Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Indikatoren für Erfolg und Akzeptanz am Beispiel von Wikis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Indikatoren für Erfolg und Akzeptanz am Beispiel von Wikis"

Transkript

1 Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Indikatoren für Erfolg und Akzeptanz am Beispiel von Wikis Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Fach Informationswissenschaft vorgelegt von Alexander Warta Tag der mündlichen Prüfung: 1. Juli 2010 Referenten: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Universität Konstanz Prof. Dr. Michael Koch, Universität der Bundeswehr München Vorsitzender der Prüfungskommission: Prof. Dr. Harald Reiterer, Universität Konstanz

2 2

3 I Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die an der Entstehung dieser Arbeit beteiligt waren und sie unterstützt haben. Prof. Dr. Rainer Kuhlen hat die externe Betreuung mit großem Engagement auch während mehrerer Auslandsaufenthalte erfüllt. Dafür danke ich ihm herzlich. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei Prof. Dr. Michael Koch für die Übernahme des Koreferats und bei Prof. Dr. Harald Reiterer als Vorsitzendem der Prüfungskommission. Dr. Dieter Eppinger (Robert Bosch GmbH) und Dr. Philipp Pott (Siemens AG) möchte ich für die Initiative danken, die diese Arbeit ermöglicht hat. Die konstruktive Begleitung und weitreichende Freiheiten und Unterstützung im Arbeitsalltag haben meine Motivation immer wieder gestärkt. Meinen Kolleginnen und Kollegen in den Abteilungen DS/ETM und DS/ETC danke ich für die angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre und für ihre Geduld mit dem Wiki. Zu großem Dank bin ich weiterhin Knut Krimmel, Felix Husse und Florian Schweizer verpflichtet für die Implementierung mehrerer Instrumente zur Wiki-Analyse im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten. Wertvolle kritische Diskussionen konnte ich mit den Kolleginnen und Kollegen während der Treffen unseres Doktoranden-Arbeitskreises führen. Dr. Melanie Nusser und Dr. Alexander Richter waren stets hilfreiche Ratgeber. Für die gute Zusammenarbeit und viele spannende Diskussionen in mehreren Publikationsprojekten zu Wikis danke ich Anja Ebersbach, Markus Glaser, Dr. Markus Heckner, Dr. Richard Heigl, Dr. Johannes Moskaliuk und Dr. Christine Schwarz. Besonderer Dank gilt auch den Teilnehmern an der Wiki-Analyse innerhalb der Bosch- Gruppe und zwölf externer Unternehmen. Insgesamt 28 Interviewpartner haben qualitative und quantitative Daten in einem erfreulich großen Umfang zur Verfügung gestellt. Die Zusammenarbeit über viele Monate war von Vertrauen geprägt und hat mir Freude bereitet. Meinen Eltern Monika und Hermann Warta danke ich, weil sie mir meine Ausbildung ermöglicht haben. In dieser herausfordernden Zeit waren mir meine Familie und meine Freunde ein starker Rückhalt. Das abschließende Lektorieren der Arbeit war bei Simone in den besten Händen. Während der vergangenen Jahre hat Katja große Geduld mit mir und meiner Arbeit gehabt und mich immer unterstützt dafür danke ich von Herzen.

4 II

5 III Kurzfassung Diese Arbeit entstand von 2006 bis 2009 bei der Robert Bosch GmbH im Geschäftsbereich Diesel Systems am Standort Stuttgart-Feuerbach. Neue Kommunikationsmedien wie Wikis, Blogs oder Social Networking Services haben in der Öffentlichkeit des World Wide Web in den letzten Jahren große Resonanz erfahren. Der einzelne Nutzer ist nicht mehr nur passiver Konsument, sondern auch als IT-Laie zunehmend in der Lage, global aktiv zu werden. Unternehmen stehen gleichzeitig mehr denn je vor der Herausforderung, in einem immer dynamischeren und wissensintensiveren Wettbewerb weltweit zu bestehen. In vielen Unternehmen gab und gibt es daher Überlegungen, neue, dynamischere Kommunikationsmedien, die vielen Mitarbeitern aus dem Privatleben bekannt sind, auch intern einzusetzen. Doch der erfolgreiche Einsatz beispielsweise eines Wikis im Unternehmen ist ein komplexer und langwieriger Prozess. In dieser Arbeit geht es vorrangig um die Frage, wie der Erfolg oder Misserfolg beim Einsatz von Wikis in Unternehmen gemessen werden kann. Auf den Theorieteil zu Wissensmanagement, dem sog. Social Web und verschiedenen Forschungsperspektiven auf Wikis, folgt eine explorative Vorstudie zu den Erwartungen an ein Wiki in einem Unternehmen der Automobilindustrie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine aus einem qualitativen und einem quantitativen Part bestehende Hauptstudie, die auf einem Modell zur Messung des Erfolgs von Informationssystemen basiert. Im qualitativen Teil wurden zwölf semi-strukturierte Experteninterviews mit insgesamt 28 Teilnehmern in zehn Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen in ganz Deutschland mit dem Ziel durchgeführt, erfolgreich und noch nicht erfolgreich etablierte Wikis zu identifizieren. Die Wikis in diesen beiden Gruppen wurden anschließend im quantitativen Teil in den Bereichen Wachstum, Strukturierung, Qualität, Alter, Aktivität, Aktualität, Kollaboration, Abgrenzung, Integration, Awareness und Transparenz anhand von 74 Indikatoren verglichen. Statistische Signifikanztests dienten schließlich der Identifikation der Indikatoren, die für die Unterscheidung erfolgreich und noch nicht erfolgreich etablierter Wikis geeignet sind.

6 IV

7 V Inhaltsverzeichnis Danksagung Kurzfassung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III IX XI XIII I Einleitung 1 1 Motivation 3 2 Ziel 5 3 Aufbau 7 II Theorie 9 4 Wissensmanagement Theorien zum Wissensmanagement in Unternehmen Paradigmenwechsel Kollaboration Social Web Vorgeschichte und Hintergrund Anwendungen Forschungsperspektiven auf Wikis Informationswissenschaft Informatik Computer Supported Cooperative Work (CSCW) Weitere Wiki-Forschung

8 VI Inhaltsverzeichnis 7 Wikis im Unternehmen Unterschiede zu öffentlichen Wikis Nutzen Barriere der Medienwahl Anwendungsfälle Einführung Typologie Evaluation III Untersuchung 89 8 Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise Untersuchungsdesign Untersuchungsfeld Vorstudie: Erwartungen an ein Unternehmenswiki Methodik Ergebnisse Fazit Hauptstudie I: Qualitative Evaluation unternehmensinterner Wiki- Kollaboration Methodik Zwischenergebnisse Zusammenfassung Hauptstudie II: Quantitative Evaluation unternehmensinterner Wiki- Kollaboration Methodik Erhobene Kennzahlen Analyseinstrument Zwischenergebnisse IV Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Abschließende Interpretation der Ergebnisse Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick Direkte Anknüpfungsmöglichkeiten Integration von Social-Software-Lösungen Neue Formen unternehmensübergreifender Zusammenarbeit

9 Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis 223 A Materialien zur Vorstudie 247 A.1 Punktbefragungen nach Wiki-Gruppenschulungen A.2 Fragebogen nach Wiki-Einzelschulungen B Materialien zur Hauptstudie 257 B.1 Foliensatz für die Akquise von Teilnehmern an der Wiki-Analyse B.2 European Benchmarking Code of Conduct der EFQM B.3 Robert Bosch Confidentiality Agreement B.4 Leitfaden zu den semi-strukturierten Experteninterviews B.5 Inhalte der semi-strukturierten Experteninterviews B.6 Übersicht der untersuchten Wikis B.7 Mann-Whitney-U-Test mit SPSS B.8 Exkurs: Vergleich von Unternehmens- mit öffentlichen Wikis B.9 Datenbank-Schema des Wiki-Analyse-Programms

10 VIII

11 IX Abbildungsverzeichnis 1 Social-Software-Dreieck nach Koch [109, S. 51] und Ebersbach und Glaser [56, S. 35] Medienökologisches Rahmenmodell nach [48, S. 128] Wachstum der deutschsprachigen Wikipedia nach Voß [245, S. 28] Aktualisiertes Modell zur Erfolgsmessung von Informationssystemen nach DeLone und McLean [41, S. 24] und [190, S. 568] Erfolgsmodell einer Social-Network-Anwendung [190, S. 575] Untersuchungsdesign im Überblick Qualitative Indikatoren für den Erfolg von Unternehmenswikis Quantitative Indikatoren für den Erfolg von Unternehmenswikis Vorstudie: Wiki-Erfahrung und Wiki-Arbeit Vorstudie: Allgemeine Einschätzungen und Erwartungen Vorstudie: Usability Vorstudie: Technik Vorstudie: Inhalt Vorstudie: Kollaboration Ebenen quantitativer Analysen von Unternehmenswikis Hauptstudie: Autoren-Netzwerke nach 200 Tagen im Vergleich Architektur des Wiki-Analyse-Programms, nach [214, S. 27] Oberfläche des Wiki-Analyse-Programms Hauptstudie: Wachstum von Wiki-Artikeln im Detail Hauptstudie: Wachstum von Wiki-Artikeln aggregriert Hauptstudie: Artikel-Netzwerke nach 200 Tagen im Vergleich Hauptstudie: Aktivität je Tag Hauptstudie: Aktivität je Benutzer Hauptstudie: Aktualität von Wiki-Artikeln im Detail Hauptstudie: Kollaboration Relative Breite Hauptstudie: Kollaboration 90%-Quantil Schreibzugriffe Hauptstudie: Kollaboration Anteil Erstautor-Versionen Hauptstudie: Integration von Wiki-Arbeit in den Arbeitsalltag Stunden Hauptstudie: Integration von Wiki-Arbeit in den Arbeitsalltag Wochentage Hauptstudie: Integration von Wiki-Arbeit in den Arbeitsalltag I Hauptstudie: Integration von Wiki-Arbeit in den Arbeitsalltag II

12 X Abbildungsverzeichnis 32 Hauptstudie: Integration von Wiki-Arbeit in den Arbeitsalltag III Hauptstudie: Integration von Wiki-Arbeit in den Arbeitsalltag IV Ausblick: Zusammenhang von Schreib-, Lesezugriffen und Artikelgröße Punktbefragung I Punktbefragung II Hauptstudie: Alter von Wiki-Artikeln Datenbank-Schema des Wiki-Analyse-Programms

13 XI Tabellenverzeichnis 1 Gegenüberstellung von Web 1.0 und Web Gestaltungsprinzipien für Wikis nach Cunningham CvK-Theorien bezogen auf Unternehmenswikis [48, S. 186f.], [197, S. 437] 69 4 Unterscheidungsmerkmale nach der Media-Synchronicity-Theorie Übersicht der Literaturquellen zu Variablen der Wiki-Analyse Wiki-Engines der untersuchten Unternehmenswikis Übersicht aller untersuchten Unternehmenswikis Stichprobe der untersuchten Unternehmenswikis Übersicht über Wiki-Gruppenschulungen Vorstudie: Allgemeine Einschätzungen und Erwartungen Vorstudie: Usability Vorstudie: Technik Vorstudie: Inhalt Vorstudie: Kollaboration Übersicht über Wiki-Interviews Übersicht Interview Unternehmen C Übersicht Interview Unternehmen G Übersicht Interview Unternehmen H Übersicht Interview Unternehmen I Übersicht Interview Unternehmen L Übersicht Interview Unternehmen E Übersicht Interview Unternehmen F Übersicht Interview Unternehmen B Übersicht Interview Unternehmen J Übersicht Interview Unternehmen Robert Bosch Übersicht über Ergebnisse der Wiki-Interviews Kennzahlen zum Wiki-Wachstum Kennzahlen zur Wiki-Strukturierung Kennzahlen zur Wiki-Qualität Kennzahlen zum Wiki-Alter Kennzahlen zur Aktivität im Wiki Kennzahlen zur Aktualität des Wikis Kennzahlen zur Wiki-Kollaboration

14 XII Tabellenverzeichnis 34 Kennzahlen zur Wiki-Abgrenzung Kennzahlen zur Wiki-Integration Kennzahlen zur Awareness im Wiki Kennzahlen zur Transparenz im Wiki Ergebnisse zum Wiki-Wachstum Ergebnisse zur Wiki-Strukturierung Ergebnisse zur Wiki-Qualität Ergebnisse zum Wiki-Alter Ergebnisse zur Aktivität im Wiki Ergebnisse zur Aktualität im Wiki Ergebnisse zur Wiki-Kollaboration Ergebnisse zur Wiki-Abgrenzung Ergebnisse zur Awareness im Wiki Ergebnisse zur Transparenz im Wiki Zusammenfassung der Hypothesen-Überprüfung Irrtumswahrscheinlichkeit für signifikante Indikatoren Wikis der Robert Bosch GmbH Wikis des Unternehmens A Wikis des Unternehmens B Wikis des Unternehmens C Wikis des Unternehmens D Wikis des Unternehmens E Wikis des Unternehmens F Wikis des Unternehmens G Wikis der Unternehmen H, I, J, K und L Monatliches Artikelwachstum in den Unternehmenswikis Quantile des monatlichen Artikelwachstums in den Unternehmenswikis Monatliches Artikelwachstum in den Wikiversities Verteilung des Artikelalters in den Unternehmenswikis Quantile des Artikelalters in den Unternehmenswikis Verteilung des Artikelalters in den Wikiversities

15 XIII Abkürzungsverzeichnis ACM AIDS API APQC ARPA ASHEN BBS BEO BGN CBIR CC CHI CI CMS CoP CSCW CvK DCT DEC DMS DOM DS ECSCW EFQM EIES ENISA F2F FAQ GFDL GmbH GNU Association for Computing Machinery Acquired Immune Deficiency Syndrome Application Programming Interface American Productivity & Quality Center Advanced Research Project Agency Artefacts, Skills, Heuristics, Experience, Natural Talent Bulletin Board Systems / Bosch Business System Bosch Expert Organization Bosch GlobalNet Content-Based Image Retrieval Carbon Copy Computer-Human Interaction Corporate Identity Content Management System Community of Practice Computer Supported Cooperative Work Computervermittelte Kommunikation Drive and Control Trainer Digital Equipment Corporation Dokumenten-Management-System Document Object Model Diesel Systems Computer-Supported Cooperative Work European Foundation for Quality Management Electronic Information Exchange System European Network and Information Security Agency Face-to-Face Frequently Asked Questions GNU Free Documentation License Gesellschaft mit beschränkter Haftung GNU is Not Unix

16 XIV Tabellenverzeichnis HANSE HITS HTML HTTPS IS ISI IT IuK IVP KMU KNW LDAP MAE MIT NDA NLS NoC OCR OEM OSS PDF r2c r2r r2w R&D RB RPC RSS SAX SMS SNA SOA SOAP SPSS SQL SRI SSO StAX Heuristiken, Artefakte, Natürliche Begabung, Skills, Erfahrungen Hyperlink-Induced Topic Search HyperText Markup Language HyperText Transfer Protocol Secure Informationssysteme Internationales Symposium für Informationswissenschaft Informationstechnik Informations- und Kommunkationstechnik Informationsverarbeitungs-Partner Kleine und Mittelgroße Unternehmen Kompetenznetzwerke Lightweight Directory Access Protocol Maschinen, Anlagen, Einrichtungen Massachusetts Institute of Technology Non Disclosure Agreement online System Networks of Competence Optical Character Recognition Original Equipment Manufacturer Open Source Software Portable Document Format right to communicate right to read right to write Research & Development Robert Bosch Remote Procedure Call Rich Site Summary / RDF Site Summary / Really Simple Syndication Simple API for XML Short Message Service Social Network Analysis Service Oriented Architecture Simple Object Access Protocol Statistical Package for the Social Sciences (ursprünglich) Structured Query Language Stanford Research Institute Single Sign On Streaming API for XML

17 Tabellenverzeichnis XV SVN TCO UDHR UMTS URL VM VoIP WBT WCMS WebDAV WELL WI WYSIWYG XML XSS YP Subversion Total Cost of Ownership Universal Declaration of Human Rights Universal Mobile Telecommunications System Uniform Resource Locator Virtual Machine Voice over IP Web-based Training Web Content Management System Web-based Distributed Authoring and Versioning Whole Earth Lectronic Link Wirtschaftsinformatik World Wide Web What You See Is What You Get Extensible Markup Language Cross Site Scripting Yellow Pages

18 XVI

19 1 Teil I Einleitung

20

21 3 1 Motivation The Medium is the Massage 1 Marshall McLuhan ( ) Die Bedeutung von Wissen für Wirtschaft und Gesellschaft wird seit den späten 1950er Jahren immer wieder unterschiedlich intensiv thematisiert (vgl. z.b. Peter F. Drucker [52], Fritz Machlup [143], Robert E. Lane [132] und Daniel Bell [11]). Gilbert Probst sieht das Wissensmanagement für Unternehmen in der Wissensgesellschaft als entscheidend für Wettbewerbsposition und Überleben an. Während das Management klassischer Produktionsfaktoren ausgereizt zu sein scheine, habe das Management von Wissen seine Zukunft noch vor sich: Wissen ist die einzige Ressource, welche sich durch Gebrauch vermehrt [183, S. 1]. Die Chancen, die das Gut Wissen für neue Geschäfts- und Organisationsmodelle bietet, formuliert Rainer Kuhlen in folgender These: Je freizügiger der Umgang mit Wissen jeder Art ist, desto größer die Chancen für einen hohen Innovationsgrad der Wirtschaft, für einen hohen Inventionsgrad der Wissenschaft und einen hohen Demokratisierungs- / Transparenzgrad des politischen Systems ohnehin. [125, S. 362] Aus der Perspektive der Kommunikation betrachtet das Cluetrain Manifesto 2 den gesellschaftlichen Wandel und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch das Ende der einseitigen Kommunikation ergeben. Christopher Locke, Rick Levine, Doc Searls und David Weinberger überschrieben ihre 95 Thesen zum Potenzial des Web folgendermaßen: A powerful global conversation has begun. Through the Internet, people are discovering and inventing new ways to share relevant knowledge with blinding speed. As a direct result, markets are getting smarter and getting smarter faster than most companies. [141] Dan Gillmor macht in diesem Zusammenhang eine Revolution im Journalismus aus: von einer Massenmedien-Struktur im 20. Jahrhundert zum einem eher demokratischen Graswurzelansatz. Dank Kommunikationsmitteln wie Blogs könne jeder Mensch ein 1 Die Kernaussage im gleichnamigen Buch [153] des kanadischen Medientheoretikers Marshall McLuhan lautet, dass die Gesellschaft immer stärker durch das Wesen eines Mediums geprägt werde, als durch den Inhalt. Der Titel war ursprünglich ein Fehler. Als das Buch vom Schriftsetzer zurückkam, stand auf dem Einband nicht wie ursprünglich beabsichtigt Message sondern Massage. Als McLuhan den Fehler bemerkte, war er begeistert. Nun gibt es vier Lesarten für das letzte Wort: Message, Mess Age, Massage und Mass Age. Vgl.: letzter Abruf: 15. November Vgl. letzter Abruf: 15. November 2010.

22 4 Motivation Journalist werden zu geringen Kosten und, theoretisch, mit globaler Reichweite [74, S. XII]. Anwendungen des Social Web z.b. Wikis, Blogs und Social Networks verbreiten sich als Plattformen des betrieblichen Wissensmanagements zunehmend auch in Unternehmen. Eine weltweite Umfrage 3 unter Führungskräften mit dem Titel Building the Web 2.0 Enterprise [29] ergab im Juni , dass sich die durchschnittliche Anzahl der eingesetzten Web 2.0-Anwendungen 5 der befragten Unternehmen verglichen mit der entsprechenden Umfrage im Jahr 2007 [28] von zwei auf zweieinhalb gesteigert hat. So setzten 34% (2007: 21%) der Teilnehmer Blogs, 32% (2007: 24%) Wikis und 28% (2007: 27%) Social Networking ein. Dass die Einführung dieser Technologien im Unternehmenskontext weitreichende Konsequenzen zu haben scheint, legen folgende Zahlen nahe: Unter den Befragten, die zufrieden mit der Nutzung von Web 2.0-Anwendungen in ihrem Unternehmen sind, äußerten nur 8%, dass diese Technologien ihre Organisation nicht verändert hätten während es unter den Unzufriedenen 46% waren. Eine Einführung eines Wikis in einem großen IT-Unternehmen beschreibt Gunter Dueck [53]. Er geht dabei auf typische Ängste ein z.b.: Was passiert, wenn jemand etwas Vertrauliches hineinschreibt? und umschreibt den Wiki-Grundgedanken wie folgt: Versuchen Sie einmal, im Geiste einen perfekten und 100% korrekten Artkel über SOA oder Cloud Computing zu schreiben. Können Sie das? Wer kann es überhaupt? Wie lange würde das dauern? Wie viele Bücher muss man selbst dazu geschrieben haben? Trauen Sie sich je so einen Artikel zu? Ich nicht. Aber ich kann anfangen. Sie auch! Wir alle können die ersten Sätze formulieren und nach und nach schreibt jeder sein Mehrwissen dazu. Der Artikel erwächst aus uns allen. Jeder hat sein Körnchen beigetragen. Keiner hat lange dran gearbeitet. Jeder fühlte Schaffensfreude. Jeder hat gelernt. Das ganze Wissen der ganzen Wikipedia wird sein eigenes Baby bleiben, auch wenn es bald erwachsen wird. [53, S. 263]. In dieser Arbeit werden Wikis in Unternehmen mit quantitativen und qualitativen Methoden näher untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob es quantitative Erfolgsindikatoren für Unternehmenswikis gibt und wie diese ggf. eingesetzt werden können, um diese Wikis methodisch weiterentwickeln zu können. Im nächsten Kapitel wird das Ziel der Arbeit näher erläutert. 3 n= Zur Vorjahresstudie How businesses are using Web 2.0 vgl. [28]. 5 Hierzu zählen die Autoren Jacques Bughin et. al. Web services, Blogs, RSS, Wikis, Podcasts, Social Networking, Peer-to-peer und Mash-ups.

23 5 2 Ziel Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung, Strukturierung und Bewertung von Indikatoren für den erfolgreichen Einsatz von Unternehmenswikis. In einem ersten Teilziel geht es darum, Wikis als Instrument des Wissensmanagements zu beschreiben und theoretisch einzuordnen sowie mögliche Einsatzszenarien aufzuzeigen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der argumentativen Differenzierung zwischen Wikis in der Öffentlichkeit z.b. der Wikipedia und Wikis, welche innerhalb eines Unternehmens betrieben werden. Je grundlegender die Unterschiede zwischen diesen beiden Typen sozio-technischer Systeme ausfallen, desto weniger können bestehende Konzepte und Befunde zu öffentlichen Wikis auf solche innerhalb von Unternehmen unreflektiert übertragen werden. Die explorative Vorstudie dient dazu, sich dem Gegenstand Unternehmenswiki zu nähern. Dabei sollen erste Einschätzungen und Erwartungen zur Arbeit mit einem Wiki erhoben und die Generierung von Hypothesen zu Erfolgsindikatoren von Unternehmenswikis vorbereitet werden. In der Hauptstudie sollen diese Hypothesen geprüft werden. Hierfür werden quantitative Daten aus Logfile-Analysen von 110 Unternehmenswikis und qualitative Daten aus 12 semi-strukturierten Interviews mit Wiki-Experten mehrerer Unternehmen herangezogen. Die bereits erwähnten Indikatoren sind somit ermittelt und strukturiert im letzten Teilziel geht es schließlich darum, diese Indikatoren hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu bewerten. Das zentrale Erkenntnisziel dieser Arbeit ist also in erster Linie ein methodisches. Es geht um die Erarbeitung eines Instrumentariums, mit dessen Hilfe der Erfolg oder Misserfolg von Unternehmenswikis beurteilt werden kann. Ein nachgelagertes technisches Ziel ist die Implementierung dieses Instrumentariums. Wie erfolgreich ein Wiki eingesetzt wird, können am besten diejenigen Menschen beurteilen, die diese Systeme in ihrer Organisation methodisch verantworten. Mit Hilfe der Interviews werden so erfolgreich und noch nicht erfolgreich etablierte Wikis bestimmt und überprüft, ob sich dieser Erfolg auch in den jeweils erhobenen Kennzahlen widerspiegelt. Im Ergebnis soll auf diese Weise ein Satz aussagekräftiger Kennzahlen ermittelt werden, der die Bewertung des Erfolgs von Unternehmenswikis unterstützt.

24 6

25 7 3 Aufbau An die einleitenden Kapitel 1, 2 und 3 zu Motivation, Ziel und Aufbau der Arbeit in Teil I der Arbeit schließt Teil II mit der theoretischen Einordnung des Gegenstandes an. Das erste Kapitel in Teil II 4 enthält einen kurzen Abriss zu Definitionen, Konzepten und Theorien des betrieblichen Wissensmanagements und stellt den Bezug zu Wikis her. In Kapitel 5 werden zunächst ausführlich die Vorgeschichte und Hintergründe des Social Web, welchem Wikis zuzuordnen sind, erläutert und die einzelnen Anwendungen wie z.b. Wikis, Blogs und Social Networks konzeptuell und praktisch vorgestellt. Wikis werden in zahlreichen sich mehr oder weniger überschneidenden Disziplinen erforscht. Im darauf folgenden Kapitel 6 werden daher verschiedene Forschungsperspektiven auf Wikis etwa die der Informationswissenschaft, der Informatik und der Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) eröffnet und an ausgewählten Arbeiten fokussiert. Dieses Kapitel stellt damit insofern die Basis für die Vor- und Haupstudie dar, als mögliche Kategorien für den Erfolg von Unternehmenswikis in der bisherigen Forschung zu Wikis verortet werden können. Kapitel 7 widmet sich anschließend speziell den vorhandenen Forschungsarbeiten zu Unternehmenswikis bzw. Arbeiten, die für deren Evaluation relevant erscheinen. Es geht zunächst um die Unterschiede zwischen öffentlichen Wikis und Wikis innerhalb von Betrieben, um den Nutzen und Barrieren aber auch um praktische Erfahrungen bzw. Anwendungsfälle, welche der Autor während seiner dreijährigen Tätigkeit in Wissensmanagement-Themen innerhalb der Robert Bosch GmbH sammeln konnte. Dass sich Unternehmenswikis durchaus unterscheiden können, wird im Unterkapitel zur Typologie diskutiert. Im letzten Unterkapitel zur Evaluation werden Arbeiten vorgestellt und erörtert, welche ein Rahmenwerk für Erfolgsindikatoren von Unternehmenswikis liefern. Teil III beginnt mit Kapitel 8, in welchem Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise zu den folgenden Studien erläutert werden. Dazu gehören eine Beschreibung des Untersuchungsfelds und das Untersuchungsdesign. Kapitel 9 stellt die explorative Vorstudie dar, die in der Robert Bosch GmbH stattgefunden hat und in der die Erwartungen an ein Unternehmenswiki über Metaplan-Befragungen und Fragebögen erhoben wurden. Im ersten Teil der Hauptstudie in Kapitel 10 wird zunächst die Erhebungsmethode semi-strukturiertes Experteninterview im Speziellen und qualitative Forschung im Allgemeinen kurz eingeführt. Als Ergebnis werden zwei Gruppen herausgearbeitet: die bereits erfolgreich etablierten bzw. die noch nicht erfolgreich etablierten Unternehmenswikis. Im zweiten Teil der Hauptstudie in Kapitel 11 werden zunächst die erhobenen Kennzahlen bzw. Indikatoren und anschließend die Ergebnisse für die beiden Gruppen von Wikis vorgestellt. Im Ergebnisteil findet sich eine Übersicht darüber, welche der Hypothesen zu

26 8 Aufbau den Indikatoren vorläufig bestätigt werden können und welche falsifiziert wurden. Im Teil IV wird die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf gegeben.

Warta Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen

Warta Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Warta Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen Schriften zur Informationswissenschaft Band 57 Herausgegeben vom Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.v. Konstanz Mitglieder des wissenschaftlichen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon 25.06.2014 chehov Fotolia.com Sind Sie resilient? Resilienzskala von Schumacher et al. (2005) 2 stimme nicht zu bis stimme völlig

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia Bielefeld 28.5.2002 Rainer Kuhlen Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr