Demokratie gestalten. Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern. Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger. 4. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demokratie gestalten. Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern. Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger. 4. Auflage"

Transkript

1 Demokratie gestalten Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern und Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger 4. Auflage VERLAGEUROPA-LEHRMITTEL. Noumey, Vollmer GmbH & Co. KG )iisselberger StraBe Haan-Gruiten 3uropa-Nr.: 67015

2 4 Inhaltsverzeichnls Jahrgangsstufe 10 4 Veranderung in der Form der Arbeitsverhaltnisse Haufiger Berufs- und Arbeitsplatz- A Ausbildung und Beruf 9 wechsel 60 1 Duales Ausbildungssystem Geringhigige Beschaftigung - "Mini-Jobs" 61 2 Berufsausbildungsvertrag Zeitarbeitnehmer und Leiharbeiter 62 3 Jugeridarbeitsschutzgesetz 4.4 Schattenwirtschaft 63 (JArbSchG) 19 5 Arbeitslosigkeit 64 4 Arbeitsvertrag Arbeitslosigkeit - Folgen fur den 4.1 Form und Inhalt von Arbeitsvertragen 23 Einzelnen Dauer von Arbeitsvertragen Arbeitslosigkeit - Folgen fur die Gesellschaft 65 5 Schutzbestimmungen im Arbeitsrecht Bekampfung der Arbeitslosigkeit Die ordentliche und die au13erordentliche Kundigung Regelungen nach dem Kundigungsschutzgesetz C Soziale Sicherung 73 (KSchG) 27 1 Geschichtliche Entwicklung und 5.3 Besondere Schutzrechte fur Bedeutung der sozialen Sicherung bestimmte Personengruppen Ursprung der Sozialversicherung 74 Entgeltfortzahlung Die damaligen Leistungen Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 32 seit dem 2. Weltkrieg Das Teilzeitgesetz Die funf Saulen der gesetzlichen Sozialversicherung 75 7 Arbeitsgerichts barkeit 35 2 Krankenversicherung 76 8 Interessenvertretung in der 2.1 Die Leistungen der gesetzlichen Arbeitswelt 37 Krankenversicherung Tarif- und Sozialpartner Wer ist versichert? Tarifvertrage Was kostet die Krankenversicherung? Arbeitskampf Die Probleme der Krankenversiche- Arbeitszeit Die Entwicklung in Deutschland 9 Betriebsverfassungsgesetz: Rechte, rung 77 Wahl, Zusammensetzung des Be- 3 Rentenversicherung 79 triebsrats und der Jugendvertretung Mitbestimmung und Demokratie Die Leistungen der Rentenver- 9.2 Das Betriebsverfassungsgesetz 44 sicherung Mitbestimmungs- und Mitwirkungs- 3.2 Der Beitragssatz zur Rentenverrechte 46 sicherung Die Freistellung von Betriebsraten Probleme der Rentenversicherung Das BetrVG in der Kritik 48 4 ArbeitsfOrderung Vor- und Nachteile betrieblicher 4.1 Hilfen der Agentur hir Arbeit 82 Mitbestimmung Grunde fur Arbeitslosigkeit Europaische Betriebsrate 49 5 Unfallversicherung Die Jugend- und Auszubildenden- 5.1 Die Kosten der Unfallversicherung 86 vertretung Die Leistungen der Unfallversicherung 87 B Arbeitswelt im Wandel 53 6 Pflegeversicherung 89 1 Technologischer Wandel Die Leistungen der Pflegeversiche- 1. "Betriebsorganisatorischer Wandel 56 rung Der Beitrag zur Pflegeversicherung 89 3 Globalisierung - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 58 7 Transferleistungen des Staates Arbeitspla tzverlagerung Kindergeld Arbeitsplatzabbau durch Unterneh- 7.2 Elterngeld 91 menszusammenschlusse Ausbildungsforderung (BAfoG) 92

3 Inhaltsverzeichnis Wohngeld Primargruppen Vermbgensbildung Sekundargruppen Sozialhille 93 2 Rollen und Rollenerwartungen Grundsicherung Rollenvielfalt Versorgungsleistungen des Staates Rollenerwartungen Die Krise des Generationenvertrages 2.3 Rollenkonflikte 138 aufgrund des demografischen 2.4 Mbglichkeiten und Modelle der Wandels 95 Konfliktlbsung Losungsansatze in einer sich 3 Die Familie 143 wandelnden Gesellschaft Aufgaben der Familie Private Vorsorge zur sozialen 3.2 Rechtsstellung der Familie 146 Sicherheit Herausforderungen an Familie und Gesellschaft 10.1 Riester-Rente Absicherung durch Immobilien 102 Mafinahmen staatlicher Familienpolitik Lebensversicherung als Polster tiir sich und die Angehbrigen Individualversicherung zum Schutz vor allgemeinen Risiken 104 Jahrgangsstufe Berufsunfahig keitsversicherung Private Unfallversicherung Risikolebensversicherung 105 A Staatsziele und Staatsordnung Haftpflichtversicherung Die Bedeutung des Staates Hausra tversicherung Aufiere Sicherheit Innere Sicherheit und Ordnung 161 D Recht Die Wahrung und Entwicklung der 1 Das Recht im Rechtsstaat 108 Rechtsordnung Die Aufgaben des Rechts Daseinsvorsorge Die Bindung des Staates an das Die soziale Sicherheit 162 Recht Fbrderung der wirtschaftlichen 1.3 Die Grundlagen des Rechts 112 Entwicklung Schutz der naturlichen Lebens- 2 Die Rechtsprechung 113 grundlagen Die Gerichtsbarkeiten Funktionierende Verwaltung Aufiergerichtliche Einigung - Mediation Die wertgebundene Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Verantwortung und 2.1 Das Menschenbild des Grund- Alter 117 gesetzes Rechtsfahigkeit Die Grundrechte des Grundgesetzes Geschaftsfahig keit Deliktsfahigkeit und Strafmundig- 3 Die freiheitlich-demokratische keit 120 Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland Das Strafverfahren Die Gewaltenteilung Merkmale einer Straftat Machtkontrolle Das Ermittlungsverfahren Die abwehrbereite Demokratie Die Hauptverhandlung Zweck der Strafe Strukturprinzipien des Grundgesetzes Jugendstrafrecht Die Republik Das Jugendstrafverfahren Der Sozialstaat Die Folgen der Jugendstraftat Der Bundesstaat Die Demokratie 179 E Soziale Beziehungen Der Rechtsstaat Personlichkeitsentwicklung durch 5 Gefahren fiir die Demokratie 181 soziale Kontakte (Interaktion) Rechtsextremismus 181

4 6 Inhaltsverzelchnls 5.2 Linksextremismus Entwicklung zur Medien- und 5.3 Religi6s motivierter Extremismus 183 Stimmungsdemokratie Demokratiefeindliche Sekten Personalisierung in der Politik Extremistische Gruppen: Ursachen 4.2 Populismus in der Politik 241 und Gemeinsamkeiten Medien in der Demokratie Massenmedien 243 B Der politische Entscheidungs- 5.2 Das Grundrecht der Pressefreiheit Medienkonzentration 246 prozess Die Gemeinde - Grundlage des D Politik und Partizipation 249 demokratischen Staates Die Aufgaben der Gemeinden Eigene Vorstellungen von Politik 1.2 Der politische Aufbau der und Demokratie 250 Gemeinde - Entscheidungsprozesse Politikverdrossenheit Vertrauen in staatliche Organe Foderalismus in der Bundesrepublik Deutschland Pluralistische Ordnung Der Sinn einer bundesstaatlichen 2.1 Konkurrierende Interessen und Ordnung 193 Wertvorstellungen Strukturen und Aufgaben Toleranz und Kompromissfii.higkeit Bayerns Stellung im Bund Partizipation an der Willens- 2.4 Probleme des F6deralismus 198 bildung Oberste Bundesorgane Mitwirkung in Schule und Betrieb Der Bundestag Engagement in Vereinen und 3.2 Der Bundesrat 203 Verbii.nden Der Bundesprii.sident Beteiligung an Wahlen Die Bundesregierung Durchsetzung von Interessen Das Bundesverfassungsgericht Biirgerinitiativen Die Entstehung eines Gesetzes Biirgerbegehren - Biirgerentscheid Warum ein Gesetz entsteht Volksbegehren - Volksentscheid 263 Beispiel Zuwanderung Ziele und Vorstellungen der E Deutschland in Europa 265 Parteien Die EU: Erwartungen und Angste Verbandsinteressen im Gesetzgebungsverfahren Der europaische Einigungsprozess Offentliche Meinung und Medien Fiinfzig J ahre Frieden in Europa Der Gesetzgebungsweg Gesetzgebung durch Kompromiss Eine Gemeinschaft mit gro13er Anziehungskraft Der Binnenmarkt 272 C Reprasentation und Wahl Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU Demokratie und Wahlen Der Europii.ische Rat 273 Direkte und reprii.sentative 3.2 Der Ministerrat 274 Demokratie Die Kommission 275 Wahl als Machtiibertragung auf Zeit Das Europii.ische Parlament 278 Grundsii.tze und Merkmale demo- 3.5 Die Europii.ische Zentralbank 279 kratischer Wahlen und Wahlsysteme Der Europii.ische Gerichtshof 280 Wahlsysteme Auswirkungen des europaischen 2 Die Stellung des Abgeordneten 236 Einigungsprozesses Freies und imperatives Mandat Ubertragung nationaler 2.2 Ausgewii.hlte Rechte des Abge- Souverii.nitii.tsrechte 281 ordneten Regionalismus - Nationalgedanke- 3 Die Parteien 238 Europaidee Aufgaben und Stellung Probleme und Folgen der 3.2 Finanzierung 238 EU-Erweiterung 283

5 Jahrgangsstufe 12 Inhaltsverzeichnis 7 9 Inflation und Deflation Inflation Messung der Kaufkraft 335 A Wirtschaft und Wirtschafts- 9.3 Ursachen von Inflation 337 politik Folgen der Inflation Deflation Bediirfnisse, Bedarf, Werbung Binnenwert und Aufienwert des Bediirfnisarten Euro 340 Werbung AuBenwert Yom Bedarf zur Nachfrage Binnenwert Rechte und Verpflichtungen in 11 Instrumente und Aufgaben der Vertragen 290 Europaischen Zentralbank (EZB) Kaufvertrag Die Eurozone Ratenkaufvertrag Ziele der Europaischen Zentralbank 2.3 Mietvertrag und Leasing 292 (EZB) Verbraucherschutz Einwirkung auf Geldmenge und 3.1 Problem Schuldenfalle 294 Bestimmung des Zinsniveaus Die Schuldnerberatung Aufienhandel, Aufienhandels- 3.3 Rechtsnormen zum direkten Schutz partner und Zahlungsbilanz 349 des Verbrauchers AuBenhandel Rechtsformen der Unternehmung Zahlungs bilanz Einzelunternehmen Internationale Handelsbeziehungen 4.2 Personengesellschaften 302 bzw. Organisationen Kapitalgesellschaften Entwicklung des Welthandels Kennzeichen der sozialen Markt Internationale Organisationen 354 wirtschaft Problembereiche des IWF Freie Marktwirtschaft und 14 Globalisierung 358 Planwirtschaft Dimensionen der Globalisierung Spannungsverhaltnis zwischen 14.2 Chancen und Risiken der Globali- Staat und Markt 309 sierung Bedeutung von Markt und Wettbewerb fiir Verbraucher und Volks- B Lebens- und Zukunftssicherung wirtschaft 311 durch okologisch-nachhaltige 6 Betriebliche Ziele 315 Entwicklung Okonomisches Prinzip Wirtschaftssubjekte und ihre Ziel- 1 Zentrale Umweltprobleme 366 setzungen Klimawandel Allgemeinwohl und wirtschaftliche 1.2 Gefahrdung von Waldern und Ziele 317 B6den Magisches Vieleck und Probleme Gefahrdung der SiiBwasserreserven bei seiner Verwirklichung 319 Gefahrdung der Meere Die Ziele des Stabilitatsgesetzes 320 Gefahrdung durch Strahlung Probleme bei der Verwirklichung 321 Volkswirtschaftliche Auswirkungen Magisches Vieleck Prinzip der Nachhaltigkeit Phasen des Konjunkturverlaufs Internationale Umweltschutz- 8.1 Begriffsbestirnm ungen 324 mafinahmen Instrumente der Konjunkturpolitik Die Konferenz von Rio de Janeiro 8.3 Phasen der Konjunktur Kritik an der Aussagefahigkeit des 3.2 Die Konferenz von Kyoto Bruttoinlandsprodukts "Rio + 10" in Johannesburg Antizyklische und angebots- 3.4 Die Konferenz von Montreal orientierte Konjunkturpolitik Die Konferenz von Nairobi

6 8 Inhaltsverzeichnis 4 Individuelle und nationale 4 Europaische Verteidigungs- und Umweltschutzmafinahmen 383 Friedenspolitik Kauf 6kologisch erzeugter Produkte Die OSZE Energieeinsparung Von der WEU zur EU-Eingreif- 4.3 Miillvermeidung Nationale UmweltschutzmaBnahmen 390 C Internationale Beziehungen 397 truppe Deutsche AuBenpolitik als Friedenspolitik Unterentwicklung: Herausforderung fiir die Weltpolitik Golfkrieg I : Griinde und Verlauf Problem: Wachstum der Welt- 1.1 Die Bundeswehr im Golfkrieg I 400 bev61kerung Die Rolle der UNO im Golfkrieg I Ursachen und Kennzeichen der 1.3 Die NATO im Golfkrieg I 401 Unterentwicklung Unterentwicklung: Folgen und 2 Golfkrieg II: Griinde und Verlauf 402 L6sungsm6glichkeiten : "Treibstoff" fiir den Krieg? Deutsche Entwicklungspolitik im 2.2 Die Bundeswehr im Golfkrieg II 405 Wandel Die NATO im Golfkrieg II Terrorismus Die UNO im Golfkrieg II Internationaler Terrorismus L6sungsm6glichkeiten Funktionen und Ziele von UNO, NATO und Bundeswehr Die UNO: United Nations Organization Karte Bayern 438 Anhang 3.2 Die NATO: North At1antic Treaty 2 Karte Deutschland 439 Organization Karte Europa Die Bundeswehr: Neue M6glich- 4 Karte Welt 441 keiten 415 Stichwortverzeichnis 443

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern (laus Gleixner. Kalis Maurer Schellenberger 8. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney. Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern 6. Auflage

zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern 6. Auflage zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern Claus. Gleixner. Kalis Maurer Schellenberger 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23. 42781 Haan-Gruiten

Mehr

1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 3.1

1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 3.1 LF 1; Sicherung und Weiterentwicklung der.1 Demokratie.2 1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 41 1.8 Funktionierende Verwaltung 41 2 Die wertgebundene Ordnung der undesrepublik Deutschland 42 2.1

Mehr

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten Demokratie gestalten zialkunde f -r Berufsschulen und erufsfachschulen Bayern Claus. Gleixner. Kalis Schellenberger 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße

Mehr

1 Gesellschaft in Deutschland 11

1 Gesellschaft in Deutschland 11 Themenübersicht 1 Gesellschaft in Deutschland 11 1.1 Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Entwicklung 1. Bevölkerungsentwicklung - sind Trends erkennbar? 12 2. Wo und wie wohnen die

Mehr

VORBEMERKUNG ZUM SOZIALKUNDESTOFFVERTEILUNGSPLAN ab 2005

VORBEMERKUNG ZUM SOZIALKUNDESTOFFVERTEILUNGSPLAN ab 2005 Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe VORBEMERKUNG ZUM SOZIALKUNDESTOFFVERTEILUNGSPLAN ab 2005 Die und Lerninhalte des Lehrplanes für die Berufsschule und Berufsfachschule sind dieser Themenübersicht

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 9.

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 9. Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger 9. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf The Germanic Europe Cluster Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf 1 Länder Deutschland (Ost/West) Österreich Schweiz Niederlande 2 Demographische und politische

Mehr

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 8.

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 8. Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger 8. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 11 1 2 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln... 15 1.1 Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem... 15 1.2

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien Gymnasium Gemeinschaftskunde Klasse 11-538 - Lehrplaneinheit 1: Gesellschaft und Sozialstaat in der Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kategorien zur Beschreibung

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Gesetzliche und private Vorsorge

Gesetzliche und private Vorsorge Folie 1 von 6 Gesetzliche und private Vorsorge Die drei Säulen der Vorsorge Sozialversicherungen Individualversicherungen Vermögensbildung gesetzliche Krankenversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung

Mehr

Standortfaktor Arbeitsrecht

Standortfaktor Arbeitsrecht Otto Rudolf Kissel Standortfaktor Arbeitsrecht Standortdebatte und Rechtsentwickliing - Wie geht es weiter? Inhalt Einleitung 5 Abkürzungen.... 12 1. Kapitel Arbeitsrecht als Standortfaktor 15 I. Die Ausgangssituation

Mehr

Politisches Grundwissen

Politisches Grundwissen Politisches Grundwissen in Frage und Antwort Helmut Nuding Oliver Kirchner Daniela Eisele 5., neu bearbeitete Auflage Best.-Nr. 1185 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Hinweise: Das Buch Politisches

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen Präambel Volkswagen dokumentiert mit dieser Erklärung die grundlegenden sozialen Rechte und Prinzipien. Sie sind Grundlage

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014) Deutscher Bundestag Drucksache 18/187 18. Wahlperiode 16.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Bereich: Recht. 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) 2. Betrieblicher Arbeitsschutz

Bereich: Recht. 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) 2. Betrieblicher Arbeitsschutz Bereich: Recht 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) Gesetzte oder Verordnungen, die den Arbeitsschutz durch den Arbeitgeber festschreiben. JArbSchG (Jugendarbeitschutzgesetz)

Mehr

Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung

Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung Inhalt Brigitte Ommeln/Alexander Weiss Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung 1. Sozial- und Individualversicherungen... 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft... 1

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Berufseinstieg und Berufsalltag IG Metall Veranstaltungsangebote für Studierende an der Fachhochschule Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Termine: 6. März 2013 17. April 2013 15. Mai 2013 12. Juni 2013

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen Berichte aus der Volkswirtschaft YanlinLi Transformation von Sozialversicherungssystemen Probleme, Reform und Perspektiven des Sozialversicherungssystems in der VR China D 188 (Diss. Freie Universität

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1 -- Name, Vorname - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Nutzfunktionen des Waldes. b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! c) Um welche Schutzfunktion

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Rechtsanwalt Kanzlei: Implerstr. 2 81371 München Tel 089 39295610 info@rechtsanwalt-ursel.de www.rechtsanwalt-ursel.de Inhalte I. Definition II.

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2014... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2014 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Sozialer Wandel Arbeitswelt, Demographischer Wandel, Soziale Sicherung

Sozialer Wandel Arbeitswelt, Demographischer Wandel, Soziale Sicherung Sozialer Wandel Arbeitswelt, Demographischer Wandel, Soziale Sicherung Sozialer Wandel lässt sich im Allgemeinen definieren als "die Gesamtheit der in einem Zeitabschnitt erfolgten Veränderungen in der

Mehr

Versicherungen Die Deutsche Sozialversicherung sorgt in Deutschland für die soziale Sicherheit der Bürger und ist ein Kernelement des Sozialsystems. Das wichtigste Prinzip ist das Solidaritätsprinzip:

Mehr

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung Kassel, 04. Februar 2014 1/24 Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt in Deutschland

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler und Vermögensanlagenrechts

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort XIII XVII XIX XXI 1. Einleitung 1 2. Begriff sdefinitionen 9 2.1. Der Gesundheitsbegriff 9 2.2. Der Krankheitsbegriff

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten Rechtsgutachten erstellt im Auftrag der Gewerkschaft für Sozialversicherung Von Prof. Dr.

Mehr

Dialogforum Corporate Social Responsibility

Dialogforum Corporate Social Responsibility Dialogforum Corporate Social Responsibility Beiträge zur Engagementstrategie für Baden-Württemberg FET Unternehmerisches gesellschaftliches Engagement Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 4 12.04.2010 9:55:18 Uhr Inhalt 1. System der sozialen Sicherung 04 2. Private Versicherung 07 3.

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Demokratie gestalten. Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen. Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen. Europa-Nr.

Demokratie gestalten. Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen. Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen. Europa-Nr. Demokratie gestalten Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Nordrhein-Westfalen Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages

Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages Rüdiger Kipke Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages Praxis und Reform der parlamentarischen Enquete AAH Juristische Gesamtbibliofhefc der Technischen Hochschule Darmstadt BERLIN VERLAG

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen. Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10 Kapitel 1 Einführung in das Sozialversicherungsrecht... 11 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 1.2

Mehr

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in. Aufgabenkatalog für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung. Prüfungsbereich Wirtschafts-und Sozialkunde

Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in. Aufgabenkatalog für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung. Prüfungsbereich Wirtschafts-und Sozialkunde Allen, die sich auf die Prüfung vorbereiten, wünschen wir viel Erfolg. Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in Aufgabenkatalog für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung auf der Grundlage der Verordnung

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Modul A : Arbeits- und Sozialrecht

Modul A : Arbeits- und Sozialrecht Modul A : Arbeits- und Sozialrecht Programm Der Arbeitsvertrag Kapitel 1: Gesetzliche Grundlage Abschnitt 1: Der Ausbildungsvertrag im Handwerk Abschnitt 2: Definition des Arbeitsvertrags Kapitel 2: Abschluss

Mehr

Vertrauen in Deutschland

Vertrauen in Deutschland Vertrauen in Deutschland Ergebnisse von Bürgerinterviews zur Einschätzung der Situation und des Entwicklungspotentials Backup Part I Durchgeführt von unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kruse taktische

Mehr

Neuregelungen durch das Präventionsgesetz

Neuregelungen durch das Präventionsgesetz BAG Gesundheit & Frühe Hilfen Arbeitssitzung 21. April 2016, Düsseldorf Neuregelungen durch das Präventionsgesetz Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal Gesundheitsförderung als Querschnittsanforderung

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Inhalt Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Abiturprüfungsaufgaben 1998 Wirtschaftskreislauf Geldpolitik Maßnahmen restriktiver Geldpolitik Grenzen der Geldpolitik Maßnahmen restriktiver

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Staatenbund 28 Mitgliedsstaaten 24 Amtssprachen ½ Milliarde Einwohner Friedensnobelpreisträger Die Europäische Union Die Europäische Union [1951] Europäische Gemeinschaft [1957] Römische Verträge [1973]

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Themenabgrenzung 17 2 Ziele und Vorgehensweise 19 3 Quellen- und Literaturlage 25 4 Zur Situation Mitte der fünfziger Jahre: Der eingeschränkte

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Praxisrecht für Therapeuten

Praxisrecht für Therapeuten Praxisrecht für Therapeuten Rechtstipps von A bis Z von Ralph Jürgen Bährle 1st Edition. Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 11654 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr