zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern 6. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern 6. Auflage"

Transkript

1 zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern Claus. Gleixner. Kalis Maurer Schellenberger 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 67015

2 J 3.2 Arbeitsplatzabbau durch Unternehmenszusammenschlüsse 59 4 Veränderung in der Form der A Ausbildung und Beruf 9 Arbeitsverhältnisse 60 1 Duales Ausbildungssystem Häufiger Berufs- und Arbeitsplatzwechsel 2 Berufsaus bildungsvertrag Geringfügige Beschäftigung - 3 Jugendarbeitsschutzgesetz "Mini-Jobs" 61 (JArbSchG) Zeitarbeitnehmer (Leiharbeiter) 62 4 Arbeitsvertrag 4.4 SchaUenwirtschaft Form und Inhalt von Arbeitsverträgen 23 5 Arbeitslosigkeit Dauer von Arbeitsverträgen Arbeitslosigkeit - Folgen für den Einzelnen 5 Schutz be stimmungen im Arbeitsrecht Arbeitslosigkeit - Auswirkungen Die ordentliche und die außerordentin der Gesellschaft liehe Kündigung Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Regelungen nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Bundesurlaubsgesetz 28 C Soziale Sicherung Besondere Schutzrechte für 1 Geschichtliche Entwicklung und bestimmte Personengruppen 29 Bedeutung der sozialen Sicherung Entgeltfortzahlung Ursprung der Sozialversicherung 74 6 Arbeitszeit Die damaligen Leistungen Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Die Entwicklung in Deutschland 6.2 Das Teilzeitgesetz 34 seit dem 2. Weltkrieg 75 1 Arbeitsgerichtsbarkeit 35 2 Krankenversicherung Die Leistungen der gesetzlichen 8 Interessenvertretung in der Krankenversicherung 76 Arbeitswelt Wer ist versichert? Tarif- und Sozialpartner Was kostet die Krankenversicherung? Tarifverträge Die Probleme der Krankenversiche- 8.3 Arbeitskampf 40 rung 77 9 Betriebsverfassungsgesetz: Rechte, 3 Rentenversicherung 79 Wahl, Zusammensetzung des Be- 3.1 Die Leistungen der Rentenvertriebsrats und der Jugendvertretung 43 sicherung Mitbestimmung und Demokratie Der Beitragssatz zur Rentenver- 9.2 Das Betriebsverfassungsgesetz 44 sicherung Mitbestimmungs- und Mitwirkungs- 3.3 Probleme der Rentenversicherung 81 rechte Die Freistellung von Betriebsräten 4 Arbeitsförderung Das BetrVG in der Kritik 4.1 Hilfen der Agentur für Arbeit Vor- und Nachteile betrieblicher Gründe für Arbeitslosigkeit 83 Mitbestimmung 49 5 Unfallversicherung Europäische Betriebsräte Die Kosten der Unfallversicherung Die Jugend- und Auszubildenden- 5.2 Die Leistungen der Unfallversichevertretung 50 rung 87 6 Pflegeversicherung 89 B Arbeitswelt im Wandel Die Leistungen der Pflegeversicherung 1 Technologischer Wandel Der Beitrag zur Pflegeversicherung 89 2 Betriebsorganisatorischer Wandel 56 1 Transferleistungen des Staates 91 3 Globalisierung - Auswirkungen auf 7.1 Kindergeld 91 den Arbeitsmarkt Elterngeld Arbeitsplatzverlagerung Ausbildungsförderung (BAföG) 92

3 7.4 Wohngeld Primärgruppen Vermögensbildung Sekundärgruppen Sozialhilfe 93 2 Rollen und Rollenerwartungen Grundsicherung Rollenvielfalt Versorgungsleistungen des Staates Rollenerwartungen Die Krise des Generationenvertrages 2.3 Rollenkonflikte 138 aufgrund des demografischen 2.4 Möglichkeiten und Modelle der Wandels 95 Konfliktlösung Lösungsansätze in einer sich 3 Die Familie 143 wandelnden Gesellschaft Aufgaben der Familie Private Vorsorge zur sozialen 3.2 Rechtsstellung der Familie 146 Sicherheit Herausforderungen an Familie und 10.1 Riester-Rente 101 Gesellschaft Absicherung durch Immobilien Maßnahmen staatlicher Familien Lebensversicherung als Polster für politik 153 sich und die Angehörigen Individualversicherung zum Schutz vor allgemeinen Risiken Berufsunfähigkeitsversicherung Private Unfallversicherung 105 J 11.3 Risikolebensversicherung Haftpflichtversicherung 105 A Staatsziele und Staatsordnung Hausratversicherung Die Bedeutung des Staates 160 D Recht Äußere Sicherheit Innere Sicherheit und Ordnung Das Recht im Rechtsstaat Die Wahrung und Entwicklung der 1.1 Die Aufgaben des Rechts 108 Rechtsordnung Die Bindung des Staates an das 1.4 Daseinsvorsorge 162 Recht Die soziale Sicherheit Die Grundlagen des Rechts Förderung der wirtschaftlichen 2 Die Rechtsprechung 113 Entwicklung Die Gerichtsbarkeiten Schutz der natürlichen Lebens- 2.2 Außergerichtliche Einigung - grundlagen 163 Mediation Funktionierende Verwaltung Rechtliche Verantwortung und 2 Die wertgebundene Ordnung der Alter 117 Bundesrepublik Deutschland Rechtsfähig keit Das Menschenbild des Grund- 3.2 Geschäftsfähigkeit 118 gesetzes Deliktsfähigkeit und Strafmündig- 2.2 Die Grundrechte des Grundgesetzes 165 keit Die freiheitlich-demokratische 4 Das Strafverfahren 124 Grundordnung in der Bundes- 4.1 Merkmale einer Straftat 124 republik Deutschland Das Ermittlungsverfahren Die Gewaltenteilung Die Hauptverhandlung Machtkontrolle Zweck der Strafe Die abwehrbereite Demokratie Jugendstrafrecht Strukturprinzipien des Grund- 5.1 Das Jugendstrafverfahren 128 gesetzes Die Folgen der Jugendstraftat Die Republik Der Sozialstaat 177 E Soziale Beziehungen Der Bundesstaat Persönlichkeitsentwicklung durch 4.4 Die Demokratie 179 soziale Kontakte (Interaktion) Der Rechtsstaat 180

4 5 Grundzüge der Weimarer Reichs- C Repräsentation und Wahl 239 verfassung Stellung von Reichspräsident, Demokratie und Wahlen Reichskanzler und Reichstag Direkte und repräsentative Demokratie Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung Die Funktionen von Wahlen Grundsätze und Merkmale demo- 6 Nationalsozialistische Diktatur kratischer Wahlen 242 ( ) Wahlsysteme Weltanschauliche Grundlagen Die Stellung des Abgeordneten 6.2 Herrschaftsgewinnung und Freies und imperatives Mandat -ausübung Ausgewählte Rechte des Abge- 6.3 Stellung und Alltag des einzelnen ordneten Menschen Die Parteien Aktuelle Gefahren für die 3.1 Aufgaben und Stellung Demokratie Finanzierung 7.1 Rechtsextremismus Linksextremismus Entwicklung zur Medien- und 7.3 Religiös motivierter Extremismus 195 Stimmungsdemokratie Demokratiefeindliche Sekten Personalisierung in der Politik Extremistische Gruppen: Ursachen 4.2 Populismus in der Politik 253 und Gemeinsamkeiten Medien in der Demokratie Massenmedien 255 B 5.2 Das Grundrecht der Pressefreiheit 257 Der politische Entscheidungs- 5.3 Medienkonzentration 258 prozess Die Gemeinde - Grundlage des D Politik und Partizipation 261 demokratischen Staates Eigene Vorstellungen von Politik Die Aufgaben der Gemeinden 200 und Demokratie Der politische Aufbau der 1.1 Politikverdrossenhei t Gemeinde - Entscheidungsprozesse Vertrauen in staatliche Organe Föderalismus in der Bundesrepublik 2 Pluralistische Ordnung Deutschland Konkurrierende Interessen und 2.1 Der Sinn einer bundesstaatlichen Wertvorstellungen Ordnung Toleranz und Kompromissfähigkeit Strukturen und Aufgaben Bayerns Stellung im Bund Partizipation an der Willens- 2.4 Probleme des Föderalismus 210 bildung Mitwirkung in Schule und Betrieb Oberste Bundesorgane Engagement in Vereinen und 3.1 Der Bundestag 213 Verbänden Der Bundesrat Beteiligung an Wahlen Der Bundespräsident Die Bundesregierung Durchsetzung von Interessen Das Bundesverfassungsgericht Bürgerinitiativen Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Entstehung eines Gesetzes Volksbegehren - Volksentscheid Warum ein Gesetz entsteht - Beispiel Zuwanderung 227 E Deutschland in Europa Ziele und Vorstellungen der Parteien Die EU: Erwartungen und Ängste Verbandsinteressen im Gesetz- 2 Der europäische Einigungsprozess 281 gebungsverfahren Fünfzig Jahre Frieden in Europa Öffentliche Meinung und Medien Eine Gemeinschaft mit großer 4.5 Der Gesetzgebungsweg 233 Anziehungskraft Gesetzgebung durch Kompromiss Der Binnenmarkt 284

5 3 Institutionen und Entscheidungs- 6.2 Wirtschafts subjekte und ihre Zielprozesse in der EU 285 setzungen Der Europäische Rat Allgemeinwohl und wirtschaftliche 3.2 Der Ministerrat 286 Ziele Die Kommission Magisches Vieleck und Probleme 3.4 Das Europäische Parlament 290 bei seiner Verwirklichung Die Europäische Zentralbank Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Der Europäische Gerichtshof Probleme bei der Verwirklichung Auswirkungen des europäischen 7.3 Magisches Vieleck 334 Einigungsprozesses Phasen des Konjunkturverlaufs Souveränitätsrechte Instrumente der Konjunkturpolitik Regionalismus - Nationalgedanke Phasen der Konjunktur Probleme und Folgen der 8.4 Kritik an der Aussagefähigkeit des EU-Erweiterung 294 Bruttoinlandsprodukts Antizyklische und angebotsorientierte Übertragung nationaler 8.1 Begriffsbestimmungen 336 Konjunkturpolitik 343 A Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Inflation und Deflation Inflation Messung der Kaufkraft Ursachen von Inflation Folgen der Inflation Deflation Bedürfnisse, Bedarf, Werbung Binnenwert und Außenwert des 1.1 Bedürfnisarten 298 Euro Werbung Außenwert Vom Bedarf zur Nachfrage Binnenwert Rechte und Verpflichtungen in 11 Instrumente und Aufgaben der Verträgen 302 Europäischen Zentralbank (EZB) Kaufvertrag Die Eurozone Ratenkaufvertrag Ziele der Europäischen Zentralbank 2.3 Mietvertrag und Leasing 304 (EZB) Einwirkung auf Geldmenge und 3 Verbraucherschutz 306 Bestimmung des Zinsniveaus Problem Schuldenfalle Die Schuldnerberatung Außenhandel, Außenhandels- 3.3 Rechtsnormen zum direkten Schutz des Verbrauchers 308 partner und Zahlungsbilanz Außenhandel Zahlungsbilanz Rechtsformen der Unternehmung Internationale Handelsbeziehungen 4.1 Einzelunternehmen 313 bzw. Organisationen Personengesellschaften Entwicklung des Welthandels Kapitalgesellschaften Internationale Organisationen Kennzeichen der sozialen Markt Problembereiche des IWF 369 wirtschaft Globalisierung Freie Marktwirtschaft und 14.1 Dimensionen der Globalisierung 370 Planwirtschaft Chancen und Risiken der Globali- 5.2 Spannungsverhältnis zwischen sierung 372 Staat und Markt Bedeutung von Markt und Wett- B Lebens- und Zukunftssicherung bewerb für Verbraucher und Volkswirtschaft 323 durch ökologisch-nachhaltige Entwicklung Betriebliche Ziele Ökonomisches Prinzip Zentrale Umweltprobleme 378

6 1.1 Klimawandel Funktionen und Ziele von UNO, 1.2 Gefährdung von Wäldern und NATO und Bundeswehr 419 Böden Die UNO: United Nations Organi- 1.3 Gefährdung der Süßwasserreserven 381 zation Gefährdung der Meere Die NATO: North Atlantic Treaty 1.5 Gefährdung durch Strahlung 384 Org aniza tion Volkswirtschaftliche Auswirkungen Die Bundeswehr: Neue Möglichkeiten Prinzip der Nachhaltigkeit Europäische Verteidigungs- und 3 Internationale Umweltschutz- Friedenspolitik 432 maßnahmen Die OSZE Die Konferenz von Rio de Janeiro 4.2 EU -Eingreiftruppe Deutsche Außenpolitik als 3.2 Die Konferenz von Kyoto Friedenspolitik "Rio + 10" in Johannesburg Unterentwicklung: Herausforde- 3.4 Die Konferenz von Montreal rung für die Weltpolitik Die Konferenz von Cancun Individuelle und nationale 5.1 Problem: Wachstum der Welt- Umweltschutzmaßnahmen 395 bevölkerung Kauf ökologisch erzeugter Produkte Ursachen und Kennzeichen der 4.2 Energieeinsparung Unterentwicklung Müllvermeidung Unterentwicklung: Folgen und 401 Lösungsmöglichkeiten Nationale Umweltschutzmaßnahmen Deutsche Entwicklungspolitik im Wandel 442 C Internationale Beziehungen Terrorismus Golfkrieg I : Gründe und Verlauf Internationaler Terrorismus Die Bundeswehr im Golfkrieg I Lösungsmöglichkeiten Die Rolle der UNO im Golfkrieg I Die NATO im Golfkrieg I 413 Anhang 2 Golfkrieg 11:Gründe und Verlauf Karte Bayern Öl: "Treibstoff" für den Krieg? Karte Deutschland Die Bundeswehr im Golfkrieg II Karte Europa Die NATO im Golfkrieg II Karte Welt Die UNO im Golfkrieg II 417 Stichwortverzeichnis 455

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern (laus Gleixner. Kalis Maurer Schellenberger 8. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney. Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Demokratie gestalten. Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern. Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger. 4. Auflage

Demokratie gestalten. Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern. Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger. 4. Auflage Demokratie gestalten Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern und Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger 4. Auflage VERLAGEUROPA-LEHRMITTEL. Noumey, Vollmer GmbH & Co. KG )iisselberger StraBe

Mehr

1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 3.1

1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 3.1 LF 1; Sicherung und Weiterentwicklung der.1 Demokratie.2 1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 41 1.8 Funktionierende Verwaltung 41 2 Die wertgebundene Ordnung der undesrepublik Deutschland 42 2.1

Mehr

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten Demokratie gestalten zialkunde f -r Berufsschulen und erufsfachschulen Bayern Claus. Gleixner. Kalis Schellenberger 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße

Mehr

1 Gesellschaft in Deutschland 11

1 Gesellschaft in Deutschland 11 Themenübersicht 1 Gesellschaft in Deutschland 11 1.1 Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Entwicklung 1. Bevölkerungsentwicklung - sind Trends erkennbar? 12 2. Wo und wie wohnen die

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

VORBEMERKUNG ZUM SOZIALKUNDESTOFFVERTEILUNGSPLAN ab 2005

VORBEMERKUNG ZUM SOZIALKUNDESTOFFVERTEILUNGSPLAN ab 2005 Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe VORBEMERKUNG ZUM SOZIALKUNDESTOFFVERTEILUNGSPLAN ab 2005 Die und Lerninhalte des Lehrplanes für die Berufsschule und Berufsfachschule sind dieser Themenübersicht

Mehr

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 9.

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 9. Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger 9. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 11 1 2 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln... 15 1.1 Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem... 15 1.2

Mehr

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Kern- und Schulcurriculum für das Fach Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft Klasse 8 und Standards 10 (Klasse 9 und 10) am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Das verpflichtende Kerncurriculum und das profilgebende

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf The Germanic Europe Cluster Folien-Download: http://www.cip.ifi.lmu.de/~shashkina/sose09/german_cluster.pdf 1 Länder Deutschland (Ost/West) Österreich Schweiz Niederlande 2 Demographische und politische

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien Gymnasium Gemeinschaftskunde Klasse 11-538 - Lehrplaneinheit 1: Gesellschaft und Sozialstaat in der Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kategorien zur Beschreibung

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Standortfaktor Arbeitsrecht

Standortfaktor Arbeitsrecht Otto Rudolf Kissel Standortfaktor Arbeitsrecht Standortdebatte und Rechtsentwickliing - Wie geht es weiter? Inhalt Einleitung 5 Abkürzungen.... 12 1. Kapitel Arbeitsrecht als Standortfaktor 15 I. Die Ausgangssituation

Mehr

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 8.

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern. Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger. 8. Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern Claus Gleixner Kalis Maurer Schellenberger 8. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung Kassel, 04. Februar 2014 1/24 Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt in Deutschland

Mehr

Demokratie gestalten. Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen. Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen. Europa-Nr.

Demokratie gestalten. Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen. Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen. Europa-Nr. Demokratie gestalten Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Nordrhein-Westfalen Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen Berichte aus der Volkswirtschaft YanlinLi Transformation von Sozialversicherungssystemen Probleme, Reform und Perspektiven des Sozialversicherungssystems in der VR China D 188 (Diss. Freie Universität

Mehr

Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung

Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung Inhalt Brigitte Ommeln/Alexander Weiss Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung 1. Sozial- und Individualversicherungen... 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft... 1

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Berufseinstieg und Berufsalltag IG Metall Veranstaltungsangebote für Studierende an der Fachhochschule Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Termine: 6. März 2013 17. April 2013 15. Mai 2013 12. Juni 2013

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages

Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages Rüdiger Kipke Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages Praxis und Reform der parlamentarischen Enquete AAH Juristische Gesamtbibliofhefc der Technischen Hochschule Darmstadt BERLIN VERLAG

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bereich: Recht. 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) 2. Betrieblicher Arbeitsschutz

Bereich: Recht. 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) 2. Betrieblicher Arbeitsschutz Bereich: Recht 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) Gesetzte oder Verordnungen, die den Arbeitsschutz durch den Arbeitgeber festschreiben. JArbSchG (Jugendarbeitschutzgesetz)

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin I / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr

Versicherungen Die Deutsche Sozialversicherung sorgt in Deutschland für die soziale Sicherheit der Bürger und ist ein Kernelement des Sozialsystems. Das wichtigste Prinzip ist das Solidaritätsprinzip:

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Themenabgrenzung 17 2 Ziele und Vorgehensweise 19 3 Quellen- und Literaturlage 25 4 Zur Situation Mitte der fünfziger Jahre: Der eingeschränkte

Mehr

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern von Dietrich Claus, Helmut Gleixner, Edgar Kalis, Rainer Maurer, Stefan Schellenberger 1. Auflage Demokratie gestalten

Mehr

Einkommensumverteilung durch Steuern

Einkommensumverteilung durch Steuern Einkommensumverteilung durch Steuern T dir Sozialversicherung Haushalte Konsum Z H T ind Z U Staat Umverteilung Fe Unternehmen S H C H C St Produktion I n I e VV Vermögensveränderung S St Kr St 23. März

Mehr

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Alter(n) in der alternden Gesellschaft Frank Thieme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alter(n) in der alternden Gesellschaft Eine soziologische

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Begriff sdefinitionen 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort XIII XVII XIX XXI 1. Einleitung 1 2. Begriff sdefinitionen 9 2.1. Der Gesundheitsbegriff 9 2.2. Der Krankheitsbegriff

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Sorgenkind demografischer Wandel?

Sorgenkind demografischer Wandel? Daniel Bieber (Hrsg.) Sorgenkind demografischer Wandel? Warum die Demografie nicht an allem schuld ist B 375741 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Einleitung 10 I.Grundlagen Grundlagen des Demografiediskurses

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Vertrauen in Deutschland

Vertrauen in Deutschland Vertrauen in Deutschland Ergebnisse von Bürgerinterviews zur Einschätzung der Situation und des Entwicklungspotentials Backup Part I Durchgeführt von unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kruse taktische

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung - III - INHALTSÜBERSICHT Literaturverzeichnis Gliederung Teil 1: Einleitung I. Problemstellung II. Die historische Entwicklung der Heil- und Hilfsmittelregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung Jörg Thomä Hildesheim, 30. September 2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Finanzierung des Pflegefallrisikos Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 99 Susanna Kochskämper / Jochen Pimpertz Finanzierung des Pflegefallrisikos Reformperspektiven im demografischen Wandel Forschungsberichte

Mehr

Judith. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung die Deutsche Einheit III VS VERLAG

Judith. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung die Deutsche Einheit III VS VERLAG Judith Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und die Deutsche Einheit III VS VERLAG Vorwort von Klaus Michaelis 5 Danke 9 Einleitung 19 Teil 1: Darstellung der Alterssicherungssysteme und Analyse

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Angewandtes Recht zwischen Tradition und Gegenwart

Angewandtes Recht zwischen Tradition und Gegenwart Referentin: Meike Gerhard Inhalt 1. Vorstellung und beruflicher Werdegang 2. Vom Reichsbund zum SoVD e.v. die bewegte Geschichte eines Verbandes 3. Aufbau und Struktur des SoVD e.v. 4. Aufgaben der Geschäftsstellenleitung

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Gesetzliche und private Vorsorge

Gesetzliche und private Vorsorge Folie 1 von 6 Gesetzliche und private Vorsorge Die drei Säulen der Vorsorge Sozialversicherungen Individualversicherungen Vermögensbildung gesetzliche Krankenversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 A. Einführung 1. Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Aufgaben... 21

Mehr

Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker, 22.05.2015

Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker, 22.05.2015 Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker, 22.05.2015 Türkei Deutschland (Beispiel Industrie) Polen Schweiz Wo findet die Ausbildung statt (Ausbildungsort)? An der Berufsschule und an dem Berufsbildungszentrum.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Neuregelungen durch das Präventionsgesetz

Neuregelungen durch das Präventionsgesetz BAG Gesundheit & Frühe Hilfen Arbeitssitzung 21. April 2016, Düsseldorf Neuregelungen durch das Präventionsgesetz Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal Gesundheitsförderung als Querschnittsanforderung

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Januar 2015 Die demografische Entwicklung verändert unser Land und unsere Gesellschaft. Die Lebenserwartung steigt

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Annegret Döse Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Zur Wirkung und Reichweite des EG-Gleichbehandlungsrechts im Norden und im Süden Europas am Beispiel der Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Leitfaden für Betriebe, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen von Prof. Dr. Bert Küppers und Prof. Dieter Leuthold und Prof. Dr. Helmut Pütz Verlag Franz

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

AKADEMIE FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR in Mecklenburg-Vorpommern e.v.

AKADEMIE FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR in Mecklenburg-Vorpommern e.v. in Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.v. - Sehr geehrte Damen und Herren, S e m i n a r a n g e b o t e Demokratien leben vom Mitmachen. Voraussetzung hierfür

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Das Verwertungsunternehmen des Bundes Unternehmenspräsentation VEBEG GmbH // Stand 2015 VEBEG - Das Verwertungsunternehmen des Bundes AGENDA V E B E G I N 1 0 C H A R T S 1. W U S S T E N S I E D A S S...

Mehr

DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG

DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG DE BARBARA HALSER DIE VERSICHERTE GEFAHR UND DER VERSICHERUNGSFALL IN DER INDUSTRIE- STRAF-RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Struktur des Referats

Struktur des Referats IKAS Tagung 2013 Führen zwischen eigenen und fremden Erwartungen Pascale Bruderer Wyss Struktur des Referats Teil 1: Mein persönliches Spannungsfeld zwischen fremden und eigenen Erwartungen Teil 2: Die

Mehr

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT

SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT SOZIALE SICHERUNG DURCH MARKT UND STAAT Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Einführung a) Soziale Sicherung als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer Einordnung Weshalb soll der Staat in

Mehr

ONLINE DOKUMENTATION

ONLINE DOKUMENTATION e.v. ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten vom 26. Mai 1952 DEUTSCHLANDVERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland einerseits

Mehr

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Bezirk Düsseldorf... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Für Rentner*innen, Pensionär*innen beträgt der Mitgliedsbeitrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Wir Jungen Unternehmer für Deutschland. Foto: www.photocase.de

Wir Jungen Unternehmer für Deutschland. Foto: www.photocase.de Wir Jungen Unternehmer für Deutschland Für die Westentasche Foto: www.photocase.de WIR UNTERNEHMEN DEUTSCHLAND! Wir Jungen Unternehmer unternehmen Deutschland! Wir wollen Deutschland auch in den nächsten

Mehr

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um die

Mehr