Abrechnung von (Gesellschafter-) Geschäftsführern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abrechnung von (Gesellschafter-) Geschäftsführern"

Transkript

1 Personalverrechnungs-Kongress 2015 Abrechnung von (Gesellschafter-) Geschäftsführern Monika Kunesch WIEN

2 Agenda Arbeits- und abgabenrechtliche (Sozialversicherung, Lohn- /Einkommensteuer, Lohnnebenkosten) Arbeitsrechtliche Grundlagen und mit lohnsteuerrechtlichen Begünstigungen Einkommen- und umsatzsteuerrechtliche samt Fallbeispielen (Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Einkommen-/Lohnsteuer/Abzugsteuer, Lohnnebenkosten) samt Fallbeispielen 2

3 notwendige Informationen Liegt eine Beteiligung an der GmbH vor? Höhe der Beteiligung an der GmbH? Verfügt der Geschäftsführer über eine Sperrminorität? Art des Vertragsverhältnisses isd bürgerlichen Rechts? echtes Dienstverhältnis freies Dienstverhältnis Werkvertragsverhältnis 3

4 Arbeitsrecht Echtes Dienstverhältnis: Dienstleistung in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit. Daraus folgt: Arbeitsbezogene Weisungsbindung Bindung an Arbeitszeit und Arbeitsort Eingliederung in die Organisation des Unternehmens Persönliche Erbringung der Dienstleistung Kein oder geringes wirtschaftliches Risiko (ua Entgelt während dienstleistungsfreier Zeiten) 4 Beim Gesellschafter-Geschäftsführer hängt die von der Einflussmöglichkeit des Geschäftsführers ab: sofern Mehrheitsgesellschafter (mind. 50 %) oder Geschäftsanteil in Kombination mit qualifizierter Mehrheit bei Beschlussfassungen laut Gesellschaftsvertrag (= Sperrminorität) Kein Dienstverhältnis

5 Arbeitsrecht Freies Dienst-(leistungs-)verhältnis Dauerschuldverhältnis Persönliche Weisungsungebundenheit Keine Bindung an Arbeitsort und Arbeitszeit Vertretungsmöglichkeit Keine Einschränkung der persönlichen Erwerbsfreiheit (kein Wettbewerbsverbot) Wirtschaftliches Risiko (Entlohnung je nach Leistungserbringung, kein Entgelt während dienstleistungsfreier Zeiten, Tragung betrieblicher Aufwendungen) 5

6 Arbeitsrecht Werkvertragsverhältnis: Im Gegensatz zum freien Dienst-(leistungs-)verhältnis handelt es sich um ein Zielschuldverhältnis (zb Übernahme der Geschäftsführung im Rahmen einer Sanierungsberatung) Neben den Merkmalen des freien Dienst-(leistungs-) verhältnisses liegt meist eine eigene unternehmerische Struktur vor. Achtung! Werkverträge bei GF werden nur in sehr ausgefallenen Sondersituationen vorliegen! In der Praxis sind die einzelnen Merkmale unterschiedlich intensiv ausgeprägt. In einer ersten Beurteilung zählt die vertragliche Vereinbarung; ihr kommt somit wichtige Bedeutung zu. Im Weiteren wird der Sachverhalt, insb. im Abgabenrecht, entsprechend den wahren Umständen beurteilt. 6

7 Steuerrecht 25 Abs 1 Z 1 EStG - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit: Bezüge und Vorteile aus einem bestehenden oder früheren Dienstverhältnis. Bezüge und Vorteile von Personen, die an Kapitalgesellschaften nicht wesentlich (= bis inkl. 25%) beteiligt sind, auch dann, wenn sie auf Grund einer Sperrminorität weisungsungebunden sind, aber sonst alle Merkmale eines Dienstverhältnisses vorliegen (insb. die organisatorische Eingliederung). 7

8 Steuerrecht 22 Z 2 EStG - Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit. Darunter fallen nur: Die Gehälter und sonstigen Vergütungen jeder Art, die von einer Kapitalgesellschaft an wesentlich Beteiligte für ihre Beschäftigung, die abgesehen von der Weisungsungebundenheit alle Merkmale eines Dienstverhältnisses ( 47 Abs 2 EStG, insb. organisatorische Eingliederung) aufweist. Eine Person ist dann wesentlich beteiligt, wenn ihr Anteil am Grund- oder Stammkapital der Gesellschaft mehr als 25% beträgt. Die Beteiligung durch Vermittlung eines Treuhänders oder einer Gesellschaft steht einer unmittelbaren Beteiligung gleich (= Durchgriff bei Holdingkonstruktionen). 8

9 Steuerrecht 47 Abs 2 EStG: Ein Dienstverhältnis liegt vor, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft schuldet. Dies ist der Fall, wenn der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber weisungsgebunden oder organisatorisch eingliedert ist. Ein Dienstverhältnis liegt auch dann vor, wenn ein an einer Kapitalgesellschaft nicht wesentlich (= bis inkl. 25%) Beteiligter über eine Sperrminorität verfügt. 9

10 Steuerrecht Keine Arbeitnehmer isd EStG und somit nicht lohnsteuerpflichtig sind (Gesellschafter-) Geschäftsführer mit echtem freien Dienst-(leistungs-)vertrag (allenfalls Werkvertrag) und einer Beteiligung bis inkl. 25% (mangels Weisungsbindung und organisatorischer Eingliederung) und jedenfalls mit einer Beteiligung von mehr als 25%. 10

11 11 Sozialversicherungsrecht Dienstnehmer ist, wer in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt beschäftigt wird UND jedenfalls, wer nach 47 Abs 1 ivm 47 Abs 2 EStG lohnsteuerpflichtig ist ( 4 Abs 2 ASVG). Dienstnehmer isd ASVG sind somit (Gesellschafter-)Geschäftsführer mit echtem Dienstvertrag und einer Beteiligung bis inkl. 25%; bei einer Beteiligung von mehr als 25% bis exkl. 50%, nur wenn keine Sperrminorität vorliegt. Durch den Verweis auf 47 EStG werden zusätzlich alle Gesellschafter-Geschäftsführer mit bis inkl. 25% Beteiligung am Stammkapital, mit oder ohne Sperrminorität, deren Vertragsverhältnisse die Merkmale eines Dienstverhältnisses isd Steuerrechts aufweisen, Dienstnehmer isd ASVG.

12 Sozialversicherungsrecht Geschäftsführer mit freiem Dienstvertrag oder (selten) Werkvertrag unterliegen der Sozialversicherungspflicht nach dem GSVG, entweder als alter Selbständiger isd 2 Abs 1 Z 3 GSVG (Gesellschaft = Mitglied der Wirtschaftskammer) neuer Selbständiger isd 2 Abs 1 Z 4 GSVG (Gesellschaft = nicht Mitglied der Wirtschaftskammer) oder der Sozialversicherungspflicht eines Mitglieds freier Berufe (zb Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder). Keine Dienstnehmer isd ASVG sind somit (Gesellschafter-) Geschäftsführer mit freiem Dienstvertrag (allenfalls Werkvertrag) und einer Beteiligung bis inkl. 25%, freiem Dienstvertrag (allenfalls Werkvertrag) und einer Beteiligung von mehr als 25% bis 50%, mit Sperrminorität und einer Beteiligung von mehr als 25%, jedenfalls bei einer Beteiligung von 50% und mehr. 12

13 Lohnnebenkosten (Zuschlag) zum Dienstgeberbeitrag 41 Abs 2 FLAG: Dienstnehmer sind Personen, die in einem Dienstverhältnis isd 47 Abs 2 EStG stehen und an Kapitalgesellschaften isd 22 Z 2 EStG (wesentlich, dh mehr als 25%) Beteiligte. Kommunalsteuer 2 KommStG: Dienstnehmer sind Personen, die in einem Dienstverhältnis isd 47 Abs 2 EStG stehen und an Kapitalgesellschaften isd 22 Z 2 EStG (wesentlich, dh mehr als 25%) Beteiligte. Keine LNK-Pflicht nur bei Beteiligung bis inkl 25%, wenn kein Dienstverhältnis isd 47 EStG vorliegt. Bei einer Beteiligung von mehr als 25% liegt nach der bei (praktisch immer vorliegender) organisatorischer Eingliederung LNK-Pflicht vor. 13

14 Lohnnebenkosten Wr. Dienstgeberabgabe (U-Bahnsteuer) Bis 50% Beteiligung: U-Bahnsteuerpflicht 50% und mehr Beteiligung: keine U-Bahnsteuerpflicht BV-Pflicht (Beitragspflicht durch den Arbeitgeber) Je nachdem, ob Arbeitnehmereigenschaft isd Arbeitsrechts vorliegt, daher kein Dienstverhältnis isd Arbeitsrechts und daher keine BV-Pflicht sofern Mehrheitsgesellschafter (mind. 50 %) oder Geschäftsanteil in Kombination mit qualifizierter Mehrheit bei Beschlussfassungen laut Gesellschaftsvertrag (= Sperrminorität) 14

15 höchstgerichtliche Maßgeblich für die von (Gesellschafter-) Geschäftsführern als Arbeitnehmer isd Steuerrechts sind mit abnehmender Bedeutung die persönliche (arbeitsbezogene) Weisungsgebundenheit (im Gegensatz zur sachlichen Weisungsbindung, durch die ein bestimmter Arbeitserfolg herbeigeführt werden soll), die organisatorische Eingliederung, das Unternehmerwagnis. 15

16 höchstgerichtliche VwGH , 2010/08/0240: kein Dienstverhältnis isd 47 EStG 10% beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer Kein schuldrechtliches (vertragliches) Weisungsrecht der GmbH das Weisungsrecht der Generalversammlung ist kein persönliches Weisungsrecht sondern ein sachliches Weisungsrecht. Keine stille Autorität der Generalversammlung. Die organisatorische Eingliederung tritt gegenüber der Weisungsgebundenheit als maßgebliches Kriterium in den Hintergrund. Weitere Parameter der vertraglichen Vereinbarung waren: Kein Krankenentgelt (Schutz durch private Versicherung), kein Urlaubsanspruch, freie Zeiteinteilung, keine Berichtspflichten, Berechnung des Entgelts in Abhängigkeit des Umsatzes, Abzug der Gesamtkosten (damit sind Betriebsmittel abgedeckt) 16

17 höchstgerichtliche VwGH , 2012/15/0025: kein Dienstverhältnis eines Ziviltechnikers Auf Basis eines freien Dienstleistungsvertrages tätiger Ziviltechniker. Es lag eine Eingliederung in den Organismus vor (Nutzung der Büroräumlichkeiten des Auftraggebers, Tätigkeit während der Bürozeiten, eingeschränkte Bedeutung eines nicht in Anspruch genommenen Vertretungsrechts). Aber Unternehmerrisiko, da das Entgelt in Abhängigkeit des Projektumsatzes erfolgsabhängig war und eine uneingeschränkte Haftung vorlag. Aber: Aufhebung durch den VwGH, da die Weisungsbindung nicht ausreichend festgestellt wurde. Es lag zwar auf Grund der höher qualifizierten Tätigkeit eine Eigenverantwortlichkeit und damit eine fachliche Freiheit und kein sachliches Weisungsrecht vor, nicht festgestellt wurde aber das Vorliegen eines persönlichen Weisungsrechts. 17

18 18 höchstgerichtliche VwGH , 2012/08/0233: kein Dienstverhältnis einer Steuerberaterin im home office Auf Basis eines Werkvertrages (de facto eines freien Dienstleistungsvertrages) tätige Steuerberaterin Es lag eine Eingliederung in den betrieblichen Organismus vor (Briefpapier, Mailadresse, Visitenkarten des Auftraggebers, Verwenden der Kanzleisoftware des Auftraggebers, Auftreten in fremdem Namen, keine eigene Vermögenshaftpflichtversicherung). Fehlendes Vertretungs- und Auftragsablehnungsrecht ABER: Tätigkeit im eigenen home office freie Arbeitszeiteinteilung (keine vereinbarte Arbeitszeit, keine Einsatzbereitschaft), eigene Gestaltung des Arbeitsablaufs weitestgehende Eigenständigkeit Dadurch weiter Gestaltungsspielraum und somit keine Weisungsbindung bzw persönliche Abhängigkeit (die Verwendung der Kanzleisoftware, die Bindung an Fristen und Termine wurden als Sachzwänge angesehen).

19 19 BFG , RV/ /2008: kein Dienstverhältnis einer Verkaufstrainerin Auf Basis eines Werkvertrages (de facto eines freien Dienstleistungsvertrages) tätige Verkaufstrainerin Verantwortlich für Mitarbeiterschulungen in ganz Österreich Fixes Gehalt, jährliche Erhöhung mit April, Kostenpauschale für das home office, Ersatz von Aufwendungen für Einrichtung, Reisen und PKW somit kein Unternehmerrisiko Umfang und Lage der Arbeitszeit im Ermessen der Trainerin Kein fester Arbeitsort, freie Einteilung der Vorbereitungs- und Organisationsarbeiten De facto keine Vertretungen Einhaltung inhaltlicher Konzernvorgaben, dazu Besprechungen beim Auftraggeber = sachliche Weisungen Konkrete Anzahl der Trainings, Inhalte und didaktischer Aufbau der Trainings obliegen der Trainerin keine persönlichen Weisungen! Da keine persönliche Weisungsbindung und keine organisatorische Eingliederung vorliegen, sind das fehlende Unternehmerrisiko und die fehlende Vertretungsbefugnis nicht maßgeblich.

20 Kombinationen Höhe der Beteiligung/ Weisungsbindung Arbeitsrecht ASVG/ GSVG Abgabenrecht LSt/ ESt BV durch AG DB,DZ, KommSt 0 bis inkl 25% Weisungsbindung gegenüber GV echter DV freier DV ASVG GSVG LSt ESt JA NEIN JA NEIN Keine Weisungsbindung gegenüber GV freier DV ASVG LSt NEIN JA mehr als 25% bis 50% Weisungsbindung gegenüber GV echter DV ASVG ESt JA JA Keine Weisungsbindung gegenüber GV freier DV GSVG ESt NEIN JA ab 50% Keine Weisungsbindung gegenüber GV freier DV GSVG ESt NEIN JA 20

21 Arbeitsrecht - Lohnsteuer Arbeitsrecht und lohnsteuerrechtliche Folgen Sofern (Gesellschafter-)Geschäftsführer Arbeitnehmer isd Arbeitsrechts ist: Anwendung des Angestelltengesetzes, des Urlaubsgesetzes, des MSchG, des VKG, des AVRAG, des BMSVG, u.a. Keine Anwendung des AZG, des ARG leitender Angestellter ArbVG ist tw. nicht anwendbar. Viele Kollektivverträge nehmen den Geschäftsführer vom persönlichen Geltungsbereich aus, zb Rahmen-KV-Industrieangestellte, IT-KV, nicht allerdings KV-Handelsangestellte! Vorschriften für lohnsteuerpflichtige Geschäftsführer 68 Abs 2 EStG ist nicht anwendbar, wenn nicht vom KV umfasst. 3 Abs 1 Z 16b EStG ist nicht anwendbar, wenn nicht vom KV umfasst somit Diäten nur im Rahmen der engen Legaldefinition des 26 Z 4 EStG (5/5/15 Tage-Regelung) abgabenfrei. 21

22 22 Einkommensteuer Einkünfte isd 22 Z 2 EStG [nur wenn operative Tätigkeit im Vordergrund Einkünfte isd 22 Z 1 EStG oder 23 EStG sehr umstritten!] Einnahmen-Ausgabenrechnung: Zufluss isd 19 Abs 1 EStG, wenn der Empfänger über die Einnahme wirtschaftlich und rechtlich verfügen kann. Beim Gesellschafter-Geschäftsführer ist laut Rechtsprechung von einem Zufluss nicht erst zum Zeitpunkt des Einganges auf dem Bankkonto auszugehen, sondern bereits zu dem Zeitpunkt, in dem die Forderung gegenüber der Gesellschaft fällig ist, da davon ausgegangen wird, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer bereits zu diesem Zeitpunkt über das Entgelt verfügen kann (Rz 635 LStR 2002). Ausnahme: die GmbH ist nicht zahlungsfähig (laut VwGH- Rechtsprechung nur dann, wenn die Gesellschaft über einen längeren Zeitraum hinweg nicht mehr in der Lage ist, fällige Geldschulden regelmäßig zu erfüllen). Laut BFG allerdings bei fremdüblicher Stundung (noch) kein Zufluss. Mit dem Zeitpunkt der Verfügbarkeit sind auch die Lohnnebenkosten fällig.

23 Einkommensteuer Reisekosten zählen grundsätzlich zu den Einkünften nach 22 Z 2 EStG, grundsätzlich Betriebsausgabenabzug möglich. Nach Ansicht der Finanzverwaltung sind allerdings Reisekosten- Aufwandsersätze (zb Hotelkosten, Fahrtkosten) als durchlaufende Gelder zu behandeln und unterliegen somit nicht der Einkommensteuer und den Lohnnebenkosten. Pauschale Reisekostenersätze (Diäten, Nächtigungsgelder, KM-Gelder) zählen zu den Einkünften und unterliegen den Lohnnebenkosten. Ansatz des PKW-Sachbezugs auch im Falle der Einkommensteuer aus Vereinfachungsgründen möglich (Rz 1069, 4109a EStR), andernfalls Ansatz der tatsächlichen unternehmensrechtlichen Kosten. 23

24 Einkommensteuer Möglichkeit des Betriebsausgabenpauschales isd 17 Abs 1 EStG ihv 6%. Gewinnfreibetrag isd 10 EStG (Grundfreibetrag, investitionsbedingter Freibetrag) BMSVG-Beiträge für über 25% beteiligte Arbeitnehmer- Geschäftsführer sind gds Einkünfte nach 22 Z 2 EStG, keine explizite Ausgaben-Bestimmung im EStG wie in 4 Abs 4 Z 1 lit c EStG für freie DN isd 4 Abs 4 ASVG vermutlich analoge Anwendung [unter Offenlegung]. 24

25 Fallbeispiel Einkommensteuer / Lohnnebenkosten: Geschäftsführer, 60% beteiligt. Monatliches Honorar 2015: 8.000,00, Bezahlung von ,00 von 01-10/2015, ,00 werden erst in 01/2016 bezahlt. PKW-Sachbezug: 720,00 / Monat Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 2015 Einnahmen ,00 PKW-Sachbezug 8.640,00 Summe Einnahmen ,00 Abzüglich BAG-Pausch 6% von , ,40 Abzüglich GSVG-Beiträge (HöchstBGL) ,60 Abzüglich Gewinn-Freibetrag ,00 Steuerbemessungsgrundlage ,00 Lohnnebenkosten-Basis pro Monat (auch im November und Dezember 2015): =

26 Einkommen-/Körperschaftsteuer Abzugsverbot 20 Abs 1 Z 7, 8 EStG Abzugsverbot für Entgelte für Arbeits- oder Werkleistungen von mehr als EUR ,00 (exklusive Lohnnebenkosten) pro Jahr. Ausgenommen begünstigt besteuerte gesetzliche Abfertigungen isd 67 Abs 3 EStG und freiwillige/vertragliche Abfertigungen isd 67 Abs 6 EStG. Ausgenommen Aufwandsersätze. Abzugsverbot für Abfindungen von Pensionsansprüchen, sofern der abgefundene Anspruch EUR ,00 pro Jahr übersteigt. 26

27 Fallbeispiel Abzugsbegrenzung Managergehälter: Geschäftsführer, 20% beteiligt, KV-Handel Monatliches Gehalt 2015, 14 Mal: ,00 Jahresbonus 2015: PKW-Sachbezug: 720,00 / Monat Diäten steuerfrei: / Jahr Auslagenersatz steuerfrei: / Jahr Deckelung Managergehälter 2015 Gehalt ,00 Jahresbonus (Anspruchsjahr) ,00 PKW-Sachbezug 8.640,00 Diäten (fallen nicht unter die Begrenzung) Auslagenersätze (fallen nicht unter die Begrenzung) Summe Einnahmen ,00 Abzugsfähig ,00 Nicht abzugsfähig ,00 Die Lohnnebenkosten (SV-DGA, BV, DB, DZ, KommSt, eventuell U-Bahnsteuer) sind voll abzugsfähig. 27

28 Umsatzsteuer Rz 184 UStRL zu 2 UStG: Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ist als selbständig und somit als Unternehmer anzusehen, wenn aufgrund der Höhe seines Geschäftsanteiles (50% oder mehr) oder aufgrund gesellschaftsrechtlicher Sonderbestimmungen (Sperrminorität) Gesellschafterbeschlüsse gegen seinen Willen nicht zustande kommen können. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung kann jedoch auch ein Ges-GF einer GmbH als Nichtunternehmer behandelt werden Wahlrecht bzw im Sinne der EuGH Van der Steen muss sogar im Falle einer Unterordnung von fehlender Unternehmereigenschaft ausgegangen werden. Gesellschafter-Geschäftsführer mit weniger als 50% Beteiligung oder im Falle einer Unterordnung sind keine Unternehmer is des UStG! 28

29 Umsatzsteuer sofern Unternehmereigenschaft vorliegt Versteuerung nach vereinbarten Entgelten (in 17 UStG sind nur Einkünfte aus Tätigkeiten nach 22 Z 1 EStG [ 17 Abs 1 UStG] und Einkünfte aus Tätigkeiten nach den 21 und 23 EStG [ 17 Abs 2 UStG] erfasst). Die Steuerschuld entsteht somit gemäß 19 UStG mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Leistung erbracht worden ist. Sollte die Rechnung erst nach Ablauf des Kalendermonates gelegt werden, in dem die Leistung erbracht wurde, verschiebt sich dieser Zeitpunkt um einen Monat. Achtung: Wird der Ges-GF nach UStG als Unternehmer behandelt, unterliegen neben dem vereinbarten Entgelt auch sämtliche weitere Bezugsbestandteile der Umsatzsteuer; dazu gehören u.a.: von der GmbH übernommene GSVG-Beiträge Sachbezüge (zb Sachbezug PKW) Diäten für den Ges-GF abgeschlossene Versicherungen etc. 29

30 Fallbeispiel Umsatzsteuer: Geschäftsführer, 100% beteiligt. Monatliches Honorar: EUR 8.000,00 PKW-Sachbezug: 720,00 Diäten (netto): 240,00 Honorarnote 10/ Für meine Leistungen im Oktober 2015 verrechne ich wie folgt: Geschäftsführungsleistungen 8.000,00 PKW-Sachbezug 720,00 Diäten 240,00 Brutto 8.960,00 Zuzüglich 20% USt 1.792,00 Abzüglich PKW-Sachbezug - 720,00 Netto ,00 30

31 Fallbeispiele Geschäftsführer, Beteiligung 20%, langfristige Eingliederung in das Unternehmen, KV-Handel Dienstvertrag, Arbeitnehmer isd Arbeitsrechts BMSVG-Pflicht Keine Anwendung des AZG, ARG SV: 4 Abs 2 ASVG, Beitragsgruppe D1, keine KU LSt-Pflicht: 47 Abs 2 EStG 3 Abs 1 Z 16b EStG und 68 Abs 2 EStG anwendbar BMSVG-Beiträge nicht steuerbar isd 26 Z 7 EStG Lohnnebenkosten DB, DZ, KommSt, ev U-Bahnsteuer Variante: KV-IT (GF ist nicht vom persönl. Geltungsbereich des KV umfasst) 3 Abs 1 Z 16b EStG und 68 Abs 2 EStG nicht anwendbar 31 Variante: mit Sperrminorität SV: 4 Abs 2 ASVG, Beitragsgruppe D1p, keine KU, kein WF, kein IE Kein BV-Beitrag

32 32 Fallbeispiele Geschäftsführer, Beteiligung 30%, keine Sperrminorität, langfristige Eingliederung in das Unternehmen, KV-Handel Dienstvertrag, Arbeitnehmer isd Arbeitsrechts BMSVG-Pflicht des Arbeitgebers Keine Anwendung des AZG, ARG SV: 4 Abs 2 ASVG, Beitragsgruppe D1, keine KU ESt-Pflicht 22 Z 2 EStG, pauschale Reisekostenersätze (Diäten, KM-Gelder) sind Betriebseinnahmen, Reiseaufwandsersätze (zb Hotelrechnungen) sind durchlaufende Posten Grundsätzlich keine Befreiungsbestimmung für BV-Beiträge, analoge Anwendung von 4 Abs 4 Z 1 c EStG Keine USt-Pflicht Lohnnebenkosten DB, DZ, KommSt, ev U-Bahnsteuer Variante: mit Sperrminorität Freier Dienstvertrag, kein Arbeitnehmer isd Arbeitsrechts SV: GSVG alter oder neuer Selbständiger BMSVG-Pflicht für Selbständige, Beitragseinhebung ird GSVG- Beiträge

33 Fallbeispiele Geschäftsführer, Beteiligung 60%, langfristige Eingliederung in das Unternehmen Freier Dienstvertrag, kein Arbeitnehmer isd Arbeitsrechts SV: GSVG alter oder neuer Selbständiger BMSVG-Pflicht für Selbständige, Beitragseinhebung ird GSVG- Beiträge ESt-Pflicht 22 Z 2 EStG, pauschale Reisekostenersätze (Diäten, KM-Gelder) sind Betriebseinnahmen, Reiseaufwandsersätze (Hotelrechnungen) sind durchlaufende Posten Eventuell USt-Pflicht Lohnnebenkosten DB, DZ, KommSt, keine U-Bahnsteuer 33

34 - Arbeitsrecht Entsendung / Überlassung Gewöhnlicher Arbeitsort im Herkunftsstaat. Entsendung zur Dienstleistung für den Arbeitgeber ins Ausland / Überlassung zur Eingliederung in das Unternehmen des Beschäftigers. Das Dienstverhältnis mit dem überlassenden/entsendenden Unternehmen bleibt weiter aufrecht. Abschluss einer Entsende-/Überlassungsvereinbarung. Einhaltung von Mindeststandards im Beschäftigungsstaat. Auf Überlassungen kommt das AÜG zur Anwendung. Inbound (aus EU/EWR-Mitgliedsstaaten und der Schweiz): Entsendung ZKO 3-Meldung Überlassung ZKO 4-Meldung 34

35 - Arbeitsrecht Lokaler Dienstvertrag im Ausland (Befristetes) Dienstverhältnis zu einer ausländischen Gesellschaft mit vorübergehender Aufgabe des bisherigen Dienstverhältnisses: Achtung auf die Art und Weise der Beendigung (vorübergehende Ruhendstellung) oder zweites Dienstverhältnis ( Split Contract ) In jedem Fall gilt für das lokale Dienstverhältnis grundsätzlich das Arbeitsrecht des gewöhnlichen Arbeitsorts (Artikel 8 Abs 2 Rom-I-VO), sofern die Parteien nicht eine abweichende Rechtswahl (Artikel 3 Rom-I-VO) getroffen haben. Durch die Rechtswahl darf allerdings der Mindestschutz der Rechtsordnung, die ohne Rechtswahl anzuwenden ist, nicht unterschritten werden (Artikel 8 Abs 1 Rom-I-VO). Sofern österreichisches Arbeitsrecht zur Anwendung kommt, besteht BMSVG-Pflicht. 35

36 - Arbeitsrecht Fallbeispiel 1: CH Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat CH, Überlassung zu 80% von der CH an österr Tochter GmbH Überlassung nach Österreich ZKO 4-Meldung durch Überlasser Einhaltung der österr Mindestentgeltvorschriften Geltung des AÜG Keine BMSVG-Pflicht, da gdsl noch immer ch Arbeitsrecht anzuwenden ist. Fallbeispiel 2: dt Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat D, zusätzlicher Dienstvertrag ( split contract ) für 30% der Arbeitszeit als GF der österr Tochter GmbH Dienstverhältnis zu österr Tochter GmbH Österreichisches Arbeitsrecht BMSVG-Pflicht 36

37 - Sozialversicherungsrecht EU/EWR-Raum und Schweiz Sozialrechtsverordnung (EWG) 1408/71 bzw VO (EG) 883/2004 (anwendbar seit ), abgeändert durch VO (EU) 465/2012 (seit ) Zuweisung der Sozialversicherungszuständigkeit an einen Mitgliedstaat. Grundprinzip: SV im Tätigkeitsstaat, aber Prinzip der Einfachversicherung (dh SV nur in einem Mitgliedstaat) Nachweis der SV-Zuständigkeit durch Dokument A1 37

38 - Sozialversicherungsrecht EU/EWR-Raum und Schweiz Ausnahmen vom Tätigkeitsstaatsprinzip durch: Entsendebestimmung (Artikel 12 VO [EG] 883/2004): nur für maximal 24 Monate geplante Tätigkeit im Ausland Kollisionsnorm bei gleichzeitigen abhängigen Tätigkeiten in mehreren Mitgliedsstaaten (Artikel 13 Abs 1 VO [EG] 883/2004 idf der VO [EU] 465/2012): Tätigkeit für 1 Arbeitgeber: SV-Zuständigkeit im WS- Staat, wenn mind 25% der Tätigkeit im WS-Staat, andernfalls im AG-Staat Tätigkeit für 2 Arbeitgeber, 1 davon im WS-Staat: SV-Zuständigkeit im WS-Staat, wenn mind 25% der Tätigkeit im WS-Staat, andernfalls im anderen MG-Staat Tätigkeit für 2 Arbeitgeber, außerhalb des WS-Staat: SV-Zuständigkeit im WS-Staat 38

39 - Sozialversicherungsrecht EU/EWR-Raum und Schweiz Ausnahmen vom Tätigkeitsstaatsprinzip durch: Kollisionsnorm bei gleichzeitigen selbständigen Tätigkeiten in mehreren Mitgliedsstaaten: SV-Zuständigkeit im WS-Staat, wenn mind 25% der Tätigkeit im WS-Staat, andernfalls im Staat, wo die Haupttätigkeit ausgeübt wird (Artikel 13 Abs 2 VO [EG] 883/2004). Kollisionsnorm bei gleichzeitiger abhängiger und selbständiger Tätigkeit in mehreren Mitgliedsstaaten: SV- Zuständigkeit im Staat, in welchem die abhängige Tätigkeit ausgeübt wird (Artikel 13 Abs 3 VO [EG] 883/2004). Ausnahmeantrag (Artikel 16 VO [EG] 883/2004): grundsätzlich in allen Konstellationen möglich, idr für maximal 5 Jahre genehmigt. 39

40 - Sozialversicherungsrecht EU/EWR-Raum und Schweiz Folgen der Zuteilung der SV-Zuständigkeit: Der zuständige Mitgliedstaat versichert alle Erwerbstätigen, so als ob die gesamte(n) Erwerbstätigkeit(en) in diesem Mitgliedstaat ausgeübt wird (werden) (Art 13 Abs 5 VO [EG] 883/2004). Konsequenz Nationale Regelungen über Mehrfachversicherung des zuständigen Mitgliedstaates sind zu beachten. (Achtung: in Ö spezielle Beitragsgruppen für Auslandssachverhalte.) Nationale melde- und beitragsrechtliche Vorschriften des zuständigen Mitgliedstaates sind zu beachten. 40

41 - Sozialversicherungsrecht Drittstaaten Bilaterale Abkommen für Arbeitnehmer (zb Australien, Bosnien Herzegowina, Chile, Indien, Israel, Mazedonien, Serbien, Tunesien, Türkei, USA) Entsendebestimmung: je nach Abkommen maximal 24 oder 60 Monate Ausnahmeantrag Es gibt keine Kollisionsnormen, sodass Mehrfachversicherungen möglich sind. Grundsatzregelungen nach nationalem österreichischen Recht Nationale Entsendebestimmung für Arbeitnehmer für 5 Jahre, sofern Tätigkeit außerhalb des EU/EWR-Raums bzw in einem Staat ohne SV-Abkommen ausgeübt wird ( 3 Abs 2 lit d ASVG). 41

42 - Sozialversicherungsrecht Fallbeispiel 1: CH Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat CH, Überlassung zu 80% von der CH an österr Tochter GmbH Parallele Tätigkeit - Kollisionsnorm SV-Zuständigkeit im Arbeitgeber-Sitzstaat CH, da im Wohnsitzstaat CH nicht mind 25% der Tätigkeit ausgeübt wird, ist der Sitzstaat des Arbeitgebers zuständig, dies ist auch die CH Dokument A1, von den CH Behörden auszustellen. Fallbeispiel 2: dt Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat D, zusätzlicher Dienstvertrag ( split contract ) für 30% der Arbeitszeit als GF der österr Tochter GmbH Parallele Tätigkeit - Kollisionsnorm SV-Zuständigkeit im Wohnsitzstaat D, da dort mind 25% der Tätigkeit ausgeübt wird Dokument A1, von den dt Behörden auszustellen. 42

43 Einkommen-/Lohnsteuer 1. Schritt: Innerstaatliches Recht Prüfung unbeschränkte bzw beschränkte Steuerpflicht 2. Schritt: DBA-Recht Prüfung Ansässigkeit (Stichwort: Mittelpunkt der Lebensinteressen ) Zuteilungsregel für Bezüge von Organen von Kapitalgesellschaften Zuteilungsregeln für (un-)selbständige Arbeit Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung 3. Schritt: Umsetzung im innerstaatlichen Recht 43 Lohnsteuer- bzw Veranlagungspflicht Werbungskostenabzug izm Auslandstätigkeit (zb Sozialversicherung, Kosten der doppelten Haushaltsführung, Familienheimfahrten)

44 Einkommen-/Lohnsteuer Zuweisung des Besteuerungsrechts für Einkünfte aus unselbständiger Arbeit (Artikel 15 OECD-MA) Grundsatz: Besteuerung im Ansässigkeitsstaat Art 15 Abs 1 2. Satz: 1. Ausnahme: Besteuerung im Tätigkeitsstaat (= Quellenstaat) Art 15 Abs 2: Ausnahme von der Ausnahme, dh vom Tätigkeitsstaatsprinzip ( 183-Tage-Regelung oder Monteurklausel ): Besteuerung im Ansässigkeitsstaat wenn Aufenthalt nicht länger als 183 Tage innerhalb eines Kalenderjahres/12-Monates-Zeitraums + Vergütung nicht von oder für einen Arbeitgeber gezahlt, der im Tätigkeitsstaat ansässig ist + Vergütung nicht von einer Betriebsstätte des Arbeitgebers im Tätigkeitsstaat getragen. 44

45 Einkommen-/Lohnsteuer Wer ist bei Überlassungen Arbeitgeber isd Art 15 Abs 2 OECD-MA? Die 183-Tage-Regelung greift NUR, wenn der Arbeitgeber NICHT im Tätigkeitsstaat ansässig ist. Weder das OECD-Musterabkommen noch dessen Kommentar sehen eine Umschreibung des Begriffs Arbeitgeber vor. Arbeitgeber im rechtlichen Sinn = Überlasser, aus dieser Sicht bleibt das Besteuerungsrecht bei Aufenthalten unter 183 Tagen beim Ansässigkeitsstaat. Arbeitgeber im wirtschaftlichen Sinn = Beschäftiger aus dieser Sicht wechselt das Besteuerungsrecht sofort in den Tätigkeitsstaat. Aus österreichischer Sicht: bis dato rechtlicher Arbeitgeberbegriff vorherrschend, dh, wem obliegen die typischen Arbeitgeberfunktionen (Rz 924 LStR 2002). Da insbesondere mehrere Nachbarstaaten Österreichs dem wirtschaftlichen Arbeiterbegriff folgen Qualifikationskonflikte für grenzüberschreitende Fälle nunmehr geändert (Erlass vom , BMF /0362-VI/8/2014). 45

46 46 Einkommen-/Lohnsteuer Exkurs: Abzugsteuer Grundsätzlich trifft den Beschäftiger (schon immer) bei Arbeitskräfteüberlassung eine 20%ige Abzugsteuerverpflichtung, einzubehalten vom Gestellungsentgelt, nach 99 Abs 1 Z 5 EStG ivm 98 Abs 1 Z 3 EStG. Nur dann nicht vorzunehmen, wenn Ansässigkeitsnachweis ZS-QU1/2 des Überlassers und Personalüberlassung von Angestellten im Konzern vorliegt. Bei gewerblicher Arbeitskräfteüberlassung und bei Arbeitskräfteüberlassung von Arbeitern im Konzern immer Abzugsteuerverpflichtung für den Beschäftiger. Sofern allerdings Österreich auf Grund des DBA kein Besteuerungsrecht auf die Gestellungsvergütung erhält (dies ist idr der Fall, da durch Personalüberlassung keine Betriebsstätte isd DBA begründet wird) Rückerstattungsmöglichkeit beim FA Bruck Eisenstadt Oberwart.

47 Einkommen-/Lohnsteuer Exkurs: Abzugsteuer Innerstaatlich gilt immer noch der rechtliche Arbeitgeberbegriff keine Lohnsteuerpflicht des Beschäftigers bei Inbound- Arbeitskräfteüberlassung. Umsetzung des inländischen Besteuerungsrechts gemäß Erlass durch: Freiwillige Lohnsteuerabfuhr des Überlassers oder alternativ des inländischen Beschäftigers (!) oder 20%ige Abzugsteuer aber: Achtung! Entlastung idf jedoch nur dann, wenn freiwilliger Lohnsteuerabzug nachgewiesen wird, dh de facto keine Alternative. Wenn kein Nachweis Entlastung nur von jenem Teil der Gestellungsvergütung, der nicht den steuerpflichtigen Lohnbestandteilen entspricht (= weiterbelastete Lohnnebenkosten, Gemeinkosten, Gewinnaufschlag). 47

48 48 Einkommen-/Lohnsteuer Zuweisung des Besteuerungsrechts für Einkünfte aus Aufsichtsund Verwaltungsratsvergütungen und in Spezialfällen auch von Geschäftsführer- und Vorstandsbezügen (Artikel 16 OECD-MA) Art 16 OECD-MA: Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen und ähnliche Zahlungen [ ] können im Ansässigkeitsstaat der Gesellschaft besteuert werden. Achtung: Art 16 Abs 2 DBA Deutschland: Vergütungen an Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder dürfen im Ansässigkeitsstaat der Gesellschaft besteuert werden. Unterschied zur Funktionsweise des Art 15 OECD-MA: Nach Art 15 kommt es darauf an, WO die Tätigkeit ausgeübt wird, hingegen ist für das Besteuerungsrecht nach Art 16 OECD-MA lediglich relevant, wo der Sitz der Gesellschaft ist. Der Sitzstaat der Gesellschaft hat auch dann das Besteuerungsrecht, wenn die Tätigkeit dort gar nicht ausgeübt wird.

49 Einkommen-/Lohnsteuer Zuweisung des Besteuerungsrechts, sollten Unternehmensgewinne (Artikel 7 OECD-MA) oder Einkünfte aus selbständiger Arbeit vorliegen (Artikel 14 OECD-MA): Art 7 OECD-MA: Gewinne dürfen im anderen Staat besteuert werden, sofern sie einer Betriebsstätte zugerechnet werden können. Art 14 OECD-MA: Gewinne dürfen im anderen Staat besteuert werden, sofern sie einer Betriebsstätte zugerechnet werden können. Im Endeffekt ergibt sich dieselbe Einkünftezuteilung wie im Fall von Artikel 15, da durch die dauernde Tätigkeit des GF idr eine Betriebsstätte begründet werden wird. Achtung auf spezielle Verständigungsvereinbarungen zwischen den Behörden: zb zu DBA Schweiz: die Aufteilung der Einkünfte von Gesellschafter-Arbeitnehmern richtet sich immer nach Artikel 15 DBA (AÖF 1992/153). 49

50 Einkommen-/Lohnsteuer, Abzugsteuer Fallbeispiel 1: CH Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat CH, Überlassung zu 80% von der CH an österr Tochter GmbH Ansässigkeitsstaat = CH Tätigkeitsstaat in Bezug auf die GF Tätigkeit = Österreich Österreich darf auf Grund Artikel 15 Abs 1 DBA-CH die Einkünfte entfallend auf die Tätigkeit in AT besteuern. Grundsätzlich keine LSt-Pflicht, allerdings LSt-Abzug durch Beschäftiger oder Überlasser wegen Abzugsteuerbestimmungen zu empfehlen. Gdsl Abzugsteuerpflicht, auf Grund DBA-EntlastungsVO keine Abzugsteuer, da es sich um Überlassung von Angestellten im Konzern handelt und sofern ZS-QU2 der CH Überlassergesellschaft beigebracht wird. 50

51 Einkommen-/Lohnsteuer, Abzugsteuer Fallbeispiel 2: dt Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat D, zusätzlicher Dienstvertrag ( split contract ) für 30% der Arbeitszeit als GF der österr Tochter GmbH Ansässigkeitsstaat = DE Nach Artikel 16 Abs 2 DBA-DE hat Österreich das Besteuerungsrecht auf die Einkünfte aus GF-Tätigkeit, unabhängig davon, wo die Tätigkeit erbracht wird. Da österr Arbeitgeber LSt-Pflicht. Die dt SV-Beiträge sind als Werbungskosten absetzbar. Ab 2016 Anwendungsfall der neuen VO für pauschale Werbungskosten für Expatriates. 51

52 Expatriate-VO (Lohnsteuerpflicht in Österreich) Ziel: Vereinfachte steuerliche Berücksichtigung bestimmter Werbungskosten und außergewöhnlicher Belastungen durch den Arbeitgeber (ähnlich der Wirkung eines Lohnsteuerfreibetrages). Expatriates sind Personen, die im Auftrag eines ausländischen Arbeitgebers in Österreich im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu einem österreichischen Arbeitgeber (Konzerngesellschaft oder inländische Betriebsstätte im Sinne des 81 EStG) für höchstens fünf Jahre beschäftigt werden, und die während der letzten zehn Jahre keinen Wohnsitz im Inland hatten, die ihren bisherigen Wohnsitz im Ausland beibehalten und für deren Einkünfte Österreich das Besteuerungsrecht zukommt. 52

53 Expatriate-VO (Lohnsteuerpflicht in Österreich) Höhe der pauschalen Werbungskosten: 20% der Bemessungsgrundlage (= Kz 210, abzüglich Kz 215, abzüglich Kz 220 des L16), höchstens EUR 5.000,00 pro Jahr. Bei nicht ganzjähriger Beschäftigung anteilig pro Jahr, wobei angefangene Monate als volle Monate gelten. Kostenersätze nach 26 EStG kürzen die Pauschalbeträge (allenfalls relevant izm Kostenersätzen isd 26 Z 6 EStG [Umzugskosten] oder izm 26 Z 4 EStG mit Fahrtkostenersätzen für Familienheimfahrten). Grundsätzlich erfolgt die Berücksichtigung ird Veranlagung. Eine Berücksichtigung ird laufenden Personalverrechnung ist möglich auszuweisen auf dem L16 unter Freibetrag isd 63 EStG. 53

54 Lohnnebenkosten Dienstgeberbeitrag zum FLAG (DB): Grundsatz: Fällt an, wenn Arbeitnehmer in Österreich beschäftigt werden. Trifft auch zu, bei Beschäftigung im Inland eines im Ausland ansässigen Arbeitnehmers ohne inländische Betriebsstätte. Achtung! bei Auslandssachverhalten mit EU-/EWR-/Schweiz- Bezug besteht jedenfalls DB-Pflicht, wenn SV-Zuständigkeit aufgrund der VO (EG) 883/2004 in Österreich. Zuschlag zum DB (DZ): Fällt nur an, wenn Arbeitgeber Mitglied einer österr Wirtschaftskammer ist (bei ausländischen Arbeitgeber idr nicht der Fall). Abgesehen davon existieren Ausnahmen, wenn SV- Zuständigkeit aufgrund der VO (EG) 883/2004 nicht in Österreich. 54

55 Lohnnebenkosten Kommunalsteuer (KommSt): Zurechnung zu einer ausländischen Betriebsstätte keine Kommunalsteuer Zurechnung zu einer inländischen Betriebsstätte Kommunalsteuer Zurechnung sowohl einer in- als auch in ausländ BS Aufteilung des Arbeitslohns nach Beschäftigungszeiten Outbound-Entsendungen durch inländische Unternehmen: Kommunalsteuerpflicht endet, sobald der Arbeitnehmer einer ausländischen Betriebsstätte zugerechnet werden kann. Inbound-Entsendungen durch ausländische Unternehmen: Kommunalsteuerpflicht beginnt, sobald der ausländische Unternehmer im Inland eine Betriebsstätte begründet. Outbound-Überlassungen: die Kommunalsteuerpflicht des Überlassers bleibt bestehen. Inbound-Überlassungen: Kommunalsteuerpflicht des Beschäftigers: Basis = 70% des Gestellungsentgelts. 55

56 Lohnnebenkosten Wiener Dienstgeberabgabe (U-Bahnsteuer): Sofern im Falle eines lokalen Dienstverhältnisses der Beschäftigungsort in Wien liegt Beitrag zur Betrieblichen Vorsorge (BV-Beitrag): Fällt nur an, wenn DV nach dem begründet wurde und dem österreichischen Arbeitsrecht unterliegt. SV-Zuständigkeit ist irrelevant! 56

57 Lohnnebenkosten Fallbeispiel 1: CH Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat CH, Überlassung zu 80% von der CH an österr Tochter GmbH Kein DB, da CH SV. Kein DZ, da angenommener Weise der CH Arbeitgeber kein Mitglieder der österr Wirtschaftskammer ist. KommSt: der Beschäftiger hat von 70% des Gestellungsentgelts KommSt abzuführen. Keine U-Bahnsteuer, da kein lokales Dienstverhältnis. Kein BV-Beitrag, da das Dienstverhältnis nicht österr Arbeitsrecht unterliegt. Fallbeispiel 2: dt Geschäftsführer (AN), Wohnsitzstaat D, zusätzlicher Dienstvertrag ( split contract ) für 30% der Arbeitszeit als GF der österr Tochter GmbH Kein DB, da dt SV. DZ, KommSt, ev U-Bahnsteuer, BV-Beitrag 57

58 Für Ihre Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung! Monika Kunesch A 1030 WIEN, Am Heumarkt 7 T , F E monika.kunesch@leitnerleitner.com ist bei LeitnerLeitner Wien seit 2003 als Steuerberaterin und seit 2005 als Geschäftsführerin tätig. Sie ist spezialisiert auf nationales und internationales Einkommensteuerrecht, Lohnsteuer sowie Sozialversicherung und Arbeitsrecht. Geboren 1965, ist Monika Kunesch diplomierte Betriebswirtin (1993, Wirtschaftsuniversität Wien), Steuerberaterin (1998) und Master of Law für International Tax Law (LL.M. 2008). Weiters ist sie Vortragende für Personalverrechnung und Entsendungen, Chefredakteurin der PV-Info und Autorin des Fachbuches Personalverrechnung in Fallbeispielen, Linde Verlag 2011.

59 beograd bratislava brno budapest linz ljubljana praha salzburg sarajevo wien zagreb zürich bucuresti * praha * sofia * warszawa * * kooperation

60 LeitnerLeitner Consulting d.o.o. SRB BEOGRAD, Knez Mihailova Street 1-3 t f e office.belgrade@leitnerleitner.com BMB Leitner k.s. SK BRATISLAVA, Zámocká 32 t f e bratislava.office@bmbleitner.sk LeitnerLeitner CZ, s.r.o. CZ PRAHA, Římská 12 CZ BRNO, Vídeňská 995/63 t t e marian.novak@bmbleitner.sk Leitner + Leitner Tax Kft H 1027 BUDAPEST, Kapás utca 6-12 Viziváros Office Center B/IV t f e office@leitnerleitner.hu LeitnerLeitner GmbH Wirtschaftsprüfer und Steuerberater A 4040 LINZ, Ottensheimer Straße 32 t f e linz.office@leitnerleitner.com Leitner + Leitner d.o.o. SI 1000 LJUBLJANA, Dunajska cesta 159 t f e office@leitnerleitner.si LeitnerLeitner Salzburg GmbH Wirtschaftsprüfer und Steuerberater A 5020 SALZBURG, Hellbrunner Straße 7 t f e salzburg.office@leitnerleitner.com Leitner + Leitner Revizija d.o.o. BIH SARAJEVO, Ul. Hiseta 15 t e office@leitnerleitner.ba LeitnerLeitner GmbH Wirtschaftsprüfer und Steuerberater A 1030 WIEN, Am Heumarkt 7 t f e wien.office@leitnerleitner.com LeitnerLeitner Consulting d.o.o. HR ZAGREB, Heinzelova ulica 70 t f e office@leitnerleitner.hr LeitnerLeitner Zürich AG CH 8001 ZüRICH, Bahnhofstrasse 69a t f e zuerich.office@leitnerleitner.com kooperationen Stalfort Legal. Tax. Audit. RO BUCUREŞTI, Str. Lt. Av. Vasile Fuica Nr. 15 t f e bukarest@stalfort.ro Fučík & partneři, s.r.o. CZ PRAHA 1, Klimentská 1207/10 t f e ff@fucik.cz Tascheva & Partner BG 1303 SOFIA, Ulitsa Marko Balabanov 4 t f e office@taschevapartner.com MDDP PL WARSZAWA, 49 Mokotowska Street t f e biuro@mddp.pl

Steuerliche Auswirkungen beim Crowdinvesting

Steuerliche Auswirkungen beim Crowdinvesting Steuerliche Auswirkungen beim Crowdinvesting Florian Zeitlinger, LL.M. 26. November 2015 Wien Equity Crowdinvesting vs Debt Crowdinvesting Fremdkapital Debt Crowd- Investing Festverzinsliches Darlehen,

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Aktuelles zur Beratung von KMU

Aktuelles zur Beratung von KMU Aktuelles zur von KMU Steuerliche Aspekte der von KMU Mag. Lothar Egger JKU, Linz Grundsätzliches zur KMU- des Unternehmens des Unternehmers Generalistisch Entscheidungsorientiert Unternehmerisch denkend

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz Die Betreuung von betreuungsbedürftigen Personen in deren Privathaushalten kann nach dem Hausbetreuungsgesetz durch selbständig tätige

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG ALLGEMEINES Der moderne Arbeitsmarkt ist zunehmend gekennzeichnet durch sog. a-typische Arbeitsverhältnisse. Neben dem Dienstvertrag gibt es immer mehr sog.

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Begriff der Dienstreise Eine Dienstreise liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer über Auftrag des Arbeitgebers seinen Dienstort (Büro, Betriebsstätte, Werksgelände,

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0261-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 26. Februar 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i Roman Fragner, Jänner 2015 Zielsetzung Arbeitgeber soll Kostenersätze steuerlich sofort als Werbungskosten

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015

Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015 Österreichischer Rechtsanwaltskammertag Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015 Informationsblatt für Gesellschafter-Geschäftsführer von RA-GmbHs 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Folgen des

Mehr

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier Deutsch-französisches Forum, 27. November 2009 Sylvia Müller-Wolff, EURES-Beraterin, Arbeitsagentur Karlsruhe 1993: Gründung EURES

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Kuna (pl.: Kuna) = 100 Lipa (ISO-Code: HRK) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden Vizerektorat für Personal und Gender Stabstelle Arbeitsrecht Mag. Ute Koch Tel.: +43 1 58801 406202 Fax: +43 1 58801 41097 ute.koch@tuwien.ac.at Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

Steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der Betrieblichen Unfallversicherung

Steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der Betrieblichen Unfallversicherung Steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen in der Betrieblichen Unfallversicherung Stand: Februar 2015 Autor: GI Underwriting Special Risks Bezug: BMF-Schreiben IV C 5 S 2332/9/100/4 vom 28.10.2009

Mehr

Bezahlung von Übungsleitern

Bezahlung von Übungsleitern Fitness & Gesundheit im Verein Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge In vielen Vereinen stellt sich des Öfteren

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

Teil 3: Abgabenrecht. 3.1. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3.1.1. Sparten der Sozialversicherung

Teil 3: Abgabenrecht. 3.1. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3.1.1. Sparten der Sozialversicherung Teil 3: Abgabenrecht 3.. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3... Sparten der Sozialversicherung Die Sozialversicherung umfasst die. Krankenversicherung, 2. Unfallversicherung,

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Arbeitsverhältnisse im Sportverein

Arbeitsverhältnisse im Sportverein Arbeitsverhältnisse im Sportverein - Steuerrechtliche Einordnung und Fallstricke - Vortrag anlässlich TreffPunkt SportVerein in Erlangen am 17.03.2011 Referent: Jörg Ammon, WP/StB, Nürnberg Inhaltsübersicht

Mehr

Schein oder nicht Schein?! Hinweise zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit

Schein oder nicht Schein?! Hinweise zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit 1 Schein oder nicht Schein?! Hinweise zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit 1 Begriff der Scheinselbstständigkeit Unter Scheinselbstständigkeit versteht man, dass eine erwerbstätige Person als selbstständiger

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien enat 19 GZ. RV/1222-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn T.K., O.L., vertreten durch E.G., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Zusatz-Kollektivvertrag. Altersvorsorge

Zusatz-Kollektivvertrag. Altersvorsorge D A C H V E R B A N D DER UNIVERSITÄTEN Zusatz-Kollektivvertrag für die Altersvorsorge Zusatz-Kollektivvertrag für die Altersvorsorge der vor dem 1. Jänner 2004 an den Universitäten aufgenommenen Bediensteten

Mehr

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung

Mehr

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 [10.12.2014] Von: Sabine Loder Die seit langem geführte Diskussion bezüglich der Vereinfachung des Reisekostenrechts hat nun

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Unterhaltspfändungen und sonstige Pfändungen so rechnen Sie diese korrekt ab

Unterhaltspfändungen und sonstige Pfändungen so rechnen Sie diese korrekt ab Unterhaltspfändungen und sonstige Pfändungen so rechnen Sie diese korrekt ab Lohnpfändungen stellen für Personalverrechner stets eine große Herausforderung dar. Ganz besonders kompliziert ist die rechtliche

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0095-F/04 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des SH, L, A-Straße 63, vertreten durch Dr. Mag. Klaus Winkler Wirtschaftstreuhand

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Monatliche Leistungen: 85,55 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Monatliche Leistungen: 85,55 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung Ihre Anfrage vom 26.07.2013 15:45 Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns über Ihr Interesse an den von uns angebotenen Steuerberaterleistungen. Auf der Grundlage Ihrer Angaben haben wir folgende Leistungen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) 1- Neben der Verpflichtung zur Steuerzahlung sind die in Artikel 2, Absatz 1, Buchstabe a), genannten

Mehr

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005 Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005 Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Hamburg hat mit Zustimmung des Beirates folgende Kultussteuerordnung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Dienstreisen Neu. Mag. Friedrich Schrenk Dr. Stefan Steiger. Oktober 2007

Dienstreisen Neu. Mag. Friedrich Schrenk Dr. Stefan Steiger. Oktober 2007 Dienstreisen Neu Mag. Friedrich Schrenk Dr. Stefan Steiger Oktober 2007 Änderungen im Überblick Neben Dienstreise nach 26 Z 4 gibt es noch eine Dienstreise nach 3 EStG Änderung bei Fahrtkostenvergütungen

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen 21. Juni 2010 Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen 1 Was sieht die geplante Regelung grundsätzlich vor? Rückwirkend mit 1. Mai 2010 wird von Beziehern einer österreichischen

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr