Basiskompetenzen Medienbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiskompetenzen Medienbildung"

Transkript

1 Basiskompetenzen Medienbildung Kompetenzen Allgemeine Prüfungshinweise August 2015

2 Allgemeine Informationen Einordnung der Basiskompetenzen Medienbildung Die Vorgaben des Zürcher Lehrplans im Bereich Medienbildung (Medienerziehung und Informatik) verlangen von einer Lehrperson die folgenden Kompetenzen: - Eigene Medienkompetenz (Mediennutzung, Medienwissen, Medienreflexion) - Mediendidaktische Kompetenz (Medien im Unterricht integrieren) - Sozialisationsbezogene Kompetenz (medienspezifische Voraussetzungen der Kinder berücksichtigen) - Medienerzieherische Kompetenz (Umsetzen von medienbildnerischen Themen im Unterricht) - Schulentwicklungskompetenz (schulische Rahmenbedingungen gestalten) Die Basiskompetenzen Medienbildung fokussieren die eigene Medienkompetenz. Lehrpersonen müssen Medien: - sachgerecht nutzen und anwenden können, - über medienspezifisches Wissen verfügen, - über die Bedeutung der Medien reflektieren können. Die Basiskompetenzen Medienbildung beziehen sich auf die Kompetenzbereiche «Medien sachgerecht nutzen und anwenden können» sowie «über medienspezifisches Wissen verfügen». Kompetenzen in den folgenden Teilbereichen werden verlangt und in diesem Dossier vorgestellt: Inhalte 1 Text 1 2 Text 2 3 Präsentation 4 Bild 5 Audio 6 Computernutzung und Internet Auf den Einbezug der Teilbereiche «Tabellenkalkulation», «Datenbank» und «Video» musste aufgrund der zeitlichen Rahmenbedingungen verzichtet werden. Kompetenzen Die geforderten Kompetenzen der einzelnen Teilbereiche sind jeweils in einem Raster aufgelistet (s. folgende Seiten). Nutzen Sie das Kompetenzraster als Einschätzungsinstrument zur Bestimmung Ihres Kompetenzniveaus sowie Ihres persönlichen Ausbildungsbedarfs. Erläuterung zu den Kompetenzniveaus: : : : Ich habe keine Vorstellung vom Handlungsablauf und kenne die Begriffe nicht. Diese Kompetenz muss ich mir erwerben. Ich habe keine klare Vorstellung vom Handlungsablauf und könnte den Begriff nicht erklären. Diese Kompetenz muss ich vertiefen. Ich beherrsche den Handlungsablauf und kann die Begriffe erklären. Ich konzentriere mich auf den Erwerb anderer Kompetenzen. Die mit * gekennzeichneten Basiskompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August 2015 Allgemeines Seite 2/15

3 1 Kompetenzen Text 1 Nr. Geforderte Kompetenzen Die mit * gekennzeichneten Kompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. Einschätzung der 1. Dokument und Layout einrichten, Text formatieren (ohne Formatvorlage) 1.1 Seitenränder und den Abstand der Kopf- und Fusszeile vom Seitenrand definieren 1.2 Kopf- und Fusszeile einrichten und formatieren: Texteingabe, automatische Datumsanzeige, automatische Seitenanzahl und Seitenanzahl 1.3 Fuss- und Kopfzeile auf der 1. Dokumentenseite (Titelseite) unterdrücken 1.4 Eine Titelseite gestalten: Schriftgrösse, Ausrichtung, Absatzabstand usw. 1.5 Mit Hilfe von Seitenumbrüchen leere Seiten in ein Dokument einfügen 1.6 Textabsatz einziehen und ausrichten, z.b. zum Formatieren von wörtlichen Zitaten, Bildlegenden oder Quellenverzeichnissen 1.7 Absatzabstand festlegen 1.8 Listen mit Aufzählungszeichen oder Nummerierung erstellen können 2. Eine schriftliche Arbeit mit Hilfe von Formatvorlagen gestalten 2.1 Bestehende Formatvorlagen für Titelhierarchie, Kopf- und Fusszeile anwenden 2.2* Bestehende Formatvorlagen ändern, z.b. Schriftart, Ausrichtung, Absatzabstand oder Schattierungsfarbe 3. Bilder oder Grafiken in einen Text integrieren 3.1 Bilder oder Grafiken gezielt in ein Dokument einfügen 3.2 Bilder oder Grafiken gemäss den Vorgaben für Studienarbeiten beschriften 4. Inhaltsverzeichnis automatisch anlegen und aktualisieren 4.1 Automatisches Inhaltsverzeichnis generieren 4.2 Inhaltsverzeichnis nachträglich anpassen, z.b. Abstände, Schriftgrösse oder Auszeichnungen 4.3 Inhaltsverzeichnis nachträglich aktualisieren 6. Dokument überprüfen 6.1 Integrierte Rechtschreibprüfung anwenden 6.2 Im Text nach einem Wort/einem Zeichen suchen und dieses ersetzen 6.3 Automatische Silbentrennung anwenden 6.4 Dokument im Vollbild-Lesemodus (Mac: Fokusansicht) überprüfen 7. Dokument speichern und ausdrucken 7.1 Ein Dokument nach vorgegebenem Dateityp abspeichern 7.2* Ein Textdokument als PDF abspeichern 7.3* Mehrere Seiten pro Blatt ausdrucken PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Text 1 Seite 3/15

4 Nr. Geforderte Kompetenzen Die mit * gekennzeichneten Kompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. Einschätzung der 8. Begrifflichkeiten zu Text 1 verstehen und erklären 8.1 Formatvorlage 8.2 Vollbild-Lesemodus (Mac: Fokusansicht) 8.3 Einzug (Texteinzug) 8.4 Absatzabstand 8.5 Kopfzeile 8.6 Fusszeile 8.7 Seitenumbruch PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Text 1 Seite 4/15

5 2 Kompetenzen Text 2 Nr. Geforderte Kompetenzen Einschätzung der 1. Dokumentvorgaben und Layout nach vorgegebenen Angaben einrichten 1.1 Die Seitenränder nach Vorgaben definieren 1.2 Fusszeile einrichten und formatieren mit automatischer Seitennummerierung 1.3 Dokument im Vollbild-Lesemodus (Windows) resp. in der Fokusansicht (Mac-OS- X) zur Kontrolle (vor dem Ausdruck) überprüfen 2. Dokumentgrundstruktur festlegen 2.1 Tabelle in Text-Dokument einfügen 2.2 Spaltenbreite bzw. Zeilenhöhen einer Tabelle gezielt festlegen 2.3 Spalten und Zeilen gezielt einfügen und löschen 3. Tabellenelemente formatieren: Zellen, Spalten und Zeilen 3.1 Absatzrichtung (Schreibrichtung) in Zelle festlegen 3.2 Zellen verbinden, Zellen teilen 3.3 Zellumrandung/Zellrahmen aktivieren 3.4 Zellhintergrund festlegen (Schattierung, Farbe) 4. Text in Zellen einfügen und formatieren 4.1. Optionen für Schriftart, Schriftgrad, Schriftgrösse, Schriftfarbe und -stile, Zeilenabstand auf Textelemente anwenden 4.2 Hyperlinks in Zellen einfügen und entfernen 4.3 Listen mit Aufzählungszeichen und Nummerierungen erstellen können 5. Objekte in Tabelle einfügen, Tabelle und Objektgrösse anpassen 5.1 Medienobjekte wie Grafiken, Diagramme oder Fotos in eine Zelle einfügen und ausrichten 5.2 Die Grösse eines Medienobjektes den Bedürfnissen anpassen 6. Formen einfügen 6.1 (Auto-)Formen wie Pfeile, Kreise, usw. einsetzen 6.2 Formenarten definieren (Fülleffekt, Formkontur) 7. Dokument überarbeiten und im gewünschten Format speichern 7.1 Rechtschreibeprüfung und automatische Silbentrennung einsetzen 7.2 Ein Dokument im gewünschten Word-Format an einem bestimmten Ort abspeichern 7.3 Änderungen bzw. Nachbearbeitungen an der Word-Vorlage (*.dotx) vornehmen PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Text 2 Seite 5/15

6 Nr. Geforderte Kompetenzen Einschätzung der 8. Begrifflichkeiten zu Text 2 verstehen und erklären 8.1 Seitenränder 8.2 Kopf- und Fusszeile 8.3 Automatische Anzeige (Seitennummerierung, Datum) 8.4 Dokumenten-Ansichten (Lesemodus, Fokusansicht, Seitenlayout, Drucklayout, etc.) 8.5 Tabelle, Spalten, Zeilen, Zellen 8.6 Zellenumrandung und -Schattierung bzw. -Füllung (Mac-OS-X) 8.7 Absatzrichtung des Textes 8.8 Unterschied Dokument (*.docx) und Dokument-Vorlage (*.dotx) 8.9 RTF-Dokument PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Text 2 Seite 6/15

7 3 Kompetenzen Präsentation Nr. Geforderte Kompetenzen Die mit * gekennzeichneten Basiskompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. Einschätzung der 1. Über Hintergrundwissen zur Gestaltung von Präsentationen verfügen 1.1 Kriterien für die Gestaltung einer Präsentation kennen, benennen und verstehen 2. Das Foliendesign einer Präsentation definieren 2.1 Ein (programmintern) verfügbares Foliendesign auswählen und anpassen 2.2 Text in die Fusszeile bestimmter Folien bzw. aller Folien der Präsentation einfügen 2.3 Automatische Foliennummerierung und automatisch aktualisiertes oder festes Datum in die Kopf- oder Fusszeile bestimmter Folien bzw. aller Folien der Präsentation einfügen 3. Ein Thema strukturieren (Titelfolie, Inhaltsverzeichnis, weitere Folien) 3.1 Eine neue Folie einfügen bzw. eine Folie duplizieren 3.2 Jeder Folie ein geeignetes Folienlayout zuweisen 3.3 Folientexte mit und ohne Aufzählungszeichen eingeben und gestalten (Schriftstil, - art, -grad, -farbe, -grösse) 3.4 Rechtschreibprüfung auf eine Präsentation anwenden und Änderungen wie das Verbessern von Fehlern oder Löschen von Wortwiederholungen durchführen 4. Visualisieren: Bilder, Grafiken sowie Zeichnungsobjekte an geeigneter Stelle einsetzen und bearbeiten 4.1 Eine Grafik (aus Datei, Clipart-Sammlung) in eine Folie einfügen 4.2 Eine Bilddatei in eine Präsentation einfügen und mit der Formatierungspalette bearbeiten 4.3 (Auto-)Formen einfügen wie: Linie, Freihand-Linie, Pfeil, Rechteck, Sprechblase, Quadrat, Kreis, Textfeld oder andere verfügbare Formen 4.4 Hintergrundfarbe, Linienfarbe, Linienstärke bzw. Linienart einer Form ändern 4.5 (Auto-)Formen sowie Bilder und Grafiken auf einer Folie ausrichten: links, zentriert, rechts, oben, unten und anordnen 5. Vertonen: Eine Folien mit Ton (Geräusche, Musik) hinterlegen 5.1 Ein Audiodokument auf Folienhintergrund einfügen 5.2 Ein Audioobjekt beim Einblenden einer Folie automatisch abspielen lassen PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Präsentation Seite 7/15

8 Nr. Geforderte Kompetenzen Die mit * gekennzeichneten Basiskompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. Einschätzung der 6. Vernetzen: Folien untereinander und mit Internetseiten vernetzen 6.1 Interne Hyperlinks setzen (zwischen Folien) 6.2 Externe Hyperlinks setzen (zu andern Dokumenten und ins Internet) 7. Präsentation einrichten 7.1 Folienübergänge zwischen Folien hinzufügen bzw. ändern 7.2 Eine Bildschirmpräsentation einrichten, starten und wieder beenden 7.3 Zwischen verschiedenen Ansichten wechseln: Normal-, Notiz- bzw. Foliensortierungsansicht 7.4 Notizen zu einer Folie hinzufügen 7.5 Druckoptionen wählen wie: Druck der gesamten Präsentation, Drucken bestimmter Folien, Drucken von Notizenseiten, Handzetteln und Gliederungsansicht 8. Abspeichern 8.1 Präsentation in geeignetem Format als «Präsentation» abspeichern (z.b. *.pptx) 8.2* Präsentation als «Bildschirmpräsentation» abspeichern (z.b. *.ppsx) 9. Begrifflichkeiten zu Präsentation verstehen und erklären 9.1 Menüband bzw. Multifunktionsleiste 9.2 Foliendesign 9.3 Folienlayout 9.4 Textfeld für Titeltext 9.5 Textfeld für Haupttext und Aufzählungen 9.6 Fusszeile (mit Foliennummer, Datum, Name etc.) 9.7 (Auto-)Formen (Rechtecke, Klammern, Pfeile, Legenden etc.) 9.8 Interner und externer Hyperlink PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Präsentation Seite 8/15

9 4 Kompetenzen Bild Nr. Geforderte Kompetenzen Die mit * gekennzeichneten Basiskompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. Einschätzung der 1. Digitale Bilder erzeugen, beschaffen und transferieren 1.1* Mit der eigenen Fotokamera oder dem Handy digitale Bilder in verschiedenen Bildgrössen erzeugen und zur Bearbeitung oder Weiterverwendung auf ein Laufwerk eines Computers transferieren können 1.2* Mit einem Scanner Bilder in verschiedenen Bildauflösungen in ein Laufwerk einlesen können 1.3 Bilder in verschiedenen Bildgrössen, -modi (Bitmap, RGB, Graustufen, indizierter Farbmodus) und -formaten zu einem bestimmten Thema im Internet finden und auf einem Laufwerk sichern können 1.4. In einem Bildprogramm ein neues Bild erstellen, ein Bild importieren und bearbeiten können (Grösse, Modus, Format und Auflösung) 1.5 Urheberrechte kennen und beachten 2. Digitale Bilder bearbeiten 2.1* Eine Bildsoftware downloaden und installieren oder online starten können 2.2 Ein Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm wie z.b. «GIMP» «Photoshop Elements» oder «PIXLR» (Online-Tool) öffnen können 2.3 Bildgrösse und -auflösung eines einzelnen Bildes anpassen können 2.4* Die Leinwandgrösse/Arbeitsfläche anpassen können 2.5* Mehrere Bilder automatisiert skalieren können 2.6 Einfache Bildkorrekturen vornehmen können (Helligkeit, Kontrast, Tonwerte, rote Augen) 2.7 Bild transformieren können (drehen, spiegeln) 2.8 Bildausschnitte erzeugen und auf Auswahl zuschneiden können (Begriff in «Photoshop Elements»: Auswahl freistellen) 2.9 Mit Ebenen arbeiten können: Ebenen erstellen Mehrere Bilder resp. Bildausschnitte mittels Ebenen zusammenfügen Textebene in ein Bild einfügen 2.10 Werkzeuge der Standardpalette kennen und einsetzen können (Pinsel, Stift, Zauberstab, Text, Auswahlwerkzeug, Lasso, Freistellung, Verschieben, Rechteck- Werkzeug, Füllwerkzeug) 2.11 Die gängigen Bildformate kennen (*.jpg, *.gif, *.png, *.tif, *.bmp) 2.12 Bild in ein gewünschtes Format exportieren resp. in einem gewünschten Format abspeichern können 2.13 Hilfemöglichkeiten (Tutorials) des Bildprogramms nutzen können 2.14 Teil eines Bildes in einem Bild ausschneiden und in ein anderes Bild einsetzen können PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Bild Seite 9/15

10 Nr. Geforderte Kompetenzen Die mit * gekennzeichneten Basiskompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. Einschätzung der 2.15 Text in ein Bild einfügen und verschieben können 2.16 Mit Pinsel und Stift in einem Bild zeichnen und malen können 2.17 Hintergrund-/und Vordergrundfarbe einstellen können 2.18 Erstellen von geometrieschen Formen (mit/ohne Füllung) 3. Digitale Bilder weiterverwenden 3.1 Bilder in ein Textdokument oder eine Präsentation einsetzen können 3.2* Bilder per versenden können, auch mehrere in einem komprimierten Ordner (z.b. im ZIP-Format) 4. Begrifflichkeiten zu digitalen Bildern und die Funktion von ausgewählten Werkzeugen verstehen und erklären 4.1. Bildgrösse (Pixel) skalieren 4.2* Leinwandgrösse/Arbeitsfläche 4.3 Bildauflösung (Pixel/inch) / Druckauflösung (dots/inch) 4.4 Pixelbild/Vektorbild 4.5 Bildraster 4.6 Bildformat (jpg, gif, png, tif, bmp) 4.7 Bildmodus (RGB, Graustufen, Bitmap) 4.8 Helligkeit, Kontrast 4.9 Hintergrundfarbe/Vordergrundfarbe 4.10 Auswahl / Bild zuschneiden 4.11 Bild-, Text- und Hintergrundebene 4.12 Auswahlwerkzeuge: Rechteck, Ellipse, Freie Auswahl (Lasso), Zauberstab 4.13 Farbpipette 4.14 Verschiebewerkzeug 4.15 Transformationswerkzeuge (Drehen, Spiegeln) PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Bild Seite 10/15

11 5 Kompetenzen Audio Nr. Geforderte Kompetenzen Die mit * gekennzeichneten Basiskompetenzen sind nicht prüfungsrelevant. Einschätzung der 1. Audiodokumente erzeugen, beschaffen und transferieren 1.1* Die Audiosoftware «Audacity» downloaden und installieren (inkl. «LameLib» für den MP3-Export) 1.2 In «Audacity» die nötigen Voreinstellungen vornehmen können (Ein- und Ausgänge anwählen, z.b. für Mikrofon, Kopfhörer, Lautsprecher) 1.3* Mit einem geeigneten Aufnahmegerät digitale Audiodokumente erzeugen und zur Bearbeitung oder Weiterverwendung auf ein Laufwerk eines Computers transferieren 1.4 Audiodokument direkt in einem Audioprogramm aufnehmen 1.5 Audiodokumente zu einem bestimmten Thema im Internet finden, lokal abspeichern und in einem Audioprogramm öffnen 1.6 Urheberrechte kennen und beachten 2. Audiodokumente bearbeiten 2.1 Audiodokumente in «Audacity» oder einem andern geeigneten Audioprogramm öffnen 2.2 Audiodokumente bearbeiten (schneiden, verschieben, Lautstärke ändern, Spuren hinzufügen, löschen, stumm schalten, solo schalten) 2.3 Mit mindestens zwei Audiospuren arbeiten 2.4 Werkzeuge der Standardpalette kennen und einsetzen 2.5* Audio-Effekte anwenden (mindestens Ein-/ und Ausblenden) 2.6 Audioprojekt speichern und ins gewünschten Format exportieren 2.7 Hilfemöglichkeiten (Tutorials) zu «Audacity» nutzen 3. Audiodokumente weiterverwenden 3.1* Audiodokumente per versenden 3.2 Audiodokumente in eine Präsentation einsetzen (s. auch Kompetenzen «Präsentation») 4. Begrifflichkeiten aus dem Audiobereich verstehen und erklären 4.1 Analoge und digitale Audioaufnahme 4.2 Audioformate (*.aif, *.wav, *.mp3, *.m4a, *.wma) PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Audio Seite 11/15

12 6 Kompetenzen Grundlagen Computernutzung und Internet Nr. Geforderte Kompetenzen Einschätzung der 1. Begrifflichkeiten zur grundlegenden Computernutzung verstehen und erklären 1.1 Gerätetypen (Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone) 1.2 Festplatte (Harddisk) 1.3 Ausgänge (USB, Mini-Display-Port, Ethernet, Firewire, Audio) 1.4 Peripheriegeräte (Monitor, Maus, Drucker, Scanner, Speicherkartenlesegerät, Tastatur, Wechselspeichermedien, USB-Stick, Webcam) 1.5 Prozessor 1.6 Arbeitsspeicher (RAM) 1.7 Digitale Masseinheiten (Bit, Byte, Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte) 1.8 Betriebssysteme (Windows, Mac-OS-X, Linux, Ubuntu, ios, Android) 1.9 Systemeinstellungen (Mac-OS-X) / Systemsteuerung (Windows) 1.10 Spezialtasten (alt, backspace, cmd, ctrl, delete, esc, shift, strg, tab) 1.11 Kontextmenü 1.11 Touchpad 1.12 Desktop/Schreibtisch 1.13 Icon 1.14 Anwenderprogramm (App) 1.15 Typische Dateiendungen kennen (Textdatei, Bilddatei, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Audiodateien, Videodateien, komprimierte Dateien, Internet-Seiten) 1.16 Drag and Drop 1.17 Zwischenablage 1.18 Copy/Paste 1.19 Schreibtisch-/Desktop-/Ordner-Fenster (Titel-, Menü-, Symbol- und Statusleiste, Scrollbalken) 1.20 Bildschirmauflösung 1.21 Verknüpfung/Alias 1.22 Bildschirmfoto 1.23 Backup (Sicherheitskopie) 1.24 Computervirus 2. Basiswissen Internet 2.1 Internetdienste kennen (wie z. B. www, ftp, streaming, ) 2.2 Aufbau und Struktur von Web-Adressen verstehen (URL) 2.3 Die meistgenutzen Browser kennen (Chrome, Firefox, Internet Explorer, Safari) und die Startseite eines dieser Browser ändern können PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Grundlagen und Internet Seite 12/15

13 Nr. Geforderte Kompetenzen Einschätzung der 2.4 Eine Webseite aktualisieren können 2.5 Mit Lesezeichen/Favoriten arbeiten (anlegen, ordnen) 2.6 Im Internet mittels Suchmaschine recherchieren 2.7 Daten (Text, Bild, Ton) von einer Webseite auf einem Laufwerk speichern und weiterverwenden und sich dabei der urheberrechtlichen Gegebenheiten bewusst sein 2.8 Per kommunizieren: Aufbau und Struktur einer -Adresse verstehen, Nachrichten senden, empfangen, weiterleiten, Datei anhängen, Datei aus empfangener auf Laufwerk speichern, Adressbuch bewirtschaften, Adresslisten erstellen 3. Begrifflichkeiten zum Internet verstehen und erklären 3.1 Hypertext Tansfer Protokoll (http) 3.2 File Tansfer Protokoll (ftp) 3.3 Uniform Ressource Locator (URL) 3.4 Hyperlink 3.5 Suchmaschine 3.6 Cookie 3.7 Cache 3.8 Server, Client 3.9 Netzwerk 3.10 LAN/WAN 3.11 Cloud Computing 3.12 Firewall 3.13 Web-App 3.14 Sicherheit im Internet (Viren, Würmer, Trojaner, Spyware, Phishing) 3.15 Creative Common 3.16 Web 2.0-Begriffe wie Blog, Wiki, Podcast, Chat Spam 4.2 Junk- 4.3 Betreff 4.4 Datei-Anhang (Attachment), Kenntnis der maximal versendbaren Datenmenge 4.5 Carbon Copy (Cc) 4.6 Blind Carbon Copy (Bcc) PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Grundlagen und Internet Seite 13/15

14 Nr. Geforderte Kompetenzen Einschätzung der 5. Grundlegende Funktionen der Computernutzung beherrschen 5.1 Grundlegende Systeminformationen des Computers in Erfahrung bringen wie: Name und Versionsnummer des Betriebssystems, installierter Arbeitsspeicher (RAM), Grösse der Festplatte, Prozessorgeschwindigkeit, Bildschirmauflösung 5.2 Schreibtisch/Desktop Einstellungen ändern: Datum und Zeit, Lautstärke, Anzeigeoptionen (Farbeinstellungen, Bildschirmeinstellungen, Bildschirmschoner, Regions- und Sprachoptionen) 5.3 Eine nicht mehr reagierende Anwendung beenden 5.4 Wechselspeichermedien (z.b. Stick, externe Festplatte) formatieren, verwenden und auswerfen 5.5 Die Wichtigkeit von Backups (Sicherheitskopien) auf wechselbaren Speichermedien verstehen 5.6 Die hierarchische Struktur von Speichermedien verstehen (Ordner/Verzeichnisse, Dateien) 5.7 Dateien an einem bestimmten Ort auf einem Laufwerk sichern 5.8 Eine Verknüpfung/ein Alias erstellen 5.9 Ordner und Dateien auf einem Laufwerk mittels Suchfunktion finden 5.10 Von einen Ordner ein ZIP-Archiv erstellen und ein ZIP-Archiv extrahieren /entpacken (auch: Einen Ordner komprimieren und dekomprimieren) 5.11 Bildschirmfotos des gesamten Desktops oder eines Ausschnitts davon erstellen und in ein Dokument einfügen 5.12 Die verschiedenen Teile eines Schreibtisch/Desktop-Fensters benennen: Titelleiste, Menüleiste, Symbolleiste, Statusleiste, Scrollbalken 5.13 Übliche Dateitypen kennen wie: Textdatei, Tabellenkalkulationsdatei, Präsentationsdatei, Bilddatei, Audiodatei, Videodatei, komprimierte Datei, PDF 5.14 Druckfunktionen beherrschen (Standarddrucker definieren, Drucker auswählen, Papierformat bestimmen, doppelseitiges Drucken) 5.15 Von einem Text- oder Präsentationsdokument ein PDF erstellen 5.16 Verstehen, was Computerviren bewirken, wie sie den Computer befallen können und welche Schutzmassnahmen möglich sind 5.17* Interne Kamera und internes Mikrofon aktivieren/deaktivieren können PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August Kompetenzen Grundlagen und Internet Seite 14/15

15 Allgemeine Prüfungshinweise Zu den geforderten Basiskompetenzen findet eine 90-minütige Präsenzprüfung in einem Medienraum der PH Zürich statt. Es werden keine Prüfungserlasse gewährt. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass alle Studierenden aktuell über die für das Studium und das Berufsfeld «Schule» notwendigen Anwenderkompetenzen verfügen. Zudem findet die Prüfung innerhalb eines Moduls statt. So entsteht für Studierende, welche bereits über gute Vorkenntnisse verfügen kein zusätzlicher Zeitaufwand. Hingegen können diese Studierenden Zeit für die Prüfungsvorbereitung «einsparen». Sie absolvieren die praktische Prüfung auf einem Computer der PHZH und wählen zwischen dem Betriebssystem Mac-OS X oder Windows. Detaillierte Angaben zu den installierten Programmen sind auf unter dem jeweiligen Lernobjekt und dem Link «Technische Rahmenbedingungen» zu finden. Es ist nicht möglich, das Betriebssystem während der Prüfung zu wechseln. Die Benutzung des eigenen Computers ist nicht gestattet. Für die Prüfung im Teilgebiet «Audio» wird ein Kopfhörer benötigt. Dieser wird zur Verfügung gestellt. Bringen Sie Ihren eigenen Kopfhörer mit, falls Sie lieber damit arbeiten möchten. An der Prüfung lösen Sie zu den Teilgebieten 1 5 je eine praktische Aufgabe am Computer und beantworten zudem einen Multiple-Choice-Fragebogen zu den Begrifflichkeiten aus allen Teilgebieten. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Für das Lösen der Aufgaben ist es erlaubt, die integrierte Hilfefunktion des Betriebssystems resp. der verwendeten Programme zu benutzen. Das Verwenden schriftlicher Unterlagen und externer Datenträger, Recherche im Internet oder Hilfestellungen durch andere Personen haben den Prüfungsabbruch zur Folge. Bei technischen Problemen wenden Sie sich an die anwesende Aufsichtsperson. Jede der sechs Aufgaben wird mit 0-8 Punkten bewertet. Sind alle abgegeben Lösungsdateien richtig benannt, erhalten Sie zudem einen Bonuspunkt. Lösen Sie alle Aufgaben vollständig richtig, können Sie so maximal 49 Punkte erzielen. Für das Bestehen der Prüfung sind 36 Punkte notwendig. Es wird Ihnen per mitgeteilt, ob Sie die Anforderungen erfüllt oder nicht erfüllt und wie viele Punkte Sie in den einzelnen Aufgaben erzielt haben. PH Zürich, Basiskompetenzen Medienbildung, August 2015 Prüfungshinweise Seite 15/15

Basiskompetenzen Medienbildung

Basiskompetenzen Medienbildung Basiskompetenzen Medienbildung www.lehre-phzh.ch/bkmb Lernobjekt Bild August 2015 4 Lernobjekt Bild Relevanz und Bezug Sei es für ein Arbeitsblatt, eine Präsentation, eine wissenschaftliche Arbeit oder

Mehr

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in

Mehr

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL / ICDL Textverarbeitung ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...

Mehr

Name: Vorname: Schule:

Name: Vorname: Schule: Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren 1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer

Mehr

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:... 1 Dateimanagement Ihr Name:... Laden Sie die Folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter: http://www.thinkabit.ch/wpcontent/uploads/_ecdl/ecdl_m2_testdateien.zip Extrahieren Sie die ZIP-Datei unter dem

Mehr

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Maria Hoeren Saskia Gießen Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 mdie Oberfläche von PowerPoint 19 PowerPoint kennenlernen 20

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

ECDL - Core. Modul 2 Dateimanagement. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 2 Dateimanagement. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 2 Dateimanagement Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 2 (Dateimanagement) INHALTSVERZEICHNIS 1. Syllabus

Mehr

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden Dokument öffnen, schließen Neues Dokument erstellen basierend auf: Standardvorlage oder anderer Vorlage Dokument

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows

Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows Der Aufbau einer PowerPoint Präsentation Folienlayout Der Folien Master Foliendesign Erstellen von neuen Slides Zeichen, Tabellen, Diagramme,

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 7+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 15.08.2013

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Handout für die Nutzung von Open Sankoré

Handout für die Nutzung von Open Sankoré Handout für die Nutzung von Open Sankoré Rechte Funktionsleiste bietet 4 Ansichten (von links nach rechts): (1) Board: Arbeitsfläche (2) Internet: Direkter Aufruf eines Webbrowsers innerhalb von Open Sankoré

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer INHALT 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Virtual Classroom öffnen... 1 4 Der Meeting-Raum... 2 4.1 Die Pods... 2 4.2 Die Menüleiste... 2 4.3 Audio-Einrichtung...

Mehr

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm Inhaltsverzeichnis Paint.Net... 1 Der Paint.NET Bildschirm... 1 Bilder öffnen... 2 Speicherformate... 2 Einfache Korrekturen... 3 Arbeiten mit Ebenen... 3 Auswahl oder Maske... 4 Korrekturen / Effekte...

Mehr

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S = Wie heißen die Leisten? Was bedeuten die Tastenkombinationen mit STRG? STRG + A STRG + C STRG + X STRG + V STRG + Alt + Entf STRG + S STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Nando Stöcklin, PHBern, Institut für Medienbildung, www.phbern.ch 1 Einleitung Einfache Bildbearbeitungen wie

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von

Mehr

Bedienungsanleitung. Content-Management-System GORILLA

Bedienungsanleitung. Content-Management-System GORILLA Bedienungsanleitung Content-Management-System GORILLA Einloggen Öffnen Sie die Seite http://login.rasch-network.com Es öffnet sich folgendes Fenster. Zum Anmelden verwenden Sie die Benutzerdaten, die wir

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15 Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...

Mehr

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1 InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument

Mehr

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Excel 2003 - Übungen zum Grundkurs 63 Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen Wie kann ich einzelne Blätter der Arbeitsmappe als E-Mail verschicken? Wie versende ich eine Excel-Datei

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker

Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker 1. Bilder aufnehmen und auf den Computer übertragen Ein Trickfilm entsteht, indem einzeln aufgenommene Bilder in schneller Folge abspielt werden. Diese

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die

Mehr

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

PC-Schulungen für f r Leute ab 40! PC-Schulungen für f r Leute ab 40! Eine Übersicht über den Inhalt und über die Struktur der Schulung Inhalt: 1.1 Einführung 1.2 Grundlagen 2. Die Anschlüsse sse am PC 2.1 Tastatur, Maus, Drucker und Co.

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Basic Computer Skills Windows 7 Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 7 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Im Ordner 12_Kapitel_Lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Welche Taste

Mehr

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten Bildbearbeitung Bilder und Grafiken müssen für den Druck oder den Bildschirm unterschiedlich aufbereitet werden. Entscheidend ist dabei der Speicherbedarf und davon abhängig die Bildqualität. Ein Bild

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste

SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste Outlook Dateien importieren (PST, XLS usw.) 1. Menü Datei/Importieren/Exportieren... 2. Aus andern Programmen oder Dateien importieren Das ist bei den meisten

Mehr

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Basic Computer Skills Windows 8 Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Welche Taste

Mehr

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis 1 Welches Notebook passt zu mir? 13 Das Notebook für zu Hause.................. 14 Das Notebook fürs Büro..................... 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks............ 18 Immer mit dem Notebook

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 12 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 14 Die Tastatur... 18 Die Maus... 22 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 27 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Version 1.0 Merkblätter

Version 1.0 Merkblätter Version 1.0 Merkblätter Die wichtigsten CMS Prozesse zusammengefasst. Das Content Management System für Ihren Erfolg. Tabellen im Contrexx CMS einfügen Merkblatt I Tabellen dienen dazu, Texte oder Bilder

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me MAPS.ME Benutzerhandbuch! support@maps.me Hauptbildschirm Geolokalisierung Menü Suche Lesezeichen Wie kann ich die Karten herunterladen? Zoomen Sie an den Standort heran, bis die Nachricht «Land herunterladen»

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden. " Neues transparentes Bewertungssystem für Jugendliche ohne schulische Qualifikation " Computerkompetenz 3 Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Mehr unterstützte Webbrowser Ansicht Unterhaltung Ein anderes Postfach öffnen (für den Sie Berechtigung haben) Kalender freigeben

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Verwenden von WordPad (Win7)

Verwenden von WordPad (Win7) Verwenden von WordPad (Win7) WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. In WordPad können Dokumente komplexe Formatierungen und Grafiken enthalten.

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen. Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Webseite einfügen und bearbeiten

Webseite einfügen und bearbeiten Webseite einfügen und bearbeiten Aufruf: Webseiten > Menu & Seiten > Webseite bearbeiten oder über Webseiten > neue Seite einfügen neue Seite einfügen Seitenvorlage auswählen Es stehen verschiedene Seitenvorlagen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6 PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6 ~ Vorwort Herzlich willkommen! Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Hinweise zu den verwendeten Symbolen Vielen Dank Kapitel 1 Für Einsteiger

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 OBERFLÄCHE...8 Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 Allgemeines... 11 Der Mauszeiger... 11 Begriffsbestimmung... 11 Die Fenster... 12 Darstellung eines Fensters... 13 Fenster verschieben... 13 Fenster

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Word öffnen und speichern

Word öffnen und speichern Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".

Mehr

Textverarbeitungsprogramm WORD

Textverarbeitungsprogramm WORD Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!

Mehr

Präsentation. Präsentation

Präsentation. Präsentation Präsentation Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, wie z. B. Text strukturiert auf Folien erfassen, Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen, aussagekräftige Tabellen,

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht

Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht LEU Handreichungen Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht Zentrale Projektgruppe Datenverarbeitung für haus-, landwirtschaftliche, sozialpädagogische und pflegerische Schulen

Mehr

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten 1 Skype starten Skype muss zunächst auf Ihrem Rechner installiert sein. 2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten Dazu öffnen Sie Skype mit einem Doppelklick auf obiges Symbol, wenn es auf dem Desktop

Mehr

Webservices zum Scannen in Ihrem Netzwerk verwenden (Windows Vista SP2 oder höher, Windows 7 und Windows 8)

Webservices zum Scannen in Ihrem Netzwerk verwenden (Windows Vista SP2 oder höher, Windows 7 und Windows 8) Webservices zum Scannen in Ihrem Netzwerk verwenden (Windows Vista SP2 oder höher, Windows 7 und Windows 8) Mit dem Webservices-Protokoll können Benutzer von Windows Vista (SP2 oder höher), Windows 7 und

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Nindoiiis 98 Einmaleins

Nindoiiis 98 Einmaleins Klaus Fahnenstich Rainer G. Haselier : Dos Nindoiiis 98 Einmaleins ECON Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Windows 98 - Die neuen Features 13 1.1 Desktop und Explorer von Windows 98 14 1.2 Windows 98

Mehr

E INLEITUNG *** TITEL *** 1

E INLEITUNG *** TITEL *** 1 Einleitung... 10 Der Co@ch... 10 Das Konzept... 10 Die Zielgruppe... 10 Der Aufbau des Buches... 11 Die Arbeit mit der Maus... 11 Präsentationsgrafikprogramme... 12 Grundregeln für Präsentationen... 12

Mehr

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA PowerPoint 2013 Linda York 1. Ausgabe, März 2014 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA 4.1 Grafiken einfügen Grundlagen zum Einfügen von Grafiken Möchten Sie Bilder oder Grafiken

Mehr

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Adobe Photoshop. Seminare. Bereich: INHALTSVERZEICHNIS Der Arbeitsplatz Grundlagen Bildbearbeitung

Adobe Photoshop. Seminare. Bereich: INHALTSVERZEICHNIS Der Arbeitsplatz Grundlagen Bildbearbeitung Seminare Bereich: Adobe Photoshop INHALTSVERZEICHNIS Der Arbeitsplatz Grundlagen Bildbearbeitung 1 Was Sie vorher wissen sollten 1.1 Unterschiede zwischen Pixel- und Vektorgrafiken 1.2 Bilder digitalisieren

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet

Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet Lösungen zur Lernzielkontrolle Internet 18 Fragen 1. Was ist das Internet im Vergleich zum WWW? 2. Ein ISP ist WWW ist ein Dienst des Internets ein Anbieter von Internetdiensten 3. Was ist bei der Adresse

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

BASIC MODE EXPERT MODUS. 1. Schritt: Bitte führen Sie einen USB-Stick in einen der Steckplätze auf der rechten Seite des Gerätes ein. 2.

BASIC MODE EXPERT MODUS. 1. Schritt: Bitte führen Sie einen USB-Stick in einen der Steckplätze auf der rechten Seite des Gerätes ein. 2. BASIC MODE Bitte führen Sie einen USB-Stick in einen der Steckplätze auf der rechten Seite des Gerätes ein. Positionieren Sie das Buch in der Mitte der Aufliegefläche. Durch Drehen der Schrauben kann für

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 1.1 PowerPoint starten... 12 1.2 Die Programmoberfläche... 13 Titelleiste... 13 Menüband... 14 Der Arbeitsbereich... 15 Statusleiste... 16 1.3 Befehlseingabe...

Mehr

Scannen / Bildbearbeitung

Scannen / Bildbearbeitung Scannen / Bildbearbeitung Stand: 25.10.05 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 1.1 Dateiformate... 2 2. Allgemeines zum Scannen... 2 3. Bilder an der Hochschule einscannen... 3 4. Bilder in Adobe Photoshop

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr