Förderprogramm zur Strukturverstärkung und Verbreitung Persönlicher Budgets Projekt PB-Fortbildung für Betreuer Sachbericht zum Abschlussbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderprogramm zur Strukturverstärkung und Verbreitung Persönlicher Budgets Projekt PB-Fortbildung für Betreuer Sachbericht zum Abschlussbericht"

Transkript

1 Förderprogramm zur Strukturverstärkung und Verbreitung Persönlicher Budgets Projekt PB-Fortbildung für Betreuer Sachbericht zum Abschlussbericht 1. Durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen In den Jahren 2008 und 2009 wurden insgesamt fünfzehn dreitätige Fortbildungsveranstaltungen zur Qualifizierten Budgetassistenz durchgeführt, zunächst die folgenden von Anfang an geplanten: Hamburg Juli 2008 München Juli 2008 Berlin September 2008 Freiburg Oktober 2008 Köln November 2008 Oldenburg November 2008 Nürnberg Februar 2009 Erfurt März 2009 Frankfurt / M März 2009 Essen Mai 2009 Hannover Juni 2009 Stuttgart 10. August 12. August Teilnehmer/innen 31 Teilnehmer/innen 29 Teilnehmer/innen 30 Teilnehmer/innen 28 Teilnehmer/innen 28 Teilnehmer/innen 30 Teilnehmer/innen 30 Teilnehmer/innen 30 Teilnehmer/innen 29 Teilnehmer/innen 26 Teilnehmer/innen 27 Teilnehmer/innen Aufgrund der großen Nachfrage fanden über diese genannten und zunächst geplanten zwölf hinaus noch weitere drei Fortbildungen statt: Berlin September 2009 Münster November 2009 Magdeburg 26./27. November Teilnehmer/innen 17 Teilnehmer/innen 17 Teilnehmer/innen Ingesamt hatten die fünfzehn Veranstaltungen 400 Teilnehmer/innen, 177 im Jahre 2008 und 223 im Jahre Außerhalb dieses Förderprogrammes wurde im Zeitraum September 2009 eine Fortbildung für Mitarbeiter/innen der Alsterdorf Assistenz Umland GmbH nach der gleichen Konzeption durchgeführt. Zur Durchführung wurden zwei Teams (Nord und Süd) gebildet. Während sich die personelle Zusammensetzung im Team Süd durch große Konstanz auszeichnete, kam es im Team Nord wiederholt zu personellen Veränderungen.

2 2. Inhalt der Fortbildungsveranstaltungen 2.1 Hintergrund und Bedeutung der Weiterbildung Die Weiterbildung Qualifizierte Budgetassistent/innen wird vom Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB e.v.) mit der Unterstützung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales für beruflich tätige Betreuer/innen in 2008 und 2009 durchgeführt. Das dreitägige Programm knüpft mit seinen Inhalten an die methodischen Kompetenzen und das berufliche Wissen der Betreuer/innen an und qualifiziert sie für die Übernahme der Budgetberatung und -unterstützung, die viele Menschen mit Behinderungen benötigen, um ihren Anspruch auf ein trägerübergreifendes Persönliches Budget realisieren zu können. Mit der Qualifizierung werden Betreuer/innen einen Beitrag leisten zur Umsetzung der gesellschaftspolitischen Zielsetzung, Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Qualifizierte Budgetberatung und -unterstützung (Budgetassistenz) sollen Betreuer/innen zukünftig sowohl im Rahmen der rechtlichen Betreuung und als zusätzliche Dienstleistung anbieten. Sie erhalten nach der Teilnahme an der Weiterbildung ein Zertifikat des BdB e.v., das sie als Geeignete Stelle berechtigt, Budgetassistenz anzubieten Zielsetzungen Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung kennen die Bedeutung des Trägerübergreifenden Budgets für Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft die besondere Funktion des Trägerübergreifenden Persönlichen Budgets im Beruf Rechtliche Betreuung als Türöffner in die Soziale Arbeit die Reformbedürftigkeit von Betreuung die Bedeutung des Betreuungsmanagements für die Ausübung der Betreuung und der Budgetassistenz Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung können die Beratung und Unterstützung im Rahmen des Persönlichen Budgets qualifiziert durchführen die Unterstützung von Menschen mit komplexen Problemlagen analog zur rechtlichen Betreuung zielorientiert und reflektiert planen, steuern und auswerten.

3 Personen und Dienste in die Unterstützung einbeziehen und das Zusammenwirken koordinieren und steuern. Ressourcen der Klient/innen ermitteln und Situationen erkennen, in denen sie Interessen vertreten und ersetzend handeln müsse. das Leistungsangebot ihres Unternehmens an die neuen Anforderungen des Sozialen Bereichs anpassen die Bedeutung einer berufspolitischen Interessenvertretung erkennen und daran aktiv mitwirken Umfang und Leistungen Weiterbildung 18 Stunden 3 Tage Veranstaltung á 6 Zeitstunden Zertifikat des BdB e.v. Voraussetzung ist 1. die vollständige Präsenz in der Weiterbildung 2. die Mitgliedschaft im Qualitätsregister 2.4 Übersicht über die Inhalte/Themenblöcke und die Zeiteinheiten Modul Titel Umfang Zeitstd. I/1 Die berufspolitische Bedeutung des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets 2 I/2 Rechtliche Grundlagen des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets und spezielle rechtliche Probleme in der Durchführung im Rahmen der rechtlichen Betreuung 4 II Die Verfahren der Fallsteuerung in der rechtlichen Betreuung und beim trägerübergreifenden Persönlichen Budget 6

4 III Umsetzung und Organisation des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets in der Betreuungspraxis 6 Modul I Themenblock 1 Die berufspolitische Bedeutung des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets Hintergrund Die Übernahme von Budgetberatung und -unterstützung (Budgetassistenz) hat für den Beruf und die Berufsentwicklung große Bedeutung. Betreuer/innen sind Lobbyist/innen für Menschen mit Behinderungen und haben daher die Aufgabe ihre Interessen an einer verbesserten Teilhabe an der Gesellschaft zu unterstützen. Die Budgetassistenz öffnet dem Beruf Betreuung den wichtigen Zugang zur Sozialen Arbeit und dem sozialen System. Damit vollzieht der Beruf gesellschaftliche Veränderungen nach und trägt dem Paradigmenwechsel Rechnung. Ziele Die Teilnehmer/innen erkennen die Bedeutung des Trägerübergreifenden Budgets für Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft die besondere Funktion des Trägerübergreifenden Persönlichen Budgets im Beruf Rechtliche Betreuung als Türöffner in die Soziale Arbeit die Reformbedürftigkeit von Betreuung die Bedeutung des Betreuungsmanagements für die Ausübung der Betreuung und der Budgetassistenz Inhalte Berufspolitische Ziele mit der Übernahme der Budgetassistenz Die Entwicklung des Berufs Die Bedeutung von Fachlichkeit und Qualitätssicherung bei der Professionalisierung Ein Fall ein Fallmanagement Maßnahmen und Forderungen des Verbandes zur Übernahme und Finanzierung der Budgetassistenz

5 Methoden Powerpoint-Vortrag und Diskussion Literatur Förter-Vondey, K.: Herausforderung und Chance. Persönliches Budget ein Fall für die Betreuung, aus BtPlus 02/08, Bundesanzeiger-Verlag Förter-Vondey, K Betreuungsmanagement für Menschen in komplexen Problemlagen, in BdB-Sonderausgabe Soziale Arbeit, Hamburg 7/2008 Themenblock 2 Rechtliche Grundlagen des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets und spezielle rechtliche Probleme in der Durchführung im Rahmen der rechtlichen Betreuung Hintergrund In diesem Themenblock werden Geschichte und rechtliche Grundlagen des trägerübergreifenden Budgets vorgestellt als Grundlage für die Interessenwahrnehmung und Umsetzung in der Berufspraxis. Neben den Grundlagen werden spezielle rechtliche Probleme behandelt, die sich aus dem Verhältnis Klient/in Leistungsträger und dem Verhältnis Rechtliche Betreuung Budgetassistenz und dessen Finanzierung ergeben. Ziele Die Teilnehmer/innen kennen die gesellschaftspolitische Zielsetzung und Bedeutung, die mit der Einführung des Persönlichen Budgets verbunden ist die einschlägigen rechtlichen Vorschriften des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets die Verfahrensschritte, die zur Gewährung eines trägerübergreifenden persönlichen Budgets führen und können sie anwenden die rechtliche Stellung der Budgetnehmer/innen gegenüber dem Leistungsträger die rechtliche Problematik des Insich-Geschäftes und die Forderung an den Gesetzgeber nach einer gesetzlichen Regelung Inhalte Geschichte, Bedeutung und Einführung des TPB Die Rechtsgrundlagen des TPB (SGB IX u.a. Verordnungen) Die rechtlichen Verfahren (Antragstellung, Beauftragte, Zielvereinbarung, Bewilligung, Qualitätssicherung und Kontrolle)

6 Die Stellung des Leistungsträgers und die rechtliche Bedeutung der Zielvereinbarung Die Vertragsgestaltung zwischen Budgetnehmer/in und Budgetassistent/in Insich-Geschäft und zur Rechtsberatung im Rahmen der Budgetassistenz Methoden Powerpointvortrag und Diskussion Literatur Bundesministerium (Hrsg.) Das trägerübergreifende Persönliche Budget für Arbeit und Soziales Jetzt entscheide ich selbst! Modul II Die Verfahren der Fallsteuerung in der rechtlichen Betreuung und beim trägerübergreifenden Persönlichen Budget Hintergrund In der rechtlichen Betreuung und in der Budgetassistenz sind methodische Verfahren erforderlich, die auf dem Konzept des Case Managements basieren. Sie werden am Beispiel der Budgetassistenz vorgestellt. Sie knüpfen an die methodischen Verfahren in der Betreuung an, können von den Teilnehmer/innen auch auf die Betreuungspraxis übertragen werden und dienen damit auch der Qualifizierung der Betreuungspraxis. Ziele Die Teilnehmer/innen lernen die Fallsteuerung auf der Grundlage des Case Managements kennen und erwerben anknüpfend an die Erfahrungen und die erworbenen methodischen Kompetenzen aus der rechtlichen Betreuung ein Verständnis für den Nutzen der Fallsteuerung und sind in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse für die Beratung und Unterstützung von Budgetnehmer/innen anzuwenden. erwerben die Erkenntnis und das Selbstbewusstsein, dass sie die geeigneten Personen und Stellen für eine qualifizierte Budgetassistenz sind. verstehen die Verfahrensschritte der Fallsteuerung und reflektieren sie vor dem Hintergrund ihrer Berufspraxis können Übereinstimmungen und Unterschiede in der Fallarbeit rechtliche Betreuung und Persönliches Budget erkennen.

7 können das methodische Vorgehen in der rechtlichen Betreuung und im persönlichen Budget systematisieren, verbessern und ihre Arbeit qualifizieren Inhalte Das Leistungsangebot als Geeignete Stelle für Betreuungsmanagement Die Verfahren der Fallsteuerung auf der Grundlage des Case Managements (Intake; Assessment, Planung, Linking, Monitoring, Evaluation und Auswertung) Die Anwendung der Verfahren in den Arbeitsfeldern rechtliche Betreuung und Budgetassistenz im Vergleich Die Aufgabenstellungen, Kompetenzen und Rollen der Betreuer/innen und Budgetassistent/innen Methoden Powerpointvortrag und Diskussion Übung/Aufgabe zur Anwendung des Erlernten Materialien Artikel aus BtPlus: Mehr Mitbestimmung für Klient/innen Verfahren in der Fallsteurung Grundlagen des Betreuungsmanagements Das Leistungsangebot Geeigneter Stellen Arbeitsbogen Literatur Roder, A. Fallsteuerung auf der Grundlage des Case Management- Konzeptes, in BdB Konzepte, 11/2008 Modul III Umsetzung und Organisation des trägerübergreifenden Persönlichen Budgets in der Betreuungspraxis

8 Hintergrund Im dritten Modul der Weiterbildung wird die Praxis der Budgetberatung und -unterstützung vorgestellt. Behandelt werden die Bedarfsermittlung und die Zielfindung für ein Persönliches Budget, die Beantragung des Persönlichen Budgets und die Durchführung des Budgets anhand konkreter Fallbeispiele. Anhand der Praxis werden folgende berufliche Positionen thematisiert: Die methodischen Verfahren der rechtlichen Betreuung unterscheiden sich nicht von den Verfahren der Budgetassistenz. Dennoch ist der Umfang der Beratung und Unterstützung im Rahmen des Persönlichen Budgets deutlich höher und nicht als ehrenamtliche Arbeit zu leisten. Im Rahmen einer rechtlichen Betreuung muss die Budgetassistenz von den Betreuer/innen durchgeführt werden, gemäß dem Prinzip: ein Fall ein Fallmanagement Ziele Die Teilnehmer/innen können den Unterstützungsbedarf eines Klienten ermitteln und mit ihm Ziele für seine Teilhabe formulieren wissen, wie sie einen Antrag stellen und Ansprüche verhandeln können kennen ihre Rolle im Antragsverfahren als Vertreter/in der Klient/innen kennen das Arbeitgebermodell und die Vertragsmöglichkeiten wissen, dass Steuerung und Kontrolle von beteiligten Diensten und Personen in einem PB einen größeren Stellenwert hat wissen, dass rechtliche Betreuung und Budgetassistenz in einer Hand liegen muss. Inhalte die Bedarfsermittlung beim Persönlichen Budget und in der rechtlichen Betreuung (Assessment) Die Formulierung von Zielen für den Budgetantrag Antragstellung, Verhandlung und Zielvereinbarung mit dem Leistungsträger Der Einkauf von Leistungen/Diensten und Personen im PB das Arbeitgebermodell - Vertragsformen die Koordination und Steuerung der Dienste und Personen die Budgetverwaltung die Berichterstattung und Neuantrag Methoden Gemeinsame Erarbeitung eines Assessments und einer Zielvereinbarung Vorstellung von zwei Budgets in Form eines Vortrags Materialien Powerpointvortrag zum Assessment

9 Arbeitsmaterialien zur Bedarfsermittlung und zur Zielvereinbarung Auszug aus dem Artikel Das Arbeitgebermodell Diverse Muster (Anspruchsvoraussetzungen, Anträge, Leistungsbescheide, Zielvereinbarungen, Bescheide, Kalkulationen) Literatur Roder, A. Biemer, K. Assessment Grundlage für das Handeln in der Betreuung und der Budgetassistenz Das Arbeitgebermodell Behinderte Menschen als Arbeitgeber, Auszug aus einem Skript 5/ Zielerreichung Zu den Projektzielen im einzelnen: Unterstützung von behinderten Menschen in der Realisierung ihres Wunsch- und Wahlrechts Behinderte Menschen wurden durch die Fortbildungen nicht direkt angesprochen, sondern im Falle einer eingerichteten Betreuung über deren Betreuer/innen, die motiviert werden sollten, für ihre Klient/innen zu prüfen, ob durch ein Persönliches Budget mehr Selbstbestimmung und Teilhabe gegeben sein könnte und, falls dies bejaht wird, die Leistungsform des Persönlichen Budgets zu beantragen und hierfür als Budgetassistent tätig zu sein. Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz des Persönlichen Budgets in der Berufsgruppe der Berufsbetreuer Durch die Fortbildungen wurden insgesamt 400 Teilnehmer/innen, bei denen es sich fast ausschließlich um Berufsbetreuer/innen handelte, direkt angesprochen. Es ist davon auszugehen, dass diese in ihrem beruflichen Umfeld als Multiplikator für das Persönliche Budget auftreten werden. Einer Akzeptanz hinderlich erwiesen sich allerdings zahlreiche noch offene Fragen im Verfahren und insbesondere die ungeklärte Vergütung für eine Budgetassistenz.

10 Die Nachfrage nach den Veranstaltungen war so groß, dass sich der BdB entschlossen hat, weitere Veranstaltungen dieser Art anzubieten. Hierzu hatte sich eine Gruppe von PB-Multiplikator/innen innerhalb des BdB gebildet. Erhöhung der Kompetenzen im Umgang mit dem Instrument des Persönlichen Budgets An den drei Seminartagen wurden jeweils die rechtlichen Grundlagen, die Anwendung der Methode der Fallsteuerung auf die Budgetassistenz und praktische Beispiele behandelt. Dadurch sollten die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt werden, mit ihren Klientinnen zu prüfen, ob ein Persönliches Budget sinnvoll sein kann und es ggf. zu beantragen und bei der Verwaltung zu unterstützen. Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Persönlichen Budgets und Abbau von Hemmschwellen bei Nutzern des Instruments durch die Implementierung in das BdB-Qualitätsregister Von den 400 Teilnehmer/innen der Fortbildungsveranstaltungen waren 74 Mitglied im BdB-Qualitätsregister und erhielten ein entsprechendes Zertifikat und eine Bepunktung. Immerhin sechs Teilnehmer/innen wurden nach den Veranstaltungen Mitglied im Qualitätsregister. Im Qualitätsregister ist die Qualifizierte Budgetassistenz eine abrufbare Funktion, nach der Betreuer/innen gezielt ausgewählt werden können. Optimierung der Bildungsmaßnahme, Evaluation des Transfererfolges Jede Fortbildungsveranstaltung wurde durch eine schriftliche Abfrage und eine mündliche Erörterung evaluiert. Das Curriculum wurde regelmäßig fortgeschrieben und weiterentwickelt. Insbesondere hat es sich herausgestellt, dass im Grundlagenteil keine spezifische juristische Fachkompetenz erforderlich ist, sondern es genügt, die rechtlichen Grundlagen praxisbezogen darzustellen und ggf. offene Fragen im Nachhinein durch die BdB- Geschäftsstelle zu klären und den Teilnehmer/innen zukommen zu lassen. Eine im November / Dezember 2009 durchgeführte Umfrage unter 389 Teilnehmer/innen der bisherigen Fortbildungen ergab folgendes Ergebnis: Von 99 Antwortenden (25,4 %) hatten 32 Antwortende insgesamt 89 Persönliche Budgets beantragt, davon wurden 56 Persönliche Budgets bei 25 Antwortenden bewilligt. 22 Antwortende führen 50 Budgetassistenzen, davon 4 Antwortende 4 vergütete (je 1) Budgetassistenzen. Dieses Ergebnis zeigt, dass trotz der für Betreuer/innen widrigen Rahmenbedingungen (hoher zusätzlicher Aufwand, ungeklärter Frage der Vergütung

11 einer Budgetassistenz) immerhin einige den Mut gefasst haben, für ihre Klient/innen ein Persönliches Budget zu beantragen und durchzusetzen, schließlich sogar Budgetassistenzen zu führen. Bedauerlicherweise gelang es nur in vier Fällen, eine Vergütung für die Budgetassistenz zu erhalten.

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET Univ.-Ass. Dr. Sascha Plangger Bereich: Disability Studies und Inklusive Pädagogik Email: sascha.plangger@uibk.ac.at PERSÖNLICHE ASSISTENZ UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Budgetassistenz und Betreuung

Budgetassistenz und Betreuung Gliederung: Ausgangslage für die rechtliche Betreuung Ausgangslage beim Persönlichen Budget Vor- und Nachteile beim Persönlichen Budget / Knackpunkte Umsetzungsmöglichkeiten Ausgangslage bei der rechtlichen

Mehr

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN Karin Kestner, Fulda, 15.6.1013 Rechtliche Voraussetzungen? Die Gesetze gibt es! Wir müssen sie nur kennen und anwenden! Der Paragraph

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung VAGA-Vereinigung für Aromapflege & Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2. Zertifizierung Einzelpersonen Je nach absolvierter Ausbildung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb

Mehr

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung.  Peiner Betreuungsverein e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung " Peiner Betreuungsverein e.v." 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet Peiner Betreuungsverein e.v. (2) Er hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle in Peine und ist im Vereinsregister

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Bedeutung und praktische Umsetzung in der gesetzlichen Unfallversicherung Seite 1 Grundidee des Persönlichen Budgets Menschen mit Behinderung erhalten einen bedarfsbezogenen Geldbetrag

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung Download von www.boeckler.de Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung 1. Vorwort Betriebsrat und Unternehmensleitung sind sich einig in dem Ziel, die Leistungsfähigkeit

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) Reglement über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) I. Allgemeines 1. Voraussetzungen Art. 1 Grundsätze Das Mitglied von LEADING SWISS AGENCIES muss: a) in der Schweiz domiziliert sein,

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Sportart Fußball gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. Frankfurt (Oder) Allgemeine Förderungsvoraussetzungen: 1. Antragsteller (Oder),

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung Anlagen 1 bis 3 BARMER GEK - Selbsthilfeförderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen - Pauschalförderung / Projektförderung Damit die BARMER GEK über eine

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

IHK-Fortbildungsprüfungen

IHK-Fortbildungsprüfungen IHK-Fortbildungsprüfungen Geprüfte Logistikmeisterin/Geprüfter Logistikmeister - Hinweise für Prüfungsteilnehmer/innen - RECHTSGRUNDLAGE Grundlage für das Prüfungsverfahren ist die Prüfungsordnung der

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Ausgangssituation Deutschen Caritasverbandes Es gibt eine steigende Zahl gut ausgebildeter Frauen in der Sozialwirtschaft- aber noch zu wenige mit Führungsaufgaben. Wir sind

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr