Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006"

Transkript

1 , Jahrgang 8, Kurs I 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B Lösungsskizzen, Punkteverteilung und Bewertung Seite von 8 Seiten

2 Jahrgang 8-I I Allgemeine Hinweise zur Vergleichsarbeit. Die reine Arbeitszeit beträgt insgesamt exakt 90 Minuten, die keinesfalls zu überschreiten sind.. Die Arbeit besteht aus den Teilen I und II: Teil I besteht aus Aufgabe. Er ist ohne Verwendung des Taschenrechners zu bearbeiten. Für die Bearbeitung stehen maximal 0 Minuten zur Verfügung. Teil II besteht aus den Aufgaben, und. Nach Bearbeitung von Aufgabe geben die Schülerinnen und Schüler diese ab, nehmen ihren Taschenrechner und die Aufgabenblätter von Teil II in Empfang und beginnen mit dessen Bearbeitung.. Zugelassene Arbeitsmittel: Geodreieck, Taschenrechner (nur bei den Aufgaben,, ).. Nebeneinander sitzende Schüler erhalten Aufgaben verschiedener Gruppen (A, B).. Die Aufgabenstellung darf von der Aufsicht nicht erläutert werden, auch nicht einzelnen Schülern. Das Verständnis der Aufgabenstellung gehört mit zur verlangten Leistung. 6. Die Arbeit wird nach dem in den Erwartungshorizonten vorgegebenen Rahmen korrigiert. 7. Die Zensurengebung erfolgt nach dem am Ende der Lösungsunterlagen beschriebenen Schema; Tendenzangaben ( +/- ) können nach eigenem Ermessen gemacht werden, zur zentralen Auswertung sind nur ganze Noten (ohne Tendenzangaben) bzw. Punktzahlen zurückzumelden. 8. Treten beim Korrigieren größere Probleme bzgl. der Bepunktung auf, so sind Rückfragen möglich beim Fachreferenten Mathematik, Herrn Renz, Tel , Fax 8, werner_renz@public.uni-hamburg.de. Seite von 8 Seiten

3 Jahrgang 8-I, Version A II Aufgaben II. Version A Aufgabe A : Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Überlege und schreibe den zugehörigen Buchstaben a, b, c oder d in die Spalte Lösung. Begründungen sind nicht verlangt. ( P.) Aufgabe a b c d Lösung ) = ) = ) : 7 = 9 9 ) = ), 0, =,, 0, 0, 6) 0 0, =,, 0, 7) 9 : 0, = 00, 0 8), km = 000 m 0 m 00 m 00 m 9) 0 cm = m 0 m 00 m 000 m 0) ) ) h = min min 0 min 0 min = 0,8 0,, 0,08 = 0 % % 0 %, % ) x =, x = ) ( x ) = 0, x = 8 6, 8, ) Ein Artikel kostet 0. Der Preis wird um 0 % erhöht. Der neue Preis beträgt 6) Welche Aussage ist richtig? Zwei Dreiecke mit gleichem Flächeninhalt 70 0 sind kongruent. sind gleichseitig. können ganz verschieden aussehen. sind gleich. Seite von 8 Seiten

4 Jahrgang 8-I, Version A Nr. Aufgabe mit Antwortmöglichkeiten Lösung 7) Welche Gleichung hat die dargestellte Gerade? y 6 x - a) y = x b) y= x + c) y = x + d) y x = + 8) Ein Glücksrad hat 8 gleich große Felder (siehe Abbildung). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine zu drehen? a) 8 b) c) 8 d) eine ungerade Zahl zu drehen? a) 8 b) c) d) eine Zahl größer als zu drehen? a) b) c) 8 d) 8 Seite von 8 Seiten

5 Jahrgang 8-I, Version A Nr. Aufgabe mit Antwortmöglichkeiten Lösung 9) Bei einer Umfrage zum Urlaubsverhalten lautete die Antwort ja : Verreisen Sie im Urlaub? 80 % Bleiben Sie dabei in Deutschland? 0 % Fahren Sie ins Ausland? 0 % Welches Diagramm passt nicht zum Umfrageergebnis? a) 00 b) % c c) d) 0) Ein Fahrradfahrer fährt mit gleich bleibender Geschwindigkeit von A nach B. Welches Weg-Zeit-Diagramm passt? a) km b) km t t c) km d) km t t Nach Bearbeitung und Abgabe dieses Arbeitsblatts, erhältst du deinen Taschenrechner und weitere Aufgabenblätter zur Bearbeitung der Aufgaben,,. Von Punkten wurden erreicht: Punkte. Seite von 8 Seiten

6 Jahrgang 8-I, Version A Aufgabe A : Internetgebühren ( Punkte) Vergleich zweier Angebote zum Surfen im Internet Surfgut keine Grundgebühr!!! ct pro Minute SpeedNet 0 monatliche Grundgebühr, ct pro Minute a) Fülle die Wertetabellen in der Anlage aus und zeichne die zugehörigen Graphen in das Koordinatensystem (ebenfalls in der Anlage). b) Herr Schmidt surft im Internet durchschnittlich etwa 9 Stunden im Monat, Frau Meyer etwa 6 Stunden. Welches Angebot empfiehlst du Herrn Schmidt, welches Frau Meyer. Begründe deine Entscheidung mit Hilfe der Zeichnung oder durch eine Rechnung! c) Ein weiterer Internetanbieter wirbt mit dem folgenden Angebot um Kunden: Netu im Monat Surfen ohne Zeitbegrenzung Bestimme, ab welcher Nutzungsdauer Netu günstiger ist als Surfgut bzw. SpeedNet. Seite 6 von 8 Seiten

7 Jahrgang 8-I, Version A Anlage zu Aufgabe A Surfgut SpeedNet Zeit in Stunden 0 Zeit in Stunden 0 Kosten in Kosten in Kosten in Zeit in Stunden Seite 7 von 8 Seiten

8 Jahrgang 8-I, Version A Aufgabe A : Straßenbau ( Punkte) Abbildung nicht maßstabsgetreu! Eine Gemeinde plant den Bau einer neuen Straße. Sie führt nach Plan geradlinig durch das Land von Bauer Heine (siehe Abbildung, Abmessungen in Metern). Die Gemeinde legt Bauer Heine ein Kaufangebot vor. a) Berechne den Inhalt der Fläche, die die Gemeinde Bauer Heine abkaufen muss. Gib an, wie viel Prozent der Gesamtfläche dies sind. b) Bauer Heine möchte mindestens für sein Land bekommen. Die Gemeinde möchte höchstens 0 für m ausgeben. Beurteile, ob sich die Vertragspartner schnell einig werden können. c) Bestimme die Größe der beiden verbleibenden Grundstücke. d) Bauer Heine macht seine Zustimmung zum Kaufangebot der Gemeinde auch davon abhängig, dass diese bereit ist, den Straßenverlauf parallel so nach links zu verschieben, dass die angrenzenden Grundstücke gleich groß sind. Bestimme, um wie viel Meter die Straße nach links verschoben werden müsste. Seite 8 von 8 Seiten

9 Jahrgang 8-I, Version A Aufgabe A : Marathontraining ( Punkte) Frau Lauf ist Mitglied im Laufclub 06 und trainiert für einen Stadtmarathon. Sie führt ein Trainingstagebuch über die in der Trainingseinheit täglich gelaufenen Kilometer: Trainingseinheit: Tag gelaufene Kilometer 0. August km. August 7 km. August 7 km. August km. August 0 km. August km 6. August 7 km 7. August 9 km 8. August km 9. August km 0. August 7 km a) Bestimme für die angegebenen Tage - den am häufigsten gelaufenen Kilometerwert, - den Zentralwert, - die durchschnittliche tägliche Laufleistung. b) Bei der Überprüfung ihres Trainingstagebuchs stellt Frau Lauf fest, dass sie einen Fehler gemacht hat. Am ist sie tatsächlich 8 km gelaufen. Beschreibe die Auswirkung dieses Fehlers auf die von dir oben berechneten Werte. c) Ihre Trainingspartnerin bewundert sie: Du bist an einem einzigen Tag mehr als 0 % der Trainingseinheit gelaufen. Entscheide, ob dies stimmt. d) Im Zeitraum möchte Frau Lauf durchschnittlich täglich ca. 8, km schaffen, obwohl sie nicht jeden Tag gleich viel Zeit hat. Stelle einen Trainingsplan für Frau Lauf zusammen. Seite 9 von 8 Seiten

10 Jahrgang 8-I, Version B II. Version B Aufgabe B : Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Überlege und schreibe den zugehörigen Buchstaben a, b, c oder d in die Spalte Lösung. Begründungen sind nicht verlangt. ( P.) Aufgabe a b c d Lösung ) = ) 9 = ) 60 : 7 = 8 0 ) = 8 8 ), ( 0,) =,, 0, 0, 6) 0 0, =,, 0, 7) 7 : 0, = 00 0, 8),8 km = m 80 m 080 m 800 m 9) 0 mm = m 0 m 0,000 m 00 m 0) ) ) h = 7 min 6 min min 0 min = 0,6 0,06,, = 0 % 0 % 60 % 80 % ) x =, x = x = 0, x = 8 ) ( ), 0,6 ) Ein Artikel kostet 0. Der Preis wird um 0 % erhöht. Der neue Preis beträgt 6) Welche Aussage ist richtig? Zwei Vierecke mit gleichem Flächeninhalt sind kongruent. sind rechteckig. können ganz verschieden aussehen. sind gleich. Seite 0 von 8 Seiten

11 Jahrgang 8-I, Version B Nr. Aufgabe mit Antwortmöglichkeiten Lösung 7) Welche Gleichung hat die dargestellte Gerade? y 6 x a) y = x b) y = x + c) y = x + d) y = x + 8) Ein Glücksrad hat 8 gleich große Felder (siehe Abbildung). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine zu drehen? a) 8 b) c) 8 d) eine gerade Zahl zu drehen? a) 8 b) c) d) eine Zahl kleiner als 6 zu drehen? a) b) c) 8 d) 8 Seite von 8 Seiten

12 Jahrgang 8-I, Version B Nr. Aufgabe mit Antwortmöglichkeiten Lösung 9) Bei einer Umfrage zum Urlaubsverhalten lautete die Antwort ja : Verreisen Sie im Urlaub? 80 % Fahren Sie ins Ausland? 0 % Bleiben Sie dabei in Deutschland? 0 % Welches Diagramm passt nicht zum Umfrageergebnis? a) b) c) % 00 d) c ) Ein Fahrradfahrer fährt mit gleichbleibender Geschwindigkeit von A nach B. Welches Weg-Zeit-Diagramm passt? a) km b) km t t c) km d) km t t Nach Bearbeitung und Abgabe dieses Arbeitsblatts, erhältst Du Deinen Taschenrechner und weitere Aufgabenblätter zur Bearbeitung der Aufgaben,,. Von Punkten wurden erreicht: Punkte. Seite von 8 Seiten

13 Jahrgang 8-I, Version B Aufgabe B : Internetgebühren ( Punkte) Vergleich zweier Angebote zum Surfen im Internet Surfgut keine Grundgebühr!!! ct pro Minute SpeedNet 0 monatliche Grundgebühr, ct pro Minute a) Fülle die Wertetabellen in der Anlage aus und zeichne die zugehörigen Graphen in das Koordinatensystem (ebenfalls in der Anlage). b) Herr Schmidt surft im Internet durchschnittlich etwa Stunden im Monat, Frau Meyer etwa 9 Stunden. Welches Angebot empfiehlst du Herrn Schmidt, welches Frau Meyer. Begründe deine Entscheidung mit Hilfe der Zeichnung oder durch eine Rechnung! c) Ein weiterer Internetanbieter wirbt mit dem folgenden Angebot um Kunden: Netu im Monat Surfen ohne Zeitbegrenzung Bestimme, ab welcher Nutzungsdauer Netu günstiger ist als Surfgut bzw. SpeedNet. Seite von 8 Seiten

14 Jahrgang 8-I, Version B Anlage zu Aufgabe B Surfgut SpeedNet Zeit in Stunden 0 0 Zeit in Stunden 0 0 Kosten in Kosten in 8 Kosten in Zeit in Stunden Seite von 8 Seiten

15 Jahrgang 8-I, Version B Aufgabe B : Straßenbau ( Punkte) Abbildung nicht maßstabsgetreu! Eine Gemeinde plant den Bau einer neuen Straße. Sie führt nach Plan geradlinig durch das Land von Bauer Heine (siehe Abbildung, Abmessungen in Metern). Die Gemeinde legt Bauer Heine ein Kaufangebot vor. a) Berechne den Inhalt der Fläche, die die Gemeinde Bauer Heine abkaufen muss. Gib an, wie viel Prozent der Gesamtfläche dies sind. b) Bauer Heine möchte mindestens für sein Land bekommen. Die Gemeinde möchte höchstens für m ausgeben. Beurteile, ob sich die Vertragspartner schnell einig werden können. c) Bestimme die Größe der beiden verbleibenden Grundstücke. d) Bauer Heine macht seine Zustimmung zum Kaufangebot der Gemeinde auch davon abhängig, dass diese bereit ist, den Straßenverlauf parallel so nach rechts zu verschieben, dass die angrenzenden Grundstücke gleich groß sind. Bestimme, um wie viel Meter die Straße nach rechts verschoben werden müsste. Seite von 8 Seiten

16 Jahrgang 8-I, Version B Aufgabe B : Marathontraining ( Punkte) Frau Lauf ist Mitglied im Laufclub 06 und trainiert für einen Stadtmarathon. Sie führt ein Trainingstagebuch über die in der Trainingseinheit täglich gelaufenen Kilometer: Trainingseinheit: Tag gelaufene Kilometer 0. August 6 km. August 6 km. August km. August 9 km. August 8 km. August 7 km 6. August km 7. August km 8. August km 9. August km 0. August 0 km a) Bestimme für die angegebenen Tage - den am häufigsten gelaufenen Kilometerwert, - den Zentralwert, - die durchschnittliche tägliche Laufleistung. b) Bei der Überprüfung ihres Trainingstagebuchs stellt Frau Lauf fest, dass sie einen Fehler gemacht hat. Am ist sie tatsächlich 7 km gelaufen. Beschreibe die Auswirkung dieses Fehlers auf die von dir oben berechneten Werte. c) Ihre Trainingspartnerin bewundert sie: Du bist an einem einzigen Tag mehr als 0 % der Trainingseinheit gelaufen. Entscheide, ob dies stimmt. d) Im Zeitraum möchte Frau Lauf durchschnittlich täglich ca. 9, km schaffen, obwohl sie nicht jeden Tag gleich viel Zeit hat. Stelle einen Trainingsplan für Frau Lauf zusammen. Seite 6 von 8 Seiten

17 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version A III III. Lösungsskizzen, Punkteverteilung und Bewertung Version A Erwartungshorizont zu Aufgabe A Für jede richtig gelöste Teilaufgabe ist Punkt zu geben. Bei Teilaufgaben können damit Punkte erreicht werden. Aufgabe a b c d Lösung ) = c) ) = a) ) : 7 = 9 9 c) ) = d) ), 0, =,, 0, 0, c) 6) 0 0, =,, 0, b) 7) 9 : 0, = 00, 0 b) 8), km = 000 m 0 m 00 m 00 m d) 9) 0 cm = m 0 m 00 m 000 m b) 0) ) ) h = min min 0 min 0 min b) = 0,8 0,, 0,08 a) = 0 % % 0 %, % c) ) x =, x =,, d) 8 ) ( x ) = 0, x = 8 6 d) ) Ein Artikel kostet 0. Der Preis wird um 0 % erhöht. Der neue Preis beträgt 6) Welche Aussage ist richtig? Zwei Dreiecke mit gleichem Flächeninhalt 70 0 b) sind kongruent. sind gleichseitig. können ganz verschieden aussehen. sind gleich. c) Seite 7 von 8 Seiten

18 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version A 7) Richtig ist d) y = x+ 8) Wahrscheinlichkeit für :, richtig ist c). 8 Wahrscheinlichkeit für ungerade Zahl :, richtig ist b). Wahrscheinlichkeit für Zahl > :, richtig ist c). 8 9) Nur das Diagramm c) passt nicht zum Sachverhalt. 0) Diagramm b) passt zum Sachverhalt. Seite 8 von 8 Seiten

19 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version A Erwartungshorizont zu Aufgabe A Lösungsskizze Bewertung a) Surfgut: SpeedNet Zeit in h 0 Zeit in h 0 Kosten in 0 Kosten in,0 7,0 Grafische Darstellung: Kosten in SpeedNet Surfgut Zeit in Stunden b). Lösung durch Ablesen der Graphik: SpeedNet ist bei einer Nutzungsdauer von 9 Stunden günstiger. Herr Schmidt sollte also SpeedNet wählen. Surfgut ist bei einer Nutzungsdauer von 6 Stunden günstiger. Frau Meyer sollte also Surfgut wählen.. Lösung durch rechnerischen Vergleich beider Tarife: Herr Schmidt zahlt bei Surfgut 0,0 0 = 7 im Monat. Als Kunde von Speed- Net muss er 0, =,0 im Monat zahlen. Er sollte damit Speed- Net wählen. Seite 9 von 8 Seiten

20 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version A Lösungsskizze Bewertung Frau Meyer zahlt bei Surfgut 0,0 60 = 8 im Monat. Als Kundin von Speed- Net muss sie 0, = 9 im Monat zahlen. Sie sollte damit Surfgut wählen. Jede andere nachvollziehbare Begründung ist als richtig anzuerkennen. c) Vergleich mit Surfgut: x= x = 8,. Bei einer Internetnutzung von mehr als 8 h 0 min pro Monat ist Netu günstiger. Vergleich mit SpeedNet:,x+ 0 = x = 0. Bei einer Internetnutzung von mehr als 0 h pro Monat ist Netu günstiger. Jede andere nachvollziehbare korrekte Begründung ist mit der vollen Punktzahl zu bewerten. Summe der BWE Seite 0 von 8 Seiten

21 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version A Erwartungshorizont zu Aufgabe A a) Flächeninhalt von Bauer Heines Land: ( ) A = = H Lösungsskizze Das Land von Bauer Heine hat eine Fläche von m oder,6 ha. Fläche in m, die für den Bau der Straße vorgesehen ist: A = 00 = S Anteil der Straßenfläche an der Gesamtfläche: 6000 = 0, Bauer Heine muss auf ca.,7 % seines Landes verzichten. Bewertung b) Forderung von Bauer Heine: =, Bei einer Forderung von ca.,-- pro m und einem Angebot von höchstens 0 pro m dürften die Verkaufsverhandlungen schwierig werden. Auch andere Lösungswege sind denkbar. c) Teilgrundstück I: A I = 00 = (m ). Teilgrundstück II: A II = 00 = (m ). d) Die Straße müsste um 0 m nach links verschoben werden. Dies ergibt sich aus Symmetriebeziehungen. Jede andere Argumentation über Symmetriebeziehungen, über Rechnungen oder Zeichnung ist zulässig. Ungeklärt bleibt an dieser Stelle, ob die Vertragspartner am Ende zum Abschluss gekommen sind. Insgesamt Seite von 8 Seiten

22 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version A Erwartungshorizont zu Aufgabe A Lösungsskizze a) (P) häufigster Wert: 7 km (P) Zentralwert: 7 km (P) Mittelwert: = 6,909..., also ca. 6,9 km (P) Bewertung b) Häufigster Wert und Zentralwert bleiben unverändert. Nur der Mittelwert ändert sich: = 7,... Die durchschnittliche Tagesleistung beträgt also ca. 7, km. c) 8 = 0,68...,7 %. 8 Der Aussage ist also zuzustimmen. d) Es sind für die Tage, die protokolliert werden sollen, unterschiedliche Werte anzugeben (nicht jeden Tag gleich viel Zeit). Die Summe muss 9 km oder 9 km betragen (täglich ca. 8, km!). Insgesamt Seite von 8 Seiten

23 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version B III. Version B Erwartungshorizont zu Aufgabe B Für jede richtig gelöste Teilaufgabe ist Punkt zu geben. Bei Teilaufgaben können damit Punkte erreicht werden. Aufgabe a b c d Lösung ) = d) ) 9 = c) ) 60 : 7 = 8 0 c) ) = 8 8 b) ), ( 0,) =,, 0, 0, d) 6) 0 0, =,, 0, a) 7) 7 : 0, = 00 0, b) 8),8 km = m 80 m 080 m 800 m d) 9) 0 mm = m 0 m 0,000 m 00 m a) 0) ) ) h = 7 min 6 min min 0 min b) = 0,6 0,06,, a) = 0 % 0 % 60 % 80 % d) ) x =, x = ) ( ), 0,6 a) x = 0, x = 8 b) ) Ein Artikel kostet 0. Der Preis wird um 0 % erhöht. Der neue Preis beträgt 6) Welche Aussage ist richtig? Zwei Vierecke mit gleichem Flächeninhalt b) sind kongruent. sind rechteckig. können ganz verschieden aussehen. sind gleich. c) Seite von 8 Seiten

24 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version B 7) Richtig ist d) y = x+ 8) Wahrscheinlichkeit für :, richtig ist c). 8 Wahrscheinlichkeit für gerade Zahl :, richtig ist b). Wahrscheinlichkeit für Zahl < 6 :, richtig ist c) Nur das Diagramm b) passt nicht zum Sachverhalt. 0. Diagramm d) passt zum Sachverhalt. Seite von 8 Seiten

25 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version B Erwartungshorizont zu Aufgabe B Lösungsskizze Bewertung a) Surfgut: SpeedNet Zeit in h 0 0 Zeit in h 0 0 Kosten in, Kosten in 0, Grafische Darstellung: Kosten in SpeedNet Surfgut Zeit in Stunden b). Lösung durch Ablesen der Graphik: SpeedNet ist bei einer Nutzungsdauer von Stunden günstiger. Herr Schmidt sollte also SpeedNet wählen. Surfgut ist bei einer Nutzungsdauer von 9 Stunden günstiger. Frau Meyer sollte also Surfgut wählen.. Lösung durch rechnerischen Vergleich beider Tarife: Herr Schmidt zahlt bei Surfgut 0,0 60 = 7 im Monat. Als Kunde von SpeedNet muss er 0, =,0 im Monat zahlen. Er sollte damit SpeedNet wählen. Seite von 8 Seiten

26 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version B Lösungsskizze Bewertung Frau Meyer zahlt bei Surfgut 0, = 6,0 im Monat. Als Kundin von SpeedNet muss sie 0, = 8,0 im Monat zahlen. Sie sollte damit Surfgut wählen. Jede andere nachvollziehbare Begründung ist als richtig anzuerkennen. c) Vergleich mit Surfgut:,8x= x =,8. Ab einer Nutzungsdauer von knapp Stunden pro Monat ist Netu günstiger. Vergleich mit SpeedNet: 0,9x+ 0 = x = 6,6. Ab einer Nutzungsdauer von 6 Stunden und 0 Minuten pro Monat ist Netu günstiger. Jede andere nachvollziehbare korrekte Begründung ist mit der vollen Punktzahl zu bewerten. Summe der BWE Seite 6 von 8 Seiten

27 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version B Erwartungshorizont zu Aufgabe B a) Flächeninhalt von Bauer Heines Land: ( ) A = = H Lösungsskizze Das Land von Bauer Heine hat eine Fläche von m oder,6 ha. Fläche in m, die für den Bau der Straße vorgesehen ist: A = 00 = S Anteil der Straßenfläche an der Gesamtfläche: 6000 = 0, Bauer Heine muss auf ca.,7 % seines Landes verzichten. Bewertung b) Forderung von Bauer Heine: = Bei einer Forderung von,-- pro m und einem Angebot von höchstens pro m dürften die Verkaufsverhandlungen schwierig werden. Auch andere Lösungswege sind denkbar. c) Teilgrundstück I: A I = 00 = (m ). Teilgrundstück II: A II = 00 = (m ). d) Die Straße müsste um 0 m nach rechts verschoben werden. Dies ergibt sich aus Symmetriebeziehungen. Jede andere Argumentation über Symmetriebeziehungen, über Rechnungen oder Zeichnung ist zulässig. Ungeklärt bleibt an dieser Stelle, ob die Vertragspartner am Ende zum Abschluss gekommen sind. Insgesamt Seite 7 von 8 Seiten

28 Jahrgang 8-I, Lösungen zu Version B Erwartungshorizont zu Aufgabe B Lösungsskizze a) (P) häufigster Wert: km (P) Zentralwert: 6 km (P) Mittelwert: = 6,909..., also ca. 6,9 km. (P) Bewertung b) Häufigster Wert und Zentralwert bleiben unverändert. Nur der Mittelwert ändert sich: = 7,... Die durchschnittliche Tagesleistung beträgt also ca. 7, km. c) 7 = 0, , %. 8 Der Aussage ist also zuzustimmen. d) Es sind für die Tage, die protokolliert werden sollen, unterschiedliche Werte anzugeben (nicht jeden Tag gleich viel Zeit!). Die Summe muss 0 km oder 0 km betragen (täglich ca. 9, km!). Insgesamt Bewertung der Gesamtleistung: Note 6 Punkte Seite 8 von 8 Seiten

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

STATISTIK. Erinnere dich

STATISTIK. Erinnere dich Thema Nr.20 STATISTIK Erinnere dich Die Stichprobe Drei Schüler haben folgende Noten geschrieben : Johann : 4 6 18 7 17 12 12 18 Barbara : 13 13 12 10 12 3 14 12 14 15 Julia : 15 9 14 13 10 12 12 11 10

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010. MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010. MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 00 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 30.06.00 Teil A: Teil B: 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 9 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs II Schuljahr 00/006 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2012

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2012 2012/13 Jahrgangsstufe 7 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2012 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 In einer Umfrage wurden 640 Schüler befragt: "Für welche

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 014/015 Schulform: Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 135 Minuten. Jede

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION

TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen TEXTAUFGABEN ZUR DIVISION Zahl Mit symbolischen Elementen der Mathematik umgehen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1995/96 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016. Name. Vorname. Prüfungsdatum.

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016. Name. Vorname. Prüfungsdatum. Nachholbildung Art. 32 BBV Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie 2016 Name Vorname Prüfungsdatum Dauer 45 Minuten Bewertung Maximale Punktzahl 31 Punkte Erreichte Punktzahl Prozente

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 3. April 03 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 03 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten leeren Blättern. Alle Lösungsblätter sind

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 5.10.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

partie 1 52 défis mathématiques pour les classes bilingues (cycle 3) traduit à partir du site de J-L SIGRIST www.jlsigrist.com

partie 1 52 défis mathématiques pour les classes bilingues (cycle 3) traduit à partir du site de J-L SIGRIST www.jlsigrist.com 52 défis mathématiques pour les classes bilingues (cycle 3) partie 1 traduit à partir du site de J-L SIGRIST www.jlsigrist.com par ILTIS Stéphane STUDER Yann-Noël HEINTZ Yannick Wie viele Vierecke siehst

Mehr