Körperpsychotherapie. Manfred Thielen. Der Körper in der Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körperpsychotherapie. Manfred Thielen. Der Körper in der Psychotherapie"

Transkript

1 Körperpsychotherapie Manfred Thielen Beginnen wir mit einem kurzen praktischen Beispiel: Der Patient (Pat.) sagt: Heute fühle ich mich schlecht, niedergeschlagen, irgendwie depressiv. Der Therapeut (Th.) hört empathisch zu und fragt: Können Sie die Niedergeschlagenheit auch im Körper spüren? Pat: Nicht richtig. Th.: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, vertiefen Sie Ihre Atmung und spüren Sie dann in Ihren Körper. Pat: Ich spüre die Niedergeschlagenheit im Kopf- und Schulterbereich, als wenn mich etwas niederdrücken würde. Th.: Bleiben Sie bei Ihrer vertieften Atmung und schicken Sie Ihre Aufmerksamkeit in Ihren niedergedrückten Kopf und Ihre Schultern. Nehmen Sie dabei eine entsprechende Körperhaltung ein, die Sie sogar noch verstärken. Pat. folgt diesem Vorschlag und senkt den Kopf nach unten und seine Schultern nach vorne. Th.: Wie erleben Sie diese Haltung? Pat.: Sehr unangenehm, wie in einem Korsett. Th.: Gibt es einen körperlichen Impuls, diese Körperhaltung zu verändern? Der Patient bewegt mit leichtem Schwung den Kopf nach hinten, schüttelt ihn, als wenn er etwas abschütteln will. Auch seine Schultern zieht er zurück, senkt sie dabei und richtet sich auf. Th.: Wie erleben Sie sich jetzt? Pat.: Wie befreit, ich fühle mich besser. Dieser kleine Ausschnitt veranschaulicht bereits Grunderkenntnisse der Körperpsychotherapie: Erstens, dass sich Psychisches verkörpert, dass zwischen Psyche und Körper eine dialektische Beziehung besteht. In unserem Fall zeigt sich das Depressive, das Niedergedrückte, Niedergeschlagene auch im Körper, im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich. Durch die Vertiefung der Atmung und dem Richten der Aufmerksamkeit oder Achtsamkeit auf diese Körperregion kann der Patient den vorher geschilderten psychischen Zustand niedergeschlagen, depressiv sein auch körperlich spüren. Durch die Fokussierung auf mögliche körperliche Gegenimpulse kann der Patient den Zustand zunächst körperlich ändern und sich befreiter und besser fühlen. Die Veränderung bzw. Verbesserung des körperlichen Empfindens ist mit einem psychischen Prozess verbunden, mit dem Ergebnis, dass sich auch das emotionale Erleben verändert. Danach wird dann das Aufarbeiten mit Fragen fortgesetzt wie: Was drückt Sie nieder, wer drückt Sie nieder, was hat dies unter Umständen mit Ihrer Biografie zu tun? Es kommt dabei vielleicht heraus, dass sich der Patient durch den Beziehungskonflikt mit seiner Freundin niedergedrückt fühlt und dass dieser ihn an einen alten Konflikt mit seiner Mutter erinnert, von der er sich als Kind emotional unterdrückt und bevormundet fühlte. Die Ursachen psychischer Störungen und Problematiken gehen in der Regel auf Konflikte und Defizite in der Interaktion zwischen den Eltern und anderen primären Bezugspersonen und dem Patienten, der Patientin in seiner bzw. ihrer frühen Kindheit bis hin zu seiner prä-, peri- und postnatalen Entwicklung zurück. Der Körper in der Psychotherapie Der Körper in der Psychotherapie ist in den letzten Jahren wieder modern geworden, nachdem er in den 80er und 90er Jahren durch die weltweite Verbreitung von Bioenergetik und Biodynamik vor allem im alternativen Bereich bereits eine Hochphase hatte. Aktuell weisen vor allem die Gehirn- und Säuglingsforschung (Stern, 1992, Dornes, 1998, 2006) nachdrücklich auf seine Bedeutung hin. Diesem Trend kann sich auch die Richtlinientherapie in Form von Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, die von den Krankenkassen bezahlt werden, nicht entziehen. Einerseits ist diese Entwicklung erfreulich, weil es eine Psychotherapie ohne den Körper gar nicht geben kann, andererseits ist sie problematisch, weil die Richtlinienverfahren, vor allem die Verhaltenstherapie, versuchen, sich Kernelemente der Körperpsychotherapie anzueignen, um ihre Vormachtstellung als kassenfinanzierte Psychotherapien zu erhalten. Die Humanistische Psychotherapie ist neben der behavioralen, der psychodynamischen und der systemischen Psychotherapie international und national die vierte Grundorientierung der Psychotherapie (Kriz, 2006). Die moderne Körperpsychotherapie versteht sich als Teil der Humanistischen Psychotherapie und hat sich deshalb 2010 der Arbeitsgemeinschaft Humanistischer Psychotherapie (AGHPT) angeschlossen und 2012 einen Antrag an den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) auf Nachvollzug ihrer wissenschaftlichen Anerkanntheit gestellt. Dieser Nachvollzug ist die Voraussetzung, um einen Antrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf sozialrechtliche Anerkennung stellen zu können, der über die Aufnahme ins Kassensystem entscheidet. Im Bereich der stationären und teilstationären Psychotherapie sieht die Situation für die Körperpsychotherapie positiver als in der ambulanten Praxis aus. Unter der freieren ärztlichen Behandlungshoheit sind verfahrensübergreifende bzw. methodenintegrative Vorgehensweisen möglich und in vielen Kliniken Praxis. In zahlreichen psychosomatischen und psychotherapeutischen Kliniken gehört die Körperpsychotherapie zum festen Verfahrensrepertoire (z. B. Heiligenfeld, Habichtswaldklinik Kassel, Heinrich-Heine-Klinik Potsdam, Grönenbach u. a.). 80 Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/15

2 Geschichte der Körperpsychotherapie Die Körperpsychotherapie ist nach der Psychoanalyse das zweitälteste Psychotherapieverfahren. Wichtige theoretische und praktische Grundlagen wurden bereits von Wilhelm Reich ( ) gelegt. Er war zunächst ein enger Mitarbeiter von Sigmund Freud und in den 20er Jahren Leiter des psychoanalytischen Technischen Seminars in Wien. In den 30er Jahren ging er über die Psychoanalyse hinaus und entwickelte seine körperpsychotherapeutische Vorgehensweise, die er Vegetotherapie nannte (Boadella, 1983). Vorläufer von Reich waren Georg Groddeck ( ), der eine Art tiefer Bindegewebsmassage mit dem therapeutischen Gespräch verband, und Sándor Ferenczi ( ), der in den 20er Jahren mit einer aktiven Technik experimentierte, bei der er Gestik und Mimik als Ausdrucksformen des Unbewussten nutzte (Geuter, 2006a). Reich setzte sich intensiv mit der Psychoanalyse und ihren Interventionstechniken auseinander und kam 1933 in seiner Charakteranalyse (Reich, 1989) zu dem Ergebnis, dass viele Patienten nur mit Worten nicht bzw. kaum emotional erreichbar waren. Im engeren Sinne waren sie nach Ansicht von Reich für die Psychoanalyse nicht geeignet, weil ihr Widerstand zu groß war. Aus heutiger Sicht könnte man sagen, dass Reich vor allem die sogenannten Frühstörungen meinte. Die Charakterabwehr zeigte sich für Reich nicht nur psychisch, sondern auch körperlich in der Art und der Festigkeit des sogenannten Muskelpanzers. Reich ging davon aus, dass sich unterdrückte bzw. verdrängte Gefühle auch in der Körperhaltung und in der muskulären und vegetativen Spannung niederschlagen. Wenn jemand zum Beispiel ständig seine Wut unterdrückt, beißt er stattdessen vielleicht nachts die Zähne zusammen. Oder jemand ist chronisch ängstlich, hat die Schultern hochgezogen und ist ständig in einer Hab-Acht-Position. Auch psychosomatische Symptome wie Kopf- und Magenschmerzen, Müdigkeit u. a. brachte er in Zusammenhang mit spezifischen Charakterstrukturen. Reich erkannte, dass Patienten und Patientinnen auch körperliche Berührung brauchten, um körperliche Verspannungen und psychische Blockaden lösen zu können. Die Lockerung bzw. Lösung von körperlichen Verspannungen führte zur Wahrnehmung und zum Ausdruck der zurückgehaltenen und verdrängten Gefühle. So richtete er seine Aufmerksamkeit auf die Atmung, auf den Muskeltonus, auf die Körperhaltung, auf die segmentären Panzerungen im Körper und entwickelte Techniken, diese Verspannungen und Blockaden zu lösen (Reich, 1987). Die Erkenntnis einer muskulären Abwehr unangenehmer Gefühle durch Reich wird heute auch von dem Neurowissenschaftler Gerald Hüther aufgegriffen: Diese Abwehr von Gefühlen (schmerzvollen, traurigen oder wütenden) geht mit muskulären Anspannungen einher. Dadurch verändern sich Haltungsmuster und Atmung (Hüther, 2006, S. 91, Hervorhebung vom Verf.). Bereits bei Reich, insbesondere in seinem Spätwerk, finden sich wichtige Aspekte, die als Vorläufer der Humanistischen Psychotherapie verstanden werden können sprach er von Selbststeuerung als Vorläufer von Selbstregulation. Bei seinem Selbstregulationsverständnis ging es nicht nur um die sexuellen, sondern auch um die psychischen Bedürfnisse (Thielen, 2014). Auch sein Menschenbild trug humanistische Züge, er ging von einem Drei-Schichten-Modell aus: An dessen Oberfläche herrsche die freundliche Fassade von Zurückhaltung, zwanghafter Höflichkeit, flacher Freundlichkeit und Nachgiebigkeit vor, darunter war die Schicht der verdrängten bzw. abgespaltenen Gefühle wie Wut, Hass, Schmerz, Ekel u. a. Darunter war die Schicht der primären Bedürfnisse, insbesondere das Bedürfnis, Liebe zu geben und zu nehmen. Die Liebesfähigkeit, die Orgasmus- und Bindungsfähigkeit einschloss, war für ihn die gute Natur des Menschen (Reich, 1997). Mit dieser Definition von guter Natur hat er Positionen der Humanistischen Psychologie von Maslow und Rogers ansatzweise vorweggenommen. Auch seine späteren Ausführungen zur therapeutischen Beziehung betonen ebenso wie die Humanistische Psychotherapie die große Bedeutung der direkten menschlichen Beziehung sprach er von vier Ebenen der Beziehung: An erster Stelle steht die menschliche Beziehung, an zweiter Stelle die Übertragung und Gegenübertragung, an dritter Stelle die mystische Übertragung die Heilserwartungen der Patienten an den Therapeuten und an vierter Stelle die Gegengeschlechtlichkeit (Reich, 1949). Reichs Körperpsychotherapie hatte psychoanalytische Wurzeln, doch ging er über diese hinaus, entwickelte eine eigene Richtung, die bereits an wichtigen Stellen humanistische Aspekte antizipierte. Eine weitere wichtige Quelle der Körperpsychotherapie stellte die Körperarbeit von Elsa Gindler ( ) dar. Sie vertrat einen leibpädagogischen Ansatz, bei dem durch das Erfahren des eigenen Körpers diejenigen Bewegungsabläufe gefunden werden sollten, die Veränderungen von innen heraus ermöglichen. Mit ihnen sollte der Körper durch Entspannung wieder seine ihm zugedachten, gesunden Funktionen wahrnehmen (Geuter, 2006a, S. 18). Auf die Tradition von Gindler bezieht sich die Konzentrative Bewegungstherapie (Stolze, 2002). Die Funktionelle Entspannung, eine weitere Richtung der Körperpsychotherapie, wurde von Marianne Fuchs (1989) begründet. Fuchs fokussierte auf die Atemarbeit. Beide Richtungen sind in der deutschen stationären Psychotherapie relativ breit vertreten. Moderne Körperpsychotherapie Zur heutigen Körperpsychotherapie gehören nur solche Ansätze, die über ein explizites Verständnis seelischer Veränderungsprozesse verfügen und solche Prozesse mit körperlichen und seelischen, d. h. sprachlichen Mitteln, beeinflussen (Marlock & Weiss, 2006). Reine Körpertherapien hingegen haben keine psychotherapeutische Herangehensweise. Deshalb zählen leibpädagogische und körpertherapeutische Methoden wie Feldenkrais, Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/15 81

3 Alexandertechnik, Sensory Awareness, Atemtherapie oder auch Rolfing etc. nicht zur Körperpsychotherapie, obwohl sie zweifellos heilsam und fördernd auch auf die menschliche Psyche wirken können. Die Körperpsychotherapie ist ein wissenschaftlich begründetes Verfahren, das sich in den letzten 80 Jahren auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungen der Psychologie, Entwicklungspsychologie, prä-, peri- und postnataler Psychologie, Neurowissenschaften und eigener Forschungen und klinischer Erfahrungen weiterentwickelt hat. Vor allem durch die Ergebnisse der Gehirn- und der Säuglingsforschung wurde sie sowohl untermauert als auch angeregt. In der klinischen Praxis geht sie von der Dialektik von Beziehungs- und Körperarbeit aus. Die Basis jedes erfolgreichen psychotherapeutischen Vorgehens, so auch in der Körperpsychotherapie, ist eine tragfähige psychotherapeutische Beziehung, wie von der empirischen Psychotherapieforschung (Hubble et al., 2001, Grawe, 1994) nachgewiesen wurde. In der körperpsychotherapeutischen Beziehung kommen dabei verschiedene Ebenen zum Tragen die in ihrer Komplexität über die klassische Psychotherapie hinausgehen: die Ebene der somatisch-vegetativen Resonanz die Ebene der Ich-Du-Beziehung aus der Humanistischen Psychotherapie die Ebene von Übertragung und Gegenübertragung aus der psychodynamischen Psychotherapie. Dialektik heißt, dass die Beziehungs- und die Körperebene untrennbar miteinander verbunden sind und sich wechselseitig bedingen. Eine gute körperliche Intervention hat Auswirkungen auf die Beziehung - ebenso wie eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung auch auf der Körperebene wirkt und etwa zu mehr Entspannung bzw. Tiefenentspannung führen kann. Das Bild des Tanzes ist eine gute Metapher um die Bewegung und den Wechsel zwischen den Ebenen zu veranschaulichen. Die verschiedenen Richtungen und Schulen der Körperpsychotherapie wie Bioenergetik, Biodynamik, Biosynthese, Hakomi, Unitive Körperpsychotherapie, Integrative Körperpsychotherapie, Analytische Körperpsychotherapie, Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Funktionelle Entspannung (FE), Leib- und Bewegungstherapie u. a haben folgende gemeinsame theoretische und praktische Grundlagen: Das körperliche Erleben wird als Grundlage der subjektiven Erfahrung angesehen. Das Selbst ist zunächst ein Körper-Selbst, das sich bereits beim Säugling entwickelt. Individuelle Lebenserfahrungen auch prä-, peri- und postnataler Art werden sowohl in der psychischen als auch in der körperlichen Struktur abgebildet. Frühkindliche Interaktions- und Bindungsmuster spiegeln sich nicht nur in entsprechenden psychischen Repräsentanzen, sondern auch in affektmotorischen Schemata (2), Mikropraktiken (3) oder soma- topsychischen Charakterstrukturen wider. Die Affektregulation erfolgt nicht nur emotional und kognitiv, sondern auch sensomotorisch und vegetativ, deshalb drücken sich auch Störungen dieser Regulation in allen drei Bereichen aus. In ihrer Behandlungspraxis konzentriert sich die Körperpsychotherapie neben der verbalen, biografischen Aufarbeitung auf die direkte und indirekte Arbeit mit dem Körper. Diese Körperarbeit umfasst die Achtsamkeit und Wahrnehmung von Körperempfindungen und -prozessen, die Körperhaltung, den Körperausdruck, die Körperkommunikation und in besonderer Weise den Atem. Diese Fokussierung auf den Körper kommt auch in einer ganzheitlichen Diagnostik zur Anwendung, die besondere Aufmerksamkeit auf das Körperlesen legt. Die Körperpsychotherapie verfügt über Methoden zur Aktivierung und Stimulierung des emotionalen Erlebens, das für die Veränderung neurotischer Erlebens- und Verhaltensmuster nach neurowissenschaftlichen Erkenntnissen von zentraler Bedeutung ist. Ebenso stellt die Körperpsychotherapie Techniken bereit zur Herunterregulierung von überhöhter Affektivität oder Affektdurchbrüchen und zur strukturierenden und Halt gebenden Körperarbeit bei Dissoziation in Folge von Traumatisierungen. Es gibt fünf Gruppen, in die die verschiedensten Interventionen der Körperpsychotherapie unterteilt werden können: Entladungstechniken: körperlicher und emotionaler Ausdruck im therapeutischen Kontakt durch bioenergetische, biodynamische Übungen u. a. Entspannungstechniken, auch Tiefen- bzw. dynamische Entspannung: biodynamische Massage, Tiefenentspannung, Phantasiereisen, sanfte Atemtechniken u. a. indirekte Körperübungen zur Wahrnehmung des Körperempfindens, der Körpergrenzen und Gefühle Halt gebende Körperarbeit (Containment): körperliche Berührung, Zentrierung, Emotionen herunterregulieren, u. a. körperorientierte Rollenspiele. Bioenergetik Nach Reich wurde die Bioenergetik zur relevantesten Richtung der Körperpsychotherapie. Sie wurde in Amerika Ende der 50er Jahre von Alexander Lowen ( ) und John Pierrakos ( ) begründet. Pierrakos entwickelte später seine eigene, mehr spirituell ausgerichtete Richtung, die er Core-Energetic nannte. Als Therapieziel ging es Lowen (1980, 1985) um die Freisetzung der mit dem Lustprinzip verbundenen Bioenergie, deshalb nannte er seine Richtung auch Bioenergetik. Im Unterschied zu Reich hat er seinen Begriff der Bioenergie als allgemeine Lebensenergie weiter gefasst. Lowen ging wie Reich davon aus, dass durch die 82 Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/15

4 bioenergetische Therapie der Muskelpanzer gelockert bzw. gelöst werden kann, um zu dem Kern der Persönlichkeit, der Primärpersönlichkeit, vorzustoßen. Diese war in der Lage, alle Gefühle wahrzunehmen und adäquat, auch körperlich, auszudrücken. Behandlungspraktisch hat er als Neuerungen die Arbeit im Stehen und die Arbeit mit dem Atemschemel eingeführt. Viele seiner Erdungsübungen ( Grounding ), das Markenzeichen der Bioenergetik, erfolgen im Stehen im Unterschied zu Reich, dessen Patientinnen und Patienten in der Regel auf einer Matratze lagen. Sein Groundingkonzept trug seiner klinischen Erfahrung Rechnung, dass viele seiner Patientinnen und Patienten zu Beginn der Therapie äußerten, sie hätten den Boden unter den Füßen verloren. Die Erdungsübungen brachten sie aus dem Kopf in ihren Körper und vor allem in ihre Füße und gaben ihnen Bodenkontakt. Während Reich die natürliche Atmung im Wesentlichen durch die Vertiefung der Bauchatmung aktivierte, bot der Atemschemel mehr und intensivere Möglichkeiten, die Atmung zu aktivieren und insbesondere den Zwerchfellblock zu lockern. Mit seinen vielfältigen und kreativen Körperübungen hat Lowen die Körperpsychotherapie bleibend bereichert. In seiner Behandlungspraxis und seinem Menschenbild hat sich die Bioenergetik seit Ende der 60er Jahre in Richtung Humanistische Psychotherapie entwickelt. Biodynamik Eine Weiterentwicklung des Selbstregulationsmodells stammt von Gerda Boyesen ( ), der Begründerin der Biodynamik. Sie war eine Schülerin des norwegischen Reich-Schülers Ola Raknes ( ) und bereicherte die Körperpsychotherapie vor allem um ihre psychodynamischen, biodynamischen Massagen. Gerda Boyesen (1987) widmete ihre Aufmerksamkeit in besonderer Weise den vegetativen Prozessen. Sie erkannte die zentrale Bedeutung der Verdauung, der Peristaltik, auch für den Prozess der psychischen Verdauung. Psychisches wird ihrer Meinung nach sowohl verbal über den Mund als auch physisch über die Peristaltik und die Ausscheidung verdaut. Sie entwickelte eine Vielzahl von biodynamischen Massagen, in denen es nicht primär um eine Massagetechnik ging, sondern um den non-verbalen Dialog mit dem Patienten oder der Patientin. Durch sie konnte eine dynamische Tiefenentspannung erreicht werden, in der häufig Gefühle, Assoziationen und Bilder aus der frühen Kindheit aufsteigen können. Mithilfe des Stethoskops war sie in der Lage, die Peristaltikgeräusche ihrer Patientinnen und Patienten zu hören. Mit der Zeit lernte sie, diese Töne zu differenzieren und bestimmten Gefühlszuständen zuzuordnen. Die Psychoperistaltikgeräusche haben den Charakter eines emotionalen Biofeedbacks. Das Menschenbild von G.Boyesen, ihre Emotions- und Erlebniszentrierung, ihr Selbstregulationskonzept, ihre Fokussierung auf das Hier und Jetzt und die Ich-Du-Begegnung haben humanistischen Charakter. Weitere neoreichianische Schulen wie Biosynthese (Boadella, 1991), Hakomi (Kurtz, 1985), Unitive Körperpsychotherapie (Marlock, 2006), Integrative Körperpsychotherapie (Rosenberg, 1989) sowie die Analytische Körperpsychotherapie (Moser, 1992, Heisterkamp, 2007) und die funktionellen Richtungen wie die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), die Funktionelle Entspannung (FE) und die Integrative Leibund Bewegungstherapie haben die Körperpsychotherapie um weitere Vorgehensweisen und Techniken bereichert. Die Konzentrative Bewegungstherapie, die Funktionelle Entspannung und die Integrative Leib- und Bewegungstherapie fokussieren auf das Wahrnehmen, Spüren und Achten auf Körperempfindungen. Sie arbeiten weniger mit Stimulation, Aktivierung, Veränderung von Körperprozessen und Deutungen wie die neoreichanische Körperpsychotherapie, sondern konzentrieren die Wahrnehmung auf das, was gerade ist. Literatur Adler, R. H., Hermann, J. M., Köhle, K., Langewitz, W., Schonecke, O. W., Uexküll, Th. v. & Wesiack, W. (2002). Psychosomatische Medizin. München: Urban & Fischer. Boyesen, G. (1987). Über den Körper die Seele heilen. Biodynamische Psychologie und Psychotherapie. Eine Einführung. München: Kösel. Boadella, D. (1983). Wilhelm Reich. Leben und Werk des Mannes, der in der Sexualität das Problem der modernen Gesellschaft erkannte und der Psychologie neue Wege wies. Frankfurt am Main: Fischer. Boadella, D. (1991). Befreite Lebensenergie. Einführung in die Biosynthese. München: Kösel-Verlag. Brown, M. (1988). Die Heilende Berührung. Organismische Psychotherapie. Essen: Synthesis-Verlag. Dornes, M. (1998). Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt am Main: Fischer. Dornes, M. (2006). Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt am Main: Fischer. Downing, G. (1996). Körper und Wort in der Psychotherapie. Leitlinien für die Praxis. München: Kösel. Downing, G. (2006). Frühkindlicher Affektaustausch und dessen Beziehung zum Körper. In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie. (S ). Stuttgart: Schattauer. Fuchs, M. (1989). Funktionelle Entspannung. Theorie und Praxis einer organismischen Entspannung über den rhythmisierten Atem. Stuttgart: Hippokrates. Geißler, P. & Heisterkamp, G. (Hrsg), (2007). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. Heidelberg: Springer. Geuter, U. (2002). Deutschsprachige Literatur zur Körperpsychotherapie. Eine Bibliografie. Berlin: Ulrich Leutner. Geuter, U. (2006a). Geschichte der Körperpsychotherapie. In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer Verlag. Geuter, U. (2006b). Körperpsychotherapie Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 5(2), , & 5(3), Geuter,U. (2015). Körperpsychotherapie. Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis. Heideberg: Springer. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe. Heinrich-Clauer, V. (Hrsg.), (2009). Handbuch Bioenergetische Analyse. Gießen: Psychosozial-Verlag. Herholz, I., Johnen, R. & Schweitzer, D. (Hrsg.), (2009). Funktionelle Entspannung. Das Praxisbuch. Stuttgart: Schattauer. Hubble, M.A.; Duncan, B.L. & Miller, S.D. (2001). So wirkt Psychotherapie: Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Dortmund: Verlag Modernes Leben. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/15 83

5 Hüther, G. (2006). Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann. In M. Storch, B. Cantieni & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Hans Huber. Keleman, S. (1992). Verkörperte Gefühle. Der anatomische Ursprung unserer Erfahrungen und Einstellungen. München: Kösel-Verlag. Keleman, S. (2010). Anatomie ist Verhalten. In M. Thielen (Hrsg.), Körper Gefühl Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation (S ). Gießen: Psychosozial-Verlag. Kriz, J. (2006). Methodenintegration auf der Basis des 4-Säulen-Modells. Ein Plädoyer für die Erhöhung der therapeutischen Passungskompetenz. Leitvortrag am 2. Landespsychotherapeutentag Einheitliches Berufsbild und Vielfalt des Vorgehens Berlin, Dokumentation der Berliner Psychotherapeutenkammer, S Kriz, J. (2007). Wie lässt sich die Wirksamkeit von Verfahren X wissenschaftlich begründen? Versuch der Präzisierung einer methodologischen Hintergrunds-Kontroverse. Psychotherapeutenjournal 3, Kurtz, R. (1985). Körperzentrierte Psychotherapie Die Hakomi Methode. Essen: Synthesis-Verlag. Lowen, A. (1980). Bio-Energetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Lowen, A. (1985). Körperausdruck und Persönlichkeit. Grundlagen und Praxis der Bioenergetik. München: Kösel-Verlag. Marlock, G. & Weiss, H. (Hrsg.), (2006). Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer. Moser, T. (1992). Stundenbuch. Protokolle aus der Körperpsychotherapie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Reich, W. (1949). Endphase-Physican-Patient Relationsship. Summer Lectures in Orgonon. Archieves of the Orgone Institute. Reich, W. (1987). Die Entdeckung des Orgons. Die Funktion des Orgasmus. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Reich, W. (1989). Charakteranalyse. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Reich, W. (1997) (1953 engl. Orig.): Der Christusmord. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Reimer, Ch., Eckert, J., Hautzinger, M. & Wilke, E. (2007). Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Heidelberg: Springer. Röhricht, F. (2000). Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe. Röhricht, F. (2009). Body oriented psychotherapy. The state of the art in empirical research and evidence based practice: a clinical perspective. Body, Movement and Dance in Psychotherapy 4(2), Röhricht, F. (2012): Zusammenfassung der empirischen Studien zur Körperpsychotherapie nach den Methodenpapier des WBP. Unveröffentlichtes Manuskript. Rosenberg, J. L., Rand, M. L, Asay, D. (1989). Körper, Selbst & Seele. Ein Weg zur Integration. Oldenburg: Trans Form Verlag. Senf, W. & Broda, M. (Hrsg.), (2000). Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie. Stuttgart: Thieme. Schmidt, E. (Hrsg.), (2006). Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie: Grundlagen und klinische Anwendung. Stuttgart: Schattauer Verlag. Sharaf, M. (1994). Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des Lebendigen. Die Biografie. Berlin: Simon + Leutner Verlag. Stern, D. (1992). Die Lebenserfahrungen des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta. Stolze, H. (Hrsg.), (2002). Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Heidelberg: Springer. Thielen, M. (1998). Das Menschenbild von Wilhelm Reich und seine Bedeutung für die moderne Körperpsychotherapie. Energie & Charakter 17, Thielen, M. (Hrsg.), (2010). Körper Gefühl Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation. Gießen: Psychosozial-Verlag. Thielen, M. (Hrsg.), (2013). Körper-Gruppe-Gesellschaft. Neue Entwicklungen in der Körperpsychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag. Thielen, M. (2014). Körperpsychotherapie heute. Theorie-Praxis- Anwendungsgebiete. Geschichte und Entwicklung der Körperpsychotherapie. Ihr Bezug zu anderen humanistischen Methoden. In W. Eberwein & M. Thielen (Hrsg.), Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit. (S ). Gießen: Psychosozial Verlag. Tschuschke, V. (2005). Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal 2, Vogt, R. (Hrsg.), (2008). Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie. Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und Bewegungswissenschaften. Gießen: Psychosozial-Verlag. Vogt, R. (Hrsg.), (2010). Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen. Gießen: Psychosozial-Verlag. Waibel, M. & Jakob-Krieger, C. (Hrsg.), (2009). Integrative Bewegungstherapie. Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis. Stuttgart: Schattauer Verlag. Dr. phil. Manfred Thielen, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Körperpsychotherapeut, Leiter des Instituts für Körperpsychotherapie Berlin (www. institut-koerper-psychotherapie.de), Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie, Delegierter der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und der Berliner Psychotherapeutenkammer. Kontakt: ma.thielen@gmx.de Neu im GwG-Verlag Wolfgang Neumann Ab heute musst du deinen Kopf gebrauchen Ein Lebensweg Anzeige GwG-Verlag, Köln 2015, 176 Seiten, kart., 19,90 Euro, Mitgliederpreis 15,90 Euro ISBN Wolfgang Neumann, Jahrgang 1944, ist seit dem 16. Lebensjahr nach einem Unfall querschnittsgelähmt. Er arbeitet als Psychotherapeut und Autor in Bielefeld. Seit drei Jahrzehnten ist der promovierte Psychologe auch als Ausbilder und Supervisor für Personzentrierte Psychotherapie für die GwG tätig. Bitte, nehmen Sie doch Platz, ich sitze schon., diese Begrüßung des Therapeuten drückt den Wunsch aus, sich auf einer Ebene zu begegnen. Wolfgang Neumanns Geschichte eines vollen Lebens lädt dazu ein, das Leichte im Schweren zu erkennen. Von Wolfgang Neumann sind im GwG-Verlag außerdem erschienen: Bruno fast sechs. Ein Vorlesebuch mit Geschichten für Kinder, 2009; Bruno kommt in die Schule. Ein Lese- und Vorlesebuch für Grundschüler, 2010 sowie Bruno macht eine Reise. Neue Geschichten von Bruno, Verlag Melatengürtel 125a, Köln Telefon: gwg@gwg-ev.org I 84 Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 2/15

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress 5 Sofortmaßnahmen gegen Stress Nur im ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort Fotolizenz: Clipdealer Tipp Nummer 1 Klopfen und atmen Klopfen Sie mit der Faust leicht und

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Die Aufmerksamkeit nach innen richten Die Aufmerksamkeit nach innen richten 1 In diesem Kapitel 4 Sich nach innen wenden und langsamer werden 4 Mit der Zoomlinse der Achtsamkeit spielen 4 Den Körper entspannen Ein altes Sprichwort sagt, dass

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Wenn Du willst, was Du noch nie gehabt hast, dann tu, was Du noch nie getan hast! Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Einfach glücklich sein und Deinen Fokus auf das Wesentliche richten: Erfahre

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in Holistic Healing Institution für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie Skripten Methoden der LSB Modul 1.5 Methoden der Beratung Modul 1.6 Methoden der Beratung und Gesprächsführung Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption - Martin Pritzel Staatlich anerkannter Erzieher und Körpertherapeut Hertinger Str. 48 59423 Unna Tel. : 02303/29 19 20 1 Fax. : 02303/29 19 21 1 Mobil : 0163 /25 04 42 5 Mail : info@martin-pritzel.de Über

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann 1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Anmeldung & Information

Anmeldung & Information TERMINE: Die Kraft der Gefühle - ein Erfahrungsraum für bewusstes Fühlen 28. November 01. Dezember 2013 bei Regensburg, Höllbachhof 13. - 16. Februar 2014 bei Freiburg 15.- 16. März / 26.-27. April / 25.

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen? 1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen? a) Ja, sie ist ganz begeistert b) Alles Taktik, sie findet ihn toll und übt sich noch in Zurückhaltung c) Leider sieht es

Mehr

Turnfestakademie Siegen 2015. Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Turnfestakademie Siegen 2015. Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante Turnfestakademie Siegen 2015 Skript WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC Referent/in: Sekou Kante KANTAERA Was ist KANTAERA KANTAERA ist ein Cardio-Workout, das auf harmonische und sanfte Weise traditionelle asiatische

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Burn on! statt Burnout. Selbstmanagement für TrainerInnen

Burn on! statt Burnout. Selbstmanagement für TrainerInnen Burn on! statt Burnout Selbstmanagement für TrainerInnen Ulrike Heldt, Hamburg Beratung, Training, Coaching 040 / 390 49 35 uheldt@web.de 1 Was ist Burnout? Englisch burn out : Ausbrennen Definition: Chronische

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Kränkung und Kranksein

Kränkung und Kranksein Kurt Singer Kränkung und Kranksein Psychosomatik als Weg zur Selbstwahrnehmung T) Piper München Zürich Inhalt Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN PSYCHOSOMATISCHES DENKEN 1. Seelisch-leibliche Grunderfahrungen 17

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme. GwG-Verlag Köln

Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme. GwG-Verlag Köln Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme GwG-Verlag Köln Impressum 2011 GwG-Verlag, Köln www.gwg-ev.org Lektorat: Thomas Reckzeh-Schubert, Köln Layout:

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Phobien weg in 2 Minuten!

Phobien weg in 2 Minuten! erapeutic CUreTHerapeutic Handelsagentur für den Vertrieb der HOP-AKUPRESSUR-BÄNDER Schweiz/Austria/Italien Phobien weg in 2 Minuten! Ein persönlicher Gedanke vorweg... Als wir die ersten positiven Erfahrungen

Mehr

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? Faszien Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? WAS SIND FASZIEN? Alle Bindegewebsstrukturen des menschlichen Organismus,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise:

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise: Angelika Waldhier-Göhl Ganzheitliche Systemische Therapie Familientherapie(DGSF) Hauptstr.19 82140 Olching T. 08142-4659822 Ganzheitliche systemische Strukturaufstellungen Muster lösen Blockaden zu Ressourcen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr