Enterprise Application Integration mit XML

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Application Integration mit XML"

Transkript

1 Enterprise Application Integration mit XML Thomas Bayer Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim 1 Integrator bei der Arbeit 2

2 Moderne Integration 3 Gemeinsame DB? Fat Clients Application Server Datenbank 4

3 Integration über Daten? export XML XML import 5 Einführung Einführung Architekturen Integrationsserver mit XML 6

4 Was is EAI EAI involves sharing information between disparate applications that never were designed to work together Christopher Curry ( 7 Anforderungen für globale Prozesse Kommunikation über Internet standardisiert spontan einfach sicher Web Interface 8

5 From Enterprise to Economy Integration Kunde Lieferant Hersteller 1.) 2.) 3.) 6.) 5.) 4.) System A System B System C System D 9 Architekturen Einführung Architekturen Integrationsserver mit XML 10

6 Point to Point I Host ERP B2B DMS CRM CMS Anzahl Schnittstellen = n * ( n - 1) = n² - n 11 Point to Point II Schnittstellen Systeme Kombinatorische Explosion Keine Wiederverwendung Know-How ist auf die einzelnen Schnittstellen verteilt 12

7 Hub and Spoke Host SAP B2B DMS CRM Middleware XX Konnektoren = Anzahl Systeme Anzahl Schnittstellen = 2n 13 Intregrationsplattform Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Host CRM DB ERP 14

8 Gemeinsames Datenmodell? System A System B System C 15 Portale CRM DMS ERP B2B 16

9 Daten Integration System A System B Daten B Daten Kopie Daten B Daten Daten B Replikation Master/Slave Datenabgleich Userdaten Redundanz Konflikte 17 Funktionale Integration System A Anfrage nach Daten Antwort System B Daten Bitte um Änderung Antwort Daten Daten B Just in Time! 18

10 Transaktionale Integration System A Anfrage nach Daten Antwort System B Daten Bitte um Änderung Antwort Daten Daten B Transaktions Koordinator 19 Einsatz von Middleware I System A System B? 20

11 Einsatz von Middleware II System A System B Middleware?? 21 EAI Tools EAI Spezialsoftware Integrationsserver Rein Propriertär Auf Standards basierend Middleware Tools auf Prozeßebene Eigenimplementierung mit XML/Java 22

12 Integrationsserver mit XML Einführung Architekturen Integrationsserver mit XML 23 Ziel Architektur Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 24

13 XML <Frage>Do you Speek XML?</Frage> SMTP HTTP XML SNMP Schlager HTML 25 Verständigung XML TCP/IP 26

14 Bedeutung Bedeutung XML HTTP Netz (TCP/IP) Abstraktion Bits & Bytes 27 Der XML Laden opentrans XForms Namespaces XLink XML 1.0 Schema DTD XSLT XQuery XPath SOAP XSL-FO BMECat XHTML ebxml 28

15 Kommunikation Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 29 Globaler Objekt Bus Objekt C++ Objekt Java Objekt Smalltalk Objekt XXX Objekt Objekt Zog aus Orfali, Harkey, Edwards: The essential distributed survival guide 30

16 CORBA über das Internet CORBA Client CORBA Server Lösung: HTTP Tunnel oder IIOP Proxys 31 Kommunikation über Tunnel HTTP Response HTTP Response SOAP Client HTTP Request HTTP Proxy HTTP Request Web Service 32

17 HTTP als Transport Protokoll Einfach Weit verbreitet Statuslos Wird über Firewalls hinweg transportiert (meistens!) Übertragung kann verschlüsselt werden (SSL) 33 Dump eines SOAP Requests 34

18 Interoperability Java Clients Apache SOAP SOAPDirect SOAP SOAP Server.NET Clients Apache SOAP.NET Clients MS SOAP Toolkit Visual Basic C# SOAP AXIS MS SOAP Tookit Cape Connect Andere SOAP for Python SOAP PerlEx 35 RPC und Dokument Stil Client Server bestelle( 10, SK-001-SW ) int bestelle( anzahl, artikel) Client Server XML Dokument (Bestellung) 36

19 Synchrone Kommunikation Client Server Request Response 37 Synchrone Kommunikation Client Server Nachricht 38

20 Einbindung von Clients Client WSDL Integrationsumgebung WSDL Code Generator WSDL Generator Service Proxy bestelle( 10, SK-001-SW ) Server Objekt int bestelle( anzahl, artikel) 39 Web Service Description Language WSDL Sprache um Dienste zu beschreiben Vergleichbar mit IDL Zugriff über , Web site oder UDDI Wurde von IBM, MS,... entwickelt Beschreibt Dienste als eine Menge von Endpunkten, die Nachrichten arbeiten Die Nachrichten können entweder Dokument oder Aufruf orientiert sein 40

21 Registry Internet Intranet Kunde Lieferant bind find Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration publish UDDI Service Registry Host CRM DB ERP 41 Sicherheit Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 42

22 Sicherheit Übertragung SSL ( keine Probleme bei bekannten Kommunikationspartnern) XML Encryption, XML Signature, XML Key Management XML Security Page 43 Validierung Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 44

23 Validierung DTD Schema 45 Validierung <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <sap:purchaseorder.createfromdata xmlns:sap="urn:sap-com:document:sap:business" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="urn:sap-com:document:sap:business S:\Drafts\XML\eai-mit-xml\beispiele\sap-purchase-order\query.xml"> <PoHeader></PoHeader> <PoItems></PoItems> <PoItemSchedules></PoItemSchedules> </sap:purchaseorder.createfromdata> query.xml Schema mit 115 KByte! 46

24 XML Relational Mapping n XML Parser 1 n 1 n 47 Validierung von BMECat Katalogen <ARTICLE_DETAILS> <DESCRIPTION_SHORT>A4 Standard Kopierfolien (1Pck=100Blt)</DESCRIPTION_SHORT> <DESCRIPTION_LONG>Supplies Team Kopierfolien,A4,(1Pck=100Blt),(Supplies Team-Hausmarke)</DESCRIPTION_LONG> <MANUFACTURER_AID>AA52834</MANUFACTURER_AID> <MANUFACTURER_NAME>Supplies Team</MANUFACTURER_NAME> <ERP_GROUP_BUYER/> <DELIVERY_TIME>2</DELIVERY_TIME> <KEYWORD>52834</KEYWORD> <KEYWORD>Kopierfolien</KEYWORD> <KEYWORD>Kopierfolien</KEYWORD> </ARTICLE_DETAILS> 48

25 Transformation Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 49 XSLT Prozessor html.xsl csv.xsl news.html txt.xsl docbook.xsl news.xml XSLT Prozessor news.txt (Xalan, Saxon,..) news.csv docbook.xml 50

26 XSLT Prozessor opentrans2po.xsl opentrans Bestellung XSLT Prozessor (Xalan, Saxon,..) PurchaseOrder.CreateFromData 51 <?xml version = "1.0" encoding = "UTF-8"?> <!DOCTYPE ORDER SYSTEM "opentrans_order_1_0.dtd"> <ORDER version = "1.0" type = "standard"> <ORDER_HEADER> <ORDER_INFO> <ORDER_ID>PO1001</ORDER_ID> <ORDER_DATE> </ORDER_DATE> <ORDER_PARTIES> <BUYER_PARTY> <PARTY><PARTY_ID type = "buyer_specific">2030</party_id></party> </BUYER_PARTY> <SUPPLIER_PARTY> <PARTY><PARTY_ID type = "buyer_specific">s517</party_id></party> </SUPPLIER_PARTY> </ORDER_PARTIES> </ORDER_INFO> </ORDER_HEADER> <ORDER_ITEM_LIST> <ORDER_ITEM> <LINE_ITEM_ID>1</LINE_ITEM_ID> <ARTICLE_ID><SUPPLIER_AID>SK-500-SW</SUPPLIER_AID></ARTICLE_ID> <QUANTITY>10</QUANTITY> <ORDER_UNIT>C62</ORDER_UNIT> <ARTICLE_PRICE type = "net_list"> <PRICE_AMOUNT>5.80</PRICE_AMOUNT> <PRICE_LINE_AMOUNT>58.00</PRICE_LINE_AMOUNT> </ARTICLE_PRICE> </ORDER_ITEM> </ORDER_ITEM_LIST> <ORDER_SUMMARY> <TOTAL_ITEM_NUM>2</TOTAL_ITEM_NUM> <TOTAL_AMOUNT>378.00</TOTAL_AMOUNT> </ORDER_SUMMARY> </ORDER> 52

27 <?xml version="1.0" encoding="utf-16"?> <sap:purchaseorder.createfromdata xsi:schemalocation="urn:sap-com:document:sap:business S:\Drafts\XML\eai-mit-xml\beispiele\sap-purc xmlns:sap="urn:sap-com:document:sap:business" xmlns:xsi=" <PoHeader> <DOC_DATE> </DOC_DATE> <PURCH_ORG>2030</PURCH_ORG> <VENDOR>S517</VENDOR> <PO_NUMBER>PO1001</PO_NUMBER> </PoHeader> <PoItems> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <MATERIAL>SK-500-SW</MATERIAL> <UNIT>C62</UNIT> <NET_PRICE>5.80</NET_PRICE> </item> <item> <PO_ITEM>2</PO_ITEM> <MATERIAL>SK-601-RO</MATERIAL> <UNIT>C62</UNIT> <NET_PRICE>320.00</NET_PRICE> </item> </PoItems> <PoItemSchedules> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <QUANTITY>10</QUANTITY> </item> <item> <PO_ITEM>2</PO_ITEM> <QUANTITY>1</QUANTITY> </item> </PoItemSchedules> 53 </sap:purchaseorder.createfromdata> Mapping <ORDER_ITEM> <LINE_ITEM_ID>1</LINE_ITEM_ID> <ARTICLE_ID><SUPPLIER_AID>SK-500-SW</SUPPLIER_AID></ARTICLE_ID> <QUANTITY>10</QUANTITY> <ORDER_UNIT>C62</ORDER_UNIT> <ARTICLE_PRICE type = "net_list"> <PRICE_AMOUNT>5.80</PRICE_AMOUNT> <PRICE_LINE_AMOUNT>58.00</PRICE_LINE_AMOUNT> </ARTICLE_PRICE> </ORDER_ITEM> <PoItems> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <MATERIAL>SK-500-SW</MATERIAL> <UNIT>C62</UNIT> <NET_PRICE>5.80</NET_PRICE> </item> </PoItems> <PoItemSchedules> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <QUANTITY>10</QUANTITY> </item> </PoItemSchedules> 54

28 Regelbasierte Konvertierung <xsl:template match="order_item_list"> <PoItems> <xsl:apply-templates mode="item"/> </PoItems> <PoItemSchedules> <xsl:apply-templates mode="shedules"/> </PoItemSchedules> </xsl:template> opentrans SAP <xsl:template match="order_item" mode="item"> <item> <PO_ITEM><xsl:value-of select="line_item_id"/></po_item> <MATERIAL><xsl:value-of select="article_id/supplier_aid"/></material> <UNIT><xsl:value-of select="order_unit"/></unit> <xsl:apply-templates/> </item> </xsl:template> <xsl:template match="order_item" mode="shedules"> <item> <PO_ITEM><xsl:value-of select="line_item_id"/></po_item> <QUANTITY><xsl:value-of select="quantity"/></quantity> </item> </xsl:template> <xsl:template <NET_PRICE><xsl:value-of select="price_amount"/></net_price> </xsl:template> 55 Konvertierung aufwendig X XML XML Einfach X 56

29 Konvertierung nach XML stylesheet Quelle non XML Konverter -> XML (DOM/SAX) generisches XML XSLT Prozessor Zielformat XML 57 Comma Separated Values CSV CSV Export Nr;Bezeichnung;Menge;Preis 1;Dauerlutscher;10;1,99 2;Kaffee;2;3,8 3;Kuli;100;0,8 58

30 Konverter (XMLSpy) 59 Ergebnis <Import> <Row> <Nr>1</Nr> <Bezeichnung>Dauerlutscher</Bezeichnung> <Menge>10</Menge> <Preis>1,99</Preis> </Row> <Row> <Nr>2</Nr> <Bezeichnung>Kaffee</Bezeichnung> <Menge>2</Menge> <Preis>3,8</Preis> </Row> <Row> <Nr>3</Nr> <Bezeichnung>Kuli</Bezeichnung> <Menge>100</Menge> <Preis>0,8</Preis> </Row> </Import> 60

31 61 Routing Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 62

32 Message Router Kunde X RPC Konverter ERP Kunde Y Router CRM Lieferant X System X Lieferant Y 63 Native XML Datenbanken Unterscheidung: native DB XML enabled DB Speziell zum Speichern von XML Dokumenten entworfen (besonders für document-centric XML Dokumente) Unterstützung von: Transaktionen Sicherheit Mehrbenutzerzugriffe APIs für den Zugriff aus einer Programmiersprache Abfragesprachen 64

33 Aufbau einer nativen XML Datenbank Datenbank Collection Dokument XEinf XML Seminare Java XDB Corba Native XML DB / DB 2 Col01 Col02 Dok01 Dok02... DB XPath Spezifiziert Adressierung eines XML-Dokumentes Enthält 13 Achsenbezeichner (AxisName) es existieren Kurz- und Langformen zur Adressierung W3C Recommendation seit 16. November 1999 Gemeinsame Syntax für Funktionalitäten, die sich XSLT und Xpointer( ) teilen 66

34 XQuery Language Kleine einfache Abfrage Sprache Abgeleitet von vorherigen Vorschlägen, wie XML-QL,YATL, Lorel und Quilt, aber noch keine recommendation Navigationssyntax wurde von XPath übernommen Kein XML - die XML Version heisst XQueryX Teile der SQL-Syntax (SELECT, FROM, WHERE) und von OQL wurden übernommen 67 Beispiel für eine XQuery Abfrage Alle Bücher, die 1994 erschienen sind document("bib.xml")/bib/book[@year="1994"] Alle Bücher, deren Preis von " stammt FOR $b IN document("prices.xml")//book WHERE $b/source = " RETURN $b/title 68

35 FLWR expressions FOR-LET-WHERE-RESULT Verallgemeinerung der SELECT-FROM-WHERE Anweisung aus SQL Beispiel: FOR $p IN document( bib.xml )//publisher LET $b := document( bib.xml )//book[publisher = $p] WHERE count($b) > 100 RETURN $p 69 Was ist XUpdate? Sprache zum aktualisieren von XML Dokumenten Benutzung unabhängig von Implementation macht intensiven Gebrauch von XPath Ausdrücken rein deskriptive Sprache benutzter Namespace hat URI 70

36 xupdate:append xupdate:append fügt mittels select Attribut angegebenes Element als child an den Kontext Knoten kann optional child Attribut enthalten, daß Position angibt, ansonsten als letztes child eingefügt kann alle Elemente enthalten... <xupdate:append select="/addresses child=last()"> <xupdate:element name="address"> <town>mannheim</town> </xupdate:element> </xupdate:append> 71 Routing mit XML Datenbank Kunde X / Validieren Routen Transformation a in Verarbeiten archiv Backend System X a fehler bestellung anfrage rechnung bestellung anfrage rechnung 72

37 Prozesswissen Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 73 74

38 Prozessbeschreibung in XML <?xml version="1.0"?> <processes> <process dest="de.oio.jax.process.demo.bestellungverarbeitenprocess"> <event src="de.oio.jax.process.demo.bestellungempfangenevent"/> <action src="de.oio.jax.process.demo.holelagerbestandaction"/> <action src="de.oio.jax.process.action.senddebugaction"> <param name="mail-addr" </action> <action src="de.oio.jax.process.demo.sendebestandsmeldungaction"/> <action src="de.oio.jax.process.action.generateeventaction"> <param name="event-class" value="de.oio.jax.process.demo.bestellungverarbeite </action> </process> <process dest="de.oio.jax.process.demo.bestellungverbuchenprocess"> <event src="de.oio.jax.process.demo.bestellungverarbeitetevent"/> <action src="de.oio.jax.process.demo.verbuchebestellungimerpaction"/> </process> </processes> 75 Gesamte Anwendung Client processes2initializer.xsl ProcessInitializer processess.xml processes2java.xsl Process ProcessManager generierter Code BestellungVerarbeitenProcess Event Anwendungs Code Framework Code Action BestellungEmpfangenEvent BestellungVerarbeitetEvent SendDebugAction GenerateEvent HoleLagerbestandAction 76

39 Backendanbindung Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsplattform Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 77 XSP mit SAP Taglib... <page> <gosap:checklogon> <gosap:executebapi> <BAPIName>BAPI_SFLIGHT_GETLIST</BAPIName> <request><xsp:expr>request</xsp:expr></request> </gosap:executebapi> </gosap:checklogon> </page>... 78

40 XML Output der XSP <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <page> <result> <tables> <table name="flightlist"> <row> <field desc="kurzbez. der Fluggesellschaft >LH</field> <field desc="code der Flugverbindung">2407</field> <field desc="flugdatum"> </field>... </row>... </table> </tables> <export>... </export> </result> </page> 79 HTML und WML Output 80

41 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon 81 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <page xmlns:xsp=" xmlns:gosap=" xmlns:log=" <bapi name="bapi_sflight_getlist"> <tables name="bapi_sflight_getlist"> <table type="table" desc="liste von Flügen" name="flightlist" offset="0" length="10" optional="false"> <field type="char" desc="kurzbezeichnung der Fluggesellschaft" name="carrid" offset="0" length="3" optional="false"/> <field type="num" desc="code der Flugverbindung" name="connid" offset="3" length="4" optional="false">0000</field>... </table> </tables> <import> <param type="char" desc="nachmittags starten (Einschränkung)" name="afternoon" offset="0" length="1" optional="true"/> <param type="char" desc="fluggesellschaft (Einschränkung)" name="airlinecarrier" offset="1" length="3" optional="true"/>... </import> <export> <param type="structure" desc="fehlermeldungen" name="return" offset="0" length="6" optional="false"> <structure name="return"> <param type="char" desc="meldungstyp: S Success, E Error, W Warning, I Info, A Abort" name="type" offset="0" length="1" optional="false"/> <param type="char" desc="nachrichten, Nachrichtenklasse" name="id" offset="1" length="20" optional="false"/>... </structure> </param> </export> </bapi> </page> 82

42 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon 83 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon 84

43 85 86

44 87 Bausteine Parser XSLT Prozessoren XML Datenbanken SOAP Middleware Schema Editoren UML Tools mit XMI Export JAXB XPath Implementierungen 88

45 Quellen EAI Competence Center: XML Datenbanken xml.apache.org SAP Help Portal: SAP Interface Repository: SOAP XPath Spezifikation XQuery Cocoon BAPI Lib 89 CORBA Internet Intranet Kunde (C++) Lieferant (Java) Integrationsplattform Connector Connector Connector Connector Host CRM DB ERP 90

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Integrationsserver mit Open Source

Integrationsserver mit Open Source Integrationsserver mit Open Source Werkzeugen Thomas Bayer bayer@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim http://www.oio.de Warnung Kein Allheilmittel Löst nicht alle Probleme

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

Orientation in Objects GmbH

Orientation in Objects GmbH Christian Dedek / Andreas Spall Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de 1 Was ist EAI XML und Java als Lösungsansatz 2 1 What is EAI EAI involves sharing information between

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen vorhandene Altsysteme Gliederung Einführung Grundlegende Modelle Grundlegende Komponenten Architekturen 2 Einführung Altanwendung und Altsysteme?

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Business Collaboration

Business Collaboration Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) University of Applied Science Workshop 1 Business Collaboration Betreuer: Prof. Dr. H. Beidatsch Teamleiter: Erik KöhlerK Team: Ivonne Heber, Christian Lenk,

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Keller Enterprise Application Integration Erfahrungen aus

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015 AGENDA Ziele Prozesse Nachrichteninhalt Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

winra-evolution Informa onen für die IT

winra-evolution Informa onen für die IT winra-evolution Informa onen für die IT (Stand 04/2015) Diese Broschüre informiert Sie über die Architektur und technischen Details von winraevolution. Dabei wird insbesondere auf die folgenden Themen

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!! XML Tutorium mit Oxygen (Version 1.9 vom 4.6.2013) Oxygen Version 9.3!! In den folgenden Lektionen sollen die vermittelten Konzepte zu XML anhand von konkreten Beispielen geübt und vertieft werden. Das

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Stand 04/2014. Standard Installa ons Szenario. Anbindung von weiteren Standorten und Geschä sstellen. Kommunika on mit Externen über den WebPublisher

Stand 04/2014. Standard Installa ons Szenario. Anbindung von weiteren Standorten und Geschä sstellen. Kommunika on mit Externen über den WebPublisher PMS Informa onen für die IT Stand 04/2014 Diese Broschüre informiert Sie über die Architektur und technischen Details von PMS. Dabei wird insbesondere auf die folgenden Themen eingegangen: Standard Installa

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT

Konvertierung von Geschäftsdokumenten: Probleme und Lösungen mit XML/XSLT Peter Buxmann, Erik Wüstner Technische Universität Freiberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik http://www.wiwi.tu-freiberg.de/wi http://www.x-act.org Agenda 1. Von EDI zu XML/EDI 2. Offene Standards und

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security Agenda Was ist LDAP Aufbau einer Sicherheitsmaßnahmen Was ist LDAP Abstract RFC4510 The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is an Internetprotocol for accessing distributed directory services

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Henning Mersch Tomcat im Rahmen des RBG-Seminar SS04 Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Übersicht 1. Webservices... kleine Motivation! 2. WAR und Axis - Was ist das? Ganz kurz bitte! 3....und

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle [Matthias Hupfer, Steffen Hippeli] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu-sharing.com

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG

inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG Objekte und XML Bei der Arbeit mit objektorientierten Programmiersprachen und XML kommt schnell der Wunsch

Mehr

Java RMI, CORBA und Firewalls

Java RMI, CORBA und Firewalls Java RMI, CORBA und s Lehrstuhl für Datenverarbeitung falk@ei.tum.de Verteilte Objekte s Probleme Lösungsmöglichkeiten Konkrete Lösungen Verteilte Objekte Client mehrere Objekte Methoden-Aufruf Antwort

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr