Wissensmanagement mit Bordmitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensmanagement mit Bordmitteln"

Transkript

1 Wissensmanagement mit Bordmitteln

2

3 Wissensmanagement mit Bordmitteln Verfasser: Andreas Feggeler, Wilhelm Lensing, Thomas Mühlbradt, Richard Schieferdecker, Michael Strothotte Redaktion: Andreas Feggeler Gestaltung der Texte und Grafiken: Karin Pierson Herausgegeben vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.v. Köln 2007

4 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Wissensmanagement mit Bordmitteln hrsg. vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.v. Verf.: Andreas Feggeler u. a. ; Red.: Andreas Feggeler Gestaltung d. Texte u. Grafiken: Karin Pierson Köln: Wirtschaftsverlag Bachem, 2007 (Taschenbuchreihe des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft) ISBN Dieses Buch ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt geprüft. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen oder Teilen davon entsteht, auch nicht für die Verletzung von Patentrechten, die daraus resultieren können. Ebenso wenig übernehmen Herausgeber und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt also auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Wirtschaftsverlag Bachem, Köln Einband: Karin Pierson, Köln Gesamtherstellung: Druckerei J. P. Bachem GmbH & Co. KG Köln Printed in Germany ISBN

5 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Wissensorientierung im Unternehmen Wissensintensivierung des Wettbewerbs Beherrschung der Wissensintensivierung als Führungsaufgabe Wissensmanagement: Nichts für Kleine und Mittlere Unternehmen? Jenseits der Managementmoden Was ist eigentlich Wissen? Überblick über Ansätze des Wissensmanagements Einleitung Wissensbilanz Wissenskommunikation Organisatorische Ansätze Personelle Ansätze Technisch unterstützte Ansätze Bewirtschaftung des expliziten Wissens Einordnung von Wissensmanagement mit Bordmitteln Wissensmanagement bei der Polysius AG Ein Praxisbeispiel Hintergründe und Entstehung des Wissensmanagement- Konzeptes Ziele des Wissensmanagement-Projektes Definition von Wissen bei Polysius Das Wissensmanagement-Konzept von Polysius Aller Anfang ist schwer Strukturierung des Wissens... 36

6 6 5.2 Das Polysius InfoWEB Sammlung und Aufbereitung des Wissens Zugriff auf das gespeicherte Wissen Vier einfache Grundregeln Etablierte Bereiche des Systems aktuell halten Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wissen Sicherheitsaspekte bei der Ablage der Informationen Erfolgsfaktoren Unternehmenskultur Voraussetzungen für das Teilen von Wissen Voraussetzungen für die Nutzung von Wissen Spaß Erfahrungen im Umgang mit dem InfoWEB Beispiel 1: Auslegung von Anlagen Beispiel 2: Aufruf beliebiger Programme direkt aus dem InfoWEB Beispiel 3: Zugriff auf Massendaten Fazit und Ausblick Wissensmanagement mit Bordmitteln im Unternehmen Ziele Vorgehensweise zur Einführung Technische Plattform Die Rolle der IT bei der Wissensnutzung Wissensmanagement mit Bordmitteln Das Praxisbeispiel Schlussbemerkung Literaturverzeichnis Anhang Checkliste: In 50 Schritten zum Wissensmanagement Glossar Autorenverzeichnis

7 7 1Vorwort Der Produktionsfaktor Wissen erlangt in einer globalisierten und technisch hoch entwickelten Wirtschaft immer mehr Bedeutung. Wissen über Technologien, Wettbewerber, Kundenwünsche sowie zurückliegende Erfahrungen als betriebliche Ressource verfügbar zu machen, ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit innerhalb der Betriebe, mit dem Kunden sowie eine optimierte Kooperation mit dem Lieferanten. Mit dem Wissensmanagement mit Bordmitteln wurde ein Ansatz in der Praxis für die Praxis entwickelt und erprobt, der Unternehmen den Einstieg in das betriebliche Wissensmanagement leicht macht. Das Vorgehen unterstützt wissensintensive Geschäftsprozesse durch die Identifikation, Aufbereitung und Bereitstellung von explizitem Wissen im Arbeitsalltag. Die verwendete technologische Plattform ist dabei an den Möglichkeiten auch kleinerer Unternehmen orientiert, so dass ein preiswerter, schneller und zielgerichteter Einstieg mit Bordmitteln möglich wird. Der Nutzen entsteht durch die Verbesserung der systematischen Verwertung von Wissen und Informationen, die Reduzierung der Verschwendung von Arbeitzeit durch Suche und Doppelarbeit, die Anpassung vorhandener IT-Systeme ohne zusätzliche Neuanschaffung von Software, der Förderung der internen Kommunikation, die einfache, effiziente und weitgehende Bewirtschaftung vorhandenen Wissens und Informationen sowie den Transfer und das Bewahren von Erfahrungswissen. Im vorliegenden Leitfaden, wird dieses Konzept, welches auch Gegenstand einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (Förderkennzeichen VI B /1) ist, erläutert, sowie die bislang gewonnenen Erfahrungen und die praktische Vorgehensweise bei der Einführung dargestellt. Er ist insbesondere für Unternehmer, Geschäftsführer, Vorstände, IT-Spezialisten und QM-Beauftragte gedacht. Die im Leitfaden zusammen gestellten Hinweise beruhen im Wesentlichen auf mehrjährigen Erfahrungen im Umgang mit dem Thema und der Weiterentwicklung von Umsetzungskonzepten.

8

9 9 2 Wissensorientierung im Unternehmen 2.1 Wissensintensivierung des Wettbewerbs In einem Vortrag zur Zukunft der Arbeit benennt Prof. Hans-Jörg Bullinger, der frühere Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart und heutiger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, im November 2006 neun Megatrends der Arbeit 1. Einer dieser Trends ist das Verständnis von Wissen als einem zentralen Produktionsfaktor. Eingerahmt wird dieser Trend durch Begriffe wie Globalisierung, IuK-Technik oder Beschleunigung. Die insgesamt daraus resultierende Veränderung der Arbeitswelt stellt nach Ansicht von Bullinger zwei wesentliche Anforderungen an Arbeitnehmer. Neben der Herstellung einer Work-Life-Balance also eines Ausgleichs zwischen beruflichem und privatem Leben ist es die Beherrschung der Wissensintensivierung. Diese Anforderung umreißt Bullinger in seinem Vortrag wie folgt: Kompetenzmanagement: Verantwortung für selbstgesteuerte Qualifizierung steigt mehr fachliches Wissen aus zunehmend mehr Fachgebieten erforderlich Überforderung, Umgang mit neuen Aufgaben, ohne ausreichend darauf vorbereitet zu sein mehr Aufgaben, die Kreativität und Improvisationsfähigkeit verlangen Die Arbeitswelt, so Bullingers Fazit, wird komplexer, und Arbeitnehmer müssen neue Anforderungen bewältigen, und dies in stärkerer Eigeninitiative als früher. Von einer völlig anderen Seite her werden diese Veränderungen in ihren Auswirkungen massiv verstärkt. Der demografische Wandel in den westlichen Industrienationen führt zu einem deutlichen und lang währenden Anstieg der Zahl älterer Arbeitnehmer und einem ebensolchen Rückgang bei jungen Nachwuchskräften. Der Staat reagiert darauf zur Sicherung der Sozialsysteme unter anderem mit einer Anhebung des Rentenzugangsalters und einer Rücknahme von Frühverrentungsmöglichkeiten. Dies führt in der Konsequenz zu Veränderungen in den Berufsverläufen bei vielen Menschen, die anhand zweier beispielhafter individueller Berufsverläufe pointiert gegenüber gestellt werden können 2. 1 Quelle: Bullinger, Vortrag im Rahmen des 48. Dortmunder Dialogs am ( 2 Quelle: Mühlbradt, Vortrag im Rahmen der Regionalkonferenz Aachen, Die darin getroffenen Annahmen, insbesondere zu den Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit, sind fiktiv und dienen der Veranschaulichung der Trends.

10 10 Wissensorientierung im Unternehmen Peter weist einen Berufsverlauf auf, der hier als traditionell bezeichnet wird und in dieser oder ähnlicher Form häufig anzutreffen ist. Nach einem Berufsstart mit 27 Jahren arbeitet Peter nicht bis zum gesetzlichen Rentenalter von 65 Jahren, sondern er fasst bereits frühzeitig den Ruhestand mit 58 Jahren ins Auge. Peter kommt damit auf eine Lebensarbeitszeit von 31 Jahren. Bei einer Halbwertszeit des Wissens von 25 Jahren besitzt Peters Wissen im Alter von 52 Jahren noch 50 % seines Ausgangswertes. In den Jahren von ist Peter jedoch nicht mehr mit hochinnovativen Tätigkeiten beauftragt, sodass dieser Rückgang nicht durch Weiterbildung kompensiert werden muss (s. Abb. 2-1). Abb. 2-1: Berufsbiografische Szenarien Völlig anders dagegen ist der Verlauf bei Jonas. Er tritt bereits mit 22 Jahren in das Berufsleben ein und kann eine Verrentung mit 68 Jahren ins Auge fassen. An eine Verrentung mit 65 oder gar 58 Jahren ist nicht mehr zu denken: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen erlauben es nicht und auch Jonas Unternehmen will auf qualifizierte Arbeitskräfte nicht verzichten. Dies führt zu einer Lebensarbeitszeit von 46 Jahren. Aufgrund der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung schrumpft die Halbwertszeit des Wissens auf 20 Jahre. Somit hat Jonas bereits mit 42 Jahren die Hälfte und mit 62 Jahren 75 % des Wertes seines Wissens eingebüßt. Da er aber in diesem Alter noch 6 Jahre in einem Tätigkeitsbereich mit hohen Anforderungen arbeiten wird, ist lebensbegleitendes Lernen für ihn eine Selbstverständlichkeit.

11 Wissensorientierung im Unternehmen 11 Die Beherrschung der Wissensintensivierung wird für alle qualifizierten Arbeitnehmer eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte darstellen. Ihr Gelingen wird mit entscheiden über den Rang einer Volkswirtschaft im globalen Wettbewerb. Ein direkter Ausdruck davon spiegelt sich in der intensiv geführten öffentlichen Bildungsdebatte wider und reicht von der PISA-Studie an Schulen über die zu geringe Zahl von MINT-Absolventen 3 an deutschen Hochschulen bis zur Forderung nach lebenslangem beruflichen Lernen zum Erhalt der individuellen Arbeitsfähigkeit. Mit den beschriebenen Entwicklungen verändern sich die Arbeitsinhalte, die prägenden Einflüsse im Arbeitsalltag und die Anforderungen an die Mitarbeiter. Gestiegenes Datenvolumen, stark erhöhte Veränderungsrate von Informationen, abnehmende Gültigkeitsdauer von Expertenwissen das alles muss praktisch in den Unternehmen und von den Mitarbeitern bewältigt werden. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diesen Prozess einstellen und ihren Wettbewerbsvorteil suchen, werden jedoch über die persönliche Ebene ihrer Mitarbeiter hinausgehen. So ist beispielsweise die Summe des individuellen Weiterbildungsverhaltens der Mitarbeiter nicht gleichzusetzen mit einer koordinierten Strategie des Wissensaufbaus. Eine solche Strategie betrachtet Wissen als Unternehmensressource und fragt danach, welche Wissensgebiete in welcher Tiefe von Mitarbeitern im Unternehmen beherrscht werden müssen, um bei Innovation und Kundenzufriedenheit mithalten zu können. In diesem Sinne wird die Beherrschung der Wissensintensivierung zu einer Aufgabe der Unternehmensleitung und damit zu einer Führungsaufgabe. Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese Veränderungen neue Managementansätze nahe legen und dass es jene Unternehmen in Zukunft schwerer haben werden, die eine solche Anpassungsleistung nicht erbringen wollen oder können. 2.2 Beherrschung der Wissensintensivierung als Führungsaufgabe Die Ansätze, Wissen als Produktionsfaktor geplant und kontrolliert zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen, diese Nutzung zu unterstützen und zu optimieren, werden unter dem Begriff Wissensmanagement zusammengefasst. Wissensmanagement dient hierbei als Sammelbegriff für ein weites Spektrum an wissensorientierten Anpassungsstrategien. Gemeinsam ist den verschiedenen Strategien, die in Kapitel 3 näher betrachtet werden sollen, ein systematischer Umgang mit Wissen, der stets folgende Aspekte beinhalten wird: Identifikation von Wissen (Wissensinhalte und Wissensträger) Entwicklung von Wissen (Entwicklungsziele und -methoden) 3 MINT für Studiengänge der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

12 12 Wissensorientierung im Unternehmen Wissensnutzung (Bereitstellung und Anwendung) Wissensbewahrung (Konservierung und Transfer) In der Unternehmenspraxis wird die hinter der Entscheidung zum Wissensmanagement stehende Motivlage in vielen Fällen mehrschichtig sein. Wissensmanagement kann als Chance verstanden werden, sich aktiv und frühzeitig einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Häufig genug wird Wissensmanagement aber erst dann als Ziel formuliert und praktisch in Angriff genommen, wenn es bereits akute Probleme der Wissensnutzung gibt, wie z. B. in Form von merklichen Produktivitätseinbußen durch hohe Suchzeiten, Doppelarbeit, organisationales Vergessen, durch eigentlich vermeidbare Fehler und verpasste Gelegenheiten kurz, wenn der Leidensdruck ein gewisses Ausmaß erreicht hat. Dass eine solche Zustandsbeschreibung kein Einzelfall, sondern vielmehr in einer großen Anzahl von Unternehmen anzutreffen ist, belegen sowohl wissenschaftliche Studien als auch Gespräche mit Mitarbeitern und Verantwortlichen in den Unternehmen. Um an dieser Stelle nur eine illustrative Zahl zu nennen: Fröhner & Nawroth (2000) befragten 37 Entwickler, Konstrukteure und Programmierer in Unternehmen % der Befragten klagten darüber, dass ihnen häufig Informationen fehlen. Welches Motiv bei der Entscheidung für ein betriebliches Wissensmanagement jeweils auch im Vordergrund stehen mag: In jedem Fall ist ein betriebliches Wissensmanagement zuerst eine klassische Führungsaufgabe. Denn mit dem Kauf eines Wissensmanagementsystems ist es bei weitem nicht getan. In der Tat ist dies sogar der leichtere Teil der Arbeit. Auch die Berufung eines Wissensmanagers löst die Aufgabe noch nicht von alleine. Der Entscheidung, eine solche Strategie für das Unternehmen zu entwickeln, muss ihre Einbettung in die verschiedenen Facetten der Unternehmensorganisation folgen. Mögliche Wechselwirkungen mit bestimmten Eigenarten der Unternehmenskultur sind zu bedenken. Und schließlich bedarf Wissensmanagement der langfristigen Aufmerksamkeit und Förderung im Unternehmensalltag auch gegen Unverständnis oder Widerstände. Diese Aufgaben sind weder durch den Zukauf von Arbeitsmitteln zu bewältigen, noch eignen sie sich dazu, an Mitarbeiter delegiert zu werden. 2.3 Wissensmanagement: Nichts für Kleine und Mittlere Unternehmen? Die eingangs beschriebenen Veränderungen hin zu einem wissensintensiven Wettbewerb treffen Unternehmen aller Größen und (fast) aller Branchen. Hin und wieder hört man jedoch den Einwand, dass Wissensmanagement sicher wichtig sei für große und sehr große Unternehmen, dass es aber für mittelstän-

13 Wissensorientierung im Unternehmen 13 dische Unternehmen eigentlich kein Thema sei. Diese Meinung beruht in aller Regel auf einem oder mehreren Trugschlüssen. Diese sollen daher näher beleuchtet werden. Ein Einwand besagt, dass Wissensmanagement ein Mittel sei, um Probleme in den Griff zu bekommen, die durch eine sehr große Mitarbeiteranzahl und zahlreiche, weit voneinander entfernte Standorte entstünden mithin also die Lösung für ein typisches Konzernproblem und daher für kleinere, das heißt überschaubare, Unternehmen nicht bedeutsam sei. Tatsächlich erwachsen aus der Unternehmensgröße heraus bestimmte Probleme, z. B. wenn an verschiedenen Orten oder zu verschiedenen Zeiten ähnliche Arbeiten erledigt und vergleichbare Erfahrungen gemacht werden, ohne dass es für die verschiedenen Akteure übergreifend nutzbar wäre. Daher gibt es in Konzernen eine Reihe von Ansätzen, diesem Aspekt durch ein (technisch unterstütztes) Wissensmanagement zu begegnen. Es trifft allerdings nicht zu, dass damit der Anwendungsbereich von Wissensmanagement bereits ausgeschöpft sei. Die eingangs geschilderte Bewältigung der Wissensintensivierung ist eine Anforderung an Beschäftigte, die unabhängig davon ist, wie vielen anderen Mitarbeitern im Unternehmen es ähnlich geht. Daher kann Wissensmanagement auch in einem Unternehmen mit 20 oder 50 Mitarbeitern Sinn machen. Ein zweiter Einwand akzeptiert die Sinnhaftigkeit von Wissensmanagement auch in kleineren und mittleren Unternehmen, geht aber davon aus, dass dies ohnehin geschähe, wenn auch nicht in formalisierter Art und Weise. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass sich die Beschäftigten persönlich kennen und jeden Tag zusammen arbeiten würden. Sie hätten daher auch längst Mittel und Wege gefunden, um ein Wissensmanagement zu betreiben. Darin steckt häufig ein wahrer Kern. Allerdings sind die gefundenen Lösungen oft improvisierte Insellösungen ohne hinreichende Einbindung in Organisation und Technik. Sie sind auf das Engagement weniger Personen angewiesen und bisweilen auch nur für diese zu verstehen. Verlassen diese Personen das Unternehmen, geht das Wissensmanagement mit ihnen. In solchen Fällen lässt sich um vieles mehr erreichen, wenn man eine gemeinsame und verbindliche Strategie hat und dazu allen Mitarbeitern geeignete Werkzeuge zur Verfügung stellt. Ein dritter Einwand schließlich zielt darauf, dass erfolgreiches Wissensmanagement auf Werkzeuge, fachliche Expertise und interne Projektarbeit in einem Maße angewiesen sei, dass es für Mittelständler praktisch unerschwinglich sei bzw. das Risiko des Scheiterns angesichts der mit einer Einführung verbundenen Kosten zu hoch sei. Richtig ist daran, dass es tatsächlich möglich ist, sehr viel Geld für technische Werkzeuge oder Beratungsleistungen auszugeben. Auch kann ein entsprechendes Projekt sehr viel Kapazität gerade bei denjenigen binden, die sowieso schon ausgelastet sind. Die Erfahrungen zeigen aber, dass es

14 14 Wissensorientierung im Unternehmen nicht notwendigerweise so sein muss. Ein effektives Wissensmanagement braucht weder kostspielige technische Lösungen noch große interne und externe Aufwände. Dies zu demonstrieren und zu erläutern wird in den nachfolgenden Kapiteln wesentlicher Gegenstand dieses Leitfadens sein. 2.4 Jenseits der Managementmoden Sicher, Wissensmanagement scheint in den vergangenen Jahren schon fast zu einer Managementmode geworden zu sein. Viele Anbieter von klassischen Datenbanken begannen, ihre Software plötzlich als Wissens-Datenbank anzupreisen, und Seminarveranstalter offerierten Know-How zum Wissensmanagement in Fülle wenn auch manchmal mit Inhalten, die man bereits unter anderen Überschriften kennen gelernt hatte. Insofern ist es durchaus zu begrüßen, wenn heute wieder Ernüchterung einkehrt und der Weg frei wird für ein Wissensmanagement ohne Pomp und Prätention (Schneider, 2007). Ein solches Wissensmanagement sucht nach funktionierenden und ertragreichen Lösungen, die an den Bedürfnissen des Unternehmensalltags ausgerichtet sind. Ihre Umsetzung im Unternehmen ist keine exotische Spielerei, sondern ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Die Beherrschung der Wissensintensivierung und die Frage danach, wo ein Unternehmen seinen individuellen und einzigartigen Vorteil durch die Nutzung des Produktionsfaktors Wissen finden und nutzen kann, ist keine Mode, sondern das Gebot der kommenden Jahre und Jahrzehnte.

15 15 3Was ist eigentlich Wissen? Jeder von uns hat ein intuitives Verständnis davon, was Wissen ist. Im Alltag gebrauchen wir diesen Begriff in verschiedenen Zusammenhängen und kommen in aller Regel damit gut zurecht. Würde man aber einmal versuchen, den Begriff Wissen wirklich zu definieren, käme man recht bald ins Grübeln. Es ist daher eine Sache, im Alltag über Wissen zu sprechen und eine andere Sache, eine Strategie des Wissens -Managements im Unternehmen aufzusetzen. Mit einem nicht reflektierten und eher unklaren Gegenstand droht der Strategie rascher Schiffbruch, und es kommt zu anhaltender Frustration. Es ist daher lohnenswert, an dieser Stelle zunächst den Begriff des Wissens selbst zu beleuchten, soweit dies den Zwecken dienlich ist bevor das Management des Wissens näher ins Auge gefasst wird. Wissen ist zunächst einmal eine menschliche Fähigkeit, die bei der Bearbeitung von Aufgaben oder dem Lösen von Problemen zur Anwendung kommt. Jemand weiß, wie eine Maschine zu bedienen oder ein Brief zu schreiben ist. Das Allermeiste davon haben wir irgendwann einmal gelernt sei es in der Ausbildung, sei es durch abgucken. Wer viel gelernt hat, weiß auch viel das bedeutet aber noch nicht, dass er es auch kann. So kann man ein (abstraktes) Wissen darüber haben, wie man Fahrrad fährt ohne es selber zu können. Im Berufsleben gibt es das klassische Beispiel des erfahrenen Instandhalters, der als Einziger hört, dass bei einer Maschine eine Funktionsstörung droht. Diesen wichtigen Unterschied im menschlichen Wissen hat man im Blick, wenn man zwischen explizitem und implizitem Wissen unterscheidet. Explizites Wissen ist Wissen, das grundsätzlich in Form von Wörtern, Zahlen, Symbolen oder Abbildungen dokumentierbar ist. Dabei ist es unwichtig, ob die Dokumentation bereits geschehen ist oder ob es lediglich möglich wäre. In diesem Sinne sind Telefonbücher Dokumente expliziten Wissens. Anders verhält es sich mit dem impliziten Wissen. Dieses ist für viele Handlungen erforderlich, lässt sich aber nicht dokumentieren, sondern müsste zunächst mit hohem Aufwand in explizites Wissen umgewandelt werden. Ein Beispiel ist das bereits angesprochene Fahrrad fahren. Ein anderes Beispiel ist die Arbeit eines erfahrenen Röntgenarztes, der auf einer Röntgenaufnahme Dinge sieht, die der Unerfahrene beim besten Willen nicht einmal wahrnehmen, geschweige denn interpretieren könnte. Am Beispiel des Flötenbauens haben Schmitz & Zucker diesen Unterschied sogar für verschiedene Ebenen in einer Organisation illustriert (s. Abb. 3-1). Es gibt Schätzungen, die davon ausgehen, dass der weit überwiegende Anteil unseres Wissens aus implizitem Wissen besteht (Abb. 3-2). Das ist jedoch kein Grund, das Wissensmanagement des expliziten Wissens aufzugeben. Gerade in der Arbeitswelt ist der Anteil des expliziten Wissens so hoch und seine Bedeu-

16 16 Was ist eigentlich Wissen? Abb. 3-1: Explizites versus implizites Wissen am Beispiel von Flötenbauern tung so groß, dass es lohnt, seine Nutzung zu optimieren. Im Gegensatz dazu ist das implizite Wissen ein sperriger und komplexer Gegenstand, der sich einer technisch unterstützten Herangehensweise immer wieder entzieht die älteren Leser werden sich in diesem Zusammenhang noch an die Euphorie bezüglich der so genannten Expertensysteme am Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts erinnern, der nach einigen Jahren und vielen erfolglosen Versuchen eine vollständige Ernüchterung folgte. Es ist daher in aller Regel eine gute Strategie, den Einstieg in das betriebliche Wissensmanagement zunächst über das explizite Wissen zu suchen und das implizite Wissen als zukünftige Herausforderung zu sehen. Ein verbreitetes Missverständnis des Wissensmanagements besteht darin, alles Wissen, das in den Köpfen steckt, unterschiedslos als implizites Wissen zu bezeichnen und dessen Veröffentlichung als Ziel auszugeben. Dabei wird verkannt, dass es einen wesentlichen Unterschied macht, ob jemand beispielsweise das Datum einer Besprechung weiß und es lediglich nirgendwo notiert hat oder ob jahrelanges Erfahrungswissen vorliegt. Als Faustregel kann dabei gelten: je mühsamer und längerfristiger der individuelle Aufbau von Erfahrungswissen ist, desto aufwändiger und zeitraubender ist auch seine Rekonstruktion, Dokumentation und Weitergabe an Andere.

17 Was ist eigentlich Wissen? 17 Abb. 3-2: Implizites und explizites Wissen (Mühlbradt, 2004) Eingangs ist Wissen als menschliche Fähigkeit definiert worden. Nun wird der Eine oder Andere einwenden, Wissen fände sich doch auch an anderen Stellen, z. B. klassischerweise in Büchern. Im eigentlichen Sinne ist das aber nicht zutreffend. Bücher dienen, genau genommen, als Hilfsmittel der Wissensbewahrung oder des Wissenstransfers. Wissensbewahrung liegt z. B. dann vor, wenn man selbst Notizen macht, auf die man von Zeit zu Zeit zurückgreift. Wenn einige der Notizen sich irgendwann einmal als falsch herausstellen oder veralten, werden sie zugunsten neuer Notizen gestrichen. Wissenstransfer liegt dann vor, wenn diese Notizen später an jemanden weitergeben werden. In beiden Fällen braucht es auf der Seite des Lesers eine Person, die über das entsprechende Vorwissen verfügt, um diese Notizen überhaupt verstehen und nutzen zu können. Ist dies bei einer anderen Person der Fall, so findet Lernen statt 4. Mit anderen Worten: das Buch ist ein Hilfsmittel zum Aufbau von Wissen, das selbst wiederum auf Vorwissen angewiesen ist. Besitzt jemand dieses Vorwissen nicht in ausreichendem Maße, werden die Notizen nicht verstanden oder, was schlimmer 4 Ist man selbst der Leser der Notizen, liegt Erinnern vor.

18 18 Was ist eigentlich Wissen? sein kann, missverstanden. Daher ist es hilfreich, wenn der Autor der Notizen oder wenigstens andere Nutzer der Notizen dazu befragt werden können. Diese Sachverhalte sind der Grund, warum es immer wieder neue Auflagen von Lehrbüchern gibt, wenn einzelne Elemente oder ganze Abschnitte nicht mehr dem Stand des Wissens entsprechen. Dies ist auch der Grund, warum Wissensaneignung in Schule, Ausbildung und Hochschule in einem organisierten Kontext und in der Gemeinschaft mit Lehrern und Schülern stattfindet. Die Aussage, ein Buch beinhalte Wissen ist also nicht ganz abwegig. Ohne laufende Pflege, ohne geeignete Zielpersonen und ohne einen Kontext der Wissensaneignung wäre es aber weitgehend nutzlos. Im Wissensmanagement spricht man in diesem Zusammenhang gern von der Wissensgemeinschaft oder der Community of Knowledge. Von den Verfechtern eines vorwiegend technisch orientierten Wissensmanagements wird gerade dieser Aspekt aber gerne ausgeblendet. Wissen kann, so wird behauptet, in einzelne Wissensobjekte aufgelöst, beliebig auf Speichermedien konserviert und über Datenaustausch transportiert werden, ohne seinen Wert einzubüßen. Diese Sichtweise öffnet dann interessante Möglichkeiten, wenn ein technisches System z. B. durch Sensoren und andere technische Komponenten eigenständig aktionsfähig wird: Bei Navigationssystemen ist dies beispielsweise der Fall. Sie sind in der Lage, menschliches Wissen um Streckenverläufe durch gespeicherte Modelle in Verbindung mit einer laufenden Positionsbestimmung zu ersetzen und bei vorgegebenen Prioritäten eigenständige Entscheidungen zur Streckenwahl zu treffen. Wenn aber eine solche Automatisierung nicht möglich ist, bleibt, was auf einer Festplatte gespeichert und wieder abgerufen werden kann eine Datensammlung und sonst nichts. Diese Datensammlung kann sehr sinnvoll und nützlich sein: Sie bedarf aber nach wie vor eines geeigneten Menschen, um in zielführende Handlungen umgesetzt zu werden. Soll das nun bedeuten, dass die Informations- und Kommunikationstechnik (I&K-Technik) im Wissensmanagement keine Rolle spielen sollte? Das hieße, weit über das Ziel hinaus zu schießen. Der gezielte und wohl überdachte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik kann im Wissensmanagement sehr nützlich sein. Das sei an einem plastischen Beispiel aus der Unternehmenspraxis verdeutlicht: In einer kleinen, familiengeführten Gießerei werden zunehmend komplexe Gussteile gefertigt. Dabei tritt ein merkwürdiges Phänomen auf. Gussteile, die bereits fehlerfrei produziert wurden, sind bei der Wiederholung Wochen oder Monate später fehlerhaft. Es stellt sich heraus, dass der Fehler in der Formerei liegt, wo Speiser oder Kühlrippen falsch gesetzt werden. Offensichtlich geschieht dies aus trügerischer Erinnerung heraus, oder Details werden einfach vergessen.

19 Was ist eigentlich Wissen? 19 Daraufhin werden die Anweisungen in den Auftragspapieren ergänzt und verbessert ohne Ergebnis. Nachforschungen ergeben, dass die Produktionsmitarbeiter durch die komplizierten Texte überfordert sind und sie diese deswegen gar nicht vollständig lesen. An diesem Punkt hat der Juniorchef des Unternehmens eine Idee. Jede vorbereitete Form wird mit einer Digitalkamera fotografiert und, falls die jeweilige Form zu einem korrekten Ergebnis führt, das dazugehörige Bild in eine Bilderdatenbank eingestellt, die von der Formerei aus zugänglich ist. Besteht Unsicherheit bei einem Wiederholteil, können die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz direkt auf die Bilder zugreifen, diese mit ihrem aktuellen Wissen vergleichen und sich damit das richtige Vorgehen wieder vor Augen führen. Nach und nach wird die Bilderdatenbank um neue Formen erweitert. Mit dieser Maßnahme konnte die Fehlerzahl drastisch und dauerhaft gesenkt werden (s. Abb. 3-3). In diesem Beispiel stand der konkrete Bedarf der Mitarbeiter im Mittelpunkt der Bemühungen: Was genau braucht der Mitarbeiter, um seine Aufgabe möglichst optimal ausführen zu können, und wie kann er dabei unterstützt werden? Dieser Aspekt ist von zentraler Bedeutung für das praktische Wissensmanagement. Ist eine Aufgabe auszuführen und reicht das eigene aktuelle Wissen zur Aufgabenbewältigung nicht, entsteht Informationsbedarf. Ist die anschließende Informationssuche erfolgreich, kann die Arbeit fortgesetzt werden. I&K-Technik ist dabei sehr hilfreich, weil sie z. B. die Eigenschaft hat, eine Unmenge von Details in Texten, Fotografien oder Grafiken über lange Zeit unverändert bewahren zu können. Entscheidend ist aber stets, dass dabei der handelnde Mitarbeiter, der Wissenskontext und die Wissensgemeinschaft nicht aus den Augen verloren gehen. Damit soll die allgemeine Betrachtung des Begriffs Wissen zunächst abgeschlossen werden. Im Laufe der nachfolgenden Kapitel werden einige der Begriffe wieder auftauchen, und es wird deutlich werden, welche praktischen Folgen das hier verwendete Konzept von Wissen bei der Gestaltung und Einführung eines betrieblichen Wissensmanagements hat. Resultierend aus den vorangegangenen Ausführungen können die Konsequenzen für das (I&K-gestützte) Management von explizitem Wissen wie folgt formuliert werden: Wissen und Information sind Begriffe, die im Zusammenhang mit menschlichen Handlungen stehen im beruflichen Kontext also mit dem Arbeitshandeln. Alle Systeme zur Unterstützung sind daher so aufzubauen, dass sie optimal in diese Handlungen hineinpassen sie müssen handlungsorientiert sein. Dies betrifft die gewählte Sprache, die Zugänglichkeit im Bedarfsfall, die Navigation innerhalb von Systemen, die Kompatibilität zu anderen Aspekten der Situation usw. Eine quellenorientierte, vom Arbeitsalltag isolierte Vorgehensweise ( Das stellen wir jetzt in s Netz ) ist hingegen fast sicher zum Scheitern verurteilt.

20 20 Was ist eigentlich Wissen? Abb. 3-3: Beispiel Heger Guß

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand INTERVIEW Wissensmanagement bei Würth Elektronik ICS Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand Interview Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG. Würth Elektronik ICS GmbH Unter Wissensmanagement

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Wissensmanagement in KMU heute:

Wissensmanagement in KMU heute: Gefördert durch das Wissensmanagement in KMU heute: Wie können Unternehmen das Know-how ihrer Mitarbeiter systematisch nutzen und entwickeln? Dr. Thomas Mühlbradt Informationsveranstaltung des Projektes

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Templates für Joomla! 1.6

Templates für Joomla! 1.6 Know-how ist blau. Templates für Joomla! 1.6 Design und Implementierung > Grafische Freiheit für Joomla!-Websites: verschiedene Designs in einem Template > So entwerfen Sie ein Template-Design mit Photoshop

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! Quelle: www.rohinie.eu Die eigene Seite auf Pinterest verifizieren Es ist offiziell. Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen Wochen die Informationen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr