E/D/E steigert Handelsvolumen und festigt Basis für weiteres Wachstum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E/D/E steigert Handelsvolumen und festigt Basis für weiteres Wachstum"

Transkript

1 Seite 1 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Presse-Information Wuppertal, 24. Februar 2015 E/D/E steigert Handelsvolumen und festigt Basis für weiteres Wachstum Vorjahresniveau übertroffen, aber unterhalb der Planungen Investitionen für neue Marktleistungen vorangetrieben CHALLENGE 2020: Weichenstellungen erfolgt und erste Meilensteine in wichtigen Kernprojekten erreicht E/D/E Unternehmenskommunikation EDE Platz Wuppertal Wuppertal Mit einem Handelsvolumen von über 5,3 Milliarden Euro hat die Wuppertaler Verbundgruppe E/D/E 2014 die guten Vorjahreszahlen nochmals übertroffen. Das geplante Gesamtjahresziel von rund 5,5 Milliarden Euro wurde allerdings im Zusammenhang mit einem stockenden Konjunkturmotor und eingeschränkter Marktimpulse bei fordernder Marktlage verfehlt. Im Gesamtkontext können wir mit den Ergebnissen im Vergleich zum Vorjahr und zu den Höchstwerten 2012 durchaus zufrieden sein. Dennoch bleibt unter dem Strich eine Planabweichung, die uns zusätzlich antreibt, sagt Dr. Andreas Trautwein, Vorsitzender der E/D/E Geschäftsführung. Viele Aktivitäten und Investitionen, die wir 2014 auf den Weg gebracht haben und die noch nicht realisiert wurden, sind Wachstumsimpulse für 2015, ist der E/D/E Chef optimistisch. Mit seinen Aktivitäten 2014 hat sich das Unternehmen auf die Zukunft ausgerichtet, Investitionen in den Ausbau von Marktleistungen vorangetrieben und damit Qualität und Nachhaltigkeit der Entwicklungen sichergestellt. E/D/E erreichte mit seinen Mitgliedsunternehmen ein im Vergleich zu 2013 um 2,5 Prozent gestiegenes Handelsvolumen. Mit 5,32 Milliarden Euro wurde sogar der bisher höchste Umsatz der Unternehmensgeschichte (2012: 5,31 Milliarden Euro) leicht übertroffen.

2 Seite 2 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Dr. Trautwein: Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir den Wachstumspfad wieder aufgenommen. Im Laufe des Jahres hat sich jedoch in der gesamten Volkswirtschaft wie auch in unserer Branche die Stimmung leicht eingetrübt, was zwangsläufig auch unsere Entwicklung gebremst hat. Mit erheblichen eigenen Anstrengungen, Ideen und dem Grundoptimismus arbeiten wir nun an der Realisierung unserer ehrgeizigen Ziele im Rahmen unserer Unternehmensstrategie CHALLENGE Im E/D/E Jahresverlauf spiegelt sich zumindest teilweise die allgemeine Konjunktur in Deutschland wider. Nach einem sehr starken ersten Quartal schwächten sich die positiven Tendenzen im zweiten Quartal spürbar ab. In den Monaten Juni bis November konnte E/D/E im Vergleich zum Vorjahr nicht oder nur in geringem Umfang wachsen. Immerhin brachte der Dezember, in absoluten Zahlen ein vergleichsweise umsatzschwacher Monat, noch ein Plus. Unternehmensergebnisse auf gutem Niveau Die vorläufigen Unternehmensergebnisse der E/D/E Gruppe für 2014 knüpfen insgesamt an das Niveau des Vorjahres an. Der Jahresüberschuss erreichte 20,2 Millionen Euro, der Cashflow lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 29,6 Millionen Euro. Erneut wurde ein Großteil des Jahresüberschusses thesauriert, und die Eigenkapitalquote auf 45,7 Prozent gesteigert. Das Eigenkapital beträgt nun 336 Millionen Euro, nach 316 Millionen Euro im Vorjahr. Die grundsolide Finanzlage des Unternehmens erlaubte es dem E/D/E zudem, im Geschäftsjahr 2014 ein Investitionsprogramm von zwölf Millionen Euro für Baumaßnahmen auf dem Betriebsgelände (Kindertagesstätte, Präsentations-Center und Parkhaus) sowie für IT- Projekte (unter anderem SAP und IT-Infrastruktur, Online- Marktplatz epvh, Datenmanagement edc) zu veranschlagen. Die Unternehmensergebnisse wie in den vergangenen beiden Jahren gestatten es uns, flexibel und unabhängig zu agieren und unsere geplante Expansion bis 2020 auch aus eigener Kraft zu stemmen.

3 Seite 3 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Dies ist eine komfortable Lage, die wir uns in der Vergangenheit hart erarbeitet haben, sagt Dr. Trautwein. Differenzierte Entwicklung in den Warenbereichen: Werkzeuge stark, Stahl erneut mit Top-Position In den einzelnen Warenbereichen zeigte sich auf Ebene der E/D/E Gruppe auch 2014 eine differenzierte Entwicklung. Der Werkzeugbereich, als traditionelle E/D/E Kernkompetenz im Geschäftsbereich I zusammengefasst (Warenbereiche Präzisionswerkzeuge, Handwerkzeuge, Werkzeuge/Maschinen für die Holzbearbeitung), ragte heraus und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um fast zehn Prozent auf 532 Millionen Euro. Die neue Kooperation mit der eumacop eg, einer Gruppe bedeutender Holzverarbeitungsmaschinenhändler, trug wesentlich zum Wachstum bei. Auch die in E/D/E Vertriebskonzepte eingebundenen PVH-Unternehmen entwickelten sich positiv. Die Warenbereiche Elektrowerkzeuge, Baugeräte und Bauwerkzeuge, Betriebseinrichtungen und Schweißtechnik (E/D/E Geschäftsbereich III: 866 Millionen Euro) erzielten, befördert von einer guten Auftragssituation in Industrie und Handwerk sowie hohen Investitionen in den Wohnungsbau, ein deutliches Plus von 4,75 Prozent. Arbeitsschutz und Technischer Handel (E/D/E Geschäftsbereich IV: 569 Millionen Euro) trugen dank einer allgemein guten Geschäftsentwicklung mit einem Plus von mehr als vier Prozent überdurchschnittlich stark zum Gesamtergebnis bei. Im Bereich Befestigungstechnik, Bauelemente, Bau- und Möbelbeschläge sowie Sicherheitstechnik ist die Entwicklung ebenfalls sehr positiv (E/D/E Geschäftsbereich II: 1,18 Milliarden Euro). Der Umsatz im Stahlbereich (UNION STAHL-HANDEL) stieg im Geschäftsjahr 2014 um 3,7 Millionen auf 919 Millionen Euro. Damit haben wir im Stahlbereich die führende Position unter den Verbänden gefestigt, sagt Dr. Trautwein. Trotz schwieriger Marktverhältnisse und steigendem Volumen bei tendenziell sinkenden Preisen im Jahr 2014 konnte die UNION STAHL-HANDEL ihre Stärken ausspielen.

4 Seite 4 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Erhebliche Überkapazitäten in der Branche sorgten trotz hoher Nachfrage im Jahresverlauf 2014 für einen Preisverfall. In diesem Marktumfeld bieten sich Chancen in einem starken Verbund wie dem E/D/E. Unsere Mitglieder nutzen die Potenziale der Zusammenarbeit, betont Dr. Trautwein. Dem strategischen Ziel von einer Milliarde Euro Umsatz im Stahlbereich kommt E/D/E immer näher wollen wir diese Marke erreichen, sagt Dr. Trautwein. Haustechnik rückläufig Neue Gesellschaft EHH gegründet Der E/D/E Geschäftsbereich Haustechnik konnte das Vorjahresergebnis nicht halten und erzielte ein Handelsvolumen von 1,15 Milliarden Euro (minus 0,9 Prozent). Die relevanten Händlergruppierungen entwickelten sich dabei deutlich unterschiedlich. Im Zuge des Konzentrationsprozesses in der Sanitärbranche hat der WUP- PER-RING 2014 Mitgliedsfirmen im Inland verloren und blieb hinter den Planzahlen. Der Umsatz ging zurück auf 353 Millionen Euro. Bei den Mitgliedsfirmen im Ausland ist der Fortschritt hingegen ordentlich. Positiv war vor allem die Entwicklung in der Schweiz und in Belgien. Der Kooperationspartner VGH International GmbH entwickelte sich auch aufgrund der weiteren konsequenten Expansion im Ausland (besonders Frankreich und Österreich) erneut sehr positiv. Die VGH erreichte ein Umsatzwachstum von 6,6 Prozent und ein E/D/E Gesamtumsatzvolumen von 585 Millionen Euro. Die mah, als weitere, wichtige Händlergruppierung im Geschäftsbereich Haustechnik, entwickelte sich mit einem Volumen von 214 Millionen Euro positiv, konnte aber den Abgang eines bedeutenden Mitglieds nicht vollständig durch Wachstum kompensieren. Unter anderem als Reaktion auf den Konzentrationsprozess in der Haustechnik-Branche gründeten der WUPPER-RING und die mah

5 Seite 5 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext die neue gemeinsame Gesellschaft EHH EURO HAUSTECHNIK- HANDEL GmbH. Sie werden gemeinsam Lieferantengespräche führen und eine Harmonisierung der Schwerpunktlieferanten umsetzen. Dies gilt auch für die Handelsmarkensortimente. WUPPER- RING und mah repräsentieren dann im Markt gemeinsam ein Volumen von etwa 800 Millionen Euro pro Jahr. Gute Auftragssituation und milder Winter begünstigen die Geschäftsbereiche Werkzeuge, Maschinen sowie Baugeräte, Betriebseinrichtungen, Schweißtechnik Die gute Auftragssituation in der Industrie und im Handwerk sowie hohe Investitionen in den Wohnungsbau bescherten besonders dem Geschäftsbereich I (Präzisionswerkzeuge, Handwerkzeuge, Maschinen) 2014 ein deutliches Umsatzplus von 10,0 Prozent auf 532 Millionen Euro. Der milde Winter hatte seit der Jahreswende für zweistellige Zuwächse gesorgt, jedoch konnte der gute Vorlauf des ersten Quartals insbesondere aufgrund einer ab dem zweiten Quartal sukzessive nachlassenden allgemeinen Konjunkturlage nicht gehalten werden. Ähnlich war der Verlauf im E/D/E Geschäftsbereich III (Elektrowerkzeuge, Baugeräte und Bauwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Schweißtechnik), der mit 866 Millionen Euro einen deutlichen Umsatzzuwachs erzielte. Für 2015 gehen die Geschäftsbereiche von einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich aus. Fachbereiche Handwerkzeuge/Präzisionswerkzeuge Die Umsatzentwicklung im Fachbereich Handwerkzeuge, speziell im ersten Halbjahr 2014, entsprach nicht der Euphorie, die Ende 2013 herrschte. Erst ab dem dritten Quartal zog die Geschäftsentwicklung an. Somit stiegen die Erlöse um 4,2 Prozent auf 255 Millionen Euro. Der Fachbereich Präzisionswerkzeuge schloss mit 130 Millionen Euro (plus 5,4 Prozent) ab.

6 Seite 6 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Fachbereiche Baugeräte, Betriebseinrichtungen, Schweißtechnik, Elektro- und Druckluftwerkzeuge Von Jahresbeginn an sorgte der milde Winter für zweistellige Zuwächse, jedoch konnte der Rest des Jahres nicht ans gute erste Quartal anknüpfen. Die geplante Intensivierung des Projektgeschäfts sowie die damit einhergehende Diversifikation in einzelnen Warenbereichen konnte größtenteils umgesetzt werden. So wurde der Fachbereich Betriebseinrichtungen um das Geschäftsfeld Verpackungen erweitert und erreichte einen Umsatz von 215 Millionen Euro (plus 1,2 Prozent). Die umfangreichen Vorarbeiten zum neuen Geschäftsfeld Büromaterial bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung im Jahr Auch die geplante weitere Differenzierung in den Fachbereichen Schweißtechnik (42 Millionen Euro Umsatz, plus 3,6 Prozent) und Baugeräte (133 Millionen Euro Umsatz, plus 5,5 Prozent) wurden mit der Einführung des Konzepts Die Schweiß-Profis sowie der Vorbereitung der ab 2015 wirksamen Konzeption Die Baugeräte-Profis termingerecht umgesetzt. Der Bereich Elektrowerkzeuge kam auf einen Umsatz von 476 Millionen Euro (plus 6,3 Prozent). Differenzierte Ergebnisse Geschäftsbereiche Bau- und Möbelbeschläge, Sicherheitstechnik, Bauelemente, Befestigungstechnik, Arbeitsschutz/Technischer Handel, Werkstattmaterial Die baurelevanten Produktbereiche konnten ihr Umsatzniveau von fast 1,2 Milliarden Euro verbessern (plus 1,6 Prozent). Die Industrie orientierten Bereiche Arbeitsschutz und Technischer Handel konnten mit 569 Millionen Euro (plus 4,6 Prozent) ein deutliches Umsatzwachstum verzeichnen. Arbeitsschutz hat den herausragenden Umsatz des Vorjahres mit 359 Millionen Euro 2014 (plus 5,3 Prozent) noch einmal übertreffen können. Der Fachbereich Technischer Handel ist mit 210 Millionen Euro (plus 3,4 Prozent) im Berichtszeitraum wieder auf Wachstumskurs. Damit hat sich der im Jahr 2013 etablierte neue E/D/E Geschäftsbereich IV bewährt.

7 Seite 7 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Baurelevante Produktbereiche erholen sich Der Fachbereich Beschläge und Sicherheitstechnik verbuchte 2014 einen Umsatz von 814 Millionen Euro. Dies bedeutet mit 1,3 Prozent gegenüber 2013 ein leichtes Plus. Der Grund lag vor allem in der guten Entwicklung im Bereich Sicherheitstechnik, der ein Umsatzplus von 13,8 Prozent verzeichnete. Der Fachbereich Bauelemente steigerte seinen Umsatz im Jahr 2014 auf 229 Millionen Euro, was einem Plus von 2,3 Prozent entspricht. Die bereits im Jahr zuvor eingeleitete Neuaufstellung des E/D/E Fachkreises PRO.ELEMENT wurde 2014 konsequent umgesetzt. In der Kompetenzgruppe Ausstellungsgeschäft wurde zudem das Vertriebs- und Marketingkonzept ELEMENTARES weiterentwickelt. Es wird 2015 umgesetzt, umfasst die Bereiche Türkonzepte, Objektservice und Industrietore und soll teilnehmenden Händlern ermöglichen, sich deutlich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren. EDE International: Umsatzziel von über einer Milliarde Euro vorzeitig erreicht Neben dem wichtigen Heimatmarkt Deutschland rückt der europäische Markt wie geplant weiter in den Fokus des E/D/E. Das wichtige Inlandsgeschäft kam 2014 in einem nach wie vor umkämpften Markt auf einen Anteil von 4,4 Milliarden Euro (plus 1,5 Prozent). Das Handelsvolumen von EDE International legte 2014 erneut zu (plus 7,0 Prozent auf 950 Millionen Euro). Allerdings blieb der Zuwachs hinter den Expansionsraten des vergangenen Jahres und der Umsatzplanung für 2014 zurück. Grund ist die nach wie vor angespannte Wirtschaftslage in einigen Ländern im Euroraum, wie etwa Italien oder auch Frankreich, sagt Dr. Trautwein. Ein positives Gegenbeispiel sei die Entwicklung in den Niederlanden. Hier ist die Zusammenarbeit mit dem Partner Ferney außerordentlich erfolgreich, dort konnten die gemeinsamen Aktivitäten um 9,7 Pro-

8 Seite 8 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext zent ausgebaut werden, ergänzt der Vorsitzende der E/D/E Geschäftsführung. Auch Spanien entwickelt sich wieder leicht positiv. In Kooperation mit der Groupe SOCODA wurde damit begonnen, das in Deutschland bewährte UNION Konzept im Ausland zu implementieren. Dort ist es unter dem Namen FORUMplus bekannt. Im ersten Schritt beteiligen sich zum Start 20 Händler. Dies ist ein weiterer Meilenstein der erfolgreichen und langen Kooperation mit SOCODA, die seit 1995 besteht. Auch in den Benelux-Ländern wurde ein solcher Weg eingeschlagen und mit neun Händlern eine FORUMplus Gruppe gebildet. In Mittel- und Osteuropa sind derzeit spürbare Marktkonsolidierungsprozesse im Gang. Mit der Beteiligung an e+h Services in der Schweiz wird die von EDE International im Rahmen der CHALLENGE 2020 für 2016 anvisierte Schwelle von einer Milliarde Euro bereits vorzeitig erreicht. Die e+h-beteiligung untermauert den europäischen Expansionskurs. Bis zur Umsatzmarke von zwei Milliarden Euro im Jahr 2020 gilt es noch einige Etappen zu bewältigen. Für 2015 plant EDE International einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro. Positive Impulse setzten die Joint Ventures DELCREDIT France und DELCREDIT España. Die generelle Entwicklung bei DELCREDIT España ist erfreulich positiv, und DELCREDIT France soll 2015 auf den geplanten Wachstumskurs einschwenken und Fahrt aufnehmen, nachdem 2014 die Grundlagen gelegt wurden soll das Wachstum durch die Gewinnung neuer Mitglieder und Lieferanten weiter forciert werden. Auch den britischen Markt will E/D/E stärker bearbeiten, unter anderem mit englischsprachigen FORMATplus Katalogen.

9 Seite 9 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext ETRIS BANK: Zentralregulierung und Beratung Neben der erfolgreichen Übernahme der Zentralregulierung und des Delkredere für die E/D/E Gruppe hat die ETRIS BANK im vergangenen Jahr weiter daran gearbeitet, zusätzliche Bankprodukte und Finanzdienstleistungen für die Mitglieder und Vertragslieferanten des E/D/E und andere Verbundgruppen anzubieten. So wird unter anderem künftig auch das Factoring-Geschäft dazu zählen. Mehr als 400 Handelshäuser ließen sich außerdem inzwischen von den Experten der ETRIS BANK im Betriebsvergleich zur jeweiligen Branche bewerten. Das Institut verfügt mit dieser Dienstleistung über ein Alleinstellungsmerkmal, das kein anderer Einkaufsverband oder eine sonstige Brancheninstitution bietet. EURO-DIY Im zweiten Jahr ihres Bestehens hat die Einzelhandels- Systemzentrale EURO-DIY, eine gemeinsame Tochter des E/D/E und der EK/servicegroup, ihr Dienstleistungsangebot deutlich erweitert. Die angebotenen Systemleistungen wurden verfeinert und noch stärker auf die Belange der mehr als 500 in der EURO-DIY organisierten Fachhändler, bestehend aus den Einzelhandelsmitgliedern des E/D/E und der EK/servicegroup, abgestimmt. Die Zahl der EURO-DIY Vertragspartner wurde 2014 weiter erhöht. Den Mitgliedern stehen Listungsdaten von mehr als Artikeln zur Verfügung. Wichtige Sortimentsbausteine wurden im vergangenen Jahr inhaltlich überarbeitet. Dadurch sollen Partner die Möglichkeit erhalten, sich noch stärker als Fachhändler zu positionieren und gegenüber Großflächenanbietern abzugrenzen. Außerdem wurde der 500 Quadratmeter große Konzeptmarkt im neuen Präsentations-Center des E/D/E in Wuppertal neu aufgestellt. Dort werden das Werkmarkt Konzept gezeigt sowie alle aktuellen Trends in der Branche abgebildet.

10 Seite 10 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Mitglieder-Entwicklung: 35 neue PVH-Unternehmen 2014 ist es erneut gelungen, bedeutende Fachgroßhändler für das E/D/E zu gewinnen. So sind insgesamt 35 PVH-Unternehmen, davon national 18 und international 17 Händler, dem E/D/E beigetreten. Die Gesamtzahl der PVH-Mitglieder lag Ende 2014 bei 1016 Unternehmen. Die Zahl der E/D/E Einzelhandelsmitglieder sank um 21 auf 301 Unternehmen. Hauptgründe waren Finanzprobleme und Unternehmensverkäufe der Mitglieder. Personal und Ausbildung im E/D/E 2014 hat E/D/E erneut in zukünftige Aktivitäten investiert. In diesem Zusammenhang wurden auch neue Arbeitsplätze geschaffen. Zum 31. Dezember 2014 zählten die Unternehmen der E/D/E Gruppe 922 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 27 mehr als Erneut wurden 20 neue Auszubildende eingestellt. Damit haben insgesamt 58 junge Menschen das E/D/E für ihre berufliche Erstausbildung gewählt. Die Ausbildungsquote lag bei 6,33 Prozent. Die Auszubildenden-Bewerberzahlen sind dank der vielen Aktivitäten des E/D/E in Schulen der Region und aktiver Auszubildendenwerbung sehr hoch. Für die Unternehmen der E/D/E Gruppe gingen 2014 mehr als 600 Bewerbungen auf Ausbildungsstellen ein. CHALLENGE 2020: Strategische Ziele in Umsetzung Im Rahmen der Unternehmensstrategie CHALLENGE 2020 hat sich E/D/E eine Vision und klare Ziele bis 2020 gegeben. Das neue, nahtlos an die CHALLENGE 2012 anschließende Strategieprogramm, das zahlreiche Kernprojekte und erhebliche Investitionen in die Zukunft umfasst, hat erste Meilensteine erreicht. So ist der neue Online-Marktplatz epvh in konkreter Vorbereitung (siehe dazu auch die eigene Presseinfo). Das elektronische Daten- Center edc ist bereits gestartet und liefert Produktdaten in bisher nicht gekannter Qualität. Im edc werden die Produktdaten aller relevanten E/D/E Vertragslieferanten nach Branchen geclustert

11 Seite 11 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext zentral beschafft, gemäß des neu entwickelten Standards edc klassifiziert, veredelt und laufend aktuell gepflegt. Weitere Meilensteine, an denen gearbeitet wird: Verdoppelung der Lagerkapazität auf Artikel Ausbau der ETRIS BANK Aktivitäten 22 Prozent Umsatzanteil in Europa Vernetzung und Verbundkommunikation Bis 2020 plant E/D/E eine annähernde Verdoppelung des Handelsvolumens auf zehn Milliarden Euro. In Deutschland sollen dann 7,8 Milliarden Euro erreicht sein, in Europa 2,2 Milliarden Euro. Wir haben bereits erste wichtige Weichenstellungen vollzogen und Meilensteine erfolgreich gemeistert, um mit dem Vorhaben der CHALLENGE 2020 die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder weiter zu stärken und unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen, sagt Dr. Trautwein. WUPPER AKADEMIE E/D/E gründet Geschäftsbereich Als zentrale Anlaufstelle für Weiterbildungen im Produktionsverbindungshandel wurden 2014 im eigens geschaffenen Geschäftsbereich Akademie erste konzeptionelle Grundlagen für die WUPPER AKADEMIE gelegt und gemeinsam mit der E/D/E Stiftung umgesetzt. Eine Befragung von Händlern lieferte wichtige Ergebnisse, die in die weitere Projektarbeit eingeflossen sind. Für die Projektaufgaben stellt sich die Akademie auch personell breiter auf. Ausblick 2015: E/D/E weiter auf Wachstumspfad E/D/E plant für 2015 mit einem Wachstum von 5,7 Prozent auf ein Handelsvolumen von dann 5,6 Milliarden Euro. Zum Tragen kommen neue Vertriebs- und Handelsmarkenkonzepte in Deutschland und Europa, die unter anderem das Lagergeschäft forcieren werden. Somit plant der Werkzeug-Geschäftsbereich I für 2015 erneut mit einem deutlichen Plus von 6,7 Prozent. Der Bau-

12 Seite 12 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext Geschäftsbereich II erwartet Impulse unter anderem durch den öffentlichen Bau und ein Umsatzplus von mehr als vier Prozent. Die Warenbereiche Elektrowerkzeuge, Baugeräte und Bauwerkzeuge, Betriebseinrichtungen und Schweißtechnik (E/D/E Geschäftsbereich III) planen mit 5,0 Prozent Wachstum, die Warenbereiche Arbeitsschutz und Technischer Handel (E/D/E Geschäftsbereich IV) mit 3,7 Prozent. In der Haustechnik sieht E/D/E auf nationaler Ebene weiter ein herausforderndes Marktumfeld und erwartet die Wachstums-Chancen daher im europäischen Geschäft. Insgesamt streben wir ein Wachstum oberhalb der Marktentwicklung an, sagt Dr. Trautwein. Insgesamt zeigt sich nach E/D/E Einschätzung der wichtige deutsche Heimatmarkt in einer stabilen Verfassung, mit niedrigen Zinsen, einer guten Lage auf dem Arbeitsmarkt, moderaten Inflationserwartungen und positiven Grundaussichten für Handwerk und Industrie. Auch die Entwicklung in den verschiedenen europäischen Märkten sei besser als in den vergangenen Jahren, sagt der E/D/E Chef. Jedoch blieben angesichts der Entwicklungen im Euroraum und geopolitischen Verwerfungen Abwärtsrisiken hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung. Bilder zum E/D/E befinden sich auf dem Presse-Stick und können im Pressebereich auf heruntergeladen werden.

13 Seite 13 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2015 Langtext E/D/E Das E/D/E (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH) ist Europas größter Einkaufs- und Marketingverbund mit 1016 angeschlossenen mittelständischen Handelsunternehmen im Bereich des Produktionsverbindungshandels und 301 weiteren Einzelhändlern. Diese Unternehmen handeln mit Werkzeugen, Maschinen und Betriebseinrichtungen, Baubeschlägen und Bauelementen, Sanitär und Heizung, Stahl und Befestigungstechnik, Schweiß-, Sicherheits- und Industrietechnik sowie Arbeitsschutzprodukten. Die Mehrzahl dieser Mitgliedsunternehmen beliefert vorwiegend gewerbliche Abnehmer aus der Industrie, dem Handwerk und den Kommunen. Zur E/D/E Gruppe gehören weiterhin die Tochterunternehmen ETRIS Bank GmbH, EDE International AG, ZEDEV AG sowie DELCREDIT España S.A. und DELCREDIT France S.A.S. und die EURO-DIY GmbH & Co. KG. Im Internet: Ansprechpartner Wolfgang Pott Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: /

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Startschuss für edc: E/D/E stellt Datenqualität auf ein neues Niveau

Startschuss für edc: E/D/E stellt Datenqualität auf ein neues Niveau Presse-Information Wuppertal, 05. Dezember 2014 Startschuss für edc: E/D/E stellt Datenqualität auf ein neues Niveau Ab Ende dieses Jahres profitieren Produktionsverbindungshändler im E/D/E von Artikelstammdaten

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich apetito Konzern: PRESSEINFORMATION Ihr Gesprächspartner: Ruth Fislage Tel.: 059 71 / 799-9469 Fax: 059 71 / 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Mehr

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + +

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + Würth-Gruppe Schweiz schliesst Geschäftsjahr 2010 erfolgreich WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Unternehmen bereits bei einer früheren Gelegenheit mitgeteilt. Gründe dafür seien die starke Nachfrage nach dem interaktiven

Unternehmen bereits bei einer früheren Gelegenheit mitgeteilt. Gründe dafür seien die starke Nachfrage nach dem interaktiven GGA Maur bleibt auf Erfolgswelle MAUR Die regionale Netzbetreiberin GGA Maur konnte im vergangenen Jahr den Umsatz um neun Prozent steigern. Auch die Zahl der Kunden wuchs ein weiteres Mal. Der Ertrag

Mehr

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr

O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im Vorjahr 14. Mai O 2 gewinnt 536 Tsd. Kunden im ersten Quartal - dreimal mehr als im - Umsatz steigt um 1,5 Prozent gegenüber esquartal - O 2 Germany mit mehr als 13 Mio. Kunden - Telefónica Deutschland mit 845

Mehr

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt SCI GLOBAL RAIL INDEX Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt die Die Stimmung führender Unternehmen der weltweiten Bahnbranche, welche durch den

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2002: Auch in schwierigem Umfeld weiter auf Erfolgskurs Lebens- und Rentenversicherungen im Aufwind

Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2002: Auch in schwierigem Umfeld weiter auf Erfolgskurs Lebens- und Rentenversicherungen im Aufwind Konzern-Kommunikation Stefanie Simon Taunusstraße 1 65193 Wiesbaden Tel. 0611-533-4494 Fax 0611-533-533 77-4494 www.ruv.de 7. März 2003 / 3199 Geschäftsentwicklung der R+V Versicherung 2002: Auch in schwierigem

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

E/D/E erreicht gutes Ergebnis in der Nähe des Vorjahres

E/D/E erreicht gutes Ergebnis in der Nähe des Vorjahres Seite 1 von 13 E/D/E Jahrespressekonferenz 2014 Langtext Presse-Information Wuppertal, 12. Februar 2014 E/D/E erreicht gutes Ergebnis in der Nähe des Vorjahres 5,2 Milliarden Euro Gesamtumsatz Hohes Vorjahresniveau

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

ISRA VISION SYSTEMS AG

ISRA VISION SYSTEMS AG Quartalsbericht für das 1. Quartal Geschäftsjahr 2000/2001 AG Geschäftsverlauf - Wachstum in Gesamtleistung deutlich über 80 % gegenüber Vorjahr Das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres hat die AG positiv

Mehr

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Seite 1 von 5 Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH baut Vertriebsnetz im Ausland aus Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Während

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 ZWISCHENMITTEILUNG INNERHALB DES ERSTEN HALBJAHRES 2012 Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 Die Nachfrage nach Spirituosenprodukten des Konzerns stieg im ersten Quartal

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Wirtschaftsbarometer 4/2012 Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Unterstützung vor allem für Kinderprojekte und Hilfsorganisationen Dezember 2012 +++ Weiterhin gute Stimmung im Mittelstand +++ Optimismus

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 Die Würth-Gruppe Schweiz muss im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang verzeichnen.

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe Alfred Weber Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe Rede anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 11. April 2013 Sendesperrfrist: 11. April 2013, 10.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Wir bringen Sie in die beste Lage

Wir bringen Sie in die beste Lage Wir bringen Sie in die beste Lage Zwischenmitteilung 01.01. bis 30.09.2015 BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG 2. Zwischenmitteilung 2015 1. Januar 30. September 2015 BBI Immobilien AG in den ersten

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015 PRESSEMITTEILUNG Wiesbaden, 28. Mai 2015 P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität Gesamtumsatzsteigerung: 9,2 Prozent EBIT-Marge: 38,5 Prozent P&I Personal & Informatik AG (P&I) erzielte im Geschäftsjahr

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

In der Region. Für die Region.

In der Region. Für die Region. Zweckverbandsversammlung 2015 Sparkassenkunden nutzen im starken Maße günstige Kreditkonditionen Der Vorstand der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen stellte den Mitgliedern der Zweckverbandsversammlung das

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Ausgabe Nr. 24 April 2016 Liebe Leserinnen und Leser, die heutige Ausgabe unseres Gründungsbarometers ist eine Kurzversion. Das bedeutet nicht, dass es im Gründungsbereich keine großen Neuigkeiten zu vermelden

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide

Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide Bonnfinanz AG Pressestelle Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter GUTES GESCHÄFTSKLIMA IN DER LOGISTIKBRANCHE - POSITIVER TREND SETZT SICH FORT Im setzt sich der positive Trend der letzten Monate weiter fort. Der Indikatorwert steigt fast wieder auf das Niveau aus Januar.

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr