Entwicklungspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungspsychologie"

Transkript

1 1 Entwicklungspsychologie Die Entwicklungspsychologie wurde vor etwa 100 Jahren als eigenes Wissenschaftsgebiet etabliert. Sie beschäftigt sich mit den Veränderungen im Bereich des Verhaltens und Erlebens, die Menschen während ihrer gesamten Lebensspanne, d.h. von der Empfängnis bis zum Tod erfahren. Diese Veränderungen können sowohl quantitativer (z. B. Größe) als auch qualitativer (z. B. Wissen) Natur sein. 1. Definition Entw.psychol. bedeutet intraindividuelle Veränderungen und Stabilität, bezogen auf die Zeitdimension Lebensalter Entwicklung: Verläuft nicht universal und allgemeingültig, sondern es bestehen interindividuelle Unterschiede, die das Ergebnis von Umwelt und Anlagefaktoren sind Entwicklung bedeutet nachhaltige, langfristige Veränderungen Entwicklung bedeutet Veränderungen und Stabilität, die miteinander in ursächlichen Zusammenhang stehen: Veränderungen bzw. Stabilität werden durch vorauslaufende Veränderungen bzw. Stabilität beeinflusst 2. Theoretische Sichtweisen von Entwicklung Entwicklung ist weder die Entfaltung eines inneren Programms noch die alleinige aktive Ausgestaltung durch eine Person, vielmehr das Ergebnis einer Interaktion von Person und Umwelt Die interaktionistische Theorie Person wie Umwelt spielen gestaltende Rolle bei der Entwicklung Mensch und Umwelt beeinflussen sich gegenseitig Mensch und Umwelt bilden Gesamtsystem Aktivitäten und Veränderungen beider Teile des Systems sind miteinander verschränkt Mensch ist Gestalter und Produkt seiner Umwelt bei der Entwicklung Bsp. aktiver Umwelteinfluss elterliche Anregung zu bestimmten Aktivitäten (z.b. Babyschwimmen) kulturelle Regeln, Normen, Bedingungen (z.b. Sportarten) Klima (z.b. Jahreszeiten) Bsp. aktiver Einfluss der sich entwickelnden Person Wahlgelegenheiten von Anregungen, Materialien, Situationen, sozialen Umwelten (Person sucht sich passende Umwelten und wählt sie aus) Person bewertet und schreibt Situationen usw. Bedeutung zu (z.b. Herausforderung vs. Bedrohung) Beeinflussung der sozialen Interaktionen (z. B. Manipulation anderer Personen)

2 2 Bsp. interaktionistischer Sichtweisen Kinder und Sportmotivation: Einfluss des Kindes (z.b. Talent, Temperament) auf die Bewegungsaktivität und umgekehrt elterliche Anregung zu Bewegung und Sport Einfluss beruflicher Anforderungen auf Intelligenz im Alter und umgekehrt Einfluss von Informationszunahme auf berufliche Leistung 3. Entwicklung über die Lebensspanne Entwicklung ist lebenslang Entwicklung ist zugleich Wachstum/Gewinn und Abbau/Verlust neue Funktionen ersetzen alte Entwicklung ist auch immer Spezialisierung bei gleichzeitiger Vernachlässigung alternativer Optionen Entwicklung im Alter ist nicht nur Abbau, ist auch Wachstum (z.b. in sozialer Intelligenz, in Expertenwissen, Lebensweisheit) Entwicklung geschieht in Interaktion mit sozialen Kontexten und unterliegt dadurch auch einem historischen Wandel Lebensabschnitte der Entwicklung nach Oerter - Frühe Kindheit = infancy = sprachlose Zeit - Konzeption bis 2/3 Jahre - Kindheit - 3/4 Jahre bis 10/11 Jahre - Jugendalter Jahre - frühes Erwachsenenalter - 20-ca.40 Jahre - mittleres Erwachsenenalter Jahre - Seniorenalter ; 75-85/90; älter 85/90 Jahre 4. Welche Fragen soll die Entwicklungspsychologie beantworten? 1) Orientierung über Lebenslauf - Was kann man in welchem Alter erwarten? - Welche Anforderungen sind angemessen? - Welche Altersgrenzen sind festzulegen? 2) Prognose der Entwicklung - aber: Entwicklung ist plastisch, Selbstgestaltung der Entwicklung usw. 3) Ermittlung von Entwicklungsbedingungen - nicht nur kurzfristige, auch langfristige Wirkungen sind zu beachten eine Einflussbedingung muss zum richtigen Zeitpunkt erfolgen

3 3 Intelligenz 1. Definition von Intelligenz Früher beschrieb man Intelligenz so: Intelligenz ist das, was Intelligenztests messen. Heute betrachtet man 2 Arten von Fähigkeiten als zentral für die Intelligenz: 1. Die verbalen Fähigkeiten umfassen Wortflüssigkeit, Verständnis beim Lesen, mündliches Ausdrucksvermögen und Wortschatz. 2. Zu den Fähigkeiten des Problemlösens gehören die Erfassung des Kerns eines Problems, die Fähigkeit, für die Bearbeitung eines Problems den optimalen Ansatz zu finden und die Fähigkeit, eine gute Entscheidung zu treffen. Eine noch grundlegendere Definition: Intelligenz umfasst die Fähigkeiten - zur Anpassung an neue Situationen und sich verändernde Anforderungen, - zum Lernen oder zur optimalen Nutzung von Erfahrung oder Übung und - zum abstrakten Denken und Gebrauch von Symbolen und Begriffen. Lexikon Intelligenz (lat.: intelligentia Einsicht, Erkenntnisvermögen, intellegere verstehen ) bezeichnet im weitesten Sinne die Fähigkeit zum Erkennen von Zusammenhängen und zum Finden von optimalen Problemlösungen. Intelligenz ist, vereinfacht ausgedrückt, die Fähigkeit, Probleme und Aufgaben effektiv und schnell zu lösen und sich in ungewohnten Situationen zurecht zu finden. Überlegungen zur Intelligenzmessung gehören in das Gebiet der Psychometrie (Teilbereich der Psychologie, in dem es um die Entwicklung von grundlegenden Theorien und Methoden zur Messung psychischer Merkmale geht). 2. Intelligenzmessung Binet-Intelligenztest : Für die Messung der psychometrischen Intelligenz (IQ) war die Forschung des Franzosen Alfred Binet von bahnbrechender Bedeutung. Da Binet feststellte, dass ältere Kinder anspruchsvollere Aufgaben lösten als jüngere Kinder und auch schneller waren und damit eine höhere Punktzahl erreichten, wurde daraus in den folgenden Jahren der Intelligenzquotient, abgekürzt IQ, als ein auf das Lebensalter bezogenes Maß der Intelligenz. Stanford-Binet-Intelligenztest : Bei diesem neuen Test wurde auf das von William Stern (1914) entwickelte Konzept des Intelligenzquotienten oder IQ zurückgegriffen. Nach Stern ist der Intelligenzquotient das Verhältnis des Intelligenzalters zum Lebensalter (multipliziert mit 100, um Brüche zu vermeiden): IQ = (IA/LA) * 100. Man nennt den auf diese Weise bezeichneten IQ auch Altersquotienten, er ist heute jedoch in dieser Art nicht mehr sehr gebräuchlich. Statt dessen wird heute der IQ meistens als Abweichungsquotient bestimmt (Mittelwert (IQ) = 100; Standardabweichung (IQ) = 15). Ein IQ von 100 bedeutet heute, dass beim Stanford-Binet-Test 50% der Altersgenossen niedrigere Werte erreichen. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass Intelligenztestwerte als solche nicht viel darüber sagen, was Kinder wissen oder was sie tun können.

4 4 3. Gebrauch und Missbrauch des Intelligenzquotienten Die Fragen Wozu dienen Intelligenzquotienten? Können sie uns bei Vorhersagen (Prognosen) helfen? sind nicht leicht zu beantworten. Kritiker sagen: IQ sei eine relativ festgelegte ererbte Eigenschaft, er könne als Index für die genetische Unterlegenheit gewisser Gruppen (z.b. Schwarze sind weniger intelligent) benutzt werden und Intelligenztests seien vorurteilsbeladen und lieferten verzerrte Ergebnisse. IQ s sind für 2 Arten der Vorhersage valide: für die Vorhersage des Erfolges bei Schul- und Studienleistungen und des Berufsstatus. Die Nützlichkeit des IQ zur Vorhersage von Schul- und Studienleistungen kann jedoch durch komplexe Interaktionen mit vielen Faktoren beeinflusst werden. IQ s können sich über die Zeit hinweg im Zuge bestimmter Umweltveränderungen ändern. 4. Erbe und/oder Umwelt Ist Intelligenz ererbt, nur abhängig von Genen und biologischer Ausstattung? Oder entwickelt sie sich, während Menschen lernen, den Anforderungen ihrer jeweiligen Umwelt und den besonderen Erfahrungen, die ihre Kultur für sie bereithält, gerecht zu werden? (wird gegenwärtig immer noch debattiert). Heute ist man sich darüber einig, dass Erbe und Umwelt in einem dynamischen Wechselspiel bei der Festlegung der individuellen Intelligenzausprägung ( des IQ ) zusammenwirken. Die Gene begrenzen den Spielraum für das, was eine bestimmte Person in einer bestimmten Umwelt auf intellektuellem Gebiet erreichen kann. Jedoch werden sich sogar diese Grenzen erweitern, wenn die Umwelt auf massgebliche Weise verändert wird. Zu jedem Zeitpunkt wirkt sich das Niveau der einen Bedingung auf die Ausprägung der anderen aus es bestehen kontinuierliche Wechselwirkungen zwischen Erbe und Umwelt. 5. Verzerrungen bei der Intelligenzmessung Problemlösefähigkeit: Die Problematik der IQ-Tests lag auch darin, dass vorwiegend die Geschwindigkeit bei der Lösung relativ leichter Tests gemessen wurde. Aktuelle Tests sind in der Regel adaptiv und passen sich in der Problemstellung dem Vermögen des Probanden an. Denn: In der Realität ist Intelligenz vor allem als Fähigkeit zur Lösung nichttrivialer Probleme interessant. Trainierbarkeit: Jeder, der Testaufgaben trainiert, kann seinen IQ deutlich steigern. Neben dem Trainingseffekt tritt dabei ein Angleichen der Denkmuster zwischen Aufgabensteller und Proband auf. Motivation/Validität: Auch die Motivation bei den Tests wirkt sich stark aus. IQ-Tests nach einem dreiwöchigen Urlaub von Probanden ergaben Werte von bis zu 30 Punkten unter dem sonstigen Wert. Damit ist der IQ als konstante, einem Individuum zuzuordnende Meßgröße in Frage gestellt.

5 5 treten auf, weil der Umgang mit den Inhalten der Items vom kulturellen, sozialen und sprachlichen Hintergrund einer Person abhängt. Armut kann die intellektuellen Funktionen auf viele Arten beeinflussen. Durch all diese Einflussfaktoren werden die individuellen Testwerte auf einigen Altersstufen verzerrt. Im Gruppenvergleich haben die Verzerrungen allerdings nur einen überraschend geringen statistischen Effekt.

6 6 Erklärung von Entwicklung - Erbanlage - Umwelt (physisch, sozial, sozial gestaltet) - Reifung (gengesteuerte Entfaltung der biolog. Strukturen und Funktionen) - Reifstand und sensible Periode - sukzessive Konstruktion (Entw. als sachlogische Folge von Konstruktionsschritten) - Sozialisation (lebenslanges Lernen durch sozial vermittelte Inhalte; Sozialisation ist nicht nur Einpassung in die Gesellschaft, ist auch die selbständige Veränderung sozialer Regeln: interaktionistische Sicht) - Erziehung (auch hier: interaktionistisch) - Herausforderungen (z.b. Entwicklungsaufgaben), Krisen, bedeutsame Ereignisse Lebensabschnitte der Entwicklung nach Oerter - Frühe Kindheit = infancy = sprachlose Zeit - Konzeption bis 2/3 Jahre - Kindheit - 3/4 Jahre bis 10/11 Jahre - Jugendalter Jahre - frühes Erwachsenenalter - 20-ca.40 Jahre - mittleres Erwachsenenalter Jahre - Seniorenalter ; 75-85/90; älter 85/90 Jahre Gebräuchliche Einteilung des kalendarischen Alters zur motor. Entwicklung nach Kathleen Haywood 0-4 Wochen - Neugeborenes bis 12 Monate - Säugling 1-6 Jahre - frühe Kindheit 6-10 Jahre - späte Kindheit 8/10-18 Jahre - Jugendalter Mädchen 10/12-20 Jahre - Jugendalter Jungen 18/20-40 Jahre - frühes Erwachsenenalter Jahre - mittleres Erwachsenenalter ab 60 Jahre - spätes Erwachsenenalter Funktionsbereiche der Entwicklung - kognitive Funktionen: Intelligenz Denken und Problemlösen Gedächtnis Wahrnehmung - Sprache - Motorik - Motivation und Interessen - Werterhaltung und moralische Entwicklung - soziale Kognitionen (soz. Wissen und Verstehen) und soziales Handeln - Emotionen - Persönlichkeit und Identität

7 7 1. Anliegen und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Die Entwicklungspsychologie wurde vor etwa 100 Jahren als eigenes Wissenschaftsgebiet etabliert. Sie beschäftigt sich mit den Veränderungen im Bereich des Verhaltens und Erlebens, die Menschen während ihrer gesamten Lebensspanne, d.h. von der Empfängnis bis zum Tod erfahren. Diese Veränderungen können sowohl quantitativer als auch qualitativer Natur sein. Wichtige Forschungsfragen betreffen die Anlage- bzw. Umweltbedingtheit dieser Entwicklungen, den Einfluss kritischer Lebensereignisse, die Rolle, die eine spezifische Kultur spielt, aber auch methodische Fragen. Dazu sind v.a. Längsschnittuntersuchungen notwendig. 2. Grundlagen der Intelligenztheorie von Jean Piaget Nach Piaget ist die Entwicklung mit einem Prozess STRUKTURIERENDEN LERNENS gleichzusetzen: Sobald zwischen den Problemlösungsmöglichkeiten des Kindes und den Aufgaben, die ihm von der Umwelt gestellt werden, ein Ungleichgewicht entsteht, bemüht es sich, durch die Entwicklung entsprechender Adaptationen ein neues Gleichgewicht herzustellen. Die ÄQUILIBRATION bezeichnet das Gleichgewicht zwischen Organismus und Umwelt. Nach Piaget stellt die Intelligenz als Ausdruck aller höheren Organisations- und Gleichgewichtsformen die höchste Form geistiger Anpassung des Menschen an seine Umwelt dar. Sie hat eine biologische Anpassungsfunktion, aber auch eine logische Funktion zu erfüllen. Im Laufe dieser Adaptationen entwickelt das Kind sogenannte Schemata. Piaget unterscheidet 2 Austauschprozesse zwischen Organismus und Umwelt, die unterschiedliche Formen der Adaptation darstellen: 1. Unter ASSIMILATION sind die Tätigkeiten und Wirkungen des Subjekts auf seine Umwelt zu verstehen. Der Umwelt werden die Schemata des Subjekts aufgedrängt. 2. Unter AKKOMODATION versteht Piaget die Wirkung der Umwelt auf die Person. Eine grundlegende Unterscheidung Piagets betrifft die auf Wahrnehmung und Motorik beruhende Sensumotorik einerseits, die begriffliche Intelligenz andererseits. Erst mit der Entwicklung des Denkens kann ein Kind sich von den Einflüssen seiner unmittelbaren Umgebungswelt lösen und in Gedanken Probleme durchspielen. Unsere Wahrnehmungswelt ist durch die Wirkung der Wahrnehmungsgesetze strukturiert, um die Orientierung zu erleichtern. Bis zum Schulalter können sich Kinder von den Vorgaben der unmittelbaren Anschauung noch nicht lösen. Das Kind muss daher lernen, diese Wahrnehmungsillusionen denkend zu berichtigen. Piaget nennt diesen Vorgang DEZENTRIERUNG. Das LOGISCHE DENKEN ist im Gegensatz dazu flexibel und anpassungsfähig. Es folgt dabei bestimmten OPERATIONSREGELN: 1) DIE KOMPOSITION: 2 beliebige Elemente einer Gruppierung können miteinander vereint werden und erzeugen dann ein neues Element derselben Gruppierung (A<B, B<C, also A<C). 2) DIE REVERSIBILITÄT: 2 gedanklich miteinander kombinierte Einheiten können wieder getrennt werden. 3) DIE ASSOZIATIVITÄT: 2 Einheiten können auf verschieden Weise miteinander verbunden werden (a+b = b+a).

8 8 4) ALLGEMEINE IDENTISCHE OPERATIONEN: Die Kombination eines Elements mit seinem Gegensatz hebt dieses auf (x + (-x) = 0). 5) BESONDERE IDENTISCHE OPERATIONEN ODER TAUTOLOGIEN (doppelte Wiedergabe eines Sachverhalts) Kinder sind erst ab etwa dem 7. bis 8. Lebensjahr zum Einsatz dieser Operationsregeln beim logischen Danken fähig. 3. Piagets Entwicklungsstadien der Intelligenz Die sensumotorische Intelligenz (0-1;6J.) Das vorbegrifflich-symbolische Denken (1-4J.) Präoperative Intelligenz Das anschauliche Denken (4-7J.) Die konkreten Operationen (8-11J.) Operative Intelligenz Die formalen Operationen (ab etwas 11J.) 3.1 Das sensumotorische Stadium: Eine Vorstufe der Intelligenzentwicklung Die kognitive Entwicklung beruht im Säuglingsalter auf der Koordinierung von Bewegung und Wahrnehmung ohne jede vermittelnde Vorstellung, noch nicht auf logische Weise Üben angeborener Reflexmechanismen z.b. Saugen; der Säugling wird dies auch zwischen den Stillzeiten üben und so sein Saugschema durch Anpassungen vom Typ der Assimilation verbessern Die primären Kreisreaktionen (Gewohnheiten) Wenige Tage nach Geburt 0;3. Aus dem Reflexschema bilden sich erste sensumotorische Gewohnheiten. Es handelt sich um Formen der Klassischen Konditionierung nach Pawlow Sekundäre Kreisreaktionen (auf die Außenwelt bezogen) 0;3 0;6. Das Kind erkennt, dass ein angewandtes Mittel, d.h., die zufällig entdeckte, als angenehm erlebte Folge eines eigenen Verhaltens immer wieder seinen Zweck erfüllen kann. (Lernen am Erfolg, operantes Konditionieren nach Skinner) Koordinierung der erworbenen Handlungsschemata - und deren Anwendung auf neue Situationen. 0;8 0;10. Ein einfacher Werkzeuggebrauch wird möglich. Erste, absichtlich auf ein Ziel gerichtete Handlungsschemata treten auf. Beim Erkunden eines neuen Objekts werden sämtliche bereits erworbenen Schemata an ihm durchprobiert Die Entdeckung neuer Handlungsschemata Beginn um 1;0. Neue Handlungsschemata werden durch aktives Experimentieren entwickelt (= tertiäre Kreisreaktion). Mittel und Zweck lösen einander ab. Die Ziele werden aber noch immer eher zufällig erreicht (Versuch-Irrtum-Lernen) Übergang von sensumotorischen Intelligenzakten zur Vorstellung etwa1;3 1;6. Durch das Verstehen von Zusammenhängen entdeckt das Kind neue Problemlösungen. Sie kommen jetzt durch Einsicht zustande. Voraussetzung: die Verinnerlichung der gelernten Handlungsschemata. Das Kind kann nun auch durch mittelbare Nachahmung lernen (Modell kann bereits verschwunden sein, wenn Nachahmung erfolgt). Einfache Formen des symbolischen Spielens werden möglich. 3.2 Das Stadium des präoperativen Denkens 3.2.1Die Stufe des vorbegrifflich-symbolischen Denkens Zwischen 1 und etwa 1;6 Jahren beginnen Kinder zu sprechen. Die Benützung der Sprache setzt die Tätigkeit einer allgemeineren symbolischen Funktion voraus, die es erlaubt, die Wirklichkeit durch Zeichen auszudrücken, die von den bezeichneten Gegenständen verschieden sind. Diese

9 9 Entwicklung dauert bis zu einem Alter von etwa 4 Jahren. Das SYMBOL setzt eine Ähnlichkeit mit dem bezeichneten Gegenstand voraus. ZEICHEN werden dagegen willkürlich zugeordnet und beruhen auf Konvention. Die Vorstellungsfähigkeit ist eine Voraussetzung für die Bildung der Symbole. Durch Akkomodation werden Bezeichnungen geschaffen, die das Kind auf verschiedenen Wirklichkeiten anwendet. Piaget versteht unter Vorstellung eine innere Nachahmung. Auch das Erlernen der Sprache geschieht durch Nachahmung. Fortschritte des Denkens entstehen einerseits, indem das Kind die Entwicklung der sensumotorischen Intelligenz fortsetzt, andererseits dadurch, dass es mehr und mehr zwischen Bezeichnungen und bezeichneten Gegenständen differenziert. Die Erfindung der Symbole und die Entdeckung der Zeichen bilden die Grundlage der weiteren kognitiven Entwicklung. Das Kind denkt auf dieser Stufe noch EGOZENTRISCH und assimiliert die Wirklichkeit an die eigenen Interessen. Es ist noch weit davon entfernt, eigentliche Begriffe zu benutzen, sonder schafft sich VORBEGRIFFE: bildliche Vorstellungen, die das Kind an die von ihm erlernten sprachlichen Zeichen knüpft. Das vorbegriffliche Denken bewegt sich zwischen der allgemeinen Wirklichkeit und der eigenen Vorstellung, zwischen dem eigentlichen Begriff und den sensumotorischen Vorstellungen Die Stufe des anschaulichen Denkens Auf dieser Stufe findet eine wachsende Begriffsbildung statt. Allerdings verharrt die Intelligenz noch auf der vorlogischen Stufe. Sie ersetzt aber die noch unvollkommenen Operationen durch eine halbsymbolische Denkform: den anschaulichen Schluss. Beispiel: 2 gleich große Gläser A + A1: Kind gibt in jedes gleich viele Perlen. Dann wird der Inhalt von Glas A1 in Glas B (hoch+schmal) gefüllt: Kind behauptet, Anzahl Perlen hat sich verändert, obwohl es weiß, dass nichts hinzugekommen oder weggenommen worden ist. Das Kind lässt sich von der Anschauung irreführen, die gedankliche Herstellung der INVARIANZ der Mengen gelingt ihm noch nicht. Diesen vorlogischen Schematismus, der die Vorgaben der Wahrnehmung noch in so hohem Maße einbezieht, nennt Piaget das anschauliche Denken. Die Denkoperation wird von der irreführenden Wirkung der Anschauung überspielt. Diese bleibt phänomengebunden und egozentrisch. Es fehlt ihr das Gleichgewicht zwischen der Assimilation der Gegenstände der Umwelt an die gedanklichen Schemata und der Akkomodation dieser Schemata an die Wirklichkeit. Beispiel: Schachtel: 20 Holzperlen (B): Teilklasse (A) braune, (A ) weiße. Kind stellt fest mehr braune. Gibt es in Schachtel mehr Holzperlen oder mehr braune Perlen?. Bis zum 7.Lj: mehr braune. Das Kind kann noch nicht zugleich an das Ganze und an die Teile denken. Die Unfähigkeit, die Elemente als Teil des Ganzen zu betrachten, ist Ausdruck der IRREVERSIBILITÄT des kindlichen Denkens auf dieser Stufe. 3.3 Das Stadium der konkret-logischen Operationen Im Stadium der konkret-logischen Operationen werden die gedanklichen Operationen des Zusammensetzens, Trennens, Ordnens und Inbeziehungsetzens REVERSIBEL, sind aber noch immer auch konkrete Objekte bezogen. Es gibt eine immer stärker werdende Gleichgewichtsherstellung, welche die Gesamtheit der Ideen und Begriffe umfasst. Die Operationen können dadurch ausgeführt werden, dass die intuitiven Strukturen lockerer werden und eine plötzliche Beweglichkeit einsetzt. Es tritt mehr und mehr ein Gefühl des Zusammenhangs auf. Beispiel: Kind weiß jetzt, dass im hohen, schmalen Glas die Anzahl der Perlen gleich geblieben ist. Diese Reversibilität der Operationen hält Piaget für wesentlich für die Erfassung der MENGENINVARIANZ. Sie ist die 1. Invarianzbildung, die dem Kind gelingt. Mit 9-10 J. kann es

10 10 auch die GEWICHTSKONSTANZ verstehen, mit J. die VOLUMENSKONSTANZ: Plastilinkugel wird vor Kind zu Walze geformt. Kind weiß, weder Gewicht noch Volumen haben sich geändert. Auf dieser Stufe gelingt auch das Erkennen der MENGENINKLUSION: Mehr Holzperlen als braune Perlen. Logische Operationen sind in diesem Stadium jedoch noch immer von konkreten Anwendungen abhängig. Kinder können sich logische Klassen und Relationen nur mit Hilfe konkreter Gegenstände konstruieren. Die Operationen sind also noch konkret und nicht formal. Es fehlt noch die Fähigkeit, einen logischen Schluss unabhängig von der Tätigkeit zu entwickeln. Erst nach dem 12. Lj. können Kinder Wertbegriffe an die Stelle konkreter Gegenstände setzen und diese zu einem reversiblen System verbinden. Im Stadium der konkreten Operationen fehlt noch ein letzter Schritt zum abstrakten formalen Denken: die Loslösung der Denkoperationen von konkreten Ideen oder Tätigkeiten. 3.4 Das Stadium der formalen Operationen Beginn: J. Das Stadium der formalen Operationen erfordert eine völlige Neukonstruktion des Denkens. Das Kind entwickelt THEORIEN und stellt Betrachtungen an, die über die gegenwärtige Situation hinausgehen. Dieses bewusste Denken beginnt sich von dem Augenblick an zu entwickeln, in dem das Kind fähig ist, hypothetisch-deduktiv zu denken. Das formale Denken besteht darin, dass man mit Operationen oder mit ihren Ergebnissen operiert und dadurch OPERATIONEN ZWEITER ORDNUNG schafft. Schlussfolgerungen werden ohne Rücksicht auf konkrete Operationen möglich. Die Entwicklung des formalen Denkens ist die Voraussetzung dafür, dass sich das Kind mit Bereichen auseinandersetzen kann, die ein reines, von jeder Tätigkeit unabhängiges Denken verlangen (z.b. höhere Mathematik). Allerdings bleibt auch für ältere Kinder die Unterstützung durch die Anschauung eine entscheidende Lernhilfe. Um optimale Lernergebnisse zu erzielen, sollte im Unterricht auf den jeweiligen kognitiven Entwicklungsstand der Kinder Rücksicht genommen werden.

11 11 2.: Ontogenese des Denkens (Piaget) Jean Piaget war an der Entwicklung des Denkens interessiert und bezeichnete seine Theorie der kognitiven Entwicklung als genetische Erkenntnistheorie. Diese ist die umfassendste Theorie zur Entwicklung des Denkens. Piaget entwickelte das Stufenkonzept, das besagt, daß es in der kognitiven Entwicklung Zeiträume relativer Stabilität gibt und solche mit deutlichen qualitativen Umwälzungen. Wird eine höhere Stufe erreicht, so kommt es zur Konsolidierung (Verfestigung erworbener kognitiver Fähigkeiten) und Integration (Anwendung bisher gelernter Fähigkeiten auf neue Inhalte). Die kognitive Entwicklung geschieht dabei in einer invarianten Abfolge. Heckhausen bezeichnet diese Tatsache als sachimmanente Entfaltunglogik (die Reihenfolge ist durch die Logik de Sache selbst determiniert, es kann quasi auf keine andere Weise ablaufen). Das Problem der Piagetschen Theorie liegt in der mangelhaften Methodik Piaget beobachtete seine eigenen Kinder, und zwar auf recht unsystematische Weise. Piaget unterschied folgende Stadien: 1. Das sensumotorische Stadium: angeborene Reflexe werden schrittweise den Erfordernissen der Umwelt angepaßt und differenziert. a) Reflexmodifikation: das Kind paßt die angeborenen Reflexe unterschiedlichen Umweltgegebenheiten an. Zum Beispiel wird der Saugreflex bei verschiedenen zu saugenden Gegenständen etwas anders ausgeführt. Aus dem Saugreflex (angeboren) wird das Saugschema (generalisierter und differenzierter Reflex). b) Primäre Zirkulärreaktionen: wenn ein Kind bei der Ausübung eines Schemas ein interessantes Ergebnis feststellt, so wird es versuchen, diese Ergebnis erneut hervorzubringen, indem es diese Verhaltensweise wiederholt. Es bildet sich eine Gewohnheit aus. In dieser Stufe interessiert sich das Kind nur für Auswirkungen auf den eigenen Körper (Beispiele: Daumenlutschen, Spiel mit der eigenen Stimme) c) Sekundäre Zirkulärreaktionen: wiederholte Verhaltensabläufe, deren Auswirkungen auf die Umwelt nun für das Kind interessant werden. War bisher das Schütteln der Rassel interessant, weil das Kind sich dabei bewegt, ist es nun interessant, weil die Rassel sich bewegt und Geräusche macht. Vorgehensweisen, die dazu dienen, interessante Erscheinungen andauern zu lassen. Ab diesem Stadium werden bisher isolierte Schemata kombiniert (z.b. Blick- und Greifbewegungen). d) Koordination der sekundären Verhaltensschemata: nun unterscheiden Kinder zwischen Mittel und Zweck. Bisher zeigte das Kind aus Funktionslust irgendein Verhalten, das zufällig irgendein interessantes Ergebnis hervorbringt; nun werden in einer bestimmten Situation erworbene Zirkulärreaktionen auf neue Situationen angewandt mit dem Ziel, das in der damaligen Situation aufgetretene Ereignis auch in der neuen Situation hervorzurufen. Ist ein bestimmtes Schema in einer neuen Situation erfolglos, so setzt das Kind nun Schemata ein, die es in einer mitunter gänzlich unähnlichen Situation erworben hat, um an sein Ziel zu gelangen. Dennoch ist das kindliche Verhalten ein Versuch-und-Irrtum-Verhalten. e) Tertiäre Zirkulärreaktionen: das Kind variiert absichtlich seine Handlungen, um zu erforschen, welche unterschiedlichen Konsequenzen dies hat. Bälle werden aus unterschiedlichen Höhen fallengelassen oder mit verschieden großer Kraft auf den Boden geworfen. Neue Mittel werden hier nicht durch Kombination von Schemata erreicht (das kann das Kind bereits), sondern durch systematische Variation dieser

12 12 Schemata. Das Kind ist gewissermaßen ein kleiner Wissenschaftler. f) Die Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination: das Denken wird immer mehr verinnerlicht. Das Kind kann Objekte geistig abbilden und ist somit in der Lage, das Experimentieren der vorigen Stufe vor seinem geistigen Auge durchzuführen, um die meistversprechende Alternative dann auch tatsächlich auszuführen. Ein in der Vorstellung repräsentiertes Phänomen kann später erinnert werden.das präoperative Stadium: das Kind ist in der Lage, ein Objekt durch ein anderes zu ersetzen (semiotische Funktion: ein Signifikant bezeichnet ein Signifikat). Es gibt zwei Arten von Signifikanten: Symbole (haben gewisse Ähnlichkeiten zum Objekt) und Zeichen (bezeichnen ein Objekt, weil die Kultur es diesem Objekt zugeordnet hat, z.b. Namen und Bezeichnungen). Sprache ist also eine Sammlung von Signifikanten, und erst die Fähigkeit, die willkürlichen Bezeichnungen den passenden Objekten zuzuordnen, ermöglicht den Gebrauch von Sprache. Nach Piaget geht das repräsentative Denken dem Sprechen voraus. Das Kind ist in diesem Stadium aber noch nicht in der Lage, reversible geistige Operationen durchzuführen. Geprägt ist das präoperative Stadium von folgenden Merkmalen: - Egozentrismus: das Kind neigt dazu, die Welt nur aus der eigenen Perspektive zu sehen. Es ist nicht in der Lage zu begreifen, daß andere Personen die Welt aus anderen Blickwinkeln betrachten und daß anderen Personen eventuell Wissen fehlt, das zum Verständnis der in dieser Phase so häufigen Sätze wie: Er hat mich damit geschlagen notwendig ist. Das Kind geht davon aus, daß der Gesprächspartner die gleiche Perspektive hat wie das Kind selbst, daß er also weiß, wer er und was damit ist. - Rigidität des Denkens: Kinder richten die Aufmerksamkeit nur auf eine saliente Dimension eines Objekts (Zentrierung), wie z.b. den Wasserspiegel in einem schmalen Gefäß. Darum scheitern Kinder in diesem Stadium an den Umschüttaufgaben, da sie die Dimensionen Durchmesser des Gefäßes und Höhe des Gefäßes und Höhe des Wasserspiegels nicht miteinander verrechnen können, um auf die kompensierenden Funktionen dieser Variablen zu kommen. Außerdem richten präoperative Kinder ihre Aufmerksamkeit eher auf Zustände als auf Transformationen, so daß sie den Akt des Umschüttens von einem ins andere Glas ignorieren und somit die Paradoxie des Schlusses, es wäre mehr Wasser geworden, nicht erkennen. Auch die fehlende Reversibilität zeichnet Kinder in diesem Stadium aus: sie können einen beobachteten Vorgang nicht in Gedanken umkehren, so daß sie nicht erkennen, daß das Wasser im schmaleren Gefäß, wenn es ins breitere Gefäß zurückgeschüttet wird, dort wieder den gleichen Wasserstand erreicht, den es zuvor dort hatte. - Prä-logisches Schlußfolgern: Kinder schließen vom Besonderen auf Besonderes. Sie ahnen, daß eine Tatsache eine Ursache haben muß, aber ihre Versuche, diese zu erklären, scheitert noch an dem vorherrschenden Egozentrismus. Es schneit, damit ich im Schnee spielen kann, und die Sonne fing zu scheinen an, weil sie wußte, daß das Leben begonnen hatte. Dinge werden also oft personifiziert. - Begrenzte soziale Kognition: bei Schuldsprüchen spielt beispielsweise der angerichtete Schaden eine größere Rolle als die dahinterstehende Intention. Zu den wenigen Errungenschaften dieses Stadiums gehören: - Funktion: je-desto-beziehungen werden zwar erahnt, aber nicht in vollem quantitativen Ausmaß erkannt.

13 13 - Regulierung: Kinder sind immer mehr in der Lage, zwischen mehreren Dimensionen eines Phänomens hin- und herzupendeln. Sie erkennen, daß ein Glas mehr Wasser enthält, weil der Wasserstand höher ist, aber weniger Wasser enthält, weil es schmaler ist. Allerdings kommen die Kinder nicht zu dem korrekten Schluß, daß das Glas gleich viel Wasser enthält, weil die Faktoren Schmäle und Höhe sich kompensieren. - Identität: das Kind erkennt, daß ein Objekt das selbe bleibt, auch wenn es sein äußeres Erscheinungsbild verändert. Jetzt ist Papa auch dann noch Papa, wenn er sich als Weihnachtsmann verkleidet. 2. Das konkret-operative Stadium: repräsentierte Vorgänge sind nun reversibel (Operationen). Repräsentationen von Objekten hängen nun mehr und mehr logisch zusammen. Das Hin- und Herpendeln zwischen mehreren Dimensionen wird nun zur gleichzeitigen Verrechnung dieser Dimensionen. Inklusion von Klassen: das Kind erkennt, daß eine Menge eine Teilmenge einer größeren Menge sein kann. Braune Holzperlen und weiße Holzperlen sind zwei Klassen von Holzperlen. Beziehungen: Kinder schließen daraus, daß Hans größer als Peter ist und daß Peter größer als Klaus ist, daß Hans größer als Klaus ist. Auch soziale Beziehungen werden dem Kind nun deutlicher (vor allem die eigenen Familienverhältnisse), und bei der Beurteilung von Schuld spielt nun die Absicht des Schuldigen eine größere Rolle. Allerdings bleiben diese Leistungen auf dem Niveau des Anschaulichen, des Konkreten stehen. Das Kind beschäftigt sich mit dem, was ist, nicht mit dem, was sein könnte. Auch können Kinder für die oben genannten Kinder Hans, Peter und Klaus keine Platzhalter wie A, B und C verwenden. 3. Das formal-operative Stadium: nun können Kinder Hypothesen aufstellen. Sie beobachten ein konkretes Objekt, gewinnen Erkenntnisse darüber und wenden diese Kenntnisse auf mögliche andere Situationen an. Die Realität ist die ist -Menge einer könnte sein -Totalität. Kinder unterhalten sich über die Zukunft und stellen sich ihre eigenen zukünftigen Rollen vor, unterhalten sich über Politik, Moral etc. Allerdings überschätzen Kinder in diesem Alter noch oftmals die Macht der Logik und unterschätzen die Probleme, die bei der Umsetzung ihrer Ideen entstehen können. Kinder können nun darüber nachdenken, was andere Menschen denken. Das Denken wird nun logisch, abstrakt und flexibel. Von nun an sind die kognitiven Veränderungen nur noch quantitativer Natur. Im sensumotorischen Stadium wird die Objektpermanenz entwickelt. In den Stufen der Reflexmodifikation und der primären Kreisreaktionen besitzt das Kind diese Fähigkeit noch nicht, da noch kein Gegenstandsbegriff entwickelt hat. In der Stufe der sekundären Kreisreaktionen, in der sich die Handlungen des Kindes auf Objekte beziehen, gilt der Grundsatz : Aus den Augen aus dem Sinn. Ein Gegenstand ist für ein Kind nur dann ein Gegenstand, wenn eine Kreisreaktion diesen als Ziel hat. In der Stufe der Differenzierung der sekundären Kreisreaktionen ist ein Objekt dann ein Gegenstand, wenn das Kind unmittelbar darauf einwirkt (Handlungsgegenstand). Das Kind hält einen Gegenstand für die Extension der eigenen Einwirkung auf ihn. In der Stufe der tertiären Kreisreaktionen ist ein Objekt solange ein Gegenstand und damit in der Welt vorhanden, wie das Kind dieses Objekt wahrnimmt (Wahrnehmungsobjekt). Wird ein Gegenstand sichtbar hinter einer Abdeckung abgelegt, so weiß das Kind, daß das Objekt dort sein muß, also sucht es dort. Aber erst in der Stufe der Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination (Einsicht) sucht ein Kind auch dort nach einem Objekt, wo es den Vorgang des Versteckens nicht beobachtet hat. Ein Gegenstand bleibt auch dann noch vorhanden, wenn er nicht wahrgenommen werden kann. Es hat eine Dezentrierung stattgefunden, und die Objektpermanenz ist nun vorhanden. Das Stadium der präoperativen Intelligenz kann noch aufgeteilt werden in

14 14 1. Vorbegrifflich-symbolisches Denken (2-4 Jahre) 2. Anschaulich-intuitives Denken (4-7 Jahre) zu 1.: Das Kind entwickelt die Fähigkeit zur Vorstellung durch Nachahmungen, die ihrerseits etwas darstellen sollen (z.b. Armbewegung und Brummgeräusch zur Nachahmung eines Flugzeuges). Außerdem beginnt Sprache Dinge zu repräsentieren, auch wenn diese nicht direkt wahrgenommen werden (Vor-Begriffe wie Wauwau für Hund). Weiterhin denkt das Kind in Vor-Relationen, die einen Versuch darstellen, Dinge in eine Beziehung zueinander zu stellen, auch wenn diese Beziehungen noch nicht logisch stringent sind. Die Schlußfolgerungen eines Kindes dieses Alters sind Transduktionen es wird nicht vom Allgemeinen auf das Spezielle geschlossen (Deduktion) oder vom Speziellen auf das Allgemeine (Induktion), sondern vom Speziellen auf das Spezielle (z.b.: Warum schneit es? Damit ich im Schnee spielen kann. ). zu 2.: Das Kind kann (z.b. bei Umschüttaufgaben) zwischen zwei Dimensionen hin- und herpendeln (z.b. Wasserspiegel und Durchmesser des Gefäßes). Gegen Ende dieser Stufe entwickeln Kinder den Erhaltungsbegriff.

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Literatur für den Bereich Entwicklungspsychologie Zimbardo,

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr