Musteraufgabensammlung zur Buchführung im NKF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musteraufgabensammlung zur Buchführung im NKF"

Transkript

1 Aufgabensammlung für den Ausbildungsbereich Mittlerer Bereich Buchführung im NKF Musteraufgabensammlung zur Buchführung im NKF gemäß der vom StIWL veröffentlichten Feinlernziele (Stand 2014) für den Ausbildungsbereich zur Orientierung und zum Selbststudium Erstellt von Steffen Vollbrecht 2015 Fachkoordinator am Studieninstitut Westfalen-Lippe für KLR, Buchführung, VWL und kommunales Haushaltsrecht (KFM) Studieninstitut Westfalen-Lippe Alle Rechte vorbehalten Version 1.20 vom 12. September 2015 erstmalig veröffentlicht am Rückfragen und Anregungen bitte an Vielen Dank! Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 1

2 Grundsätzliche Zielsetzung der Lernziele Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Zielsetzung der Lernziele Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Erfolgskontenkreis und Grundzüge des Jahresabschlusses Bestandskonten (Aktiv- und Passivkonten) Vorsichtsprinzip Erfolgskonten (Ertrags- und Aufwandskonten) Jahresabschluss: Ergebniskonto und Schlussbilanzkonto Trennung von Anordnung und Ausführung Bilanzielle Abschreibungen und GWGs Rückstellungen Zeitliche Abgrenzung Sonderposten Kontenrahmen und Kontierung Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer Finanzkontenkreis: Einordnung und Abgrenzungen Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 2

3 Grundsätzliche Zielsetzung der Lernziele 1 Grundsätzliche Zielsetzung der Lernziele Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF stellt für das kommunale Haushaltsrecht (Kommunales Finanzmanagement genannt) das Handwerkszeug bereit. Das bedeutet insbesondere: 1. Das Verständnis von Ertrag/ Aufwand gegenüber Einzahlung/ Auszahlung. 2. Die Wirkungen auf den Haushaltsausgleich nach 75 II GO durch die Ertrags- und Aufwandsdefinition. 3. Zusammenhänge von Ergebnis-, Bilanz und Finanzkonten. 4. Einordnung von Sachverhalten in Ergebnis- und Finanzplanung, sowie rechnung. Da die Buchführung im kommunalen Umfeld angewendet wird, werden Begrifflichkeiten aus der öffentlichen Finanzwirtschaft, statt aus der Privatwirtschaft, verwendet. Beispiele: - Ergebniskonto statt GuV - Fahrzeuge statt Fuhrpark - Erträge statt Erlöse - Jahresüberschuss / -fehlbetrag statt Gewinn und Verlust Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 3

4 Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe 2 Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Ziele: - Die Teilnehmenden können die Begriffe Inventur, Inventar(liste) und Bilanz erläutern - Die Teilnehmenden können eine Bilanz nach 41 III, IV GemHVO, inkl. immateriellen Vermögen, arap, Zuwendungen, Beiträge, Pensions- und Instandhaltungsrückstellungen, VB zur Liquiditätssicherung und prap aus einer Inventarliste aufstellen Unterrichtsinhalte: 1. Inventur: Erfassung aller vorhandenen Bestände. 2. Inventar: Ausführliches Bestandsverzeichnis aller Vermögensteile und Schulden einer Gemeinde (eines Betriebs) zu einem bestimmten Zeitpunkt, nach Art, Menge und Wert. 3. Bilanz: Kurzfassung des Inventars in Kontenform. 4. Bilanz nach NKF ( 41 III, IV GemHVO und Anlage 22 zum NKF-Gesetz), Vermögen ( 41 III GemHVO), Schulden ( 41 IV GemHVO). 5. Unterscheidung von Anlage- und Umlaufvermögen, sowie Eigen- und Fremdkapital. Fragen und Antworten Erläutern Sie, was eine Inventur ist und welche Zusammenhänge zum Inventar und zur Bilanz bestehen! Was ist unter Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen zu verstehen? Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 4

5 Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Was ist unter Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu verstehen? Entscheiden Sie, ob folgende Positionen einer Inventurliste zum Anlage- oder Umlaufvermögen, zum Eigen- oder Fremdkapital gehören, indem Sie die jeweilige Spalte ankreuzen! Tipp: 41 III, IV GemHVO und Anlage 22 zum NKF-Gesetz. Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Fremdkapital Betonmischer vom Bauhof Schreibtisch des Sozialamtes Rückstellungen für spätere Pensionen Kredit der Volksbank für das Verwaltungsgebäude Müllgebührenforderung gegenüber einem Bürger Girokontovermögen bei der Sparkasse Barbestand des Tourismusbüros Treibstofflagervorräte (Diesel) Radweg der Gemeinde Brücke über den Gemeindebach Grundstück des Rathausplatzes Grundstück der Hauptstraße Grundstück des Verwaltungsgebäudes Gemeindegrundstücke des Gewerbegebietes (für den späteren Verkauf) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 5

6 Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Aus einer Inventur eine Bilanz nach 41 III, IV GemHVO erstellen Erstellen Sie die Bilanz und ermitteln Sie dabei u.a. die Allgemeine Rücklage! Girokontoguthaben bei der Volksbank Girokontoguthaben bei der Sparkasse Klärwerk und Abwassernetz: AW 5 Mio., RBW 2 Mio., dafür Kanalanschlussbeiträge von Bürgern gezahlt Für zukünftige Grabnutzungen schon gezahlte Friedhofsgebühren Zukünftige Zahlungen an Beamte ausstehende Grundsteuerzahlungen der Bürger Bürger hat von der Gemeinde gekauften Bauhofbagger noch nicht bezahlt Für den Neubau eines gemeindeeigenen Kindergartens wurde angezahlt Anteil an der Gemeinde an der Stadtwerke AG Versicherungsbeträge für Gebäude und Fzg. im Voraus bezahlt Hypotheken bei Commerzbank (100 ), Citibank (200 ) und Sparkasse (400 ) Der Jahresfehlbetrag beträgt dieses Jahr Eine Ausgleichsrücklage besteht nicht, d. h. 0 AKTIVA Bilanz in Auszügen nach 41 III, IV GemHVO-NW zum xx PASSIVA 1. Anlagevermögen (AV) 1. Eigenkapital (EK) 1.1 Immaterielle Vermög.gegenst. 1.1 Allgemeine Rücklage 1.2 Sachanlagen... 1 Unbebaute Grundstücke 1.3 Ausgleichsrücklage... 2 Bebaute Grundstücke 1.4 Jahresüberschuss/-fehlbetrag Kita/Schulen/ Geschäftsgebäude... 3 Infrastrukturvermögen 2. Sonderposten (SoPo)... 1 Grund und Boden 2.1 Zuwendungen... 2 Brücken und Tunnel 2.2 Beiträge... 4 Abwasserbeseitig.anlagen... 5 Straßennetz, Wege, Plätze... 6 Maschinen u. techn. Anlagen, Fzg Betriebs- u. Geschäftsausstatt. 3. Rückstellungen Geleistete Anzahl., Anlagen im Bau 3.1 Pensionsrückstellungen 1.3 Finanzanlagen 3.2 für Deponien Beteiligungen/ Sondervermög./ 3.3 Instandhaltungsrückstellungen Wertpapiere d. AV 3.4 Sonstige Rückstellungen 2. Umlaufvermögen (UV) 2.1 Vorräte 4. Verbindlichkeiten (VB) 2.2 Forderungen 1. Öffentlich-rechtliche Forderungen 4.1 Anleihen Gebühren / Beiträge / Steuern 4.2 VB aus Krediten f. Investitionen 2. Privatrechtliche Forderungen 4.3 VB zur Liquiditätssicherung 2.4 Liquide Mittel 4.5 VB aus Liefer. u. Leistung 3. Aktive Rechn.abgrenz.posten (arap) 5. Passive Rechn.abgrenz.posten (prap) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 6

7 Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Erläutern Sie kurz, ob Pensionsrückstellungen Eigenkapital oder Fremdkapital darstellen! a) Erläutern Sie ausführlich, ob Rückstellungen, z.b. für Pensionen, angespartes Geld darstellen! b) Erläutern Sie, wie eine Gemeine zukünftige Pensionen bezahlen kann, wenn sie nicht genug Geld angespart hat! Nennen und erläutern Sie 2 bzw. 3 Beispiele für folgende Bilanzpositionen der Kommune! a) 3 Beispiele für Infrastrukturvermögen b) 2 Beispiele für Finanzanlagen des Anlagevermögens b) 3 Beispiele für öffentlich-rechtliche Forderungen Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 7

8 3 Erfolgskontenkreis und Grundzüge des Jahresabschlusses Anmerkung: Die Kontenbezeichnungen richten sich nach dem Kontenrahmen gemäß Anlage 16 und den dafür vorgesehenen Zuordnungsvorschriften nach Anlage 17 zum NKF- Gesetz. Verwendet werden die Kontengruppen (ersten 2 Ziffern, bzw. deren Bezeichnung). 3.1 Bestandskonten (Aktiv- und Passivkonten) Ziel: Die Teilnehmenden können auf Bestandskonten buchen und dabei Wertänderungen in der Bilanz anhand von Geschäftsfällen auf Konten beispielhaft darstellen. Die Teilnehmenden können einfache und zusammengesetzte Buchungssätze bilden. Unterrichtsinhalte: 1. Buchung auf T Konten im Bestandskontenkreis 2. Aktivkonten/Passivkonten; Zugang/Abgang; Grundbuch; Hauptbuch 3. Aktiv- und Passivtausch, Aktiv-Passivmehrung, Aktiv-Passivminderung 4. Schlussbilanzkonto 5. Kontengruppen und -bezeichnungen nach den Anlagen 16 (Kontenrahmen) und 17 (Zuordnungsvorschriften zum kommunalen haushaltsrechtlichen Kontenrahmen) Fragen und Antworten Buchen Sie folgende Sachverhalte! Nehmen Sie beliebige Anfangsbestände an! Die Gemeinde bezahlt eine Rechnung des Druckerpapierlieferanten über Euro per Banküberweisung. (Nur die Bezahlung, nicht den Rechnungseingang verbuchen) S H S H Die Gemeinde kauft einen LKW für auf Rechnung. S H S H Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 8

9 3.1.3 Die Gemeinde erneuert die Stühle und Tische in den Verwaltungsbüros: a) Die Büromöbel werden zuerst auf Rechnung für geliefert. b) Die Büromöbelrechnung wird dann per Banküberweisung bezahlt. Nehmen Sie beliebige Anfangsbestände an! S 08 Betriebs- und Geschäftsausstattung (BuG) (Büroausstattung) H S H S 18 Liquide Mittel (Bank) H zu a) zu b) c) Im Gegensatz zu b) ändert sich die Bezahlung: Die Gemeinde begleicht die Rechnung über teilweise durch Überweisung vom Girokonto (3.000 ) und teilweise durch Aufnahme eines Investitionskredites ( ). zu c) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 9

10 3.1.4 Eine Kommune tilgt eines Hypothekenkredits bei der Sparkasse durch Banküberweisung. Nehmen Sie beliebige Anfangsbestände an! S 18 Liquide Mittel (Bank) H S 32 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen H Die Gemeinde bezahlt die vor 6 Wochen eingegangene Rechnung für Fachzeitschriften des Stadtarchivs per Banküberweisung: 880. S H S H Der Pflasterung der neuen Fußgängerzone ist fertig. Das Landschaftsbauunternehmen stellt die Gesamtrechnung über Buchung bei Rechnungseingang? S H S H Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 10

11 3.2 Vorsichtsprinzip Ziel: Die Teilnehmenden können das Vorsichtsprinzip (Nominal-, Niederst- und Höchstwertprinzip) bei der Bewertung von Vermögen und Schulden anwenden ( 91 II GO). Unterrichtsinhalte: 1. Nominal-/ Anschaffungswertprinzip ( 91 II Nr. 1 GO) 2. Niederstwertprinzip ( 91 II GO und 35 V und VII GemHVO) 3. Höchstwertprinzip ( 91 II Nr. 2 GO) Begriffe: Stille Reserven, Imparitätsprinzip Muss bei folgenden Sachverhalten beim Jahresabschluss (zum ) gebucht werden oder nicht? - Begründen Sie Ihre Lösung mit Rechtsgrundlagen! - Falls Sie schon Erfolgskonten bebucht haben, stellen Sie auch den Buchungssatz dar! - Die Wertgrenze für außerordentliche Geschäftsvorfälle liegt bei a) Auf einem unbebauten städtischen Grundstück wurden Schadstoffe gefunden. Bilanziert ist es bisher mit Lt. Gutachten ist es jetzt nur noch wert, da die Schadstoffbeseitigung ca kosten wird. b) Ein städtisches VHS-Gebäude ist vor 3 Jahren für 1 Mio. angeschafft worden. Nach 3fach bilanzieller Abschreibung steht es nun am mit in der Bilanz. i) Fall 1: Im Januar des Folgejahres interessiert sich ein Investor für das Gebäude. Er würde Euro bezahlen. ii) Fall 2: Durch Absenkungen, wahrscheinlich wegen geringerem Grundwasserspiegel, sind erhebliche Risse entstanden, die nicht durch eine Versicherung oder Gewährleistung gedeckt sind. Ein Investor interessiert sich am trotzdem ernsthaft für das Gebäude, würde aber nur noch bezahlen. zu a) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 11

12 zu b i) zu b ii) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 12

13 3.3 Erfolgskonten (Ertrags- und Aufwandskonten) Ziele: - Die Teilnehmenden können auf Erfolgs- (Ergebniskonten) und Bestandskonten buchen und dafür auch die Kontengruppen und bezeichnungen nach den Anlagen 16 und 17 zum NKF-Gesetz verwenden - Die Teilnehmenden können den Aufwand aus der Definition Aufwand gleich Verminderung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr herleiten. Dabei können sie auch die Definition des Eigenkapitals als Vermögen minus Fremdkapital anwenden. Unterrichtsinhalte: 1. Aufwand ist als Verminderung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr definiert, Ertrag als Erhöhung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr. 2. Aufwand belastet den kommunalen Haushaltsausgleich nach 75 II GO, Ertrag entlastet den kommunalen Haushaltsausgleich. 3. Beispiele sind u.a. - Der Rechnungseingang einer Reparaturrechnung eines Handwerkers belastet den kommunalen Haushaltsausgleich, aber nicht deren Bezahlung. - i) Die Kreditaufnahme entlastet nicht den Haushaltsausgleich. ii) Die Tilgung belastet nicht den Haushaltsausgleich. iii) Die Zinsen belasten den Haushaltsausgleich, unabhängig von deren Bezahlung! - Der Kauf zur Auffüllung von wertmäßig bedeutenden Vorratsbeständen (insbesondere Treibstoffe, Gaslager und Streusalz) belastet nicht den Haushaltsausgleich, erst der Verbrauch führt zu einer Belastung. Sachverhalte sind u.a. auch - ordentliche und außerordentliche Geschäftsvorfälle (Wertgrenze meist größer als ) - Rabatte und Skonto, inkl. der überschlägigen Abschätzung, wie hoch der Jahreskreditzinssatz für eine spätere Zahlung ohne Skontonutzung ist: z.b. 20 Tage spätere Zahlung, bei 3% Skonto: 3%*360/20 = 54% p.a. Bilanzielle Abschreibungen werden später thematisiert. Es kann aus didaktischen Gründen trotzdem sinnvoll sein, diese schon vorher im Grundsatz anzusprechen. Kontengruppen und -bezeichnungen nach den Anlagen 16 (Kontenrahmen) und 17 (Zuordnungsvorschriften zum kommunalen haushaltsrechtlichen Kontenrahmen) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 13

14 Fragen und Antworten Buchung Sie folgende Geschäftsvorfälle! Nehmen Sie beliebige Anfangsbestände an! Ein Fahrzeug wird für 90 mit Diesel betankt: a) an der Westfalentankstelle (mit Barzahlung), b) an der eigenen Tankstelle des Bauhofs. zu a) S 18 Liquide Mittel (Kasse) H S H zu b) S 15 Vorräte (Betriebsstoffe Dieselvorrat) H S H Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 14

15 3.3.2 Ein Fenster eines Verwaltungsgebäudes klemmt. Der örtliche Handwerksmeister kommt vorbei und stellt das Fenster ein. a) Verbuchen Sie aus Sicht der Gemeinde! i) Der Handwerker stellt eine Rechnung über 60 aus. ii) Die Gemeinde bezahlt die Handwerkerrechnung. S 18 Liquide Mittel (Bank der Gemeinde) H S 52 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen/ (Unterhaltungsaufwand (Reparaturaufwand)) H S 35 Verbindl. aus Lief. u. Leist. (VB LL) H ai) aii) b) Verbuchen Sie aus Sicht des Handwerkers! i) Der Handwerker stellt eine Rechnung über 60 aus. ii) Die Gemeinde bezahlt die Handwerkerrechnung. S LiqM (Bank des Handwerkers) H S Ertrag aus Dienstleistung H S H bi) bii) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 15

16 3.3.3 a) Der Gastank zur Beheizung eines Sportlerheims wird aufgefüllt. Dafür bekommt die Gemeinde eine Rechnung des Gaslieferanten über Verbuchen Sie mit einem Gasvorratskonto! b) Die Rechnung aus a) wird per Banküberweisung bezahlt. c) Gas im Wert von wird verbraucht. S 15 Vorräte (Gasvorrat) H S H S 18 Liquide Mittel (Bank) H S H a) b) c) Von einem Lieferanten werden der Gemeinde 120 Verzugszinsen in Rechnung gestellt, da diese trotz Mahnung nicht fristgerecht zahlte. S H S H Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 16

17 3.3.5 a) Für den Kauf von Mobiliar wird ein Investitionskredit bei der Sparkasse i.d.h. von aufgenommen. b) Die Kreditzinsen über werden überwiesen. c) Ein Teil des Kredits über wird per Banküberweisung getilgt Die Bank schreibt der Kommune Zinsen gut: S 18 Liquide Mittel (Bank) H S H Die Gehälter für Personal/ Tariflich-Beschäftigte über werden überwiesen Die Kommune vermietet einen Veranstaltungsraum Die örtliche Metallbau GmbH hat ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Dafür hat sie einen Veranstaltungsraum von der Gemeinde G angemietet. a) Die Gemeinde G versendet dafür eine Rechnung an die Metallbau GmbH über Buchen Sie aus Sicht der Gemeinde den Rechnungsversand! b) Die Metallbau GmbH bezahlt die Rechnung Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 17

18 3.3.9 a) Die Gemeinde stellt dem Bürger B am 1. Februar einen Hundesteuerbescheid in der Höhe von 100 aus. b) Am 12. Februar bezahlt der Bürger B die Hundesteuer bar im Bürgerbüro. S H S H S H zu a) zu b) Das örtliche Schwimmbad wird von einer privatwirtschaftlichen GmbH betrieben. Für die Nutzung des Bades im Rahmen des Schulschwimmunterrichts bekommt die Gemeinde eine Rechnung über von der GmbH a) An die Bürger werden Grundsteuerbescheide über verschickt. b) Von den Bürgern werden Grundsteuerbescheide i.d.h. von bezahlt Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 18

19 a) Der Verkehrsverein bekommt neue Werbungsprospekte im Wert von auf Ziel geliefert. (Anmerkung: Auf Ziel bedeutet auf Rechnung ) Verbuchen Sie mit einem Vorratskonto! b) Die Rechnung aus a) wird per Banküberweisung bezahlt. c) Prospekte im Wert von werden verbraucht. S H S H S H S H a) b) c) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 19

20 Die Gemeinde G hat das Baugebiet Vogelsiedlung erschlossen. a) Familie Meier möchte in der Vogelsiedlung bauen und hat deswegen einen Bauantrag gestellt. Verbuchung? b) Die Familie Meier bekommt von der Gemeinde einen Gebührenbescheid für die Erteilung der Baugenehmigung in der Höhe von 400! c) Familie Meier bezahlt die Gebühren Rabatt Die Gemeinde kauft neue Tische und Stühle für die Grundschule. Der Listenpreis beträgt dafür Euro. Auf diesen wird ein Rabatt von 41% gewährt. Buchen Sie nur den Rechnungseingang! S H S H Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 20

21 Skonto (nur Nettoskonto verlangt) a) Für Euro wird ein Unimog auf Rechnung gekauft. Falls dieser innerhalb von 20 Tagen bezahlt wird, so wird 3% Skonto gewährt. Innerhalb von 35 Tagen muss laut Vertrag die Rechnung spätestens bezahlt werden. b) i) Fall 1: Die Gemeinde zahlt nach 18 Tagen. ii) Fall 2: Die Gemeinde zahlt nach 28 Tagen. Wie hoch ist, über den Daumen abgeschätzt, der Kreditzinssatz für die um 10 Tage spätere Zahlung (Vergleich von i) und ii)? (Eine Buchung wird hier nicht verlangt!) S H S H S H a) b i) b ii) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 21

22 Allgemeine Frage zu Erfolgskonten Warum stellt der eigentliche Kauf eines PKWs keinen Aufwand dar? Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 22

23 3.4 Jahresabschluss: Ergebniskonto und Schlussbilanzkonto Ziele: Die Teilnehmenden können die Erfolgskonten über das Ergebniskonto abschließen und dies auf dem Eigenkapitalkonto verbuchen. Die Teilnehmenden können die Auswirkungen von Sachverhalten auf den 75 II GO herleiten. Unterrichtsinhalt Erfolgskonten als Grundlagen des Haushaltsausgleichs (Eigenkapitalkonten...) Staffelform der Ergebnisrechnung im NKF nach Anlage 18 zum NKF-Gesetz Definition Aufwand := Verminderung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr Eigenkapitals := Vermögen minus Fremdkapital, genauer Eigenkapital := Vermögen - SoPo - Rückstellungen -VB - prap Fragen und Antworten Verbuchung eines kompletten Geschäftsjahres Achtung: Die Bearbeitung dieser Aufgabe setzt voraus, dass der Komplex bilanzielle Abschreibungen beherrscht wird. Auf den nächsten Seiten sind die Eröffnungsbilanz der kleinen Gemeinde G zum und deren Sachkonten dargestellt.!!! Alle Buchungsfälle bitte ohne Umsatzsteuer verbuchen!!!! Verwenden Sie für Buchungssätze und T-Konten die Kontenbezeichnungen nach Kontengruppen, falls nicht in den T-Konten schon etwas anderes vorgegeben wurde! Verwenden Sie nur für die Buchungssätze zusätzlich die Kontengruppenziffern 1. Ergänzen Sie auf der übernächsten T-Kontenseite an den 2 mit Fragezeichen gekennzeichneten Stellen die Begriffe! 2. Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle des Jahres 2014 (Begründung nicht verlangt!): i) In den jeweiligen T-Konten! ii) Geben Sie die jeweiligen Buchungssätze in untenstehenden Lücken an! a) Im Februar 2014 bekommt die Gemeinde ihre Anteile an der Einkommensteuer überwiesen (4 Mio. ). b) Für Angestellte werden in 2014 insgesamt überwiesen. Buchungssatz Soll Haben Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 23

24 c) i) Die Gemeinde bekommt die Rechnung für die Gebäudeversicherung der Grundschule für den Zeitraum bis über ii) Nach 20 Tagen wird die Rechnung ohne Skontoabzug überwiesen. i) ii) Abschluss der Konten am Jahresende d) Das Konto Bebaute Grundstücke umfasst nur ein Gebäude (1,00 Mio. ) und das darauf stehende Grundstück (Wert ). Das Gebäude wurde in der erstmaligen Eröffnungsbilanz der Gemeinde am mit (einem Rest-)Buchwert von 1,20 Mio. und einer (Rest-)Nutzungsdauer von 30 Jahren bilanziert. (Anmerkung: Die Restnutzungsdauer beträgt am nur noch 25 Jahre) Wie hoch ist der Abschreibungsbetrag 2014? Berechnung: Verbuchen Sie die Abschreibung für das abgelaufene Jahr! - Weitere Abschreibungen sind aus Vereinfachungsgründen nicht zu verbuchen! e) Schließen Sie bitte die Konten ab! Dokumentieren Sie bitte auch die Konten im Schlussbilanzkonto, die einen Wert von Null aufweisen. Dadurch zeigen Sie, dass Sie kein Konto vergessen haben, sondern ganz gezielt u.a. einen Endbestand von Null ermittelt haben! Weiteres f) Bei welchen der obigen Geschäftsvorfällen wird der Finanzkontenkreis berührt? Kennzeichnen Sie bitte: + bedeutet Finanzkontenkreis ist betroffen - bedeutet Finanzkontenkreis wird nicht betroffen (Falsche Angaben führen zu Abzügen!) Geschäftsvorfall: a) ( ) b) ( ) c) i) ( ) ii) ( ) d) ( ) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 24

25 Aktiva E r ö f f n u n g s b i l a n z Passiva Bebaute Grundstücke 1300' Eigenkapital 710' BuG 400' Pensionsrückstell. 700' Liquide Mittel 210' VB aus Krediten 500' Aufgabe 1910' 1910' S SBK H S Ergebnisk onto H Bebaute Grundstücke BuG Eigenkapital Liquide Mittel Pensionsrückstell. VB aus Krediten VB LL?? S Bebaute Grundstücke H S Eigenkapital H S H AB 1300' AB 710' S BuG H S Pensionsrückstell. H S H AB 400' AB 700' S Liquide Mittel H S VB aus Krediten H S H AB 210' AB 500' S H S VB LL H S H AB AB 0' Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 25

26 LÖSUNG Aktiva E r ö f f n u n g s b i l a n z Passiva Bebaute Grundstücke 1300' Eigenkapital 710' BuG 400' Pensionsrückstell. 700' Liquide Mittel 210' VB aus Krediten 500' LÖSUNG 1910' 1910' S Schlussbilanzkonto (SBK) H S/ Aufw Ergebnisk onto H/ Ertrag 50 Pers.A. 2000' 40 Steuern 4000' Bebaute Grundstücke 1260' Eigenkapital 2666' 54 sonst. ordentl.aufw. BuG 400' 4' 57 bilanz. Abschreib. 40' Liquide Mittel 2206' Pensionsrückstell. 700' VB aus Krediten 500' EK 1956' VB LL 0' 4000' 4000' 3866' 3866' Erfolgskonten Bestandskonten (Ak tiv- und Passivk onten) Aufwands- und Ertragsk onten S Bebaute Grundstücke H S Eigenkapital H S 40 Steuern H AB 1300' 57 bilanz.ab. 40' AB 710' Liquide Mittel 4000' ErgK 1956' SBK 1260' SBK 2666' ErgK 4000' 1300' 1300' 2666' 2666' 4000' 4000' S BuG H S Pensionsrückstell. H S 50 Personalaufwand H AB 400' AB 700' LiqM 2000' SBK 400' SBK 700' ErgK 2000' 400' 400' 700' 700' 2000' 2000' S Liquide Mittel H S VB aus Krediten H S 54 sonstiger ordentlicher Aufwand H AB 210' 50 Pers.Aufw 2000' AB 500' VB LL 4' 40 Steuern 4000' VB LL 4' SBK 2206' SBK 500' ErgK 4' 4210' 4210' 500' 500' 4' 4' S H S VB LL H S 57 bilanz. Abschreibungen H AB Liq.Mittel 4' AB 0' beba. Grundst. 40' 54 sonst.ord.aufw. 4' SBK SBK 0' ErgK 40' 4' 4' 40' 40' Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 26

27 3.4.2 Multiple-Choice-Fragen und Erläuterungen zum Haushaltsausgleich nach 75 II GO Lösungshinweise zum Haushaltsausgleich nach 75 II GO: Der Haushaltsausgleich nach 75 II GO bedeutet, dass die Summe der Erträge mindestens die Summe der Aufwendungen erreicht.. Falls zum Beispiel durch einen Sachverhalt der Haushaltsausgleich erschwert wird, so werden - entweder die Aufwendungen erhöht - oder die Erträge vermindert - oder die Aufwendungen steigen mehr als die Erträge. Laut Definition gilt: - Ertrag ist die Erhöhung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr. - Aufwand ist die Verringerung des Eigenkapitals in einem Haushaltsjahr. - Eigenkapital = Vermögen minus Fremdkapital. Umgangssprachlich kann Aufwand ungenau, aber oftmals ausreichend, folgendermaßen erklärt werden: Aufwendungen liegen vor, wenn - entweder Materie verbraucht wird (Gas, Wasser, Farbe, Abnutzung von Material (Reifen, Verrostung )), - oder Arbeitskraft (eigenes oder fremdes Personal) in Anspruch genommen wurde, - oder Dienstleistungen (Beratung, Hilfe ) in Anspruch genommen werden, - oder ein Recht genutzt wird (Miete von Fahrzeugen, Pacht eines Grundstücks, Zinsen für fremdes Geld (Kredit), Softwarelizenz für das Straßenverkehrsamt ). Obige Sachverhalte müssen zusätzlich in dem jeweiligen Haushaltsjahr stattfinden. Obige Sachverhalte dürfen nicht unentgeltlich sein: d.h. irgendwann müssen sie zu Zahlungen führen; aber der Zeitpunkt der Zahlung ist unrelevant! Eine Zahlung an sich bedeutet nicht Ressourcenverbrauch im Sinne des kommunalen Haushaltsrechts! Aufgabenstellung a) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig ( ) für falsch ( ) falls Sie die Antwort nicht wissen. Achtung: Es können mehrere Aussagen richtig oder falsch sein! Falsche Kennzeichnungen führen zu Abzügen! Also im Zweifelsfall nichts markieren! b) Erläutern Sie jeweils Ihre Antwort! Verwenden Sie für den Begriff Aufwand entweder die genaue rechtliche Definition (Stichworte Eigenkapital, Vermögen, Fremdkapital ) oder eine zwar umgangssprachliche, aber möglichst genaue Beschreibung (s.o.)! Aufgaben siehe nächste Seiten Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 27

28 Der Haushaltsausgleich nach 75 II GO des Haushaltsjahres 2014 wird erschwert durch folgende Sachverhalte: 1. Die Zahlung der Mai-Gehälter an Kommunalangestellte im Mai ( ) 2. Die Zahlung der Januar 2015-Bezüge der Beamten Ende Dezember ( ) 3. Der Gasverbrauch aus 2013 wird von der Gemeinde 2014 bezahlt. ( ) 4. Ein LKW wurde 2012 gekauft und bezahlt. Für 2014 wird die Abnutzung dieses LKWs verbucht. ( ) : Eingang einer Rechnung für Rechtsberatung im November 2014, die erst 2015 bezahlt wird. ( ) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 28

29 6. Ein Müllgebührenbescheid aus 2014 wird vom Bürger erst 2015 bezahlt. ( ) 7. Im Jahr 2014 werden Straßenschäden nicht ausgebessert, obwohl dieses im Haushalt 2014 konkret eingeplant war. ( ) 8. In 2014 werden bilanzierte Salzvorräten für die Streuung von Radwegen verwendet. Das Lager wurde schon im Jahr 2013 aufgefüllt und bezahlt. ( ) 9. Ende 2014 leistet die Gemeinde erhebliche Tilgungszahlungen. ( ) 10. Aus einer 2013er Kreditaufnahme fallen im Jahr 2014 Zinsen an. ( ) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 29

30 11. In 2014 fallen die Aktienwerte der gemeindeeigenen Stadtwerke AG. Die Aktien werden nicht verkauft und werden wahrscheinlich auch mittelfristig nicht verkauft. ( ) 12. Bei der Inventur zum wird festgestellt, dass ein Traktor nicht mehr vorhanden ist, obwohl er bilanziert war. ( ) werden erhebliche Diesellagerbestände der gemeindeeigenen Tankstelle aufgefüllt und bezahlt. Diese Lagerbestände werden als Vorrat in der Bilanz aufgeführt. ( ) 14. In 2014 wird Büromaterial (Papier, Stifte, Toner, Büroklammern) gekauft (bei wirtschaftlicher Verbuchung dieses Vorgangs). ( ) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 30

31 3.4.3 Erläutern Sie den Unterschied zwischen Ergebnis -Konto und GuV -Konto? Erläutern Sie die Inhalte der Bilanz und des Ergebniskontos! In welchen Rechtsgrundlagen sind beide geregelt! Geben Sie auch die jeweiligen Anlagen an! Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 31

32 3.5 Trennung von Anordnung und Ausführung Ziel: Die Teilnehmenden können die Notwendigkeit einer Trennung der Finanzbuchhaltung in Geschäftsbuchhaltung und Zahlungsabwicklung erläutern und deren Auswirkung auf die Geschäftsbuchhaltung erläutern. Unterrichtsinhalt Es besteht die Notwendigkeit zuerst von einer Person die Richtigkeit einer Rechnung zu überprüfen und dann (auf VB LL) zu buchen und erst dann von einer anderen Person die Rechnungsbezahlung anzuordnen (gemäß 30 III GemHVO: 4 Augenprinzip ) Es besteht die Notwendigkeit zuerst von einer Person die Buchung vorzubereiten, z.b. die Gehälter anzuweisen, und dann von einer anderen Person die Zahlung auszuführen. Fragen und Antworten Erläutern Sie, warum die Finanzbuchhaltung in Geschäftsbuchhaltung (Anordnung) und Zahlungsabwicklung (Ausführung) getrennt wird! Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 32

33 3.6 Bilanzielle Abschreibungen und GWGs Ziele: - Die Teilnehmenden können die Ursachen, die Wirkungen und die Berechnung der Abschreibung auf Anlagegütern erläutern und die Abschreibungswerte verbuchen (lineare, geometrisch-degressive und Leistungsabschreibung) ( 35 GemHVO) - Die Teilnehmenden können GWGs nach 35 II GemHVO identifizieren und wissen, dass GWGs aus wirtschaftlichen Gründen ( 75 I S.2 GO) im Anschaffungsjahr sofort als Aufwand verbucht werden sollten. Unterrichtsinhalt Lineare und geometrisch-degressive Abschreibung auf den Anschaffungswert/ die Herstellungskosten, Abschreibung nach der Leistungsmenge, Auswirkung auf das Erfolgskonto (Haushaltsausgleich) und die Bilanz, außerplanmäßige Abschreibungen Der geometrisch-degressive Abschreibungsprozentsatz wird (aus Zeitgründen) nicht von den Teilnehmenden ermittelt, sondern in der Aufgabenstellung vorgegeben. Der eigentliche Kauf eines Anlagevermögens belastet nicht den Haushaltsausgleich nach 75 II GO, da noch kein Aufwand, sondern nur ein Vermögenstausch vorliegt. Die Haushaltsausgleichsbelastung ergibt sich durch die Abschreibung in allen Nutzungsjahren (zusätzlich zu lfd. Aufwendungen z.b. durch Unterhaltung). Die Abschreibung beginnt ab dem Monat Kaufes, d.h. wenn im März gekauft, wird ab März abgeschrieben. Abschreibung nicht im Verkaufsmonat, d.h. wenn im Februar verkauft, wird nur der Januar abgeschrieben. Nutzungsdauern nach 35 III GemHVO i.v.m. Anlage 15 zum NKF-Gesetz. GWGs (siehe 35 II GemHVO) im Zusammenhang zum allgemeinen Haushaltsgrundsatz Wirtschaftlichkeit gemäß 75 I S.2 GO: Wenn ein GWG gekauft wird, z.b. ein Drucker für 200, kann dieser - entweder über die Nutzungsdauer abgeschrieben - oder direkt zu 100% als Aufwand verbucht werden (Wahlmöglichkeit für jede Kommune). Am Studieninstitut Westfalen-Lippe wird grundsätzlich bei allen GWGs unter 410 Euro ohne USt. aus wirtschaftlichen Gründen (gemäß 75 I S.2 GO) eine sofortige 100%- Aufwandsverbuchung verwendet (Sofortaufwandsfiktion). Verbucht wird als Geschäftsaufwand (Unterkonto von 54 Sonst. ord. Aufwendungen ). Andere Verfahrensweisen in der Praxis, sowie Festwerte und Gruppenwerte, sollten zur Vereinfachung und zeitlichen Straffung der Materie nicht thematisiert oder nur darauf hingewiesen werden Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 33

34 Fragen und Antworten Im Herbst letzten Jahres wurde ein Baufahrzeug für gekauft. Die Nutzungsdauer sei 10 Jahre. a) Wie lautet die Verbuchung des Werteverzehrs bei linearer Abschreibung dieses Jahr? b) Die gesamte Fahrleistung des Baufahrzeugs während seiner Nutzungsdauer wird mit km geschätzt. Im abgelaufenen Jahr wurde es km gefahren. Wie lautet die Verbuchung des Werteverzehrs bei Berücksichtung der Fahrleistung für das abgelaufene Jahr? c) Wie lautet die Verbuchung des Werteverzehrs bei geometrisch-degressiver Abschreibung, falls das Baufahrzeug am 1. Januar mit in der Eröffnungsbilanz bilanziert wurde, für das gleiche Jahr? Der geometrisch-degressive Abschreibungsprozentsatz soll 20% betragen Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 34

35 3.6.2 a) Nennen Sie eine kommunalen Rechtsgrundlage, in der GWGs geregelt sind! b) Nennen Sie alle Tatbestandsmerkmale eines GWGs und verdeutlichen Sie diese durch jeweils mindestens ein Beispiel und zusätzlich durch ein Beispiel, welches nicht zutrifft (Negativabgrenzung) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 35

36 3.7 Rückstellungen Ziele: - Die Teilnehmenden können Gründe für die Bildung von Rückstellungen nennen ( 88 GO, 36 GemHVO) und deren Einfluss auf das Jahresergebnis erklären. - Die Teilnehmenden können anhand der Bilanz darstellen, dass die Bildung von Rückstellungen ein Aufwand bedeutet, die Auflösung dagegen nicht. - Die Teilnehmenden können Pensionsrückstellungen und Instandhaltungsrückstellungen bilden und auflösen und die Wirkung auf den Haushaltsausgleich nach 75 II GO darstellen. Unterrichtsinhalt Rückstellungen könnten besser wahrscheinliche zukünftige Zahlungsverpflichtungen genannt werden. 88 GO (Rückstellungen) und 36 I, III, IV GemHVO (Rückstellungen) Die Bildung von Rückstellungen stellt Aufwand dar Die Auflösung von Rückstellungen stellt keinen Aufwand dar. Rückstellungsarten: a) Pensionsrückstellungen (Bildung und in idealer Weise deren Auflösung, d.h. keine Auflösung über Vorsorgeaufwendungen, wie in der Praxis) ( 36 I GemHVO) b) Instandhaltungsrückstellungen (Bildung und Auflösung) ( 36 III GemHVO). 2 Gründe führen zu Instandhaltungsrückstellungen: 1. im abgelaufenen Haushaltsjahr unterlassene, obwohl konkret geplante Instandhaltung (Fensterstreichen, Inspektion von Maschinen) (Nachholung innerhalb von 3 Jahren) 2. akut defekte und deswegen zu reparierende Maschine, deren Reparatur im abgelaufenen Haushaltjahr z.b. aus zeitlichen Gründen nicht mehr vorgenommen worden konnte Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 36

37 Fragen und Antworten Pensionsrückstellungen (Bildung und Auflösung) a) Die 30 jährige Beamte B hat im Monat Mai für die Gemeinde G gearbeitet. Dafür bekommt Sie an Bezügen überwiesen. Zusätzlich erwirbt sie, wenn sie in ca. 37 Jahren pensioniert wird, durch ihre heutige Arbeit einen Pensionsanspruch von abgeschätzt S H S H S H b) 37 Jahre später bekommt die Beamte die bei a) erworbenen Pensionen ausgezahlt. Was ist dann prinzipiell zu buchen? Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 37

38 3.7.2 Instandhaltungsrückstellungen (Bildung und Auflösung) Im Haushaltplan 2014 sind für die Beseitigung von Dachschäden an der gemeindlichen Realschule Mittel im Umfang von bereitgestellt worden. a) In 2014 wird die Reparatur durchgeführt. Die Handwerkerrechnung lautet über Verbuchen Sie nur den Rechnungseingang! b) In 2014 wird die Reparatur nicht durchgeführt. Verbuchung? c) In 2015 wird die 2014 unterlassene Reparatur durchgeführt: i) Alternative 1: Die Handwerkerrechnung lautet über ii) Alternative 2: Die Handwerkerrechnung lautet über iii) Alternative 3: Die Handwerkerrechnung lautet über Die Grenze für außerordentliche Geschäftsvorfälle beträgt laut Ratsbeschluss a) b) c i) c ii) c iii) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 38

39 3.7.3 Erläutern Sie warum durch Pensionsrückstellungen ein Ziel des NKF gefördert wird! Nennen Sie auch das geförderte Ziel! Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 39

40 3.8 Zeitliche Abgrenzung Ziel: Die Teilnehmenden können die Notwendigkeit der zeitlichen Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen begründen und die entsprechenden Buchungen auf arap, prap, Rückstellungen, Verbindlichkeiten (aus Lieferung und Leistung und Sonstige ) und Forderungen vornehmen Unterrichtsinhalt Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge: - Rechnungsabgrenzungen (arap, prap) gemäß 42 GemHVO; - Rückstellungen - Verbindlichkeiten ( aus Lieferung und Leistung und Sonstige ) - Forderungen Fragen und Antworten a) Was bedeutet zeitliche Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen? b) Warum ist die zeitliche Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen notwendig? Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 40

41 3.8.2 Forderungen und Verbindlichkeiten/ arap und prap 1) Bis noch nicht bezahlte Rechnung: Eine Tür an der Grundschule wurde ersetzt. Am geht die Rechnung (5.300 ) ein, wird aber bis zum Jahresschluss (31.12.) von der Gemeinde nicht bezahlt. a) Was ist für bzgl. des Rechnungseinganges zu buchen? b) Laut Sachverhalt (s.o.) wird die Rechnung bis Jahresschluss nicht bezahlt. Ist deswegen eine Buchung für den Jahresabschluss notwendig? 2) Die Gemeinde zahlt im Voraus a i) Miete: Die Gemeinde hat ein Lagerhaus gemietet. Sie bezahlt dafür am 1. September per Banküberweisung als halbjährliche Mietvorauszahlung. Buchen Sie die Bezahlung am 1.September, inkl. der zeitlichen Abgrenzung! ii) Was ist im nächsten Jahr bzgl. dieses Sachverhaltes zu buchen? b) Versicherung: Die Gemeinde bekommt die Rechnung für die Gebäudeversicherung des Verwaltungsgebäudes ( ) für den Zeitraum 1. Dezember bis 30. November des Folgejahres. Buchung Sie den Rechnungseingang am , inkl. zeitlicher Abgrenzung! Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 41

42 3) Gemeinde bekommt Geld im Voraus a) Friedhofsgebühr i) Dem Bürger B werden für das Nutzungsrecht einer Grabstelle für 25 Jahre in Rechnung gestellt. Die Beisetzung fand am 1. Oktober statt. Was ist bei der Bescheidversendung insgesamt zu buchen, wenn die zeitliche Abgrenzung sofort vorgenommen wird? ii) Zusätzlich werden dem Bürger B werden 500 für die Bereitstellung des Grabes (Aushub, Verfüllung ) in Rechnung gestellt. b) Vorauszahlung einer Standgebühr i) Frau Meier betreibt einen Biogemüsestand auf dem Wochenmarkt. Sie zahlt am 30. November die Standgebühr für die Monate Dezember bis Februar in der Höhe von Euro per Banküberweisung bei der Stadtkasse ein. Buchen Sie mit direkter Periodenabgrenzung! ii) Was ist nächstes Jahr von der Gemeinde zu buchen? Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 42

43 3.9 Sonderposten Ziel: Die Teilnehmenden können die Verbuchung der Bildung von Sonderposten (für Zuwendungen und Beiträge) und deren Auflösung vornehmen und ihre Auswirkung auf den Haushaltsausgleich erläutern (Buchungssätze in der Regel nicht in der Abschlussprüfung VFA, aber deren Bedeutung und deren Darstellung in der Bilanz s.o.) Unterrichtsinhalt Sonderposten: Bildung und Auflösung ( 43 V GemHVO) - Investive Zuwendungen (inkl. Abgrenzung von investiven und konsumtiven Zuwendungen) - Beiträge: Kanalanschlussbeträge und Erschließungsbeiträge (für Straßen, Wege, Plätze). Die Auflösung von Sonderposten ist ein Ertrag und entlastet so den kommunalen Haushaltsausgleich nach 75 II GO Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 43

44 Fragen und Antworten a) Die Gemeinde kauft am für die Realschule eine Biologieausstattung für auf Ziel. (Verbuchen Sie nur den Rechnungseingang!) b) Die Grundschule erhält eine zweckgebundene Zuwendung des Landes für die Biologieausstattung der Realschule über Verbuchen Sie den Eingang der Zuwendung auf dem Bankkonto! Anmerkung: In der Praxis wird zuerst die Förderzusage des Landes eingehen. Diese müsste zuerst auf einem speziellen Konto verbucht werden. Erst wenn die Biologieausstattung benutzt werden kann, müsste dieses spezielle Konto aufgelöst werden. Dadurch wird dieser Sachverhalt buchungstechnisch aufwendig. Das grundsätzliche Verständnis von Sonderposten wird dadurch aber nicht gefördert. Deswegen wird im mittleren Lehrgangsbereich die Verbuchung der Förderzusage grundsätzlich nicht verlangt. c) Verbuchen Sie die Abnutzung der Biologieausstattung am Jahresende! Die Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre, die Abschreibung sei linear. d) Was ist noch für diesen Sachverhalt am Jahresende zu buchen? Das Land überweist Schlüsselzuweisungen i. d. H. von Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 44

45 3.9.3 Das Land überweist für ein Handballsportinternat: a) zweckgebunden für die Reparaturen des Mercedes-Sprinters, mit dem ein Teil der Mannschaft zu Sportveranstaltungen gefahren wird: b) zweckgebunden für Neuanschaffung eines weiteren VW-Bullis Vermögensschenkung Die Gemeinde bekommt eine Computerausstattung im Wert von von der örtlichen Sparkasse geschenkt. Wie hoch belastet diese Schenkung den jährlichen Haushaltsausgleich nach 75 II GO? Betrachten Sie nur den eigentlichen Schenkungswert, nicht Folgekosten wie Software, Strom, Wartung etc.! Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 45

46 3.10 Kontenrahmen und Kontierung Ziel: Die Teilnehmenden können die Notwendigkeit des Kontenrahmens und der Kontierung begründen und die Struktur erläutern (Anlagen 16 und 17 zum NKF-Gesetz) Unterrichtsinhalt Notwendigkeit: Grundlegende schnelle Vergleichbarkeit und schnelle Orientierung bei verschiedenen Gemeinden Struktur: Siehe Kontenrahmen nach Anlage 16: u.a. Aktivkonten in den Kontenklassen 0 und 1, Passivkonten in den Kontenklassen 2 und 3, Ertäge in 4 usw. Fragen und Antworten a) Warum ist ein einheitlicher Kontenrahmen sinnvoll? b) Warum wird der einheitliche Kontenrahmen nur bis zur Kontengruppenebene (also nur die ersten 2 Ziffern) einheitlich vorgeschrieben, statt alle Konten auch in ihren 3ten und 4ten Kontenziffern vorzuschreiben? c) Welche Struktur kann im Kontenrahmen erkannt werden? zu a) zu b) zu c) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 46

47 3.11 Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer Ziele: Die Teilnehmenden können Umsatzsteuer, Vorsteuer und Mehrwertsteuer erläutern, dies auch bzgl. der Beziehungen zum Finanzamt. Die Teilnehmenden können die buchmäßige Erfassung der Umsatzsteuer bei Kauf von Anlagegütern und deren Bezahlung bei Skontoziehung vornehmen. Die Teilnehmenden können die Veräußerung von Leistungen unter Einbeziehung der Vorsteuer verbuchen. Unterrichtsinhalt Umsatzsteuer beim Verkauf auf eigenes Konto verbuchen. Die Differenz zur Vorsteuer beim Kauf wird an das Finanzamt abgeführt. Diese Differenz wird Mehrwertsteuer genannt. Vereinbarung für den StIWL-Unterricht, angelehnt an den FHöV-Kontenrahmen: Das Umsatzsteuerkonto hat die Nummer 373 (Verwaltungsfachangestellte 371), Vorsteuer die Nummer 176 (Verwaltungsfachangestellte 179). Falls die Umsatzsteuer höher ist als die Vorsteuer (Normalfall), so kann der Differenzbetrag (=Mehrwertsteuer) auf das Konto 374 (lt. FHöV Umsatzsteuerverrechnung) gebucht werden. Im umgekehrten Fall (USt. kleiner als VSt.) steht das Konto 177 sonstige Forderungen zur Verfügung. Anmerkung: Die abweichende Nummerierung bei Verwaltungsfachangestellten ergab sich durch eine Absprache mit Berufskollegs im Jahr 2013: Für Verwaltungsfachangestellte wird die Buchführung an den Berufskollegs gelehrt. Die Berufskollegs orientieren sich an einem Fachbuch, welches eine eigene Kontennummerierung besitzt. Aus dieser Nummerierung ergab sich die obige Festlegung für das Umsatzsteuerkonto und das Vorsteuerkonto. Fragen und Antworten Ein umsatzsteuerpflichtiger Museumsshop kauft Kalender für insgesamt 476 Brutto (400 Euro Netto) vom Hersteller ein und verkauft diese wieder an Besucher für Brutto (1.200 Euro Netto). Wie hoch ist sind folgende Beträge: a) Vorsteuer b) Umsatzsteuer und c) Mehrwertsteuer? Zu a) Zu b) Zu c) Die Verwaltung bekommt eine Rechnung für neue Stühle im Wert von Euro (Bruttobetrag). Wie hoch ist bei einem Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent der Nettobetrag? Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 47

48 Das Schwimmbad verkauft in seinem Shop u.a. auch Schwimmbrillen. Dieser Shop ist umsatzsteuerpflichtig. Es werden Brillen für insgesamt 476 Brutto vom Hersteller auf Ziel eingekauft. Diese Brillen werden wieder an Besucher für Euro (Brutto) verkauft. a) Buchung beim Kauf, falls der Schwimmbrillenvorrat bebucht wird, und b) Buchung beim Barverkauf? Zu a) Beim Kauf der Schwimmbrillen: 15 Vorräte (für Schwimmbrillen) Zu b) Beim Verkauf der Schwimmbrillen: Anlagenkauf mit Vorsteuer und Skonto Für den Abfallwirtschaftsbetrieb (Umsatzsteuerpflichtiger Betrieb) wird am ein LKW auf Ziel gekauft. Der Listenpreis beträgt plus 19% MWSt., darauf wird ein Sonderrabatt von 20% gewährt. Der Lieferant gewährt ein Zahlungsziel von 30 Tagen. Wird innerhalb dieser Frist gezahlt, werden 3% Skonto gewährt. a) Bei Kauf des LKWs b) Bei Bezahlung nach 25 Tagen per Banküberweisung Achtung: Durch das Skonto wird 1. sowohl das Fahrzeug günstiger ( Fzg.kto. wertberichtigen) als auch 2. die vom Finanzamt erstattete Vorsteuer geringer ( Vorsteuer berichtigen) Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 48

49 Finanzkontenkreis: Einordnung und Abgrenzungen 4 Finanzkontenkreis: Einordnung und Abgrenzungen Ziele: - Die Teilnehmenden können die Einordnung des Finanzkontenkreises im 4 Komponenten-Modell (Finanzkonten - Bilanz Erfolgskonten Produkte) erläutern. - Die Teilnehmenden können Zahlungen von Aufwand und Ertrag abgrenzen und den Bezug zu den Zeilen der Ergebnis- (Anlage 18 zum NKF-Gesetz) und Finanzrechnung (Anlage 20 zum NKF-Gesetz) herstellen. Unterrichtsinhalt Verbindung der Finanzkonten zur Bilanz über die Liquiden Mittel: Bar (Konto: Kasse) und Girokonto (Konto: Bank). Verbindung der Ergebniskonten zur Bilanz über das Eigenkapital 4te Komponente des NKF ist die Einbindung von Zielen und Kennzahlen in den Haushaltsplan über Produkte. Produkte sind ein neues zentrales (Steuerungs-)Element des NKF. Produkte sind die Kostenträger der KLR. Hierdurch wird die Verbindung zur KLR hergestellt. Abgrenzungen und Einordnung von Beispielen zu Kontengruppen und in die Zeilen von Ergebnis- und Finanzrechnung. Diese Übung zeigt auch den Zusammenhang zwischen Buchführung und dem Kommunalem Finanzmanagement auf! Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 49

50 Finanzkontenkreis: Einordnung und Abgrenzungen Fragen und Antworten Entscheiden Sie für 2015 ob Auszahlung, Aufwand, Einzahlung oder Ertrag vorliegt und kreuzen Sie dann die jeweilige Spalte an! Sachverhalt Überweisung von Januar-2015-Gehältern an tariflich Beschäftigte am 29. Januar 2015 Überweisung von Januar-2015-Bezügen an Beamte am 29. Dezember 2014 Eingang einer Reparaturrechnung in 2015 Bezahlung der Rechnung in 2015 Abfallgebührenbescheide werden im Januar 2015 versendet Die Abfallgebühren werden im Februar 2015 bezahlt 2015: Inanspruchnahme eines Kredites 2015: Teilrückzahlung des Kredites a) Die Zinsen für das 3. Quartal 2015 werden am 30. September überwiesen. b) Die Zinsen für das 4. Quartal 2015 werden erst am 2. Januar 2016 überwiesen. Die Gemeinde hat Bundeswertpapiere gekauft. a) Die Zinsgutschrift für das erste Halbjahr 2015 wird im Juli 2015 überwiesen b) Die Zinsgutschrift für das zweite Halbjahr 2014 wird im Januar 2015 überwiesen 2015: Kauf und Zahlung eines Fahrzeuges (Ohne Folgekosten) 2015: Abschreibung des Fahrzeuges 2015: Spende in Bar an das DRK über 300 Auszahlung 2015 Aufwand 2015 Einzahlung 2015 Das Studieninstitut Westfalen-Lippe testet 2015 im Personalberatungsverfahren Bewerber auf ihre Eignung. Der Kreis XYZ leistet eine Anzahlung. Entscheiden Sie aus Sicht des Studieninstituts: a) Die Anzahlung geht ein, bevor ein Bewerber getestet wurde. b) Die Bewerber sind getestet. Die Rechnung ist noch nicht versendet worden. Die Anzahlung geht (trotzdem) ein. Ertrag Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 50

51 Finanzkontenkreis: Einordnung und Abgrenzungen Entscheiden Sie für die Gemeinde B für 2015 ob a) Ein-/Auszahlung und/oder Ertrag bzw. Aufwand in welcher Höhe vorliegt und b) welche Kontengruppe (siehe Anlagen 16 und 17) bebucht wird und c) in welchen Zeilen der Ergebnis- und Finanzrechnung die Beträge einzuordnen sind! Anmerkung: Wenn Sie diese Aufgabe in einer Klausur gestellt bekommen, gilt: Wenn Sie in eine Zelle keinen Eintrag vorsehen würden, so müssen Sie dies durch einen Strich oder eine Null kennzeichnen, sonst gibt es für diesen Nichteintrag keinen Punkt! Geschäftsvorfälle 1) Am wird ein LKW für gekauft. Er soll 10 Jahre genutzt werden. 2) Der LKW verbraucht an Treibstoffen, die auch 2015 zu 100% bezahlt werden. 3) Für den LKW werden Vollkaskoversicherungsbeiträge bezahlt: Am für den Zeitraum bis ) Für den LKW-Kauf wird am ein Kredit über aufgenommen werden. a) Kreditaufnahme b) Erste Tilgung am (6.250 ) c) Ersten Zinsen am (3.000 ) 5) Für den LKW wird 2015 ein Landeszuschuss von gewährt. a) Gewährung des Landeszuschusses b) Berücksichtigung des Landeszuschusses am Jahresende. 6) Für Beamte werden neue Pensionsrückstellungen i.d.h. von gebildet. 1 In Ergebnisrechnung lt. Anlage 18 2 In Finanzrechnung lt. Anlage 20 Ertrag (+) Aufwand (-) für 2015 Ktn.- Betrag gruppe Einzahlung (+) Auszahlung (-) für 2015 Ktn.- Betrag gruppe Zeile 1 Zeile Aufg_Samml Buchführung-im-NKF-mittlB.doc Druckdatum: Vollbrecht 51

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Haushaltsrecht ( ) grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschiede

Mehr

mittlerer Bereich (AI, m.d.) - Musterklausur: Buchführung im NKF

mittlerer Bereich (AI, m.d.) - Musterklausur: Buchführung im NKF Musterklausur Seite 1 Steffen Vollbrecht mittlerer Bereich (AI, m.d.) - Musterklausur: Buchführung im NKF Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen, z.b. die Sammlung des StIWL Taschenrechner

Mehr

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) Name: Seite 1 Studieninstitut Westfalen-Lippe AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) 20.03.2013 Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen Taschenrechner

Mehr

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Haushaltsrecht ( ) grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschiede

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

AII - Klausur: Buchführung im NKF

AII - Klausur: Buchführung im NKF Name: Seite 1 Studieninstitut Westfalen-Lippe AII - Klausur: Buchführung im NKF 19.07.2006 Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte Eine einseitig beschriftete DINA4-Seite mit Notizen Taschenrechner Gesamtpunktzahl:

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESSCHLUSS Buchführungssystem Grundaufbau der Bilanz nach HGB

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Amt Siek. Jahresabschluss. zum Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben :. 2013 Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben Aufgabe 1 a) Wir haben nominal 100.000,00 Bundesanleihe, 6,25 % p. a Zinstermin 20.05., Kurs 98 % im Bestand. aa) In welcher

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Sammlung von Buchungen im NKF zum Selbststudium

Sammlung von Buchungen im NKF zum Selbststudium ammlung von Buchungen im NKF 1 Druckdatum: 01.08.2006 - tand: 27.07.2006 ammlung von Buchungen im NKF zum elbststudium Kategorien 1 Erste Buchungssätze...1 2 Weitere Finanzvorfälle...4 3 Finanzvorfälle

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 Anfangsbestand Kasse: Am 1.1. buchen Sie den Anfangsbestand Ihrer Kasse, im Beispiel mit EUR 2700,- In der Buchungsmaske wählen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Mittlerer Bereich (AI, mittlerer Dienst Beamte) Münster/ Bielefeld, 29. August :00 12:00 Uhr

Mittlerer Bereich (AI, mittlerer Dienst Beamte) Münster/ Bielefeld, 29. August :00 12:00 Uhr Prüf.Nr.: Mittlerer Bereich (AI, mittlerer Dienst Beamte) Münster/ Bielefeld, 29. August 2016 9:00 12:00 Uhr Prüfungsarbeit zur Veröffentlichung Buchführung im NKF Bearbeitungszeit: 180 Minuten Erlaubte

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt 11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt Roland Sahr 5. September 2006 Ziele der Doppik Einführung der doppelten Buchführung im kommunalen

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Recht grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschied zwischen

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr