Ablaufplanung Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ablaufplanung Übersicht"

Transkript

1 Ablaufplanung 1

2 Ablaufplanung Übersicht 1 Allgemeines 1.1 Schwerpunkte 1.2 Darstellung 1.3 Netzplantechnik 1.4 Berechnungsmethodik 1.5 Begriffe 2 Bauablaufplanung des AG 2.1 Arten und und Umfang 2.2 Dauern 2.4 Standardabläufe 2.5 Terminverfolgung 3 Bauablaufplanung des AN 3.1 Teil der Arbeitsvorbereitung 3.2 Grundlagen und Planungsphasen 3.3 Verknüpfung mit Kapazitäten, Mengen und Kosten 2

3 1.1 Schwerpunkte der Ablaufplanung Aus Sicht des AG (Bauherrn) Termine für Ausschreibung, Vergabe und Fertigstellung (Meilensteine) => Entscheidungszeitpunkte Zahlungsplan, Kostenentwicklung in Abhängigkeit vom Baufortschritt Termine für Planer, Bau- und Zulieferfirmen im gewerblichen Hochbau: Nutzerplanung, Mietbeginn Verkaufsplanung 3

4 1.1 Schwerpunkte der Ablaufplanung Aus Sicht des AN (Bauunternehmers) Ablaufplan zur Koordination der Arbeiten (Welche Prozesse finden wann statt?) Bestimmung und Optimierung des Ressourceneinsatzes (Einsatzmittelplanung, Kapazitätsplanung) Baustelleneinrichtungsplanung Kostenplanung 4

5 1.1 Schwerpunkte der Ablaufplanung Einflußgrößen auf den Bauablauf äußere - bei Vertragsabschluß bekannte bzw. vorhersehbare äußere - erst nach Baubeginn erkennbare bzw. auftretende innerbetriebliche Wetter-/Klimabedingungen - Niederschläge - Temperaturverläufe Baugrubenbedingungen - Bodenkennwerte - Bodenkontamination - Grundwasserverhältnisse Infrastrukturverhältnisse - Straße/Verkehr - Wasser/Abwasser - Energieversorgung Umgebungsbedingungen - Nachbarn - Nachbargebäude - Anlieger Sonstige, durch den Vertrag vorgegebene Rahmenbedingungen Fehlerhafte oder unvollständige Leistungsbeschreibung verspätete Planbeistellung verspätet erteilte Baugenehmigung Mengen- und Leistungsänderungen Planungsänderungen Planungsfehler Fehlende Planung ( Nichtplanung ) Fehlende, vom AG bereitzustellende Vorprodukte Unvorhersehbare Wetter- oder Baugrundbedingungen (z.b. Jahrhunderthochwasser) Verspätete Lieferungen von Geräten und Baustoffen ungeeignetes Gerät / falsches Material / unqualifiziertes Personal unzureichende Arbeitsvorbereitung (Ablaufplanung, Personalplanung) fehlerhafte Beurteilung von Leistungsbeschreibung und Leistungsfähigkeit mangelhaftes Verständnis für das Zusammenwirken von Werkstoffen, Konstruktion und Baugrund Abweichungen zwischen Zielvorstellungen und tatsächlicher Umsetzung Verständnisschwierigkeiten infolge einer Vielfalt von Sprachen und unterschiedlichen Auffassungen 5

6 1.2 Darstellung des Bauablaufes Der Bauphasenplan: Der Bauphasenplan ist die grafische Darstellung verschiedener Bauzustände, um die einzelnen Ablaufschritte bildhaft darzustellen. Beispiel Stützmauer (Betonieren auf Lücke = Pilgerschrittverfahren ): Phase 1 Phase 2 Phase 3 6

7 1.2 Darstellung des Bauablaufes Phase 1: Setzen der Bohrträger, Aushub, Einbau Holzbohlen Bohren, Verpressen und Anker spannen Leitwände herstellen Phase 2: Ausheben, Bewehren und Betonieren der Schlitzwände Phase 3: Bewehren und Betonieren der Deckenplatte Phase 4: Aushub unter dem Deckel, gleichzeitig Teilüberschüttung; Freilegen der Sohlanschlüsse Bewehren und Betonieren der Sohle und der Konsolen; Restüberschüttung, Ausbau der Bohlen und Anker, Ziehen der Bohrträger 7

8 1.2 Darstellung des Bauablaufes Der Geschwindigkeitsplan: als Weg-Zeit-Diagramm V als Zyclogramm V i Z V Zeitliche Koordination c Z V Räumliche Koordination Baufortschritt c = V / Z Z Z 8

9 1.2 Darstellung des Bauablaufes Beispiel für ein Weg-Zeit- Diagramm: Stadtbahn Dortmund nach einjähriger Bauzeit 9

10 1.2 Darstellung des Bauablaufes Der Balkenplan: Kalender Zeit Teilleistungen = Vorgänge 10

11 1.2 Darstellung des Bauablaufes Der Netzplan: Der Netzplan ist nach DIN die graphische oder tabellarische Darstellung von Abläufen und deren Abhängigkeiten Im Vorgangsknoten-Netzplan werden die Vorgänge durch Knoten und die Abhängigkeiten durch Pfeile dargestellt. Vorgang 1 Vorgang A Vorgang B Vorgang i Vorgang i + 1 Anfangsfolge (AF) Normalfolge (NF) Endfolge (EF) Vorgang n Sprungfolge (SF) Die Vorgänge sind definiert durch ihre Vorgangsdauer die auf den Vorgang bezogenen Kapazitäten die auf den Vorgang bezogenen Kosten Die Abhängigkeiten sind definiert als Anordnungsbeziehungen (AOB) mit Zeitabstand (=Zeitwert einer AOB) 11

12 1.3 Netzplantechnik: Begriffe Begriffe geregelt in der DIN Netzplantechnik: Alle Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung, Steuerung, Überwachung von Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie, wobei Zeit, Kosten, Einsatzmittel und weitere Einflussgrößen berücksichtigt werden können. 12

13 1.3 Netzplantechnik: Begriffe Ereignis: Ablaufelement, das das Eintreten eines bestimmten Zustandes beschreibt. Vorgang: Ablaufelement, das ein bestimmtes Geschehen beschreibt. Hierzu gehört auch, dass Anfang und Ende definiert sind. Vorgänger: Einem Vorgang unmittelbar vorgeordneter Vorgang. Nachfolger: Einem Vorgang unmittelbar nachgeordneter Vorgang. 13

14 1.3 Netzplantechnik: Begriffe Anordnungsbeziehung: Quantifizierbare Abhängigkeit zwischen Ereignissen oder Vorgängen. Weg: Durch einen oder mehrere aufeinander folgende Pfeile hergestellte Verbindung von Knoten. Kritischer Weg: Weg, auf dem Ereignisse bzw. Vorgänge so angeordnet sind, dass die gesamte Pufferzeit ein Minimum ist. 14

15 1.3 Netzplantechnik: Begriffe Lage: Ergebnis der Einordnung von Ereignissen bzw. Vorgängen in den Zeitablauf unter Beachtung aller gegebenen Bedingungen (für Zeit, Kosten, Einsatzmittel). Früheste Lage, späteste Lage 15

16 1.3 Netzplantechnik: Begriffe Pufferzeit: Zeitspanne, um die, unter bestimmten Bedingungen, die Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs verändert oder die Dauer eines Vorgangs verlängert werden kann. Freie Pufferzeit: Zeitspanne, um die ein Ereignis bzw. Vorgang gegenüber seiner frühesten Lage verschoben werden kann, ohne die früheste Lage anderer Ereignisse bzw. Vorgänge zu beeinflussen. Gesamte Pufferzeit: Zeitspanne zwischen frühester und spätester Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs. Bei Ereignissen ist GP = SZ FZ Bei Vorgängen ist GP = SAZ FAZ = SEZ - FEZ 16

17 1.3 Netzplantechnik: AOB Normalfolge: E (I) A (J) NF I J Sprungfolge: A (I) E (J) SF I J 17

18 1.3 Netzplantechnik: AOB Anfangsfolge: A (I) A (J) AF I J Endfolge: E (I) E (J) EF I J 18

19 1.4 Berechnungsmethodik Voraussetzungen: Vorgangs- bzw. Ereignisliste mit Dauern Verknüpfung der Vorgänge bzw. Ereignisse mit AOB s Betriebliche erwünschte AOB s Vorgehen: Normieren der AOB s Vorwärtsrechnung Rückwärtsrechnung Optimierung 19

20 1.4 Berechnungsmethodik: Optimierung Ziele: Glättung der Ganglinien, Verkürzen der Bauzeit, Senkung der Kosten Verschiebung der Vorgänge innerhalb der Pufferzeiten Ändern des Betriebsnetzes Unterbrechung von Vorgängen Verlängern einzelner Vorgänge bei Senkung der Einsatzmittelkapazität oder umgekehrt 20

21 1.4 Berechnungsmethodik eitfolgeplan [früheste Lage] Vorgang PA PE

22 1.4 Berechnungsmethodik Zeitfolgeplan Vorgang PA PE Kritischer Weg: späteste Lage ( I ) PA PE Freier Puffer FP Gesamtpuffer GP 22

23 Übung Ablaufplanung Planung einer Party mit: Vorgangsliste mind. 10 Vorgängen mit 3 verschiedenen Arten von AOB s Zeitraum (Planung, Ausführung, Nachlauf): 2,5 Wochen Präsentation am

24 Präsentation Zeitrahmen 10 Min. Folien (Excel empfohlen) max. 5 Tip: Schriftgröße mind. 20Pt (Bitte Leitfaden im Netz beachten) 24

25 Übung Ablaufplanung Party organisieren Vg-Nr. Vorgang (Was ist zu tun?) Zuständigkeit (Wer macht was?) Terminvorgabe (Bis wann zu erledigen?) 1 Einladungen verschicken Bärbel 3 Tage vorher 2 Raum organisieren Andreas vor Einladung 3 Ausstattung organisieren Bernd nach Raumbestätigung 4 Essen einkaufen Bärbel, Mareike dito 5 Getränke einkaufen Jonas, Uli dito 6 Aufbauen und Herrichten alle Freitag (1d vor Party) 7 Umlage kassieren Andreas nach Aufbau, vor Party 8 Feiern alle nach Umlage 9 Aufräumen und Reinigen alle nach Party Rückgabe Leergut, Montag nach 10 Ausstattung Uli, Andreas Aufräumen 25

26 1.5 Begriffe 1. Bauzeit Die Bauzeit ist i.d.r. vertraglich in den Besonderen Vertragsbedingungen geregelt. Kalenderbauzeit = Bruttobauzeit Mit der Bauarbeiten ist... zu beginnen, Datum Fertigstellungstermin für die gesamten Arbeiten ist.... Datum Bauzeit in Arbeitstagen = Bruttobauzeit Mit der Bauarbeiten ist... zu beginnen, Datum die gesamten Arbeiten sind in... Arbeitstagen durchzuführen Vom Arbeitsamt anerkannte Schlechtwettertage gelten nicht als Arbeitstage. 26

27 1.5 Begriffe 2. Baufortschritt - Baugeschwindigkeit Bauleistung Baustelleneinrichtung Einarbeitung, Vorlauf Betriebliche Ausfallzeiten Restarbeiten, Nachlauf Baustellenräumung Durchschnittl.Baufortschritt c Ø Erforderlicher Baufortschritt c erf Nettobauzeit 27

28 1.5 Begriffe Es gilt : c erf = 1,10 bis 1,25 c Ø (VE/Tag) Baugeschwindigkeit: Baugeschwindigkeit v erf = c erf / tägliche Arbeitszeit Es gilt: v erf = c erf / 8 bis 10 Std/Tag 28

29 1.5 Begriffe 3. Teilbetriebe Bauleistungen werden i.d.r. nicht von einer Maschine oder einer Kolonne erbracht sondern von mehreren Teilbetrieben, die voneinander abhängig sind: Der Leitbetrieb bestimmt den Arbeitsfortschritt und damit die Baugeschwindigkeit. Die Leistung der Ergänzungsbetriebe ist auf die Leistung des Leitbetriebes abzustimmen. 29

30 2.1 Arten und Umfang SCHÄRFEGRADE IN DER ABLAUFPLANUNG ( 1 ) General- Arbeitsschritte/ Schärfegrad bzw. Abläufe ablauf Rahmenablauf Grobabläufe Detailabläufe Checklisten behandelt wird/werden: für gesamtes Jahr/Quartale für Bauabschnitte nach Leistungsabschn. (Mte./Wo) nach Vergabeeinheit laufende Begleitung und Kontrolle wann: zu Beginn, insgesamt bei Abschnittbeginn sukzessive vor jew. Leistung nach Vergaben in festgelegtem Rhythmus und fallweise zwischendurch 30

31 2.1 Arten und Umfang SCHÄRFEGRADE DER TERMINPLANUNG( 2 ) Methoden Planung Projektvorbereitung Ausführungsvorbereitung Ausführung Projektabschluß Balken Terminrahmen Balken / Netz Generalablauf Netz als Balken VZ-Diagramm Grobablauf Planung Grobablauf Vorbereitung und Ausführung Grobablauf Übergabe und Inbetriebnahme Netz als Balken Listen Detailablauf Planung Detailablauf Vorbereitung Detailablauf Ausführung Detailablauf Übergabe Soll-Ist-Vergleich / Anpassung / Steuerung 31

32 2.1 Arten und Umfang TERMINPLANEINTEILUNG Rahmenterminplan 20 bis 50 Vorgänge Zeiteinheit: Quartale Grobterminplan bis zu 250 Vorgänge/Teilprojekt Zeiteinheit: Tage/Wochen Ebene der Leistungsbereiche Generalterminplan 50 bis 150 Vorgänge Zeiteinheit: Monate Detailterminplan bis zu 250 Vorgänge/Bauteil Zeiteinheit: Tage bei Bedarf Auflösung der Vorgänge Ebene der Leistungsbereiche 32

33 2.3 Dauern GROBZEITWERTE IM ROHBAU sehr schwierig schwierig Obergeschosse Untergeschosse mittel einfach 0 1,0 2,0 3,0 h/m³ BRI 33

34 2.3 Dauern W stb = f (s W sch + 0,001 f e W bew + W bet ) z [Ah/m 3 BRI] f = Feststoffanteil m 3 Feststoff/m 3 BRI i. M. 0,12-0,15 s = Schalungsanteil m 2 Schalung/m 3 Beton i. M. 4-8 m 2 /m 3 W sch = Aufwandswert für Schalung Ah/m 2 i. M. 1,0 Ah/m 2 f e = Bewehrungsanteil kg Bewehrung/m 3 Beton i. M kg/m 3 W bew = Aufwandsanteil für Bewehrung Ah/t i. M. 20 Ah/t ohne Schneiden und Biegen W bet = Aufwandswert für Betonieren Ah/m 3 i. M. 1,0 Ah/m 3 bei Transportbeton z = Zuschlagsfaktor für Baustelleneinrichtung u. Räumung sowie Nebenarbeiten i. M. 1,0 Mit den Mittelwerten ergibt sich folgende Formel für Stahlbetonarbeiten: W stb = 0,12 (s 1,0 + 0, ,0) 1,0 = 0,12 (s + 3,4) bei Mauerwerksanteilen ergibt sich der Gesamtaufwand wie folgt: W m, stb = W stb (1 - α M + a M γ M / 2,5) Ah/m 3 BRI α M = Anteil des Mauerwerks am Feststoff γ M = spez. Gewicht des Mauerwerks (zwischen 10,0-18 k N /m 3 ) Formeln für Rohbauzeitwerte für Wohn- und Verwaltungsbauten 34

35 2.3 Dauern Zeitbedarfswerte für Grobterminplanung für ausgewählte Ausbau-Leistungsbereiche LB = Leistungsbereiche nach DIN 276 Zeitbedarfs- Leistung/Tag/ LB Beschreibung wert Einheit Kolonne (3 AK) 015 Betonwerkstein 1,00 h/m Zimmerarbeiten 0,20 h/m2 120 Dachstühle 020 Dachdeckung Dachziegel auf Lattung 0,50 h/m Klempnerarbeiten Falzdeckung aus Zn oder Cu 0,80 h/m Putzarbeiten Wand- /Deckenputz einlagig 0,30 h/m2 80 Edelputz mit Unterputz 0,80 h/m2 30 Wärmedämmputz 1,00 h/m Fliesenarbeiten Fliesen 15/15 cm im Dünnbett, Wandbelag 1,20 h/m2 20 im Dünnbett, Boden 0,80 h/m Estricharbeiten 0,30 h/m2 80 schwimm. Estrich bis 50 mm Zementestrich Anhydritestrich 0,10 h/m

36 2.3 Dauern Zeitbedarfswerte für Grobterminplanung für ausgewählte Ausbau-Leistungsbereiche LB = Leistungsbereiche nach DIN 276 Zeitbedarfs- Leistung/Tag/ LB Beschreibung wert Einheit Kolonne (3 AK) 034 Malerarbeiten Anstrich auf Putz- und Betonflächen 0,30 h/m Bodenbeläge Verbundestrich mit Anstrich 0,50 h/m2 48 PVC auf Estrich 0,34 h/m2 71 Textil auf Estrich 0,30 h/m2 80 Linoleum auf Estrich 0,30 h/m2 80 Parkett auf Estrich 0,40 h/m Trockenbau abgeh. Decke: Unterkonstruktion 0,15 h/m2 160 Gipskarton 0,50 h/m2 48 Akustikdecke 0,80 h/m2 30 Decke als Paneel-Decke 0,40 h/m m2 GIKA-Trennwände Unterkonstruktion(Metall) + 0,33 h/m2 73 einlag. Beplankung 0,23 h/m

37 2.3 Dauern Ze itbe da rfswe rte für Grobte rminpla nung für ausgewählte Ausbau-Leistungsbereiche LB = Leistungsbereiche nach DIN 276 Zeitbedarfs- Leistung/Tag/ LB Beschreibung wert Einheit Kolonne (3 AK) 015 Betonwerkstein 1,00 h/m Zimmerarbeiten 0,20 h/m2 120 Dachstühle 020 Dachdeckung Dachziegel auf Lattung 0,50 h/m Klempnerarbeiten Falzdeckung aus Zn oder Cu 0,80 h/m Putzarbeiten Wand- /Deckenputz einlagig 0,30 h/m2 80 Edelputz mit Unterputz 0,80 h/m2 30 Wärmedämmputz 1,00 h/m Fliesenarbeiten 37

38 2.3 Dauern DECKENBEKLEIDUNGEN Beschreibung Konstruktion/Material/Abmessung/besondere Eigenschaften Zeit h/m 2 Bezugsgröße m2 Fläche der Deckenbekleidungen, entsprechend der Berechnung der Netto- Grundrißfläche (NGF) Ausführungsart 06 Ausführungsart 09 Ausführungsart 10 Gipskartondecken Abhängdecke (geschlossene Fläche) Gipskarton Metalldecken (mittlere Anforderungen) Abhängdecke Metall schallabsorbierend, Oberflächenbehandlung dauerhaft Metalldecken (hohe Anforderungen) Abhängdecke, Metall, schallabsorbierend, Oberflächenbehandlung dauerhaft, teilweise besondere Gestaltung 1,65 Streuungsbereich 1,25-2,01 0,50 0,45-0,50 0,75 Streuungsbereich Streuungsbereich 0,60-0, % LB 039 Trockenbauarbeiten % LB 034 Anstricharbeiten 100 % LB 039 Trockenbauarbeiten 100 % LB 039 Trockenbauarbeiten 38

39 2.3 Dauern Kostengruppen: Rohbau: PLAUSIBILITÄTSKONTROLLEN VON KOSTENSCHÄTZUNGEN Terminplanung für Wohn- und Verwaltungsbauten - KGR nach DM/m³ BRI nach DM/m² BGF KGR 4 KGR = % bei Wohnbauten = % bei Verwaltungsbauten - Feststoffanteil m³/ m³ BRI z.b. 0,10-0,15 m³/m³ BRI - Betonstahl kg/m³ Beton z.b kg/m³ Beton - Schalung m²/m³ Beton z.b. 4-8 m²/m³ Beton Ermittlung der Arbeitsstunden für Rohbau: mit z.b. 1,1-1,8 Arbeitsstunden/m³ BRI bei 35 % Lohnanteil über Mittellohn Ermittlung der Arbeitsstunden für technische Gewerke: über Lohnanteile, Einzelprozesse und Mittellohn (siehe Tabelle 1 und 2) 39

40 2.3 Dauern PROZENTUALE VERTEILUNG DER GEWERKEKOSTEN AUF DIE KOSTEN DER EINZELPROZESSE (Tabelle 1) Einzelprozesse Grobmontage Feinmontage Zentralen Isolierung Summe Einzelgewerke % % % % % 1) Lüftung ca ca. 5 i. M ) Heizung und Warmwasserbereitung ca ca. 10 i. M ) Sanitär ca. 5 i. M ) Starkstrom mit Beleuchtung i. M ) Schwachstrom i. M ) Fördertechnische Anlagen i. M

41 2.3 Dauern AUSGEWÄHLTE ERFAHRUNGSWERTE UND EIGENE PLAUSIBILITÄTSWERTE SCHALUNG BEWEHRUNG BETON m² / m 3 Ah / m² Ah / m 3 kg / m 3 Ah / t Ah / m 3 Ah / m 3 üblicher oberer Grenzwert 8 2, ,6 3,00 Mittelwert 6 1, ,8 2,20 üblicher unterer Grenzwert 4 1, ,6 1,40 Hilfsmittel für die Grobplanung, Bezugsgröße = (m³ BRI) nach SCHUB/MEYRAN, Seite 97 41

42 2.3 Dauern DAUERN VON PLANUNGSLEISTUNGEN rojekt: parkassenebäude RI: m² osten: M etto Planungsphasen Gesamthonorar Mittl. Stundensatz Grundlagenermittlung Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Objektplanung Tragwerksplanung Fraianlagenplanung Planung HLS Planung Elt 110 DM/h Phasen% Teil-Honorar Phasen% Teil-Honorar Phasen% Teil-Honorar Phasen% Teil-Honorar Phasen% Teil-Honora Ausführungsplanung Vorbereiten d. Vergabe Mitwirken b.d. Vergabe Objektüberwachung Objektbetreuung MA-Zahl Dauer (AT) MA-Zahl Dauer (AT) MA-Zahl Dauer (AT) MA-Zahl Dauer (AT) MA-Zahl Dauer (AT Grundlagenermittlung ,5 10 0,5 3 0,5 7 0,5 Vorplanung 1, , Entwurfsplanung , Genehmigungsplanung , Ausführungsplanung ,5 45 0,5 24 1,5 14 1,5 1 Vorbereiten d. Vergabe , Mitwirken b.d. Vergabe , Objektüberwachung Objektbetreuung 1 0, ,5 0, ,3 0, ,3 0,

43 2.4 Standardabläufe 01 STANDARDABLAUF LV-ERSTELLUNG Veröffentlichung 03 LV-Erstellung 04 LV-Prüfung 05 LV-Korrektur 06 Abstimmung Vorbemerkungen 07 LV-Druck 08 LV-Versand 09 LV-Laufzeit 10 Submission 11 Angebotsprüfung 12 Vergabevorschlag 13 Einpassung in Kostenbudget 14 Vergabe 15 Ausführungsbeginn 43

44 2.4 Standardabläufe STANDARDABLAUF GEBÄUDETECHNIK nichttragendes Mauerwerk 02 Rohmontage Heizung 03 Rohmontage Sanitär 04 Rohmontage Elektro 05 Schlitze/Durchbrüche schliessen 06 Ausbau 07 Endmontage Heizung 08 Endmontage Sanitär 09 Endmontage Elektro 10 Ausbau Finish 44

45 2.4 Standardabläufe STANDARDABLAUF GENERALNETZ Rohbau Ausführungsplanung 03 Ausschreibung 04 Vergabe 05 Ausführung 06 Fassade 07 Dach 10 Gebäudetechnik Ausführungsplanung 11 Ausschreibung 12 Vergabe 13 Rohmontage 14 Schlitze/Durchbrüche schliessen 15 Gebäudetechnik Endmontage 18 Ausbau Ausführungsplanung 19 Ausschreibung 20 Vergabe 21 Ausführung 45

46 2.4 Standardabläufe STANDARDABLAUF NASSRÄUME Türzargen 02 Schlitze/Durchbrüche schliessen 03 Putz Decke, Wand 04 Abdichtung Boden 05 Estrich bzw. Schutz der Abdichtung 06 Wandfliesen geklebt 07 evtl. abgeh. Decke 08 Bodenfliesen geklebt 09 alt: Wandfliesen i. Mörtelbett 10 alt: Bodenfliesen i. Mörtelbett 11 Türen 12 Endmontage HLS + Elt 13 Maler 14 Baureinigung 46

47 2.4 Standardabläufe Baustellenvorbereitung Baustelleneinrichtung Baugrubenverkleidung Aushubarbeiten Gründungsarbeiten Aufgehende Baukonstruktion (Zimmerarbeiten) Start Heizung, Lüftung, Sanitär Dachabdichtung Klemptnerarbeiten Fassade Start Elektromontage Isolierungsarbeiten 47

48 2.4 Standardabläufe genehmigter Entwurf Werkplan 1 Schalplan 1 und statische Bemessung Rohbaudetailplanung Koordination Werkpläne, Schalpläne und Aussparungspläne TA Aussparungspläne Technische Ausrüstung Werkplan 2 (Koordinierte Werkplanung mit allen Rohbauangaben) Planung der Fertigteile Schalplan 2 und Bewehrungspläne 1 Prüfstatik Fertigteil- und Werkstattplanung Ausführung der konstruktiven Rohbauarbeiten Bewehrungspläne 2 Stücklisten, Materialauszüge 48

49 2.4 Standardabläufe REGELABLAUF MONTAGEPLANUNG Für GEBÄUDETECHN: GEWERKE ARCHITEKT AUFTRAGNEHMER PLANER HT Prüfung der Planunterlagen Ausführungsplanung Prüfung / Freigabe / gestalterische Aspekte Erstellung der Montagepläne zur Information Prüfung Korrektur nein in Ordnung?? ja Fertigung Freigabe Beginn Montage 49

50 2.5 Terminverfolgung URSACHEN FÜR TERMINABWEICHUNGEN Terminabweichungen Änderung der Rahmenbedingungen Termin falsch geplant Kapazitätsausfall Know-how-Ausfall Leistungsänderung Kapazität reicht nicht aus Aufwand größer als geplant Managementtermine Sachmittel Kündigung Systembedingte Änderungen Kapazität temporär überlastet Aufgabe vergessen "Salamitaktik" Personen Schulung nicht durchgeführt Auftraggeber Kapazitätsausfall Risiko-Eintritt Ungeprüfte Termine Know-how nicht bedacht keine systematische Aufwandsabschätzung 50

51 3. Terminplanung des AN 51

52 3.1 Ablaufplanung als Teil der Arbeitsvorbereitung ARBEITSVORBEREITUNG Aufstellen einer Auftragskalkulation Baustellenerkundung Überprüfung der Leistungsmengen Strukturieren des Bauvorhabens mit den zeitlichen Randbedingungen Aufstellung der Planlieferliste Anträge und Genehmigungsverfahren Bauverfahren/methode n Detaillierte Bauablaufplanung erstellen Verträge mit Lieferanten Verträge mit Nachunternehmer Leistungslohnverträge aufstellen Planung der Baustelleneinrichtung Bereitstellungsplanung ( Kapazitäten ) Arbeitskalkulation aufstellen ( Schritt 1 ) Geräte- und Personalabruf tätigen Baustelle einrichten Baubeginn 52

53 3.1.1 Einflussgrößen auf die AV Bauvertragliche Vorgaben Menge Qualität Termine Betriebliche Vorgaben Arbeitskräfte Betriebsmittel Baustoffe Arbeitsmethoden Bauverfahren Arbeitssysteme geeignet ausreichend pünktlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten am richtigen Ort 53

54 3.1.2 Planungsinstrumente der AV Ablaufplanung Verfahrensplanung Bereitstellungsplanung Einrichtungsplanung Einsatzplanung Vorbereiten = detailliertes Planen 54

55 3.1.4 Überprüfung der Leistungsmengen A-B-C-Analyse A-B-C-Analyse ausgewählter Hoch- und Ingenieurbauten 120 Anteil am Umsatz in % Anteil der Positionen in % 55

56 3.2 Grundlagen und Planungsphasen SCHEMA BAUABLAUFPLANUNG GRUNDLAGEN PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3 PHASE 4 PHASE 5 PHASE 6 Betriebskalender Bauvertrag Strukturierung Definition von Definition von Berechnung kapazitäts- Auftrags- des Bauvor- baubetriebl. Anordnungs- des Netzes optimierter schreiben habens Vorgängen beziehungen Darstellung Soll-Ablaufdes Planes Plan Angebots- Auftrags- Zuordnung Darstellung kalkulation kalkulation von Mengen Kapazitätsund Kalkula- und Kosten- Kapazitätstionsansätzen kurven glättung auf Vorgänge siehe

57 3.2.1 Strukturierung des Bauvorhabens Planungsebenen Bauvorhaben GROBTERMINPLANUNG 1-Ebene Teilprojekte (=Blockvorgänge) mit AOB FEINTERMINPLANUNG 2. Ebene Vorgänge mit AOB Baubeginn Bauende Zeit 57

58 3.2.2 Definition von baubetrieblichen Vorgängen Vorgang n +2 Vorgang n+1 BAUSTELLE Vorgang n Vorgang n+3 Vorgang n+4 58

59 3.2.3 Definition von Anordnungsbeziehungen und Kalender Vorgang n +2 Vorgang n+1 Vorgang n Vorgang n+3 1= NF 0 2= NF 3 3= NF 0 4= AF 2 5= EF 0 Vorgang n+4 59

60 3.2.4 Netzberechnung und Optimierung GP Kapazitätsglättung = Kapazitätsspitzen Werden unter Aus- Nutzung der Puffer Abgebaut, ohne die Bauzeit zu verlängern 3 3 früheste Lage späteste Lage 60

61 3.3 Verknüpfung der Vorgänge mit den Mengen und Kapazitäten aus der Kalkulation LV-Positionen Position n+3 45 % Vorgänge Auftragskalkulation Std Sonst.K Gerät Fremd Position n n+1 n+2 n+3 n+x LV Position n+4 Vorgang x+2 Zuordnung LV-Position zu Vorgängen 50 % 15% Position n+5 48% Position n+6 Vorgang x+3 Vorgang x Vorgang x+1 Vorgang x+2 Vorgang x+3 Terminplan ( Netzplan ) Bauablaufplanung Phase % Vorgang x+n Kapazitätslinien Stunden-Gang- und Summenlinie Bauablaufplanung Phase 5+6 Optimierungsphase Bereitstellungsplanung Fremdkostengang- und Summenlinie 61

62 3.4 Erstellung einer Plananforderungsliste von oben Planung nach oben Aus dem Grobterminplan zurückrechnen : Wochen für Bewehrungspläne Wochen für Schalpläne Wochen für Ausbaupläne nach unten Damit die Arbeit vorbereitet werden kann!!!! Baustelle von unten 62

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Von der Idee zur Realität

Von der Idee zur Realität Panoramastraße 3 73340 Amstetten Tel.: 07331 / 71 222 Fax: 07331 / 71 54 50 E-Mail: info@max-hagmeyer.de www.max-hagmeyer.de Von der Idee zur Realität Aufgabe: Ein multifunktionales Gebäude mit 2.562 m²

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los.

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los. Bauführertagung 2. Juni 2010 Arbeitsvorbereitung im Hinblick auf ein effizientes Baustellencontrolling in der Praxis. Ausgangslage, die jeder kennt Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement -1- Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement Aufheizbeginn: - Bei Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) frühestens 7 Tage

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

+ mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten

+ mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten Praxis-Handbuch Bauleiter Bauleistungen sicher überwachen mit 124 Abbildungen und 21 Tabellen + mit 61 Mustervorlagen und 10 Checklisten Prof. Dr.-Ing. Ullrich Bauch Bauingenieur, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung Bauzeitplanung Methoden der Bauzeitplanung 1 Darstellungsformen zur Bauzeitplanung Zur Berechnung des zeitlichen Bauablaufes und zur Darstellung werden folgende Methoden im Bauwesen verwendet: Tabellen

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis.................................................. I 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Einführung...................................................

Mehr

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen 4.1 Allgemeines 4.1.1 Ablaufkontrolle und Steuerung der Bauausführung 4.1.1.1 Bedeutung und Anwendung Um in der Bauausführungsphase eine

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS Ein eigenes Massivhaus ist in den meisten Fällen eine Investition für ein ganzes Leben, die man nur einmal tätigt. Deshalb sollten Sie Ihren Baupartner besonders sorgfältig

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Terminplanung Wo liegen die Engpässe?

Terminplanung Wo liegen die Engpässe? Terminplanung Wo liegen die Engpässe? Bmstr. Dipl.-Ing. Simon Paulitsch Fachhochschule Kärnten Building Science Research & Test Unit bausinn projektmanagment baumeister - bauingenieur PROJEKTABLAUF - MEILENSTEINE

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden:

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden: 56A Honorarrechnung (Stand: 01.08.2013) Das Programm 56A dient zum Erstellen von Rechnungen und Angeboten nach HOAI. Dabei kann unter den Varianten HOAI 2013 und der Vorgängerversionen aus den Jahren 2009

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend. Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN Seite 1 ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN Bauvorhaben 1-Familien-Reihenmittelhaus mit einer Wohnung über Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss; Stellplatz vor dem Haus in 99999 Wertermittlungshausen.

Mehr

B 3. Einschreiben. Firma. ..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben. Sehr geehrte Damen und Herren!

B 3. Einschreiben. Firma. ..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben. Sehr geehrte Damen und Herren! B 3 Einschreiben Firma..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beziehen uns auf Ihr Angebot vom..., auf die Besprechung vom... sowie auf das Vergabeprotokoll vom...

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Bau-SU für Windows Bau-Finanzbuchhaltung Bau-Lohn Bau-Betriebssteuerung Aufmaß Materialwirtschaft www.bau-su.de Kalkulation Abrechnung Angebot Geräteverwaltung Bau-SU für Windows Bau-Lohn Bau-Finanzbuchhaltung

Mehr

Planungs- und Baubetreuungsbüro

Planungs- und Baubetreuungsbüro EINLEITUNG Mit livinghaus-ed GmbH bauen bedeutet ohne Stress bauen. Dafür sorgen wir als Ihre persönlichen Baubetreuer. Wir haben ein umfangreiches Dienstleistungspaket zusammengestellt, welches alle notwendigen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Ihre Sachverständigen am Bau Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Jedes Bauwerk ist ein Unikat Baumängel kosten Geld, Zeit und Nerven. Die vollständige Wandlung von Fehlleistungen der Bauausführung ist

Mehr

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Applikationen für das Qualitätsmanagement Quality APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Gantt Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Gantt Diagramm ist ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt (1861 1919)

Mehr

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Baulanderschliessung für Kommunen Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Wir Entlasten sie von allen aufgaben. Die Erschließung von Neubau- und Gewerbeflächen

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Inhalt von Kapazitätsplanung. Projektmanagement Kapazitätsplanung. Inhalt Skript. 1 Ziel der kapazitäsplaung. 2 Begriffe

Inhalt von Kapazitätsplanung. Projektmanagement Kapazitätsplanung. Inhalt Skript. 1 Ziel der kapazitäsplaung. 2 Begriffe Inhalt von Kapazitätsplanung 1 Inhalt Skript 1 Ziel der kapazitäsplaung 2 Begriffe 3 Einsatzmittel und Einsatzmittelart 4 Ablauf der kapazitätsplanung 5 Beispiel zur Personaleinsatzplan ung Ziel der Kapazitätsplanung

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt 32. 1.5 HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt 32. 1.5 HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen 11 1.1 Grundstück 11 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen 11 1.1.2 Grundstückbewertung 12 1.1.3 Grundstückswert 12 1.1.4 Grundstückskauf 13 1.1.5 Checkliste

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT BIM / 5D-PLANUNG DER BLICK IN DIE ZUKUNFT DI (FH) Hrvoje Petrovic 1 WAS IST BIM? WAS IST 5D-PLANUNG? 2 BEISPIELE FÜR BIM / 5D ANWENDUNGEN IN PROJEKTEN 3 BIM/5D UMSETZUNG IM KONZERN 4 NORMEN UND STANDARDS

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die von Alpha Beton entwickelte Bauteilreihe Pamaflex berücksichtigt im Besonderen

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS Ein eigenes Massivhaus ist in den meisten Fällen eine Investition für ein ganzes Leben, die man nur einmal tätigt. Deshalb sollten Sie Ihren Baupartner besonders sorgfältig

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC II. Das Nachwuchsführungskräfte-Programm III. Erfolgskontrolle I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-Assessment-Centers

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010 Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen Prof. Dr. Peter Böttcher Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Osnabrücker Baubetriebstage

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete -

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - ID: K 1005 A - Stand: 02/2011 Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - Die Dexturis Baubeschreibung -Complete- Die Dexturis GmbH verfügt über eine der besten Bau- und Leistungsbeschreibungen in Deutschland,

Mehr

Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten.

Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anleitung zu Rechnungsdeckblatt Das Rechnungsdeckblatt wird für alle Aufträge Benötigt, welche Teilzahlungen beinhalten. Es gibt zwei Rechnungsdeckblätter: - Dienstleistungen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

KITA EIN PROJEKT ROIK HAMBURG-BERGSTEDT EINE ARCHITEKT PLANUG - AUSFÜHRUNG 2011-2012

KITA EIN PROJEKT ROIK HAMBURG-BERGSTEDT EINE ARCHITEKT PLANUG - AUSFÜHRUNG 2011-2012 ARCHITEKT EINE ROIK KITA 2012 HAMBURG-BERGSTEDT PLANUG - AUSFÜHRUNG 2011-2012 EIN PROJEKT MAX-BRAUER-ALLEE 81 22765 HAMBURG FON 040 609 51 969 FAX 040 32 31 83 82 www.roik-architekt.de info@roik-architekt.de

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr