Abgabenhinterziehung im Zusammenhang mit Berichtigungspflicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgabenhinterziehung im Zusammenhang mit Berichtigungspflicht"

Transkript

1 W

2

3

4 Vorwort Zahlreiche Novellierungen des Finanzstrafgesetzes und wesentliche Entwicklungen in Literatur und Rechtsprechung haben eine Überarbeitung der 2. Auflage notwenig erscheinen lassen. Seit Erscheinen der 2. Auflage im Jahr 2002 erfolgte insbesondere die Reform des Rechtsmittelverfahrens im finanzbehördlichen Verfahren (Abgabenrechtsmittelreformgesetz), die Einführung der Verbandsverantwortlichkeit im FinStrG (AbgÄG 2005), sowie zuletzt die Anpassung des FinStrG an die neue StPO (FinStrGNov 2007). Dementsprechend finden sich in der 3. Auflage eine ausführliche Darstellung des verwaltungsbehördlichen Rechtsmittelverfahrens, der Verbandsverantwortlichkeit und der an die neue StPO angepassten Bestimmungen des verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahrens, sowie der nunmehr angepassten Ergänzungsbestimmungen der StPO ( 195 ff FinStrG). Darüber hinaus wurden folgende Abschnitte insbesondere wegen erheblicher Praxisrelevanz erstmals aufgenommen bzw wesentlich ergänzt. Zum Teil werden dabei von der zweiten Auflage abweichende Lösungsansätze vertreten: Es wurde ein neues Kapitel über die historischen Wurzeln des FinStrG eingefügt (Rz 5). Es wurde ein Kapitel zu Steuerhinterziehung und Prävention der Steuerhinterziehung in Österreich unter Einschluss einer Darstellung der Prävention im Abgabenverfahren eingefügt (Rz 14). Es wurde ein Kapitel über Finanzstrafrecht und Grundrechtsschutz ergänzt; hier waren insbesondere die Ergebnisse der Finanzstrafrechtlichen Tagung 2005 zu berücksichtigen (Rz 58). Der Abschnitt mangelnde Strafwürdigkeit der Tat wurde erheblich insbesondere um die Ergebnisse der Finanzstrafrechtlichen Tagung 2007 sowie um gesetzliche Neuregelungen ergänzt (Rz 337). Der Abschnitt Selbstanzeige wurde aufgrund wesentlicher Entwicklungen in Literatur und Judikatur erheblich ergänzt (Rz 382). Der Abschnitt Verjährung wurde um Ausführungen zur abgabenrechtlichen Bemessungsverjährung ergänzt und insbesondere auf die Verzahnung der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung und der abgabenrechtlichen Bemessungsverjährung eingegangen (Rz 528). Der Abschnitt Konkurrenzen wurde wesentlich überarbeitet und um Gesichtspunkte der tatbestandlichen Exklusivität, insbesondere im Zusammenhang mit 22 Abs 2 und 3 FinStrG ergänzt. Diesbezüglich wird in der 3. Auflage ein von der 2. Auflage abweichender Ansatz vertreten. Die Ergebnisse der Finanzstrafrechtlichen Tagung 2004 waren entsprechend zu berücksichtigen (Rz 541).

5 VI Vorwort Der Abschnitt Strafbemessung wurde erheblich, insbesondere unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Finanzstrafrechtlichen Tagung 2007 erweitert und die Abweichungen des finanzstrafrechtlichen Sanktionensystems gegenüber demjenigen des StGB dargestellt und kritisch hinterfragt (Rz 576). Der Abschnitt Abgabenhinterziehung wurde in folgenden Bereichen wesentlich ergänzt bzw wurden neue Lösungsansätze vertreten: Jüngste Entwicklungen zum Fortsetzungszusammenhang (Rz 523) Abgabenhinterziehung im Zusammenhang mit Berichtigungspflicht (Rz 823) Abgabenhinterziehung als verhaltensgebundenes Delikt in Bezug auf Prüfung der Gleichwertigkeit im Fall der Unterlassung (Rz 878) Gestaltungsmissbrauch und Abgabenhinterziehung (Rz 945) Gewerbsmäßige Abgabenhinterziehung als mangelnde Vortat zur Geldwäscherei (Rz 1005) Anforderungen an die subjektive Tatseite nach 33 Abs 2 lit a (Wissentlichkeit auch im Hinblick auf die Verletzung der USt- Voranmeldungsverpflichtung; Rz 1052) Abgabenhinterziehung durch Umsatzsteuerkarusselle (Rz 1074) Ermittlung des strafbestimmenden Wertbetrages (Berücksichtigung der Ergebnisse der Finanzstrafrechtlichen Tagung 2006; Rz 592). Der Abschnitt Schmuggel wurde neu strukturiert und im Hinblick auf praxisbedeutsame Aspekte vertieft (Rz 1121). Es wurde ein eigenes Kapitel über Finanzvergehen in Nebengesetzen aufgenommen (Rz 1234). Im Abschnitt gerichtliches Finanzstrafverfahren wurden Ausführungen zum neuen Vorverfahren in der StPO sowie zur Nichtigkeitsbeschwerde ergänzt (Rz 2198). Der Abschnitt Bankgeheimnis wurde neu strukturiert und um neue Ermittlungsmaßnahmen (Kontoauskunft, Kontoöffnung und Kontoüberwachung) ergänzt (Rz 1836, 2365). Der Abschnitt internationale Amts- und Rechtshilfe wurde insbesondere um Ausführungen zur Amtshilfe im Abgabenverfahren ergänzt (Rz 2339). Die Entwicklung der Rechtsprechung und Literatur wurde bis Ende September 2007 berücksichtigt. Für die Durchsicht des Abschnitts Nichtigkeitsbeschwerde im Finanzstrafverfahren bedanken wir uns bei Ass.-Prof. Dr. Alois Birklbauer; für die Durchsicht des Abschnitts Schmuggel bei Dr. Walter Summersberger; für die sorgfältige Literaturbearbeitung und für die Erstellung des Stichwortverzeichnisses bedanken wir uns bei Mag. Katharina Schweiger und Mag. Petra Marek. Linz, November 2007 Roman Leitner, Gerald Toifl, Rainer Brandl

6 Vorwort zur 2. Auflage Anfang 2001 war die Erstauflage vergriffen. Da seit 1995 mehrere Novellierungen des FinStrG erfolgten, insbesondere 1996 im Bereich der Zolldelikte und besonders einschneidend 1999 aus Anlass des Übereinkommens über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften, kam ein Nachdruck der ersten Auflage von vornherein nicht in Betracht. Dazu kam die Rechtsentwicklung durch Judikatur und Literatur zum Finanzstrafrecht, die nicht vernachlässigt werden konnte. Einen wesentlichen Beitrag zur literarischen Auseinandersetzung lieferte dabei die Reihe Aktuelles zum Finanzstrafrecht, die seit 1996 in Folge der an der Universität Linz stattfindenden Tagung erscheint. Es sei den Vortragenden an dieser Stelle vom Herausgeber für ihr Engagement um die Weiterentwicklung des Finanzstrafrechts gedankt. Darüber hinaus war die bevorstehende Währungsumstellung zu berücksichtigen. Es musste deshalb eine umfassende Neubearbeitung erfolgen. Eine weitere Motivation entstand dadurch, dass die Akademie der Wirtschaftstreuhänder im Herbst 2000 einen Lehrgang für Finanzstrafrecht ins Leben gerufen hat, der im Jahr 2001 bereits von 50 Teilnehmern absolviert wurde. Den Lehrgangsteilnehmern konnte da die erste Auflage bereits vergriffen war nur teilweise ein aktueller Lehrbehelf zur Verfügung gestellt werden. Da dieser Lehrgang der Akademie der Wirtschaftstreuhänder auch im Jahr 2002 angeboten wird, war es umso wichtiger, rasch eine aktuelle Darstellung des österreichischen Finanzstrafrechts anzubieten, in der auch dogmatische und rechtstheoretische Aspekte berücksichtigt werden und die über die Funktion eines Kommentars hinausgeht. Die erste Auflage wurde in der täglichen Praxis unserer Sozietät einer harten Bewährungsprobe unterzogen. Deshalb haben wir versucht, mit der zweiten Auflage den Anforderungen der Praxis noch besser gerecht zu werden. Dementsprechend wurden einige Kapital völlig neu gestaltet und erheblich erweitert sowie neue Kapitel hinzugefügt. Dadurch hat sich der Umfang des Werkes wesentlich erweitert, so dass uns die Anregung des Verlages sachgerecht erscheint, den Titel Handbuch zum österreichischen Finanzstrafrecht zu wählen, da der Rahmen von Grundzügen nunmehr überschritten ist. Für Durchsicht und Anregungen bedanken wir uns herzlich bei: Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil zum Allgemeinen Teil, Min.-Rat Dr. Otto Plückhahn zu den Zoll- und Monopoldelikten, RA Dr. Wolfgang Moringer zum gerichtlichen Finanzstrafverfahren sowie Prof. Dr. Gerhard Dannecker zu den internationalen Aspekten, insbesondere der Amts- und Rechtshilfe.

7 VIII Vorwort zur 2. Auflage Unser Dank gebührt auch Herrn Mag. Andreas Herndler für die sorgfältigen Korrekturarbeiten. Literatur und Rechtsprechung wurden bis April 2001 berücksichtigt. Der Ministerialentwurf des Abgaben-Rechtsmittel-Reformgesetzes 2001 (AbgRmRefG 2001) erschien während der Drucklegung und konnte nicht mehr berücksichtigt werden. Linz, Oktober 2001 Roman Leitner Christa Eckhard

8 Vorwort zur 1. Auflage Das Finanzstrafrecht stellt an den Rechtsanwender hohe und umfassende Anforderungen: Der Strafrechtsjurist, der grundsätzlich für die Anwendung der Materie prädestiniert ist, verfügt vielfach nicht über die steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die regelmäßig im Vorfeld eines Finanzstrafverfahrens, nämlich im Abgabenverfahren relevant sind; der Steuerrechtsexperte und/oder Betriebswirt ist regelmäßig mit den spezifischen strafrechtlichen Fragen im Zuge eines Finanzstrafverfahrens überfordert. Aus dieser Sicht ist es jedenfalls praxisgerecht, dass im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Wirtschaftstreuhänder zur Verteidigung befugt sind und im gerichtlichen Verfahren Wirtschaftstreuhänder als Beistand beigezogen werden können. Schwierige Finanzstrafverfahren erfordern daher regelmäßig ein Zusammenwirken des Wirtschaftstreuhänders und des Anwalts. Als Jurist und Steuerberater war für mich diese interdisziplinäre Herausforderung des Finanzstrafrechts besonders reizvoll. Was ursprünglich als bloßes Interesse begonnen hat, nimmt inzwischen einen erheblichen Teil meiner beruflichen Tätigkeit ein. Im Jahr 1991 hat mir Univ.-Prof. Dr. Ruppe erstmals einen Lehrauftrag für Finanzstrafrecht an der Universität Graz erteilt; dieser Lehrauftrag war Ausgangspunkt für eine umfassende systematische Auseinandersetzung mit dem Thema und was ursprünglich als lückenhaftes Skriptum seinen Ausgangspunkt nahm, wurde nach und nach verdichtet. Prof. Ruppe gebührt besonderer Dank, dass er mir diesen Anstoß gegeben hat und ich mich damit dieser Herausforderung stellen konnte. Besonderer Dank gebührt Univ.-Prof. Dr. Moos, der mir insbesondere im Allgemeinen Teil des Finanzstrafrechts wesentliche dogmatische Unterstützung geboten hat und sowohl den Allgemeinen Teil als auch das Verfahrensrecht redigiert hat. In gleicher Weise bedanke ich mich besonders bei Ministerialrat Dr. Plückhahn, der mir freundlicherweise das gesamte Manuskript durchgesehen hat und mir die Gelegenheit geboten hat, Zweifelsfragen zum Teil durchaus kontroversiell zu diskutieren. Es ist mir ein besonderes Anliegen zu betonen, dass das vorliegende Buch nicht nur mein Werk ist, sondern auch das Werk meiner Mitarbeiterin, Frau MMag. Christa Eckhard. Ohne sie wäre dieses Buch nie zustande gekommen. Frau Eckhard hat nicht nur die gesamte Literaturbearbeitung vorgenommen, sie hat auch ganz wesentlich dieses Buch konzeptionell mitgestaltet. Dafür gebührt ihr mein besonderer Dank.

9 X Vorwort zur 1. Auflage Es liegen mehrere umfassende Kommentare zum Finanzstrafgesetz vor. Es fehlte jedoch bislang ein praxisorientierter systematischer Grundriss. Ich hoffe, dass diese Lücke mit dem vorliegenden Werk im Interesse aller Rechtsanwender, aber auch aller einschlägig Studierenden geschlossen werden konnte. Literatur und Rechtsprechung wurden bis Mai 1995 berücksichtigt. Linz, Oktober 1995 Roman Leitner

10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen... XXVII A) ALLGEMEINER TEIL Einleitende Vorbemerkungen Historische Wurzeln Steuerhinterziehung und Prävention der Steuerhinterziehung in Österreich Schattenwirtschaft in Österreich Steuerpolitik und Besteuerungsmoral Prävention im Abgabenverfahrensrecht Verspätungszuschlag ( 135 BAO) Anspruchsverzinsung ( 205 BAO) Säumniszuschläge ( 217 BAO) Stundungszinsen bei Zahlungserleichterungen ( 212 BAO) Aussetzung der Einhebung ( 212a BAO) Abgabenrechtliche Prüfungen Außenprüfungen Sonstige Aufsichts- und Überwachungsmaßnahmen Zwangsstrafen Haftung in der BAO Prävention im materiellen Abgabenrecht Endbesteuerung der Kapitalerträge Maßnahmen gegen den Umsatzsteuerbetrug in der Bauwirtschaft Haftung gem 27 Abs 9 UStG Weitere Haftungstatbestände in materiellen Abgabengesetzen Statistik Außenprüfungen und Finanzstrafverfahren Prinzipien des rechtsstaatlichen Strafrechts Gesetzlichkeitsprinzip nullum crimen sine lege ( 1 ivm 4) Bestimmtheitsgrundsatz Rückwirkungsverbot ( 4) nullum crimen sine lege praevia zeitlicher Geltungsbereich Günstigkeitsprinzip Schuldstrafrecht ( 6) nulla poena sine culpa Finanzstrafrecht und Grundrechtsschutz Faires Verfahren (Art 6 EMRK) Verbot des Zwangs zur Selbstbezichtigung (nemo tenetur) Ne bis in idem Finanzvergehen und sachlicher Geltungsbereich Finanzvergehen isd FinStrG Abgaben isd FinStrG ABC der Abgaben isd FinStrG... 38

11 XII Inhaltsverzeichnis 1.6 Finanzvergehen und örtlicher Geltungsbereich Deliktseinteilungen Allgemeine Deliktseinteilungen Besondere Deliktseinteilungen Verbrechensaufbau Prüfung der Strafbarkeit beim vorsätzlichen Erfolgsdelikt Fallprüfung beim vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikt/Erfolgsdelikt Tatbestand Vorbemerkung zur Stellung des Vorsatzes Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Objektive Zurechnung Rechtswidrigkeit Schuld Schuldfähigkeit Unrechtsbewusstsein Entschuldigungsgründe Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe Fallprüfung beim vorsätzlichen vollendeten unechten Unterlassungsdelikt Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Objektive Zurechnung Gegenüberstellung des Allgemeinen Teils des FinStrG StGB Einzelaspekte Kausalität und objektive Zurechnung Kausalität Objektive Zurechnung (Unrechtszurechnung) Objektive Zurechnung der Handlung Sozialadäquanz Objektive Zurechnung des Erfolgs Vorsatz Begriff Arten; Abgrenzung zur Fahrlässigkeit Die Elemente Wissen und Wollen Arten des Vorsatzes Tatbildirrtum Zeitpunkt Abgrenzung zur Fahrlässigkeit Nachweis und Begründungspflicht Fahrlässigkeit Das fahrlässige Erfolgsdelikt in Begehungsform Arten: Bewusste und unbewusste Fahrlässigkeit, grobe Fahrlässigkeit Elemente des strafrechtlichen Fahrlässigkeitsbegriffs Objektive Zurechnung des Erfolges Entschuldbarer Irrtum Unzumutbarkeit sorgfaltsgemäßen Verhaltens Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt Einzelfragen Übernahme- und Einlassungsfahrlässigkeit Auswahl- und Überwachungsverschulden Das schwere Verschulden des Parteienvertreters ( 34 Abs 3)... 87

12 Inhaltsverzeichnis XIII 4.4 Versuch Prüfung der Strafbarkeit beim versuchten Begehungsdelikt Typische Phasen eines vorsätzlichen Finanzvergehens Abgrenzung zwischen strafbarem Versuch und strafloser Vorbereitungshandlung Straflose Vorbereitungshandlungen und strafbarer Versuch am Beispiel der Abgabenhinterziehung ( 33) Versuch durch Unterlassen bei bescheidmäßig festzusetzenden Abgaben Untauglichkeit des Versuchs Rücktritt vom Versuch Ausschließungsgründe Verfolgungshandlungen Beteiligung an Finanzvergehen Einheitstätersystem Beteiligungsformen Unmittelbare Täterschaft Unmittelbare Täterschaft bei Sonderdelikten Allgemeines zur Bestimmungs- und Beitragstäterschaft bei Sonderdelikten Bestimmungstäterschaft Beitragstäterschaft Beitragshandlungen und Sozialadäquanz Bloße Mitwisserschaft Beteiligung und Versuch Vertreter und Berater als Beteiligte an Finanzvergehen Der Irrtum im Finanzstrafrecht Finanzstrafrechtlich relevante Irrtümer Irrtumslehre zum StGB Rechtsfolgen Entschuldbarkeitsprüfung Erkundigungspflicht Nachweis- und Begründungspflicht Irrelevante Irrtümer Vertretbare Rechtsauffassung im Bereich des Abgabenrechts Mangelnde Strafwürdigkeit der Tat Im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Mangelnde Strafwürdigkeit der Tat gem 42 StGB Umfasste Finanzvergehen Geringe Schuld des Täters Folgen der Tat Fehlende spezial- oder generalpräventive Bedenken Einstellung wegen Geringfügigkeit gem 191 StPO Umfasste Finanzvergehen Geringer Störwert der Straftat Fehlende spezial- oder generalpräventive Bedenken Im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Geringfügiges Verschulden Keine oder unbedeutende Folgen

13 XIV Inhaltsverzeichnis 4.8 Strafaufhebungsgründe Selbstanzeige Wesen und Zweck der strafbefreienden Selbstanzeige Voraussetzungen einer strafbefreienden Selbstanzeige Darlegung der Verfehlung und Offenlegung der bedeutsamen Umstände Rechtzeitigkeit Einbringung der Selbstanzeige Schadensgutmachung Entrichtung nach Maßgabe der Abgabenvorschriften Wirkung der Selbstanzeige nur für die Personen, für die sie erstattet wird Einzelfragen Verjährung der Strafbarkeit Beginn und Dauer der Verjährungsfrist Hemmung der Verjährungsfrist Absolute Verjährung Dauerdelikt Unterlassungsdelikt Fortgesetztes Delikt Konkurrenzen und tatbestandliche Exklusivität Konkurrenzformen und Abgrenzung zur tatbestandlichen Exklusivität Idealkonkurrenz Realkonkurrenz Echte Konkurrenz unechte (scheinbare) Konkurrenz Zur Abgrenzung: Tatbestandliche Exklusivität Arten und Rechtsfolgen der Scheinkonkurrenz Ermittlung der Strafdrohung bei echter Konkurrenz Zusammentreffen mehrerer Finanzvergehen Zusammentreffen von Finanzvergehen mit anderen strafbaren Handlungen Tatbestandliche Exklusivität und Ahndungsverzicht Strafaufhebung durch Rücktritt und Selbstanzeige Strafen und Strafbemessung Strafen und Strafzweck Geldstrafe Freiheitsstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe Verfall und Wertersatz Verfall Wertersatz Strafbemessung Erschwerungs- und Milderungsgründe Persönliche Verhältnisse und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Strafschärfung bei qualifiziertem Rückfall Bedingte Strafnachsicht/Entlassung; Gnadenentscheidung Bedingte Strafnachsicht Bedingte Entlassung Gnadenentscheidung ( 187) Bestrafung Jugendlicher Entzug von Berechtigungen und sonstige Rechtsfolgen

14 Inhaltsverzeichnis XV Entzug von Berechtigungen gem Entzug der Gewerbeberechtigung gem 87 Abs 1 Z 1 ivm 13 Abs 1 und 2 GewO Sonstige Rechtsfolgen Verjährung der Vollstreckbarkeit Haftung für Geldstrafen und Wertersatz Haftung juristischer Personen sowie abgabepflichtiger Personenvereinigungen und Vermögensmassen Haftung des Vertretenen Haftung des Dienstgebers Verbandsverantwortlichkeit im Finanzstrafgesetz ( 28a) Die Entwicklung des Unternehmensstrafrechts in Österreich Unternehmensstrafrecht und ne bis in idem Verbandsverantwortlichkeit im FinStrG Anwendungsbereich des VbVG Umfasste Gesellschaften Umfasste Straftaten Gründe für eine eigene Regelung im FinStrG Verbandsverantwortlichkeit im FinStrG / Überblick Kritik an der Umsetzung im FinStrG Voraussetzung der Verantwortlichkeit von Verbänden Zurechnungskriterien Überblick Zusammenhang zwischen Straftat und Verbandsinteresse Tat zu Gunsten des Verbandes Verletzung verbandsbezogener Pflichten Straftat des Entscheidungsträgers Umfasste Entscheidungsträger Umfasste Straftaten Straftat des Mitarbeiters Umfasste Mitarbeiter Rechtswidrig, nicht notwendigerweise schuldhafte Straftat von Mitarbeitern Sorgfaltsverstoß eines Entscheidungsträgers Verantwortlichkeit des Verbandes für vorsätzliche oder fahrlässige Straftaten Verzicht auf subjektive Sorgfaltswidrigkeit eines Mitarbeiters und Entscheidungsträgers Unrecht und Schuld Wirkung von Strafaufhebungs- und Strafausschließungsgründen Rücktritt vom Versuch Mangelnde Strafwürdigkeit der Tat Selbstanzeige Strafanwendungsrecht Verbandsverantwortlichkeit und Beteiligung Verbandsgeldbuße Bemessung der Verbandsgeldbuße Bedingte Nachsicht der Verbandsgeldbuße und Weisungen Diversion

15 XVI Inhaltsverzeichnis Haftung des verurteilten Verbandes für die verkürzten Abgaben Regressverbot Rechtsnachfolge Haftung nach Verfahren gegen Verbände Geltung der allgemeinen Verfahrensvorschriften auch für Verbände Opportunitätsprinzip Die Stellung des Verbandes sowie seiner Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Verfahren gegen den Verband Inkrafttreten Vorkehrungen zur Vermeidung der Verbandsverantwortlichkeit B) BESONDERER TEIL Abgabenhinterziehung ( 33) Geschütztes Rechtsgut Tatbestände der Abgabenhinterziehung Tätersubjekt Sonderdelikt Abgabepflichtige Abfuhrpflichtige Wahrnehmende Abgabenhinterziehung gem 33 Abs Objektiver Tatbestand Tathandlung Bewirken einer Abgabenverkürzung Tatmodalität Verletzung einer abgabenrechtlichen Anzeige-, Offenlegungs- oder Wahrheitspflicht Anzeigepflicht Abgabenrechtliche Offenlegungs- und Wahrheitspflicht Taterfolg Eintritt einer Abgabenverkürzung Objektive Zurechnung Fehlendes Handlungsunrecht Fehlendes Erfolgsunrecht Subjektiver Tatbestand Qualifizierte Begehung Gewerbsmäßigkeit Strafdrohungen Geldstrafe Freiheitsstrafe Verfall/Wertersatzstrafe Einzelfragen Scheingeschäfte ( 23 BAO) Treuhandkonstruktionen ( 24 Abs 1 BAO) Ausländische Basisgesellschaften/ Briefkastenfirmen/Einkünftezurechnung Missbrauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts ( 22 BAO) Verdeckte Gewinnausschüttung Abgabenhinterziehung bei unzutreffenden Verrechnungspreisen im Konzern

16 Inhaltsverzeichnis XVII Abgabenhinterziehung durch Verweigerung der Empfängerbenennung? Besondere Beweisanforderungen im Steuerrecht Verträge zwischen nahen Angehörigen Verletzung abgabenrechtlicher Formalund Nachweispflichten Abzug von Geld- und Sachzuwendungen, deren Gewährung oder Annahme mit gerichtlicher Strafe bedroht ist Gemeinschaftsrechtswidriges Abgabenrecht Versuch Begehen durch Unterlassen Beteiligung Verjährung der Strafbarkeit Selbstanzeige Abgrenzungen und Konkurrenzen Sonstige Einzelfragen Abgabenhinterziehung unter Verletzung der Verpflichtung zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen ( 33 Abs 2 lit a) Vorbemerkung: Umsatzsteuerhinterziehung ( Betrug ) im Brennpunkt Gesetzliche Systematik, Verhältnis zu 33 Abs Tätersubjekt / Pflichtenumfang Objektiver Tatbestand Tathandlung Bewirken einer Umsatzsteuervorauszahlungsverkürzung Tatmodalität Verletzung der Verpflichtung zur Abgabe von 21 UStG 1972 (UStG 1994) entsprechenden Voranmeldungen Taterfolg Eintritt der Abgabenverkürzung Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Wissentliche Hinterziehung von Lohnsteuer und Dienstgeberbeiträgen ( 33 Abs 2 lit b) Objektiver Tatbestand Tathandlung Bewirken einer Verkürzung von Lohnsteuer oder Dienstgeberbeiträgen zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen Tatmodalität Verletzung der Verpflichtung zur Führung von dem 76 EStG entsprechenden Lohnkonten Taterfolg Eintritt der Verkürzung Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Zweckwidrige Verwendung von Sachen, für die eine Abgabenbegünstigung gewährt wurde ( 33 Abs 4) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Fahrlässige Abgabenverkürzung ( 34) Grundsätzliches und Verweise Strafdrohung Zuständigkeit Einzelfragen

17 XVIII Inhaltsverzeichnis 3. Schmuggel und Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben ( 35, 38) Vorbemerkungen zum EU-Zollrecht Rechtsgrundlagen Ablauf eines Zollverfahrens Exkurs Reiseverkehr Schmuggel gem 35 Abs Objektiver Tatbestand ( 35 Abs 1 lit a) Täterkreis Tatobjekt Tathandlungen Vorschriftswidriges Verbringen in das Zollgebiet Vorschriftswidriges Verbringen aus einer Freizone oder einem Freilager Entziehen eingangsabgabepflichtiger Waren aus der zollamtlichen Überwachung Taterfolg Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Qualifizierte Begehungsformen des Schmuggels Abs 1 lit a gewerbsmäßiger Schmuggel Abs 1 lit b Bandenschmuggel Abs 1 lit c Schmuggel mit Waffen Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben gem 35 Abs Objektiver Tatbestand Täterkreis Tatobjekt Tathandlung und Tatmodalität Taterfolg Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Qualifizierte Begehungsform 38 Abs 1 lit a Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben gem 35 Abs Objektiver Tatbestand Täterkreis Tatobjekt Tathandlung und Tatmodalität Taterfolg Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Exkurs: Finanzvergehen in Nebengesetzen Ausfuhrerstattungsgesetz (AEG) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Außenhandelsgesetz 2005 (AußHG 2005) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Marktordnungsgesetz 2007 (MOG 2007) Objektiver Tatbestand

18 Inhaltsverzeichnis XIX Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Produktpirateriegesetz 2004 (PPG 2004) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Alkoholsteuergesetz (AlkStG) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Mineralölsteuergesetz 1995 (MinStG) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Tabakmonopolgesetz 1996 (TabMG 1996) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Einzelfragen Verzollungsumgehung; fahrlässige Verkürzung von Eingangsoder Ausgangsabgaben ( 36) Verzollungsumgehung ( 36 Abs 1) Fahrlässige Verkürzung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben ( 36 Abs 2) Abgabenhehlerei ( 37) Allgemeines zur Abgabenhehlerei Wesen der Abgabenhehlerei Täter Vortäter Dauer- oder Zustandsdelikt Vorsätzliche Abgabenhehlerei Eigennützige Abgabenhehlerei ( 37 Abs 1 lit a) Objektiver Tatbestand Tatobjekt hehlereitaugliche Sache Vortat vollendetes Finanzvergehen Tathandlungen Subjektiver Tatbestand Fremdnützige Hehlerei ( 37 Abs 1 lit b) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Strafdrohung ( 37 Abs 2) Gewerbsmäßige Abgabenhehlerei ( 37 Abs 1, 38 Abs 1 lit a) Fahrlässige Abgabenhehlerei ( 37 Abs 3) Objektiver Tatbestand objektiv sorgfaltswidrige Handlung Subjektiver Tatbestand Strafdrohung Einzelfragen Wertzeichenvergehen ( 39, 40) Vorsätzliche Wertzeichenvergehen ( 39) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Strafdrohung Konkurrenzen Fahrlässige Wertzeichenvergehen ( 40)

19 XX Inhaltsverzeichnis 7. Eingriffe in die Monopolrechte ( 44, 45) Vorbemerkungen zu den Monopolvergehen Vorsätzliche Eingriffe in die Rechte des Tabakmonopols ( 44) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Strafdrohung Einzelfragen Konkurrenzen Zuständigkeit Fahrlässige Eingriffe in die Rechte des Tabakmonopols ( 45) Monopolhehlerei ( 46) Verletzung der Verschlusssicherheit ( 48) Herbeiführung unrichtiger Präferenznachweise ( 48a) Verletzung der Auskunftspflicht im Bargeldverkehr ( 48b) Finanzordnungswidrigkeiten gem Vorbemerkungen zu den Finanzordnungswidrigkeiten Nichtentrichtung von Selbstbemessungsabgaben ( 49 Abs 1 lit a) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Strafausschließungsgrund Strafdrohung und Zuständigkeit Einzelfragen Ungerechtfertigte Gutschriften durch unrichtige Umsatzsteuervoranmeldung ( 49 Abs 1 lit b) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Strafdrohung Einzelfragen Finanzordnungswidrigkeiten gem 50 Vorsätzliches Erwirken von ungerechtfertigten Zahlungserleichterungen Finanzordnungswidrigkeiten gem Selbstverschuldete Berauschung ( 52) Gerichtlich strafbare Handlungen, die keine Finanzvergehen sind Begünstigung ( 248) Objektiver Tatbestand Tätersubjekt Tatobjekt Begünstigter Tathandlung Taterfolg Subjektiver Tatbestand Schuld- und Strafausschließungsgründe ( 248 Abs 2 ivm 299 Abs 3 und 4 StGB) Einzelfragen Falsche Verdächtigung ( 250) Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Rechtfertigungsgrund Einwilligung des Verdächtigten? Strafausschließungsgrund Tätige Reue ( 250 Abs 2 ivm 297 Abs 2 StGB)

20 Inhaltsverzeichnis XXI Einzelfragen Verletzung der abgabenrechtlichen Geheimhaltungspflicht durch Beamte ( 251) Objektiver Tatbestand Tätersubjekt Beamter Tatobjekt Steuergeheimnis Tathandlung Offenbaren oder Verwerten Subjektiver Tatbestand Rechtfertigungsgründe befugte Offenbarung oder Verwertung Schuld Verbotsirrtum ( 9 StGB) Einzelfragen Verletzung der abgabenrechtlichen Geheimhaltungspflicht durch Dritte ( 252) C) VERFAHREN Zuständigkeiten und Instanzenzug Abgrenzung der gerichtlichen von der verwaltungsbehördlichen Zuständigkeit ( 53) Gerichtlich strafbare Finanzvergehen Gerichtliche Zuständigkeit bei Konnexität (Zusammenhang) Prüfung der Zuständigkeit durch das Gericht (Unzuständigkeitsentscheidung) Verwaltungsbehördlich strafbare Finanzvergehen Örtliche/sachliche Zuständigkeit der Finanzstrafbehörden erster Instanz Zuständigkeit der Zollämter Zuständigkeit der Finanzämter Zuständigkeit bei Konnexität Vorläufige Zuständigkeit Zuvorkommen ( 59 Abs 3) Übertragung der Zuständigkeit Delegierung ( 60) Verbindung von Verfahren ( 61) Zuständigkeit bei Amtshilfe ( 58 Abs 3) Exkurs: Sondereinheiten bei Ermittlung von Finanzvergehen Steuerfahndung Die Kontrolle der illegalen Arbeitnehmerbeschäftigung (KIAB) Zollfahndung Funktionale Zuständigkeit Instanzenzug Funktionale Zuständigkeit und Instanzenzug im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Durchführung der mündlichen Verhandlung und Fällung des Erkenntnisses in erster Instanz Zuständigkeit des Spruchsenats ( 58 Abs 2 lit a und b) Zuständigkeit des Einzelbeamten Zuständigkeit des Vorsitzenden des Spruchsenats Rechtmittelinstanz UFS Zuständigkeit des Berufungssenats ( 62 Abs 2) Zuständigkeit des hauptberuflichen Senatsmitgliedes

21 XXII Inhaltsverzeichnis Zuständigkeit des Vorsitzenden des Berufungssenats Beschwerden an die Gerichtshöfe öffentlichen Rechts Übersichten Instanzenzüge im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Instanzenzug Erkenntnis Berufung Instanzenzug Bescheid Beschwerde Instanzenzug Zwangsmittel Beschwerde Instanzenzug gegen Akte unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt Beschwerde Befangenheit von Organen Befangenheit von Organen im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Befangenheit von Organen im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Verfahrensgrundsätze Verfahrensgrundsätze im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Inquisitionsverfahren Amtswegigkeit des Verfahrens Instruktionsmaxime Offizialmaxime Freie Beweiswürdigung Zweifelsgrundsatz (in dubio pro reo) Unschuldsvermutung Keine Bindungswirkung an abgabenrechtliche Feststellungen Verbot des Zwangs zur Selbstbeschuldigung Sonstige Verfahrensgrundsätze Abweichungen im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Fehlen von Einigungsmechanismen ( Vergleich ) Verwaltungsbehördliches Finanzstrafverfahren Der Beschuldigte und seine Rechte Recht auf Beiziehung eines Verteidigers/Vertretungsrecht Recht auf Parteiengehör Sonstige Rechte Der Nebenbeteiligte und seine Rechte Der Gang des erstinstanzlichen Verfahrens Vorerhebungen Einleitung des Finanzstrafverfahrens Untersuchungsverfahren Anzeigepflichten Durchführung von Vorerhebungen Einleitung des Finanzstrafverfahrens Untersuchungsverfahren Übersicht über den Gang des erstinstanzlichen Verfahrens Beweismittel, Zwangsmittel und deren Durchführung Beweismittel und deren Durchführung Auskunftspersonen (allgemeine Auskunfts- und Herausgabepflicht) Abs 2-Prüfungen Urkunden

22 Inhaltsverzeichnis XXIII Zeugen Sachverständige Augenschein Beschuldigtenvernehmung Zwangsmittel und deren Durchführung Verwahrungshaft ( 85) Untersuchungshaft ( 86 ff) Beschlagnahme ( 89 ff) Voraussetzungen der Beschlagnahme Berücksichtigung von Verschwiegenheitspflichten Beschlagnahmeverbote bzw -beschränkungen Verschlossene Schriftstücke und Postsendungen ( 89 Abs 8 und 9) Beschlagnahmebeschränkung Absehen von der Beschlagnahme verfallsbedrohter Gegenstände Freigabe ( 89 Abs 7) Verwahrung/Belassung beim Inhaber/ Verwertung ( 90) Rückgabe ( 91 Abs 2) Einsichtnahme/Abschriften ( 92) Personendurchsuchung ( 93 ff) Hausdurchsuchung ( 93 ff) Voraussetzungen Durchführung der Hausdurchsuchung Beweisverwertungsverbote Beweisverwertungsverbote gem 98 Abs Sonstige Beweisverwertungsverbote Verwertungsverbote im Abgabenverfahren? Verfahren vor dem Spruchsenat ( 125 ff) Prüfung der Zuständigkeit Exkurs: Verfahren gegen Personen unbekannten Aufenthalts ( 147) Anberaumung der mündlichen Verhandlung Durchführung der mündlichen Verhandlung Abstimmung/Beschlussfassung/Verkündung des Erkenntnisses Inhalt und Aufbau des Erkenntnisses ( 136 ff) Verfahren vor dem Einzelbeamten ( 125 ff) Vereinfachtes Verfahren/Strafverfügung ( 143 ff) Vereinfachte Strafverfügung durch die Zollämter ( 146) Übersicht Instanzenzug: Strafverfügung Einspruch Aufhebung von Entscheidungen durch die Oberbehörde/Aufsichtsrecht ( 170 Abs 2) Selbständiges Verfahren ( 18, 148) und abgesondertes Verfahren ( 149) Bescheidberichtigung ( 170 Abs 1) UFS Ordentliche Rechtsmittel Rechtsmittelverfahren ( 150 ff) UFS als Rechtsmittelbehörde UFS als unabhängige Verwaltungsbehörde UFS als Tribunal isd Art 6 Abs 1 EMRK UFS als vorlageberechtigtes Gericht isd Art 234 EGV Organisation des UFS

23 XXIV Inhaltsverzeichnis Berufungsorgane des UFS in Finanzstrafsachen Einrichtung und Zusammensetzung von Berufungssenaten Feste Geschäftsverteilung in Berufungsorganen des UFS ( 68) Weisungsfreiheit der über Rechtsmittel entscheidenden Mitglieder des UFS Ordentliche Rechtsmittel Allgemeines zu den Rechtsmitteln Beginn und Lauf der Rechtsmittelfrist ( 150 Abs 2) Einbringungsstelle ( 150 Abs 3) Schriftlichkeit ( 56 Abs 2, 85, 86a BAO) Berufung gegen Erkenntnisse Beschwerde gegen sonstige Bescheide und die Ausübung finanzstrafbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt Inhalt der Berufung/der Beschwerde gegen Erkenntnisse oder sonstige Bescheide ( 153 Abs 1 und 2) Inhalt der Beschwerde gegen die Ausübung unmittelbarer finanzstrafbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt ( 153 Abs 3) Rechtsmittelverzicht ( 154) und Zurücknahme des Rechtsmittels ( 155) Rechtsmittelverfahren in Finanzstrafsachen Vorprüfung durch die Finanzstrafbehörde erster Instanz ( 156 Abs 1 bis 3) Bestellung des Amtsbeauftragten ( 159) Stellung des Amtsbeauftragten im Rechtsmittelverfahren Verfahren vor dem UFS Funktionale Zuständigkeit Vorprüfung durch die Finanzstrafbehörde zweiter Instanz ( 156 Abs 4) Ablehnung von Organen wegen Befangenheit ( 73 und 74) Ermittlungen durch den UFS Mündliche Verhandlung Entscheidungsfindung Rechtsmittelentscheidung Mögliche Rechtsmittelentscheidungen in Finanzstrafsachen ( 161) Berichtigung, Änderung und Aufhebung von Rechtsmittelentscheidungen ( 170) Wiederaufnahme des Verfahrens und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Wiederaufnahme des Verfahrens ( 165 f) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( 167 f) Finanzstrafregister ( 194a ff) Gerichtliches Finanzstrafverfahren Vorbemerkungen Allgemeines

24 Inhaltsverzeichnis XXV 4.3 Finanzstrafbehörden im Dienst der Strafrechtspflege ( 196) Beiziehung eines Wirtschaftstreuhänders als Beistand ( 199) Einstellung des Ermittlungsverfahrens Durch die Staatsanwaltschaft (StA) Einstellung des Ermittlungsverfahrens ( 190 StPO) Einstellung wegen Geringfügigkeit ( 191 StPO) Einstellung bei mehreren Straftaten ( 192 StPO) Durch das Gericht Mangelnde Strafbarkeit der Tat ( 108 Abs 1 Z 1 StPO) Kein tatsächlicher Grund zur weiteren Verfolgung ( 108 Abs 1 Z 2 StPO) Verständigungspflichten nach erfolgter Einstellung Wirkung der Einstellung/Fortführung des Ermittlungsverfahrens Rechte der Finanzstrafbehörde im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Stellung eines Privatbeteiligten Stellung als Subsidiarankläger Informationsrechte Wahrnehmung der gerichtlichen Unzuständigkeit Durch den Staatsanwalt Durch das Oberlandesgericht (OLG) Durch das erkennende Gericht Durch das Rechtsmittelgericht Fortsetzung des verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahrens Übersicht über den Gang des erstinstanzlichen gerichtlichen Finanzstrafverfahrens Sonstige Sonderbestimmungen Abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht im gerichtlichen Finanzstrafverfahren ( 208) Ausschluss der Öffentlichkeit ( 213) Wiederaufnahme des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens ( 220 bis 224) Weitere Sonderbestimmungen Rechtsschutz im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Vorbemerkungen Ordentliche Rechtmittel Nichtigkeitsbeschwerde an den OGH ( 281, 281a StPO) Berufung an das OLG ( 283 StPO) Rechtsmittel gegen Beschlüsse ( 85 bis 89 StPO) Außerordentliche Rechtsmittel Einspruch wegen Rechtsverletzung ( 106 StPO) Antrag auf Einstellung des Ermittlungsverfahrens ( 108 StPO) Einspruch gegen die Anklageschrift ( 210 ivm 213 Abs 2 StPO) Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes ( 23 StPO)

25 XXVI Inhaltsverzeichnis 5. Internationale Amts- und Rechtshilfe (Überblick) Internationale Amtshilfe im (vorgelagerten) Abgabenverfahren Internationale Amtshilfe der Zollbehörden Internationale Rechtshilfe im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren Finanzstrafverfahren Zollstrafverfahren Internationale Rechtshilfe im gerichtlichen Finanzstrafverfahren Durchbrechung des Bankgeheimnisses durch ausländische Rechtshilfeersuchen Vorbemerkungen Erfordernis der qualifizierten Einleitung eines ausländischen Steuerstrafverfahrens Rechtshilfeersuchen und Kontenabfrage Vorbemerkungen Voraussetzungen für Auskunftsersuchen zu Bankkonten izm dem Protokoll zum EU-RHÜ (Prot EU- RHÜ) in Österreich (Kontoauskunft) Voraussetzungen für Auskunftsersuchen und Überwachung von Bankgeschäften izm dem Protokoll zum EU-RHÜ (Prot EU-RHÜ) in Österreich (Kontoöffnung und Kontoüberwachung) Maßgebliche Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage Bestimmungen im Bereich des landesgesetzlichen Abgabenstrafrechts ( 254) Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Stichwortverzeichnis

26 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Zeitschriftentitel wurden unter Anführungszeichen gesetzt. aa andere Ansicht AAB Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftstreuhandberufe AbgÄG Abgabenänderungsgesetz ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch AbgRmRefG Abgaben-Rechtsmittel-Reformgesetz BGBl I 2002/97 abl ablehnend Abs Absatz Abschn Abschnitt AEG Ausfuhrerstattungsgesetz af alte Fassung AG Aktiengesellschaft AktG Aktiengesetz AlkStG Alkoholsteuergesetz (Änderung des Gesetzestitels durch BGBl I 2000/142 ab ; bis : AlkStMG Alkohol Steuer und Monopolgesetz 1995) Alt Alternative am andere Meinung Anm Anmerkung AnwBl Österreichisches Anwaltsblatt AO (deutsche) Abgabenordnung AÖF Amtsblatt der österreichischen Finanzverwaltung ARD ARD Betriebsdienst arg argumento (folgt aus) ARHG Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz Art Artikel ASGG Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz AT Allgemeiner Teil AußHG Außenhandelsgesetz 2005 AußStrG Außerstreitgesetz AVG Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz AW-Prax Außenwirtschaftspraxis (Deutschland) BAO Bundesabgabenordnung BB Betriebs-Berater (Deutschland) BDG Beamten-Dienstrechtsgesetz BegE Begutachtungsentwurf Beschl Beschluss BG Bundesgesetz BGBl Bundesgesetzblatt BGH (deutscher) Bundesgerichtshof BierStG Biersteuergesetz 1995 BlgNR Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates BMF Bundesminister(ium) für Finanzen BMI Bundesminister(ium) für Inneres BMJ Bundesminister(ium) für Justiz

27 XXVIII Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen BP Betriebsprüfung bspw beispielsweise BStBl Bundessteuerblatt BT Besonderer Teil B-VG Bundes-Verfassungsgesetz BWG Bankwesengesetz 1993 bzw beziehungsweise dao DB DBA DBP ders dh DHG dhm dl DN drsp DSG dstgb deutsche Abgabenordnung Der Betrieb (Deutschland) Doppelbesteuerungsabkommen Dienstanweisung für die Betriebsprüfung, AÖF 1995/1, idf BMF , /1-IV/2/97 derselbe das heißt Dienstnehmerhaftpflichtgesetz deutsche herrschende Meinung deutsche Lehre Dienstnehmer deutsche Rechtsprechung Datenschutzgesetz deutsches Strafgesetzbuch E Entscheidung EB Erläuternde Bemerkungen EBG Endbesteuerungsgesetz EBRV Erläuternde Bemerkungen zur Regierungsvorlage EG-AHG EG-Amthilfegesetz EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft idf BGBl III 1999/86 EKMR Europäische Kommission für Menschenrechte EMRK Europäische Menschenrechtskonvention ErbStG Erbschafts- und Schenkungssteuersteuergesetz Erk Erkenntnis Erl Erlass ErlRV Erläuternde Bemerkungen zur Regierungsvorlage ESt Einkommensteuer EStG Einkommensteuergesetz EuAlÜbk Europäisches Auslieferungsübereinkommen BGBl 1969/320 EuGH Europäischer Gerichtshof EuGRZ Europäische Grundrechtezeitschrift (Deutschland) EUR Euro EU-RHÜ Übereinkommen vom über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union BGBl III 2005/65 EuRhÜbk Europäisches Übereinkommen vom über die Rechtshilfe in Strafsachen, BGBl 1969/49 EuroStUG 2001 Euro-Steuerumstellungsgesetz 2001 EU-JZG Bundesgesetz über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union BGBl I 2004/36 EUSt Einfuhrumsatzsteuer EvBl Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen in Österreichische Juristenzeitung FA Finanzamt FAB Finanzausschussbericht FAG Finanzausgleichsgesetz

28 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen XXIX FinStrG FinStrGNov FJ FLAG FLD FN/Fn FS GA GebAG GebG gem GesbR GewO GewSt GG gla GmbH GmbHG GP GrESt GrEStG ha HD-Erlass hl hm Hrsg hrsg HS HV idf idgf idr ids INF insbes isd IStR isv ivm IWB JAB JABl JBl JGG JSt KESt kfm KG KN-VO KO KommSt Finanzstrafgesetz Novelle zum Finanzstrafgesetz Finanzjournal Familienlastenausgleichsgesetz Finanzlandesdirektion Fußnote Festschrift Goltdammer s Archiv für Strafrecht Gebührenanspruchsgesetz Gebührengesetz gemäß Gesellschaft nach bürgerlichem Recht Gewerbeordnung Gewerbesteuer Bonner Grundgesetz gleicher Ansicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung Gesetzgebungsperiode Grunderwerbsteuer Grunderwerbsteuergesetz herrschende Auffassung Erl BMF , FS-130/5-III/9/85 betreffend Hausdurchsuchung und Personendurchsuchung im verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren herrschende Lehre herrschende Meinung Herausgeber herausgegeben Halbsatz Hauptverhandlung in der Fassung in der geltenden Fassung in der Regel in dem (bzw diesem) Sinne Die Information (Deutschland) insbesondere im Sinne des (bzw im Sinne der) Internationales Steuerrecht im Sinne von in Verbindung mit Internationale Wirtschafts-Briefe Justizausschussbericht Amtsblatt der österreichischen Justizverwaltung Juristische Blätter Jugendgerichtsgesetz Journal für Strafrecht Kapitalertragsteuer kaufmännisch Kommanditgesellschaft Kombinierte Nomenklatur-Verordnung Konkursordnung Kommunalsteuer

29 XXX Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen KommStG Kommunalsteuergesetz KöSt Körperschaftsteuer krit kritisch KWG Kreditwesengesetz 1979 Lit lit LMG Literatur litera Lebensmittelgesetz MinStG Mineralölsteuergesetz 1995 MOG Marktordnungsgesetz 2007 MRK Europäische Menschenrechtskonvention mwh mit weiteren Hinweisen mwn mit weiteren Nachweisen MWSt-RL Mehrwertsteuer-System-RL 2006/112/EG nf NN NO NRsp nv NZ oa ÖJZ ÖJZ-LSK ÖStZ ÖStZB OGH neue Fassung nomen nescio (Autor unbekannt) Notariatsordnung Neue Rechtsprechung des OGH Beilage zur ÖJZ nicht veröffentlicht Notariatszeitung oben angeführt Österreichische Juristenzeitung Österreichische Juristenzeitung Leitsatzkartei Österreichische Steuerzeitung Die finanzrechtlichen Erkenntnisse des VwGH und VfGH, Beilage zur ÖStZ Oberster Gerichtshof PaßG Paßgesetz PAST Prüfungsabteilung für Strafsachen PersFrG Bundesverfassungsgesetz über den Schutz der persönlichen Freiheit BGBl 1988/684 PPG Produktpirateriegesetz 2004 Prot EU-RHÜ Protokoll vom zu dem Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union BGBl III 2005/66 RA Rechtsanwalt RAO Rechtsanwaltsordnung RbEuHb Rahmenbeschluss 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl rd rund RdW Recht der Wirtschaft RN/Rn Randnummer Rsp Rechtsprechung RStDG Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz RV Regierungsvorlage Rz Randziffer RZ Richterzeitung s siehe SalzMG Salzmonopolgesetz (aufgehoben, siehe BGBl 1995/518) SchwStG Schaumweinsteuergesetz 1995 SDÜ Schengener Durchführungsübereinkommen SGG Suchtgiftgesetz

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 3 GZ. FSRV/0024-W/13 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Wien

Mehr

Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext

Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext Grenzüberschreitender Informationsaustausch für Steuerzwecke Seminar für Bankrecht Universität

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 2 GZ. FSRV/0122-W/08 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Wien

Mehr

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes 1 475/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz, das Ingenieurgesetz 2006, das Berufsausbildungsgesetz, das Maß-

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010

FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010 RA DR. ISABELLA LECHNER FINANZSTRAFGESETZ-NOVELLE 2010 Mit Beschluss des Nationalrates vom 18. November 2010 wurde die Finanzstrafgesetz-Novelle 2010 (FinStrG-Novelle 2010) beschlossen; die Novelle ist

Mehr

Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG

Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG StB Dr. Thomas Röster Donnerstag 05.03.2015 Raiffeisenbank Krems Überblick Strafen im Steuerrecht Überblick Häufige Praxisfälle* Was ist strafbar? Was ist nicht

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Finanzstrafsenat 1 GZ. FSRV/0023-S/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 1, HR Dr.

Mehr

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Klaus Schaubmayr Verantwortlichkeiten im ChemG und Verwaltungsstrafgesetz

Mehr

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Strafsache gegen Hannes K und sieben weitere Angeklagte

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Strafsache gegen Hannes K und sieben weitere Angeklagte Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Strafsache gegen Hannes K und sieben weitere Angeklagte Urteil des Erstgerichts Das Landesgericht für Strafsachen Graz sprach am 17. Februar 2012 Hannes K

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Kostenersatz im Strafprozess

Kostenersatz im Strafprozess Kostenersatz im Strafprozess von Mag. Dr. Elisabeth M. Fischer Wien 2006 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil: Allgemeiner Teil Seite

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten

Mehr

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen Der Bewerber versichert, dass gem. 6 EG Abs. 4 VOL/A keine Gründe

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Feldkirch Finanzstrafsenat 4 GZ. FSRV/0006-F/08 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 4, HR

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

A n k l a g e s c h r i f t

A n k l a g e s c h r i f t Aufbau Anklageschrift --------------------------------------------------------------- Staatsanwaltschaft Saarbrücken Aktenzeichen ( z.b. 33 Js 1223/05 ) Saarbrücken, den H a f t bzw. Unterbringung (falls

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 21. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe a) Überblick über die Rechtsmittel und Rechtsbehelfe b) Berufung c) Revision

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Berlin, Dezember 2012 I. Einführung Nach der Zustimmung durch den Bundesrat am 23. November

Mehr

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65 Monatsbericht des BMF August 2008 Seite 61 Ergebnisse der Steuerfahndung in den Jahren bis 1 Steuerfahndung.................................................................................61 2 Ergebnisse

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Frank K. Peter I Ralph Kramer Steuerstrafrecht Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Materielles Steuerstrafrecht 1

Mehr

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe 2 hat der 13. Senat des Finanzgerichts München unter Mitwirkung [ ] ohne mündliche Verhandlung am 20. April 2011 beschlossen: 1. Die Vollziehung des Bescheids vom 2. September 2010 über die Hinterziehungszinsen

Mehr

Die niederländische Strafprozeßordnung... 33

Die niederländische Strafprozeßordnung... 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einführung... 1 Die niederländische Strafprozeßordnung... 33 Erstes Buch Allgemeine Bestimmungen... 35 Titel I Strafverfahren im allgemeinen

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 3 GZ. FSRV/0142-W/09 Berufungsentscheidung Der Finanzstrafsenat Wien 3 als Organ des Unabhängigen Finanzsenates als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch den

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/1248-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W., gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 9/18/19 Klosterneuburg betreffend

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda Von Christian Theiß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Kapitel 1 Einführung in die Problematik, Festlegung

Mehr

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge) 1. Abschnitt: Allgemeines zu den Rechtsbehelfen Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe ordentliche Rechtsbehelfe gegen nicht rechtskräftige Entscheidungen R e c h t s m i t t e l außerordentliche

Mehr

ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich geregelten Abgaben und der Monopole

ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich geregelten Abgaben und der Monopole Bundesgesetz vom 26. Juni 1958, betreffend das Finanzstrafrecht und das Finanzstrafverfahrensrecht (Finanzstrafgesetz - FinStrG.) StF: BGBl. Nr. 129/1958 ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in

Mehr

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt, Berlin. 164 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt, Berlin. 164 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung Synopse der Vorschriften, deren Änderung im Referentenentwurf zur Verschärfung des Selbstanzeigerechts (Bearbeitungsstand: 27.08.2014, 7:44 Uhr) vorgesehen ist. Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt, Berlin

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Grüne Reihe Band 15 Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding Prof. Dr. jur. Rüdiger Hackenbroch Alfred Sudau, Ltd. Regierungsdirektor a.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Graz Finanzstrafsenat (Graz) 4 GZ. FSRV/0011-G/09 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 4,

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 876 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 8 Schlussbestimmungen zu Art. 7 des Arbeits- und Sozialrechts- Änderungsgesetzes 1997, BGBl. I Nr. 139 (54. Novelle) Textgegenüberstellung

Mehr

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 SEB Investment GmbH Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Kapitalverwaltungsgesellschaft SEB Investment GmbH hat für den

Mehr

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Die Gewerbeordnung 1994 - GewO 1994 (WV), BGBl. Nr. 194/1994, zuletzt geändert

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 2. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Landgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0259-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des A., vom 2.12.2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Grieskirchen Wels vom 19.11.2008

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/0800-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 6. November 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat 2 GZ. FSRV/0034-W/05 Berufungsentscheidung Der Finanzstrafsenat 2 als Organ des unabhängigen Finanzsenates als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch den Vorsitzenden

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige IHK-Steuerforum am 03.09.2015 Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige Ansprechpartner Dr. Markus Rohner Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Gesellschafter der RST-Beratungsgruppe

Mehr

Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele

Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem die Rechtsanwaltsordnung, die Notariatsordnung, das Ausbildungsund Berufsprüfungs-Anrechnungsgesetz, das Bauträgervertragsgesetz, das Disziplinarstatut für Rechtsanwälte und

Mehr

Mitteilung gemäß 2 Subventionsgesetz über die subventionserheblichen Tatsachen

Mitteilung gemäß 2 Subventionsgesetz über die subventionserheblichen Tatsachen A n l a g e A Mitteilung gemäß 2 Subventionsgesetz über die subventionserheblichen Tatsachen Als subventionserheblich im Sinne des 264 des Strafgesetzbuches werden folgende Tatsachen bezeichnet: 1. Tatsachen,

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Klagenfurt Finanzstrafsenat (Klagenfurt) 1 GZ. FSRV/0018-K/05 Beschwerdeentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) und sonstiges aus dem Gebiet der Strafverfolgung Zu meiner Person 2. jur. Staatsexamen 2001 StA Nbg.-Fürth (Abt.

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 Artikel I Das NÖ Pflegegeldgesetz 1993, LGBl. 9220, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Teil Materielles Steuerstrafrecht 1 A. Rechtliche Grundlagen 1 B. Die Steuerhinterziehung ( 370 AO) 1 I. Das Schutzgut 1 II. Die Stellung im Strafrechtssystem

Mehr