Sensoreinsatz beim vollmechanisierten Lichtbogen-Schweißen mit Sonderschweißmaschinen - Stand der Technik und praktische Erfahrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensoreinsatz beim vollmechanisierten Lichtbogen-Schweißen mit Sonderschweißmaschinen - Stand der Technik und praktische Erfahrungen"

Transkript

1 Sensoreinsatz beim vollen Lichtbogen- mit Sonderschweißmaschinen - Stand der Technik und praktische Erfahrungen G. Kettner, Wilnsdorf u. E. Oster, Rudersdorf Zusammenfassung Es wird zunächst ein Überblick über den Stand der Technik bezüglich des Sensoreinsatzes bei Sonderschweißmaschinen gegeben. Durch den Einsatz geeigneter Sensortechnik gelöste Fertigungsaufgaben werden beschrieben. Neben praktischen Erfahrungen beim Sensoreinsatz gibt der Beitrag einen Ausblick auf zukünftige, im Sondermaschinenbau angewendete Sensorkonzepte, wie z.b. optische auf der Basis von digitalen Bildverarbeitungssystemen. 1 Einführung Sonderschweißmaschinen stellen produktionsspezifische Mechanisierungslösungen dar, die nicht auf einem flexiblen, frei programmierbaren Grundgerät, wie z.b. Mechanisierungsgrad beim Lichtbogenschweißen (nach DIN 1910) einem Industrieroboter, basieren, sondern an die jeweilige Fertigungsaufgabe angepaßt aus kombinierten Achsmodulen, Linearachsen und/oder Rotationsachsen, bestehen. Der erreichte Mechanisierungsgrad ist in der Regel im Bereich des vollen bzw. automatischen s einzuordnen, Bild 1. Manuelles Mechanisierungsgrad Verfahrensvarianten Lichtbogenhandschweißen (Stabelektrode) Kohlelichtbogenschweißen Wolfram-Inertgas- (WIG- bzw. TIG-) Mikroplasma- Arbeitsabläufe Der Sensoreinsatz im Sondermaschinenbau kann mit mehr als 50% angesetzt werden. So wurden in einem Zeitraum von 10 Jahren von ca. 750 neu in Betrieb genommenen, den Autoren bekannten Sonderschweißmaschinen ca. 390 Maschinen mit Sensoren zur Schweißkopfführung ausgerüstet. Folgende Lichtbogenschweißverfahren gelangten bei den hier berücksichtigten, mit Sensoren ausgerüsteten Sonderschweißmaschinen zum Einsatz: Teiles Volles WIG- Metall-Schutzgasschweißen (MSG-) : - MAGC - MAGM - MIG Fülldrahtschweißen : - mit Schutzgas - selbstschützend Unterpulverschweißen (UP-) : - Massivdraht - Fülldraht WIG- Mikroplasmaschweißen Plasma- (Schlüsselloch-Technik) MSG- (s.o.) - Mikroplasmaschweißen - WIG- - Plasma-Stichlochschweißen - MIG-/MAG- - UP-. Bei der Auswahl einer geeigneten Sensortechnik zur Schweißkopfführung muß zunächst von dem zu fertigenden Bauteil ausgegangen werden, wobei die Nahtvorbereitung ein entscheidendes Kriterium darstellt. Die Sensorsysteme lassen sich gemäß Ihren physikalischen Wirkprinzipien wie folgt einteilen, Bild 2 2 Sensorsysteme Automatisches UP- : - Eindraht - Doppeldraht - Tandem - Mehrdraht - Band - Massivband - Füllband Verfahren wie unter teiles Bild 1: Mechanisierungsgrade beim Lichtbogenschweißen (nach DIN 1910) Die Einsatzhäufigkeit von Sensoren zur Brennerabstandsregelung und / oder seitlichen Brennerführung in Abhängigkeit von den verschiedenen physikalischen Wirkprinzipien ist in Bild 3 dargestellt. Diese physikalischen Wirkprinzipien sind in der Literatur bereits hinreichend behandelt worden [1-3], so daß auf eine wiederholte Darstellung an dieser Stelle verzichtet wird. Auf einige besonders Praxis-relevante wird jedoch im Folgenden einmal etwas ausführlicher eingegangen.

2 Adaptive Schweißkopfführungssysteme Prozessunabhängige Prozessorientierte Fugenberührende (taktile) Berührungslose Optische Elektrische Prozesskenngrössenverarbeitende - Elektromechanische Messwandler Mechanische Zwangsführungen Induktive en Optische Lichtbogenlicht Auswertung Magnetische Lichtbogenpendelung Schalter Transformatorprinzip Auflicht Reflexionsprinzip Kapazitive Schmelzbadbeobachtung Mechanische Lichtbogenpendelung Temperaturmessung Induktive Messwandlersysteme Oszillatorprinzip Lichtschnittverfahren Akustische Lichtbogen Rotation Messungen Elektrischer Grössen Messwandlersysteme Digitale- Bildverarbeitung Pneumatische Doppeldrahtverfahren D-Feld Messung Bild 2: Systemübersicht Anzahl Sensoranwendungen Höhenabtastung Seitenabtastung Elektromechanische Taster Induktive Sensoren Lichtbogenabtastung Laser-Sensoren Digitale Bildverarbeitung Bild 3: Einsatzhäufigkeit von Sensoren bei Sondermaschinen Taktile Schweißkopfführungssysteme beispielsweise waren ursprünglich als mit mechanischer Zwangsführung, z.b. als Schlepparmsysteme, ausgebildet, Bild 4. Die weiteren Entwicklungen von solchen taktilen Schweißkopfführungssystemen führten über Sensoren mit integrierten Mikroschaltern (3-Punkt-Regler), [4], zu elektromechanischen Tastern mit induktiven Meßwandlern, den heute am weitesten verbreiteten taktilen Sensoren. Diese Sensoren ermöglichen eine fehlerproportionale Nachführung des Schweißkopfes mit hoher Genauigkeit (< ± 0,2 mm). Mit Hilfe geeigneter Tastelemente lassen sich vielfältige Aufgabenstellungen lösen, Bild Bild 4: UP-Schweißkopf zum Kehlnahtschweißen, Höhenabtastung mit induktivem Sensor, Seitenabtastung mit Schlepparm, Einsatz bei der Fahrgestellfertigung von Nutzfahrzeugen (Sattelauflieger)

3 Tastnadel, vorlaufend Kugeltaster, Vorlaufend versetzt Beim Mehrlagenschweißen Gabeltaster, in Brennerebene möglich Zylinderrollen, in Brennerebene möglich Keilrolle, vorlaufend + Zylinderrolle, in Brennerebene Tastring, schleppende Schweißkopfstellung getrennte Kugeltaster Für Höhen- und Seitenabtastung in Brennerebene getrennte Kugeltaster Seite vorlaufend, Höhe in Brennerebene Bild 5: Tastelemente für taktile Sensoren So haben sich bei einigen Anwendungen Gabeltaster oder getrennte, in der Lichtbogenebene angeordnete Höhen- und Seitentastelemente zur Realisierung einer praktisch Nachlauffehler-freien bewährt. Auch die Heftstellenproblematik konnte fallweise durch spezielle Doppeltastelemente gelöst werden, d.h. wenn ein Tastelement eine Heftstelle erreicht und dadurch den Fugenverlauf zu verlieren droht, führt das zweite, noch in der Fuge laufende Tastelement sicher und umgekehrt. Schweißkopfführungssysteme mit dem Lichtbogen als Sensor sind in vielfältigen Ausführungen bekannt geworden und haben sich z. T. auch in der schweißtechnischen Praxis bewähren können [5]. In der Literatur kaum behandelt, obwohl seit ca. 25 Jahren in der schweißtechnischen Praxis eingesetzt, sind in diesem Zusammenhang einfache Brennerabstandsregelungen beim WIG- und Plasmaschweißen. Es wird die Lichtbogenspannung beim gemessen und mit einem vorzugebenden Sollwert verglichen. Die Differenz zwischen vorgewählter Schweißspannung (Sollwert) und gemessenem Istwert wird zur Ansteuerung eines motorischen Höhensupportes genutzt, Bild 6. Solche Lichtbogen-Höhenabtastungen können mit Einrichtungen zur automatischen Einstellung des Zündabstandes (Ersthöhenfindung) erweitert sein. Es werden entweder zusätzliche externe Abstandssensoren (Grenztaster, induktive Näherungsschalter, Reflex- Lichttaster) verwendet oder eine vor dem Bild 6: Prinzip der Lichtbogen Höhenabtastung beim WIG- zwischen Elektrode und Werkstück angelegte Hilfsspannung genutzt. Bei langsamer Annäherung der E- lektrode auf das Werkstück bricht diese zusammen, wenn die Elektrode das Werkstück berührt. Dies wird von einem Spannungssensor erfaßt und daraufhin die Elektrodenbewegung gestoppt und der Brenner um eine definierte Strecke, einstellbar z.b. über ein Zeitglied, auf Zündabstand vom Werkstück zurück bewegt. Durch Einsatz geeigneter Meßtechniken und Regler können Lichtbogen-Höhenabtastungen auch beim Impulslichtbogen- und Wechselstromschweißen eingesetzt werden. Ein weiters breites Anwendungsgebiet für solche Lichtbogenabstandsregelungen stellt das Plasmaschneiden dar, Bild 7. Bild 7: NC- gesteuerte Plasma- Schneidanlage mit Lichtbogen- Höhenabtastung Quelle: Elpromatic

4 3 Sensoranwendungen und praktische Erfahrungen Die Erfahrungen beim Sensoreinsatz im Bereich des en s mit Sondermaschinen haben gezeigt, daß es keine Universal-Sensoren, d.h. für alle Aufgabenstellungen gleichermaßen geeignete Sensoren gibt, wie dies eine gewisse Sensoreuphorie vor ca. 15 Jahren zu vermitteln versuchte [ 6,7 ]. Vielmehr müssen bei der Auswahl geeigneter Sensorsysteme neben technologischen Randbedingungen, wie Nahtvorbereitung, Schweißverfahren, Umgebungsbedingungen (Vorwärmtemperaturen, Schweißpulver, Staub, Lichtbogenstrahlung, Rauch, Spritzer) [ 2 ] auch wirtschaftliche Aspekte mit berücksichtigt werden. So werden in betriebswirtschaftlichen Betrachtungen bei der Planung von Mechanisierungslösungen die erzielbaren Kosteneinsparungen z.b. im Personalbereich den aufzuwendenden Investitionskosten bei vorgegebenen Amortisationszeiträumen gegenübergestellt. Dabei kann der erforderliche Investitionsaufwand für ein komfortables Sensorsystem bereits das zulässige Investitionsvolumen der geplanten Mechanisierungslösung übersteigen. Dies bedeutet, daß sich Mechanisierungslösungen oft nur durch die Verwendung von einfachen Einzweck- Sensoren oder einer sinnvollen Kombination solcher Sensoren realisieren lassen. Im Behälter- und Anlagenbau haben sich z.b. UP- Schweißanlagen mit berührungslosen induktiven Abstandssensoren in Verbindung mit TV-Überwachungssystemen bewährt. Der Schweißer wird von der ständigen Überwachung des Abstandes Schweißkopf- Werkstück entlastet. Der induktive Sensor wird durch ggf. unter den Sensor gelangtes Schweißpulver nicht beeinflußt und ist als Preßluft-gekühlte Ausführung auch bei vorgewärmten Werkstücken einsetzbar. Mit Hilfe eines Lichtpunktwerfers - bei austenitischen Werkstoffen auch Laser-Pointers kann der Schweißer die seitliche Schweißkopfposition per TV-System fernüberwachen und ggf. mit einer Joy-Stick-Steuerung korrigieren. So kann ein Schweißer auch zwei Schweißköpfe gleichzeitig überwachen bzw. bestimmte Fertigungsschritte, wie z.b. das Innenschweißen von Rohren, werden mit vertretbarem Aufwand möglich. Beim WIG- mit Sondermaschinen stellt die Kombination von Lichtbogenabstandsregelung und taktiler Seitenabtastung eine oft angewendete, kostengünstige Schweißkopfführung dar. Bei dem in Bild 8 gezeigten Beispiel werden dünnwandige Cr-Ni-Stahl- Behälter gefertigt, wobei Rundnähte, sowohl als Eckals auch als T-Stoß, geschweißt werden müssen. Die zu verschweißenden Ecknähte lassen sich bei den vorliegenden Toleranzen nur mit gependeltem WIG- Lichtbogen herstellen. Die Lichtbogenpendelung ermöglicht eine seitliche und vertikale Brennerführung durch Auswertung der Lichtbogenspannung [9]. Dabei ist eine Synchronisation des WIG- Impulslichtbogens mit der Lichtbogenpendelung erforderlich. Bild 8: WIG- von dünnwandigen Cr-Ni-Stahl-Behältern Ecknaht: WIG-Impulslichtbogen, gependelt, Lichtbogen-Höhen- und Seitenabtastung Kehlnaht: WIG-Impulslichtbogen mit Kaltdraht, Lichtbogen-Höhenabtastung, taktile Seitenabtastung Bei den Kehlnähten wird ohne Lichtbogenpendelung gearbeitet. Hier gelangt das WIG- Impulslichtbogenverfahren mit synchronisierter Kaltdrahtzuführung zum Einsatz. Die seitliche Brennerführung übernimmt ein taktiler Sensor, während die Brennerabstandsregelung wiederum als Lichtbogen- Höhenabtastung arbeitet. Als weiters Beispiel für den Sensoreinsatz bei Sonderschweißmaschinen sei das Plasma-Stichloch- genannt. Eine minimale Spaltbreite zwischen den Fügeteilen, möglichst ohne Kantenversatz, ist für dieses Verfahren günstig, bereitet aber Probleme hinsichtlich einer sicheren Seitenabtaststeuerung mit den bekannten Sensoren. Induktive Mehrspulen- Sensoren sind von der Physik her für diese Aufgabenstellung prädestiniert, haben sich aber beim derzeitigen Entwicklungsstand als wenig zuverlässig erwiesen, z.b. aufgrund von temperatur-bedingten Signal-Drifts etc. Sicher gelöst werden konnte diese Abtastaufgabe durch die Verwendung eines digitalen Bildverarbeitungssystems, Bild 9. Auch im Behälter- und Apparatebau konnten mit solchen Schweißkopfführungssystemen auf der Basis der digitalen Bildverarbeitung positive Erfahrungen beim UP-Mehrlagenschweißen gesammelt werden [10].

5 PC's etc. sowie zunehmend verfügbare komfortable Standard-Software lassen die Umsetzung von z.t. schon vor Jahren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen getätigten Entwicklungen in die schweißtechnische Praxis mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand möglich werden. Hierdurch dürfte der bereits hohe Anteil von Sensortechnik bei Sonderschweißmaschinen in Zukunft noch zunehmen, insbesondere im Hinblick auf komfortablere rechnergestützte. Jedoch werden auch dann bei der Projektierung von Fertigungssystemen gegebenenfalls gemachte Fehler, z.b. im Bereich der Spanntechnik, der Toleranzen etc. nicht durch die Verwendung von leistungsfähigen Sensoren immer völlig kompensiert werden können. 5 Literatur Bild 9: Seitliche Brennerführung beim Plasma-Stichlochschweißen mittels CCD-Kamera und digitaler Bildverarbeitung, Lichtbogen-Höhenabtastung Als letztes Beispiel sei an dieser Stelle der Einsatz von Laser-Scannern zur horizontalen und vertikalen Schweißkopfführung beim UP-Twin-Arc- von Kühlschlangen auf Lebensmittelbehälter erwähnt, Bild 10. In den letzten Jahren stattgefundene Preissenkungen bei solchen weiterentwickelten Laser-Sensoren [11] haben hier den Einsatz an Stelle von ursprünglich vorgesehenen taktilen Sensoren möglich gemacht. [1] Chandoni, K. u. E. Oster: Sensorlose Schweißkopfführungssysteme Technica Zürich 22 (1990), S. 103/109 [2] N.N.: Sensoren für das vollmechanische Lichtbogenschweißen DSV Merkblatt DVS-Verlag Düsseldorf, 1996 [3] Oster, E: Beitrag zur Weiterentwicklung der Prozeßkenngrößen-verarbeitenden Schweißkopfführung bei vollen Lichtbogenschweißverfahren Dissertation RWTH Aachen, 1986 [4] Dilthey, U.: Nahtführungssysteme für das Lichtbogenschweißen mit vollen und automatischen Anlagen sowie mit Industrie-Robotern DVS-Berichte Bd. 73, S. 72/74 DVS-Verlag Düsseldorf, 1982 [5] Dilthey, U., J. Gollnick u. U. Reisgen: Einsatz neuer Lichtbogensensortechnologien im Schiffbau DVS-Berichte Bd. 194, S. 80/85. DVS-Verlag Düsseldorf, 1998 [6] Beckmann L.H.J.F.: Anwendung eines elektrooptischen Profilsensors beim automatischen Lichtbogenschweißen DVS-Berichte Bd. 94, S. 47/49 DVS-Verlag Düsseldorf, 1985 [7] Derse, J. u. R. Henrici: Sensomat- Nahtführungssystem hält Schweißbrenner auf Kurs Industrie-Anzeiger 107 (1985), Nr. 33, S. 29/31 [8] Ding, P.: Entwicklung von Schweißkopfführungssystemen für das WIG- und Mikroplasmaschweißen dünner Bleche Dissertation RWTH Aachen, 1982 Bild 10: Einsatz von Laser-Scannern beim Aufschweißen von Kühlschlangen mit dem UP-Twin-Arc-Verfahren. Schweißgeschwindigkeit: 2,5 m/min. 4 Ausblick Sensortechnik zur Schweißkopfführung wird beim vollen Lichtbogenschweißen auf breiter Ebene eingesetzt. Kostensenkungen im Bereich der Hardware, z.b. bei Laser-Scannern, Kamera-Modulen, Industrie- [10] Oster, E.: Rechnergestützte Prozeß- und Schweißkopfführung beim vollautomatisierten Lichtbogenschweißen im Behälter- und Schiffbau DVS-Berichte Bd. 186, S. 129/133 DVS-Verlag Düsseldorf, 1997 [11] Kölbl, W.: Affordable optical seam tracking Industrieal Robot, Vol. 22 (1995), No. 6, S. 19/21

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser. Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen

Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser. Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen 5. Kolloquium Laserstrahlhandbearbeitung 29. und 30. November 2006 in Halle/Saale Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen Ulf Jasnau

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Tieflochbohren mit System

Tieflochbohren mit System Tieflochbohren mit System FEST-SPAN - Ihr Partner für die Zukunft Die 1990 gegründete, expansionsorientierte FEST-SPAN GmbH hat sich als leistungsstarker Zulieferer für den Apparatebau in den Bereichen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v. innerhalb der Website FINSOZ e.v. 1.1 Grundeinstellungen der (durch Hauptadministrator) Der Verwalter einer Arbeitsgruppe (Gruppen-Administrator) darf selbst Gruppen-Rollen bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Der Empfänger Kchibo D96L

Der Empfänger Kchibo D96L Der Empfänger Kchibo D96L Nach dem sogenannten DSP Prinzip. Digital Signal Processing. Beruht ganz wesentlich auf ICs, den Chips SI4734 oder SI4735. Das sind Chips, die statt der normalen Empfängerelektronik

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Versand Etiketten / Endlosdruck

Versand Etiketten / Endlosdruck Versand Etiketten / Endlosdruck Dieser Etikettendruck ist nur der Druck mit einem Matrix-Druckern möglich. Bei dem Drucker muss der automatische Zeilenvorschub ausgeschaltet sein (siehe Druckerhandbuch).

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr