Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 7"

Transkript

1 Pinnow, 8. März 2013 Nr. 3/ Jahrgang Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 7 Pinnower Bahnhof im Zeichen der LaGa Seit dem 28. Februar wirbt am Pinnower Nationalpark-Bahnhof eine Informationstafel der Landesgartenschau für einen Besuch der Grünen Wonne, die sich vom 13. April bis 6. Oktober 2013 im Prenzlauer Seepark und im Stadtpark präsentiert. Ein Teleskopfernrohr aus dem Pinnower Raketen- und Technikmuseum wird auf der Aussichtsplattform des Steinturms an der Prenzlauer Stadtmauer am Landesgartenschau-Gelände installiert und soll herrliche Ausblicke über die Stadt und die Uckersee-Region ermöglichen. Mehr dazu auf Seite 9 Herausgeber: Amt Oder-Welse Der Amtsdirektor Gutshof 1, Pinnow Telefon: ( ) Fax: ( ) Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: kostenlose Verteilung an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse kostenlose Abgabe während der öffentlichen Sprechzeiten beim Amt Oder-Welse, Gutshof 1, Pinnow auf Antrag Versendung gegen Erstattung der Versand-/Zustellungskosten

2 2 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 3/ März 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung Bundestagswahl Seite 3 2. Bekanntmachung Verlust der Rechtsstellung eines Vertreters... Seite 3 3. Bekanntmachung entsprechend 60 BbgKWahlG Verzicht Mandat Gemeindevertretung... Seite 3 4. Bekanntmachung Wahl Ortsvorsteher Ortsteil Felchow... Seite 4 5. Durchführung eines Volksbegehrens... Seite 4 6. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes zum Bebauungsplan Nr. 1 Photovoltaik im IGP... Seite 5 7. Bekanntmachung Verbandsschau des Wasser- und Bodenverbandes... Seite 6 Informationen aus den Sitzungen Sitzung der Gemeindevertretung Pinnow am Seite Sitzung der Gemeindevertretung Schöneberg am Seite 7 Ende des amtlichen Teils II. Nichtamtlicher Teil Einladung Jagdgenossenschaft Passow/Wendemark... Seite 8 Einladung Jagdgenossenschaft Landin... Seite 8 Einladung Jagdgenossenschaft Heinersdorf... Seite 8 Einladung Jagdgenossenschaft Pinnow... Seite 8 Der zweite Bildungsweg in der Uckermark... Seite 8 Veranstaltungsplan OT Landin... Seite 9 Schöne Ausblicke über Prenzlau... Seite 9 Die Jugenfeuerwehr Berkholz-Meyenburg...Seiten 10/11 Stabiles deutsch-polnisches Bündnis im Unteren Odertal... Seite 11 Hochzeit im Amt Oder-Welse... Seite 12 Ende des nichtamtlichen Teils Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor

3 8. März 2013 Nr. 3/2013 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 3 Bekanntmachung Bundestagswahl In Anbetracht der bevorstehenden Bundestagswahl am sind Auskunftsersuchen aus dem Melderegister von politischen Parteien, Wählergemeinschaften und Einzelbewerbern zu erwarten. In diesem Zusammenhang gebe ich bekannt, dass nach 22 Abs. 1 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) i.v. mit 33 Abs. 1 BbgMeldegesetz entsprechende Auskünfte nur in den sechs vorangegangenen Monaten gegeben werden, sofern die Wahlberechtigten nicht nach 33 Abs. 6 BbgMeldeG der Auskunftserteilung ihrer Daten ausdrücklich widersprochen haben. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift im Amt Oder-Welse, Einwohnermeldeamt, Gutshof 1 in Pinnow einzulegen. Pinnow, den Amt Oder-Welse Der Amtsdirektor Krause Bekanntmachung gemäß 60 Absatz 6 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 326) Feststellung der Wahlleiterin des Amtes Oder-Welse gemäß 59 und 73 BbgKWahlG Verlust der Rechtsstellung eines Vertreters Mit Wirkung vom 20.Februar 2013 scheidet Frau Kerstin Ramin als Gemeindevertreterin der Gemeinde Schöneberg und als Ortsvorsteherin im Ortsteil Felchow der Gemeinde Schöneberg durch Verzicht vor Ablauf der Amtszeit aus dem Ehrenamt aus. Gemäß 59 Abs. 1 Ziffer 1 verliert Frau Kerstin Ramin damit die Rechtsstellung als Vertreterin der Gemeindevertretung Schöneberg und damit gleichzeitig die Rechtsstellung als Ortsvorsteherin im Ortsteil Felchow. Durch das Ausscheiden wird die Rechtswirksamkeit ihrer bisherigen Tätigkeiten nicht berührt. Frau Kerstin Ramin war zur Wahl der Gemeindevertretung Bewerber des Wahlvorschlagträgers Dorfgemeinschaft Felchow. Für den Wahlvorschlagsträger steht keine Ersatzperson zur Verfügung. Der Sitz in der Gemeindevertretung bleibt bis zum Ablauf der Wahlperiode unbesetzt. Gemäß 73 Abs. 2 BbgKWahlG wählt die Gemeindevertretung Schöneberg die/den neue/n Ortsvorsteher/in für den Ortsteil Felchow für den Rest der laufenden Wahlperiode bis Pinnow, den Pohling Wahlleiterin Bekanntmachung entsprechend 60 BbgKWahlG Verzicht Mandat Gemeindevertretung Entsprechend 60 Absatz 7 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes mache ich bekannt, dass durch den Verzicht von Frau Kerstin Ramin das Mandat als Gemeindevertreter der Gemeinde Schöneberg nicht mehr besetzt ist. Frau Kerstin Ramin war Bewerber des Wahlvorschlagträgers Dorfgemeinschaft Felchow. Für den Wahlvorschlagsträger steht keine Ersatzperson zur Verfügung. Das Mandat bleibt bis zum Ablauf der Wahlperiode unbesetzt. Die Besetzung der Gemeindevertretung ändert sich wie folgt: Dorfgemeinschaft Felchow: 4 Sitze Jelen, Marko Anders, Gerhard Golling, Sven Banach, Kathrin Bürger für Flemsdorf: 3 Sitze Schramm, Wilfried Jestrinski, Gerald Borngräber, Margot Angelsportverein Stützkow e.v.: 2 Sitze Schmidt, Bettina Müller, Walter Dorfgemeinschaftsverein Schöneberg e.v.: 3 Sitze Bismar, Madlen Schroeder, Manfred Glagow, Viola Einzelwahlvorschlag Holzwarth: 1 Sitz Holzwarth, Hermann Pinnow, den Pohling Wahlleiterin

4 4 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 3/ März 2013 Bekanntmachung Wahl Gemeinde Schöneberg, Ortsvorsteher des Ortsteils Felchow am Mit dem Verzicht von Frau Kerstin Ramin auf das Ehrenamt vor Ablauf der Wahlperiode und dem Verlust der Rechtsstellung eines Vertreters wurde gemäß 73 Abs. 2 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) auf der Sitzung der Gemeindevertretung am Herr Sven Golling zum Ortsvorsteher für den Ortsteil Felchow für den Rest der allgemeinen Wahlperiode bis 2014 gewählt. Die Annahme der Wahl erfolgte nach 51 Absatz 1 Satz 1 BbgKWahlG durch schriftliche Bestätigung der Mandatsübernahme. Pinnow, den Pohling Wahlleiterin Durchführung eines Volksbegehrens Bekanntmachung des Landesabstimmungsleiters vom 28. Januar 2013 Die Vertreter der Volksinitiative Hochschulen erhalten haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht. Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab dem 10. April 2013 bis zum 9. Oktober 2013 durch Eintragung in die amtlichen Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Näheres wird durch die örtlichen Abstimmungsbehörden öffentlich bekannt gemacht. Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: Hochschulen erhalten Stärkt die Lausitz, erhaltet ihre Hochschulen! Wir fordern den Erhalt der BTU Cottbus und der Hochschule Lausitz (FH) als eigenständige Einrichtungen in der Lausitz sowie den Erhalt der Studien- und Lehrkapazitäten. Es kann nicht eine Person entscheiden, was alle angeht! Wir fordern eine grundlegende Überarbeitung der Hochschulfinanzierung in Brandenburg. Wir fordern entscheidungswirksame Mitbestimmung aller Betroffenen und Einbeziehung in den Reformprozess. Wir fordern ein Gesamtkonzept für die Hochschullandschaft in Brandenburg, bevor über die Zukunft einzelner Hochschulen entschieden wird. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landesregierung will jetzt die zwei völlig unterschiedlichen Hochschulen in Cottbus zusammenwürfeln und danach, in einem Jahr, über ein Hochschulkonzept für Brandenburg reden. Wir, die Studentinnen und Studenten, sagen: Erst denken, dann entscheiden. Brandenburgs Zukunft steckt in starken und unterschiedlich ausgerichteten Hochschulen. Wir fordern, den konzeptlosen Zusammenschluss von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz (FH) zu stoppen, über ein leistungsfähiges Hochschulkonzept für Brandenburg zu reden und dann die richtigen Entscheidungen zu treffen. Warum macht der Zusammenschluss von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz (FH) in der Lausitz keinen Sinn? Die Hochschule Lausitz (FH) spricht junge Menschen an, die ein praktisch orientiertes Studium suchen. Die BTU Cottbus ist, trotz schwacher finanzieller Ausstattung, in vielen Hochschulrankings ganz oben. Sie hat rund ein Drittel ihrer finanziellen Mittel selbst eingeworben, eine deutschlandweite Spitzenleistung. Wenn jetzt beide Hochschulen zusammengeworfen werden, verlieren sie ihr Profil und ihre Position im Wettbewerb um die besten Studierenden. Die Folge: Beide Hochschulen verlieren und mit ihnen Cottbus und ganz Brandenburg. Zu den beiden Hochschulen: Die Hochschule Lausitz (FH) bildet viele junge Menschen aus der Lausitz für den regionalen Arbeitsmarkt aus. Sie ist eine wichtige Partnerin für kleine und mittelständische Unternehmen. Ca. 40 % ihrer Studierenden haben keine Allgemeine Hochschulreife und bekommen hier eine gute praxisorientierte Ausbildung sowie anschließend einen sicheren Arbeitsplatz. Die BTU Cottbus ist eine wichtige Kooperationspartnerin für große Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Sie sorgt nachhaltig für das Entstehen neuer und die Sicherung bestehender Arbeitsplätze. Zudem betreibt sie international beachtete Spitzenforschung, bei der neue Techniken und Verfahren entwickelt werden. Die BTU Cottbus ist eine anerkannte Marke geworden. Ihre Studierenden kommen zu einem Drittel aus Brandenburg, einem Drittel aus Berlin und einem Drittel aus anderen Bundesländern und dem Ausland. Alle diese Studierenden bringen Geld in die strukturschwache Lausitz. Viele Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus werden in Unternehmen vor Ort angestellt. Warum gute Hochschulen in Cottbus wichtig für ganz Brandenburg sind: Die Bevölkerung Brandenburgs wird älter und schrumpft in den nächsten Jahren um 16 %. Universitäten und Fachhochschulen mit klarem Profil sind Magneten für junge und leistungswillige Menschen. Sie sind ein Meilenstein für eine gute Zukunft Brandenburgs. Deswegen fordern wir eine Bestandsaufnahme für Brandenburgs Hochschulen. Und dann eine sachgerechte Entscheidung. Warum Brandenburgs Hochschulpolitik dringend der Diskussion bedarf: In Brandenburgs Hochschulpolitik zählt Masse statt Klasse. Hochschulen, die viele Studierende aufnehmen, erhalten viel Geld. Forschungsleistung, Anzahl der Promovierenden und Studienkonzept zählen nicht. Deswegen begrüßen wir die Diskussion eines neuen Hochschulplans. Er macht aber nur Sinn, wenn man nicht zuvor gewachsene Strukturen und Positionen zerschlägt, denn die BTU Cottbus ist längst eine hochschulpolitische Qualitätsmarke.

5 8. März 2013 Nr. 3/2013 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 5 Warum Hochschulen, Studierende, Bürgerinnen und Bürger mitreden sollten: Es geht um die Zukunft des gesamten Landes. Eine von der Wissenschaftsministerin einberufene Kommission hat über die Zusammenlegung beraten. Und diese Kommission hat davon abgeraten. Die Wissenschaftsministerin wollte das Gutachten in der Schublade verschwinden lassen und klammheimlich entscheiden. Das hat unser Misstrauen geweckt. Deswegen fordern wir klare Kriterien, eine offene Diskussion und Entscheidungen, die Brandenburg stark machen. Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter: Vertreter: Stellvertreter: Alexander Misera Claudia Eckert Lieberoser Straße 25 Wilhelm-Külz-Straße Cottbus Cottbus Paul Weisflog Ole Kröger Am Wald 5 Erich-Weinert-Straße Cottbus Cottbus Sebastian Wirries Sarah Meßmer Universitätsstraße 10 August-Bebel-Straße Cottbus Cottbus Jasper Schwenzow Fabian Frank Straße der Jugend 105 Karlstraße Cottbus Cottbus Prof. Dr. Daniel Baier Prof. Dr. Christiane Hipp Töpferstraße 2 Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße Cottbus Cottbus Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes zum Bebauungsplan Nr. 1 Photovoltaik im IGP" Gemeinde Pinnow nach 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pinnow haben in ihrer Sitzung am den Entwurf des Bebauungsplanes Photovoltaik im IGP der Gemeinde Pinnow bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Text (Teil B) sowie seine Begründung zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Für die Belange des Umweltschutzes ist die Planung nach 1a BauGB und 10 ff. Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG) hinsichtlich der Vermeidbarkeit des Eingriffes sowie der Verminderung von Beeinträchtigungen der Natur zu prüfen und Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festzusetzen. Zur Gewährleistung der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB lag der Vorentwurf des Bebauungsplanes Photovoltaik im IGP der Gemeinde Pinnow mit der Begründung und der Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung in der Zeit vom bis einschließlich öffentlich aus. Die während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie von Trägern öffentlicher Belange vorgebrachten Bedenken und Anregungen wurden abgewogen und entsprechend des Ergebnisses in den vorliegenden Entwurf des Planes eingearbeitet. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 1 Photovoltaik im IGP der Gemeinde Pinnow, bestehend aus der Planzeichnung und seiner Begründung wird gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom Während dieser Auslegungsfrist können Äußerungen und Hinweise zu der Planung schriftlich dargelegt oder zur Niederschrift vorgebracht oder schriftlich innerhalb der Auslegungsfrist an das Amt Oder-Welse, Gutshof 1, Pinnow gerichtet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag gemäß 47 Verwaltungsgerichtsordnung auf Normenkontrolle ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Pinnow, Detlef Krause Amtsdirektor Siegel bis einschließlich im Amt Oder-Welse, Gutshof 1, Pinnow während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Folgende umweltrelevante Informationen liegen ebenfalls mit den Planunterlagen öffentlich aus: die Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung (Text und Planzeichnung), besonders betrachtet wurden die Schutzgüter Boden, Pflanzen und tiere, Menschen ausgewiesene Schutzgebiete sowie der Arten- und Baumschutz bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen Anlage Planzeichnung (Teil A) Stand Februar 2013

6 6 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 3/ März 2013 Bekanntmachung von Zeit und Ort der Verbandsschau des Wasser- und Bodenverbandes Welse" in den Schaubezirken Amt Oder-Welse und Polder für das Jahr 2013 Der Vorstandsvorsitzende des Wasser- und Bodenverbandes Welse gibt hiermit gemäß 8 Abs. 3 der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Welse vom Zeit und Ort der Verbandsschau bekannt: Termin 1: Montag, den Treffpunkt: Uhr am Gemeinderaum (Gutshaus) in Berkholz-Meyenburg, Hauptstraße 08 betreffende Gemeinden: Gemeinde Berkholz-Meyenburg, Gemeinde Mark Landin mit dem Ortsteil Landin, Gemeinde Pinnow, Gemeinde Schöneberg mit den Ortsteilen Felchow, Flemsdorfund Schöneberg Termin 2: Montag, den Treffpunkt: Uhr am Gemeinderaum im Mark Landiner Ortsteil, Schönermark, Am Dorfanger 29 betreffende Gemeinden: Mark Landin mit den Ortsteilen Grünow und Schönermark Termin 3: Dienstag, den Treffpunkt: Uhr beim Wasser- und Bodenverband Welse in Passow, Schwedter Straße 31 betreffende Gemeinden: Gemeinde Passow mit den Ortsteilen Briest, Jamikow, Passow/Wendemark und Schönow Termin 4: Montag, den * Treffpunkt: Uhr aus Richtung Lunow hinter der Ho-Frie-Wa-Brücke am Parkplatz Bereich: Lunow-Stolper Polder Termin 5: Montag, den * Treffpunkt: Uhr am Bauhof des Wasser- und Bodenverbandes Welse in Schwedt/ Oder, Schöpfwerk 02 Bereich: Polder A/B * Termine können sich aufgrund der Wasserstände in den Poldern verschieben, veränderte Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Passow, den Stornowski Geschäftsführer des Wasser- und Bodenverbandes Welse" Informationen aus den Sitzungen Information aus der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Pinnow vom A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: BV49/2013/005 Zustimmung zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 1 Photovoltaik in der Gemeinde Pinnow, seiner öffentlichen Auslegung sowie zur Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange BV49/2013/004 Genehmigung einer außerplanmäßigen Auszahlung B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG: BV49/2013/002 Beschluss über einen Rangrücktritt, Grundbuch von Pinnow, Blatt 394 BV49/2013/003 Genehmigungserklärung zum Grundstückskaufvertrag Ur.-Nr. 2212/2012 BV49/2013/001 Genehmigungserklärung zum Grundstückskaufvertrag Ur.-Nr. 2042/2012 BV49/2013/006 Verkauf von Grund und Boden Gemarkung Pinnow, Flur 2, Flurstück 378 Vorlage mit Änderungen beschlossen

7 8. März 2013 Nr. 3/2013 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7 Information aus der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Schöneberg vom A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: BV50/2013/005 Wahl des Ortsvorstehers des Ortsteiles Felchow BV50/2013/003 BV50/2013/001 Überplanmäßige Aufwendung zur Zahlung des Schulkostenbeitrages gem. 116 BbgSchulG für den Besuch von Grundschulen in der Stadt Schwedt/Oder, Stadt Angermünde und Gemeinde Pinnow Beschluss zur Teileinziehung der Straßenflurstücke Gemarkung Schöneberg, Flur 1, Flurstück 176 und 159 nach 8 Absatz 2 und 3 Brandenburgisches Straßengesetz BV50/2013/004 BV50/2013/029 Beschluss über die Teileinziehung des Straßenflurstücks 89, Flur 3, Gemarkung Felchow Siedlerweg vom Verkauf von Grundstücken Grundsatzbeschluss Vorlage geändert beschlossen B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG: BV50/2013/001 Selbstbindungsbeschluss zum Feuerwehrstandort Schöneberg Vorlage abgelehnt Ende der amtlichen Bekanntmachungen Ende des amtlichen Teils Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor Impressum Herausgeber: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor Verantwortlich: Leiterin Allgemeine Verwaltung und Organisation, Frau Pohling Anschrift: Gutshof 1, Pinnow, Telefon: ( )

8 Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Passow/Wendemark Am: , um 19:00 Uhr im: Versammlungsraum der AHV, Grünower Straße 7, Passow Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Kassenbericht Jagdjahr 12/13, Auswertung Jagdjahr 12/13, Bericht Auflösung Eigenjagdbezirk Landin, Anträge an die Jagdgenossenschaft, Sonstiges Adelgunde Leider, Vorstandsvorsitzende Einladung zur Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Landin Die nächste Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Landin findet am um 19:00 Uhr in der Feuerwehr, Am Hof, Landin, statt. Hiermit lade ich alle Jagdgenossen und Eigentümer von Grundstücksflächen in der Gemarkung Landin zu dieser Versammlung ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit, 3. Verlesen der Tagesordnung und Änderungsanträge zur Tagesordnung, 4. Rechenschaftsbericht, 5. Kassenbericht, 6. Bericht der Revisionskommission, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Haushaltsplan 2013/2014, 9. Angliederung von Flächen, 10. Sonstiges, 11. Beendigung der Versammlung. Der Vorstand Einladung der Jagdgenossenschaft Heinersdorf Die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Heinersdorf für das Jagdjahr 2012/13 findet am Freitag, dem um 19:00 Uhr, im Feuerwehrgebäude Landiner Straße statt. Tagesordnung: Rechenschaftsbericht für das Jagdjahr 2012/13 Bericht der Revisionskommission Bericht und Entlastung des Kassenführers Sonstiges Eingeladen sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Heinersdorf und die Jagdpächter. Der Vorstand Der zweite Bildungsweg in der Uckermark in Schwedt Sie wollen einen Schulabschluss erwerben? Der 2. Bildungsweg an der Gesamtschule Talsand/Schwedt ermöglicht Ihnen den nachträglichen Erwerb Ihres Schulabschlusses von der Berufsbildungsreife bis zur allgemeinen Hochschulreife. Als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung können Sie bei uns alle schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erreichen. Wir bieten Ihnen folgende Abschlüsse an: Berufsbildungsreife (Klasse 9) Erweiterte Berufsbildungsreife oder Fachoberschulreife (Klasse 10) Fachhochschulreife (Klasse 12) Allgemeine Hochschulreife (Klasse 13) Der Unterricht ist kostenfrei und erfolgt montags bis donnerstags von Uhr bis Uhr. Einladung der Jagdgenossenschaft Pinnow Die nächste Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Pinnow findet am Dienstag, den , um 17:00 Uhr im Amt Oder-Welse, Gutshof 1, in Pinnow, im Sitzungssaal des Amtsgebäudes, statt. Hiermit lade ich alle Jagdgenossen zu dieser Veranstaltung ein. Jagdgenossen sind alle Eigentümer von Grundstücksflächen in der Gemarkung Pinnow folgende Flurstücke betreffend: Flur 1 alle Flurstücke, ausgenommen Flurstück 18, 21 bis 25, 27, 28, 103 bis 106 Flur 2 Flurstücke 200, 165, 224 bis 228, 257, 373, 475 Flur 3 Flurstücke 245, 342 und in der Gemarkung Landin, Flur 4, Flurstück 47 Die Niederschrift der Vollversammlung vom liegt 30 Minuten vor Beginn der Vollversammlung zur Einsicht aus. Bei uns werden Sie persönlich beraten und informiert! Sprechzeiten von Montag bis Donnerstag ab Uhr bis Uhr. Nach telefonischer Vereinbarung ist auch eine individuelle Terminabsprache möglich. Ansprechpartner: Herr Kötteritzsch Telefon: Folgende Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen: Kopie des letzten Schulzeugnisses Tabellarischer Lebenslauf 1 Passbild oder Bewerbungsfoto Anschrift: 2. Bildungsweg an der Gesamtschule Talsand, Rosa-Luxemburg-Straße 6, Schwedt/ Oder, Telefon: , zbw@talsand.de Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung 4. Änderungsanträge zum Protokoll vom Kassenbericht des Jagdjahres 2012/ Rechnungsprüfungsbericht des Jagdjahres 2012/ Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2012/ Angliederung von Flächen 9. Haushaltsplan für das Jagdjahr 2013/ Informationen des Jagdvorstehers 11. Beendigung der Vollversammlung Pinnow, den Nagel Jagdvorsteher 8 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Ausgabe 3/2013

9 Schöne Ausblicke über Prenzlau Gemeinde Pinnow stellt der Landesgartenschau ein Teleskopfernrohr zur Verfügung Ein ursprünglich in einen Panzer eingebautes Teleskopfernrohr wird auf der Landesgartenschau Prenzlau für besseren Durch- und Überblick sorgen. Das Fernrohr, das der LaGa Prenzlau am 28. Februar durch den Amtsdirektor des Amtes Oder-Welse Detlef Krause übergeben wurde, soll auf der Aussichtsplattform des Steinturms an der Prenzlauer Stadtmauer am LaGa-Gelände installiert werden. Von hier aus haben die Besucher einen herrlichen Überblick über die Stadt und die Uckersee-Region, freut sich LaGa-Geschäftsführer Christian Hernjokl. Außerdem wurde bei gleicher Gelegenheit ein Hinweisschild zur LaGa am Pinnower Nationalpark-Bahnhof installiert. Auf Informationstafeln neben dem Bahnhof wirbt die Landesgartenschau zudem für einen Besuch der Grünen Wonne, die sich im Prenzlauer Seepark und im Stadtpark vom 13. April bis 6. Oktober 2013 präsentiert. Das Teleskopfernrohr war bei der Verschrottung von Panzerwagen der Bundeswehr durch das Pinnower Konversions-Unternehmen Nammo-Buck ausgebaut und im Rahmen eines Leader-Projektes für Natur- und Landschaftsbeobachtungen umfunktioniert worden. So kam es in der Vergangenheit regelmäßig bei den Singschwantagen im Nationalpark Unteres Odertal zum Einsatz. Im Zusammenhang mit der Landesgartenschau wirbt Amtsdirektor Detlef Krause auch für einen Besuch der Gemeinde Pinnow und des Pinnower Gutshofes. Da man aller Wahrscheinlichkeit nach trotz Fernrohr nicht bis nach Pinnow schauen kann, sollte man schon persönlich vorbeikommen, um die vielen weiteren außergewöhnlichen Exponate in den Pinnower Museen zu besichtigen. Anreisen kann man bequem per Bahn, eine gute halbe Stunde ist man gerade Das Teleskopfernrohr ist eine Leihgabe der Gemeinde Pinnow für die Dauer der Landesgartenschau. Detlef Krause erklärt Christian Hernjokl die Funktionsweise. mal unterwegs. Vom Nationalparkbahnhof Pinnow erreicht man in wenigen Minuten den Gutshof Pinnow. Der detailgetreu in seiner ursprünglichen Gebäudesubstanz sanierte Gebäudekomplex mit Gutspark und Haussee ist einer der größten Gutshöfe in der Region. Dass Museum Natur und Geschichte erleben und das Wurzelmuseum lassen die Geschichte der Region anhand landwirtschaftlicher Geräte wieder lebendig werden. Und im Raketen- und Technikmuseum sind Exponate aus der Militärgeschichte, Röhrenradios und historische Telefonanlagen ausgestellt. Viele Veranstaltungshöhepunkte laden ein. Vormerken sollte man sich das erste Septemberwochenende. Da findet das deutsch-polnische Nationalparkerntefest auf dem Gutshof statt. Ein Höhepunkt in der Region, der auch im Veranstaltungskalender Landesgartenschau steht, lässt sich doch ein Besuch in Prenzlau sehr gut mit einer Stippvisite in Pinnow verbinden. Und auch die LaGa GmbH will diese bedeutende Veranstaltung nutzen, um die Werbetrommel für einen Besuch auf der Landesgartenschau zu rühren. Detlef Krause macht darauf aufmerksam, dass die günstige Fahrverbindung auch umgekehrt funktioniert. Viele Einwohner der Gemeinden des Amtes planen einen Ausflug zur Landesgartenschau nach Prenzlau, auch mit der Bahn bieten sich doch auf der kurzweiligen Fahrt schöne Ausblicke auf die uckermärkische Landschaft und die Uckerseen. In diesem Sinne ist der neue Wegweiser am Bahnhof mit Informationen zur Gartenschau und Fahrverbindungen sehr zu begrüßen. Spätestens am 6. Juni wird er nach Prenzlau kommen, verspricht Krause. Und nicht allein. Viele seine Amtskollegen der deutsch-polnischen Lenkungsgruppe im Rahmen des Grenzüberschreitenden Aktionsplanes im Wirtschaftsraum Unteres Odertal, darunter Bürgermeister und Amtsdirektoren von Brüssow, Gartz (Oder), Angermünde, Schwedt/Oder, Banie, Cedynia, Chojna, Gryfino, Kolbaskowo, Stare Czarnowo, Trzcinsko Zdroj werden ihn beim Rundgang über das Gartenschaugelände begleiten. Beim Pressetermin im Scheunencafe auf dem Gutshof in Pinnow berichten Christian Hernjokl, Geschäftsführer der Landesgartenschau Prenzlau, und Detlef Krause, Amtsdirektor von Oder-Welse, über gegenseitige Bewerbungen und Besuche. Großes Medieninteresse bei der Enthüllung der Informationstafel am Pinnower Bahnhof und der offiziellen Übergabe des Fernrohrs. Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Ausgabe 3/2013 9

10 Eifrige Nachwuchsfeuerwehrmänner und -frauen Die Jugendfeuerwehr Berkholz-Meyenburg Bereits seit 2006 existiert die Jugendfeuerwehr Berkholz-Meyenburg. Dies ist insbesondere ein Verdienst des Jugendwartes Jan Regler und dessen besonderem Engagements für die Feuerwehr, so Mario Soldanski, Mitarbeiter des Amtes Oder-Welse und zuständig für die Freiwilligen Feuerwehren. In erster Linie geht es darum, den Nachwuchs für die Feuerwehr zu sichern, aber auch ein Freizeitangebot für die Kinder im Ort anzubieten. Und in Berkholz-Meyenburg gelingt dies sehr gut immerhin sind drei Jungen, die bereits seit 2006 Mitglied in der Kinderjugendfeuerwehr waren, jetzt in der Erwachsenenfeuerwehr aktiv. Ein Mal im Jahr wird es in Berkholz- Meyenburg international. Die deutschpolnischen Feuerwehrtage des Amtes Oder-Welse finden in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Feuerwehren aus dem gesamten Odertal treffen sich und auch zahlreiche Gastmannschaften aus Polen und die Jugendfeuerwehren des So sehen Sieger aus. Bei Amtsfeuerwehrtag 2012 belegte die Jugendfeuerwehr Berkholz-Meyenburg vordere Plätz. Amtes nehmen teil. Beim Feuerwehrnachwuchs steht insbesondere der Wettbewerb im Löschangriff Nass auf dem Programm. Und dort zeigt sich auch, dass die Jugendfeuerwehr von Berkholz-Meyenburg wirklich topfit ist. Die Mädchen (10 bis 14 Jahre) belegten 2011 den ersten Platz beim Löschangriff Nass und auch 2012 gehörten die jungen Feuerwehrleute zu den Schnellsten. Die 10 bis 14jährigen Jungen belegten den zweiten Platz, die Mädchen in der gleichen Altersstufe sogar Platz Eins. Stellen ihre Freizeit in den Dienst einer guten Sache: Jugendwart Jan Regler und die jungen Feuerwehrleute aus Berkholz-Meyenburg. Die jungen Kameraden aus Berkholz-Meyenburg nehmen auch an den vom Kreisverband organisierten Nachtwanderungen teil. Zu den Stationen unterwegs gehört auch Knotenkunde. Teamarbeit wird bei der Jugendfeuerwehr Berkholz-Meyenburg groß geschrieben. Jan Reglers Engagement für die Feuerwehr wurde im November letzten Jahres auf dem traditionellen Feuerwehrball des Amtes Oder-Welse gewürdigt. Mit einer Eintragung in das Ehrenbuch des Amtes Oder-Welse und Überreichung der Ehrenmedaille wurden seine ehrenamtlichen Tätigkeiten als Löschzugführer, als Ortswehrführer der Feuerwehr Berkholz-Meyenburg und als Jugendwart anerkannt. Beim Löschangriff Nass geht es darum, einen kompletten Löscheinsatz aufzubauen. Dazu muss die Mannschaft eine fest vorgegebene Anzahl von Feuerwehrgeräten (Pumpe, Schläuche, Verteiler, Strahlrohre), die auf einem Podest bereit liegen, auf einer bestimmten Strecke aufbauen und Ziele mittels Wasser bekämpfen. So schnell wie möglich muss eine Verbindung von der Wasserentnahmestelle bis zur Pumpe hergestellt, ein dicker Schlauch mit einem Verteiler in zwei kleine Schläuche geteilt und das Ziel bekämpft werden. 10 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Ausgabe 3/2013

11 Stabiles deutsch-polnisches Bündnis im Unteren Odertal Gut aufgestellt für die nächste Förderperiode Im Gespräch der Jugendwart Jan Regler: Wie viele Kinder sind aktuell im Verein? Seit Anfang 2013 betreue ich zehn Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren, drei Mädchen und sieben Jungs. Wie oft treffen sich die jungen Kameraden? Alle drei Wochen wird von 17 bis 19 Uhr trainiert. Stammen die Kinder alle aus Berkholz-Meyenburg? Ja, alle Kinder wohnen in Berkholz-Meyenburg. Und was genau findet statt? Den Kindern werden die grundlegenden Aufgaben der Feuerwehr beigebracht. Die feuerwehrfachliche Ausbildung bietet ein breites Aktions- und Themenspektrum, welches der Jahreszeit angepasst ist. Die Jugendlichen sollen neben Spiel und Spaß natürlich auch auf einen möglichen späteren Dienst in der Einsatzabteilung vorbereitet werden. Dazu gehört das Kennenlernen der vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr, also Wissen zum Brennvorgang, Funkgeräte- und Pumpenlehre, einfache Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Erste-Hilfe-Schulungen. Es geht um die Funktions- und Wirkungsweise von Löschgeräten, z.b. des Feuerlöschers und von Löschmitteln, um Fahrzeug- und Gerätekunde und Übungen, bei denen der Umgang mit Gerät und Technik trainiert wird und das erworbene Wissen Anwendung findet. Was unternehmen Sie mit den Kindern außerhalb der Feuerwehrausbildung? Ein Mal im Jahr fahren wir in das Zeltlager des Uckermärkischen Feuerwehrverbandes. Dieses findet traditionell an einem Wochenende in Brüssow statt. Zwei weitere Veranstaltungen organisieren wir für die Kinder außerhalb der Feuerwehrausbildung. Vor den Sommerferien besuchen wir die Kartbahn und zum Jahresabschluss gehen wir gemeinsam bowlen oder baden im Aquarium in Schwedt. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei der Firma Brinkmann und Wiehn aus Berkholz- Meyenburg bedanken, die die Feuerwehr und vor allem die Jugendarbeit unterstützt und solche Ausflüge und Unternehmungen ermöglicht. Thema des Treffens der deutsch-polnischen Lenkungsgruppe war auch, wie die im Rahmen des Aktionsplanes neu entstandenen Wege touristisch genutzt werden können. Dazu wird derzeit eine Karte des grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Naherholungsraumes im Unteren Odertal erarbeitet. Ganz im Zeichen der Vertiefung der Zusammenarbeit stand das erste Treffen des neuen Jahres, zu der die deutschpolnische Lenkungsgruppe im Unteren Odertal am 31. Januar zusammenkam. Der Zusammenschluss von 12 Gemeinden, Städten und Ämter im Aktionsplan-Bündnis besteht bereits seit Seitdem arbeiten deutsche und polnische Bürgermeister und Amtsdirektoren intensiv zusammen. Im Ergebnis wurden über 100 Projekte entwickelt, die teilweise bereits abgeschlossen sind oder sich in Umsetzung befinden mit einem Fördervolumen von zurzeit 23 Millionen Euro. Jan Maranda, Bürgermeister vom Gastgeber Moryn, stellt gleich zu Beginn fest, dass die vorteilhafte Lage zur Oder und die Nähe zu Berlin die deutsch-polnische Zusammenarbeit begünstigt. Berlin liegt immerhin lediglich 70 Kilometer entfernt, nach Stettin ist es etwas weiter. Detlef Krause, Initiator der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, informierte über die kommende Förderperiode Besonders Regionen wie das Untere Odertal können profitieren, liegt doch der Schwerpunkt der Europäischen Förderung auf grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Fast drei Viertel des gesamten Budgets sind dafür vorgesehen. Auf lange Sicht gesehen, erweist sich der gemeinsam be- schrittene Weg als absolut richtig. Ein Partnerschaftsvertrag über die Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Städte und Gemeinden soll das dokumentieren und wird noch im ersten Halbjahr unterschrieben. Und auch an neuen Projektideen mangelt es nicht. Sie werden in bewährter Form den Themenfeldern Bildung und Sprache, Jugend und Wirtschaft und Tourismus und Marketing zugeordnet und gemeinsam weiterentwickelt. Im Rahmen des Themenfeldes Infrastruktur sind Daseinsvorsorge und Zuzüglerkampagne wichtige Querschnittsthemen, die sich in allen Bereichen wiederfinden sollen. Denn vorrangig geht es darum, im Wirtschaftsraum Unteres Odertal die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bewohner zu verbessern und künftigen Einwohnern die Entscheidung zum Zuzug zu erleichtern. Der Bürgermeister der Gemeinde Moryn übergibt Detlef Krause, Amtsdirektor Amt Oder-Welse und Initiator des deutsch-polnischen Bündnisses, eine Münze der Stadt Moryn. Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Ausgabe 3/

12 Hochzeiten im Amt Oder-Welse Der Amtsdirektor Detlef Krause gratuliert zur Eheschließung von Marcel Melcher und Maren Melcher, geb. Schartow aus Schöneberg, Ortsteil Felchow am 26. Januar 2013 Veranstaltungen im OT Landin 9. März Frauentagsfeier Zeit: 15:00 Uhr Ort: Freiwillige Feuerwehr Verantwortlich: Freiwillige Feuerwehr 16. März 10 Jahre Chor Landin Zeit: 17:00 Uhr Ort: Kirche Niederlandin Verantwortlich: Chor Landin Impressum Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin Telefon (030) , Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor Verantwortlich: Amtsleiterin Allgemeine Verwaltung und Organisation, Frau Pohling Gutshof 1, Pinnow, Telefon ( ) Vertrieb: DVB Das nächste Amtsblatt erscheint am 5. April 2013; Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 21. März Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Ausgabe 3/2013

Die Bürgermeisterin Nuthe-Urstromtal 23, Teltow-Fläming. Bekanntmachung. des des Volksbegehrens anhängig gemacht.

Die Bürgermeisterin Nuthe-Urstromtal 23, Teltow-Fläming. Bekanntmachung. des des Volksbegehrens anhängig gemacht. Abstimmungsbehörde: Gemeinde: Stimmkreis: Die Bürgermeisterin Nuthe-Urstromtal 23, Teltow-Fläming I Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens,,Hochschulen erhalten" Die Vertreter der Volksinitiative,,Hochschulen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer

Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer ...überraschend vielseitig. www.lauchhammer.de Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer 17. Jahrgang, Lauchhammer, den 20.03.2013, Nr. 1/2013 Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils: Seite - Abstimmungsbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee 5. Jahrgang Bad Saarow, den 31. März 2005 Nr. 3 Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Donnerstag 9.00-12.00 und 13.00-17.30 oder nach Vereinbarung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Jahrgang 2011 Eberswalde, Nr. 03/2011

Jahrgang 2011 Eberswalde, Nr. 03/2011 Jahrgang 2011 Eberswalde, 27.04.2011 Nr. 03/2011 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachungen über die Einberufung zur 14. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Anlage 1. Pinnow, den Projekt-Nr: INT

Anlage 1. Pinnow, den Projekt-Nr: INT Anlage 1 Pinnow, den 23.01.2013 Projekt-Nr: INT 09-0041 Projekttitel: Verbindende Infrastruktur für die deutschen und polnischen Gemeinden und Städte Mark Landin, Brüssow, Carmzow-Wallmow, Schenkenberg,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang

Amtsblatt der Gemeinde Brieselang Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 04/2013 26. März 2013 SONDERAMTSBLATT Die Vertreter der Volksinitiative Hochschulen erhalten haben fristgemäß

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XIV Rathenow, den 22.04.2015 Nr. 02 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses vom 26.03.2015 Seite 05 Bekanntmachung der Auslegung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Für die Stadt Werder (Havel)

Für die Stadt Werder (Havel) Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 27. Jahrgang Nr. 32 Templin, den Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 27. Jahrgang Nr. 32 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 27. Jahrgang Nr. 32 Templin, den 07.12.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1-4 über die Durchführung eines Volksbegehrens Volksinitiative für größere

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am 28.05.2013 Ort: Gemeindezentrum Kröslin Beginn: 19.00 Uhr Ende: Uhr Anwesend: Herr Markus Brankatsch Herr Alexander Dieke Herr Holger Dinse Frau

Mehr

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Stadt Wernigerode Landkreis Harz 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Plandarstellung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr