Sanierung insolventer Unternehmen durch Private Equity

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanierung insolventer Unternehmen durch Private Equity"

Transkript

1 Sanierung insolventer Unternehmen durch Private Equity Eine rechtspolitische Untersuchung auf empirischen Grundlagen mit rechtspolitischen Empfehlungen von Carmen Hohlbein JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010

2 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über < abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 2010 JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Druck: Bookstation GmbH, Sipplingen Satz: Rene Wieser ( Printed in Germany ISBN (print) ISBN (ebook) ISSN Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 Internet:

3 Meiner Familie

4

5 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2010 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Dissertation angenommen. Sie entstand während meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht (Prof. Dr. Walter Bayer). Literatur und Rechtsprechung konnten bis September 2010 berücksichtigt werden. Mein Dank gilt zunächst meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Walter Bayer, der mir durch die Anregung zur Bearbeitung des Themas und die anschließende Betreuung, die wissenschaftliche Beschäftigung und Durchdringung dieser Thematik ermöglicht und mein Interesse für das Insolvenzrecht geweckt hat. Danken möchte ich ferner Herrn Prof. Dr. Stefan Leible für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens sowie den Herausgebern der Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht für die Aufnahme meiner Arbeit in diese Schriftenreihe. Besonderer Dank gilt meinem Freund Herrn Marcus Scholze und meiner Familie für ihre stete Unterstützung, Motivation und ihren unerschütterlichen Glauben an das Gelingen dieser Arbeit. Schließlich und vor allem bedanke ich mich von ganzem Herzen bei meinen Eltern für das mühevolle Korrekturlesen sowie ihre unablässige und vorbehaltlose Unterstützung während Promotion und Studium. Ohne ihren Rückhalt wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Jena, im Oktober 2010 Carmen Hohlbein

6

7 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einführung Teil 2: Strukturierung von Private Equity-Sanierungen Teil 3: Sanierungen durch Private Equity in der Praxis Teil 4: Teil 5: Mängel des deutschen Sanierungsrechts und Vorschläge de lege ferenda Kritische Würdigung von Sanierungen durch Private Equity Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

8

9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einführung A. Einleitung I. Einfluss von Private Equity auf die deutsche Wirtschaft II. Problemstellung und Gang der Darstellung. 42 III. Zielsetzung der Arbeit B. Der Begriff Private Equity I. Definition II. Abgrenzung der Begriffe Private Equity und Venture Capital III. Geschichte und Entwicklung von Private Equity von Gründungsfinanzierungen hin zum Sanierungsbereich IV. Abgrenzung zu anderen Finanzierungsinstrumenten Hedge Fonds Mezzanine Finanzierungsinstrumente Teil 2: Strukturierung von Private Equity-Sanierungen 63 C. Grundlagen der Sanierung insolventer Unternehmen 63 I. Begriffsbestimmungen Die Insolvenz Die Sanierung Turnaround Restrukturierung Zusammenfassung

10 12 Inhaltsverzeichnis II. Sanierung oder Liquidation? D. Grundlagen der Sanierungs-Investitionen durch Private Equity I. Die Distressed-Investoren II. Insolvente Unternehmen als Investitionsobjekte 78 III. Der Markt für insolvente Unternehmen IV. Gründe für das zunehmende Engagement von Private Equity im Sanierungsbereich Hohe Renditechancen Zunehmender Wettbewerb auf dem Private Equity-Markt Schwache Eigenkapitalbasis deutscher Unternehmen Auflösung des Hausbankprinzips und Einfluss durch Basel II Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf Sanierungsakquisitionen durch Private Equity? Einfluss der Finanzmarktkrise V. Investitionsstrategie und Ausgangslage Geeignete Unternehmen für eine Sanierung durch Private Equity a) Ausgangslage bei Krisenunternehmen 100 b) Kriterien für die Eignung der Unternehmen c) Auffinden geeigneter Unternehmen durch Private Equity-Investoren Sanierungsstrategien a) Passive Strategien b) Aktive Strategien c) Bondmailing-Strategien d) Zusammenfassung Wertschöpfung durch Private Equity a) Einsatz von Werthebeln b) Gewinnrealisierung über den Exit Zusammenfassung E. Private Equity innerhalb der Insolvenz I. Das Insolvenzplanverfahren als zentrales Sanierungsinstrument

11 Inhaltsverzeichnis Ziele des Verfahrens Grundstrukturen Anwendung in der Praxis II. Sanierung in Eigenverwaltung Normativer Zweck der Eigenverwaltung Gesetzliche Strukturierung des Eigenverwaltungsverfahrens Die Eigenverwaltung im Insolvenzplanverfahren Kritik am Verfahren der Eigenverwaltung 136 III. Finanzielle Sanierung durch Private Equity in der Insolvenz Ergreifen von Sofortmaßnahmen Sanierungsinstrument Eigenkapital - Replacement Capital: Erwerb des Zielunternehmens a) Die übertragende Sanierung in der Insolvenz aa) Grundstruktur bb) Schwierigkeiten der übertragenden Sanierung cc) Die übertragende Sanierung in den verschiedenen Stadien der Insolvenz (1) Unternehmenserwerb im Eröffnungsverfahren (a) Handeln des vorläufigen schwachen oder starken Insolvenzverwalters mit Er- mächtigung? (b) Übertragende Sanierung bei fehlender Ermächtigung des vorläufigen Insolvenzverwalters? (c) Empfehlungen für die Praxis

12 14 Inhaltsverzeichnis (d) Stellungnahme zur übertragenden Sanierung im Eröffnungsverfahren (2) Unternehmenserwerb nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens, vor dem Berichtstermin (3) Unternehmenserwerb nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens, nach dem Berichtstermin (a) Erwerb vom Insolvenzverwalter (b) Erwerb bei Eigenverwaltung dd) Mischformen aus übertragender Sanierung und Insolvenzplanverfahren ee) Sanierungswert b) Der Share deal in der Insolvenz aa) Grundstruktur bb) Der Share deal im Vergleich zur übertragenden Sanierung c) Sonderfinanzierungsstruktur: Der Management Buyout d) Leveraged Buyout aa) Begriff bb) Eignung dieser Gestaltung zur Sanierung von Krisenunternehmen Zusammenfassung zum Finanzierungsmittel Eigenkapital Finanzierungsinstrumente aus dem Segment des Fremdkapitals a) Der Markt für Distressed Debts b) Die Investoren c) Debt Equity Swap aa) Begriff bb) Gestaltung eines Debt Equity Swap 183

13 Inhaltsverzeichnis 15 cc) dd) (1) Erwerb notleidender Kredite 184 (a) Der Begriff des notleidenden Kredites (b) Grundlegendes zum Erwerb von Forderungen 186 (c) Zulässigkeit des Forderungserwerbs in Abhängigkeit vom Erwerbszeitpunkt (aa) Erwerb vor der Insolvenz (bb) Erwerb innerhalb der Insolvenz 189 (2) Einbringung der Forderungen in das Unternehmen durch Kapitalschnitt. 190 (a) Kapitalherabsetzung (b) Kapitalerhöhung (aa) Grundlegende Struktur (bb) Maßgeblichkeit des Zeitpunktes der Kapitalerhöhung 197 Durchsetzung des Debt Equity Swap im Insolvenzplan (1) Regelung der Kapitalmaßnahmen im Plan (2) Einflussnahme der Private Equity-Investoren auf die Plangestaltung Strategische Aspekte des Debt Equity Swap: Kontrolle und Kontrollerwerb (1) Einflussnahmemöglichkeiten des Investors in der Stellung als Gläubiger

14 16 Inhaltsverzeichnis ee) (2) Einflussnahme des Investors in der Stellung des Gesellschafters nach Tausch der Forderungen (3) Einflussnahme des Investors durch eine Position im Management Mit dem Debt Equity Swap verbundene Probleme (1) Unwirksamkeit der Abtretung der notleidenden Forderungen wegen Verletzung des Bankgeheimnisses (a) Inhalt des Bankgeheimnisses (b) Rechtsfolge der Verletzung des Bankgeheimnisses auf die Wirksamkeit der Abtretung (2) Erfordernis einer Banklizenz (3) Gefahr der Nachforderung bei fehlender Werthaltigkeit der einzubringenden Forderung (a) Maßgeblichkeit des objektiven Wertes der Forderung (b) Alternative Bewertungsansätze (c) Stellungnahme (aa) Zeitpunkt der Wertbestimmung. 222 (bb) Begriff der Vollwertigkeit (4) Problem der Vorleistung auf die Sachkapitalerhöhung 227

15 Inhaltsverzeichnis 17 (5) Gefahr der verdeckten Sacheinlage? (6) Das Problem der Gesellschafterdarlehen (a) Definition des Begriffs der Gesellschafterdarlehen (b) Praxisrelevanz (c) Das Sanierungsprivileg des 39 IV 2 InsO (7) Verhinderung des Kapitalschnitts durch eine Sperrminorität Mitwirkungspflicht der Altgesellschafter. 236 (a) Zustimmungspflicht der Gesellschafter zum Sanierungsplan auf Grundlage gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten (b) Erfordernis des Nachteilsausgleichs (c) Problem der Durchsetzung der Zustimmungspflichten (8) Gefahr der Anfechtung des den Kapitalschnitt beschließenden Hauptversammlungsbeschlusses (9) Übernahmerechtliche Probleme bei der Übernahme von börsennotierten Aktiengesellschaften (a) Abgestimmtes Verhalten i.s.d. 30 II WpÜG und Pflicht zur Abgabe eines Angebots nach 35 WpÜG 245

16 18 Inhaltsverzeichnis ff) (aa) Mitteilungspflichten i.s.d. WpHG (bb) Übernahmeangebot i.s.d. WpÜG (b) Vermeidung eines Pflichtangebots (c) Befreiungsantrag an die BaFin Sanierungswert des Debt Equity Swap und Wert für die Investoren (1) Beseitigung der Überschuldung 261 (2) Einflussnahme des Investors auf die Sanierungsgestaltung (3) Wiederherstellung des Vertrauens von Kunden und Lieferanten in das Unternehmen (4) Keine unmittelbaren Liquiditätseffekte (5) Reduzierung der Gläubigergemeinschaft (6) Stellungnahme gg) Alternative Gestaltung des Debt Equity Swap (1) Übertragung der Gesellschaftsanteile der Altgesellschafter gegen Forderungsverzicht (a) Grundstruktur (b) Vor- und Nachteile gegenüber der klassischen Gestaltung (2) Die Umwandlung von Forderungen in Genussrechte oder Wandelgenussrechte: Debt Mezzanine Swap (a) Grundstruktur

17 Inhaltsverzeichnis 19 (b) Vor- und Nachteile gegenüber der klassischen Gestaltung (3) Kombination aus übertragender Sanierung und Forderungserlass hh) Zusammenfassung zum Debt Equity Swap und Kritik d) Zufuhr reinen Fremdkapitals Überbrückungsund Sanierungskredite aa) Überbrückungskredite bb) Sanierungskredite cc) Keine unnötige Verlängerung des Geschäftsbetriebes Sanierende Umwandlung in der Insolvenz 283 a) Umwandlung in der Insolvenz? b) Umwandlung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens aa) Umwandlung durch den starken vorläufigen Insolvenzverwalter? bb) Sanierungsfusion: Verschmelzung der Verlust- auf die Gewinngesellschaft cc) Verschmelzung der Gewinnauf die Verlustgesellschaft dd) Umwandlung nach Abschluss des Sanierungsverfahrens als Teil des Insolvenzplans c) Reverse Debt Equity Swap Weitere Maßnahmen zur finanziellen Sanierung Zusammenfassung zur finanziellen Sanierung 294 IV. Operative Sanierung Inhalt operativer Sanierungsmaßnahmen. 295 a) Kurzfristige operative Sanierungsmaßnahmen

18 20 Inhaltsverzeichnis b) Langfristige operative Sanierungsmaßnahmen Umsetzung durch Private Equity Besondere Befugnisse des Insolvenzverwalters in der Insolvenz Austausch des Managements V. Vermögenswirtschaftliche Sanierung/Strategische Sanierung VI. Zusammenfassung zu den Sanierungsmaßnahmen durch Private Equity F. Chancen und Risiken der gerichtlichen Sanierung. 305 I. Risikofelder für die Investoren bei Einleitung der Sanierungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren Gefahr der Insolvenzanfechtung a) Anfechtbare Rechtshandlungen b) Benachteiligung der Gläubiger c) Kenntnis des Erwerbers von der Zahlungsunfähigkeit d) Anfechtung sanierender Umwandlungen 309 e) Rechtsfolge der Insolvenzanfechtung Erfüllungsablehnung II. Risiken für die Durchführung des Insolvenzplanverfahrens Übergang der Verfügungsbefugnis auf den (vorläufigen) Insolvenzverwalter Autonomie durch den Insolvenzplan Fehlende Flexibilität für die übertragende Sanierung Versagung der Planbestätigung oder Verhinderung durch Einlegung einer Beschwerde Einbindung der Gläubiger in das Verfahren Kosten des Insolvenzverfahrens Finanzierungsschwierigkeiten in Folge des Insolvenzverfahrens Privilegierungstatbestände in der Insolvenz Geringerer Kaufpreis vs. erhöhtes Risiko Zusammenfassung

19 Inhaltsverzeichnis 21 G. Insolvenzplanverfahren vs. übertragende Sanierung 324 Teil 3: Sanierungen durch Private Equity in der Praxis 329 H. Empirische Untersuchungen I. Sanierungen außerhalb der Insolvenz Märklin Der Fall Grohe: Sanierung oder Raubzug? Kiekert Rinol AG Kunert Augusta Technologie AG ATU II. Sanierung innerhalb des Insolvenzverfahrens Übertragende Sanierung der ProSieben Sat1 Media AG aus der KirchMedia GmbH & Co. KGaA Ihr Platz - Eine Alternative zum klassischen Debt Equity Swap Senator Entertainment AG Herlitz Deutsche Nickel AG Schefenacker Peguform TMD Friction Übernahme von ISE durch Nordwind Capital 409 III. Zusammenfassung Teil 4: Mängel des deutschen Sanierungsrechts und Vorschläge de lege ferenda I. Kritik de lege lata und Anforderungen an den Gesetzgeber I. Insolvenzrechtliche Rahmenbedingungen Unzureichende Harmonisierung von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht a) Grundsätzliches b) Kompetenzabgrenzung zwischen Insolvenzverwalter und Leitungsorgan. 417 c) Vorschläge de lege ferenda Vereinfachung des Insolvenzplanverfahrens 421 a) Akzeptanz des Verfahrens Gefahr der Insolvenzplanvermeidung

20 22 Inhaltsverzeichnis b) Dauer des Verfahrens c) Aufstellung des Insolvenzplans und Abstimmungsverfahren d) Planvorlagerecht für wesentliche Gläubiger? e) Finanzierung des Verfahrens f) Zusammenfassung und Würdigung Insolvenzverwalterqualifikation und Auswahl 437 a) Kritik de lege lata aa) Qualifikation des Insolvenzverwalters Oder: Mangelnde Qualifikation? (1) Anforderungen an die Qualifikation des Insolvenzverwalters (2) Auswahl von Insolvenzverwaltern durch die Gerichte. 441 bb) (3) Schlussfolgerung Auswahl des Insolvenzverwalters Die Krux der Unabhängigkeit des Verwalters (1) Kein Vorschlagsrecht der Gläubiger? (2) Ablehnung des vorbefassten Insolvenzverwalters b) Vorschläge de lege ferenda: Befähigungsprüfung der Insolvenzverwalter und Mitwirkung der Gläubiger an der Verwalterauswahl aa) Qualitätsprüfung von Insolvenzverwaltern bb) Bindung des Gerichts an den Gläubigervorschlag cc) Kein zwingender Ausschluss des vorbefassten Insolvenzverwalters dd) Zusammenfassung Fehlendes Konzerninsolvenzrecht a) Kritik

21 Inhaltsverzeichnis 23 b) Konzerninsolvenzrecht über einen Insolvenzplan? c) Vorschläge de lege ferenda: Schaffung eines harmonisierten Konzerninsolvenzrechts aa) Modell der materiellen Zusammenfassung Substantive Consolidation bb) Modell der formellen Zusammenfassung Joint administration (1) Zuständigkeitskonzentration bei einem gemeinsamen Insolvenzgericht (2) Bestellung eines gemeinsamen Insolvenzverwalters für sämtliche Konzerngesellschaften cc) Chancen und Risiken eines harmonisierten Konzerninsolvenzrechts Eigene Schlussfolgerung Vereinfachung des Debt Equity Swap in der Insolvenz a) Keine Verdrängung der Altgesellschafter 504 aa) Einbeziehung der Gesellschaftsanteile in den Plan? bb) cc) Schuldrechtlicher Anspruch des Insolvenzverwalters auf Abtretung der Gesellschaftsanteile? Ausschluss obstruierender Gesellschafter aus wichtigem Grund? 507 dd) Zwischenfazit b) Vorschläge de lege ferenda aa) Historische Erwägungen des Gesetzgebers bb) Allgemein zur Zulässigkeit der Entziehung von Gesellschaftsanteilen (1) Wirtschaftliche Legitimation 511

22 24 Inhaltsverzeichnis (2) Missbrauchsgefahren (3) Prämisse der Wertlosigkeit der Gesellschaftsanteile (a) Einbeziehung der Gesellschaftsanteile nur bei Wertlosigkeit? (b) Maßstäbe zur Beurteilung der Wertlosigkeit 517 (4) Zwischenergebnis cc) Modell der Einziehung (1) Gesellschaftsrechtliches Modell 519 (a) Grundidee (b) Vereinbarkeit mit der Kapitalrichtlinie (2) Insolvenzrechtliches Modell. 526 (a) Grundidee (b) Verfassungsrechtliche Bedenken (c) Entziehung der Gesellschaftsanteile auch ohne Bildung einer Gläubigergruppe zugunsten der Gesellschafter? (d) Umverteilung der entzogenen Gesellschaftanteile auf Grundlage sog. Optionsmodelle (3) Eigene Stellungnahme: Vorzugswürdigkeit des gesellschaftsrechtlichen Modells 539 (4) Rechtschutzmöglichkeit der Altgesellschafter gegen die Entziehung und Überprüfung der Kompensationshöhe dd) Fazit

23 Inhaltsverzeichnis 25 c) Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen - Vereinfachung sanierender Kapitalmaßnahmen aa) Anpassung der verfahrensrechtlichen Vorschriften zu den Kapitalmaßnahmen an das Sanierungsziel bb) Bezugsrechtsausschluss (1) Zulässigkeit eines Bezugsrechtsausschlusses zu Sanierungszwecken (2) Beseitigung von Rechtsunsicherheiten d) Fazit und abschließender Vorschlag Verfahrensverzögerung durch Einlegung von Rechtsmitteln a) Kritik b) Vorschläge de lege ferenda Novellierung des Beschwerdeverfahrens aa) Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen bb) Vergleichbarkeit mit der räuberischen Anfechtungsklage? (1) Einführung eines Quorums für die sofortige Beschwerde? 557 (2) Freigabeverfahren für die sofortige Beschwerde (a) Zur Frage der Übertragbarkeit der Gedanken des aktienrechtlichen Freigabeverfahrens (b) Gefahren des Freigabeverfahrens bei Anwendung innerhalb der sofortigen Beschwerde (3) Salvatorische Klauseln im Insolvenzplan

24 26 Inhaltsverzeichnis c) Fazit Fehlende gerichtliche Anordnung der Eigenverwaltung a) Allgemeine Kritik b) Vergleich mit dem US-amerikanischen Debtor in possession c) Rechtsunsicherheit durch die Rechtsprechung deutscher Gerichte aa) Strenge Anforderungen an die Fähigkeiten des Managements. 567 bb) Zulässigkeit eines Managementwechsels zur Durchführung der Eigenverwaltung? d) Kritik und Vorschläge in der Praxis. 570 e) Anspruch des Schuldners auf Anordnung der Eigenverwaltung bzw. Beschwerderecht gegen die Ablehnung der Eigenverwaltung f) Fazit Flexibilisierung des 613a BGB in der Insolvenz a) Kritik b) Aufweichungen der strengen Rechtsfolgen des 613 a BGB durch die Rechtsprechung de lege lata aa) Keine Anwendung des 613a BGB für vor Eröffnung und Betriebsübergang entstandene Forderungen (1) Grundgedanken (2) Aufruhr in der Praxis durch das Urteil des LAG Frankfurt/Main vom bb) Keine Anwendbarkeit des 613a BGB bei Vorliegen eines sog. Erwerberkonzepts c) Selbsthilfe der Praxis Beschäftigungsund Qualifizierungsgesellschaften

25 Inhaltsverzeichnis 27 d) Vorschläge de lege ferenda e) Fazit Einführung eines prepackaged-bankruptcy 592 a) Grundstrukturen: post-voted und pre-voted prepacks b) Rechtslage in Deutschland c) Pre-voted prepacks nach Chapter d) Risiken e) Stellungnahme II. Steuerrechtliche Rahmenbedingungen Allgemeine Kritik Besteuerung von Sanierungsgewinnen a) Grundsätzliches b) Forderungsverzicht aus betrieblichen oder gesellschaftsrechtlichen Gründen? 601 c) Lösung des BMF aa) Steuererlass aus Billigkeitsgründen nach vollständiger Verrechnung mit Verlustvorträgen bb) Kritik an der Lösung des BMF. 605 III. cc) Verunsicherung durch das Urteil des FG München vom d) Ausweichmöglichkeiten in der Praxis. 608 aa) Gestaltungsmöglichkeiten im Insolvenzplan bb) Forderungsverzicht nach Sitzverlegung ins Ausland bzw. Verschmelzung auf eine ausländische Gesellschaft e) Gefahr für Investoren f) Vorschlag de lege ferenda Vollständige Freistellung von Sanierungsgewinnen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Fazit Zusammenfassung der Hindernisse durch das deutsche Sanierungsrecht

26 28 Inhaltsverzeichnis III. Teil 5: Kritische Würdigung von Sanierungen durch Private Equity J. Gefahren und Chancen für die Beteiligten I. Vordergründigkeit der Rendite II. Bessere Sanierung durch strategische Investoren oder Banken? Verfahrensverzögerung bei unbekannten Investoren bzw. bei Investoren mit verschiedenen Strategien? IV. Verringerung der Eigenkapitalquote? V. Keine operative, sondern allein kostenbasierte Sanierung? VI. Verlust der Identität des Unternehmens VII. Private Equity nicht als soziale Institutionen befürchteter Arbeitsplatzabbau VIII. Kurzer Finanzierungshorizont der Investoren 636 IX. Strenge Geheimhaltungstaktik der Investoren X. Chancen und Gefahren für Gläubiger und Unternehmen Bessere Befriedigungschancen für Gläubiger Verlust der Gesellschafterposition für Altgesellschafter Einsatz von Sanierungsexperten im Management Bündelung der Gläubigermacht in der Hand des Private Equity-Investors Enorme Finanzierungskraft der Investoren Geplante Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der Sanierung Verlängerung des Siechtums des Unternehmens Zusammenfassung K. Erfolgsfaktoren für Private Equity geleitete Sanierungen L. Zukunft der Sanierung durch Private Equity M. Legislative Vorhaben N. Zusammenfassung

27 Inhaltsverzeichnis 29 O. Thesen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Sanierung "insolventer Unternehmen^ durch Private Equity

Sanierung insolventer Unternehmen^ durch Private Equity Sanierung "insolventer Unternehmen^ durch Private Equity Eine rechtspolitische Untersuchung auf empirischen Grundlagen mit rechtspolitischen Empfehlungen von Carmen Hohlbein JWV Jenaer Wissenschaftliche

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132 Sebastian Kleine Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital Debt to Equity Swap Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Herausgegeben von

Mehr

Kapitel II: Debt-Equity-Swap als Sanierungsmaßnahme und als Instrument zur Akquisition notleidender Gesellschaften.

Kapitel II: Debt-Equity-Swap als Sanierungsmaßnahme und als Instrument zur Akquisition notleidender Gesellschaften. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel I: Einleitung und Gegenstand der Untersuchung I. Einleitung II. Gegenstand der Untersuchung Kapitel II: Debt-Equity-Swap als Sanierungsmaßnahme und als

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung 19. A) Die Rahmenbedingungen einer Sanierung im Insolvenzplan 25

Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung 19. A) Die Rahmenbedingungen einer Sanierung im Insolvenzplan 25 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 A) Die Rahmenbedingungen einer Sanierung im Insolvenzplan 25 I. Die Insolvenzgründe und ihre Beseitigung durch Kapitalmaßnahmen 26 1. Die Insolvenzgründe

Mehr

DER DEBT-EQUITY-SWAP ALS SANIERUNGSINSTRUMENT MIT DEM FOKUS AUF DEM INSOLVENZPLANVERFAHREN

DER DEBT-EQUITY-SWAP ALS SANIERUNGSINSTRUMENT MIT DEM FOKUS AUF DEM INSOLVENZPLANVERFAHREN DER DEBT-EQUITY-SWAP ALS SANIERUNGSINSTRUMENT MIT DEM FOKUS AUF DEM INSOLVENZPLANVERFAHREN - Eine umfassende Darstellung der Voraussetzungen, involvierten Parteien und Wirkungsweise - INAUGURALDISSERTATION

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung

Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung Rike Werner Der Insolvenzplan im Anwendungsbereich der europäischen Insolvenzordnung Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Band 26 Herausgegeben von den Professoren Dr. Wolfgang Hau,

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplan

Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplan Alexander Segmiller Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplan Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 A) Die Rahmenbedingungen einer Sanierung im Insolvenzplan 25 I. Die Insolvenzgründe

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Financial Assist ance

Financial Assist ance Financial Assist ance 71a AktG unter Berücksichtigung der reformierten Kapitalrichtlinie von Tom Härtung JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Das neue Schuldverschreibungsgesetz und Treuepflichten im Anleiherecht als Bausteine eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens

Das neue Schuldverschreibungsgesetz und Treuepflichten im Anleiherecht als Bausteine eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens Ulrich Simon Das neue Schuldverschreibungsgesetz und Treuepflichten im Anleiherecht als Bausteine eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens C. Beck Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 19 B) Rechtsbeziehungen

Mehr

Der Freiberufler in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz Wolf Harlfinger Der Freiberufler in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 9 I. Ein typischer Fall 9 II. Die Ausgangssituation in der Freiberuflerinsolvenz

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. DIE UNTERNEHMENSKRISE 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.3.1. 1.4.3.1.1. 1.4.3.1.2. 1.4.3.1.3. 1.4.3.1.4. 1.4.3.2. 1.4.3.2.1.

Mehr

Schriften des Ernst-Jaeger-Instituts für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht

Schriften des Ernst-Jaeger-Instituts für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht Schriften des Ernst-Jaeger-Instituts für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht 4 Michael Burkert Der Debt-to-Equity Swap im Spannungsverhältnis von Gesellschafts- und Insolvenzrecht Nomos Schriften

Mehr

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 11 Mesut Korkmaz Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Nomos Schriften zum europäischen, internationalen und

Mehr

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 62 Jan Eickelberg Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Aktienrechtliche Grenzen und Handlungsoptionen für Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion Verband Junger Insolvenzverwalter 4. Jahrestagung 2011 Podiumsdiskussion ESUG Chancen und Risiken Einführungsreferat Prof. Dr. Heinz Vallender, Köln ESUG-Zeitplan im Gesetzgebungsverfahren Abschluss der

Mehr

Ivo Lewalter Die Markenübertragung - die Verfügung über Markenrechte und ihr gutgläubiger Erwerb

Ivo Lewalter Die Markenübertragung - die Verfügung über Markenrechte und ihr gutgläubiger Erwerb Ivo Lewalter Die Markenübertragung - die Verfügung über Markenrechte und ihr gutgläubiger Erwerb Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und des Wettbewerbs

Mehr

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 162 Stephan Höfs Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108 Dominik Marzinkowski Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge Konzernrechtliche Kapitalerhaltung in Relation zur handelsbilanziellen

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 20 Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China Bearbeitet von Heming Zhang

Mehr

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 151 Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Die Anwendung der Business Judgment Rule auf Hauptversammlungsbeschlüsse von RA Dr. Kai Wallisch

Mehr

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Alexander Hoppe Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft

Mehr

Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 98. Jan Häller. Kapitalmarktrecht und Unternehmenssanierung in der Insolvenz.

Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 98. Jan Häller. Kapitalmarktrecht und Unternehmenssanierung in der Insolvenz. Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 98 Jan Häller Kapitalmarktrecht und Unternehmenssanierung in der Insolvenz Nomos Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XV A. Grundlagen 1 1 I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 II. Steuerrechtlicher Rahmen 6 2 1. Besteuerung im Insolvenzverfahren 6 2 2. Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen 9 4 3.

Mehr

Distressed Investing und Unternehmenssanierung

Distressed Investing und Unternehmenssanierung Distressed Investing und Unternehmenssanierung Ein Vergleich zwischen den USA und Österreich unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedigungen von Christine Mitter 2006 Distressed

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Sanierungsmanagement

Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer

Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer Reihe: Rechtswissenschaft Band 23 Dr. Martin Dethleffsen Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 DIE UNTERNEHMENSSANIERUNG IN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 159 Susann Göertz Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Bibliografische Informationen

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter. Schriften zum Insolvenzrecht 57 Alexander Krelhaus Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke,

Mehr

Governance in Familienunternehmen

Governance in Familienunternehmen Governance in Familienunternehmen von Knut Werner Lange/Stefan Leible (Hrsg.) JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2010 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78 MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS Band 78 Sanierungsmanagement Sofortmaßnahmen in der Unternehmenskrise Von Prof. Dr. Bernhard Schellberg 2., neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Quality Control und Peer Review in der Internen Revision Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System Von Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Governance in Familienunternehmen

Governance in Familienunternehmen Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs 5 Governance in Familienunternehmen Bearbeitet von Knut Werner Lange, Stefan Leible 1. Auflage 2010.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

ESUG: Durchbruch für die Sanierung? ESUG: Durchbruch für die Sanierung? Neue Optionen zur Unternehmenssanierung Vortrag beim Venture Capital Club am 7. Dezember 2011 Dr. Martin Heidrich, LL.M. Local Partner / Rechtsanwalt Einleitung Abraham

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Private Equity für Tumaround-Investitionen

Private Equity für Tumaround-Investitionen Volker Kraft Private Equity für Tumaround-Investitionen Erfolgsfaktoren in der Managementpraxis Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der

Mehr

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz - Inhaltsverzeichnis - Vorwort S. 7 A) Einleitung S.17 I. Darstellung des Untersuchungsgegenstandes S.17 II. Hypothesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149 Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 I. Gegenstand der Arbeit 9 II. Ziel der Arbeit 10 1. Kapitel - Kapitalschutz im 19. Jahrhundert 12 1 Entwurfsvorschläge 13 I. Industriegewerkschaft 14 II. Handelsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Die Insolvenz des Energie-Contractors Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 177 Heiner Faßbender Die Insolvenz des Energie-Contractors Nomos Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität

Mehr

Vorlesung Rechtsfragen zum Strukturwandel im Unternehmen

Vorlesung Rechtsfragen zum Strukturwandel im Unternehmen I) Einführung und Überblick zur Vorlesung... 1 1) Der Begriff des Unternehmens... 1 2) Gründe für den Strukturwandel... 1 3) Rechtliche Aspekte eines Strukturwandels außerhalb von Krise und Insolvenz 1

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Außerinsolvenzliche Restrukturierung Außerinsolvenzliche Restrukturierung Szenarien und Mittel der Restrukturierung - Ein Überblick - Stand: 04. November 2010 Wolfgang Zenker Übersicht I. Unternehmenskrise Stadien und Indikatoren II. Organpflichten

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor iuris (Dr. iur.) vorgelegt dem Fakultätsrat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor iuris (Dr. iur.) vorgelegt dem Fakultätsrat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Eine historische Betrachtung des gesetzgeberischen Zieles, eine Stiftungskultur in Deutschland mittels besonderer Stiftungssteuerprivilegien zu schaffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Der Debt-Equity-Swap im Insolvenzplanverfahren

Der Debt-Equity-Swap im Insolvenzplanverfahren Der Debt-Equity-Swap im Insolvenzplanverfahren Eine kritische Analyse der durch das ESUG eingefuhrten Regelungen zur Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital am Beispiel der GmbH und Aktiengesellschaft Dissertation

Mehr

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaft 106 Annette Guckelberger Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck Überlegungen de lege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft

Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft Christina Silberberger Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft als Finanzintermediär Anlagebeschränkungen und optimale Gestaltung der gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsverträge Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175.

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175. 15 1. Teil: Problemdarstellung - Hintergründe 16 I. Einleitung 16 II. Thema: Hintergrund und Konzept 18 1. Die Reform des 135 InsO im Zuge des MoMiG 18 2. Inhalt und Aufbau der Arbeit 21 III. Begriffsklärung

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Andreas Glaser Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie

Mehr

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft Schriften zum Notarrecht 32 Johannes Hager (Hrsg.) Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft Tagungsband Nomos Band 32 Schriften zum Notarrecht Herausgegeben von der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung

Mehr

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO Birte Kniesch Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 11 A. Ùberblick iiber die Insolvenzrechtsreform 15 1. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Phasen für den Unternehmenskauf in der Krise/Insolvenz... 1... 1 I. Abwicklungsoptionen des Unternehmenskaufs aus der Krise/Insolvenz... 3... 1 1. Asset

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI A. EINFÜHRUNG ZUM INSOLVENZPLAN UND ZUR ARBEIT 1 I. Der Insolvenzplan 1 II. Darstellung der Problematik und Hinführung zum Thema 3 III. Aufbau und Ziel der

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 2 Diversity Management... 7 I. Begriffsbestimmung... 7 1. Diversity... 7 2. Diversity Management...

Mehr

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Teil A Die gerichtliche Informationsgewinnung im Vorfeld der Bestellung von Insolvenzverwaltern... 1... 1 I. Einführung... 1... 1 II. Allgemeine Grundsätze des

Mehr

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen Bayreuther Studien zu Familienunternehmen 5 Melanie Nitze Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen Eine Untersuchung zur Wahrnehmung der Gesellschafterrechte in der KG und GmbH Nomos Bayreuther

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

Teil 1: Grundlagen zur (internationalen) Konzerninsolvenz und zur EuInsVO 27

Teil 1: Grundlagen zur (internationalen) Konzerninsolvenz und zur EuInsVO 27 Inhaltsverzeichnis Abkiirzungs Verzeichnis 17 Einleitung 19 A. Problemstellung 19 B. Die EuInsVO im Kontext der internationalen Konzerninsolvenz 21 C. Weitere Begriffsbestimmungen 23 D. Gang der Untersuchung

Mehr

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Algorithmic Trading Johannes Gomolka Algorithmic Trading Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane In der Insolvenz der GmbH

Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane In der Insolvenz der GmbH Carsten Rödder Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane In der Insolvenz der GmbH PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Die dogmatische Einordnung der Rechtsstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr