Psychohygiene durch kollegiale Fallberatung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychohygiene durch kollegiale Fallberatung:"

Transkript

1 Axel Ramberg Leibniz Universität Hannover Psychohygiene durch kollegiale Fallberatung: Eine Möglichkeit zum professionellen Austausch

2 Tagesablauf Einstieg Darstellung des Ablaufplans Kurze Vorstellungsrunde Grundlagen der Beratung Begrifflichkeiten und Definitionen Formen und Theorien Beraten ganz praktisch (Arbeitsphase I) Techniken verwenden Ich höre was, was du nicht hörst Kollegiale Fallberatung (Arbeitsphase II) Grundlagen der TZI Verlaufplan einer kollegialen Intervision Abschluss Zusammenfassung der Ergebnisse (kurze Pause) (Mittagspause)

3 Grundlagen der Beratung Allgemeines: Beratung ist ein zentraler Bestandteil jeglicher pädagogischer Arbeit Findet täglich im Miteinander statt Im sonderpädagogischen Bereich ist Beratung ein verpflichtender Arbeitsinhalt laut Erlass von 2005 I.7: Zur sonderpädagogischen Förderung gehören Beratungsangebote im schulischen und außerschulischen Umfeld.(MK 2005)

4 Grundlagen der Beratung Bei allen Vorgaben aus dem Erlass existiert noch keine einheitliche konzeptionelle Identität von Beratung Vielfältige Angebote; vielfältige Theorieannahmen Versuch der Etablierung neben der Psychotherapie (Psychoanalyse und Verhaltenstherapie) Lebenspraxis ist meist schneller als Konzeptualisierung es folgen immer mehr Ansätze Coaching, Supervision, Intervision, Mentoring, Kommunikationstraining, Mediation,.

5 Grundlagen der Beratung Definition: Einheitliche Definition erscheint aufgrund der Vielfältigkeit schwierig Oftmals tauchen Fragen auf nach Abgrenzung zur Erziehung(allgemein gehalten, langfristig und an allgemeinen gesellschaftlichen Faktoren ausgerichtet) zur Therapie(speziell auf das Individuum ausgerichtet; länger angelegt und weniger informativ) Gerade im pädagogischen Bereich verschwimmt immer mehr die Grenze: Ist Pädagogik grundsätzlich eine Beratungswissenschaft?

6 Grundlagen der Beratung Ein Versuch zur Differenzierung:

7 Grundlagen der Beratung Wissenschaftliche Einordnung: Beratung bezieht sich auf die Bereiche der Soziologie, der Pädagogik, der Psychologie sowie der Psychotherapie Soziologie Pädagogik Psychologie Pädagogische Psychologie Klinische Psychologie BERATUNG Psychotherapie

8 Grundlagen der Beratung Mögliche Definitionen: Beratung ist in ihrem Kern jene Form einer interventivenund präventiven helfenden Beziehung, in der ein Berater mittels sprachlicher Kommunikation und auf der Grundlage anregender und stützender Methoden innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraumes versucht, bei einem desorientierten, inadäquat belasteten Klienten einen auf kognitiv-emotionale Einsicht fundierten aktiven Lernprozess in Gang zu bringen, in dessen Verlauf seine Selbsthilfebereitschaft, seine Selbststeuerungsfähigkeit und seine Handlungskompetenz verbessert werden können. Dietrich (1983)

9 Grundlagen der Beratung Mögliche Definitionen: Beratung ist eine freiwillige, kurzfristige, oft nur situative, soziale Interaktion zwischen Ratsuchenden (Klienten) und Berater mit dem Ziel, im Beratungsprozess eine Entscheidungshilfe zur Bewältigung eines vom Klienten vorgegebenen aktuellen Problems durch Vermittlung von Informationen und/oder Einüben von Fertigkeiten gemeinsam zu erarbeiten. Schwarzer & Posse (1986)

10 Grundlagen der Beratung Mögliche Definitionen: Beratung ist eine professionelle, wissenschaftlich fundierte Hilfe, welche Rat-und Hilfesuchenden Einzelnen und Gruppen auf der Basis des kommunikativen Miteinander vorübergehend, in Krisensituationen sowie in sonstigen Konfliktlagen aktuell und nachbetreuend, dient. Somit darf Beratung keinesfalls bestimmte Entscheidungen dem Ratsuchenden aufdrängen bzw. diese durch verdeckten Machtmissbrauch erzwingen. Kennzeichnend für das spezifische dieses Kontaktes ist, dass die Probleme des Ratsuchenden den Mittelpunkt bilden. Brem-Gräser(1993)

11 Grundlagen der Beratung Grundlegende Komponenten der Beratung sind demnach: Ein Berater Ein Klient Die Interaktion/Kommunikation zwischen beiden Grundlegende Annahmen sind demnach: Jeder Ratsuchende kennt sein Problem am besten Jeder Mensch ist fähig zur Selbstregulierung Beratung ist ein kontinuierlicher Kommunikationsprozess zwischen Berater und Klient

12 Grundlagen der Beratung Letztlich ist Beratung zu verstehen als Hilfe zur Selbsthilfe Grundvoraussetzung dafür ist die häufig genannte Freiwilligkeit Dabei muss Beratung multidimensional, interdisziplinär und kontextbezogen sein Der Hilfe zur Selbsthilfe liegen folgende Lernziele zugrunde: Bestimmung des eigenen Problems Definition erreichbarer Ziele Treffen reflektierter Entscheidungen Entwerfen von Handlungsplänen Entdecken und Nutzen von Ressourcen Überprüfung eingeleiteter Handlungen auf ihre Effektivität

13 Grundlagen der Beratung Beratung wird immer mehr in Anspruch genommen Beratungsboom seit Mitte der 90er Jahre Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft machen neue Kompetenzen zur Lebensbewältigung nötig Geht vom Anspruch her über Psychotherapie hinaus (Angebot für alle) Welche Anlässe von allgemeiner Beratung gibt es? Grundsätzlich sind drei Gruppen zu unterscheiden: Informationsbedarf Inadäquate Belastung, bzw. Entlastung Prävention zur Verhinderung antizipierter Probleme Der Beratungsbedarf bemisst sich dabei nach der Diskrepanz zwischen einemist-stand und einem Soll-Stand, der vom Subjekt individuelle unterschiedlich erlebt wird

14 Grundlagen der Beratung Formen und Strukturen von Beratung Beratung wird abhängig vom Settingoder vom Konzept ausgeführt: mittelbare vs. unmittelbare Beratung fremde vs. vertraute Umgebung Fremdberatung vs. Selbstberatung professionelle vs. nicht professionelle Beratung Expertenberatung vs. Prozessberatung

15 Grundlagen der Beratung Des Weiteren wird unterschieden zwischen Einzel-, Team-, Gruppen-, Institutions- oder Systemberatung Einzelberatung: klassisches Setting; festes Arbeitsbündnis zwischen Berater und Ratsuchendem Teamberatung:eine feste Gruppe arbeitet über einen längeren Zeitraum an einem festen Gegenstand; oft in der sonderpädagogischen Praxis anzufinden Gruppenberatung:auf einen Ratsuchenden kommen mindestens drei Berater, die über einen längeren, fest vereinbarten Zeitraum beraterisch tätig sind; Beispiel: alle Lehrer einer Klasse machen systemorientierte Fallarbeit; die Ratsuchenden kommen meist aus anderen Einrichtungen Institutionsberatung:Erhöhung der Effektivität einer Institution durch die Beratung von außen Systemberatung:Beratung erfolgt in möglichst großvernetzten Systemen unter Einbezug vieler am System Beteiligter

16 Grundlagen der Beratung Beratung selbst kann dabei in sich sehr unterschiedlich strukturiert sein Mutzeck (2008) unterscheidet zwischen direktiverberatung, in der ein Berater lenkt und bestimmt (Beziehung asymmetrisch/vertikal) nicht direktiverberatung, in der die Beziehung als kooperativ verstanden wird (Hilfestellungen, wodurch die Beziehung symmetrisch/horizontal wird und ohne Hierarchie auskommt)

17 Grundlagen der Beratung Theoretische Ansätze von Beratung Wie bei den Definitionen gibt es nicht die Beratungstheorie hinter jeder Beratungsmethode stehen verschiedene Handlungstheorien, Störungstheorien und vor allem Menschenbildannahmen bilden den Rahmen in dessen Kern die Beratungskonzeption liegt Menschenbilder entstehen aus internalisierten Sozialisationsprozessen und müssen ständig reflektiert werden

18 Grundlagen der Beratung

19 Grundlagen der Beratung Wichtig dabei ist zu beachten: nicht nur der Beratende hat ein spezielles Menschenbild/theoretische Vorannahme; auch der Ratsuchende hat subjektive Vorstellungen oder Menschenbilder Passung wichtig (i.s. der Vermittlung zwischen subjektiver und wissenschaftlicher Theorie) verschiedene theoretische Ansätze von Beratung können sein: psychoanalytische gestalttherapeutische psychodramatische systemische gesprächszentrierte themenzentrierte

20 Kurze Pause

21 Beratung ganz praktisch Unabhängig von der Beratungstheorie sollte der Berater nach McLeod über folgende Kompetenzen verfügen: Interpersonale Fertigkeiten(der Berater muss zuhören können, strukturieren und angemessen kommunizieren können sowie geistig präsent sein) Persönliche Überzeugungen und Einstellungen(der Berater akzeptiert den Klienten als Person und glaubt an sein Veränderungspotential) Konzeptionelle Fertigkeiten(der Berater kann die Probleme des Klienten angemessen einschätzen und beraterische Handlungen konzipieren)

22 Beratung ganz praktisch Persönliche Integrität(den Berater leiten keine persönlichen Motive; er kann sich vom Klienten abgrenzen und ihm gleichzeitig vom Verständnis nahe sein) Fähigkeit, soziale Systeme zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten(der Berater hat Kenntnisse von Netzwerken und Familien-oder Arbeitsbeziehungen und nimmt eigene Unterstützung/Supervision in Anspruch) Beherrschung beratersicher Techniken(der Berater hat Wissen über Beratungstechniken und kann diese umsetzen; Repertoire an Interventionsmöglichkeiten)

23 Beratung ganz praktisch Zentrale Techniken des Beratungsgespräches Für jedes Beratungsgespräch bieten sich spezielle Techniken an, um den Gesprächsprozess am Laufen zu halten: Spiegeln(verbales oder nonverbales Einschwingen auf den Gesprächspartner; Mitgehen) Klären; Nachfragen(ungeklärte Variablen z.b. nach Zeit, Kontext oder Dritten Verbalisieren(wahrgenommene Emotionen verwörtern) Paraphrasieren (Wiederholung, Umschreibung, Zusammenfassung des Gesagten zur Klärung des Verstehens; z.b. Du meinst also, dass / Meinst du, dass ) Aktives Zuhören(aufmerksames, wertfreies Zuhören ohne Unterbrechungen; verbale und nonverbale Signale für die Aufmerksamkeit senden)

24 Beratung ganz praktisch Kleingruppenarbeit (ca. 45 min) Bildung von Dreiergruppen Kurze Darstellung des praktischen Ablaufplans Gruppenarbeit Zusammentragen der Ergebnisse

25 Pause

26 Kollegiale Fallberatung Idealtypische Beratungssituation: Freiwilligkeit Motivation Kooperationsbereitschaft Ziele der Beratung: Einleitung von Problemlösungsprozessen Herstellung offener Beziehungen Hilfe zur Wahrnehmung von Problemen Unterstützung der Unabhängigkeit und der Selbsthilfe Kann erreicht werden im Rahmen von Intervision

27 Kollegiale Fallberatung Intervision: Ursprung in Japan als problem-und ergebnisorientierte Kommunikation Intervisionsstrukturen: zunächst externer Berater dann: Leiter aus der Gruppe Wechsel im Rotationsprinzip jedes Gruppenmitglied ist Hilfesuchender und Helfender führt zu kollegialer Unterstützung kollegialer Beratung es geht um systematische Reflexion, individuelle Rückmeldungen; Unterstützung bei Problemen; Austausch von Wissen und Erfahrung Psychohygiene

28 Kollegiale Fallberatung Für die kollegiale Beratung bietet sich eine theoretischer Hintergrund an, der alle Faktoren eines lebendigen Gruppengeschehens erfasst Themen-Zentrierte-Interaktion

29 Kollegiale Fallberatung TZI Allgemeines wurde von Ruth Cohn begründet erste Ideen: Gegenübertragungsworkshop Cohn spricht von Erlebnistherapien bzw. lebendigem Lernen wichtig sind die zentralen Begriffe: Themenzentriert (Konzentration auf eine bedeutsame Aufgabe) Interaktion (gemeinsame Entwicklung von Individuum und Gruppe)

30 Kollegiale Fallberatung Theoretische und philosophische Hintergründe der TZI Die Humanistische Psychologie im Zentrum steht der Mensch mit seinen Wachstumsmöglichkeiten; das Human-Sein beschäftigt sich mit Wertefragen und Werteverletzungen (ethische Reflexion wichtig)

31 Kollegiale Fallberatung Theoretische und philosophische Hintergründe der TZI Psychoanalyse Grenzen des Menschen (Unbewusstes) Bewusstwerdung enthält die wichtigen Kernpunkte der Übertragung und Gegenübertragung

32 Kollegiale Fallberatung Theoretische und philosophische Hintergründe der TZI Systemische Therapie Annahme, dass der Störungsbegriff auf subjektive Empfindungen zurückgeführt werden muss und eine Störung immer einen subjektiven Sinn enthält holistischer Blickwinkel zu finden Austausch zwischen System und Umwelt

33 Kollegiale Fallberatung Systematik der TZI es existieren mehrere Ebenen (theoretische als auch praktische) TZI ist somit nicht Theorie, nicht Methode und nicht Praxisbeschreibung sie ist ein Konzept, in welches alle Aspekte einfließen die Ebenen lassen sich gliedern in eine theoretische, eine methodische und eine praktische Theorie dient der Reflexion; die Methode zur Findung von Grundsätzen des Handelns und die Technik für praktische Handlungsbeispiele

34 Kollegiale Fallberatung Ebene der Theorie(nach Cohn: humanistisch-holistische Grundsätze) Theoretische Ebene ist eingeteilt in drei Axiome: das anthropologische, das ethische und das pragmatisch-politische Axiom

35 Kollegiale Fallberatung Das anthropologische Axiom Der Mensch ist eine psycho-biologische Einheit und ein Teil des Universums. Er ist darum gleichermaßen autonom und interdependent. Die Autonomie des Einzelnen ist umso größer, je mehr er sich seiner Interdependenz mit Allem bewusst wird Das ethische Axiom Ehrfurcht gebührt allem Lebendigen und seinem Wachstum. Respekt vor dem Wachstum bedingt bewertende Entscheidungen. Das Humane ist wertvoll; Inhumanes ist wertebedrohend Das pragmatisch-politische Axiom Freie Entscheidung geschieht innerhalb bedingender innerer und äußerer Grenzen; Erweiterung dieser Grenzen ist möglich

36 Kollegiale Fallberatung Orientierungen anhand der Theorieebene Denkweise ist dialektisch Gegensätze werden vereint/synthetisiert Veränderungsgedanken stehen im Vordergrund Betonung der Entwicklung optimistische Tendenz Inhalte sind Bewusstwerdung, persönliche Werteentscheidungen und Erweiterung von Grenzen

37 Kollegiale Fallberatung Ebene der Methodik(nach Cohn: existentielle Postulate; nicht austauschbare Spielregeln) die Ebene der Methodik ist eingeteilt in zwei Postulate gelten als oberste Lehrziele

38 Kollegiale Fallberatung 1. Postulat: Sei dein eigener Chairman; sei die Chairperson deiner Selbst sei dir deiner inneren Gegebenheiten sowie deiner Umwelt bewusst beinhaltet das Steuern zwischen Autonomie und Interdependenz ist nicht als Egoismus zu verstehen verlangt nach überlegten Entscheidungen wird durch Eigen- und Fremdwahrnehmung unterstützt führt zur gezielten Anteilnahme Ich bin verantwortlich / Ich bin partiell mächtig

39 Kollegiale Fallberatung 2. Postulat: Störungen und Betroffenheiten haben Vorrang was stört? Störungen im Sinne von Ablenkungen des Prozesses Störungen nicht immer negativ innere und äußere Störungen beachten stört alles? Störungen sind immer vorhanden und müssen beachtet werden Nichtbeachtung von Störungen kann neg. für den Prozess sein bei mehreren Störungen: hierarchisch vorgehen

40 Kollegiale Fallberatung Ebene der Technik(nach Cohn: Hilfsregeln) sind modifizierbare technische Grundsätze bei Hilfsregeln ist immer zu beachten, dass: sie nur helfen, wenn sie helfen sie nicht als Regeln zu verstehen sind sie situativ angewendet werden müssen sie nur als Orientierung gelten

41 Kollegiale Fallberatung Beispiele für Hilfsregeln vertritt dich selbst in deinen Aussagen; sprich per Ich und nicht per Wir oder Man verallgemeinere nicht; sei zurückhaltend wenn du eine Frage stellst, so sage auch, warum du fragst oder welche Bedeutung diese Frage für dich hat sei authentisch und selektiv in deiner Kommunikation; mach dir bewusst, was du fühlst, denkst, glaubst und überdenke was du sagst. Wer alles sagt, beachtet sein Gegenüber nicht mehr selektive Authentizität begünstigt Vertrauen und schafft Platz für produktive Kooperation; mehr als eine euphorische, totale Offenheit halte dich mit Interpretationen zurück; sprich lieber deine persönliche Reaktion aus beobachte Signale aus deiner Körpersphäre. Achte auf die Körper der anderen Teilnehmer, deren Körpersprache

42 Kollegiale Fallberatung Die Struktur der TZI jede Gruppe ist durch vier Faktoren bestimmt: 1.) die Person (ICH) 2.) die Gruppeninteraktion (WIR) 3.) die Aufgabe (ES) 4.) das Umfeld/ die Umwelt (GLOBE) Wird in der TZI durch das Dreieck gekennzeichnet

43 Kollegiale Fallberatung Das Dreieck und seine Bezugspunkte

44 Kollegiale Fallberatung Aspekte zum ICH: Ich kenne mich am besten Ich habe eine eigene Identität Ich kann mich verändern Ich bin nur, weil ich Anteil des Wir bin Aspekte zum WIR: Wir ist die Gestalt aus den Interaktionen der Ich s Wir ist mehr als eine Ansammlung von Personen Wir besitzt Bewusstheit Wir hat Identität Wir hat Zielsetzung und Wertesystem

45 Kollegiale Fallberatung Aspekte zum Es: Es ist die Aufgabe der Gruppe Es muss von allen beachtet werden Es muss für alle von Bedeutung sein Es ist Ausschnitt des Globe, an dem die Gruppe arbeiten möchte Aspekte zum Globe: Globe ist alles außerhalb der Hier und Jetzt Gruppe Globe ist dauerhaft, direkt oder indirekt wirksam Globe ist nicht zu unterschätzen Globe betrifft in verschiedenen Gruppen unterschiedliche Aspekte Globe ist auch Alltagsbezogenheit

46 Kollegiale Fallberatung alle vier Aspekte sind von Bedeutung und hängen zusammen in Gruppensituationen ist es wichtig, dass auf alle Aspekte geachtet wird dynamische Balance ist der zentrale Begriff dynamische Balance geht über die Faktoren hinaus Gleichgewichtsstörungen sind normal (impliziert Bewegung) Verlieren und Wiederfinden der Balance lebendiges Lernen

47 Kollegiale Fallberatung Im dynamischen Zusammenspiel aller Faktoren entwickelt sich in der Gruppensituation das Thema der Gruppe ein Thema ist also die Bündelung von ES, ICH, WIR und GLOBEteilen das Thema leitet den Gruppenprozess, indem es dynamisch innerhalb der Punkte wandert es sollte zum Probehandeln einladen auch evtl. themenlose Situationen sind von Bedeutung und sollten nicht vorschnell unterbunden werden

48 Kurze Pause

49 Kollegiale Fallberatung Eine kollegiale Fallberatung im Sinne der TZI kann verschiedene Ablaufstrukturen beinhalten Weniger wichtig als der konkrete Ablaufplan ist vielmehr die Kenntnis alle Gruppenmitglieder mit dem Ablauf und den Grundzügen der TZI Auch das Prinzip der rotierenden Leitung muss berücksichtigt und akzeptiert werden Dafür sollte die Leitung der Gruppe über spezielle Kompetenzen verfügen (entwickeln sich durch zunehmende Erfahrung)

50 Kollegiale Fallberatung Kompetenzen der Gruppenleitung sollten sein: Kompetenz der Prozesssteuerung (Struktureinhaltung/ Phasenein- und überleitung/kommunikationsregulierung) Kompetenz der Themen (wahrnehmen von offenen sowie unbewussten Themen) wahrnehmen emotionaler Verfassungen Themenfindung und formulierung flexible Handhabung von Ablaufschemen (situationsangemessenreagieren können/ Hilfsmittel nicht als Rezepte verwenden)

51 Kollegiale Fallberatung Exemplarischer Ablaufplan für eine Intervisionssitzung Vorbereitung der Sitzung (lüften; Stuhlkreis bilden; ) GLOBE Sammlung von Anliegen und Auswahl treffen ES GLOBE Vorstellung des Anliegens/ des speziellen Falles ICH - ES verschiedene Formen des Echos (einen Satz; emotional; ) WIR ICH sachliche Nachfragen ICH ES Konkretisierung des Problems durch den Falleinbringer ES ICH Gruppendiskussion ICH WIR Zurück zum Falleinbringer WIR ICH Raus aus dem Fall ICH WIR Sharing bzw. Feedback WIR Letztes Wort des Falleinbringers ICH

52 Vielen Dank für die produktive Arbeit!

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels Grundzüge Kollegialer Fall-Beratung* Form von Gruppenberatung ohne externe Leitung klare verbindliche Struktur im Ablauf Teilnehmer/innen sind gleichrangig

Mehr

"e-communication" für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement

e-communication für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement "e-communication" für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement Daniela Hinterhölzl-Widi & Leon Pogrzebacz / ExpertsGroup Wirtschaftsmediation Wien, 5. Dezember 2012 Eckpunkte Kommunikation

Mehr

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden Beratungskonzept Unabhängig von den Beteiligten und den Bedingungen führen wir Beratungsgespräche auf der theoretischen Basis des humanistischen Menschenbildes durch. Dabei wird das Menschenbild als eine

Mehr

Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext Beratung im schulischen Kontext Nadine Schneider und Sigrid Hader-Popp, Prof. Dr. Stephan Huber Workshop zum Schulleitungssymposium 2009 Seite 1 Beratung eine Form der Unterstützung in und von Schulen

Mehr

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur Initiative Unternehmenskultur Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur Arbeitskreistreffen vom 16. April 2012 Wolfgang Purucker 16.04.2012 Inhalt Das

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

Unterrichten. Innovieren, Schule entwickeln

Unterrichten. Innovieren, Schule entwickeln Einführung in die Schulpädagogik Unterrichten Erziehen Diagnose inkl. Leistung messen Beraten Innovieren, Schule entwickeln Beraten Beraten 1. Leitfrage: Was ist Beratung? 2. Leitfrage: Welche Elemente

Mehr

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikation und Interaktion Modul 0203 17.11.2015 1 Agenda Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun Das Innere Team nach Schulz von Thun

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Beratung als Kernkompetenz von Lehrkräften. Beratungsgespräche führen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Update. Kompetenzprofil eines Coaches

Update. Kompetenzprofil eines Coaches Update Kompetenzprofil eines Coaches Coaching ist in der Praxis etabliert und in seiner Wirksamkeit bestätigt. Was ein Coach an Kompetenzvoraussetzungen mitbringen muss, um wirksam zu sein, scheint hingegen

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Das System der TZI das 3*4-Faktorenmodell

Das System der TZI das 3*4-Faktorenmodell ZEITSCHRIFTENARCHIV Philipp Rubner Das System der TZI das 3*4-Faktorenmodell Themenzentrierte Interaktion Macht und Hierarchie 22. Jahrgang, 2/2008, Seite 86 95 Psychosozial-Verlag 28075 Themenzentrierte

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften.

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften. 3. TOP 19.01.2008 Coaching bei Führungskräften Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach Mutta, was is das,... `Coaching`? Geht s Ihnen manchmal auch so, wenn Sie morgens vor dem Spiegel stehen

Mehr

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung Checkliste 2014 Kontext Das Projekt Via Best Practice Gesundheitsförderung im Alter fördert die Autonomie, die Gesundheit und die Lebensqualität

Mehr

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT:

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember 2011. Thema: INHALT: Coaching Letter seit 2003 Nr. 103, Dezember 2011 Thema: DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF INHALT: o o Was genau ist Coaching? o Der Coaching-Markt o Zur Coaching-Methodik o Checkliste: Auftragsklärung

Mehr

Herta Plattner - Psychotherapie, Supervision und Coaching

Herta Plattner - Psychotherapie, Supervision und Coaching Herta Plattner - Psychotherapie, Supervision und Coaching Methoden -- Themenzentrierte Interaktion (TZI nach Ruth Cohn) Ich, Wir, Es und der Globe - ein Balanceakt Ruth Cohn, die Begründerin der TZI, formuliert

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

ITech Progress GmbH 2013. Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten ITech Progress GmbH 2013 Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten Wer bin ich? Dipl.-Inf. (FH) Sebastian Ommert Senior IT-Consultant

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Astrid Schreyögg Supervision Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis 4., überarbeitete und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort zur 4. überarbeiteten und

Mehr

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 14. 15.9.2018 Programm Was ist Marte Meo? Theoretische Grundlagen Erkenntnisse aus der Forschung - Neurobiologie Grundannahmen Praktische

Mehr

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells Inhalt Vorwort zur 5. überarbeiteten und erweiterten Auflage 11 Einführung 13 Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells 1. Modelltheoretische Vorbemerkungen 17 1.1 Der Gegenstand von Supervision

Mehr

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung Ein Sozialarbeiter/Therapeuten-Witz Angesprochen von einem Fremden auf die Frage Wo geht s denn hier zum Bahnhof? antwortet ein Gesprächstherapeut:

Mehr

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Kollegiale Unterrichtsreflexion Expertentagung zur Lehrerbildung: Lehrerausbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten Agnes Christ-Fiala, Landesinstitut für Schule Bremen Paderborn Februar 2014 Kollegiale Unterrichtsreflexion Sinn

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe

Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Therapie & Beratung Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Die Gestaltung von Gruppenprozessen mit der Themenzentrierten

Mehr

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer 1. Grundlagen der Kommunikation 1.1 Definition 1.2 Kommunikationsmodelle 1.2.1 Schulz von Thun 1.2.2 Paul Watzlawick 1.3 Zuhörtechniken 1.4 Fragetechniken 1.5 Standpunkt

Mehr

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre 3. Sitzung des Fachbeirats Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Erfurt am 26.04.2012 TOPs 2 Protokoll vom 19.03.2012 und Aktuelles Kapitel 1, Unterkapitel 1.1 (Bildungsverständnis) Einleitende Bemerkungen

Mehr

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung Information und Kommunikation (IuK) Einführung 1 Kommunikation als Grundlage von Managementtechniken 2 Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation Ohne umfassende und offene Information können Mitarbeiter

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Interkulturelle Elterngespräche führen

Interkulturelle Elterngespräche führen Interkulturelle Elterngespräche führen Wertschätzender Umgang mit Fremdheit und Vielfalt Gliederung Definition: Was ist Kultur? Kulturbrille und Ethnozentrismus Interkulturelle Zusammenarbeit 1 Kultur

Mehr

Was ist ein systemisches Coaching?

Was ist ein systemisches Coaching? Was ist ein systemisches Coaching? Viktoria Dreher Diplom-Psychologin und Leiterin des Systemischen Instituts Hamburg fasst zusammen, worauf es ankommt, wenn man als Systemischer Coach tätig ist oder sein

Mehr

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Beratung als Förderung von Selbstorganisation Christiane Schiersmann Beratung als Förderung von Selbstorganisation Vortrag anlässlich der Tagung der AG Organisationspädagogik Marburg 12.03.09 marburg090307 1 Entwicklung der Diskussion um Beratungsansätze

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft Gelungene Erziehungspartnerschaft Basis für Vereinbarkeit und gute Arbeitsbedingungen für Pädagoge und Eltern Fachtag,23.2.2018 Eule, Schwäbisch Gmünd BBQ / SWMetall Vorstellung Referentin Bettina Sarnes

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Didaktik und Methodik begriffliche Festlegung... 13 1.1 Didaktik................................. 13 1.1.1 Bezugsmodell didaktischer Elemente................. 15 1.1.2 Stellenwert der Didaktik

Mehr

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG Lehre integrativ betrachtet CHRISTIANE HELLWIG M.A. Deutsche Akademie für Coaching und Beratung Für die KomDim Akademie I Universität Duisburg-Essen 2015 Ablauf

Mehr

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Sonderpädagogik Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Martin Sassenroth R.Oldenbourg Verlag München Wien VII I 1.

Mehr

Die Wissensstruktur von Coaching. Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017

Die Wissensstruktur von Coaching. Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017 Die Wissensstruktur von Coaching Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017 Die konzeptionelle Orientierung von Coaching Wie Möller & Hellebrandt (2016) zeigen konnten, bleiben die meisten

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com)

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) Einführung zum Gründungstreffen, November 2015 Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) 1 Netzwerk-Mitglieder und Fallvorstelllungen

Mehr

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT 1 Um was geht es? Lernen Sie die kollegiale Beratung als überzeugendes systemisches Beratungsinstrument kennen, bei dem sich Kollegen, bspw. Führungskräfte oder Projektleiter, nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur

Mehr

Beratung - ein Handlungsfeld der Studien- und Berufsorientierung

Beratung - ein Handlungsfeld der Studien- und Berufsorientierung Studien- und Berufsorientierung NRW Kein Abschluss ohne Anschluss - KAoA Übergang Schule Beruf in NRW Beratung - ein Handlungsfeld der Studien- und Berufsorientierung Dienstag, 15. September 2015 Gesprächsarten

Mehr

Methodenintegrative Supervision

Methodenintegrative Supervision Albrecht Boeckh Methodenintegrative Supervision Ein Leitfaden fur Ausbildung und Praxis Klett-Cotta Inhalt Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung von methodenintegrativer Supervision 11 I. Grundlagen der

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE KOMMUNIKATION IN DER SCHULE KOMMUNIZIEREN REFLEKTIEREN ENTWICKELN 1 Kommunikation in der Schule der Zukunft Vier Säulen der Bildung (Jacques Delors, UNESCO, 4, 96) 2 Lernen zu lernen Eine Allgemeinbildung

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Heilpädagogisches Denken und Handeln Heinrich Greving Petr Ondracek Heilpädagogisches Denken und Handeln Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Heilpädagogik Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Didaktik und Methodik

Mehr

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) Transkulturelle Biographiearbeit Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) Eine biographische Übung erster Schritt Betrachte drei

Mehr

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz Leitlinien für eine gelungene Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz 1. Sächsischer Landespräventionstag Stadthalle Chemnitz, 27. & 28. Februar 2012 www.lpr.sachsen.de

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Praxisworkshop: Kompetenzen und Methoden im Kontext von Prozessmanagement Tagung der DINI-AG E-Framework 22. Februar 2011 in Bonn

Praxisworkshop: Kompetenzen und Methoden im Kontext von Prozessmanagement Tagung der DINI-AG E-Framework 22. Februar 2011 in Bonn Praxisworkshop: und Methoden im Kontext von Tagung der DINI-AG E-Framework 22. Februar 2011 in Bonn . Was haben wir mit Ihnen vor. Folie 2 Impulsreferat und ihre Dimensionen Rolle und eines s im Kontext

Mehr

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne Vorwort 5 Tanja Kinne Einführung in die Erlebnispädagogik 15 1 Die Frage nach einer besonderen Erlebnispädagogik 17 2 Was hat die Erlebnispädagogik der Behindertenpädagogik zu bieten? 18 3 Soziale Kompetenzen

Mehr

Spaß! Wagenrennen Washman. Stimmungen sind ansteckend!! Optimismus ist der größte Motivator!! Haben Sie Geduld mit sich!!

Spaß! Wagenrennen Washman. Stimmungen sind ansteckend!! Optimismus ist der größte Motivator!! Haben Sie Geduld mit sich!! Stimmungen sind ansteckend!! Alles hört auf mein Kommando! Personalführung unter oftmals schwierigen Bedingungen Personalentwicklung im Gesundheitswesen Thomas Bollenbach Friedrich-Ebert-Straße 33 34117

Mehr

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) der Katholischen Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule Das Zusatzlehrprogramm läuft als Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule

Mehr

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder BERATUNG IN DER PFLEGE Karin Eder Pflege und Beratung Die Pflege befasst sich bereits lange mit dem Thema Beratung und Schulung. Konzepte kommen hauptsächlich aus der Psychologie und Psychotherapie, sowie

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016 JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016 "Beratung und Reflexion - Perspektiven in der Lehrerbildung 1.4. Beratung und Beratungskompetenz Einsichten und Erkenntnisse

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

Konzepte sozialpädagogischen Handelns Karlheinz A. Geißler / Marianne Hege Konzepte sozialpädagogischen Handelns Ein Leitfaden für soziale Berufe 9. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhalt Vorwort zur vierten Auflage 9 Vorwort zur zweiten

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen Begriffsvielfalt Beratung Supervision Gruppensupervision Fallsupervision Intervision Kollegiale Beratung Begriffe Intervision ist wie Supervision im beruflichen

Mehr

Mobile Dienste/ BUS im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Thema: Beratung im schulischen Kontext

Mobile Dienste/ BUS im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Thema: Beratung im schulischen Kontext Mobile Dienste/ BUS im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Thema: Beratung im schulischen Kontext PD Dr. H. Ricking Universität Oldenburg Beratung Beratung = Interaktionen Wissenstransfer,

Mehr

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion Agnes Christ-Fiala, September 2013 Landesinstitut für Schule Bremen Vorbereitung: Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Gastgeber (hospitierte

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung Gesundheitspädagoge

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung Gesundheitspädagoge Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung Gesundheitspädagoge 1 Gesundheitswissenschaftliche Aspekte 1.1 Begriffsbestimmungen und abgrenzungen 1.2 Einflussfaktoren auf das moderne Gesundheitsverhalten 1.3

Mehr

Grundlagen der Erlebnispädagogik. Seminar: Freizeitpädagogik Thomas Stops Katharina Maier

Grundlagen der Erlebnispädagogik. Seminar: Freizeitpädagogik Thomas Stops Katharina Maier Grundlagen der Erlebnispädagogik Seminar: Freizeitpädagogik Thomas Stops Katharina Maier Gebt den Kinder Gelegenheit, sich selbst zu entdecken Lasst sie Triumph und Niederlage erleben Weist ihnen verantwortlich

Mehr

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk Christina Eva Maria Weber Gefühle in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk Eine kritische Stellungnahme aus systemischer Perspektive Diplomica Verlag

Mehr

Produktivität steigern durch

Produktivität steigern durch Produktivität steigern durch Wirksame Führung Ko nkrete Ziele Professionelle Ko mmunikation Stefan Nadenau Dieter Dier Konzept Z i e l e v e r e i n b a r e n E r f o l g r e i c h k o m m u n i z i e

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

Psychodrama ist ein klassisches gruppenpsychotherapeutisches Verfahren. Es wurde in

Psychodrama ist ein klassisches gruppenpsychotherapeutisches Verfahren. Es wurde in Psychodrama ist ein klassisches gruppenpsychotherapeutisches Verfahren. Es wurde in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von dem Arzt und Psychotherapeuten J.L. Moreno in den USA entwickelt.

Mehr

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hinführung zum Thema - 1 -

1. Einleitung. 1.1 Hinführung zum Thema - 1 - - 1-1. Einleitung Die vorliegende Facharbeit beginnt mit einer Einleitung, in der an das Thema des Fallbeispiels herangeführt werden soll und insbesondere Zielsetzung und Methodik der Arbeit erläutert

Mehr

Voraussetzungen und Anforderungen an die Beratung im pädagogischen Kontext

Voraussetzungen und Anforderungen an die Beratung im pädagogischen Kontext Voraussetzungen und Anforderungen an die Beratung im pädagogischen Kontext Dr. Sebastian Franke (Dipl.-Psych.) Lehrstuhl für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik Gliederung Strukturelles und Definitorisches

Mehr