demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... ... demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung ... ... Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ..."

Transkript

1 Hartmut..... Buck,... Alexander Schletz.... (Hrsg.) Wege aus..... dem demographischen Dilemma durch Sensibilisierung, Beratung und Gestaltung... Öffentlichkeits und... Marketingstrategie demographischer Wandel

2 Broschürenreihe: Demographie und Erwerbsarbeit Wege aus dem demographischen Dilemma durch Sensibilisierung, Beratung und Gestaltung Hartmut Buck, Alexander Schletz (Hrsg.) Stuttgart, 2001 ISBN Das dieser Veröffentlichung zugrundeliegende Vorhaben Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel wird mit Mitteln der Bundesministerin für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen: 01HH9901/0 gefördert Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren Auskünfte zum Förderschwerpunkt erteilt: DLR-PT, Südstraße 125, Bonn 2

3 zur Bewältigung begrenzter Tätigkeitsdauer im Generationenaustausch Johann Behrens ISIS 1. Ziele Es bestehen folgende Zielbereiche: Personale soziale Dienste mit hohem Frauenanteil in den alten und neuen Bundesländern BeraterInnen der Sozialversicherungsträger als intermediäre Multiplikatoren Es geht darum: trotz begrenzter Tätigkeitsdauer bis ins gesetzliche Rentenalter produktiv erwerbstätig bleiben Wechselseitige Lernprozesse in personalen sozialen Diensten in den neuen und alten Bundesländern. Sensibilisierung und Aktivierung von Betrieben und Erwerbspersonen in entscheidungsrelevanten Lebensphasen durch intermediäre Multiplikatoren anzustoßen. Mit dem Projekt wird ein Beitrag zur Förderung des längeren Verbleibs in der Erwerbstätigkeit geleistet. Es werden Beratungskonzepte entwickelt und erprobt, die Betriebe und Beschäftigte dafür sensibilisieren und dabei unterstützen, ihre eigenen Potenziale: zur berufsbiographischen Erweiterung der Einsatzmöglichkeit für gesundheitsförderliche Tätigkeitswechsel zur Entgrenzung der Tätigkeitsdauer und zur Verlängerung produktiver Berufsverweildauer zur klientenorientierten Qualitätssicherung durch dazu fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu nutzen. Dabei sind insbesondere zu erstellen: Beratungs- und Sensibilisierungs-Konzepte und Materialien für personenbezogene Dienstleistungen in Branchen mit hohem Frauenanteil in den neuen und alten Bundesländern Konzepte für branchenübergreifende intermediäre Akteure der Träger der Rentenversicherung und der Arbeitsämter. 2. Vorgehen Personale soziale Dienste mit hohem Frauenanteil in den alten und neuen Bundesländern Die erste Sensibilisierungsstrategie besteht daher darin, bei möglichst gleichen Arbeitsaufgaben in den alten und neuen Bundesländern ganz unterschiedliche Strategien des Umgangs mit begrenzter Tätigkeitsdauer wechselseitig zur Kenntnis zu nehmen. Vergleichbare Arbeitsaufgaben finden sich nicht nur in der Industrie, sondern auch bei den seltener erforschten personalen sozialen Diensten. Die Vollzeit-Tätigkeit in der Pflege gilt bei Frauen zumindest in den alten Bundesländern als Bereich, der schwer mit familiären Aufgaben vereinbar ist und sich kaum bis ins gesetzliche Rentenalter ausüben lässt. Deshalb wurden vergleichbare Kliniken der 73

4 alten und neuen Bundesländer ausgewählt, um aus möglicherweise unterschiedlichen Bewältigungsstrategien begrenzter Tätigkeitsdauer wechselseitig zu lernen. Hierbei ist wesentlich, dass bereits in der DDR Vollzeitbeschäftigung bis zum gesetzlichen Rentenalter für Männer und Frauen die häufigste Form der Erwerbsbiographie war und diese Erfahrung noch heute Erwartungen von Beschäftigern und Erwerbspersonen prägt. Verallgemeinerungen dieser Lernprozesse erwiesen sich über die Berufsverbände als tragfähig. BeraterInnen der Sozialversicherungsträger als intermediäre Multiplikatoren Ob intermediäre Akteure zur Verallgemeinerung solcher Lernerfahrungen beitragen können, soll mit dem zweiten Umsetzungsweg versucht und evaluiert werden. Intermediäre Akteure sollen gefunden, sensibilisiert und informiert werden, die anlässlich von Einzelfällen, die das Problem für Betriebe regelmäßig und kurzfristig auf die Tagesordnung bringen, die allgemeinen betriebliche Strategien thematisieren können (Aktivierung bis hin zu Beratung und gegebenenfalls Coaching). Diese intermediären Akteure müssen hinreichend oft mit denselben Betrieben zu tun haben, um allgemein-präventive betriebliche Strategien der Aufgabenzuweisung und damit der Laufbahngestaltung ansprechen zu können. Im problematischen Einzelfall lassen sich diese Strategien nämlich häufig nicht mehr nachholen. Aber aus Anlass jeden Einzelfalls bringen diese intermediären Akteure und Multiplikatoren betriebliche Strategien wieder in Erinnerung. Solche überbetrieblichen Akteure sind die Reha-Berater der Rentenversicherungsträger und der Arbeitsämter. Aus drei Gründen sind sie für eine solche Aufgabe geeignet. Sie setzen am individuellen, auch für die betriebliche Personalabteilung und vor allem die Fachvorgesetzten problematischen Fall einer Person an, die ohne Arbeitsplatzgestaltung oder ohne inner- bzw. zwischenbetrieblicher Laufbahngestaltung nicht mehr weiter produktiv beschäftigt werden kann. Den Reha-Beratern der Rentenversicherungsträger werden noch in der medizinischen Reha- Maßnahme alle Rehabilitanden vorgestellt, bei denen eine veränderte Tätigkeit angeraten scheint. Da ein großer Teil der Erwerbsbevölkerung in eine Maßnahme der medizinischen Rehabilitation eintritt, ist die Erreichbarkeit über die Reha-Berater der Rentenversicherung hoch. Gleichzeitig haben es diese regional spezialisierten Berater der Rentenversicherung, der Arbeitsämter und der Berufsgenossenschaften immer wieder mit denselben oder ähnlichen Betrieben zu tun; sie können prinzipiell den regionalen Arbeitsmarkt überblicken, sie kennen ihre Betriebe und sehen die Wiederholung struktureller Ähnlichkeiten in den vielen Einzelfällen: Sie beraten Betriebe. Drittens ist ihre Perspektive klarer als bei den meisten anderen Akteuren eindeutig auf die Verlängerung der Erwerbsfähigkeit ausgerichtet. In drei Workshops mit Reha-Beratern werden Beratungsmaterialien aufbereitet, vorgestellt, erprobt und evaluiert. Ergänzend sind über die Träger der Rentenversicherung und über den Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte und deren Weltverband, der International Commission for Occupational Health, Betriebsärzte als Multiplikatoren anzusprechen. Betriebsärzte betreuen flächendeckend nahezu alle deutschen Erwerbstätigen, sie werden von Gesetzes wegen von nahezu allen Unternehmen für Beratung in Fragen der Arbeitsplatz- und damit Laufbahngestaltung honoriert. Mit dieser wichtigen Gruppe von Multiplikatoren arbeitet das ISIS über seine Mit- 74

5 gliedschaft in der International Commision for Occupational Health und einschlägige Projekte zusammen. 3. Ergebnisse Unsere Betriebsfallstudien haben ergeben, 1. dass das von den meisten befragten Betrieben, aber auch vielen Beschäftigten angestrebte Modell des frühen Ruhestands (mit vielen Überstunden in jüngeren Jahren) nicht nur familien- und damit nach Lage der Geschlechterverhältnisse frauenfeindlich ist, sondern uns auch besonders schnell sehr alt aussehen lässt, 2. dass Weichen, die uns länger erwerbsfähig und produktiv halten, früh im Erwerbsleben gestellt werden und 3. dass Betriebe bei ihren Weichenstellungen und Strategien keineswegs nur von außen determiniert sind, sondern betriebsinterne Faktoren wie Planungshorizonte und die soziokulturelle Verfassung des Betriebes eine entscheidende Bedeutung haben. Empirisch sind in Deutschland zwei Arten zu beobachten, das Erwerbsleben im Leben zu verteilen. Die erste Vorstellung lag und liegt, zumindest in den alten Bundesländern, empirisch voll im Trend. Es handelt sich um das Modell Hau rein bis 55 und genieße dann einen frühen Ruhestand. Nicht nur die überwiegende Anzahl aller von uns untersuchten Handwerksbetriebe, der Industriebetriebe und der Dienstleistungsbetriebe präferieren dieses Modell und suchen staatliche Regelungen nach Nischen ab, in denen es umsetzbar ist. Auch ein großer Teil der Renten- und Arbeitsmarktpolitik subventionieren es unbeabsichtigt und schaffen als ungewollte Nebenfolge Anreize zur frühen Ausgliederung. Dieses Trendmodell lässt sich nicht nur nicht mit Kindererziehung verbinden, es lässt uns auch, während wir noch auf die Zeit der Freiheit warten, vorzeitig sehr alt aussehen. Es führt dazu, dass Weiterbildung für Ältere, dass horizontale trainierende Laufbahnen, dass Einstellungen Älterer auf herausfordernde und initiativen Arbeitsplätzen unterlassen werden. Je früher die Frühberentung, umso früher gelten wir als zu alt. Fähigkeiten in den mittleren Jahren sind aber eine Frage des Umgangs mit Belastungen in jüngeren Jahren, der Gewohnheit, der Übung, der Herausforderung und des Trainings. Ist es denn wirklich so erstaunlich, dass nicht alle Berufe gleichmäßig ins Ehrenamt, ins bürgerschaftliche Engagement, in die Universität des dritten Lebensalters führen? Die Erwartung früher Berentung führt dazu, dass Wechsel zu anderen Tätigkeiten, die unsere Fähigkeiten altersangemessen trainieren, unterlassen werden: Das lässt uns vorzeitig alt aussehen. Das Trendmodell, das die Lebensphasen kompensierend hintereinander setzt, erweist sich trotz allen massenhaften Zuspruchs als Illusion. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern: in den neuen Bundesländern existieren Alternativen zum Trendmodell, von denen sich lernen lässt. 75

6 Betrieblicher Umgang mit begrenzter Tätigkeitsdauer in personalen sozialen Diensten mit hohem Frauenanteil in den alten und neuen Bundesländern Vergleichende Arbeits- und Beratungsgruppen in Klinika der Maximalversorgung Der engen Kooperation mit dem Verband der Pflegedienstdirektorinnen und Pflegedienstdirektoren Deutschlands ist es zu verdanken, dass die Aufnahme der Strategien beginnen konnte, obwohl das Thema in der gegenwärtigen Zeit (Betten- und damit verbunden möglicherweise Personalabbau, Vorbereitung auf DRGs) kurzfristig nicht von oberster Priorität für die Klinika ist. Die Strategien mussten in sehr zeitaufwendigen Primärerhebungen herausgearbeitet werden, wobei die Unterstützung und das Interesse der befragten Fach- und Führungskräfte im Laufe der Interviews stark wuchs. Auch der Vergleich mit anderen Branchen stieß dann auf Interesse. Transfer der Ergebnisse über den Verband In den Untersuchungen zeichneten sich Unterschiede in den Strategien gegenüber sehr ähnlichen Problemen begrenzter Tätigkeitsdauer ab, die bisher unter der Aufmerksamkeitsschwelle der Fach- und Führungskräfte blieben. Mit einem Thesaurus der Strategien gegenüber begrenzter Tätigkeitsdauer ist zu rechnen. Dieser Thesaurus kann dann über den Verband bundesweit Verbreitung finden. Eine internationale Umsetzung dieses Thesaurus von Strategien ist gelungen: er wird in den Curriculum europäischer Master of Science (nursing and health sciences) eingebaut (Beschlüsse Maastricht , Padua ) Transferweg Intermediäre Akteure Auf beiden Transferwegen wurden sowohl gruppenspezifisch als auch international Ergebnisse erreicht: Fünf Workshops mit 240 Vertretern von 76 Trägern der Sozialversicherung Durch die Kooperation mit dem Verband deutscher Rentenversicherungsträger, dem Reha- Forschungsverbund NRW und der Deutschen Arbeitsschutz-Ausstellung in Dortmund konnten auf trägerübergreifenden Workshops aus ganz Deutschland 240 Vertreter von insgesamt 76 Trägern der Unfallversicherung, der Krankenversicherung, der Rentenversicherung sowie der Arbeitsverwaltung in Würzburg ( , , ), bei der DASA in Dortmund ( ) und in Erkner bei Berlin ( ) sowie dem Reha-Kongress in Halle erreicht werden. Weiterer Veranstaltungsbeiträge fanden auf der Handwerkskonferenz in Hamburg ( ), der A+A 2001 in Düsseldorf und der Messe PERSONAL2001 in Frankfurt ( ) statt. Eine internationale Umsetzung ergibt sich auf der Konferenz kontinentaleuropäischer und angelsächsischer Regierungsbeamter und Wissenschaftler in 76

7 Ottawa im Juli Neben dieser Hauptzielgruppe werden auch Vertreter der Tarifpartner, Betriebsärzte, der Kirchen, der Arbeitsmedizin und der Arbeitswissenschaften in die Diskussion einbezogen. Verstetigung durch mögliche Übernahme des Ansatzes in die Routine Als ein erstes, für die Verstetigung der Sensibilisierungs- und Beratungsstrategie wichtiges Ergebnis zeichnet sich ab, dass das Thema Beratung von Betrieben und Erwerbspersonen im demographischen Wandel seinen festen Platz in der Weiterbildung für Reha-Fachberater bekam. Bewertung der Transferwege, ihre Bedingungen und Grenzen Erste Erfahrungen der Reha-Fachberater mit dem Konzept weisen wie erwartet darauf hin, dass Unternehmen für einen besseren Umgang mit begrenzter Tätigkeitsdauer dann besonders ansprechbar sind, wenn die Reha-Fachberater positive Beispiele von anderen Unternehmen insbesondere aus der eigenen Region oder zumindest aus der eigenen Branche nennen können. Daraus entwickeln sich regionale Standards angemessenen unternehmerischen Handelns. Je ferner die Herkunft positiver Beispiele ist, umso weniger wirken sie. Das Konzept funktioniert umso besser, je mehr die Reha-Fachberater lokal verankert sind und viele ihrer Betriebe kennen. 4. Öffentlichkeitsarbeit Publikationen Beiträge in Zeitschriften Behrens, J Die Umsetzung des rehaärztlichen Mandats zum Einbeziehen der Betriebsärzte in: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften, Band 20, S Elkeles, T., Schulz, D., Kolleck, B., Behrens, J Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen in: Arbeit, Heft 4, Jg 9 S , ISSN Behrens, J., Elkeles, T., Kolleck, B., Schulz, D. 2000: Soziale Ungleichheit bei der Bewältigung begrenzter Tätigkeitsdauer. Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen in: Heinz, W. R. (Hrsg.) ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 3. Beiheft, Juventa Weinheim, ISBN Behrens, J Was uns vorzeitig alt aussehen lässt. Arbeits- und Laufbahngestaltung Voraussetzung für eine länger andauernde Erwerbstätigkeit in: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Aus Politik und Zeitgeschichte B 3-4/2001, S

8 Beiträge in Büchern Behrens, Johann 1999: Evaluation of OHS as a system of incentives a German example; in: Ewa Menckel, Peter Westerholm (Hrsg.): Evaluation in Occupational Health Practice Behrens, Johann; Rabe-Kleberg, Ursula 2000: Gatekeeping im Lebensverlauf Wer wacht an Statuspassagen? In: Hoerning, Erika (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Lucius & Lucius Stuttgart Behrens, Johann 2000: Was Demographie mit Kinderkriegen zu tun hat und was uns vorzeitig alt aussehen lässt Illusionen im Trendmodell der Erwerbszeit in: Rothkirch, Chr. von (Hg.) Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Ed. Sigma Berlin, ISBN Bücher Behrens, J., Morschhäuser, M., Viebrock, H., Zimmermann, E. 1999: Länger erwerbstätig aber wie?, Westdeutscher Verlag Wiesbaden Behrens, Johann; Rabe-Kleberg, Ursula: Wer wacht an Statuspassagen? In: Hoerning, Erika (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Westdeutscher Verlag. Opladen 2000 Veranstaltungen , A+A 99 in Düsseldorf, Altern in der Erwerbsarbeit , Vortragsreihe des Institutes für Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Professionsund Marktmodell in der Gesundheitsökonomie , Dortmund bei der DASA Erkner bei Berlin , Workshop beim Verband Deutscher Rentenversicherer in Würzburg , VPU-Tagung in Mainz: Diagnostisch Related Groups, Leistungserfassung in der Intensivpflege und begrenzte Tätigkeitsdauer. Mit 240 Vertreter von insgesamt 76 Trägern der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung sowie Arbeitsverwaltung Vorträge , Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer, Kongress Altern und Arbeit der Prognos AG Köln und des Bundesministeriums für Forschung in Berlin: Die demographische Herausforderung der Gesellschaft und was uns vorzeitig alt aussehen lässt , 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium des VDR Frankfurt in Würzburg: Die Umsetzung des rehaärztlichen Mandats zum Einbeziehen der Betriebsärzte , 1. Europäischer Kongress Chronische Krankheiten eine Herausforderung für die Forschung und Praxis der Pflege in Aarau (Schweiz): Rehabilitative Pflege mit chronisch Kranken und Behinderten 78

9 Kontakt: Institut für Supervision, Institutionsberatung und Sozialforschung Lichtensteinstr. 4, Frankfurt a. M. Prof. Dr. Johann Behrens Tel Fax

10 Weitere Auskünfte zu den Inhalten des Gesamtvorhabens erteilen: DLR Projektträger des BMBF Südstraße 125, Bonn Dr. Günter Neubauer, Tel , Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Nobelstraße 12, Stuttgart Hartmut Buck, Tel , Alexander Schletz, Tel , Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes Innovative Arbeitsgestaltung Zukunft der Arbeit gefördert. Förderkennzeichen: 01HH9901/0 3

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ... .............................................................. Hartmut..... Buck,... Alexander...... Schletz.... (Hrsg.)........................... Wege....... aus..... dem.................................

Mehr

Innovationsfähigkeit und Produktivität erfahrener Mitarbeiter - Ansatzpunkte der Personal- und Organisationsentwicklung

Innovationsfähigkeit und Produktivität erfahrener Mitarbeiter - Ansatzpunkte der Personal- und Organisationsentwicklung Innovationsfähigkeit und Produktivität erfahrener Mitarbeiter - Ansatzpunkte der Personal- und Organisationsentwicklung Personalforum Alternde Belegschaften PERSONAL2001, Frankfurt/Main 23.05.2001 Prof.

Mehr

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1 BFW Frankfurt am Main Demografiefestes Personalmanagement Demografiefestes Personalmanagement 1 Demografie und Wirtschaft Einführung Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen für

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft

Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft Christoph von Rothkirch (Hg.) Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses mit internationaler Beteiligung edilion sigma Inhalt

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation

Mehr

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Herausgegeben von F. Frerichs E. Kalbe S. Kirchhoff-Kestel H. Künemund H. Theobald U. Fachinger Vechta, Deutschland Die Gerontologie ist eine noch junge Wissenschaft,

Mehr

Bedarfe und Umsetzungshindernisse in KMU

Bedarfe und Umsetzungshindernisse in KMU HR-und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt 4.0 Bedarfe und Umsetzungshindernisse in KMU Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Konferenz am 4. Oktober 2017, im Haus der Wirtschaft, Stuttgart Dr. Philipp

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? Raimund Becker, Vorstand Regionen 6. November 2018 Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? DVfR-Kongress: Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Herausforderung für Menschen, Systeme und Gesellschaft

Mehr

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

Teil 1: Angaben zum Resilienz-Anbieter

Teil 1: Angaben zum Resilienz-Anbieter Teil 1: Angaben zum Resilienz-Anbieter Resilienz-Anbieter Resilienz-Weiterbildungen Resilienz-Ausbildungen Name des Instituts/ der Akademie und Sitz Qualifizierung des Anbieters Inwieweit ist der Anbieter

Mehr

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt 1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt Statements zum Dienstleitungsbereich Prof. Dr. Erich Barthel Frankfurt School of Finance

Mehr

Selbstbewertungsverfahren für Unternehmen zur Entwicklung einer Demografie-sensiblen Personalpolitik

Selbstbewertungsverfahren für Unternehmen zur Entwicklung einer Demografie-sensiblen Personalpolitik Selbstbewertungsverfahren für Unternehmen zur Entwicklung einer Demografie-sensiblen Personalpolitik Dr. Peter Janßen Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v., Düsseldorf Dr. Thomas Mühlbradt

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Alternsgerechtes Arbeiten

Alternsgerechtes Arbeiten Alternsgerechtes Arbeiten Präventionsschwerpunkt der AUVA 2016/2017 Foto: Kurhahn - Fotolia.com Zahlen, Daten, Fakten: Bevölkerungsentwicklung Quelle: Statistik Austria, erstellt am 17.11.2015 Zahlen,

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22. Oktober 2014 Lucie Perrot, berufundfamilie ggmbh 2 Generation Übergang - rund

Mehr

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016 Nick Kratzer (Digitaler) it Wandel der Arbeit Tagung Arbeitsalltag 4.0 0 in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai 2016 Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016 gitaler) (Dig Wie verändert sich die Arbeit im

Mehr

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ 4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ AGZ Was ist das? Arbeitgeberzusammenschlüsse: Französisches Modell der Zusammenschlüsse verschiedener Arbeitgeber (anfangs einer Branche, später auch

Mehr

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz Leitlinien für eine gelungene Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz 1. Sächsischer Landespräventionstag Stadthalle Chemnitz, 27. & 28. Februar 2012 www.lpr.sachsen.de

Mehr

Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung

Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung Frühzeitige und betriebsnahe Kooperation von Unfall- und Rentenversicherung Dominik Heydweiller, VBG, Karin Klopsch, DRV Bund DVfR Kongress in Berlin, 06. November 2018 Nationale Präventionsstrategie Ziel

Mehr

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern Ein Projekt der ffw GmbH ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße

Mehr

Holm Anlauft David [Hrsg.] Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten. Von der Insellösung zum ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Holm Anlauft David [Hrsg.] Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten. Von der Insellösung zum ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement. Holm Anlauft David [Hrsg.] Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten Von der Insellösung zum ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement Nomos Ruth Holm Wolfgang Anlauft Volker David [Hrsg.] Arbeits-

Mehr

... eine... alternsgerechte

... eine... alternsgerechte ...... Projektverbund Öffentlichkeitsund.. Marketingstrategie...... demographischer. Wandel.....(Hrsg.)...... Handlungsanleitungen....... für......... eine...... alternsgerechte...... Arbeits-.. und..

Mehr

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb Karin Klopsch, DRV Bund, Dominik Heydweiller, VBG RE-BEM Abschlussveranstaltung, Hamburg 22. März 2018 Nationale Präventionsstrategie

Mehr

EU Projekt CHANGE

EU Projekt CHANGE EU Projekt CHANGE 2015-2017 Demografischer Beschäftigungswandel Gewerkschaftliche Initiativen für Innovationen in der Beschäftigung und zur Sicherung von Fachkräften mit einer kohärenten Strategie für

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Dr. Christa Sedlatschek INQA-Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Leiterin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 1 Initiative Neue Qualität

Mehr

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Fachtagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Campus Schwerin 25. April 2012 Das Thema Die demographische

Mehr

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien BGN (1-4,,6) Monkey/clipdealer.com (5) (K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien Arno Georg, Sozialforschungsstelle Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege im internationalen Vergleich. Teil II

Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege im internationalen Vergleich. Teil II Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege im internationalen Vergleich Teil II Dokumentation des GVG-Euroforums in Berlin am 20. Oktober 2011 70 Long-Term Care Der Bedarf an Fachkräften in

Mehr

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Dr. Olaf Katenkamp Sozialforschungsstelle/ TU Dortmund Erwerbsbiografien und Modelle Leben

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Beruf und Familie Pflegende Angehörige und Erwerbstätigkeit - was nun? Implementierung von Maßnahmen in Betrieben zur Steigerung der familiären Kompetenz Pflegebedürftige Menschen Pflegende

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin Hamburg, 26. Juni 2015 Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin Struktur Projektübersicht & -ziele Hintergrund Flexible Arbeitsmodelle Leitfragen Methodischer Zugang & Erhebungsverfahren Diskussionsfragen

Mehr

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker Hintergrund erste 10 Bei wachsender Bedeutung psychischer Erkrankungen im Erwerbsleben ist bei den finanziellen Beschränkungen und der damit einhergehenden Reduktion der Rehabilitationsdauer die Frage

Mehr

Zukunftsfähige ... demographischer. Wandel. ... Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

Zukunftsfähige ... demographischer. Wandel. ... Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ... ............................................................... Handwerkskammer.......... Hamburg...... (Hrsg.)............................. Zukunftsfähige.............................................

Mehr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen Regionalworkshop 7. Mai 2008, Würzburg Florian Neumann, Simone Adler JOBSTARTER- am Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 13. April 2016 33018 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Demografie-Gestalten- Jetzt

Demografie-Gestalten- Jetzt Demografie-Gestalten- Jetzt 1 V E R. D I K R A N K E N H A U S T A G U N G 16. - 1 7. 1 1. 2 0 1 7 M O N I K A L I N N E B U R Demografischer Wandel Demografie Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstatistik

Mehr

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt, Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung Raum Für Führung GmbH Frankfurt, 13.08.2015 Inhalt der Präsentation 1 2 3 4 5 6 7 Raum Für Führung stellt sich vor Seite

Mehr

Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie

Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie Prof. Dr. Rainer Wieland (em.) Bergische Universität Wuppertal Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie Befragung zur Kommunikation & Kooperation der Professionen Veranstaltung Focus Professionen: Ausbildung,

Mehr

Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln.

Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln. Wir stellen die Weichen VBCI Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln. Transfermaßnahmen Transfergesellschaften Einzel-Newplacement für Kleinbetriebe, mittelständische Unternehmen

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014 Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in Zusammenarbeit mit ULA Deutscher Führungskräfteverband März 2014 André Schleiter Projektmanager Kompetenzzentrum

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks Die Gesellschaften Treuhand Oldenburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltspartnerschaft

Mehr

In welcher Welt leben wir?

In welcher Welt leben wir? In welcher Welt leben wir? Prolog... unser Leben wird täglich dynamischer und komplexer Information und Gesundheit werden zu zentralen Wettbewerbsfaktoren... der globale Wettbewerb trifft auf die alternde

Mehr

bmb+f e""'""'"i"'""mfür

bmb+f e''i'mfür Wiltrud Gieseke (Hrsg.) Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektiwerschränkung Begleituntersuchung des Modellversuchs 11Erprobung eines Berufseinführungskonzeptes für hauptberufliche

Mehr

er>wicon Neue Chance -Thüringer Netzwerk Demografie Roswitha Weitz IWT -Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Erfurt, 11.

er>wicon Neue Chance -Thüringer Netzwerk Demografie Roswitha Weitz IWT -Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Erfurt, 11. er>wicon Neue Chance -Thüringer Netzwerk Demografie Roswitha Weitz IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Erfurt, 11. Juni 2009 Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Demographischer Wandel Chancen und Risiken im Personalmanagement. Dr. Julia Hardt-Gawron Personalmanagement GIRA Giersiepen GmbH & Co.

Demographischer Wandel Chancen und Risiken im Personalmanagement. Dr. Julia Hardt-Gawron Personalmanagement GIRA Giersiepen GmbH & Co. Demographischer Wandel Chancen und Risiken im Personalmanagement Dr. Julia Hardt-Gawron Personalmanagement GIRA Giersiepen GmbH & Co.KG Inhalt 1. Demographischer Wandel 2. Chancen und Risiken in den Unternehmen

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT Fachtagung Arbeitsqualität: von der Befragung zur Umsetzung Luxemburg, 23.05.2016

Mehr

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin,

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin, Betriebliche Inklusion Was brauchen Arbeitgeber? Vorstellung des Projektes Unternehmens-Netzwerk INKLUSION und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Spezifische Herausforderungen

Mehr

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode Das Projekt Das Projekt cross company knowledge management (crosscomp) zielt auf die Erforschung und

Mehr

Flexibel in die Rente

Flexibel in die Rente SUB Hamburg A2013/4389 Norbert Fröhler Thilo Fehmel Ute Klammer Flexibel in die Rente Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven edition sigma Inhalt 1 Einleitung 11 2 Entwicklung der institutionellen

Mehr

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie

Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Vechtaer Beiträge zur Gerontologie Herausgegeben von F. Frerichs, Dortmund, Deutschland E. Kalbe, Vechta, Deutschland S. Kirchhoff-Kestel, Vechta, Deutschland H. Künemund, Vechta, Deutschland H. Theobald,

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege Wer wir sind - Einordnung Der Thematische Initiativkreis Gesund Pflegen

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Beschäftigungs- und Innovationsfähigkeit im Hotel- und Gaststättengewerbe ausbauen und fördern Constanze Nordbrock, Dr. Barbara

Mehr

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung Projekt EDUCARE Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben. Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive der Politik, der Professionellen in Kinder tageseinrichtungen und Grundschulen,

Mehr

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Mag. a Martina Häckel-Bucher Safety and health at work is everyone s concern. It s good for you. It s good for business. 2 Inhalt

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Den demografischen Wandel meistern: Eine Frage der Passung. Ergebnisse des demopass Projekts

Den demografischen Wandel meistern: Eine Frage der Passung. Ergebnisse des demopass Projekts Ursula M. Staudinger, Benjamin Godde, Heike Heidemeier, Brigitte M. Kudielka, Klaus Schömann, Christian Stamov-Roßnagel, Claudia Voelcker-Rehage & Sven C. Voelpel (Hg.) Den demografischen Wandel meistern:

Mehr

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes 4. April 2019 Kalkscheune, Berlin Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, Digitalisierung

Mehr

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Reflexionsworkshop Arbeitszeiten und Qualifikationsangebote lebensphasenorientiert gestalten 14. Dezember

Mehr

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen Bianca Kobel Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen Eine systemische Handreichung 2016 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer

Mehr

Instrumente zum demographischen Wandel

Instrumente zum demographischen Wandel Dr. Karl Kuhn Instrumente zum demographischen Wandel Einstieg Über die verschiedenen Dimensionen des demographischen Wandels und die Herausforderungen, die er an die Betriebe stellt, ist schon viel gesprochen

Mehr

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales Arbeitsschutzsystem Recht der Europäischen Union Art. 153 AEUV Art. 114

Mehr

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Risiken erkennen und unternehmerische Strategien entwickeln Praxisbeispiele zum Umgang mit älter werdenden Mitarbeitern Health on Top III Petersberg, 21. September

Mehr

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Gesund und qualifiziert älter werden in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Weiterentwicklung von Maßnahmen und Abläufen für ein vernetztes Alternsmanagement 18.12.2014

Mehr

Personal in der Kinder und Jugendhilfe. Herausforderungen und Perspektiven Praxisbeispiele

Personal in der Kinder und Jugendhilfe. Herausforderungen und Perspektiven Praxisbeispiele Personal in der Kinder und Jugendhilfe Herausforderungen und Perspektiven Praxisbeispiele Zwischen Führung mit Werten und digitalen Herausforderungen Konferenz der Leiterrinnen und Leiter von Einrichtungen

Mehr

Konsequenzen des altersstrukturellen Wandels für die Betriebe - Strategische Handlungsfelder

Konsequenzen des altersstrukturellen Wandels für die Betriebe - Strategische Handlungsfelder Konsequenzen des altersstrukturellen Wandels für die Betriebe - Strategische Handlungsfelder Personalforum Alternde Belegschaften PERSONAL2001, Frankfurt/Main 22./23.05.2001 Hartmut Buck Fraunhofer IAO

Mehr

Die nationale Präventionsstrategie:

Die nationale Präventionsstrategie: Die nationale Präventionsstrategie: Von bundesweiten Empfehlungen zu kommunalen Lösungen Zweites Präventionsforum am 23. Oktober 2017 in Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband Nationale Präventionsstrategie

Mehr

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

Maria Lauxen-Ulbrich. Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen

Maria Lauxen-Ulbrich. Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Maria Lauxen-Ulbrich Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen Vortrag

Mehr

... eine... alternsgerechte

... eine... alternsgerechte ...... Projektverbund Öffentlichkeitsund.. Marketingstrategie...... demographischer. Wandel.....(Hrsg.)...... Handlungsanleitungen....... für......... eine...... alternsgerechte...... Arbeits-.. und..

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

Leibniz Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft http://www.wa.uni-hannover.de

Leibniz Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft http://www.wa.uni-hannover.de Dr. Elisabeth Wienemann Beratung Coaching Supervision Leibniz Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft http://www.wa.uni-hannover.de Gesundheitscoaching - Fachtagung des HSI Heidelberg

Mehr

November Freitag, 8. November 2013 A+A Unternehmertag Menschen machen den Erfolg. Düsseldorf, Germany

November Freitag, 8. November 2013 A+A Unternehmertag Menschen machen den Erfolg. Düsseldorf, Germany Freitag, 8. November 2013 A+A Unternehmertag Menschen machen den Erfolg Sicherheitslücken schliessen! 5.- 8. November 2013 Düsseldorf, Germany Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik

Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik Sonja Wittmann, Köln 18.03.2009 Vortrag TIK LLL 18.03.2009 - F 1 Projekthintergrund INQA-Projekt 06-07 Allgemeine

Mehr