Kriterien für Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige (CMA) und Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriterien für Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige (CMA) und Ergebnisse"

Transkript

1 Heinrich Küfner Kriterien für Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige (CMA) und Ergebnisse IFT 1

2 Gliederungsüberblick 1. Unterschiedliche Aufgaben und Interessenslagen von Versorgungsbereichen zur Behandlung von Suchtstörungen 2. Die verschiedenen Definitionsansätze und deren Hintergrund 3. Ergebnisse von Studien zur Anwendung von CMA Kriterien 4. Studien zum Therapieverlauf und Behandlungsergebnisse bei CMA Patienten in der Psychiatrie 5. Weitere Studien in anderen Suchtbereichen 6. Der RMK-Ansatz im Bereich der medizinischen Rehabilitation als Ergänzung oder Alternative 7. Schlussfolgerungen IFT 2

3 1. Unterschiedliche Aufgaben und Interessenslagen von Versorgungsbereichen zur Behandlung von Suchtstörungen IFT 3

4 Zum Begriff CMA: Historische Entwicklung 1975 Psychiatrie Enquete: Bericht zur Lage der Psychiatrie in Deutschland: Es ist mit einer Gruppe von Suchtpatienten zu rechnen, die auf längere Sicht behandlungsunwillig und nicht rehabilitationsfähig ist (Patienten mit Verwahrlosungstendenzen, körperlich und psychisch erheblich geschädigt und weiterhin akut gefährdet). Alternative Begriffe: depravierte Süchtige, Patienten mit Komorbidität, Doppeldiagnosen, Klienten in komplexen Lebenslagen (in der Sozialhilfe) 1988 Bericht einer Expertenkommission zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich. Dort wird der Begriff (chronisch mehrfachgeschädigt) zum ersten Mal erwähnt und als harter Kern der Sucht beschrieben: Viele sind von der Familie getrennt oder geschieden, Schulden (mit Pfändungen u.ä.m.), Verkehrsunfälle, kleinere Delikte, Hineingleiten in Wohnungslosigkeit u.a Mühler & Leonhardt u.a.: Beschreibung von Chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken in Leipzig 1999 Arbeitsgruppe CMA (gefördert durch das BMG): Definition der Chronisch mehrfachbeeinträchtigten Abhängigen IFT 4

5 Das Thema CMA im Versorgungssystem Sucht Ausgangslage: Die Diagnose Abhängigkeit von psychotropen Substanzen ist unter versorgungsbezogenen und therapeutischen Aspekten zu wenig aussagefähig und differenziert. Bedarf an Differenzierung in therapeutisch relevante Fallgruppen oder nach therapeutisch relevanten Dimensionen Für eine effektive Verteilung des Versorgungsangebots Versorgungsbeeich 1 Versorgungsbereich 2a Versorgungsbereich 3 Soziale Entzugs- u. Medizinische (psychosoziale) Motivationsbehandlung Rehabilitation Hilfen Psychiatr. Kliniken Alllgemein Krankenhäuser Suchberatungsstellen Komorbidität Doppeldiagnose Missbrauch CMA Stationen: vorwiegend CMA Pat. Versorgungsbereich 2b Suchtfachkliniken Suchtambulanzen Soziotherapie Spez. Einrichtungen (z.b betreutes Wohnen) Rehabilitanden- Management- Kategorien (RMK) Chronisch-mehrfach Beeinträchtigte IFT Abhängige 5

6 Verschiedene Ansätze zur diagnostischen Differenzierung von Suchtstörungen für Versorgung u. Therapie Missbrauch Abhängigkeit von psychotropen Substanzen Typologieversuche Schweregrad? - Schäden - Ressourcen - Prognose Gesamtversorgung Stepped Care Ansätze - minim. Behandlung - z.b. MATE (Schippers et al 209 u.a.) Versorgungsbereich Mediz. Rehabilitation Rehabilitanden-Management Kategorien (RMK) Fallgruppen mit unterschiedlichem Behandlungsbedarf (Spyra et al 2011, Müller- Fahrnow et al Behandlungsbedarf Differenziert in Fallgruppen oder Dimensionen? Chronisch mehrf. geschädigte Abhängige - Zusätzlich Leidensdruck Versorgungsbereich soziale Hilfen CMA-Ansätze Chronisch mehrf. beeinträchtigte Abhängige IFT 6

7 2. Verschiedene Definitionen von CMA IFT 7

8 GAD 1 -Checkliste: Definition der chronisch mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken (Böttger et al 199, 2001, 2002, Leonhardt & Mühler, 2003, 2010) Psychische somatische Soziale Folgeerkrankungen Folgeerkrankungen Desintegration Delir Karzinome d. Verdauungstrakts Lebenssituation : 0 2 Demenz Epileptische Anfälle -Verheiratet Hirnorganisch. Durchgangs- u. Hypertonie -in Lebensgemeinsch. Psychosyndrom Lebererkrankungen - allein Entzugssyndrom Ösophagusvarizen Arbeit 0-2 Halluzinose Pankreatitis - feste Stelle Paranoide Psychose - befristete Arbeit Neurotische und Persönlich- - arbeitslos Keitsfehlentwicklung Wohnung 0-2 Korsakow - eigene Wohnung - Bei Dritten - wohnungslos Rating von 1-6 Rating von 1-6 Werte: 0 6 Punkte Gesamtwert: Summenwert aus den 3 Bereichen max. 18 Punkte Trennpunkte >12 für CMA 1 Gesellschaft gegen Alkoholund Drogengefahren, Dresden IFT 8

9 Hilge & Schulz (1999): Braunschweiger Merkmalsliste 11 Items, Außenkriterium klinische Beurteilung durch Psychiater, Patienten einer Station für hirnorganisch geschädigte Alkoholiker, Patienten mit Antrag auf medizinische Reha-Behandlung 1. soziale Situation 1) Alleinstehend 2) Sozialhilfe (in den letzten 3 Monaten) 3) arbeitslos im letzten Jahr 4) Wohnungslos 2. Behandlungsvorgeschichte 5) mind. 6 stationäre Entgiftungsbehandlungen 6) richterliche Krankenhauseinweisung 7) gesetzliche Betreuung (Vormundschaft, Pflegschaft) 8) Heimunterbringung 3. Psychiatrisch-neurotische Befunde 9) Delir (jetzt Vorgeschichte) 10) Korsakow 11) Polyneuopathie CMA Diagnose: Ab 4 positive Antworten IFT 9

10 Arbeitsgruppe CMA (1999): Definitionsvorschlag Kriterienbereich 1 Konsumverhalten 1 Punkt, wenn Alkoholabhängige regelmäßige Trinkexzesse (mind. 1x im Monat) Spiegeltrinken Bei Opiatabhängigen aktuell (letzte 4 Wochen) oder mind. 5 Jahre regelm. Gebrauch von Opiaten Kriterienbereich 2 Behandlungserfahrungen 1 Punkt, wenn - mind. 5 stat. Entgiftungen - mind. 2 Entwöhnungsbehandlung. Bei Opiatabhängigen mind. 2 der folgenden Maßnahmen - stat. Entwöhnung - ambulante Entwöhn. - Substitutionsbehandl. In drei von vier Kriterienbereichen sollte ein Punkt erreicht werden. Kriterienbereich 3 Kriterienbereich 4 Soziale, mater., rechtl. Situation Gesundheitl. Situat. 1 Punkt, wenn 1 Punkt, wenn eine Lebensunterhalt Rente wg. Erwerbsunf. körperliche Erkrankung - oder aus einer Liste unregel. Einkommen Wohnen: Oder: wohungslos oder instit. Wohnen stark verwahrloste Wenn eine psych. Wohnsituation Störung aus einer Liste Soz. Nahbereich Zutrifft (letzte 2 Jahre) alleinstehend u. ohne festen Partner nur suchtbezogene Kontakte Rechtliche Situation mind. 24 Monate in Haft mehr als 5 Verurteilungen (kumul.) IFT 10

11 3. Empirische Studien zur Anwendung des CMA Ansatz IFT 11

12 Zusammenfassung von einzelnen Studien zur Anwendbarkeit von CMA Definitionskriterien Studie Methodik Ergebnisse Fleischmann & Wodarz, 1999 Schlanstedt et al 2001 Alkoholabhängige in einer psychiatr. Klinik N=159 (sämtliche) N=1618 Klienten aus Bundesmodell Casemanager mit Vergleich Expertendiagnose und Definition AG-CMA; Viele Drogenabhängige Nach klin. Expertendiagnose: 44% CMA Nach Definition AG-CMA: 49,1% Sensitivität: 83,% Spezifität: 77,5% Korrelation: r=0,6 Faktorenanalyse kann die Kriteriumsbereiche nicht reproduzieren Nach Expertenurteil 76,9% CMA Nach AG CMA: 66,6% Sensitivität: 77,8%, Spezifität: 70,5% Für das Expertenurteil wichtig: Somat. Störungen Überwiegend suchtbezogene Kontakte Wohnungslos oder wiederholt unsicher. Für Abschaffung des Kriteriums Konsumverhalten u. Behandlungserfahrung, Gewichtung der soz. Situation IFT 12

13 Fortsetzung: Zusammenfassung von einzelnen Studien zur Anwendbarkeit von CMA Definitionskriterien Studie Methodik Ergebnisse Arnold et al 1999 Drogenabhängige in zwei Studien: Stichprobe A: Heroinabhängige in Substitutionsbehandlung N=336 Stichprobe B: Drogenabh. In stationärer Behandlung N=1304 (Projekt Drogennotfallprophylaxe/ nachgehende Sozialarbeit Stichprobe A: 64,3% CMA, M: 64,9%; F=63,4% Stichprobe B: 42,9% CMA; M: 46,1%, F: 36,6% Am wenigsten erfüllt Kriterien der Therapieerfahrung Gute Anwendbarkeit Anregung geschlechtsspezifische Aspekte zu untersuchen IFT 13

14 Wagner et al (2003): Überprüfung des Konstrukts CMA im Rahmen der ambulanten Langzeittherapie (ALITA, Ehrenreich et al) Fragestellung Vergleich der drei CMA-Definitionen bzw. Instrumente Analyse der prädiktiven Validität Methodik Untersuchungsdesign: Psychometrische Überprüfung und Analyse der prognostischen Aussagemöglichkeiten im Rahmen einer Evaluationsstudie des Therapieprogramms ALITA Patientenstichprobe: N=112, Erhebungsinstrumente: EuropASI, Mini-DIPS, SCl-90, IDCL-P (Persönlichkeitsstörungen) u.a. Statist. Analyse: Survivalanalysen für die Prädiktion von Rückfällen bzw. der Abstinenz IFT 14

15 ALITA Projekt (Wagner et al 2003): Ergebnisse Kriterium/Variable AG-CMA BML GAD-Liste Cronbach s Alpha (innere Konsistenz) Diagnose CMA.62 73,2%.57 28,6%,42 41,1% Korrelation mit der jeweils anderen CMA Klassifikation Mit BML: phi=.38 Mit GAD: phi=.42 Mit GAD: phi=.64 Korr. mit Abhängigkeitsdauer 0,30 0,15 0,18 Korr. mit Chronizitätsindex 0,28 0,12 0,22 Aussage zur Prädiktion eines Rückfalls: BM Lund GAD-Liste überhaupt nicht prognostisch aussagefähig, AG-CMA grenzwertig signifikant; Mindestens ein Achse II Störung und der Chronizitätsindex sind klare Prädiktoren. IFT 15

16 Fortsetzung: ALITA Projekt (Wagner et al 2003) Korrelative Zusammenhänge der CMA Skalen mit verschiedenen Einzelkriterien Gesamtwert AG-CMA Gesamtwert BML Gesamtwert GAD-Liste Mindestens 1 komorbide Achse-I-Störung 0,33** 0,32** 0,31** Mindestens 1 komorbide Achse-II-Störung 0,41** 0,24** 0,27** Aktuelles Befinden (SCL-90-R, GSI) 0,38** 0,37** 0,42** Mindestens 1 Suizidversuch in der Vorgeschichte 0,34** 0,36** 0,42** Anzahl stationärer Entgiftungen 0,57** 0,52** 0,33** Anzahl stationärer Langzeittherapien 0,41** 0,38** 0,41** Tägliche Alkoholmenge (g/tag) 0,35** 0,34** 0,29** Körperliche Alkoholfolgeschäden 0,26** 0,37** 0,53** **Pearson-Korrelation, punktbiseriale Korrelation oder phi, p< 0,01 (zweiseitig) IFT 16

17 Folgerungen aus der Vergleichsstudie von Wagner et al (2003) Es zeigte sich eine schwache Konstruktvalidität gemessen an der Chronizität und Übereinstimmung der verschiedenen CMA Ansätze Alle drei CMA Ansätze seien für die praktische Anwendung nicht ausreichend geeignet, um Gruppen zu differenzieren mit einem einheitlichen Therapiebedarf. Die prognostisch wichtigsten Kriterien sind in dieser Studie die Chronizität und die Persönlichkeitsstörungen (ohne Spezifizierung) Die CMA Gruppe ist für therapeutische Zuweisungen von Klienten zur Therapie noch zu heterogen. Eine Überarbeitung der CMA Definition erscheint notwendig, wird aber die Notwendigkeit zusätzlicher Differenzierung in Untergruppen nicht ändern. Die Ergebnisse einer Studie sind immer auch abhängig von der jeweiligen Stichprobenauswahl und der jeweiligen Therapie. Komorbide Störungen der Achse I haben hier keinen prädiktiven Wert. Bekannt ist, dass komorbide depressive Störungen sogar einen günstigen Faktor für den weiteren Verlauf darstellen (z.b.kranzler et al 1996) IFT 17

18 4. Studien zum Therapieverlauf und Behandlungsergebnisse bei CMA Patienten in der Psychiatrie IFT 18

19 CMA Patienten in der Psychiatrie In psychiatrischen Kliniken: CMA Station für Abhängige, die (zunächst) nicht für eine medizinische Reha-Behandlung geeignet erscheinen (Prognose der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit). Dazu zwei Studien (Müller-Mohnsen et. al 1999, Fleischmann, 2001). Zur Studie von Müller-Mohnsen (1999): Von einer Suchtaufnahmestation (N=2830 in 4 Jahren) wurden 13,6% (384) auf eine CMA Station verlegt. Von 110 Patienten (ein Jahrgang) werden Daten über deren Entlassziele nach ca. 92 Tage Behandlungsdauer angegeben: Nach Hause 48,6% In medizin. Rehabilitation 23,4% In soziale Rehabilitation 7,2% In Alten- u. Pflegeheimen 9,0% Stationäre Verlegung 5,4% Behandlungsabbruch 6,3% : IFT 19

20 Fleischmann (2001): Vergleich von CMA Patienten und Reha-Patienten in einer psychiatrischen Klinik Fragestellung: Vergleich von Patienten in einer CMA Behandlung und einer medizinischen Rehabilitationsbehandlung im Rahmen der gleichen Klinik Wiederaufnahmen in der gleichen Klinik Methodik: Studiendesign: Prospektive Studie mit 18-Monatskatamnesen. Die stark eingeschränkte Katamnese erfolgte nur bezüglich der Wiederaufnahmen in die Klinik. Patientenstichproben: CMA-Patienten N=139, Entwöhnungstherapie: N=167. Zuordnung zur CMA Behandlung und zur Reha-Behandlung erfolgte als klinische Gesamtbeurteilung (Prognose der Erwerbs- und Berufsfähigkeit, Kriterien eines organischen Psychosyndroms spielten eine Rolle) Ergebnisse: 1. Vergleich CMA Patienten und Patienten der Reha-Behandlung 2. Katamnestische Ergebnisse bez. Wiederaufnahme IFT 20

21 Fortsetzung Fleischmann (2001) Variablenbereich CMA Patienten Pat. der Reha-Behandlung Soziodem. Daten Soziale Lage Alkoholkonsum - Mehr Männer (82% vs. 72,5 %) - 10 J. älter - Schlechtere Schulbildung - Häufiger Rente/Sozialhilfe - Häufiger arbeitslos (84,2% vs. 51,5%) - Keine Wohnung (13,7% vs. 2,4%) - Häufiger keine Bezugsperson (54,4% vs. 32,7%) - Kein Unterschied bez. Fam.stand - Mehr Alkoholkonsum (häufiger Rauschtrinken, größere Trinkmenge u.a.) Störungen/ Erkrankungen Kein Unterschied bez. - Häufiger Entzugssyndrom Körp. Erkrankungen - Mehr Unzufriedenheit mit Häufiger hirnorganisches Gesundheitszustand (auch Syndrom mit Freizeit) Häufiger Minderbegabung - Häufiger Neurosen, IFT Reaktionen, mehr 21 Persönlichkeitsstörungen

22 Fortsetzung Fleischmann (2001) II Variablenbereich CMA Patienten Pat. Der Reha-Behandlung Entlassung Wiederaufnahme in eigene Klinik Mehr Abbrüche (47% vs. 17,1%) Häufiger Abbruch durch Pat. selbst Häufiger Verlegung in somat. Klinik Mehr Behandlungstage (40,3 Tage vs. 9,2 Tage) Schnellere Wiederaufnahmen, Mindestbehandlung von 2 Monaten war mit weniger Aufnahmen verbunden IFT 22

23 Folgerung bez. CMA Stationen in psychiatr. Kliniken Für Patienten, die zunächst nicht Reha geeignet erscheinen, sind spezielle Stationen erforderlich, weil wahrscheinlich erst nach einiger Zeit deutlich wird, welche Behandlung ein schwer gestörter Suchtpatient längerfristig braucht und außerdem eine psychosoziale Behandlung zur Stabilisierung erforderlich ist. Auch danach ist noch für einen beträchtlichen Teil eine med. Rehabilitation angezeigt. Diese speziellen CMA Stationen sollten eine Therapiedauer von mindestens 2 Monaten aufweisen. Eine qualifizierte Entzugsbehandlung kann wahrscheinlich nicht diese Funktion und Aufgabe übernehmen. IFT 23

24 5. Weitere Studien in anderen Suchtbereichen IFT 24

25 Ausgewählte Ergebnisse aus der GAD Arbeitsgruppe über CMA Erhebungen: In den Jahren 2000, 2002 und 2004 wurden umfangreiche Daten der unterschiedlichsten Suchteinrichtungen in Sachsen gesammelt (s. z.b. Härtel et al, 2005). Die Datenausfälle sind aber in verschiedenen durchgesehenen Publikationen nicht dargestellt, so dass über die Repräsentativität der Daten nichts ausgesagt werden kann. Anteil von CMA ,1% ,0% ,9% Der Anstieg kann aber nicht sicher wegen fehlender Angaben über Ausschöpfungsquoten interpretiert werden. Spekulative Darstellungen über stille Alkoholiker oder über das Hell und Dunkelfeld im Bereich des Alkoholmissbrauchs erscheinen zwar interessant, werden aber mangels fundierter Zahlen nicht näher dargestellt. IFT 25

26 Theoretische Vorstellungen von Leonhardt & Mühler (2006 u.a.) Soziologischer Ansatz: Alkoholabhängigkeit bedeutet einen ständigen Verbrauch von Ressourcen, ohne diese ausreichend wieder aufzufüllen (keine Investition mehr in Ressourcen). Ressourcen können vor der Alkoholabhängigkeit vorhanden gewesen sein, z.b. in Form von Arbeitsprestige. Als Ressourcen werden unterschieden: - Ökonomisches Kapital (Einkommen, Besitz) - Humankapital (Bildung, Wissen, Fertigkeiten) - Soziales Kapital (soziale Beziehungen) Kritik: Einseitig soziologisch geprägt Ausklammern der biologischen und psychologischen Seite Therapeutisch m.e. wenig brauchbar IFT 26

27 Zusammenhang zwischen den drei Definitionsmerkmalen für CMA (Härtel et al 2005) -.223** -.158** -.333** Soziale Desintegration Eigengewicht:.456**.496**.275** -.193** -.183** -.356** Psychische Erkrankungen Eigengewicht:.510**.528**.490**.113**.117** keine Somatische Erkrankungen Eigengewicht:.550**.565**.536** IFT 27

28 Struktur der CMA nach dem Schädigungsprofil (alle Erhebungszeitpunkte)(Härtel et al 2005) 6,4 5,0 69,4 19, ,4 4,4 80,6 5,7 5,6 9,5 7,2 81,5 dom psychisch dom somatisch dom desintegriert komb. Erkrankung Die Angaben beziehen sich auf 100% der jeweiligen Erhebungswelle Eine genaue Definition von dominant psychisch u.s.w. wurde nicht gegeben. Trotzdem ist deutlich, dass die Mischtypen weitaus am häufigsten auftreten. IFT 28

29 Vorschlag für Subgruppen innerhalb CMA Rinas, Sohns-Pflüger & Schulz (1992, zit. In Dörfert, 2001) Pat. mit hirnorg. Veränderungen Pat. ohne soziale Bindungen CMA Untergruppen Pat. mit Persönlichkeitsstörungen Pat. mit psychiatr. Erkrankungen Pat. mit path. Bindungen IFT 29

30 Vorschläge zur Differenzierung von CMA in Untergruppen Vorschlag einer Arbeitsgruppe CMA bei der 4. Norddeutschen Suchthilfetagung: Eine psychorganisch stärker abgebaute Gruppe von Abhängigen Gruppe, die zwar schwer geschädigt ist, aber prognost. günstig erscheint kann sich nicht eigenständig versorgen Benötigt dauerhafte Betreuung Kann sich noch ohne inst. Hilfe halten, ist aber nicht zu suchtspez. Hilfen bereit IFT 30

31 6. Der RMK-Ansatz im Bereich der medizinischen Rehabilitation als Ergänzung oder Alternative IFT 31

32 RMK (Rehabilitanden-Management-Kategorien) Ansatz im Rahmen der medizinischen Rehabilitation von Alkoholabhängigkeit (Spyra et al 2010, Müller-Fahrnow et al 2007) Patienten wurden mittels einer Fülle von Skalen und Test zu allen möglichen Merkmalen (auch personale Ressourcen wurden miteinbezogen) untersucht und nach einer latenten Klassenanalyse in 4 Bedarfsklassen aufgeteilt. Diesen unterschiedlichen Bedarfsklassen (Fallgruppen) entsprechen unterschiedlichen therapeutische Leistungen (empirisch ermittelt), so dass eine Zuordnung von Bedarfsgruppe und therapeutischen Leistungen erfolgen kann. Es ist anzunehmen, dass auch in den psychiatrischen Kliniken sich zumindest ein Teil dieser Bedarfsklassen bzw. Fallgruppen wieder findet. Untersuchungen dazu sind bislang jedoch nicht bekannt. Der RMK-Ansatz ist im Rahmen der Suchtrehabilitation nur für Alkoholabhängigkeit entwickelt worden, Es gibt aber ein entsprechendes System auch für die Rehabilitation von Rückenschmerzen IFT 32

33 RMK Datenerhebung (Spyra et al 2010) Klinikbezogenes RMK-Assessment 12 Seiten / 34 Fragen / 220 Items Substanzbezogene Dimension - Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) - Alkohol-Abstinenz-Selbstwirksamkeits-Erwartung (AASE-Versuchung) Psychische Dimension Psychische Symptomatik Persönliche Ressourcen - Trait-Angst (STAI-X2) - Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) - Schwere der Depression (BDI-II) - Aktive Copingstrategien (COPE) - Klinische Symptome (SCL-90/SCL-9) - Lebenszufriedenheit (SOEP-Item) Soziale Dimension - Erwerbslosigkeit Arbeitsbezogenes Erleben und Verhalten Soziale Unterstützung - Erfolgserleben im Beruf und - Praktische Unterstützung - Offensive Problembewältigung (AVEM) und emotionale Unterstützung (F-SozU) IFT 33

34 RMK-Ansatz: Charakterisierung der Bedarfsgruppen Alkoholabhängigkeit (Spyra et al 2010) Dimension Gruppierung AL-1 AL-2 AL-3 AL-3 Substanzbezog. Dimension (AUDIT, Selbstwirksamkeit, Entzug) Psychische Dimension Psych. Symptomatik (Depressivität, Angst, SCL- 9) Persönliche Ressourcen Soziale Dimension - Erwerbsproblematik - Arbeitslosigkeit -Arbeitsbezogenes Erleben u. Verhalten (offene Problem-bewältigung) -Soziale Unterstützung + 16,9% + 9,1% + 1,9% ++ 28,6% ++ 47,4% + 23,4% ,1% ,7% ++ 44,7% ++ 34,7% ,3% ++ 47, ,2% ,0% ,6% % ,1% ,6% ,7% 66,7% 89,2% IFT ,1% 99,1% 90,1%

35 Beeinträchtigung der 4 RMK-Bedarfsgruppen Alkoholabhängigkeit Beeinträchtigung der 4 RMK-Bedarfsgruppen Alkoholabhängigkeit IFT 35

36 7. Schlussfolgerungen Etwa 20 bis 50% der Abhängigen bekommt eine CMA Diagnose, bei Drogenabhängigen dürften mehr Patienten die Kriterien für CMA erfüllen als bei Alkoholabhängigen. Die verschiedenen Definitionsansätze sind noch nicht praxistauglich und bedürfen einer konsensorientierten Überarbeitung und einer empirischen Erprobung. Bei allen Ansätzen fehlt eine Überprüfung der Reliabiltät, z.b. als Übereinstimmung zwischen zwei verschiedenen Beurteilern Die Validierung an Hand von Experteneinschätzungen als klinisches Außenkriterium zeigt eine mäßige bis gute Übereinstimmung (r=0,6). Die Faktorenanalysen können die vier Kriteriumsbereiche der AG CMA nicht gut reproduzieren. Meist ergeben sich drei Dimensionen. Besonders umstritten erscheint der Bereich des Konsumverhaltens, der einen aktuellen Konsum sichern sollte. Umstritten ist auch der Bereich der Behandlungserfahrung, dem aber m.e. eine gut gesicherte prognostische Bedeutung zukommt. IFT 36

37 Schlussfolgerungen (II) Die bislang prognostisch wichtigsten Einzelkriterien sind zusätzliche Persönlichkeitsstörungen und Chronizität der Suchterkrankung. Die Ressourcen- Dimension erscheint noch wenig berücksichtigt, ist aber z.b. in dem RMK einbezogen. CMA Patienten erfordern eine eher längere Behandlungszeit, keineswegs alle benötigen eine ständige soziale Unterstützung. CMA Patienten stellen eine heterogene Gruppe dar und bedürfen einer Differenzierung in Untergruppen. Schließlich ist bei einer Differenzierung in Fallgruppen eine Zusammenarbeit und Abstimmung mit den anderen Versorgungsbereichen der Sucht, also vor allem der medizinischen Rehabilitation erforderlich. IFT 37

38 IFT 38

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Dr. Karla Spyra IQMG-Jahrestagung Berlin, 12.11.2009 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Gliederung 1. Ergebnisqualität: Wunsch und Wirklichkeit

Mehr

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien RMK - Rehabilitanden Management Kategorien Assessment und Software für die Eingangsdiagnostik 12.03.2014 buss 100. wissenschaftliche Jahrestagung 1 Inhalte RMK Zielsetzung Entwicklung des RMK Assessments

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Fachtagung Psychotherapie und Suchtbehandlung in Berlin 25. November 2008 Gerhard Bühringer, Monika Sassen, Axel Perkonigg, Silke Behrendt Gerhard Bühringer,

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): RMK-Screening und klinikbezogenes RMK-Assessment ein durchgehender Ansatz für die Optimierung der Steuerung K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Kliniken Wied 28. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Heidelberg 2015 Heute geht es um. 1. Wie kann Reha Bedarf eingeschätzt/gemessen

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009 RMK in der Praxis Managementtagung Kassel 2009 von Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis RMK-Zielsetzung für die Klinik Implementierungsschritte Untersuchungsergebnisse 2008/2009 Indikationssteuerung für

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Am Beispiel von Haus Wartenberg, einer offenen sozio-therapeutischen Einrichtung für chronisch mehrfach beeinträchtigte alkohol- und medikamentenabhängige Menschen

Mehr

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Gliederung 1. Warum (prospektive) Katamnesen? 2. Untersuchungsdesign, Stichproben, Rücklaufquoten 3. Beschreibung der ausgewählten Stichprobe 4.

Mehr

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument Alkoholabhängiger S. Köhn, Dr. K. Spyra, N. Ammelburg 15.06.2010 Forum 3 11:30-16:00 Uhr U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen % 9.1% 1.9%

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen % 9.1% 1.9% 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. - 27. Juni 2014 Zum RMK-Projekt bei Alkoholabhängigkeit: Neuere Ergebnisse Spyra, K. 1, Egner, U. 2, Köhn, S. 1, Lindenmeyer, J. 3, Missel, P.

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung Alles RMK oder was? Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungskonzept für die medizinische Reha Abhängigkeitskranker: Forschungsergebnisse und Anwendungsperspektiven Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

Mehr

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG Suchtkrankenbehandlung am Fachklinikum Bernburg -SALUS g GmbH- Chefärztin, K. Ziegner Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Fachklinikum für Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft? Suchtkrankenhilfe als tertiäres ssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft? 3. Fachtagung atf alkoholismus therapieforschung schweiz Klinik Südhang 28. November 2008

Mehr

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Herzlich willkommen Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation?

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? 22. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 15.-17. Juni in Heidelberg 16.06.2009 Dr. Bernd Sobottka 1 Inhalt Stichprobenbeschreibung

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1 Inhalt 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1 2. - Historischer Überblick - Ansätze der Suizidforschung 6 2.1 Der soziologische Bereich und Untersuchungsansatz (Metzger) 6 2.2 Der Bereich psychoanalytisch-psychodynamischer

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein Abteilung Suchtmedizin der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein Der LWL Rechtsform: Kommunalbetrieb Träger: Die 9 kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe Aufgaben: Übergeordneter Sozialhilfeträger

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Stellenwert von. Entzug und Rehabilitation

Stellenwert von. Entzug und Rehabilitation Stellenwert von Entzug und Rehabilitation in der Behandlung Drogenabhängiger Dr. Wolfgang Werner Leiter - Fachbereich Sucht Psychosoziale Zentren GmbH Enquete Cure or care Wiener Neustadt 22.11.2008 Stellenwert

Mehr

Weiterentwicklung der Sucht-Rehabilitation aus Sicht der DRV Bund

Weiterentwicklung der Sucht-Rehabilitation aus Sicht der DRV Bund Weiterentwicklung der Sucht-Rehabilitation aus Sicht der DRV Bund Gunnar Friemelt Grundsatzreferat Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Gliederung 1. Rehabilitationen bei Abhängigkeitserkrankungen:

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Forum 6 Soziotherapie chronisch mehrfachbeeinträchtiger Abhängiger

Forum 6 Soziotherapie chronisch mehrfachbeeinträchtiger Abhängiger Forum 6 Soziotherapie chronisch mehrfachbeeinträchtiger Abhängiger Struktur und Veränderung einer CMA-Population Hans-Jürgen Leonhardt, Kurt Mühler Vorbemerkung Mit der Bereitstellung von Hilfen für Chronisch

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

RMK-Modell in der Anwendung

RMK-Modell in der Anwendung 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 17. - 19. Juni 2015 RMK-Modell in der Anwendung Spyra, K. 1, Egner, U. 2, Fahrenkrog, S. 1, Ammelburg, N. 1, Köhn, S. 1, Lindenmeyer, J. ³, Missel,

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung Faktenblatt Psychotherapie in der Suchtbehandlung Ergebnisse der Angestelltenbefragung April 2016 Vorbemerkung Die Bundespsychotherapeutenkammer hat gemeinsam mit dem IGES Institut im Jahr 2013 eine bundesweite

Mehr

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg? Rainer Wedekind Sigrid Kuhnt Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg? Zur beruflichen und sozialen Lage entlassener psychiatrischer Krankenhauspatienten ientenundzu zum Bedarf an Arbeit und beruflicher

Mehr

Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken Wied

Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken Wied Behandlungsabbruch in der medizinischen Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankten Charakteristika von Frühabbrechern und ihr Zusammenhang zum Behandlungsergebnis Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken

Mehr

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht Doppel- oder Mehrfachdiagnosen bei Abhängigkeitserkrankungen 17. August 2010 Hannover Warum das Thema? Schlusswort

Mehr

Von Überlebenshilfe zu besserer Lebensqualität:

Von Überlebenshilfe zu besserer Lebensqualität: Von Überlebenshilfe zu besserer Lebensqualität: Teilhabeförderung für Drogenabhängige mit komplexen Problemlagen nach QA/QE in der klinischen Suchtpsychiatrie 18. September 2017 Dr. med. Thomas Kuhlmann

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse Therapie und Teilhabe Entwicklungen und Zukunftsfragen in der Suchtkrankenversorgung 9. Fachtagung für Mitarbeitende von Suchthilfeeinrichtungen in Bayern 08.05.2017-09.05.2017, Kloster Irsee Vermittlung

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren Was bleibt? Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren D. Steffen IΛNVΛ Gesellschaft für Prävention und Sozialtherapie mbh Ianua G. P. S. mbh Ambulante Suchtrehabilitation

Mehr

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen 13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007 Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen Anschrift: pierre.frevert@dgn.de Für Rückfragen: Pierre E. Frevert,

Mehr

Klientel und Versorgung

Klientel und Versorgung Klientel und Versorgung S 1 PSB FK SHG S 2 Sektor 3 abstinent CMA abhängig Missbrauch normaler Konsum Hilfesysteme für Suchtkranke (1) Sektor 1: Behandlung & Rehabilitation Psychosoziale Beratungsstellen

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse Basisdokumentation Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse 2011 Verlauf und Anteil der Maßnahmen Medizinische Reha planmäßig beendet: N = 893 72,8%

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v

Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v Einjahreskatamnese der Behandlung des Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs Dr. Bernd Sobottka 25. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 05.-06. Dezember 2013 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Crystal-bezogene Problemlage in Sachsen 2018 Akutbehandlung / Reha Behandlung / Eingliederungshilfe: Crystal bezogene Bedarfe und Herausforderungen

Crystal-bezogene Problemlage in Sachsen 2018 Akutbehandlung / Reha Behandlung / Eingliederungshilfe: Crystal bezogene Bedarfe und Herausforderungen 1 Crystal-bezogene Problemlage in Sachsen 2018 Akutbehandlung / Reha Behandlung / Eingliederungshilfe: Crystal bezogene Bedarfe und Herausforderungen https://www.awo-in-sachsen.de/fachklinik-fur-drogenrehabilitation/

Mehr

Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome

Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome Dr. Jan Querengässer Arbeitsgruppe Prozessoptimierung im MRV Baden-Württemberg WAS

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern DGPPN Kongress 2004 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 24. - 27. November 2004 Berlin Systemsprenger quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in

Mehr

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg. Fachklinik Alte Ölmühle Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle Seit 2004 in Magdeburg

Mehr

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller 16 J Thomas KJP und Heimaufenthalte Polytoxikomaner Konsum Diverse KJP Diagnosen Wie kommt es zur

Mehr

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Geisteswissenschaft Nicole Falkenberg Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Studienarbeit Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive Franziska Püschner Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive LlT V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Versorgungslage von Chronisch Mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken in der Bundesrepublik Deutschland

Versorgungslage von Chronisch Mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken in der Bundesrepublik Deutschland Versorgungslage von Chronisch Mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken in der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Martin Reker Zur Historie des Begriffes chronisch mehrfach beeinträchtigt abhängigkeitskrank

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Landesfachtagung der LAG 08.10.2014 in Siegen Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Teilnehmende Institutionen Dieses Jahr erhielten wir 40 Fragebögen zurück. Ich erhielt von 35 Gebietskörperschaften

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Dr. P. Grampp 1

Dr. P. Grampp 1 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Klassifikatorische Diagnostik 27.12.2017 Dr. P. Grampp 2 Allgemeine Aufgaben der Diagnostik Beschreibung Prozesssteuerung Klassifikation Evaluation Erklärung Qualitätskontrolle

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Eine Ausrede findet sich immer!

Eine Ausrede findet sich immer! Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Eine Ausrede findet sich immer! Die subjektive Rückfallbegründung alkoholabhängiger Patienten Bearbeitet von Stephan Rinckens 1. Auflage 2003. Taschenbuch.

Mehr

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis Einsatz des BSCL im Rahmen der Ergebnisqualitätsmessungen Psychiatrie der ANQ Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis Christopher Schuetz, Leitender Psychologe, Qualitätsverantwortlicher ipw, Integrierte

Mehr

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Jahrestagung AK Sucht der BDK 29.- 30.1.2015 Dresden Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Gute Behandlung suchtkranker Patienten am Beispiel eines

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry,

Mehr

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 THEORETISCHER TEIL 2.1 Herleitung zum Thema 2.2 Opioide 2.2.1 Historischer Hintergrund der Opioide 2.2.2 Pharmakologie der Opioide 2.2.3 Heroin 2.2.3.1 Wirkung von Heroin

Mehr

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung 4 11.08.2016 Budgetgestütztes Entgeltsystem - PQP Ermittlung des Patienten- und Qualitätsorientierten Personalbedarfs (PQP) Die Ermittlung von Personalbedarfskennzahlen

Mehr