Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung"

Transkript

1 Alles RMK oder was? Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungskonzept für die medizinische Reha Abhängigkeitskranker: Forschungsergebnisse und Anwendungsperspektiven Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

2 Danksagung an die DRV Baden-Württemberg für die Förderung der `Differentiellen Indikationsstudie RMK und an Nina Ammelburg & Christian Schmidt & Sebastian Bernert Charité, Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, für die statistischen Auswertungen und die gute Zusammenarbeit

3 Gliederung 1. Das Konzept der Rehabilitanden- Management-Kategorien (RMK) und seine Anwendungsoptionen 2. Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK)

4 Gliederung 1. Das Konzept der Rehabilitanden- Management-Kategorien (RMK) und seine Anwendungsoptionen 2. Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK)

5 Ausgangssituation Wie erfolgt bisher die konkrete Behandlungsplanung hinsichtlich - der prioritären Behandlungsmaßnahmen (im Rahmen einer weitgehend vorgegeben Behandlungsdauer) und - der adaptiven Modifikation der Behandlungsdauer? Lässt sich diese Behandlungsplanung standardisieren? Wie entscheidet man, welche der indizierten Behandlungsmaßnahmen prioritär und welche nachrangig sind? Dieser Entscheidungsraum wird bisher durch klinikspezifische Vorgehensweisen und Verfahren gesteuert, die bislang nicht über den Klinikhorizont hinaus transparent sind und damit auch nur begrenzt einer Evidenzbasierung zugänglich sind! Ein konsentiertes Verfahren, das die wesentlichen diagnostischen Dimensionen erfasst, würde einen erheblichen Fortschritt bedeuten 5

6 Gegenstand: Therapiesteuerung RMK Selektive Indikation: Zuweisung zu Behandlungsprogrammen (Kurzzeit, Langzeit, Kombibehandlung, Wiederholerbehandlung..) durch den Leistungsträger nach Empfehlung der vorbehandelnden PSB: - Nach Antragstellung der vorbehandelnden Stelle erfolgt eine Kostenzusage mit definierter Behandlungsdauer im Rahmen einer Budgetierung, die sich allerdings nur bedingt nach dem Schweregrad bzw. den individuellen Bedarfen richtet (z.b. Wiederholerbehandlung) Adaptive Indikation: Konkrete Festlegung des individuellen Behandlungsplanes mit indizierten Behandlungsmaßnahmen und individuell erforderlicher Behandlungsdauer im Rahmen eines Budgets je nach individueller Problemausprägung nach eingehender Diagnostik in der Klinik. Interkurrente Indikation: Anpassung des Behandlungsplanes an Behandlungsverläufe und zusätzliche Erfordernisse, die erst im Behandlungsverlauf offenkundig werden. 6

7 Konzept der RMK (A) (B) RMK-Bedarfsgruppierung Hauptindikationsgruppen (Major-Categories, z.b. Sucht) Was sind RMK? Indikationsgruppen (Basis-Categories, z.b. Alkoholabhängigkeit AL) Reha-relevanter Schweregrad (bio-psycho-soziale Beeinträchtigung) + Behandlungsanforderungen (Therapie-Orientierungs-Werte etc.) Rehabilitanden-Management-Kategorien z.b. RMK-SUCHT-AL-1 bis RMK-SUCHT-AL-4 7

8 Entwicklungsschritte der RMK (I) 1 2 Bedarfsgruppe Diagnose + Assessment- Messwerte SUCHT- AL-1 SUCHT- AL-2 SUCHT- AL-3 SUCHT- AL-4 3 Therapierelevante Bedarfsdifferenzierung Substanzbezogene Beeinträchtigung Bedarfsgruppenbezogene Therapieanforderungen Psychische Beeinträchtigung - Psychische Symptomatik - Persönliche Ressourcen Soziale Beeinträchtigung - Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten - Alter, Arbeitslosigkeit - Soziale Unterstützung 8 8

9 Entwicklungsschritte der RMK (II) Empirische Basis 10 Kliniken RMK-Sucht Hauptstudie 2007/08 Stichprobe: rund 730 Teilnehmer Allgemeine Hospitalgesellschaft AG (AHG) AHG Kliniken Daun - Thommener Höhe AHG Kliniken Daun - Am Rosenberg AHG Klinik Wilhelmsheim AHG Klinik Schweriner See AKG Dr. Zwick GmbH und Co. KG Fachklinik Furth im Wald Fachklinik Fredeburg Paracelsus-Kliniken-Deutschland GmbH Berghofklinik Bad Essen salus GmbH salus klinik Lindow Bundesverband für stat. Suchtkrankenhilfe e.v. (buss) LWL-Ostwestf. Rehazentrum Bernhard- Salzmann-Kl. Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge Ergebnisse Entwicklung von indikationsspezifischem RMK-Assessment Ableitung / Konsentierung von RMK-Bedarfsgruppen Sucht Entwicklung eines Algorithmus für die RMK-Gruppen- Zuordnung Entwicklung einer RMK-Software für die Praxis-Implementation 9

10 RMK Bedarfsdimensionen und Einzel- Assessments Substanzbezogene Dimension - Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) - Alkohol-Abstinenz-Selbstwirksamkeits-Erwartung (AASE- Versuchung) - Anzahl vorangegangener Entzugsbehandlungen Psychische Dimension RMK-Assessment 220 Items (34 Fragen), 12 Seiten Psychische Symptomatik - Trait-Angst (STAI-X2) - Schwere der Depression (BDI-II) - Klinische Symptome (SCL-90/SCL-9) Persönliche Ressourcen - Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) - Aktive Copingstrategien (COPE) - Lebenszufriedenheit (SOEP-Item) Soziale Dimension Erwerbsproblematik - Alter und Arbeitslosigkeit Soziale Unterstützung - Praktische Unterstützung und Emotionale Arbeitsbezogenes Erleben und Verhalten Unterstützung (F-SozU) - Erfolgserleben im Beruf und Offensive Problembewältigung (AVEM) 10

11 Beschreibung RMK-SUCHT-AL-1* Geringe substanzbezogene Beeinträchtigung: Vergleichsweise geringste Ausprägung alkoholassoziierter Probleme. Die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf künftige Alkoholabstinenz ist vergleichsweise hoch, die selbsteingeschätzte Gefährdung (Versuchung) ist eher gering. In der Vorgeschichte wurde nur bei einem kleinen Teil der Rehabilitanden mehr als eine Entzugsbehandlung durchgeführt. Geringe psychische Beeinträchtigung: Klinische Symptome von Angst und Depression sind vergleichsweise schwach ausgeprägt. Das allgemeine psychische Befinden der letzten sieben Tage ist gut. Funktionale Copingstrategien und Selbstwirksamkeitserwartungen sind gut entwickelt, es wird eine hohe Lebenszufriedenheit angegeben. Geringe soziale Beeinträchtigung: In dieser Gruppe ist ein geringerer Teil arbeitslos. Hinsichtlich der arbeitsbezogener Erlebens- und Verhaltensmuster und der sozialen Unterstützung zeigen sich nur geringfügige Beeinträchtigungen.

12 Beschreibung RMK-SUCHT-AL-2* Mittlere substanzbezogene Beeinträchtigung: Mittlere Ausprägungen alkoholassoziierter Probleme treten auf. Die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf künftige Alkoholabstinenz ist relativ gering, die selbsteingeschätzte Gefährdung (Versuchung) ist recht hoch. In der Vorgeschichte wurde relativ häufig mehr als eine Entzugsbehandlung durchgeführt. Hohe psychische Beeinträchtigung: Vor allem klinische Symptome von Angst und Depression sind ziemlich stark ausgeprägt. Das allgemeine psychische Befinden der letzten sieben Tage ist relativ schlecht. Geringe soziale Beeinträchtigung: In dieser Gruppe ist ein geringerer Teil der Rehabilitanden arbeitslos. Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster, vor allem aber die soziale Unterstützung erscheinen vergleichsweise unproblematisch.

13 Beschreibung RMK-SUCHT-AL-3* Mittlere substanzbezogene Beeinträchtigung: Mittlere Ausprägungen alkoholassoziierter Probleme treten auf. Die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf künftige Alkoholabstinenz ist relativ gering, die selbsteingeschätzte Gefährdung (Versuchung) ist recht hoch. In der Vorgeschichte wurde in der Hälfte der Fälle mehr als eine Entzugsbehandlung durchgeführt. Geringe psychische Beeinträchtigung: Klinische Symptome von Angst und Depression sind relativ gering ausgeprägt. Das allgemeine psychische Befinden der letzten sieben Tage ist vergleichsweise gut. Funktionale Copingstrategien und Selbstwirksamkeitserwartungen sind vorhanden, die Lebenszufriedenheit ist vergleichsweise hoch. Hohe soziale Beeinträchtigung: Häufig besteht Arbeitslosigkeit. Des Weiteren zeigen sich überwiegend negative arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster sowie vor allem eine stark verminderte soziale Unterstützung.

14 Beschreibung RMK-SUCHT-AL-4* Hohe substanzbezogene Beeinträchtigung: Hohe Ausprägungen alkoholassoziierter Probleme und gefährlichen Trinkverhaltens treten auf. Die Selbstwirksamkeit in Bezug auf künftige Alkoholabstinenz ist gering, die selbsteingeschätzte Gefährdung (Versuchung) ist hoch. In der Vorgeschichte wurden mehrfach Entzugsbehandlungen durchgeführt. Hohe psychische Beeinträchtigung: Klinische Symptome von Angst und Depression sind ausnehmend häufig. Das allgemeine psychische Befinden der letzten sieben Tage ist schlecht. Dem typischen Patienten der SUCHT-AL-4 fehlt es außerdem an funktionalen Copingstrategien und an einer ausreichenden allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Die Lebenszufriedenheit ist reduziert. Hohe soziale Beeinträchtigung: Häufig besteht Arbeitslosigkeit. Des Weiteren zeigen sich überwiegend negative arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster sowie vor allem eine als stark vermindert wahrgenommene soziale Unterstützung.

15 Bedarfsgruppen Alkoholentwöhnung Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen Dimension Gruppierung [in % betroffener Pat.] AL-1 AL-2 AL-3 AL-4 Substanzbezogene Beeinträchtigung insges. 50.5% % % % % Psychische Beeinträchtigung Psychische Symptomatik insges. 55.9% + 9.1% % % % Persönliche Ressourcen insges. 42.3% + 1.9% % % % Soziale Beeinträchtigung Erwerbsproblematik Arbeitslosigkeit insges. 40.2% % % % % Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten insges. 64.9% % % % % Soziale Unterstützung insges. 58.0% % % % % ++++ >75% maximale Beeinträchtigung ++ >26-50% starke Beeinträchtigung +++ = 51-75% sehr starke Beeinträchtigung + = 0-25% weniger starke Beeinträchtigung 15

16 RMK-Bedarfsgruppen Kurzcharakteristik AL-3 AL-4 s o z i a l Stark auffällig auffällig AL-1 AL-2 Stark auffällig substanzbezogen auffällig auffällig Stark auffällig psychisch 16

17 RMK-Klinikanwendung RMK Software Patient RMK- Grouper Arzt/Psychologe Rehabilitation Therapieverordnung RMK- Assessment 12 Seiten, 34 Fragen, 220 Items RMK-Bogen Bedarfsgruppe Assessment- Ergebnisse Therapieorientierungswerte 17

18 Latente Klassen-Analyse (LCA) Ergebnisse der Hauptstudie bestätigt! Hauptstudie 2007/08 Implementation 2009 AL-3 (n=117) 20% AL-4 (n=111) AL-3 (n=245) 16% AL-4 (n=275) 19% 18% 34% AL-2 (n=190) 27% AL-1 (n=154) Gesamt-n=572 =78% der Gesamtstichprobe (n=731 aus 10 Kliniken) 34% AL-2 (n=489) 32% AL-1 (n=478) Gesamt-n=1.487 = 97% der Gesamtstichprobe (n=1.533 aus 12 Kliniken) 18

19 Anwenderbefragung - Ergebnisse (I) - Erfahrungen mit der RMK-Implementation - Integrierbarkeit der RMK-Diagnostik in die klinikinterne Routine belegt RMK-Assessment und Software von Patienten und klin. Personal überwiegend akzeptiert Geeigneter Baustein der Routine-Diagnostik zur Erfassung von reharelevanten Bedarfsprofilen, indikativ durch weitere Assessments zu ergänzen Anhaltspunkte zur Optimierung von Einzelaspekten der RMK-Instrumente RMK-Auswertungsbogen als therapeutisch-relevante zusätzliche Information Grundlage für therap. Exploration des Behandlungsbedarfs zu Beginn der Behandlung Mitarbeiterschulungen zur optimalen Interpretation und Nutzung der RMK-Ergebnisse notwendig 19

20 Anwenderbefragung - Ergebnisse (II) - Aussagen zum RMK-Konzept allgemein - Anzahl und Charakteristik der RMK-Gruppen klinisch plausibel und relevant RMK-Ergebnis entspricht zumeist (ca. 80%) dem klinischen Eindruck/Befund Abweichungen vor allem bei klinisch sehr auffälligen Patienten RMK-Ergebnis sollte durch klinischen Experten überprüft werden Assessmentbasierte Ableitung der Bedarfsgruppen als geeignetes Klassifikationsinstrument befürwortet Entwicklungsbedarf: Berücksichtigung der somatischen Komorbiditäten Therapeutische Konsequenzen der RMK- Bedarfsgruppierung bislang unklar Entwicklung von therapeutischen Empfehlungen für die Bedarfsgruppen notwendig 20

21 Gliederung 1. Das Konzept der Rehabilitanden- Management-Kategorien (RMK) und seine Anwendungsoptionen 2. Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien (DiffIndStudRMK)

22 DiffIndStudRMK: Fragestellungen 1. Unterscheiden sich die Klientele der drei Behandlungsansätze Kurzzeit-, Kombi- und tagesklinische Behandlung hinsichtlich der Verteilung über die Rehabilitanden-Management-Kategorien und wie unterscheiden sie sich von der Langzeitbehandlung? 2.Welche Patientengruppen (im Sinne von RMK) profitieren mehr und welche weniger von den jeweiligen Behandlungsansätzen? 3.Lassen sich auf der Basis der Behandlungsergebnisse Empfehlungen für die Zuweisung von Patienten zu den Behandlungsansätzen formulieren? 22

23 Stichprobenbeschreibung Behandlung TK Langzeit Kurzzeit Kombi Anzahl (N) Geschlecht männlich in % 65,8 74,7 53,1 60,0 Alter (MW) 47,5 47,3 49,3 48,8 Arbeitslosigkeit in % 35,9 37,3 16,3 20,7 Alleinlebend ja in % 27,2 35,0 24,5 25,7 Bezugsperson ja in % 93,9 86,8 91,8 91,2 Mehr als 1 Entzug in % 69,2 69,3 67,3 50,0 23

24 1. Unterscheiden sich die Klientele der Behandlungsansätze hinsichtlich der Verteilung über die Rehabilitanden- Management-Kategorien? 24

25 Verteilung der Bedarfsgruppen TK Langzeit Kurzzeit Kombi Gesamt RMK-1 34,8 28,7 27,6 33,8 30,3 RMK-2 20,5 30,1 46,9 35,8 31,6 RMK-3 25,9 19,5 12,2 16,2 19,4 RMK-4 18,8 20,0 13,3 14,2 18,7 N

26 Katamnestische Erfolgsquoten (1) DGSS 1 RMK-1 RMK-2 RMK-3 RMK-4 Gesamt Abstinent 71,2% 64,4% 61,9% 47,7% 63,5% In % Abstinent 79,7% 75,3% 72,2% 59,3% 73,6% (>4 Wochen) N

27 Katamnestische Erfolgsquoten (2) DGSS 1 TK Langzeit Kurzzeit Kombi Gesamt Abstinent 55,0% 60,5% 70,5% 75,2% 63,7% In % Abstinent 65,0% 70,6% 82,0% 83,4% 73,6% (>4 Wochen) N

28 Katamnestische Erfolgsquoten (3) DGSS 4 RMK-1 RMK-2 RMK-3 RMK-4 Gesamt Abstinent In % 51,4 % 44,0% 39,2% 27,6% 42,3% Abstinent (>4 Wo.) 57,4% 51,1% 45,0% 33,8% 48,6% N

29 Katamnestische Erfolgsquoten (4) DGSS 4 TK Kurzzeit Langzeit Kombi Gesamt Abstinent in % 38,3% 39,3% 44,9% 57,7% 42,3% Abstinent (>4 Wo.) 44,4% 45,5% 53,1% 63,3% 50,5% N

30 Katamnestische Erfolgsquoten, nach Behandlungsansatz und RMK Kriterium: durchgängig abstinent; (N=543) DGSS1 TK Langzeit Kurzzeit Kombi Gesamt RMK 1 64,5% 69,9% 83,3% 76,3% 71,7% RMK 2 62,5% 60,7% 58,1% 78,0% 64,4% RMK 3 50,0% 58,9% 85,7% 77,8% 62,6% RMK 4 30,8% 44,4% 71,4% 69,2% 48,3% Gesamt 55,1% 60,3% 69,8% 76,4% 63,9% Cave: kleine Fallzahlen! 30

31 Katamnestische Erfolgsquoten, nach Behandlungsansatz und RMK Kriterium: letzte 30 Tage abstinent; (N=543) DGSS1 TK Langzeit Kurzzeit Kombi Gesamt RMK 1 74,2% 80,6% 88,9% 78,9% 71,7% RMK 2 68,8% 69,7% 77,4% 90,2% 75,7% RMK 3 61,1% 71,4% 85,7% 83,3% 72,7% RMK 4 46,2% 53,7% 85,7% 84,6% 59,8% Gesamt 65,4% 70,5% 82,5% 84,5% 74,0% Cave: kleine Fallzahlen! 31

32 Direkte Veränderungsmessung Familie Katamnese enthält Fragen speziell zur Familiensituation 4 Fragen mit folgenden Inhalten: besserer Umgang mit Problemen in der Familie aufgrund der Behandlung geringeres Konfliktpotential mit Familie und Freunden aufgrund der Behandlung Ordnung wichtiger familiärer Angelegenheiten aufgrund der Behandlung Festigung der Stellung in der Familie aufgrund der Behandlung Bildung eines Konstruktes mit 3-Abstufungen der Bewertung des Reha-Erfolges von nicht erfolgreich, überwiegend erfolgreich bis hin zu vollkommen erfolgreich 32

33 Direkte Veränderungsmessung Familie (N=353) RMK-1 RMK-2 RMK-3 RMK-4 nicht erfolgreich 11,0% 13,0% 26,4% 29,1% überwiegend erfolgreich 32,1% 26,1% 49,3% 26,7% vollkommen erfolgreich 56,9% 60,9% 34,8% 46,7% N

34 Direkte Veränderungsmessung Familie (N=357) TK Langzeit Kurzzeit Kombi nicht erfolgreich 13,2% 18,6% 9,5% 12,9% überwiegend erfolgreich 30,2% 36,7% 31,0% 27,1% vollkommen erfolgreich 56,6% 44,6% 59,5% 60,0% N

35 Direkte Veränderungsmessung Alltag Katamnese enthält Fragen speziell zur Alltagssituation 4 Fragen mit folgenden Inhalten: Besserer Umgang mit Schwierigkeiten im Alltag aufgrund der Behandlung Bessere Umsetzung von Veränderungen im Alltag aufgrund der Behandlung Neue Schwerpunktsetzung im Alltag aufgrund der Behandlung Besserer Umgang mit Einsamkeit aufgrund der Behandlung Bildung eines Konstruktes mit 3-Abstufungen der Bewertung des Reha-Erfolges von nicht erfolgreich, überwiegend erfolgreich bis hin zu vollkommen erfolgreich 35

36 Direkte Veränderungsmessung Alltag (N=388) RMK-1 RMK-2 RMK-3 RMK-4 nicht erfolgreich 15,1% 14,5% 18,8% 26,2% überwiegend erfolgreich 29,4% 28,2% 32,5% 33,8% vollkommen erfolgreich 55,5% 57,3% 48,8% 40,0% N

37 Direkte Veränderungsmessung Alltag (N=394) TK Langzeit Kurzzeit Kombi nicht erfolgreich 25,0% 18,3% 16,0% 11,1% überwiegend erfolgreich 25,0% 31,0% 22,0% 38,5% vollkommen erfolgreich 50,0% 50,8% 62,0% 51,8% N

38 Direkte Veränderungsmessung Arbeit Katamnese enthält Fragen speziell zur Arbeitssituation 2 Fragen mit folgenden Inhalten: Besserer Umgang mit Problemen bei der Arbeit aufgrund der Behandlung Selbstvertrauen, eigene Anliegen bei der Arbeit einzubringen aufgrund der Behandlung Bildung eines Konstruktes mit 2-Abstufungen der Bewertung des Reha-Erfolges von nicht erfolgreich und erfolgreich. 38

39 Direkte Veränderungsmessung Arbeit (N=270, nur arbeitende Patienten) RMK-1 RMK-2 RMK-3 RMK-4 nicht erfolgreich 16,3% 21,1% 11,1% 18,6% erfolgreich 83,7% 78,9% 88,9% 81,4% N

40 Direkte Veränderungsmessung Arbeit (N=274, nur arbeitende Patienten) TK Langzeit Kurzzeit Kombi nicht erfolgreich 15,8% 20,8% 14,7% 13,9% erfolgreich 84,2% 79,2% 85,3% 86,1% N

41 Fazit: Take home message Alle Behandlungsansätze weisen die gleiche Erfolgsabstufung auf: RMK1 schneidet am besten ab, gefolgt von RMK 2 und 3, die beide etwa auf dem gleichen Level liegen. RMK4 weist die schlechtesten Erfolgsquoten auf. Alle Ansätze sind bei RMK1 etwa gleich erfolgreich mit einem leichten Prä für die Kurzzeitbehandlung. Die Kombi-Behandlung erscheint besonders geeignet für RMK2. Die (wenigen) Rehabilitanden aus RMK 3 und 4 werden auch in der Kurzzeit und Kombi erfolgreich behandelt. Allerdings sind spezifische Selektionen bei der Zuweisung von RMK 3 und RMK4 zu Kurzzeit- und Kombibehandlung zu vermuten, die mit dem vorhandenen Datensatz (noch) nicht aufgeklärt werden können. Die Langzeit hat bei der Behandlung von RMK4 ein leichtes Prä gegenüber der Tagesklinik. Die Kombibehandlung schneidet insgesamt sehr gut ab. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass sich die Klienten im Katamnesezeitraum noch in ambulanter Behandlung befanden. 41

42 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 42

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument Alkoholabhängiger S. Köhn, Dr. K. Spyra, N. Ammelburg 15.06.2010 Forum 3 11:30-16:00 Uhr U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R

Mehr

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Dr. Karla Spyra IQMG-Jahrestagung Berlin, 12.11.2009 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Gliederung 1. Ergebnisqualität: Wunsch und Wirklichkeit

Mehr

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): RMK-Screening und klinikbezogenes RMK-Assessment ein durchgehender Ansatz für die Optimierung der Steuerung K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel

Mehr

Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation

Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation Ergebnisse eines Forschungsprojektes Dr. Karla Spyra Buss-Tagung, 22.09.2009 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Lehrstuhl

Mehr

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien RMK - Rehabilitanden Management Kategorien Assessment und Software für die Eingangsdiagnostik 12.03.2014 buss 100. wissenschaftliche Jahrestagung 1 Inhalte RMK Zielsetzung Entwicklung des RMK Assessments

Mehr

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009 RMK in der Praxis Managementtagung Kassel 2009 von Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis RMK-Zielsetzung für die Klinik Implementierungsschritte Untersuchungsergebnisse 2008/2009 Indikationssteuerung für

Mehr

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Symposium Reha 2020, 18.-19.02.2011 Neue Vergütungssysteme in der Rehabilitation? Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Nadine Vorsatz Dez. 8013 Koordination

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2014 - Tageskliniken - Stand: August 2016 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2014 - Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Zusammenfassung der Verbandsauswertung 2016

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Zusammenfassung der Verbandsauswertung 2016 Zusammenfassung der Verbandsauswertung 2016 Basisdaten 2015 Katamnesedaten 2014 Basisdaten 2015 Die Auswertung der Basisdaten des Entlassungsjahrgangs 2015 umfasst insgesamt 19.097 Fälle aus 112 Einrichtungen.

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry,

Mehr

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Themen Entwicklung der Erwerbssituation in Sachsen-Anhalt Entwicklung der Erwerbssituation von Suchtrehabilitanden vor 2010

Mehr

Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag 22. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht am 17.06.2009 Uwe Egner, Karla

Mehr

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18.-20. Juni 2012 Kongresshaus Stadthalle Heidelberg Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung Berufliche Teilhabe

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung

Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung P. Missel¹, P. Kirchner², A. Wieczorek¹, S. Bick¹, K. Knau², R. Knufinke² ¹AHG Kliniken Daun, ²DRV Knappschaft-Bahn-See

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2013 - Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Alkoholabhängigkeit und Arbeitslosigkeit Berufsbezogene Interventionen in der Entwöhnungsbehandlung Das

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle 14.7.214 Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick Dr. med. Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle, Magdeburg Indikationen: Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2007

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2007 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2007 Stand: September 2009 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen berücksichtigt,

Mehr

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg. Fachklinik Alte Ölmühle Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle Seit 2004 in Magdeburg

Mehr

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über zwei Hauptabteilungen, die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und die Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt.

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden - Visbek drloock@web.de 1 Wie geht es Ihnen? 2 3 4 REHA-Beginn

Mehr

Medienwelten im Internetzeitalter 2

Medienwelten im Internetzeitalter 2 Beratung bei problematischer Mediennutzung Lukas Suchthilfezentrum Hamburg 28.09.2016 Dr. Bernd Sobottka Medienwelten im Internetzeitalter 2 Gefahrenpotenzial Bildzeitung 13.08.2012 3 Inhalt Krankheitsentwicklung

Mehr

Hintergrund und Aufbau der Untersuchung Soziodemographische Daten Glücksspielparameter Katamnesebefunde. Hintergrund

Hintergrund und Aufbau der Untersuchung Soziodemographische Daten Glücksspielparameter Katamnesebefunde. Hintergrund Risikofaktoren für die Aufrechterhaltung von Glücksspielfreiheit Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry, J. 24. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht Berlin

Mehr

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation BDPK-Bundeskongress, 27.06.2013 in Berlin: Nutzerorientierung und Patientenwünsche Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation Brigitte Gross Abteilungsleiterin Rehabilitation

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation Dr. Lukas Forschner Indikationen Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) Pathologisches Glücksspiel

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation

Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation Thomas Zech, Psychologischer Psychotherapeut, Therapeutischer Leiter der KPB Fachambulanz München Dr. Claudia Botschev, Fachärztin für Psychiatrie,

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2. Kombitherapie Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger Übersicht 1. Entwicklung des Kombi- Modells 2. Unser Konzept 3. Praktische Erfahrungen 4. Zahlen 5. Katamnese- Ergebnisse Kombi- Therapie in

Mehr

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsd orf Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Zahlen zur 2014 behandelten Klientel

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Alkoholeinrichtungen - Stand: September 2015

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Alkoholeinrichtungen - Stand: September 2015 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2013 - Alkoholeinrichtungen - Stand: September 2015 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen

Mehr

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main Zusammenfassung Fachtag Katamnesen 15. November 2016 in Frankfurt/Main 1 Zusammenfassung des Fachtages Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht-Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt salus klinik Friedrichsdorf Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt 23. Kongress des Fachverbandes Sucht

Mehr

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell Medikamentenabhängigkeit: Gemeinsam handeln! Berlin, 23.04.2007 Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell Warstein LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt Lippstadt Medikamentenabhängige

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Am Beispiel von Haus Wartenberg, einer offenen sozio-therapeutischen Einrichtung für chronisch mehrfach beeinträchtigte alkohol- und medikamentenabhängige Menschen

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zur Kombinationsbehandlung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zur Kombinationsbehandlung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zur Kombinationsbehandlung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker 1. Definition Eine Kombinationsbehandlung verbindet mindestens

Mehr

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Bernhard-Salzmann-Klinik LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen 26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Qualifizierte stationäre Entgiftung für Glückspielsüchtige

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ablaufplan der Auftaktveranstaltung Mittwoch, 15. April 2015 13:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen newsletter suchthilfe ags und beratungszentrum bezirk baden Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Beratungszentrum Bezirk Baden Mellingerstrasse 30, 5400 Baden 056 200 55 77,

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb 18.06.2015 Rickling Was ist Sucht? Der Suchtbegriff ist einzugrenzen auf Verhalten, das schwerwiegende körperliche, seelische

Mehr

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung 18.09.2008 Andreas Koch Themen Strukturanforderungen Qualitätssicherung DRV Reha-Entlassungsbericht

Mehr

Depression und Sucht Prozess- und Ergebnisqualität, Behandlungsempfehlungen A. Wieczorek, P. Missel, S. Bick, R. Fischer AHG Kliniken Daun Fachtagung der AHG Kliniken Daun am 01.07.2013 Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg Katamnese: Evaluation der Behandlung von Patienten mit Pathologischen PC-/Internet-Gebrauch ein Jahr nach Entlassung aus der stationären medizinischen Rehabilitation Dr. Bernd Sobottka 26. Kongress des

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker 1 Ziel von Leistungen zur Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen ist es, diese zur gleichberechtigten

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) 25.-28.10.2009 LEONARDO DA VINCI Harry Glaeske EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) 25.-28.10.2009 LEONARDO DA VINCI Harry Glaeske Die Suchtrehabilitation (Behandlung

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) 7.1 Anträge und Bewilligungen DRV (2014): Entwöhnungsbehandlung 9) Anträge 2014 95.653 Bewilligungen 2014 71.742 7.2 Abgeschlossene

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag

Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag De la prise en charge des alcoolodépendants au quotidien Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und

Mehr

Die Pros und Kons des EuropASI

Die Pros und Kons des EuropASI Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthilfe Die Pros und Kons des EuropASI Bern, Bundesamt für Gesundheit 25.10.16 Kenneth M. Dürsteler Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen 1 European

Mehr

- Königsweg oder Anachronismus in der Suchtbehandlung?

- Königsweg oder Anachronismus in der Suchtbehandlung? Stationäre Entwöhnungsbehandlung - Königsweg oder Anachronismus in der Suchtbehandlung? Festvortrag Jubiläum 100 Jahre Hansenbarg am 27.08.2010 Dr. Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow 1 salus klinik

Mehr

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse Forum 8: Ziele und Methoden in der Versorgung Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse Indra Claessens salus kliniken Hürth 1 salus Gesundheitskompetenzzentrum Rhein Erft Klinik I : Behandlung

Mehr

Qualitätssicherung 'von oben'?

Qualitätssicherung 'von oben'? Qualitätssicherung 'von oben'? Die Position der stationären Behandler Wally Wünsch Leiteritz Vorstand Bundesfachverband Essstörungen Lt. Ärztin Essstörungsabteilung Klinik Lüneburger Heide Paper read at

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Jahrestagung AK Sucht der BDK 29.- 30.1.2015 Dresden Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Gute Behandlung suchtkranker Patienten am Beispiel eines

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

Das Prinzip der Resultatsverantwortung

Das Prinzip der Resultatsverantwortung Das Prinzip der Resultatsverantwortung - Die Arbeit in Therapieeinrichtungen zwischen Selbstbestimmung und Qualitätskontrolle tskontrolle Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow salus klinik Lindow Psychosomatik

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen 23. September 2017 Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich

Mehr