Comeniusprojekt TEWISE. Einführung in die Kinematik. Institut für Physik der Nikolaus Kopernikus Universität in Torun, Polen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Comeniusprojekt TEWISE. Einführung in die Kinematik. Institut für Physik der Nikolaus Kopernikus Universität in Torun, Polen"

Transkript

1 Comeniusprojekt TEWISE Einführung in die Kinematik Wir leben in einer Welt der Bewegung CP A -COMENIUS-C2 1 Józefina Turło Andrzej Karbowski Grzegorz Osinski Krzysztof Słuzewski Institut für Physik der Nikolaus Kopernikus Universität in Torun, Polen Copyright by Project "TEWISE" for the project -team: holub@pi-klu.ac.at All rights reserved. Privacy Statement. This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

2 Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung. Modulverzeichnis I. Gleichförmige Bewegung 1. Wie verstehen wir gleichförmige Bewegung? 2. Die Geschwindigkeit der Körper (V) 2.1. Was ist die Geschwindigkeit (V)? 2.2. Messung der Geschwindigkeit, Einheiten 2.3. Durchschnittliche Geschwindigkeit 2.4. Die Formeln, die Bewegung beschreiben 3. Geschwindigkeit der Körper (vektorielle Grösse) 3.1. Was ist die Geschwindigkeit (vektoriell)? 3.2. S-t Diagramm 3.3. V-t Diagramm 4. Empirische Untersuchung gleichförmiger Bewegung 4.1. Wegmessung und Zeitmessung eines Autos-Spielzeuges 4.2. S-t Diagramme 5. Fragen und Aufgaben II. Ungleichförmige Bewegung 1. Beschleunigung 1.1 Was ist die Beschleunigung? 1.2 Berechnen der Beschleunigung 1.3 Beispiele im Alltag 2. Empirische Untersuchung beschleunigter Bewegung 2.1 Warum fährt das Spielzeugauto nach unten? 2.2 Schulische Variante historisches Galileoexperiments mit schiefer Ebene 3. Sicherheit auf der Strasse 4. Fragen und Aufgaben

3 Gleichförmige Bewegung Was ist die gleichförmige Bewegung? Könntest du ein paar Beispiele nennen? (gehen, laufen, Motorrad fahren, Auto fahren, schwimmen, fliegen...) Bewegung ist die Basiserscheinung in der Natur. Seit der früheren Kindheit bemerken wir die sich in unserer Umgebung bewegenden Objekte. Eigene Bewegung zwingt uns nachzudenken. Wir können gleichförmige oder beschleunigte Bewegung erkennen. Was verstehen wir unter gleichförmige Bewegung? Wir nehmen an, dass der Weg des Objektes also im gleichen Verhältnis, wie die Zeit zunimmt. Eine solche Bewegung nennen wir gleichförmige Bewegung. Unten gibt es ein paar Beispiele vom Alltag: gehen Windsurfing

4 die Fahrt mit dem D-Zug segeln, fliegen Drachenfliegen Kunstflug Geschwindigkeit der Körper Was ist die Geschwindigkeit? (Skalar) Die Geschwindigkeit ist der zurückgelegte Weg durch die benötigte Zeit. Man misst die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde oder in Kilometer pro Stunde. Das sind die Einheiten der Geschwindigkeit. Verschiedene Körper können sich mit verschiedener Geschwindigkeit bewegen. Das können wir in der Tabelle sehen. Tabelle 1. Das Vergleichen der Geschwindigkeit verschiedener Objekte. Geschwindigkeit m/s km/h Lichtgeschwindigkeit Die Erde auf der Umlaufbahn Der typische künstliche Erdesatellit Das schnelle Düsenflugzeug Concorde (supersonisches Düsenflugzeug) Durchschnittliche Geschwindigkeit der

5 Luftteilchen Der Schall in der Luft Boeing 747 Jumbo Jet Der schnellste Vogel (der Falke) Der schnelle Zug (französischer TGV) Maximale Geschwindigkeit auf der Autobahn Maximale 13,9 50 Geschwindigkeit in der Stadt Kurzstreckenläufer auf 10,3 37 der Olympiade Durchschnittliche 1,7 6 Geschwindigkeit des Fußgängers Durchschnittliche Geschwindigkeit der Schnecke 0,006 0,02 Messung der Geschwindigkeit, Einheiten. Zur Messung der Geschwindigkeit der genannten Objekte benutzt man viele verschiedene Geräte. Jedes Gerät braucht nur zwei Angaben, um die Geschwindigkeit zu bestimmen, nämlich die Zeit und die zurückgelegte Entfernung. Du kannst die Geschwindigkeit so berechnen: Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde = Weg in Meter : Zeit in Sekunden Oder mit den Symbolen: V (m/s) = S (m) : t (s)

6 Die Geschwindigkeit des Autos auf einem Geschwindigkeitsmesser (Abb. 1) Abb. 1 Der Geschwindigkeitsmesser zeigt, wie groß die Geschwindigkeit ist. Durchschnittliche Geschwindigkeit Bevor man eine Reise macht, muss man feststellen, wie viel Zeit man braucht. Man braucht den Begriff der durchschnittlichen Geschwindigkeit. Durchschnittliche Geschwindigkeit = der ganze zurückgelegte Weg : die Zeit der Dauer der Bewegung Mit der Formel: V = S : t Die Formeln, die die Bewegung beschreiben: Durchschnittliche Geschwindigkeit = der zurückgelegte Weg : die Zeit der Dauer der Bewegung, V = S : t Der zurückgelegte Weg = durchschnittliche Geschwindigkeit * die Zeit der Dauer der Bewegung, S = Vt Die Zeit der Dauer der Bewegung = der zurückgelegte Weg : durchschnittliche Geschwindigkeit, t = S : V

7 Die Geschwindigkeit der Körper (vektoriell) Was ist die Geschwindigkeit? Wenn man die Geschwindigkeit (Skalar) des Körpers und die Richtung der Bewegung kennt, kennt man die vektorielle Geschwindigkeit. Die vektorielle Geschwindigkeit des Körpers ist seine skalare Geschwindigkeit in bestimmter Richtung. Das ist vektorieller Wert. In einfachen Fällen, wenn sich der Körper auf einer Geraden bewegt in bestimmter Richtung, sagen wir, er hat positive Geschwindigkeit. Wenn sich der Körper in entgegengesetzte Richtung bewegt, ist seine Geschwindigkeit negativ. Minus bezeichnet, dass sich der Körper in entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Geschwindigkeit mit einer Formel: Die Geschwindigkeit (m/s) = der zurückgelegte Weg in bestimmter Richtung (m): die Zeit der Dauer der Bewegung (s) S-t Diagramm Das S-t Diagramm zeigt, wie sich der Körper bewegt. Könntest du das S-t Diagramm für gleichförmige Bewegung zeichnen? Abb. 2 S-t Diagramm für gleichförmige Bewegung Schülerversion. Wir prüfen deine Konzeption. Mach ein paar Experimente mit gleichförmiger Bewegung einer Luftblase im Glasrohr mit einer Flüssigkeit. Miss die Zeiten, wenn sich die Luftblase in denselben Abschnitten bewegt!

8 Abb. 3.Das Glasrohr mit einer Luftblase in einer Flüssigkeit. Schreibe in die Tabelle 2 die Entfernungen zwischen den Zeichen und die gemessenen Zeiten. Berechne die Geschwindigkeiten und die durchschnittliche Geschwindigkeit der Luftblase. Tabelle 2 Nummer Weg (m) Zeit (s) Geschwindigkeit (m/s) Durchschnittliche Geschwindigkeit (m/s): Zeichne das S-t Diagramm gleichförmiger Bewegung Schülerversion.

9 Abb. S-t Diagramm gleichförmiger Bewegung Schülerversion. Notiere die Neigung des Diagramms und die maximale Geschwindigkeit. Abb. 5. S-t Diagramm gleichförmiger Bewegung V-t Diagramm Das Diagramm der Geschwindigkeit von der Zeit heißt Geschwindigkeit Zeit Diagramm. Bei gleichförmiger Bewegung ist die Geschwindigkeit konstant. Das V-t Diagramm sieht so aus, siehe unten!

10 Abb. 6. V-t Diagramm gleichförmiger Bewegung Empirische Untersuchung gleichförmiger Bewegung Weg- und Zeitmessungen für ein Spielzeugauto Elektronisches Spielzeugauto bewegt sich gleichförmig die Platte entlang. Abb. 7 Elektronisches Spielzeugauto bewegt sich gleichförmig die Platte entlang. Miss die Zeit mit einer Stoppuhr und die Entfernung nach jeweils 2 Sekunden! Ergänze die Tabelle mit den Angaben!

11 Tabelle 3. Zeit (s) Weg (m) S-t Diagramm Mach S-t Diagramm! Aus diesem Diagramm kann man viel erfahren. Wir können sagen, welche Entfernung das Objekt zurückgelegt hat und wie schnell es sich bewegt hat. Abb. S-t Diagramm für das Spielzeugauto Berechne die Geschwindigkeit des Spielzeuges und notiere die Ergebnisse in der Tabelle 4! Durchschnittliche Geschwindigkeit = der zurückgelegte Weg : die Zeit der Dauer der Bewegung, V=S:t Tabelle 4. Zeit (s) Geschwin digkeit (m/s)

12 Was kannst du über die Geschwindigkeit sagen? Ist się konstant? Fragen und Aufgaben: * Gehst du mit konstanter Geschwindigkeit? Miss die Strecke und die Zeit, berechne die Geschwindigkeit und mach S-t, V-t Diagramme! *Fallen die Körper mit konstanter Geschwindigkeit? *Wie ist die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Radfahrers, der in die Schule fährt? *Könntest du durchschnittliche Geschwindigkeit der Strömung des Flusses berechnen? Mach das V-t Diagramm! *Wie viel Zeit braucht das Licht, um die Entfernung Sonne Erde zurückzulegen? Lichtgeschwindigkeit beträgt km/s. Gib das Ergebnis in Sekunden und Minuten an! Könntest du berechnen, welche Entfernung kann das Licht während eines Jahres zurücklegen?

13 Ungleichförmige Bewegung Beschleunigung Es gibt auch ungleichförmige Bewegung. Könntest du ein paar Beispiele dieser Bewegung nennen? (Anfahren und Stoppen eines Autos, Ballstoß, der springende Mensch, Fall der Körper in der Atmosphäre usw.). Das hauptsächliche Kennzeichen der Bewegungen ist die Beschleunigung. Was ist die Beschleunigung? Die Beschleunigung ist das Tempo, in dem sich die Geschwindigkeit des bewegenden Körpers ändert. Die Beschleunigung wird in m/s 2 gemessen. Man erfährt, wie sich die Geschwindigkeit pro Sekunde ändert. Berechnen der Beschleunigung: Die Beschleunigung kann man mit der Formel ausdrücken: Beschleunigung [m/s 2 ] = Geschwindigkeitszunahme [m/s] : benötigte Zeitspanne [s] Oder mit den Symbolen: a = (V 1 -V 0 ) : t oder a = ΔV : t wobei V 0 die Anfangsgeschwindigkeit, V 1 die Endgeschwindigkeit ist. Wenn der Körper langsamer fährt, ist die Geschwindigkeitsänderung negativ (denn V 1 ist kleiner als V 0 ), die Beschleunigung ist auch negativ. Das heißt Bremsen (negative Beschleunigung). Beispiele der Beschleunigung aus dem Alltag: Die Körper können sich mit verschiedener Beschleunigung bewegen, das kann man in der Tabelle 1 bemerken. Tabelle 1. Die ins Weltall startende Rakete 100 m/s 2 Die auf den Fußboden fallenden 10 m/s 2 Körper Der von dem Bahnhof abfahrende Zug 1 m/s 2 Die abfahrende Fähre 0,1 m/s 2

14 Die Beschleunigung hängt von: *den Kräften, die die Beschleunigung verursachen *der Masse ab. Wenn die resultierende Kraft auf einen Körper wirkt, beschleunigt der Körper in die von der Kraft bestimmter Richtung.

15 Empirische Untersuchung der beschleunigten Bewegung Warum bewegt sich das Spielzeugauto eine geneigte Platte entlang nach unten mit einer Beschleunigung wegen der Gravitationskraft? Nimm schwarze Knöpfe und eine Stoppuhr und miss die Entfernungen des Autos in den 2 nächsten Sekunden. Abb. 1. Das Auto rutscht der geneigten Platte entlang. Ergänze die Tabellen 2 und 3 mit deinen Ergebnissen!

16 Tabelle 2. Zeit [s] Weg [m] Tabelle 3 Zeit [s] Schnelle, Geschwindigk eit [m/s] Mach das S-t und V-t Diagramm Abb. 2 Das S-t Diagramm Abb. 3 Das V-t Diagramm

17 Berechne die Beschleunigung mit den Angaben von der Tabelle 3! Tabelle 4 Zeit [s] Beschleunigung [m/s] Antworte! Ist das die Bewegung mit konstanter Beschleunigung?

18 Die Unterschiede zwischen Beschleunigen und Bremsen. Die schulische Version des historischen Galileoexperiments mit schiefer Ebene. Wir benutzen die Idee von Galileoexperiment. Wir werden gleichmäβigbeschleunigte Bewegung im Klassenraum untersuchen. Die geneigte Platte benutzen wir als schiefe Ebene. Bemerkung: Galileo hat eine bestimmte Wasseruhr zur Zeitmessung benutzt. Abb. 4 Die Metallbügel bewegt sich die geneigte Platte entlang. Mach entsprechende Messungen und ergänze die folgende Tabelle!

19 Tabelle 5. Zeit [s] Weg [m] Abb. 5. Das S-t Diagramm der kleinen Metallkugel. Abb. 6. Das V-t Diagramm der Metallkugel Tabelle 6. Zeit [s] Schnelle [m/s]

20 Tabelle 7. Zeit [s] Beschleunigun g [m/s] Du kannst die S-t-, V-t-, und a-t- Diagramme machen. Erkläre, welche Bewegung untersucht worden ist?

21 Sicherheit auf der Strasse. Die Zeit, die ein Fahrer braucht, wenn er die Gefahr sieht und bremsen will, beträgt etwa 0,7 s. Die Zeit nennt man Reaktionszeit. Die Reaktionszeit hängt nicht von der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges ab. Jedoch das Fahrzeug, das mit 100 km/h fährt, erreicht in 0,7 s eine zweimal so große Strecke wie das Fahrzeug, das mit 50 km/h fährt. Der Reaktionsweg ist doppelt. Der Bremsweg ist die Entfernung, die das Auto während der Zeit zwischen Bremsen und Anhalten des Autos zurücklegt. Wenn die Geschwindigkeit doppelt ist, ist der Bremsweg viermal so groß. Größere Geschwindigkeit verursacht: -größere Bremskraft beim Anhalten des Autos in der bestimmten Zeit -längere Zeit beim Anhalten des Autos bei der bestimmten Kraft; das Auto legt einen längeren Weg vor dem Anhalten zurück. Wenn die Fahrbahn nass oder vereist ist, ist Bremsweg noch länger. Die Abbildung 7 zeigt, wie der Bremsweg von der Geschwindigkeit des Autos abhängt. Der Reaktionsweg (blau) Der Bremsweg (rosa) Abb. 7 Der Weg, den das Auto braucht anzuhalten ist der Reaktionsweg plus der Bremsweg * *G. Dolan, M. Duffy, A. Percival, Physics, Heinemann Coordinated Science, UK, 1996

22 Fragen und Aufgaben Gib ein paar Beispiele für gleichmäßig-beschleunigte Bewegungen aus dem Alltag! Ein Zug fährt aus der Ruhe und in 30 s fährt er bei konstanter Beschleunigung. In welcher Zeit erreicht er die Geschwindigkeit 15 m/s? Mach das V-t Diagramm und berechne die Beschleunigung des Zuges und den, in den ersten 30 Sekunden zurückgelegten Weg! Ein Auto fährt mit der Geschwindigkeit 8 m/s und beschleunigt mit konstanter Beschleunigung 3,2 m/s 2. Wie lange muss es fahren, um die Geschwindigkeit von 24 m/s zu erreichen? Könntest du erklären, welche Bewegung du beobachtest, wenn der Bus von einer Haltestelle bis zur nächsten Haltestelle fährt? Wenn ein Auto plötzlich anhält, ist der Anhalteweg die Summe von dem Reaktionsweg und von dem Bremsweg. Auf welchen Weg hat die nasse Fahrbahn Einfluss? Erkläre! Sowohl der Reaktionsweg als auch der Bremsweg hängen von dem Zustand des Fahrers ab. (wenn der Fahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss steht)

23 Kräfte warum bewegen sich die Körper? Wann bleiben die Körper im Ruhezustand? Kräfte Das einfachste Beispiel der Kräfte ist ziehen und schieben. Wenn wir ein Objekt ziehen oder schieben, fängt es an, sich zu bewegen. Manchmal verursachen die Kräfte Änderungen in der Form eines Objektes. Die Kraft kann Bewegung eines Objektes verursachen. Sie kann ein Objekt bremsen oder beschleunigen. Machmal haben wir jedoch den Eindruck, dass die Kraft keine Folgen verursacht. Es muss eine andere gleichwertige Kraft sein. Wie kann mann eine Kraft messen? Zur Messung der Kraft brauchen wir ein Kraftmesser. Es besteht aus einer Feder und einer Skala in Newton. Newton ist die Einheit der Kraft. Er kommt aus dem englischen Namen des Gelehrten, Isaac Newton ( ). Abb. 1 Ein Kraftmesser kann den Wert der Kraft messen. Wenn wir über Kräfte sprechen, sollen wir sowohl über den Wert als auch über die Richtung sprechen. Die Richtung einer Kraft kann man mithilfe der Begriffe links oder rechts angeben oder als Wirkung in die eine oder in die entgegengesetze Richtung. Physikalische Größen, wie Kräfte (Wert und Richtung), nennt man vektorielle Größen.

24 Kräfte Das Erste Newton`sche Gesetz Was verursacht die Bewegung? Wie kann man den sich bewegenden Körper anhalten? Gewicht ist eine Kraft Das Gewicht eines Körpers ist die Kraft, die auf ihn wegen der Gravitationskraft des Planeten etc.wirkt. Die Kraft wirkt immer nach unten, also in Richtung auf die Mitte des Planeten. Das Gewicht und die Masse sind mit der Gleichung beschrieben worden. Das Gewicht (N) = Die Masse (kg) Die Erdbeschleunigung (m/s 2 ), Oder mit den Symbolen: W = mg g = 9,81 m/s 2. Die Kräfte ändern den Weg der Bewegung der Körper. Sir Isaac Newton hat sehr viel über die Kräfte nachgedacht. Er hat ein paar wichtige Gesetze entdeckt. Das Erste Newton`sche Gesetz: Ein Körper bewegt sich so lange, wie lange auf ihn eine Kraft wirkt (oder Kräfte, die sich nicht gegenseitig aufheben). Das hilft uns, eine Kraft zu beschreiben. Eine Kraft verursacht etwas, was die Bewegung eines Körpers ändert. Die Kräfte können einen Körper bremsen oder beschleunigen. Experiment: Lege ein Buch auf den Tisch! Wenn du es schiebst, fängt es an, sich zu bewegen. Das Erste Newton`sche Gesetz sagt, dass man so lange das Buch schiebt, wird es sich bewegen. So lange, bis die Kraft auf den Körper wirkt. Die Kraft ist nicht ausgeglichen. Wenn du mit dem Schieben aufhörst, hält es an.

25 Beispiele:Wenn sich die Kräfte, die auf einen Körper wirken, gegenseitig aufheben, herrscht an einem Körper Gleichgewicht, bleibt er im Ruhestand oder bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit. Abb. 2. Der Luftwiderstand und das Gewicht des Fallschirmspringers sind im Gleichgewicht. Kräfte Das Dritte Newton`sche Gesetz Jede Aktion verursacht Reaktion. Wenn ein Buch auf dem Tisch liegt, wirkt auf ihn die Gewichtskraft. Die Kraft richtet sich nach unten. Warum bewegt sich das Buch nicht nach unten? Die einfachste Antwort: der Tisch wirkt als Gegenkraft.

26 Abb. Aktions- und Reaktionskräfte. Das Dritte Newton` sche Gesetz: Wenn ein Körper auf den zweiten Körper wirkt, wirkt der zweite Körper auf den ersten Körper mit derselben Kraft. Jede Aktion verursacht eine Reaktion. Wenn ein Buch auf den Tisch drückt, wirkt der Tisch auch auf das Buch, deswegen fällt das Buch nicht. Der Tisch ist im Ruhestand, auf der Erde. Die Erde wirkt auf den Tisch mit derselben Kraft, aber entgegengesetzt, deswegen bleibt der Tisch im Ruhestand. Experiment: Verbinde zwei Kraftmesser miteinander und ziehe sie auseinander! Prüfe die Werte der Aktionskraft und Reaktionskraft! Sind die Werte gleich? Sind die Kräfte entgegengesetzt? Abb. 4. Aktionskräfte und Reaktionskräfte zwischen zwei Kraftmessern. Kräfte Das Dritte Newton`sche Gesetz

27 Experiment: Benütze zwei Magneten, um zu prüfen, dass die Kräfte paarweise entstehen. Abb. Die Magneten ziehen sich mit denselben Kräften, aber entgegengesetzt. Die Folgen der Wirkung der Kräfte kann man im Falle eines Tennisschlägers und Tennisbällchen beobachten. Wegen des Tennisschlägers hält das Bällchen an, und dann bewegt es sich in die entgegengesetzte Richtung. Die Saiten des Tennisschlägers deformieren sich wegen des Bällchens. Abb. 6. Wenn der Tennisschläger gegen das Bällchen schlägt, wirkt dieselbe Kraft auf den Tennisschläger aber entgegengesetzt. Fragen und Aufgaben Welche Kräfte wirken auf das Buch, das auf dem Tisch liegt? Heben sich die Aktions- und Reaktionskräfte im Gleichgewicht auf? Wie ist das Gewicht einer Einkaufstasche, der Masse 5 kg beträgt? Wie ist die Masse eines Schülers, dessen Gewicht 500 N beträgt? Wie ändern sich deine Masse und dein Gewicht, wenn die Gravitationskraft der Erde verdoppelt wird?

28 Experimente, Tabellen und Diagramme zum Fallen der Körper Hat eine Münze dieselbe Beschleunigung auf der Erde und auf dem Mond, wenn sie frei fällt? Kraft und Beschleunigung Der Zusammenhang zwischen der Beschleunigung und der Kraft und der Masse drückt man mit der Formel aus: Beschleunigung [m/s 2 ] = Kraft [N] : Masse [kg] Oder mit den Symbolen: a= F: m Die Beschleunigung wächst, wenn die Kraft wächst. Wenn die Masse wächst, nimmt die Beschleunigung ab. Wenn auf einen Körper keine resultierende Kraft wirkt, gibt es keine Beschleunigung und die Geschwindigkeit ändert sich nicht. Die resultierende Kraft verursacht die Beschleunigung, die der Kraft proportional ist. Die Formel kann man transformieren und die Kraft bekommen. F = ma Aus dieser Gleichung kann man die Krafteinheit bekommen. Die Kraft 1 Newton wirkt dann, wenn einem Körper der Masse 1 kg die Beschleunigung 1 m/s 2 erteilt wird. 1 N = 1 kgm/s 2

29 Das Gewicht und die Beschleunigung Experiment: Fallen die Objekte im Vakuumrohr (ohne Luft) mit konstanter Beschleunigung? Warum ist es so? Abb. 1. Im Vakuumrohr kann der Körper frei nach unten fallen.

30 Auf das frei fallende Objekt wirkt nur eine Kraft, sein Gewicht, die sich nach unten richtet. Das Gewicht verursacht gleichförmig-beschleunigte Bewegung des Objektes. Da F = ma, kann man schreiben W = mg, g ist Erdbeschleunigung. In der Nähe der Erde haben alle Körper dieselbe Beschleunigung. Diese Beschleunigung nennt man Gravitationsbeschleunigung. Auf dem Mond ist die Beschleunigung sechsmal kleiner als auf der Erde. Experiment: Kann ein Buch und ein Blatt Papier frei fallen im Klassenraum? Wir können das prüfen. Wir lassen beide auf einen Tisch fallen. Abb. 2. Fallen des Buches und des Blattes. Benutzen Sie das Modul Data Video von dem Programm Coach 5, um die Bewegung des Buches zu prüfen. Mit diesem Programm kann man die Position und die Zeit aufschreiben. (Abb. 3.)

31 Abb. 3 Die Position des Buches auf dem Video. Diese Angaben kann man auf einem Diagramm aufschreiben und in einer Tabelle schreiben. Mit einem Programm kann man die Geschwindigkeit und die Beschleunigung eines Objektes berechnen. Abb. 4. Die Lage eines Buches als Zeitfunktion.

32 Abb. 5 Die Geschwindigkeit eines Buches als Zeitfunktion. Lies die Geschwindigkeit und die Zeit von dem Diagramm (siehe Abb.!), berechne die Beschleunigung und mach das a-t Diagramm! Kannst du erklären, welche Bewegung das ist? Kann ein Körper konstante Beschleunigung haben? Fragen und Aufgaben Die Masse eines Astronauten beträgt 65 kg. Berechne das Gewicht des Astronauten auf der Erde und auf dem Mond! Berechne die Beschleunigung einer fallenden Münze und einer Feder auf dem Mond! Wie ändert sich die Beschleunigung der Rakete, wenn der Schub der Motoren der Rakete konstant ist? Begründe deine Antwort! Ein Auto stößt gegen eine Mauer mit der Geschwindigkeit 15 m/s. Die Masse des Autos beträgt kg. Das Auto hält in 0,5 s an. Berechne: a) negative Beschleunigung des Autos b) durchschnittliche Kraft, mit der die Mauer auf das Auto wirkt c) durchschnittliche Kraft, mit der das Auto auf die Mauer wirkt.

33 Die Kräfte in der Wirklichkeit Die Untersuchung der Bewegung von einem Fahrrad In dem Teil wollen wir die Bewegung vom Fahrrad während Beschleunigen und Bremsen untersuchen. Wir benutzen hier das Modul Data Video vom Coach 5. Wir möchten erfahren, wie sich die Geschwindigkeit und die Beschleunigung ändern. Außerdem wollen wir die Art der Bewegung auf dem Diagramm bestimmen. Zuerst sollen wir die Lage des Radfahrers messen. Die Lage wird als Punkte bezeichnet. (Abb. 1. )

34 Abb. 1. Die Spur des Radfahrers. (rote Punkte) Was können wir über die Bewegung des Radfahrers sagen? Wir analysieren die Lage-Zeit und Geschwindigkeit-Zeit Diagramme. Abb. 2. Die Lage des Radfahrers als Zeitfunktion. Abb. 3. Horizontalkomponente der Geschwindigkeit des Radfahrers als Zeitfunktion

35 Wie viel beträgt die Anfangsgeschwindigkeit des Radfahrers? Wie viel beträgt die Endgeschwindigkeit des Radfahrers? Was kannst du über die Geschwindigkeit des Radfahrers sagen? Kannst du die Beschleunigung bei einem halben Weg berechnen? Berechne durchschnittliche Beschleunigung des Radfahrers. Benutze die Gleichung: a = ΔV : Δt Der Radfahrer bremst. Wir wollen die Bewegung des Radfahrers untersuchen. Wir analysieren die Diagramme unten. Abb. 4. Die Lage des Radfahrers auf der Videokamera (rote Punkte)

36 Abb. 5. Die Lage als Zeitfunktion. Abb. 6. Die Horizontalkomponente der Geschwindigkeit als Zeitfunktion. Abb. 7.Die Beschleunigung als Zeitfunktion. Was können wir über die Bewegung sagen? Weißt du, warum das Fahrrad bremst? Der Wurf der Basketballspielerin. Der Wurf des Balles ist ein Beispiel für eine Wurfbewegung. Die Bewegung hat zwei Komponenten. Das ist Vertikalkomponente und Horizontalkomponente. Die Komponenten kann man getrennt analysieren. Dann kann man die Ergebnisse zusammen betrachten, um die gesamte Bewegung zu beschreiben.

37 Abb. 8. Die Positionen des Basketballes auf der Videokamera ( bunte Punkte) Auf den Ball wirken die Gravitationskraft und der Luftwiderstand. Der Luftwiderstand hängt von der Geschwindigkeit des Balles ab. Abb. 9. Die Vertikalkomponente und die Horizontalkomponente der Lage des Balles als Zeitfunktion. Kannst du die Bewegung des Balles (horizontal und vertikal) erklären? Berechne durchschnittliche Beschleunigung des Balles! Zusammenfassung Die Verschiebung Das ist der zurückgelegte Weg in bestimmter Richtung. Die Verschiebung ist eine vektorielle Größe.

38 Die Geschwindigkeit (Skalar) Die Geschwindigkeit eines Körpers ist der zurückgelegte Weg in der Zeit. Die Geschwindigkeit (Vektor) Das Tempo der Verschiebungsänderung. Die Geschwindigkeit ist eine vektorielle Größe. Man berücksichtigt die Richtung. Die Beschleunigung Das Tempo der Geschwindigkeitsänderung. Die Beschleunigung ist eine vektorielle Größe. Sie hat auch die Richtung. Gleichförmige Bewegung Die Bewegung, bei der in gleichen Zeiten gleich groβe Wegstrecken zurückgelegt werden. Das Erste Newton`sche Gesetz Wenn auf einen Körper keine Kraft wirkt, oder die Kräfte im Gleichgewicht sind, bewegt sich der Körper gleichförmig, geradelinig oder bleibt im Ruhestand. Das Zweite Newton`sche Gesetz Der Zusammenhang zwischen der Beschleunigung (a), der Masse (m) und der Kraft (F) ist folgend: F = ma Die Beschleunigung und die Kraft sind vektorielle Gröβen. Die Richtung der Kraft ist dieselbe, wie der Beschleunigung. Das ist das wichtigste Gesetz. Man kann qualitative Berechnungen machen. Wie ändert sich die Geschwindigkeit, wenn sich die Kraft ändert? Das Dritte Newton`sche Gesetz Wenn ein Körper A auf den anderen B wirkt, dann wirkt der Körper B auf A mit derselben Kraft, aber entgegengesetzt. Alle Kräfte wirken in Paaren. Sie haben denselben Wert, aber sind entgegengesetzt und an verschiedenen Objekten.

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Beschleunigungsmessung an der Fahrbahn Protokoll und Auswertung einer Versuchsdurchführung. Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden Lernstation I Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel 1. Welche Kraft wird benötigt, um einen Körper der Masse m = 1 kg mit a = 1 m s 2 zu beschleunigen? Schreiben sie einen Antwortsatz!

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit.

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Vermischte Aufgaben Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Aufgaben Lösungen PLUS 1. Ordne den Graphen,,, und die passende Funktionsgleichung

Mehr

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009 Kinematik Klasse 9 1 Einteilung der Mechanik Mechanik Kinematik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesetzen, ohne Beachtung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräften und deren Wirkungen

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS vergleichen verschiedene Geschwindigkeiten miteinander. In einem zweiten Teil berechnen sie, wie lange der Anhalteweg von Autos ist. Ziel Die SuS können verschiedene

Mehr

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall NAME:.. Klasse:.. Thema: Freier Fall Öffnen Sie die Simulation mit dem Firefox-Browser: http://www.walter-fendt.de/ph6de/projectile_de.htm Wir untersuchen

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus. II. Die Newtonschen esetze ================================================================== 2. 1 Kräfte F H Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die

Mehr

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13 K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde (12.09.2012) im 1. Halbjahr 2012/13 Thema: Einstieg in die Physik anhand eines kleinen Wagens (s. Abb. unten), Wiederholung Kinematik (Bewegungslehre)

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik MECHANIK I Kinematik Dynamik Mechanik iki Versuche Luftkissenbahn Fallschnur Mechanik iki Kinematik Kinematik beschreibt Ablauf einer Bewegungeg Bewegung sei definiert relativ zu Bezugssystem Koordinatensystem

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Bewegungen im Alltag A 51

Bewegungen im Alltag A 51 Bewegungen im Alltag A 51 Beschreibe jede der abgebildeten Bewegungen. Gehe dabei auf die Bahnform und der Bewegungsart ein. ahrstuhl (oto:daniel Patzke) Hackschnitzel auf örderband (oto: wohnen pege)

Mehr

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse 2. Kinematik 2.1 Modell Punktmasse 2.22 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung in 3 Dimensionen

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut Science in School Ausgabe 41: Herbst 2017 1 Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut A Ein großartiger weißer Hai, Carcharodon carcharias, Bild zur Verfügung gestellt von Stefan Pircher/Shutterstock

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ Version 1: Name: Hinweise: Bitte immer auf zwei Nachkommastellen runden. (t in Sekunden, v in Meter pro Sekunde, 0 8 ; 0 50 ). & Geschwindigkeits-Zeit- Funktionen

Mehr

2 Masse, Kraft und Gewicht

2 Masse, Kraft und Gewicht 2 Masse, Kraft und Gewicht Ziele dieses Kapitels Du weisst, was eine Kraft ist und kennst die Einheit. Du kannst korrekt zwischen Masse und Gewicht (= Gewichtskraft) eines Körpers unterscheiden. Du weisst,

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Was versteht man unter Bewegung?

Was versteht man unter Bewegung? Bewegungen Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einer bestimmten Zeit Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß,

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden.

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden. Gelenke machen das Skelett beweglich 1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden. A B C a) b) c) a) b) a) b) 2. Versuche, durch Probieren der Bewegungsmöglickkeiten

Mehr

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Bewegung Veränderung des Ortes mit der Zeit relativ zu einem Bezugssystem Veränderung in Raum und Zeit von einem Standpunkt aus Mensch bewegt sich

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung 06.11.2017 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de Session ID: 389906 Der Ironman Triathlon auf Hawaii besteht aus 4 km Schwimmen, 180

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P0999068) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit, Leistung und Energie Arbeit, Leistung und Energie Aufgabe 1 Ein Block kann reibungsfrei über einen ebenen Tisch gleiten. Sie üben eine Kraft von 5 Newton in Richtung 37 von der Waagrechten aus. Sie üben diese Kraft aus, während

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 20.11: Lerne die Notizen von Woche 11! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

6 Dynamik der Translation

6 Dynamik der Translation 6 Dynamik der Translation Die Newton sche Axiome besagen, nach welchen Geseten sich Massenpunkte im Raum bewegen. 6.1.1 Erstes Newton sches Axiom (Trägheitsgeset = law of inertia) Das erste Newton sche

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6 zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12 zu schlagen? Kinematik Gleichförmige und beschleunigte geradlinige Bewegung 145. Ein LKW legt insgesamt 120 km zurück, davon 90 km mit v 1 = 40 km/h und 30 km mit v 2 = 60 km/h. Wie lange dauert die Fahrt einschliesslich

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. 2 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Optik. Schatten: Siehe:  Spiegelung: Spiegel Optik Schatten: Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/0_schatten/schatten.htm Spiegelung: Wand Spiegel Beobachter Finde durch Konstruktion das Bild des Pfeils im Spiegel Brechung: Zeichne

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Grundsätzliche Bewegungsarten 2.2 Modell Punktmasse 2.3 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.5 Beschleunigung (1-dimensional)

Mehr

M 5 - Reibungsfreie Bewegung

M 5 - Reibungsfreie Bewegung 20. 2. 08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: M 5 - Reibungsfreie Bewegung Mit Hilfe einer Luftkissenfahrbahn werden reibungsfreie Bewegungen analysiert. 1. Grundlagen Newton sche Grundgesetze

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 14. Die Newton schen

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung 9. Jahrgangsstufe Physik Kinematik Lehrtext Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung Eine Bewegung, bei der sich die Geschwindikeit während der Fahrt ändert, ist eine Geschwindigkeit mit Beschleunigung.

Mehr

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine 1 Einführung Wir setzen die Untersuchung der beschleunigten Bewegung in diesem Versuch fort.

Mehr

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 4 Lösung Übungsblatt 4 Lösung Aufgabe 1 Bungee-Jump revisited. Weil es einigen Menschen so gut gefällt von der Europabrücke

Mehr

Lösungblatt III Veröentlichung

Lösungblatt III Veröentlichung Aufgabe 1 a) Ein Block der Masse m = 0.5Kg hängt am unteren Ende einer vertikal aufgehängten Feder. Aufgrund des Blocks streckt sich die Feder um eine Distanz d = 5cm aus ihrer Gleichgewichtslage (vgl.

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung Name: Aufgabe 1: Bewegungsgeschichten Skizziere jeweils qualitativ ein Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm zu den folgenden Situationen. Kennzeichne

Mehr

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle

Mehr