Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement in der Produktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement in der Produktentwicklung"

Transkript

1 Fachhochschule Südwestfalen Campus Soest Maschinenbau-Automatisierungstechnik Sg Design- und Projektmanagement Wintersemester 2013 Industrieprojekt Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement in der Produktentwicklung Name der Verfasserin: Leonie Müller Betreuer: Prof. Dr. phil. Ulrich Kern Studienfach: Industrieprojekt Anzahl des Fachsemesters: 8 Mannheim, den

2 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis Einleitung Problemstellung und Projektidee Ziel und Vorgehensweise Innovation und Innovationsmanagement Der Innovationsbegriff Die Kondratieff-Zyklen Innovationsmanagement Innovationstypen Der Innovationsprozess Das Grundmodell Der Stage-Gate-Prozess Relevanz für Unternehmen Nachhaltigkeit Die drei Bereiche der Nachhaltigkeit Ökonomie Ökologie Soziales Relevanz für Unternehmen Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement Abgrenzung zu CSR Entstehungswege Strategietypen Bewusste Nachhaltigkeitsorientierung im Innovationsprozess Fallbeispiel: Fairphone Hintergrund und Einordnung in die Theorie Vorgehensweise von Fairphone Möglichkeiten und Grenzen bei der nachhaltigen Smartphoneentwicklung...52 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 2

3 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung 8 Checkliste für ein nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement in der Produktentwicklung Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Anhang FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 3

4 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kondratieff-Zyklen Abbildung 2: Das Dilemma von Innovationsmanagement Abbildung 3: Ebenen des Innovationsmanagements Abbildung 4: Innovationstypen Abbildung 5: Beteiligte im Innovationsprozess Abbildung 6: Klassifikation von neuen Produkten Abbildung 7: Lineare Modelle von Innovation Abbildung 8: Grundmodell eines Innovationsprozesses Abbildung 9: Stage-Gate-Prozess (zweite Generation) Abbildung 10: Stage-Gate-Prozess (dritte Generation) Abbildung 11: Der Trichter der Nachhaltigkeit Abbildung 12: Drei klassische Nachhaltigkeitsmodelle Abbildung 13: Produktion und Konsum bei ökologischer Betrachtung Abbildung 14: Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen Abbildung 15: Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Innovationsprozess. 40 Abbildung 16: Ex ante Steuerung im Innovationsprozess Abbildung 17: Road Map Abbildung 18: Kostenaufschlüsselung Abbildung 19: Modulares System beim Fairphone Abbildung 20: Design des Fairphones Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Strategietypen Tabelle 2: Nachhaltige Innovationen und Unternehmensgröße FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 4

5 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung 1 Einleitung Der hohe Verbrauch von Rohstoffen in den Industrieländern 1 und der dem zugrunde liegende Wirtschaftsstil, auch als Durchflussökonomie 2 und Wegwerfgesellschaft 3 bezeichnet, führen zu hohen Umweltbelastungen und teilweise zu irreversiblen Schäden der Umwelt 4. Mit dem Abbau von Rohstoffen in Krisengebieten und Produktionen in Niedriglohnländern werden Konflikte zwischen Interessensgruppen verstärkt, Menschen unterdrückt und die Aufteilung in zwei Welten gefördert. Hinzu kommt, dass die insbesondere für die Elektronikindustrie wichtigen sogenannten seltenen Erden zum größten Teil in China abgebaut werden. Diese Monopolstellung nutzt China durch Verknappung des Angebots für den Weltmarkt aus. Die Rohstoffpreise stiegen aufgrund der Korrelation zwischen Angebot und Nachfrage in den letzten Jahren immer weiter an. 5 Eine nachhaltige Gestaltung von Produkten und Produktionsprozessen verbunden mit Recycling und nachhaltigem Abbau von Rohstoffen kann dieser Misslage und Abhängigkeit entgegenwirken. 6 Die Folgen von nicht nachhaltigem Handeln führten bereits zu verschärften Umweltschutzgesetzgebungen, Förderungen von Umweltschutzmaßnahmen und steigendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Das Thema Nachhaltigkeit wird die nächsten Jahrzehnte bestimmen gesellschaftlich, rechtlich und wirtschaftlich. 7 Nachhaltige Innovationen zur Lösung dieses Problems sind gefragt und stellen zugleich eine große Chance für Unternehmen dar. 8 1 Vgl. Balderjahn 2013, S Vgl. Steven et al. 1997, S.3 3 Vgl. Wegwerfgesellschaft.html ( ) 4 Pölzl 2002, S. 1 5 Vgl. ( ) 6 Vgl. innovation_hintergrundpapier.pdf ( ) 7 ( ) 8 Hübner 2002, S.9 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 5

6 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Nachhaltiges Innovationsmanagement in der Produktentwicklung ermöglicht eine positive Neupositionierung des Unternehmens, dessen Image und First-Mover- Effekte durch besonders ökologische und sozialverträgliche Produktinnovationen gekennzeichnet sind. Die beteiligten Akteure finden zu innerer Zufriedenheit und erhöhter Motivation, da ihre Arbeit jegliche Art von Verschwendung minimiert oder sogar verhindert und sozialen Missständen entgegenwirkt. 9 Unternehmen haben darüber hinaus Aussicht auf die Erschließung neuer Märkte und weiterer Zielgruppen und auch auf eine stärkere Kundenbindung. 10 Gleichzeitig wird eine neue Ausrichtung des Unternehmens in Hinblick auf mögliche Verschärfungen von Umweltschutzgesetzen eingeleitet. 11 Trotz 40-jähriger Aktualität des Themas haben sich nachhaltige Produkte auf dem Markt noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Gründe dafür liegen seitens der Unternehmen in der Angst vor der Unvereinbarkeit zwischen Wirtschaftlichkeit und ökologischen Zielen, diesbezüglichen Trade-offs und in der Angst vor geringeren Profiten. Fehlende Sicherheit, mangelndes Know-How und Zweifel an der Operationalisierbarkeit schrecken Unternehmen ebenso ab. 12 Eine Initiative aus den Niederlanden entwickelte das Fairphone, ein fair produziertes Smartphone, dessen Innovation nicht eine neue Technologie, sondern die Produktgestaltung und der Herstellungsprozess sind. Ziel ist dabei nicht, mit großen Unternehmen zu konkurrieren und hohe Profite zu erwirtschaften. Kunden soll eine Alternative zu nicht nachhaltigen Smartphones geboten werden und Firmen wie Apple oder Samsung soll gezeigt werden, dass es auch andere Wege, abseits der reinen Profitmaximierung, gibt. 13 Es handelt sich hier nicht um Corporate Social Responsibility (CSR), das sich ausschließlich auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen bezieht und die ökonomische Nachhaltigkeit den größten Anreiz bildet, sondern um eine al- 9 Vgl. Pufe 2012, S Vgl. Balderjahn 2013, S Vgl. Fichter et al. 2005, S Vgl. Pufe, Kamiske 2012, S. 27f. 13 Vgl. ( ) FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 6

7 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung lein ökologisch und sozial motivierte Produktentwicklung und Produktion einer Initiative Problemstellung und Projektidee Der Earth Overshoot Day ist der Tag an dem die Ressourcen, zu deren Erneuerung die Erde ein ganzes Jahr braucht, erschöpft 15 sind. Im Jahr 2012 fiel dieser Tag auf den 22. August. Die ökologische und ökonomische Krise welche uns erwarten sind Symptome einer sich anbahnenden Katastrophe. Die Menschheit verbraucht mehr als unser Planet zur Verfügung stellen kann. 16 Ein Beispiel für die Umweltprobleme zeigen Produkte der Elektrotechnik Branche. Im Jahr 2003 gab es in Deutschland zum ersten Mal mehr Handys als Einwohner. Dabei werden die Lebenszyklen der Produkte durch immer schneller auftretende neue Funktionen kürzer. 17 Nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip 18 sind neuartige Produkte am Ende ihres Lebens kein Müll, sondern Rohstoffe für die nächsten Waren. 19 Dementsprechend ist der Abfall Nahrung für etwas Neues, wodurch der biologische Nährstoffkreislauf geschlossen wird. Voraussetzung hierfür ist, dass Produkte so entwickelt und gehandelt werden, dass sie entweder zurück in den biologischen Nährstoffkreislauf gelangen können oder in technischen Kreisläufen organisiert werden 20. Die Vermietung von Waren stellt eine Möglichkeit dar, sie in der Nutzungsphase des Lebenszyklus zu gebrauchen und danach an den Hersteller zurückzugeben. Dort wird das Produkt dann recycelt und zur Herstellung neuer Gebrauchsgüter verwendet. Allgemein kann 14 Vgl. Pufe, Kamiske 2012, S ( ) 16 ( ) 17 Vgl. Pufé 2012, S übersetzt von der Wiege zur Wiege, ist ein von Michael Braungart und William McDonough im Jahr 2002 entwickeltes Konzept, das das Cradle-to-Grave-Prinzip (von der Wiege zum Grab) ablösen soll (Pufé 2012, S. 193 f.) 19 Pufé, Kamiske 2012, S Pufé, Kamiske 2012, S. 68 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 7

8 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung gesagt werden, dass der Verbrauch angepasst und reduziert werden muss und die gebrauchten Ressourcen recycelt werden sollen. 21 Neben der Ressourcenverschwendung bei nicht nachhaltigen Produkten ist der Abbau der Rohstoffe und die Herstellung der Waren in Entwicklungsländern kritisch zu sehen. Ein wichtiger Rohstoff für Elektrogeräte ist beispielsweise Coltan, welcher hauptsächlich im Osten Kongos abgebaut. Mit dem Kauf von Rohstoffen aus der Region unterstützen und finanzieren Industrienation und Unternehmen indirekt den Bürgerkrieg dort. Menschen bauen die Rohstoffe unter humanitär fragwürdigen Bedingungen ab und erhalten dafür einen Lohn, der eine lebensnotwendige Grundversorgung nicht gewährleisten kann. 22 Der weltweite Bedarf an seltenen Erden wird zu 95% von der Volksrepublik China gedeckt. Daraus ergibt sich eine nicht unerhebliche Abhängigkeit der Produktionsstätten in den Industrienationen von der Exportpolitik Chinas. Dieses Faktum nutzt China bereits mit einer künstlichen Verknappung des Exports aus. Die Preise steigen für die Importnationen der seltenen Erden, wohingegen die Preise in China niedrig gehalten werden, um die nationale Wirtschaft zu unterstützen. 23 Mit nachhaltigen Produkten ist es möglich, die Abhängigkeit zu reduzieren oder sogar ganz zu verhindern. Für ein erfolgreiches Innovationsmanagement nachhaltiger Produkte ist zunächst ein Überblick der Thematik hilfreich. Eine Checkliste soll eine frühe nachhaltige Orientierung in diesem Prozess unterstützen. 3 Ziel und Vorgehensweise Die vorliegende Arbeit soll Organisationen eine Grundlage für ein nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement geben. Dazu wird zunächst auf Innovation und Innovationsmanagement eingegangen. Anschließend werden die drei Nachhaltig- 21 Vgl. Pufé 2012, S. 193 ff. 22 Vgl. ( ) 23 Vgl. ( ) FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 8

9 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung keitsdimensionen (Ökologie, Ökonomie und Soziales), insbesondere die ökologische Nachhaltigkeit erläutert. Es werden unterschiedliche Entstehungswege von nachhaltigkeitsorientierten Innovationsprozessen und Strategietypen aufgezeigt und Ansätze für die Integration von nachhaltigkeitsorientiertem Innovationsmanagement in der Produktentwicklung diskutiert. Dementsprechend liegt der Fokus allein auf der Entwicklung von nachhaltigen innovativen Produkten und deren Management und bezieht sich nicht, wie beim CSR, auf die gesamten Unternehmensprozesse. Eine Analyse des Fallbeispiels des Fairphones soll Möglichkeiten und Grenzen bei der Entwicklung von Smartphones bzgl. der Nachhaltigkeit aufdecken, um anhand dessen eine Checkliste für langfristig nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement zu entwickeln. 4 Innovation und Innovationsmanagement Der heutige globale Wettbewerb ist bedingt durch Sättigungserscheinungen in den Industriestaaten und den wirtschaftlichen Aufschwung der Länder, die bisher wenig industrialisiert waren (z.b. China). In den hochindustrialisierten Ländern ist der größte Teil der Haushalte mit hochwertigen Konsumgütern ausgestattet. Dementsprechend sind Kaufanreize, die über den Erneuerungsbedarf hinausgehen, [...] nur durch Innovationen zu schaffen Der Innovationsbegriff Es stellt sich hier die Frage, was eine Innovation ist. Die Erklärung des Begriffs führt auf den österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Joseph Alois Schumpeter, der Begründer der Innovationsforschung, zurück. Schumpeter verwendet in seinem Standardwerk Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1935) nicht den Begriff Innovation, sondern spricht von der Durchsetzung neuer Kombinationen. Dabei ist Innovation die Kraft der schöpferischen Zerstörung und tritt diskontinuierlich auf. Das diskontinuierlich auftretende Durchsetzen neuer Kombinationen korreliert mit 24 Hübner 2002, S. 3 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 9

10 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit. Innovation gilt als Basis bzw. Stimuli jeder ökonomischen Entwicklung, die insbesondere durch Entrepreneure ausgelöst werden. 25 Der Begriff Innovation und eine Präzisierung begann in den 1950er Jahren. Nur bei einer neuartigen Zweck-Mittel-Kombination liegt Innovation vor. 26 Innovation ist ein Prozess, wodurch qualitative Neuartigkeiten entstehen und ein wesentlicher Unterschied zwischen vorher zu nachher besteht. Auf dem Markt muss diese Neuartigkeit erfolgreich sein und sich bewähren. 27 Eine Innovation ist nicht direkt eine Invention, sondern eine Erfindung, die betriebswirtschaftlich genutzt wird und auf dem Markt angenommen wird, wodurch wiederum unternehmerische Ziele erreicht werden können. 28 Diese Aspekte zeigen, dass Innovation verschiedene Dimensionen zusammenfasst. Eine Innovation kann durch die Erfragung der inhaltlichen Dimension: Was ist neu? der Intensitätsdimension: Wie neu? der subjektiven Dimension: Neu für wen? der prozessualen Dimension: Wo beginnt, wo endet die Neuerung der normativen Dimension: Ist neu gleich erfolgreich? 29 bestimmt werden. Eine allgemein gültige Definition des Begriffs Innovation gibt es bis heute nicht. Ein Grund dafür könnte sein, dass alle Lebensbereiche potentielle Innovationsbereiche bilden. 30 Jedoch unterscheiden sich die Definitionen allein schon bei dem Verständnis von Innovationsprozessen in Unternehmen stark. 31 Die Erfragung der verschiedenen Dimensionen zeigt auch, dass nur eine Konkretisierung möglich ist, die durch nachträgliche Anpassungsfähigkeit für alle Bereiche gültig sein kann. Beispielsweise kann eine Neuartigkeit einerseits subjektiv und andererseits objektiv sein. Eine Neue- 25 Vgl. Schumpeter, 1935, S. 100 ff. 26 Hauschildt, Salomo 2007, S. 7, zit. nach Baker et al. 1967, S Vgl. Hauschildt, Salomo 2007, S Vgl. Trott 2012, S Hauschildt, Salomo 2007, S Hübner 2002, S Da die Auflistung und Diskussion unterschiedlicher Definitionen über den Rahmen dieser Arbeit hinaus gehen würde, sei auf eine Auflistung bei Hauschildt, Salomo (2007, S. 4 ff.) und bei Trott (2012, S. 15 ff.) verwiesen. FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 10

11 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung rung ist für ein Unternehmen subjektiv neu, auch wenn es von anderen Unternehmen schon genutzt wird. Um eine objektive Neuheit handelt es sich, wenn eine tatsächliche technische Neuheit vorliegt oder diese in einer neuen Form angewendet werden kann Die Kondratieff-Zyklen Bei einer Makrobetrachtung von Innovationen fällt auf, dass diese in Zyklen auftreten. Schumpeter, Kondratieff und Abernathy und Utterback bemerkten die in Wellen verlaufende ökonomische Entwicklung über die Zeit und erklärten den Verlauf von aufkommenden Innovationen. 33 Die beobachteten Wirtschaftsschwankungen finden in den sogenannten Kontratieff-Zyklen von 40 bis 60 Jahren statt. 34 In jedem Zyklus wächst die kapitalistische Wirtschaft aufgrund von bedeutenden Innovationen, die sich gleichzeitig auf das Verhalten der Gesellschaft auswirkt. Ausschlaggebend für Innovationen sind Defizite des vorangegangenen Zyklus. Diese Probleme und Schwachstellen gilt es durch Innovationen zu lösen. In jeder wesentlichen Phase von technischen Innovationen wird weiter optimiert, bis alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und es zum Sprung zur nächsten Innovation kommt. 35 Die Fertigungsverfahren, Produktionsprozesse und Materialien werden immer weiter verbessert, sodass die technischen Entwicklungen immer preisgünstiger verkauft werden können. Wenn sich eine Innovation etabliert hat, wirkt sie sich nicht nur auf das Kaufverhalten und den Lebensstil der Menschen aus, sondern führt zu einem Wandel in finanziellen und sozialen Bedingungen, Produktionsprozessen und Materialauswahl. 36 Die Tabelle in Anhang 1 zeigt die unterschiedlichen Zyklen mit deren signifikanten Branchen, Materialien, Defiziten, Infrastruktur, geografischen Fokussen und deren Firmenorganisation. 32 Vgl. Vahs, Burmester 2002, S Vgl. Trott 2012, S Vgl. S. 4, 12 ( ) 35 Ein Modell für diesen Verlauf stellt das S-Kurven-Konzept nach Richard N. Foster (1986) dar. 36 Vgl. Trott 2012, S. 54 ff. FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 11

12 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Der fünfte Zyklus begann um 1980 und dauert immer noch an, wie in Abbildung 1 zu sehen ist. Jedoch zeigen sich die Defizite dieses Zyklus immer stärker. Drastische Klimaveränderungen und Ressourcenverknappung sind Beispiele für die Schwachstellen. Es wird prognostiziert, dass im sechsten Zyklus Basisinnovationen zur Ökologisierung der Wirtschaft und im Gesundheitssektor entstehen werden. 37 Unter den veränderten Voraussetzungen von Globalisierung, demografischer Entwicklung, Klimawandel, knappen Ressourcen sowie einem stärkeren Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein der Konsumenten wird Wachstum künftig wohl aus einer neuen Mischung von Ökonomie, Ökologie und gesellschaftlichem Engagement generiert. Eco-Trends heißt der künftige Strukturwandel der Wirtschaft. 38 Dementsprechend sind Ökologische Probleme als Suchfelder und Chance für Innovation 39 zu sehen. Abbildung 1: Kondratieff-Zyklen Vgl. Vahs, Burmester 2005, S S. 12 ( ) 39 Hübner 2002, IX 40 zin/szenario_2010/medizin2_d_ gif ( ) FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 12

13 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung 4.3 Innovationsmanagement Durch Innovationsmanagement soll eine Idee systematisch zu einer erfolgreichen Innovation auf den Markt gebracht werden. Innovationsmanagement ist demnach die Wahrnehmung aller Aufgaben, die zu Innovationsfähigkeit und somit zu Innovationen führen. 41 Die Ziele von Innovationsmanagement sind: Veränderte Kundenbedürfnisse besser und gezielter befriedigen Inventionen erfolgreicher vermarkten Unternehmensimage pflegen und die Wettbewerbsposition verbessern Gewinne und Wachstum erzielen Arbeitsplätze sichern Produktportfolio steuern Gemeinwohl fördern und Umweltschutz verbessern. 42 Erfolgreiches Innovationsmanagement beinhaltet eine fortwährende Verbesserung durch die Anpassung des Unternehmens an die ständig wandelnde Umwelt. Dies beinhaltet das Aufdecken von zukünftigen Kundenwünschen, die Auswahl von Entwicklungsprojekten und die Bereitstellung für benötigte Ressourcen. 43 Für einen hohen Innovationserfolg bedarf es großer Freiräume für die Entfaltung der Kreativität. Große Freiräume bedeuten für Unternehmen zwar einerseits eine Chance, andererseits aber auch ein erhöhtes Risiko für Fehlschläge und für eine geringere Kostenkontrolle. In this hectic, repetitive and highly organised environment the need to squeeze out any slack or inefficiencies is crucial to ensure a firm s costs are lower than their competitors. Without this emphasis on cost reductions a firm s costs would simply spiral upward and the firm s products [ ] would become uncompetitive Stern, Jaberg 2007, S Vgl. Stern, Jaberg 2007, S Vgl. Abegglen 2010, S Trott 2012, S. 84 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 13

14 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Abbildung 2 zeigt die beiden Seiten dieses Innovationsdilemmas, das es zu managen gilt, um zu einer optimalen Balance zwischen Beschränkungen und Raum für Kreativität zu finden. Abbildung 2: Das Dilemma von Innovationsmanagement 45 Innovationsmanagement ist ganzheitlich zu betrachten bzw. durchzuführen und beinhaltet daher eine normative, strategische und operative Ebene (siehe Abbildung 3). Das normative Innovationsmanagement sorgt dafür, dass die Vision und Mission, die Leitbilder und Werte des Unternehmens übereinstimmen. Auf der operativen Ebene des Innovationsmanagements werden Aussagen zur Führung und Gestaltung des Innovationsprozesses gemacht. Das strategische Management beschäftigt sich mit der Organisation von den internen Ressourcen (Wissen, Technologien, Kompetenzen) sowie von den externen Marktparametern (Kunden, Wettbewerber, Partner, Lieferanten). 46 Innovationsbereitschaft der beteiligten Menschen und definierte Prozesse sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung. 45 Trott 2012, S Vgl. Albers, Gassmann 2011, S. 5 f. FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 14

15 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Abbildung 3: Ebenen des Innovationsmanagements Innovationstypen Das Faktum, dass Innovation ein Prozess ist, setzt eine Unterscheidung zwischen einer Innovation und einem Objekt voraus. Das Objekt ist lediglich das Ergebnis des Prozesses. Weiterhin werden mehrere Typen von industriellen Innovationen unterschieden. Eine Form der Unterscheidung erfolgt nach radikaler und inkrementeller Innovation. 48 Bei einer radikalen Innovation finden grundlegende Veränderungen statt, die in kürzester Zeit erfolgen und drastische Marktveränderungen hervorrufen. Bei einer inkrementellen Innovation hingegen führen kleine und kontinuierliche Schritte zu Verbesserungen, die meistens langfristig angelegt sind. 49 Die Typologie in Abb. 4 zeigt, dass sich eine weitere Unterteilung nach der inhaltlichen Innovationsdimension richtet. Demnach ist eine Produktinnovation eine bestimmte Art von Innovation. Vahs und Burmester (2002) differenzieren darüber hinaus noch die soziale Innovation. Diese bezieht sich auf soziale Ziele wie beispiels- 47 Albers, Gassmann 2011, S Vgl. die Einteilung richtet sich hier nach der Intensitätsdimension (siehe dazu Kapitel 4.1), die in Bezug zur Zeit gesetzt wird. 49 Vgl. Trott 2012, S. 213 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 15

16 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung weise die Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsschutz und die Sicherheit des Arbeitsplatzes. 50 Abbildung 4: Innovationstypen 51 Innovationen stehen in starkem Zusammenhang mit dem Aufbau der Organisation, den beteiligten Individuen und den Umweltfaktoren (siehe Abbildung 5). 52 In Industriebetrieben fordern Produktinnovationen zunehmend auch Prozessinnovationen. 53 Denn wenn in einem Bereich eines Unternehmens Neuerungen stattfinden, so können diese zu notwendigen Veränderungen in abhängigen Bereichen führen. In dieser Arbeit wird hauptsächlich auf die Entwicklung von Produktinnovationen und die damit verbundene Herstellung eingegangen. 50 Vgl. Vahs, Burmester 2002, S Trott 2012, S Vgl. Trott 2012, S Hauschildt, Salomo 2007, S. 9 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 16

17 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Abbildung 5: Beteiligte im Innovationsprozess 54 Bei Produktinnovationen kann unterschieden werden, inwieweit sie neu sind. Zum Beispiel kann bei der Einführung eines einzelnen Produktes oder einer vollständig neuen Produktlinie 55 eine Neuheit vorliegen, die entweder nur für das Unternehmen neu ist oder die erste Erfindung dieser Art auf der Welt repräsentieren. Produkte können neu positioniert werden, wie zum Beispiel bei Kellog s. Cornflakes wurden nicht mehr nur für das Frühstück vermarktet, sondern auch in kleinen Packungen angeboten, die als Snack während des Tages dienten. 56 Je höher dabei der Neuheitsgrad der Innovation ist, desto höher ist nach Trott (2012) das Risiko für Erfolg, aber desto höher sind auch die Innovationschancen bzw. der Imagegewinn (siehe Abbildung 6). Vahs und Burmester (2002) differenzieren Innovationen auch nach den Merkmalen von Trott, jedoch unter einer anderen Terminologie und nach anderen Abgrenzungen: Basisinnovationen stellen einen Durchbruch dar wie die Dampfmaschine, eine Verbesserungsinnovation kann mit Product improvements gleichgesetzt werden, eine Imitation ist nur für das Unternehmen neu und eine Anpassungsinnovation basiert 54 Trott 2012, S Beispiele stellen hier Unternehmen wie Samsung und Sony-Ericsson dar, die mit einer neuen Produktlinie in den Handymarkt eingetreten sind, um mit den Marktführern Nokia und Motorola zu konkurrieren. 56 Vgl. Trott 2012, S. 422 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 17

18 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung auf Kundenwünschen. Vahs und Burmester schließen bei der Differenzierung nach dem Neuheitsgrad auch eine Scheininnovation mit ein. Hierbei existiert keine wirkliche Neuerung oder ein zusätzlicher Nutzen, beispielsweise ein neues Design, das weder die Handhabung noch die Leistung verbessert. 57 Abbildung 6: Klassifikation von neuen Produkten Der Innovationsprozess Zur Unterstützung des operativen Innovationsmanagements dienen Ablaufbeschreibungen. An Hand dieser können Innovationsprozesse analysiert, diskutiert und optimiert werden. Sie eignen sich zur Veranschaulichung des Prozesses und weisen unterschiedliche Abstraktionsgrade auf. 59 Die zwei grundlegenden und stark vereinfachten linearen Modelle Technology Push und Market Pull zeigen, dass ein Innovationsprozess durch unterschiedliche Auslöser beginnt (siehe Abbildung 7). Bei dem Modell Technology Push wird der Prozess seitens technologischer Entdeckung angetrieben, die Erfindung anschließend produziert und letztendlich mittels Marketing im Markt eingeführt. Bei Market Pull werden Kundenbedürfnisse durch Marktforschung erkannt und die generierte Idee entwickelt und produziert. In der Praxis ist eine Kombination der beiden Auslöser üblich Vgl. Vahs, Burmester 2002, S Trott 2012, S Vgl. Vahs, Burmester 2005, S Vgl. Trott 2012, S. 22 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 18

19 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Abbildung 7: Lineare Modelle von Innovation Das Grundmodell Innovation ist ein komplexer Prozess mit Unsicherheiten, der stark variiert. Je abstrakter ein Phasenmodell dargestellt wird, desto eher spiegelt es die allgemeine Realität wider. Jedoch sind sie dementsprechend für konkrete Innovationsprozesse nur gering aussagekräftig. Das Problem bei detaillierten Prozessmodellen ist, dass sie nur spezifisch zu bestimmten Unternehmensgegebenheiten passen und nicht universell übertragbar sind. Ein weitere Rolle spielt der gesetzte Schwerpunkt, wodurch die Betrachtung und demzufolge der Prozess variiert. 62 Beispielsweise kann die Ökologie oder die technische Funktion im Vordergrund stehen. Bei dem in Abbildung 8 dargestellten Grundmodell beginnt der Prozess mit einem Anstoß, der zur Ideengewinnung führt. Diese frühe Phase steht bei diesem Schema im Fokus. Der Prozess wird durch ein kontinuierliches Controlling vom Anstoß bis zur Markteinführung begleitet. 61 Trott 2012, S Vgl. Vahs, Burmester 2005, S. 83 f. FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 19

20 NachhaltigkeitsorientiertesInnovationsmanagementinderProduktentwicklung Abbildung 8: Grundmodell eines Innovationsprozesses Der Stage-Gate-Prozess Ein weit verbreitetes und erfolgreiches Modell für eine qualitative Optimierung des Innovationsprozesses ist der Stage-Gate-Prozess nach Cooper (2001). Cooper und Kleinschmidt (1986) entwickelten dieses Modell basierend auf umfangreichen empirischen Analysen und überarbeiten dieses kontinuierlich. In der folgenden Erläuterung wird Bezug auf Coopers Buch Winning at New Products (2001) genommen. Der Stage-Gate-Prozess ist interdisziplinär, d.h. alle beteiligten Funktionen (Marketing, Geschäftsleitung, Produktion, Qualität und Controlling) werden in den Innovati- 63 Vahs, Burmester 2005, S. 90 FachhochschuleSüdwestfalen Industrieprojekt LeonieMüller 20

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness

Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness Georg-August-Universität Göttingen Berlin, 1 1. Internationalisierung im Agribusiness Entwicklungstrends Agribusiness durchläuft

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Electronic Data Interchange and Small Organizations: Adoption and Impact of echnology 1 Gliederung I. Definition

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Innovationsmanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Innovationsmanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Innovationsmanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Inhalt Stimmen zum Thema Innovation Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg Was ist Innovation? Was ist Innovationsmanagement? Das

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft Wir wollen unseren Kunden dienen und nicht nur besser, sondern auch anders sein als der Wettbewerb. Wir wollen Neues schaffen und unsere Leistung steigern. Dabei gilt es, die Werte des Familienunternehmens

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Innovation als Erfolgsfaktor

Innovation als Erfolgsfaktor Innovation als Erfolgsfaktor Rudolf Hug HT-Holding AG 1 Die Zukunft ist unvermeidlich. Wie also wollt ihr sie gestalten? Max Frisch, in Stiller 2 Der Begriff Innovation Taucht als innovatio erstmals im

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr