Markenwachstum durch die optimale Positionierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markenwachstum durch die optimale Positionierung"

Transkript

1 Achim Burkhardt Markenwachstum durch die optimale Positionierung 1. Einleitung Prozess zur wachstumsorientierten Optimierung von Markenpositionierungen Qualitative Outside-In-Analyse Entwicklung von Positionierungsalternativen und quantitative Evaluierung Fazit Einleitung Konzentrationstendenzen in fast allen Märkten, die Globalisierung der Märkte, damit einhergehender zunehmender Wettbewerbs- und Preisdruck und ein immer härter werdender Kommunikationswettbewerb erfordern klare Wachstumsstrategien, um nachhaltigen Erfolg zu haben. Unstrittig ist, dass Marken für das Unternehmenswachstum eine entscheidende Rolle spielen. Entsprechend stellt sich erfolgreichen Unternehmen immer auch die Frage nach einer klar formulierten und dann entsprechend konsequent und stringent umzusetzenden Markenwachstumsstrategie. Welche aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Markenwachstums-Optionen sich Unternehmen grundsätzlich bieten, zeigt Abbildung 1 im Überblick. Das vorliegende Papier konzentriert sich auf die wachstumsorientierte Optimierung der Markenpositionierung für Wachstumsstrategien, die im Ansoffschen Sinne eine Marktdurchdringung zum Ziel haben. Hier wird entsprechend ein Markenwachstum mit der bestehenden Marke bei weitgehend gleichbleibendem Leistungsangebot angestrebt. Die Markenpositionierung spielt vor allem im Rahmen der Konversionsstrategie eine große Rolle, deren Zielsetzung in der Gewinnung von Wettbewerbskunden besteht. Hier kommt es also nicht zu einer Vergrößerung des Marktvolumens, sondern zu einem Verdrängungswettbewerb. Eine Konversionsstrategie bietet sich unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem MarkenwachstumsOptimierer 1 immer dann an, wenn die Marke Schwächen in den Vorkaufstufen aufweist (vgl. Abbildung 2). 1 Zur Ableitung der geeigneten Wachstumsstrategie innerhalb der Marktdurchdringung hat TAIKN das Tool des MarkenwachstumsOptimierers entwickelt, das auf Basis des Brand Decision Funnels (Markenentscheidungstrichter) und der relativen Schwächen der eigenen Marke im Vergleich zum Wettbewerb den entscheidenden Wachstumspfad aufzeigt (vgl. dazu auch Burkhardt (2011)). Seite 1 von 13

2 Markenwachstum Wachstum durch Marktdurchdringung Extension, d.h. Gewinnung von Nicht-Verwendern Konversion, d.h. Gewinnung von Wettbewerbskunden Bindung, d.h. stärkere Bindung von Kunden Frequenz, d.h. Intensivierung der Verwendung Wachstum durch neue Leistungen mit bestehenden Marken Line Extensions, d.h. ein neues Produkt bzw. eine neue Dienstleistung stammt aus derselben Kategorie wie die bisher angebotenen Leistungen Category Extensions, d.h. neue Leistungen, die nicht aus der angestammten Kategorie stammen, werden unter der gleichen Marke verkauft Wachstum durch neue Marken Wachstum durch neue Marken bzw. neue Unternehmen in neuen Märkten Wachstum durch differenzierte Marktbearbeitung (Segmentierungsstrategie, Mehrmarkenstrategie) in angestammten Märkten Abbildung 1: Optionale Markenwachstumsstrategien 1 Funnel-Stufen (Prozessstufenwerte und Transferraten in %) Bekanntheit Kategorie Gestützte Bekanntheit Vertrautheit Zufriedenheit Markenklarheit Engere Auswahl Kauf Loyalität Empfehlung Transferraten (Anteil der Zielgruppe, der von einer Funnel-Stufe auf die nächste überführt wird (in %)) Bsp.: Wettbewerb auf vergleichbar hohem Niveau Bsp.: Große Unterschiede zwischen den Wettbewerbern Bsp.: Wettbewerb auf vergleichbar niedrigem Niveau 0 Bekanntheit Bekannntheit - Vertrautheit - Markenklarheit - Engere Ausw ahl - Kauf - Zufriedenheit - Loyalität - 2 Festlegung der Wachstumsstrategie Extensions- Strategie Konversionsstrategie Bindungsstrategie 3 Auswahl des geeigneten Optimierungs-Tools... PositionierungsOptimierer Chart 11 Abbildung 2: Ableitung des Wachstumshebels Markenpositionierung aus dem Brand Decision Funnel Seite 2 von 13

3 Insbesondere bei Defiziten der Marke auf den Funnel-Stufen Vertrautheit, Markenklarheit und engere Auswahl, möglicherweise aber auch auf der Funnel-Stufe Kauf kann die Markenpositionierung den entscheidenden Wachstumshebel darstellen. Der Einsatz des MarkenwachstumsOptimierers gibt zwar erste Antworten auf positionierungsrelevante Markenwachstumstreiber auf diesen Funnel-Stufen, er kann jedoch den umfassenden Prozess einer wachstumsoptimierenden Positionierungsentwicklung nicht ersetzen. Der vorliegende Beitrag stellt einen marktforschungsgestützten Beratungsprozess vor (Positionierungs- Optimierer), der im Rahmen der Konversionsstrategie hilft, die Positionierung zu entwickeln, die diese Wachstumsstrategie optimal unterstützt. Abbildung 3 zeigt die Fragestellungen im Überblick, die mit dem PositionierungsOptimierer beantwortet werden: PositionierungsOptimierer (bei Barrieren des Markenwachstums in den Vorkaufstufen) Mit welcher Positionierung kann Ihre Marke am meisten neue Kunden gewinnen? Mit welcher Positionierung kann Ihre Marke am meisten Kunden vom Wettbewerb gewinnen? Welche relevanten Leistungs- und Kommunikationstreiber gibt es für die jeweiligen Positionierungen? Wie hoch ist das ökonomische Potenzial der jeweiligen Positionierungen? -Wie sind die Kundensegmente zu beschreiben, die durch die optimale Positionierungsalternative am besten angesprochen werden? Abbildung 3: Fragen, die der PositionierungsOptimierer beantwortet 2. Prozess zur wachstumsorientierten Optimierung von Markenpositionierungen Der Beratungsprozess im Rahmen des PositionierungsOptimierers läuft üblicherweise in fünf Projektphasen ab (vgl. Abbildung 4). Er beginnt in Phase 1 mit einer Analyse der strategischen Rahmenbedingungen der Marke idealerweise mit dem Input aus der Funnel-Analyse im Rahmen des Markenwachstums- Optimierers. So lässt sich die geeignete Wachstumsstrategie festlegen und man erhält Kenntnis über die Wachstumstreiber und Wachstumsblockaden der Marke. Außerdem erfolgt in dieser Projektphase die Durchführung einer kommunikativen Wettbewerbsanalyse, um kommunikative Schwerpunkte des Wettbewerbes und eventuelle Kommunikationslücken für eine differenzierte Positionierung der Marke zu erkennen. Diese Inputdaten werden im Rahmen eines Strategieworkshops mit den Markenverantwortlichen des Auftraggebers diskutiert. Ziel des Strategieworkshops ist eine Bewertung der strategischen Stärken und Schwächen der Marke. Außerdem soll ein gemeinsames Verständnis für eine holistische Sichtweise Seite 3 von 13

4 der Marke im Sinne eines strategischen Leitparadigmas geschaffen werden. Des Weiteren erfolgt ein Abgleich der Stärken und Schwächen mit den identifizierten Wachstumstreibern und -blockaden, um einschätzen zu können, welche Treiber mit entsprechenden strategischen Ressourcen des Unternehmens unterfüttert sind und sich somit als Basis für eine Positionierung der Marke eigenen bzw. welche Blockaden mit vertretbarem Ressourcenaufwand zu beheben sind Desk Research Wettbewerbsanalyse Strategie- Gespräch Inside-Out- Analyse: Identitätsworkshops Outside-In- Analyse: Means-End- Analyse Entwicklung der Positionierungsalternativen Quantitative Evaluierung der Positionierungsalternativen Abbildung 4: Beratungsprozess zur Ermittlung der wachstumsoptimalen Positionierung einer Marke In Phase 2 erfolgt die Inside-Out-Analyse der Markenidentität des Unternehmens. In der Regel werden hierzu Identitätsworkshops mit Mitarbeitern und Führungskräften durchgeführt. Je nach Markentyp kommen dabei unterschiedliche Identitätsmodelle zum Zug. Für Dienstleistungsmarken (einschließlich Betriebstypenmarken im Handel) sowie Unternehmensmarken wird ein von TAIKN entwickeltes Identitätsmodell angewendet (vgl. Abbildung 5), für Produktmarken nutzen wir in Abstimmung mit unseren Kunden alternative Modelle. Ziel von Phase 2 ist zum einen, die Binnensicht auf die Marke kennenzulernen. Auf diese Weise wird vermieden, dass eine Positionierung auf der Basis von Schwächen entwickelt wird und daher das Markenversprechen später nicht einzuhalten ist. Zum anderen werden in dieser Phase wesentliche Elemente für die nach der internen Analyse erfolgende Outside-In Perspektive generiert (z.b. Markenpersönlichkeit, Imageelemente der Marke). Phasen 3 bis 5 werden in den folgenden Kapiteln detailliert erläutert. Seite 4 von 13

5 Markenkern: Warum wir etwas tun 6. Wo sollen unsere Zielgruppen die Marke erleben? (Marken-Kontaktpunkte) 1. Worin besteht unsere Leistung? Kultur, Werte: wie wir etwas tun 5. Wie ist die angestrebte Persönlichkeit der Marke zu beschreiben? 7. Was leitet unser Verhalten? 8. Markenkern Positionierung 2. Was können wir besonders gut? Kultur, Werte 4. Worin liegt unser besonderes Nutzenversprechen gegenüber unseren Kunden? 3. Was wollen wir anders machen als der Wettbewerb? Abbildung 5: TAIKN Markenidentitätsmodell 3. Qualitative Outside-In-Analyse Um Erfolgspotenziale von Markenpositionierungen in Projektphase 5 quantitativ überprüfen zu können, ist es notwendig, in sich stimmige Kausalmodelle mit hohem Erklärungswert für das Markenmanagement zu erstellen. Hierzu dient Phase 3 des Beratungsprozesses. Methodisch lassen sich für die Positionierung von Marken geeignete Aspekte sehr gut in Tiefen- Interviews unter Zuhilfenahme der sog. Laddering-Technik generieren. Dieser Technik liegt die Means- End-Theorie zugrunde (vgl. hierzu detailliert Burkhardt/Göpel (2010)). Deren zentrale Hypothese lautet, dass Konsumenten Leistungen als Mittel (means) zur Realisierung wünschenswerter Ziele (ends) begreifen (Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 169). Das Zustandekommen subjektiver Leistungsbeurteilungen wird in dieser Theorie auf Grundlage von Erkenntnissen aus der kognitiven Psychologie erklärt (vgl. Herrmann/Huber/Braunstein (2001), S. 117ff.). Danach ist das konsumrelevante Wissen in Form von hierarchisch angeordneten, kognitiven Strukturen gespeichert (sog. Means-End-Ketten). Das Modell arbeitet dabei mit unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, die kognitiv miteinander verknüpft sind. Wir unterscheiden bei unseren Means-End-Analysen wie das Modell von Walker/Olsen sechs Typen von Abstraktionsniveaus (vgl. dazu auch Abbildung 6, S. 7): Konkrete Eigenschaften: Attribute, die konkrete Eigenschaften beschreiben, also die physikalischchemisch-technische Beschaffenheit einer Leistung (z.b. Form, Farbe, Größe) Abstrakte Eigenschaften: umfassende Beschreibung einer Leistung, deren Beurteilung weniger von der objektiven Gegebenheit abhängt, sondern vielmehr vom individuellen Empfinden des Konsumenten (z.b. Qualität) Seite 5 von 13

6 Funktionaler Nutzen: funktionaler Grundnutzen, den eine Leistung stiftet (beim Modekauf z.b. Tragekomfort, Bewegungsfreiheit) Psychosozialer Nutzen: Eigenschaften, die zur Funktionsfähigkeit nicht zwingend erforderlich sind und beispielweise die ästhetische Qualität des Produktes oder die soziale Akzeptanz des Nachfragers steigern (z.b. sich Wohlfühlen) Instrumentelle Werte: wünschenswerte Verhaltensformen und moralische (z.b. Toleranz, Hilfsbereitschaft) und leistungsorientierte Werthaltungen (z.b. logisch und intellektuell) Terminale Werte: verkörpern als höchste Abstraktionsebene wünschenswerte Lebensziele, Unterscheidung in persönliche und soziale Werte (z.b. Glück, Freiheit). Nach der folgenden, allgemeinen Darstellung der Schritte, die im Rahmen einer empirischen Untersuchung zur Eruierung der mit dem speziellen Leistungsangebot verbundenen Means-End-Ketten notwendig sind, werden Teilergebnisse einer für ein Modeunternehmen durchgeführten Means-End-Studie zur Veranschaulichung der Vorgehensweise vorgestellt (vgl. dazu S. 7 f.). Schritt 1: Vorbereitung der Tiefen-Interviews Zunächst werden die für den Untersuchungsgegenstand relevanten konkreten und teilweise auch die abstrakten Eigenschaften auf der Grundlage von Experteneinschätzungen in einem Workshop erfasst. Schritt 2: Durchführung der Tiefen- bzw. Bottom-up-laddering -Interviews Die in Schritt 1 erfassten Attribute dienen als Einstieg ein Tiefen- bzw. Bottum-up-laddering -Interview. Dabei werden den Probanden die ermittelten Attribute vorgelegt und sie werden gebeten, die für sie relevantesten Eigenschaften auszuwählen. Das eigentliche Tiefen-Interview basiert dann auf einer Reihe von Warum-Fragen. Zunächst wird der Interviewpartner gebeten, anzugeben, weshalb eine jeweils ausgewählte Eigenschaft für ihn wichtig ist (abstraktes Attribut). Danach wird mit weiteren Warum-Fragen nach dem funktionalen Nutzen, dem psychosozialen Nutzen usw. gefragt. Zielsetzung des Interviews ist die Abbildung der gesamten Assoziationskette durch die oben genannten Abstraktionsstufen idealerweise bis hin zu den terminalen Werten. Schritt 3: Auswertung Die Interviews werden zunächst mittels einer Inhaltsanalyse ausgewertet. Hierzu werden die individuellen Antworten bzw. Means-End-Leitern analysiert und zu Kategorien auf den unterschiedlichen Abstraktionsebenen zusammengefasst. Ein ganz wesentlicher Aspekt der Auswertung ist dabei die Zuordnung der Antworten zu den Abstraktionsebenen Eigenschaften, Nutzen und Werte. Schritt 4: Erstellung der Hierarchical Value Maps Der vierte Schritt der Untersuchung besteht in der Konstruktion der sog. Hierarchical Value Map (HVM). In ihr wird eine über alle Befragten hinweg aggregierte, kognitive Gesamtstruktur zum erhobenen Leistungsgegenstand abgebildet (vgl. dazu beispielhaft Abbildung 6). Seite 6 von 13

7 Terminale Werte (11-20) (21-30) (> 30) Instrum. Werte Preisbewusstsein (aus ökon. Gründen) Sparsamkeit Zwischenmenschlichkeit Vertrauen Psychosozialer Nutzen 1 Sich wohlfühlen Attraktiv sein für andere Regelkonf. Verhalten Funktionaler Nutzen Tragekomfort Abwechslung/ Variation 3 Geld sparen 6 Zeit sparen Geringer Aufwand mit der Ware 4 Gut aussehen 5 Unterstützung/ Information Abstrakte Attribute Kombinierb. Kleidungsstücke Gutes PLV Haltbarkeit 2 Hohe Qualität Passform Freundliches Personal Qual. Beratung Konkrete Attribute Sonderangebote (Günstige) Preise Verarbeitung Form/Farbe bleibt Material Abbildung 6: Hierarchical Value Map Modekauf (Assoziationsketten n>10) Beispiel: Modeeinkauf im stationären Einzelhandel (Teilergebnisse der genannten Means-End-Studie): Da die Zielgruppen eindeutig definiert waren und im Kern durch bestehende Kunden des Unternehmens repräsentiert wurden, erfolgte die Durchführung von 60 Bottom-up-laddering -Interviews in den Einkaufsstätten des Modeunternehmens. Abbildung 6 zeigt die Gesamtergebnisse der Studie im Überblick. Als Attribute bzw. Nutzenaspekte mit den häufigsten Nennungen innerhalb der Means-End-Ketten haben sich in der Reihenfolge der Nennung der psychosoziale Nutzenaspekt Sich wohlfühlen vor dem abstrakten Attribut Hohe Qualität und den funktionalen Nutzen Geld sparen, Gut aussehen, Unterstützung/ Information sowie Zeit sparen herauskristallisiert. Unterstützung/ Information beinhaltet dabei Aspekte wie z.b. Typ-/Stil-/Figur-Beratung, Entscheidungsunterstützung, Empfehlung durch eine objektive Meinung, Profitieren vom Fachwissen der Verkäufer(innen), Ideen, Anregungen bekommen. Die Strichstärke der Verbindungen zwischen den Elementen gibt an, wie häufig die jeweilige Assoziationskette vorkam. Besonders dominante Assoziationen bei der Zielgruppe bestehen entsprechend zwischen (Günstigen) Preisen, einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sowie dem funktionalen Nutzen Geld sparen hin zu dem instrumentellen Wert Preisbewusstsein (aus ökonomischen Zwängen). Eine weitere deutlich ausgeprägte Assoziationskette führt von der Passform der Kleidungsstücke über den Nutzen Gut aussehen zum psychosozialen Nutzen Sich Wohlfühlen. Die obige Übersicht bietet noch nicht die Detailinformation, zu der das Verfahren in der Lage ist. Eigenschaften, die sich als wesentlich herauskristallisiert haben, werden daher auf Teil- Hierarchical Value Maps nochmals genauer analysiert (vgl. hierzu im Detail Burkhardt/Göpel (2010)). Seite 7 von 13

8 4. Entwicklung von Positionierungsalternativen und quantitative Evaluierung In Phase 4 werden auf der Basis der Analyse-Ergebnisse mehrere Positionierungsalternativen entwickelt, die zunächst nach folgenden Erfolgskriterien bewertet werden: Kompetenz: Die Positionierung sollte die tatsächlichen Stärken der Marke repräsentieren. Kongruenz: Die Positionierung muss eine glaubhafte Klammer zu den Leistungen der Marke darstellen. Zielgruppenrelevanz: Die Positionierung muss für die anzusprechende(n) Zielgruppe(n) relevant sein. Differenzierung: Die Positionierung muss eine Differenzierung vom Wettbewerb ermöglichen. Prägnanz: Die Positionierung muss einfach sein und darf nicht zu viele verschiedene Aspekte miteinander vereinen. Zukunftsbezug: Die Positionierung muss zukunftsfähig sein und sollte eine Mission vorgeben. Nutzenbezug: Die Positionierung sollte ein klares Nutzenversprechen für die Stakeholder abgeben. Kulturadäquanz: Die Positionierung sollte (vor allem bei Dienstleistungs- und bei Unternehmensmarken) zur Kultur des Unternehmens passen. Nach diesen Punkten kritisch beleuchtet, gehen die (in der Regel zwei bis drei) erfolgversprechendsten Positionierungen in den quantitativen Evaluierungsprozess ein (Phase 5). Abbildung 7 zeigt die Projektschritte innerhalb dieser abschließenden Phase. 1 Desk Research Wettbewerbsanalyse Strategie- Gespräch 2 3 Inside-Out- Analyse: Identitätsworkshops Outside-In- Analyse: Means-End- Analyse 4 5 Entwicklung der Positionierungsalternativen Quantitative Evaluierung der Positionierungsalternativen Modellierung der ausgewählten Positionierungsalternativen Empirische, kausalanalytische Überprüfung der Relevanz der Positionierungsalternativen Berechnung der ökonomischen Potenziale der Alternativpositionierungen Beschreibung der Zielgruppensegmente (Clusteranalyse und Diskriminanzanalyse) Auswahl der optimalen Positionierung Abbildung 7: Projektschritte im Rahmen der quantitativen Evaluierung im Überblick Seite 8 von 13

9 Modellierung Auf der Basis der Ergebnisse der Inside-Out-Analyse sowie der Means-End-Analysen erfolgt zunächst die Modellierung des jeweiligen Kausalmodells für die empirische Untersuchung (vgl. Abbildung 8). Es geht hierbei darum, die Struktur des Kausalmodells zu erstellen, d.h. die Faktoren (in der Abbildung als Markenwert bezeichnet) festzulegen sowie die en dieser Faktoren zu operationalisieren und in Items für den Fragebogen umzusetzen. Außerdem muss die Positionierung durch verschiedene Items operationalisiert werden, um durch multiple Regressionsanalysen die Zusammenhänge zwischen den Faktoren und der Positionierung ermitteln zu können. Ziel der Modellbildung ist, die Positionierung zu einem möglichst hohen Anteil (R²) erklären zu können, um später eine möglichst optimale und umfassende Basis für das Markenmanagement erzielen zu können. Markenwert 1 Markenwert 2 Markenkern Markenstärke Markenwert 3 Suche nach dem größtmöglichen R 2 Suche nach den größtmöglichen Korrelationen zwischen Markenwerten und Markenkern und zwischen Markenkern und Markenstärke Abbildung 8: Kausalmodell zur Validierung der Positionierung (Wichert (2005), S. 57 ff.) Chart 26 Kausalanalytische Überprüfung Mit Hilfe der Kausalmodelle lassen sich nach erfolgter Befragung die Erklärungsbeiträge der Positionierungen messen, die sich in der engeren Wahl zur Umsetzung befinden, sowie deren Korrelation zur Markenstärke. Auch im bereits beschriebenen Fall des Modeunternehmens dienten die Ergebnisse der Means-End- Analyse als Grundlage für die Entwicklung eines Kausalmodells, um das Erfolgspotenzial der aus den Erkenntnissen abgeleiteten Positionierungen empirisch zu testen. Die Studie ergab ein 5-Faktorenmodell, das die Gesamtvarianz der sich als optimal erweisenden Positionierung zu hervorragenden 87% erklären konnte (R² = 0,87). Die erarbeitete Markenpositionierung wiederum trieb die Markenstärke, gemessen als Brand Potential Index (BPI), in hohem Maße. Mit anderen Worten: Es bestand ein sehr hoher Zusammenhang (0,81) zwischen der gewählten Markenpositionierung und der Markenstärke (vgl. Abbildung 9). Seite 9 von 13

10 Wohlfühlpreise/ Gutes PLV Wohlfühlatmosphäre Wohlfühlmode/ Modekompetenz Wohlfühlberatung/ Qual. Personal 0,19 Wohlfühlservice/ Convenience 0,23 0,16 0,13 0,19 Wohlfühlen/ Wohlfühlmode 0,81 R²=0,87 Markenstärke BPI Die Faktoren erklären die Gesamtvarianz der Positionierung zu 87% Die Positionierung treibt die Markenstärke (BPI) in sehr hohem Maße, es besteht ein sehr hoher positiver Zusammenhang zwischen dem Aspekt des Wohlfühlens und der Markenstärke der Beispielsmarke Mit anderen Worten: Je wohler sich Kunden bei xy fühlen, desto höher ist in ihrem Empfinden die Markenstärke Abbildung 9: Ergebnisbeispiel für ein Kausalmodell zur Erklärung der Positionierung Berechnung der ökonomischen Potenziale Wesentlich bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Positionierungsalternative sind unter Wachstumsaspekten die mit der jeweiligen Positionierungsalternative anzusprechende Kundensegmentgröße sowie deren Ausgabenverhalten. Daher werden auf der Basis des in der Studie ebenfalls abgefragten Ausgabeverhaltens sowie der Affinität zu der jeweiligen Positionierungsalternative auch die ökonomischen Potenziale der jeweiligen Positionierungsalternative hochgerechnet. Beschreibung der Zielgruppensegmente Um die Zielgruppen, die von einer Positionierung mehr oder weniger angesprochen werden, zu identifizieren und später besser ansprechen zu können, kann im Rahmen der quantitativen Evaluierung der Positionierungsalternativen auch ein multidimensionaler Segmentierungsansatz bei Verwendung mehrerer Dimensionen (z.b. Kaufhäufigkeit von Produktkategorien, Kaufhäufigkeit bei verschiedenen Wettbewerbern, Ausgabeverhalten, Regelmäßigkeit des Kaufs von verschiedenen Produktkategorien, Affinität zur Positionierung, motivationale Grundausrichtung) Anwendung finden. Auswahl der optimalen Positionierung Die quantitative Evaluierung der Positionierungsalternativen bietet nach ihrer Durchführung eine ausgezeichnete Grundlage für die Wahl der wachstumsoptimalen Positionierungsalternative. Folgende Daten werden für die Entscheidungsfindung herangezogen: Erklärungsbeiträge (R²) der Positionierungsoptionen: Hier gilt, dass eine Positionierungsalternative umso attraktiver ist, je höher das R² ausfällt. Damit ist gewährleistet, dass der blinde Fleck des Markenmanagements möglichst gering ist, d.h. das Positionierungsmodell umfasst möglichst viele der relevanten Beeinflussungsfaktoren. Seite 10 von 13

11 Relevanz der Faktoren für die jeweilige Positionierungsalternative: Das Modell gibt Aufschluss über die Relevanz der einzelnen Faktoren für die jeweilige Positionierung. So stellte sich in dem Beispiel des Modeunternehmens die Atmosphäre als relevantester Hebel für die Positionierung (vgl. Abbildung 9, S. 10) heraus. Bei unterschiedlichen Positionierungen kann beispielsweise die Relevanz des Faktors Preis deutlich variieren. Hier ist ein Abgleich mit dem strategischen Stärken-Schwächen- Profil notwendig, das im Strategiegespräch mit dem Auftraggeber zu Beginn des Prozesses entwickelt wurde. Entsprechende Schwächen beim Volumen, beim Einkauf oder eine fehlende Vertikalisierung können nämlich durchaus dazu führen, dass die wachstumsoptimale Positionierung mit einer hohen Relevanz des Faktors Preis nicht gewählt werden kann. Stärken-Schwächen-Profile in Verbindung mit der Relevanz der en: Das Modell liefert Daten darüber, wie relevant einzelne en für die jeweilige Positionierung sind und wo aus Kunden- bzw. Zielgruppensicht die jeweiligen Stärken und Schwächen hinsichtlich dieser en liegen. So lassen sich einerseits die relevantesten Verbesserungshebel zur Umsetzung der Positionierung identifizieren, andererseits lässt sich dann aber auch einschätzen, ob man ressourcenmäßig in der Lage ist, an diesen Hebeln erfolgreich zu arbeiten. Zusammenhang zwischen Positionierungsalternative und Markenstärke (Korrelation): Es ist die Positionierungsalternative vorzuziehen, die den höchsten Zusammenhang zur Markenstärke aufweist. Ökonomisches Potenzial der Positionierungsalternativen: Unter der Zielsetzung, eine optimale Positionierungsalternative für die Marke auszuwählen, ist diejenige Alternative zu bevorzugen, die ein höheres ökonomisches Potenzial aufweist. Allerdings sind die obigen Daten (Relevanz der Faktoren, Stärken-Schwächen) und die strategischen Potenziale der Marke als Nebenbedingungen bei der Entscheidung zu berücksichtigen. Die vorangegangenen Ausführungen haben gezeigt, dass es sich bei der Auswahl der geeignetsten Positionierungsalternative durchaus um ein komplexes Entscheidungsproblem handelt, das beraterisch aufbereitet und vorbereitet sowie in einem abschließenden Workshop mit dem Kunden zu einer klaren Entscheidung geführt werden muss. 5. Fazit Der vorgestellte Beratungsprozess des PositionierungsOptimierers verfolgt bei der Entwicklung einer wachstumsorientierten Positionierung den Ansatz des Competence-based Strategic Managements, der sich als erfolgreich erwiesenen hat. Er verbindet den ressourcenbasierten mit dem marktorientierten Ansatz der Strategieentwicklung (von der Oelsnitz (2005), S. 191 ff.). Die Ergebnisse des Beratungsprozesses ermöglichen somit eine marktforscherisch fundierte, ökonomisch tragfähige Entscheidung für eine Positionierungsoption, die einen möglichst hohen Fit zu den strategischen Ressourcen eines Unternehmens aufweist und gleichzeitig der Marke ein Wachstum ermöglicht. Falls sich das Management für eine Positionierungsoption entscheidet, die auf Ressourcendefiziten (strategischen Schwächen) basiert, so bekommt das Unternehmen klare Erkenntnisse an die Hand, in welchen Bereichen ein entsprechender Kompetenzaufbau erforderlich ist, um die Positionierung leistungsseitig erfolgreich umsetzen zu können. Je nach Detaillierungsgrad der Markenmodelle liegen dem Markenmanagement sehr konkrete Hinweise vor, welche Marketing-Mix-Hebel prioritär angegangen werden müssen, um für eine möglichst optimale Umsetzung der jeweils gewählten Positionierung sorgen zu können. Seite 11 von 13

12 Die integrierten Means-End-Analysen liefern detaillierte Einblicke in die Motivstrukturen und Werte der jeweils befragten Zielgruppen. Dort, wo quantitative Studien an ihre Grenzen stoßen, können durch das persönliche Gespräch und die Möglichkeit der intensiven Diskussion und des Nachhakens die Faktoren identifiziert werden, die bei der Kaufentscheidung der Zielgruppen direkt oder indirekt tatsächliche Relevanz besitzen. Die aus der Means-End-Analyse gewonnenen Erkenntnisse bieten daher ausgezeichnete Anschlussmöglichkeiten im Sinne einer motivational passenden kommunikativen Codierung einer Positionierung (vgl. zur Codierung auf der Grundlage des Neuromarketings Scheier/Held (2007), S. 66ff.). Insgesamt gesehen kann auf Basis der hier vorgestellten fundierten Methodik des PositionierungsOptimierers und der damit generierten Daten eine optimale Positionierung entwickelt werden, die einen entscheidenden Hebel für das Wachstum der Marke und damit ihren nachhaltigen Erfolg darstellt. Seite 12 von 13

13 Literaturverzeichnis Becker, J. (1988): Marketing-Konzeption Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 2. Auflage, München. Burkhardt, A. (2011): Markenwachstum durch Marktdurchdringung: Toolgestützte Festlegung der Markenwachstumsstrategie und Identifikation von Wachstumstreibern und Wachstumsblockaden; Burkhardt, A./Göpel, H. (2010): Means-End-Analysen Deep Insights für die Entwicklung von nutzengeprägten Markenpositionierungen; Herrmann, A./Huber, F./Braunstein, C. (2001): Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der Means-End -Theorie, in: Esch, F.R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 3. Auflage, Wiesbaden, S Kroeber-Riel, W./ Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Auflage, München. Scheier, C./Held, D. (2007): Wie Werbung wirkt, Freiburg/Berlin/München. von der Oelsnitz D. (2005): Kooperation: Entwicklung und Verknüpfung von Kernkompetenzen. In: Swoboda, B.; Morschett, D.: Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 2. Auflage, Wiesbaden, S Wichert, C. (2005): Die Logik der Marke Wie Sie systematisch Markenhöchstleistungen erzielen, Wiesbaden. TAIKN GmbH & Co. KG 2011 Seite 13 von 13

Means-End-Analysen Deep Insights für die Entwicklung von nutzengeprägten Markenpositionierungen

Means-End-Analysen Deep Insights für die Entwicklung von nutzengeprägten Markenpositionierungen Achim Burkhardt/ Henrike Göpel Means-End-Analysen Deep Insights für die Entwicklung von nutzengeprägten Markenpositionierungen Eine Fallstudie 1. Einleitung... 1 2. Theoretischer Hintergrund... 1 3. Projekt-Schritte

Mehr

Achim Burkhardt. Markenwachstumsoptionen im Überblick

Achim Burkhardt. Markenwachstumsoptionen im Überblick Achim Burkhardt Markenwachstum durch Marktdurchdringung Toolgestützte Festlegung der Markenwachstumsstrategie und Identifikation von Wachstumstreibern und Wachstumsblockaden Markenwachstumsoptionen im

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 100 RESIDENTIAL

REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 100 RESIDENTIAL REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 100 RESIDENTIAL Wer wir sind. Was wir tun. Was wir bieten. Real Estate Brand Institute Die führende Plattform zur Evaluierung der Positionierung und des Markenwerts von

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 3 39 3. Kapitel 3. Kapitel Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 41 Chinesisches Sprichwort Phase 1: Die Auftragsphase Die Auftragsphase dient der Abklärung aller wesentlichen Fragen

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen Case Study SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen - Nutzenorientierte Erschließung neuer Wachstums- und Ertragspotentiale - K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs GmbH Höhrenbergstraße 1

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger knowledge meets anreizsysteme im wissensmanagement motivation autoren hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger Inhalt ABKÜRZUNGEN...4 ABBILDUNGEN...5 1 EINLEITUNG...6 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN...7

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Inhaltliche Optimierung von Markenarchitekturen

Inhaltliche Optimierung von Markenarchitekturen Achim Burkhardt Inhaltliche Optimierung von Markenarchitekturen Ausgangslage und Problemstellung... 1 Prozessuales Vorgehen... 2 Festlegung der Kategorien... 3 Entwicklung von Entscheidungsrastern... 4

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Zusammenhang zwischen Markenpositionierung und Potenzial zum Markentransfer

Zusammenhang zwischen Markenpositionierung und Potenzial zum Markentransfer Achim Burkhardt Zusammenhang zwischen Markenpositionierung und Potenzial zum Markentransfer Ausgangslage und Problemstellung... 1 Ansätze von Markenpositionierungen... 2 Zusammenhang zwischen Positionierungstyp

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen IGEL Verlag Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen 1.Auflage

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Effektive Strategieumsetzung in der Beschaffung

Effektive Strategieumsetzung in der Beschaffung Effektive Strategieumsetzung in der Beschaffung Eine empirisch gestützte Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie von Michael Nieberl und Martin Scherk in Zusammenarbeit mit Alexander Köhler Kurzzusammenfassung

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Assessment Center

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Assessment Center Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Assessment Center Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr. Kraus

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

ABWL I: Unternehmensführung

ABWL I: Unternehmensführung Konzept zur Veranstaltung ABWL I: Unternehmensführung PD Dr. Ruth Stock Wintersemester 2005/2006 Aktualisiertes Dokument vom 07. September 2005 1 Lernziele der Veranstaltung Unternehmensführung Die Studierenden...

Mehr

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung

Mehr

Optimierung von Prospekten im Fashion-Handel

Optimierung von Prospekten im Fashion-Handel Optimierung von Prospekten im Fashion-Handel Konzept für einen vierstufigen Studienansatz GfK Shopper Oktober 017 1 Hintergrund, Zielsetzung und Kundennutzen 1 Hintergrund Prospekte im Fashion-Handel bilden

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.41.763.28.39 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Markenwachstum durch Markendehnung Toolgestützte Optimierung von Markendehnungsprojekten

Markenwachstum durch Markendehnung Toolgestützte Optimierung von Markendehnungsprojekten Achim Burkhardt Markenwachstum durch Markendehnung Toolgestützte Optimierung von Markendehnungsprojekten Einordnung der Markendehnung in grundsätzliche Markenwachstumsoptionen... 1 Markendehnung als Wachstumsstrategie...

Mehr

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Stephanie Dorandt Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Information zur Studie Markterfolg in der Photovoltaik

Information zur Studie Markterfolg in der Photovoltaik Information zur Studie Markterfolg in der Photovoltaik Analyse des Ökosystems der Solar-Installateure Wer profitiert von der Studie? Die Studie Markterfolg in der Photovoltaik bringt wichtige Informationen

Mehr

Protokoll des Workshop Inklusion im Kulturbereich

Protokoll des Workshop Inklusion im Kulturbereich Protokoll des Workshop Inklusion im Kulturbereich vorgelegt von: Maja Lange Dittmar & Lange Personalentwicklung Datteln, April 2013 1 Im Rahmen der Debatte Lünen auf dem Weg zur inklusiven Kommune fand

Mehr

Voraussetzungen für die Durchführung der Potenzialanalyse

Voraussetzungen für die Durchführung der Potenzialanalyse Mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Modelle kann festgestellt werden, wie die betriebswirtschaftliche Situation eines ambulanten Pflegedienstes aussieht, welche Ursachen dafür maßgeblich sind und welches

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Lieferantenidentifikation Lieferanteneingrenzung Lieferantenanalyse Lieferantenbewertung Lieferantenauswahl Lieferantencontrolling Steuerung der Lieferantenbeziehung Lieferantenidentifikation

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Management (  /management/) Apr 25, 2014 http://www.3minutencoach.com/eine-tragfaehige-strategien-entwickeln- Management (http://www.3minutencoach.com/category /management/) Apr 25, 2014 Ist unsere (angedachte) Strategie tragfähig und robust?

Mehr

Personalarbeit kann jeder? Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern

Personalarbeit kann jeder? Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern Personalarbeit kann jeder? Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern HR Round Table Frankfurt, 30.08.2012 Dr. Yasmin Kurzhals 1 Unternehmen Weber Ein Familienunternehmen mit Kontinuität Seit über 60

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die Nadel im Heuhaufen

Die Nadel im Heuhaufen Business Process Management Die Nadel im Heuhaufen Auf der Suche nach dem passenden BPM-Tool Norbert Graef Braincourt GmbH Braincourt GmbH, Fasanenweg 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen, T +49 711 75 85

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Wirtschaft Gérald Marolf Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Vordiplomarbeit Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik SS 2005 Semesterarbeit Lehrstuhl

Mehr

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern CLEVIS Name RECRUITMENT des Produktes/Themas ANALYSER Kurzbeschreibung Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern Pikto rg ramm einfügen HINTERGRUND Wir unterstützen Sie dabei,

Mehr

Der erfolgreiche Agenturpitch. Whitepaper

Der erfolgreiche Agenturpitch. Whitepaper Der erfolgreiche Agenturpitch Whitepaper Der Agenturpitch Viele Unternehmen holen sich Hilfe und Unterstützung in Form von externen Agenturen ins Haus, die sie sowohl bei operativen als auch strategischen

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Qualitative Marktforschung. Gelszus rmm Marketing Research GmbH, Uhlandstraße Hamburg

Qualitative Marktforschung. Gelszus rmm Marketing Research GmbH, Uhlandstraße Hamburg Qualitative Marktforschung Gelszus rmm Marketing Research GmbH, Uhlandstraße 68-22087 Hamburg +49 40 25158 100 - info@gelszus-rmm.com 1 Gelszus rmm: Unsere Full-Service-Schwerpunkte Kundenmanagement Markenmanagement

Mehr

Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur

Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur Markenerfolg steigern durch systematische Markenarchitektur Viele Unternehmen agieren mit unterschiedlichen Marken auf unterschiedlichen Ebenen. Ob Marken akquirierter Unternehmen, regionale Marken für

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 100 RESIDENTIAL

REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 100 RESIDENTIAL REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 100 RESIDENTIAL Wer wir sind. Was wir tun. Was wir bieten. Real Estate Brand Institute Die führende Plattform zur Evaluierung der Positionierung und des Markenwerts von

Mehr

Markendehnungen schwächen Automarken

Markendehnungen schwächen Automarken Achim Burkhardt Markendehnungen schwächen Automarken Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Autofahrern in Deutschland In der Automobilindustrie ist im letzten Jahrzehnt eine rasante Konzentrationsentwicklung

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Leistungsprogramm 2014 Seite 1 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Management Summary der Studie Qualität im Service Eine Bestandsaufnahme

Management Summary der Studie Qualität im Service Eine Bestandsaufnahme Management Summary der Studie Qualität im Service Eine Bestandsaufnahme Grundlagenerhebung für das Kfz Service Symposium Automechanika 2014 Qualität im Servicebereich Eine Bestandsaufnahme! Im Duden findet

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen Andrea Neubauer Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis JX! ' Liniiiiung

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

UNSER VERSTÄNDNIS VON MARKE

UNSER VERSTÄNDNIS VON MARKE MARKEN - ANALYSE Marken - Analyse UNSER VERSTÄNDNIS VON MARKE Marke ist Bedeutungsinhalt bei Systempartnern (Kunden, Mitarbeiter, Medien,...) Wir verstehen unter Marke die einer Leistung oder Organisation

Mehr

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013 Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013 Work Package Ten: Ex-post evaluation of Urban Development and Social Infrastructures (No. 2014CE16BAT035) Christine Hamza,

Mehr

Shopping-Center INTEGRATIONSmonitor. Marktforschung in der Immobilienwirtschaft

Shopping-Center INTEGRATIONSmonitor. Marktforschung in der Immobilienwirtschaft Shopping-Center INTEGRATIONSmonitor Marktforschung in der Immobilienwirtschaft ANGRIFF AUF DIE CITY Werden Ihre Einkaufszentren als integrierter Bestandteil des städtischen Einzelhandels wahrgenommen oder

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links.

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Digitales Marketing Link Management Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Einleitung Beziehungen sind alles Im Internet wie im richtigen Leben sind Beziehungen und Referenzen viel

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE Das Qualitätsmanagementsystem der DW-AKADEMIE Seite 1 Das Konzept Management der Ressourcen Produkt, Dienstleistung Verantwortung der Leitung evaluieren, analysieren, verbessern Projektdurchführung, Produktrealisierung

Mehr

Arbeitsunterlagen Strategie

Arbeitsunterlagen Strategie Strategieentwicklung Arbeitsunterlagen Strategie Malik Management Systems 1. Künftige Schlüsselthemen für das Geschäft generell künftiges Schlüsselthema Erläuterung (Beschreibung, Konsequenzen ) Welche

Mehr

MW-Unternehmens-Audit

MW-Unternehmens-Audit MW-Unternehmens-Audit Wertneutrale, objektive IT-Prüfung Fokus auf Struktur, Standards & Sicherheit Fahrplan für Ihren Unternehmenserfolg Sie sind Entscheider Ihrer Firma und möchten mehr erfahren? Kontaktieren

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Wie werde ich zum/-r gefragten Immobilienmakler/-in?

Wie werde ich zum/-r gefragten Immobilienmakler/-in? Fachseminar Wie werde ich zum/-r gefragten Immobilienmakler/-in? Sichere Schritte für Ihren nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg als Immobilienmakler/-in Veranstaltungslink Programminhalt Die meisten Immobilienmakler

Mehr

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke Robert Hohenauer Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Management

Mehr

Potentiale von Regionalgeld-Initiativen als. Multiplikatoren für eine nachhaltige Entwicklung

Potentiale von Regionalgeld-Initiativen als. Multiplikatoren für eine nachhaltige Entwicklung Potentiale von Regionalgeld-Initiativen als Multiplikatoren für eine nachhaltige Entwicklung Einleitung zur Diplomarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften vorgelegt von: Muriel Herrmann Gut Wienebüttel

Mehr

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Kundenorientierung kann man wirklich lernen. Es gibt einige zentrale strategische

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Messung von Rendite und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Messung von Renditen Ergebnis der Anwendung der Internen Zinsfuß- Methode ist die Rentabilität des Projekts. Beispiel: A0-100.000 ZÜ1 54.000

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis Seminarbeschreibung Nutzen als Maßstab für Entscheidung und Priorität Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Methode 2. Anwendungen 3. Strategische Bedeutung 4. Vorteile 5. Seminarinhalte 1. Beschreibung

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Vertriebssysteme im Automobilhandel Michael Methher Vertriebssysteme im Automobilhandel Strategische Möglichkeiten von Hersteller und Importeur zur Gestaltung des Kontakts zum Endkunden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Hünerberg

Mehr

MEINE U6: PROBLEM- UND LÖSUNGSVALIDIERUNG. Ein Konzept von WhatAVenture,

MEINE U6: PROBLEM- UND LÖSUNGSVALIDIERUNG. Ein Konzept von WhatAVenture, MEINE U6: PROBLEM- UND LÖSUNGSVALIDIERUNG Ein Konzept von WhatAVenture, 27.08.2018 Unser Verständnis der Ausgangslage Im Fokus steht die Validierung von Lösungen, um einen Imagegewinn der U6 erfolgreich

Mehr

360 ANALYSE.

360 ANALYSE. 360 ANALYSE www.mind-one.com 360 Analyse 2 Ihre Herausforderungen Team- und Organisationsentwicklung Kommunikation zwischen skräften und Mitarbeitern intensivieren Feedback-Kultur etablieren und fördern

Mehr

WIE WIRKT BÜROKRATIE IN IHREM UNTERNEHMEN? DER KMU-TEST FÜR

WIE WIRKT BÜROKRATIE IN IHREM UNTERNEHMEN? DER KMU-TEST FÜR WIE WIRKT BÜROKRATIE IN IHREM UNTERNEHMEN? DER KMU-TEST FÜR INTERNE BÜROKRATIE» www.leuphana.de/netzwerk-buerokratieabbau 2 WIE WIRKT BÜROKRATIE IN IHREM UNTERNEHMEN? Der KMU-Test für interne Bürokratie

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr