1.Einfuḧrung in das Technologie- und Innovationsmanagement (Pedro)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.Einfuḧrung in das Technologie- und Innovationsmanagement (Pedro)"

Transkript

1 1.Einfuḧrung in das Technologie- und Innovationsmanagement (Pedro) a) Innovationsorientierung als betrieblicher Erfolgsfaktor Innovationen sind für meisten Unternehmen eine Überlebensbedingung (Produkt- und Leistungsverbesserungen sind wichtig für die Marktposition) Innovationswettbewerb ist heute die dominante Wettbewerbsart. Technologische Entwicklungen (in der Elektronik, Telekommunikation, Materialtechnik, usw) führen zu neuen Anwendungen in der Datenverarbeitung und - übertragung (z.b Glasfaser- und Mobilfunknetze) erleichtern den weltweiten Datenaustausch und senken die Kosten (bei Informationsübertragung und Transport) Weltweite Mobilität von Gütern und Personen nimmt zu (stimulation der Globalisierung) Verstärkter Wettbewerb führt zu Dynamisierung von Innovationsprozessen Unternehmen investieren ein wachsenden Teil in F&E / Innovation. Kulturelle Faktoren, welche die Globalisierung begünstigen Culture Free-These: Konvergenztheorie - Unterschiede schleifen sich zunehmend ab, es ensteht eine Weltkultur. Global agierende Unternehmen begünstigen die Angleichung kultureller Werte (Produktstandardisierung und globale Markenpolitik) Soziale Faktoren Konvergente, ökonomische Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländer eröffnen neue Marktpotentiale. Verändertes Nachfrageverhalten: Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt: Nachfrager ist der dominante Partner, nicht mehr der Anbieter. Die vom Absatzmarkt geforderten Qualitätsstandards sind höher als früher. Medien und insb. das Internet erhöhen die Transparenz der Märkte. Unternehmen sind gezwungen Innovationen zu erstellen. Politische Harmonisierungsbestrebungen und Integrationsschritte Standortwettbewerb (Unternehmen können sich die Standorte mit den besten Bedingungen aussuchen Multinationalität fördert Arbitrageprozesse) Deregulierung von Märkten (Energie, Telekommunikation, etc.) und Privatisierung staatlicher Unterhnemen (DB, VEBA, Deusche Bundespost) Bildung einheitlicher Wirtschaftsblöcke als eine Form der Harmonisierung (EU-EWR / 1

2 Nafta / Mercosur / usw) Liberalisierung der Güter-, Dienstleistung- und Faktormärkte Außenwirtschaftliche Öffnung vieler zuvor verschlossener Staaten - Asien (Japan, China), Staaten Mittel- und Osteuropas. Schewellen- und Entwicklungsländer als neue Märkte. Liberalisierung des Welthandels im Rhamen von GATT/WTO Heutzutage sind die Kosten für F&E viel höher als früher (50er Jahren 7,5 Mio US- Dollar, heute 400 Mio US-Dollar) Heutzutage hat sich die Produktlebensdauer verkürzt. Anforderungen an das Technologie- und Innovationsmanagement von Unternehmen bloße Imitation reicht nicht aus, um erfolgreich im Wettbewerb zu stehen. Für den Kunden müssen Leistungs- und/oder Preisvorteile deutlich erkennbar sein. Die Generierung von Innovationen durch ein Unternehmen muss bewusst zielgerichtet geplant und gesteuert werden. Ergebnisse der PIMS-Studie Die hohe Bedeutung der Innovationstätigkeit für den Erfolg lässt sich aus dem positiven Einfluss von Produktinnovationen und und F&E-Ausgaben auf den ROI (Return on Investment) ablesen. Ergebnisse der ZEW-Studie - Wie wirken Innovationen? Verbesserung der Produktqualität, Ausdehnung des Marktanteils sowie Diversifikation in neue Märkte Erhöhung der Produktionskapazität und Rationalisierungseffekte (senkung des Personal- und Materialkosten) Verbesserung der Umwelt- und Gesundheitsbedingungen sowie Erfüllung von Regulierungsstandards. b) Statistische Daten zum Innovationsverhalten der Wirtschaft Struktur der Innovationsausgaben in der Industrie im Jahr % der Innovationsaufwendungen werden in die Umsetzung von Forschungsergebnissen in markfähige Produkte investiert. 55 % der Innovationsaufwendungen entfallen auf interne und externe F%E. c) Begriffliche Grundlagen: Innovation, Technologie, F&E Entdeckungen und Erfindungen ( We discover what before existed, though to us unknown; we invent what did not before exist ) Innovation vs Invention 2

3 Eine Innovation stellt etwas Neues dar, was bisher in dieser Form noch nicht bestanden hat. Innovation i.e.s = Markteinführung eines neuen Produkt oder Verfahren Innovation i.w.s schließt auch deren Bewährung / Diffusion am Markt ein Eine Invention bezeichnet die Erfindung, die sowohl eine erstmalige technische Realisierung umfassen kann als auch die neue Kombination vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse durch F&E. Invention ist also eine notwendige Vorstufe zur Innovation. Arten von Innovationen Prozessinnovationen = neuartige Faktorkombinationen, durch die die Produktion eines bestimmten Gutes kostengünstiger, qualitativ hochwertiger, sicherer oder schneller erfolgen kann (Ziel: Steigerung der Effizienz) (Bsp: Fließband für die Massenproduktion) Produktinnovationen = eine Leistung anzubieten, die dem Benutzer erlaubt, neue Zwecke zu erfüllen oder vorhandene Zwecke in einer völlig neuartigen Weise zu erfüllen (Ziel: Effektivitätssteigerung) Radikale Innovation z.b Glühbirne Wie neu ist die Veränderung / Innovation Inkrementelle Innovation kleine Änderung / Verbesserung Modulare Innovation: Ein Teil / Modul zb Verbesserung der Speichermedium eines Laptops Architekturelle Innovation: zb en el Modelo de los celulares (teclado). Market-pull-Innovationen = werden durch Nachfrager hervorgerufen. zb Dienstleistungen, Skateboardsarten, Sportsartikel Technology-push-Innovationen = sind durch die Entwicklung neuer Produkte als Folge neu enwickelter Technologien gekennzeichnet (Meist in der F&E Abteilung) zb Blue-Rays, Handys Open Innovation = Reden mit den Kunden 3

4 Umverteilung des Innovationsprozesses in vier Schritte Forschung und Entwicklung (z.b Grundlageforschung, angewandte F&E) Markteinführung eines neues Produkts bzw Verfahren Marktdurchsetzung / Diffusion (Ausdehnung der Innovation am Markt) Imitation der Innovation durch die Konkurrenz 4

5 2.Theoretische Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Marco) a) Der ressourcenbasierte Ansatz im Technologie- und Innovationsmanagement Branchen Ausgangspunkt: ressourcenorientierte Strategien die zur Verfügung stehen. Wichtig, dass jedes Unternehmen spezifischen Ressourcenpoll aufweisst Dadurch Unterscheidung von anderen Wettbewerbern. Heterogenen Ressourcenausstattung Effizienzunterscheide und das unterschiedliche potenzial von Firmen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteile. 3 Kategorien Von Ressourcen 1. Ressourcen i.e.s: sind alleine von geringerem strategischen Wert Physisches-, Human-, Organisationales Kapital, Technologische, Reputation, Finanzielle, Managementteam und -fähigkeiten. (Patente, Gebrauchsmuster, Prozesstechnologien). 2. Kernkompetenzen: Ressourcen i.w.s gewinnen stratigischen Wert dadurch, dass sie effektiv und effizient koordiniert und eingesetzt werden Kollektive Eigenschaften, die dem Unternehmen als Ganzes ider zumindest in wesentlichen Teilbereichen (Divisionen). Begründen wesentliche verteidigunsfähige Wettbewerbsvorteile. Kompetenz eines Unt. ist seine Fähigkeit, besseren Gebrauch von Ressourcen zu machen als die Wettbewerb. (Entwicklungskompetenz in einen bestimmten Technologiefeld). 3. Dynamic Capabilities Sensibilität, Flexibilität und Lernfähigkeit sich neue technologische Kompetenzen anzueignen. Wenn das Unternehmen die Erträge aus dieser Ressource aneignen (se apropia), so kann sie eine unternehmerische Rente erzielen. Dynamische Wettbewerbsvorteil: wenn das Unternehmen sich schneller als die Wettbewerb anpassen kann. b) Das Lebenszykluskonzept als Schlu sselparadigma zum Versta ndnis des Innovationswettbewerbs 5

6 Produktlebenzyklus: Marktdurchdringung eines Produkts, d.h dessen Umsatz, Absatz, Marktanteil o.ä im Zeitverlauf aus. Technologielebenszyklus: Leistungsfähigkeit oder Ausbreitung einer Technologie im Zeitverlauf aus. - Technologische Neuerungen in neuen Produkten - Produktgenerationen als Träger von Innovationen. Man unterscheident je nach Lebenszyklusphase: 1- Embryonische Tech: neue entstehende Technologien mit höchst unsicherem Entwicklungs-, Anwendungspotential. 2- Schrittmachertech: neue entwickelte Technologien mit großem Weiterentwicklungspotential aber vage definierte Anwendungsfeldern. 3- BasisTech: von allen am Markt beherschte, ausgreifte Technologie. c) Spieltheoretische Erkla rungsansaẗze Anwendung von Spieltheoretische Erklärungsansätze in: F&E-Kooperationen: mehrere Unt. entwicklen gemiensam eine Innovation und verolgen damit unterschiedliche Ziele. Patentwettläufe: Konkurrieren um die Erstanmeldung eines Patentes. Patentlizenzierung: Potenzielle Lizenznehmer verfolgen verschiedene Strategien um eine Lizenz zu erhalten Dominante Strategie: wenn deren Verfolgung immer zur der maximalen Auszahlung führt. 6

7 GG in dominante Strategie: wenn eine dominante Strategie für alle darstellt. Nash-GG: wenn es für keinen Spieler vorteilhaft ist, von diesem GG abzuweichen. Ein Nash-GG ist allerdings ncht unbedingt ein GG in dominante Strategien. Ein GG in dominante Strategie ist einzigartig, da jeder Spieler eine dominante Strategie verfolgt. 3.Institutionelle Rahmenbedingungen von Innovationen (Corder) a) Institutionelle Rahmenbedingungen als ein wesentliches Element im nationalen Innovationssystem Innovationssystem: All important economic, social, political, organizational, and other factors that influence the development, diffusion, and use of innovations. Indikatoren zur Feststellung des Grades technologischer Leistungsfähigkeit einer VW: Anzahl Patente Zahl neue eingeführte Produkte (5 Jahren) Umsatzanteil neuer Produkte Anzahl Unternehmen mit neuen Produkten Anteil VW an Weltmarkt (Forschungsintensiver Güter) Produktion, Beschäftigung und Investitionen in Forschungsintensiver Sektoren b) Staatliche Innovationspolitik zur Weiterentwicklung des Innovationssystems einer Volkswirtschaft Innovationspolitik hat Querschnittcharakter, sie tangiert viele verschiedene Teilgebiete staatlciher Politik, z.b Bildungspolitik +Wettbewerb in Hochschulwesen, Gründung privater Hochschulen Förderung von neuen Ausbildungsgängen Forschungs- und Technologiepolitik Finanzierung privatwirtschaftlicher Forschung staatlicher Forschungseinrichtungen Förderung von Transfers von Forschungsergebnissen Wettbewerbspolitik Deregulierung! 7

8 Steuerpolitik Setzung und Weiterentwicklung sonstiger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen Ursachen für Defizite staatlicher Steuerung: Unvollständige Informationen über Zukunft + begrenzte Rationalität politischer Entscheidungsträger Wissensproblem Trotz Ineffizienz von Staat ist er Aktiv bei Innovationspolitik Projektförderungen (kurz- bis mittelfristigen Forschung) Institutionelle Förderungen (mittel- bis langfristigen Forschung) Bsp: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft c) Systeme zum Schutz geistigen Eigentums: Patente und andere gewerbliche Schutzrechte Der Erfinder eines neuen Produkts oder einer Dienstleistung steht grundsätzlich vor folgendem Problem: Die von ihm erzeugte Information/Idee, die dem Produkt/der Dienstleistung zugrunde liegt, hat die Eigenschaft eines öffentlichen Gutes. geistigen Eigentums (IPR): Anreizfunktion für Innovatoren (Schutz vor Imitation) Informationsfunktion (Technologiediffusion) Kosten Mögliche Wettbewerbverzerrung Verhinderung effiziente Ressourcenallokation Instrumente zum Schutz von Innovationen bzw. geistigen Eigentums Formelle/Rechtliche Schutzinstrumente Gewerbliche Schutzrechte (Patente, Trademarks, Gebrauchsmuster) Urheberrechte (Copyrights) Informelle Instrumente Faktische Schutzinstrumente (Geheimhaltung) Wettbewerbsinstrumente (Vorsprung durch Lernkurve, First-mover..) Arten von Schutzrechten Patente Definition: Verbietungs dar, mit deren Hilfe der Innovator seine Konkurrenten an der Imitation patentgeschützer Technologien und dem Angebot darauf basierender Produkte hindern kann. Schutzgegenstand: Erzeugnisse/Verfahren Schutzdauer: Max 20 Jahre Exklusivrecht Offenlegungspflicht Urheberrecht (Copyright) Definition: Ein Copyright bietet seinem Urheber das exklusive Recht der 8

9 Verwertung (Veröffentlichung, Verkauf, Lizenzierung etc.) von künstlerischen, dramaturgischen, literarischen oder musikalischen Werken. Schutzdauer: Für Personen: lebenslang + 70 Jahre nach dem Tod. Für Auftragsarbeiten: 95 Jahre ab Veröffentlichung oder 120 Jahre ab der Erstellung des Werkes. Entstehung/anmeldung: Selbsttätig mit der Schaffung des Werkes Geltungsbereich: Literatur, Wissenschaft und Kunst Marken (Trademarks/Warenzeichen) Definition: Als Marke versteht man alle Kennzeichnungsmittel, die geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Schutzdauer: EU 10 Jahre Geltungs- bzw Gegenstandsbereich Zweck: Vertriebseffizienz und höherer Absatz durch Reputationseffekt Anmeldung: Deutschen Patent- und Markenamt Gebrauchsmuster ( Petty Patent - Kleines Patent) Definition: Als Gebrauchsmuster ( kleines Patent ) können technischen Erfindungen geschützt werden, wenn sie neu sind, einen erfinderischen Schritt aufweisen und gewerblich anwendbar sind (indentische Kriterien wie bei Patenten). Schutzdauer: 3 Jahre (Mit verlängerungsmöglichkeiten) Bedingungen: Ohne Prüfung in einem Registrierungsverfahren eintragen (Im gegensatz zum Patent). Geschmacksmuster (Designschutz) Definition: Geschmaksmuster dienen dem Schutz der ästhetischen Gestaltung eines Gegenstand oder einer Flächer unter der Voraussetzung, dass diese für die Eigenständigkeit und für eine unverwechselbare Erscheinung des Erzeugnisses wichtig sind. Schutzdauer: in der Regel 5 Jahre (Bis 15 Jahre verlängbar) Gegenstand: Dekorative Aspekt eines Gegenstands Bedingungen: Orginell 4. Aufgaben und Gegestand des Innovationsmanagements (Tatiana) Eigenschaften innovativer Aufgaben Unsicherheit über Aktivitäten Innovationen sind etwas Neues (erstmalig & einmalig) einzelnen Aktivitäten (hinsichtlich Art, Umfang, Dauer, Folge & Verknüpfung) sind ex-ante unbekannt. Zeitdruck 9

10 Zeitbedarf ist schlecht prognostizierbar. Verfügbaren Budgets determinieren die maximale Prozessdauer. Budgeterhöhung ausgeschlossen -> Zeitdruck Wettbewerber sind bemüht, eigene Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. Arbeitsteiligkeit des Innovationsprozesses Innovationsprozesse sind arbeitsteilig und interaktiv Vielzahl von Personen -> Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen Individualität & Spezialisierung -> niedriger Gefahr von Lücken im Prozessvollzug gezielte Koordination funktionierender Schnittstellenmanagements Was ist Innovationsmanagements? Voraussetzung: logisch durchdachte und konsequente Plannung, Durchführung und Kontrolle aller Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Innovation von Produkten und/ oder Prozesse stehen. Innovationsmanagement: dispositive Gestaltung von einzelnen Innovationsprozesse Aufgaben: Ausarbeiten einer Innovationsstrategie Initiativen zu Innovationen wecken Gewinnen, bewerten und auswählen von Ideen für Innovationen Ideenumsetzung Maßnahmen zur Marketeinführung der Innovation (Überschneidung mit Marketing) Ausarbeiten einer Innovationsstrategie Strategische Orientierung als essenzielle Voraussetzung für erfolgreiches Innovationsmanagement. langfristige Orientierung aller verbundenen Prozesse Strategische Optionen: Auswahl der erfolgsversprechendsten strategischen Innovationen Durchführung von Innovationen/Verzicht auf sie Make or Buy Entwicklung des Innovationspotenzials im Unternehmen Funktionsbereichsstrategie: greift zu kurz. Abgegrenzt, entspricht einer F&E-Strategie Metastrategie: umfasst alle Funktionen des Unternehmen Strategieentwicklung: 1) Analyse der strategischen Ausgangssituation 2) Festlegung der strategischen Grundhaltung & Planung 3) Festlegung der Mittel und Wege zur Zielerreichung Analyse der strategischen Ausgangssituation Potenzialanalyse: Beurteilung im Hinblick auf die Entwicklung von Innovationstrategien Umweltanalyse: Anstöße zu Innovationen & Hinweise auf Quellen für Innovationideen 10

11 Stärken-Schwächen-Analyse: Kompetenzen auch als Gegestände des Analyses. Ergebnisse der Analyse: Ausgangspunkt für die strategische Innovationsplannung. Hauptaufgabe: Festlegung langfristiger Unternehmens- & Innovationsziele Innovationsmanagement: Entscheidung der Innovationenumsetzung in bestimmten Märkten und/oder Technologiegebieten, sowie Verhalten gegenüber Wettbewerbern Hilfsmittel: Technologieportfolios (nicht auf gegenwärtigen Produkten bezogen) Typen von Innovationsstrategien Marktorientierte Innovationsstrategien - Market-Pull Aufgaben zur Vorbereitung der Vermarktung von Innovationen (Innovationsmarketing) Strategieansätze: Produkt-Markt-Matrix von Ansoff Timing-Strategien Pionierstrategie (First-to-market) Frühe-Folger-Strategie (second-to-market) -Apple Späte-Folger-Strategie (me-too-market) Technologieorientierte Innovationsstrategien - Tech-push dienen die Entwicklung & Nutzung technologischer Potenziale, Fähigkeiten und Kompetenzen -> langfristige Wettbewerbvorteile Entwicklung & Andwendung der Technologien, die der Stärkung der Wettbewerbsposition dienen. Technologieportfolios Ziele und Aufbau der Technologieportfolios Analyse des Potentials von Technologien -externe Sicht Analyse der spezifischen Position des Unternehmens (bz. der Tech) -interne Sicht Ableitung von Handlungsempfehlungen Ordinate (vertical): vom Unternehmen kaum zu beeinflussen! Abszisse (horizontal): vom Unternehmen beeinflussbar! [11 kap 4] Bewertung der Technologieattraktivität (Pfeiffer) Akzeptanz: Technologie von Umwelt/Markt akzeptiert? Weiterentwicklungspotential: kostensenkenden bzw. leistungssteigernden Weiterentwicklungen? Andwendungsgebiete: Erweiterung der Einsatzbereiche? Kompatibilität: Auswirkungen der Weiterentwicklungen auf andere Technologien Vor- & Nachteile der Technologieportfolios +Ganzheitliche Strukturierung & Visualisierung strategischer Probleme +Gutes Kommunikationsinstrument +Breiter Anwendungsbereich 11

12 +Kombinierbar -Segmentierung & Bewertung ist schwierig -Statischer Charakter -Vernachlässigung marktstrategischen Aspekten -Vereinfachung der Realität Initiativen zu Innovationen wecken - sowie gewinnen, bewerten & auswählen von Ideen für Innovationen Auslöser von Innovationen: Market-Pull Innovationen: Zweckinduzierte Innovationen. Durch Nachfrager hervorgerufen. Kommen vom Markt her. Technology-Push Innovationen: Mittel induzierte Innovationen Durch die Entwicklung neuer Produkte als Folge neu entwickelter Tech Auslöser: F&E-Abteilung externe Auslöser: erhöhte Änderungshäufigkeit & -geschwindigkeit relevanter Umweltfaktoren steigende Wettbewerbintensität bestimmte Nachfragetrends epochale Erfindungen interne Auslöser: Innovationspotenzial einer neuen Idee ein Problem, das gelöst werden muss Erfolgschancen Unternehmenskultur & -philosophie Ideengewinnung Vorstufe zur Innovation: Invention, reine Erfindung Innovationsfähigkeit eines Unternehmens: Effektivität und Effizienz von der Ideengenerierung ist entscheidend Ideen: Einfälle, Gedanken, Vorstellungen -> Neuland Kreativitätstechniken: wichtiges Instrument Ideensammlung oder Ideengenerierung Bewerten von Ideen bezüglich ihrer technischen Umsetzbarkeit, vermutlichen Markterfolgs, Beitrags zur Zielerreichung & Kompatibilität zur Innovationsstrategien geeignete Bewertungskriterien sind festzulegen und ihre Bedeutung für den 12

13 Innovationserfolg zu gewichten wirtschaftliche Merkmale absatzwirtschaftliche Merkmale Daten des Bewertungsobjekts sind zu ermitteln Zielgröße sind festzulegen Bewertung mittels spezieller Bewertungsverfahren als Soll-Ist-Vergleich Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse der einzelnen Kriterien -> Konkrete Empfehlung: welche Ideen werden weiterverfolgt & umgesetzt. Ideenumsetzung am Beispiel des Projektsmanagements Überblick über verschiedene Organisationskonzepte Zur Umsetzung arbeitsteiligen, komplexen Innovationsaufgaben Hausschildt: Schaffung von spezialisierten Stellen für das Innovieren & Entlastung aller anderen Stellen von Innovationsaktivitäten Stellenspeziallisierung soll die allgemeinen Vorteile der Speziallizierung im Innovationsmanagement zum Tragen bringen Befristete Innovationsaufgaben: Einzel-Projektmanagement Multi-Projektmanagement & dauerhaft gebildete F&E-Abteilung für Daueraufgaben Gegestand von Innovationsprojekten Erzeugen & Nutzbarmachen von Neuerungen technischer, organisatorischer und sozialer Art. Produktinnovationen: Innovationsprojekte Grundlagenforschung, angewandte Forschung, Entwicklung, Fertigungsaufbau und Markteinführung Prozessinnovationen: Entwicklung neuer Verfahren und deren technische Realisierung Phasen von Innovationsprojekten Projektvorbereitung Innovationsidee möglichst präzise zu beschreiben Hilfsmittel: Lastenheft: Anforderungen der Kunden an das Produkt, die wesentlichen Leustungsdaten, die voraussichtlichen Produkt- u. Projektkosten, Produktpositionierung am Markt, zeitliche Zielsetzungen. Projektplannung die inhaltliche, zeitliche, finanzielle, personelle und organisatorische Festlegung von Zielen, Aufgaben und Abläufen Hilfsmittel: Pflichtenheft - hier entstehen Struktur-, Termin-, Ablauf & Ressourcenplan. relevante Ziele & Aufgaben (Technische, marktziele, wirtschaftliche, zeit & soziale Ziele) Projektrealisierung: Produkt-&Prozessentwicklung konkretes Produkt bzw. Herstellungsprozess wird mit neuen oder veränderten Technologien entwickelt. Erkentnisse der Grundlagenforschung führen zur Markteinführung innovativer Produkte bzw. zur Andwendung neuer Herstellungsprozesse Einführung der Projektergebnisse letzte Phase vor der Markteinführung 13

14 langfristiger und komplexer Prozess zu beachten: Produktqualität im Herstellungsprozess, Effizienz der Produktion, Produktionskapazitäten Projektkontrolle als übergreifende Phase: Grundlage und Orientierungspunkt: Pflichtenheft Projektleiter Analyse der fesgestellten Abweichungen 5. Make-or-Buy von Innovationen (Melissa) a. Alternative Einbindungsformen für Innovationen: Vorüberlegung: Insbesondere bei komplexen Produkten kann kein Unternehmen alles beherrschen deswegen ist ein Fremdbedzug erforderlich. -(Folie 3) (Verrichtung: Ejecucion) - Deswegen drei Dimensionale Betrachtung. Make or Buy von Innovationen: Unternehmen muessen die Innovationsfunktion nicht zwangslaeufig innerhalb des Unternehmens wahrnehmen. Die einzelne Produktbestandteilen konnen innerhalb, also nach eigener Erstellung gemacht werden (Make) oder ausserhalb, durch ein anderes Unternehmen bzw Fremdbezug gemacht werden, in diesem Fall mussten wir die Produkteilen kaufen (Buy). Das ist der Fall, wenn der Unternehmen komplexe Pordukte erstellt. 14

15 Erwerb von Innovation am Markt (BUY) : - Lizensannahme: Unternehmen erwerb das Recht eine Technologie, Verfahren, Marke oder Vertriebssystem gg Lizensgebuhren -Erwerb neue Produkte und Verfahren: Unt. erwribt schon entwickelte und am Markt exitierende Produkte, Verfahren, Innovation...etc-- Einkaufsfunktion -Auftragsforschung und Auftragsentwicklung: Spezielle Enwicklungsdienstleister. (zb. einen anderen Unter. oder Forschungsinstitut) - Akquisition innovativer Unter: Comprar un producto que ya fue descubierto y desarrollado Form des Innovationseinkaufs (Lo hacen las grandes Unter) Hybride- Koordinationsformen: Kombination marktliche und Hierarchische Elemente Gemeinsame, arbeitstelige Innovationstaetigkeit Innovationskooperation: Vertragliche Vereinbarung Hauptmotive: Ressourcenkonzentration, Realisierung von spezialiesirungseffekte, Schliessen von Luecken in Innovationsprogrammen Nachteile: Abhängigkeit von Kooperationspartner, hohe TAK, Schwierigkeiten von Zuteilungen von Beiträgen, Ergebnissen etc. Gemeinschaftsforschung: Projekte, an denen die Partner ein gemeinsames Interesse haben, die jedoch eine gewisse marktferne haben und eine Bruecke zwischen der theoretischen Forschung und der angewendten Entwicklung schlagen. 15

16 (Folie 8) Hier: En el cuadrito en blanco va: IP- Troll y como ejemplo Internet-plataform Traditionelle in House FE: Ejemplo Cristal de la pantalla de apple. Ellos crean su propio cristal y lo utilizan en sus productos. b) Erklärungsansätze zu Make or Buy Entscheidungen: 16

17 Technologische Make or Buy Entscheidungen und Relatives Kompetenzniveau des Unternehmens: (Folie 11) Responde a la Pregunta: Cuando hace una Kooperation Sinn? En la parte de Kooperation (en ese bereich): Se ve la necesidad de buscar a un Partner. Solo cuando beider Partner von der Kooperation sich profitieren. zb Unternehmen von Ceramica y Huftgelenke: Se unen creando un producto nuevo, un pedazo de cadera de ceramica, algo que era en ese entoncs algo muy raro. Lo importante aca es tener en cuenta que son dos tipos de Unt. que teoricamente no tendrian nada que ver la una con la otra, son diferentes productos los que cada una produce, tambn son Branchen diferentes, PERO al hacer una Kooperation se crea un producto nuevo. Los dos tienen tecnologias diferentes y al mismo tiempo se favorecen. Marktlösung: Kein wissen, kein Know How c) Grundlagen de Lizenzierung: Die Perspektive des Potentiellen Lizenzgebers: Verwertung (aprovechamiento) der Technologie: Unt.extern oder Unter.intern ( Eigenverwertung) Bei Eigenverwertung : komerzielle Verwendung (mit einem Patent geschützte ) von Technologie in Form von Produkt oder Prozessinnovation Definition: Das einer Unternehmung vertraglich gegen Entgelt oder andere Kompensationsleistungen beschränkt übetragene (Nutzungsrecht) an einer rechtlich geschützten oder rechtlich ungeschützten Erfindung (En general bei Lizenzen: Solo Usus und Ususfructus NO abusus.) 17

18 Gegenstand von Lizenzvereinbarungen: Ein kompletter Technologieverkauf findet bei einer Lizenzierung nicht statt, vielmehr bleibt der Lizenzgeber der Eigentümer der Erfindung LN erwirbt NUR ein Nutzungsrecht nicht die Technologie. Formen von Lizenzvereinbarung: Gegenleistung kann in monetärer oder nichtmonetärer Form folgen: Laufende Gebühren ( Stückzahl-, Umsatz-,oder Gewinnabhängig) Pauschale (Einmalzahlung) Lizenstausch zw. LG und LN Rücgewährvereinbarungen (meint das Recht des LG von LN vorgenommene Weiterentwicklung der L-technologie Zu nutzen) Vorteile und Nachteile: Fuer den Lizenzgeber Vorteile Nachteile Finanzierungsfunktion: Chancen auf Lizenseinnahmen durch Vermarktung (comercializacion) bereits vorhandene Technologien. Technologiediffusion und Schaffung von T-standards durch Lizenzvergabe an viele Unt zu geringen Lizenszgebühren. Chancen, an interessante Technologien des LN als Gegenleistung zu gelangen (Kreuzlizenzierung) Vermeidung von Gerichtsprozessen beu Patentstreitigkeiten oder beit kartellrechtlicen Probleme Vermeidung der Eigenverwertung der Technologie in eigenen Produkten und Dienstleistungen, wenn im Unter. nicht mehr nötig sind. Gefahr der Entstehung von technologischer Abhängigkeit vom Lizenznehmer. Reputationsschädigungen (Imageschädingungen) Gefahr der Hintergehung von Lizenzvereinbarungen (pasarlas a terceros ilegalmente) Gefahr hohe Kosten insb. bei TAK des LG für das Management der Lizenzbeziehung. Vor und Nachteile von L-Verhältinissen für den Lizenznehmer. Vorteile Nachteile Verkleinerung der vorhandenen technologischen Rückstand (retraso en el mercado) Zeitgewinn und frühere Eintritt in Märkte Verringerung von F&E-Kosten und Abhängigkeit vom LG Langfristig bei Vertragliche Vereinbarungen Entstehung von Verpflichtungen, die Belastend sein könnten. 18

19 Risiken 8. Internationales Management (PEO) Hauptakteure der Weltwirtschaft: Multinationale Unternehmen - Definition Zum Einstieg A multinational enterprise... is an enterprise that engages in Foreign Direct Investment (FDI) and owns or controls value-adding activities in more than one country (John Dunning 1992, 3) Kriterien zur Beurteilung der Multinationalität Anzahl / Größe ausländischer Niederlassungen Anzahl fremder Länder, in denen Unternehmen Aktivitäten durchführt. Kennzahlen des Gesamtunternehmens (Umsatz, Vermögen, Beschäftigte) Internationalisierung Höherwertiger Wertschöpfungsaktivitäten ( F&E, hochwertige Produktion) Führung/Organisation eines Netzwerks (Allianzpartners, ausländische Lizenzen) Zwei Konzepte zur Definition von FDI- Unterscheidung zwischen Portofolio- und Direktinvestitionen: Ausländische Direktinvestitionen werden definiert als investment involving a longterm relationship and reflecting a lasting interest and control of an entity abroad Zwei zentrale Merkmale: Kapitalbeteiligung impliziert ein dauerhaftes Interesse an den Investitionsobjekt und auch einen entsprechenden Einfluss auf das Unternehmen. Das Investitionsobjekt muss sich natürlich im Ausland bedinfen. 19

20 Internationale Strategien 20

21 Forces for global Integration z.b hohe Investitionskosten Pressures for Local Responsiveness Druck durch Anpassungsunternehmen 1. Global: Anpassungsdruck gering, aber hohe Auslandsumsatz (z.b Pharma-Industrie, Flugzeug Industrie) 2. Transnational: Weltweit Verteilungsnetze z.b mit Tochterunternehmen zb. Airbus ist ein Tochterunternehmen von EADS jede Tochterunternehmen spezifiziert in verschiedene abteilung der Produktion. (aus politischen Gründen ist es Transnational no me acuerdo la explicacion de este argumento politico) 3. International: kein großen Druck, etwas anders anzupassen hier liegt ein Auslandsgeschäft vor, aber nicht besonders bedeutsam (es gibt Kunden im Ausland, aber es gibt kein hohes Umsatz) z.b lokales Bier 4. Multinational: Kultur zwingt Unternehmen, die Produkte anzupassen (wegen Geschmack, ökonomische Situation, Klima, Präferenzen, Kultur, usw). Hier gibt es hohe Bedeutung in Auslandsgeschäft. Beispiel Nestle ist eine schweizer Firma gezwungen in Ausland zu gehen, da Innovationen nur in der Schweiz wenig Sinn hat. (z.b Nestle hat verschiedene Produkte, die nur in einem Land verkauft werden wegen die Anpassungsvoraussetzungen) por ejemplo Productos de Nestle que venden solo en Vzla como Galak, Cri Cri, Leche La Campesina, etc Beispiel von einem Unternehmen, die die vier Internationale Strategische Grundhaltungen hat ---> DAIMLER Transnational Flugzeug EADS Global Mercedez-Benz Pkws International Daimler Bank Multinational Nutzfahrzeuge Lkws ( in DE sind Mercedez, in USA sind Fratline, in Asien Mitsubishi Fuso) 21

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University Märkte und Preise Grundzüge des Innovationswettbewerbs Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 2013 Harald Wiese (UL/DIU Universität Grundzüge Leipzig/Dresden des Innovationswettbewerbs

Mehr

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage Dietmar Vahs/Alexander Brem Innovationsmanagement Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung 5., überarbeitete Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 5. Auflage Hinweise zur Benutzung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche Schutzrechte gibt es? Patente, Gebrauchsmuster und was sie kosten Welche Rechte und Rechtsfolgen

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

Kooperationsvertrag DOs & DON Ts

Kooperationsvertrag DOs & DON Ts Kooperationsvertrag DOs & DON Ts DI Peter Halwachs ZIT Dienstleistungsabteilung und GF LISA VR Wien, 31.05.2011 Seite 2 Der Kooperationsvertrag Kooperation vs. Auftragsforschung vs. Werkvertrag (Produkthaftung!)

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt?

Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt? Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt? Veranstaltung des Gründerinnen-Consult Hannover am 12.11.2008 in Hannover Was macht

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE. Dr. Rath Health Programs B.V.

Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE. Dr. Rath Health Programs B.V. Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm INFORMATIONSBROSCHÜRE Einzigartig weltweit! Das Empfehlen und Sparen -Programm Die Dr. Rath Zell-Vitalstoff-Formulas gehören zu den qualitativ hochwertigsten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Im Mittelstand zu Hause BARDEHLE PAGENBERG ist eine mittelständische Kanzlei und

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement DI Dr. techn. Hans Lercher Studiengangsleiter Innovationsmanagement September 2007 CAMPUS 02.at dont t stop thinking about tomorrow Agenda Begriffsklärung Innovation Innovationsmanagement

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Gewerkübergreifende Beratung und Bewertung für mehr Sicherheit und Effizienz. EN 50600 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Machen Sie Ihr Rechenzentrum

Mehr

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN & Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Forschungssupport Stelle IPR & Patente des Vizerektorats für Forschung und Internationale Beziehungen Nähere Informationen www.meduniwien.ac.at

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen Dr. Hans Werder Generalsekretär Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Alpbacher Technologie-Gespräche

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Gute Ideen finanzieren Weitere Innovationsförderprogramme des Bundes SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion go-innovativ go-effizient KMU-innovativ Adolph Jetter

Mehr

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k pur ratio U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG Mörikestraße 30 D-73765 Neuhausen a.d. Fildern Tel.: +49-7158 - 986

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Technologie- & Innovationsmanagement Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Lucie Ayissi Tom Kaiser http://fruehmark-vogt.de/media/images/handschlag.jpg Förderung von Durchbruchinnovationen

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. III. Marken Geschmacksmuster Berührungspunkte 1. Schutz eigener Ideen 2. Existierende ältere Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz

Mehr

UNTERNEHMENSPLANSPIEL GLOBAL MANAGER

UNTERNEHMENSPLANSPIEL GLOBAL MANAGER UNTERNEHMENSPLANSPIEL GLOBAL MANAGER GLOBAL MANAGER Zielsetzung: Die Flexibilität und Komplexität des Global Manager-Modells fordern den Seminarteilnehmern einiges an schneller Auffassungsgabe, analytischem

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH Theaterstraße 2 30159 Hannover Tel: (0511) 85 03 08-0 Fax: (0511) 85 03 08-49 E-Mail: info@ezn.de www.ezn.de Dipl.-Ing. Peter Kuschel Gewerbliche

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy lennerz@mpi-sb.mpg.de 23. Juni 98 CRAZY-TIMES (Peters) Revolution in allen Lebensbereichen Paradigmenänderung SZENARIO

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer 1 2 Minuten Rückmeldung der Gruppenreflexion der Auf einem Flipchart wird die Rückmeldung zur Gruppenreflexion

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Vom Kunstwerk zum Softwarepatent patentfrei.de 28. Juni 2007 Überblick 1 Urheberrechtsschutz in der Softwareentwicklung Rechtliche Lage Folgen für den

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr