Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation"

Transkript

1 Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation Bernd W. Böttiger Klinik für Anaesthesiologie Universitätsklinikum Heidelberg

2 1. Klinisches Problem 2. Der Entstehungsprozess 3. Basic life support (BLS, Erwachsene) - Automatische externe Defibrillation (AED) 4. Advanced life support (ALS, Erwachsene) - CPR vor der Defibrillation - Defibrillation - Vasopressoren und Antiarrhythmika - Thrombolyse - Therapeutische Hypothermie 5. Paediatric life support (PLS)

3 Klinisches Problem

4 Überlebensrate nach Reanimation (CPR) CPR nach kardial bedingtem Herz-Kreislaufstillstand (36 Monate) Böttiger BW et al., Heart 82: , 1999

5 Überlebensrate nach Reanimation (CPR) CPR nach kardial bedingtem Herz-Kreislaufstillstand (36 Monate) Böttiger BW et al., Heart 82: , 1999

6 Überlebensrate nach Reanimation (CPR) CPR nach kardial bedingtem Herz-Kreislaufstillstand (36 Monate) Böttiger BW et al., Heart 82: , 1999

7 Überlebensrate nach Reanimation (CPR) zerebrale Schädigung CPR nach kardial bedingtem Herz-Kreislaufstillstand (36 Monate) Böttiger BW et al., Heart 82: , 1999

8 Überlebensrate nach Reanimation (CPR) zerebrale Schädigung 9 / 10 Patienten versterben CPR nach kardial bedingtem Herz-Kreislaufstillstand (36 Monate) Böttiger BW et al., Heart 82: , 1999

9 Der Entstehungsprozess

10 International Liaison Committee (ILCOR) Beteiligte Organisationen * European Resuscitation Council (ERC) * American Heart Association (AHA) * Resuscitation Councils von Kanada, Australien, Südafrika, etc. mehrere hoch strukturierte Arbeitstreffen 2004 und 2005

11 ILCOR Consensus on Science Der Entstehungsprozess * 380 internationale Experten * differenzierte Worksheets (jeweils 2) zu 450 vorab festgelegten Themen * 7 verschiedene Level of evidence * Diskussionen im Plenum Konsensus Treatment recommendations

12 ILCOR Consensus on Science Der Entstehungsprozess * 380 internationale Experten * differenzierte Worksheets (jeweils 2) zu 450 vorab festgelegten Themen * 7 verschiedene Level of evidence * Diskussionen im Plenum Konsensus Treatment recommendations

13 Zwei Dokumente 1. ILCOR Consensus on science and treatment recommendations (CoSTR) ERC Guidelines for Resuscitation Resuscitation 67 Suppl 1:S1-S189, 2005 International Liaison Committee on Resuscitation. Resuscitation 67: ,

14 Zwei Dokumente 1. ILCOR Consensus on science and treatment recommendations (CoSTR) 2. ERC Guidelines for Resuscitation 2005 ERC Guidelines for Resuscitation Resuscitation 67 Suppl 1:S1-S189, 2005 International Liaison Committee on Resuscitation. Resuscitation 67: ,

15 Grundlegende Prinzipien Hauptsache Herzmassage * so früh als möglich * Unterbrechung: schlechtere Prognose * Realität: nur 50% der CPR Herzmassage * Qualität der Herzmassage entscheidend * Beatmung (?) ERC Guidelines for Resuscitation Resuscitation 67 Suppl 1:S1-S189, 2005 International Liaison Committee on Resuscitation. Resuscitation 67: ,

16 Grundlegende Prinzipien Hauptsache Herzmassage * so früh als möglich * Unterbrechung: schlechtere Prognose * Realität: nur 50% der CPR Herzmassage * Qualität der Herzmassage entscheidend * Beatmung (?) ERC Guidelines for Resuscitation Resuscitation 67 Suppl 1:S1-S189, 2005 International Liaison Committee on Resuscitation. Resuscitation 67: ,

17 Die Europäischen ERC Guidelines ERC Guidelines for Resuscitation Resuscitation 67 Suppl 1:S1-S189,

18 Basic life support (BLS)

19 Basic life support (BLS, Erwachsene) Laienreanimation * Entscheidung zum Beginn: Person reagiert nicht und atmet nicht normal * Hände auf das Zentrum des Thorax * Beatmung: Inspiration nur jeweils 1 sec * Herzmassage : Beatmung = 30 : 2 * Beginn mit 30 Thoraxkompressionen

20 Basic life support (BLS, Erwachsene) Automatische externe Defibrillation (AED) * Public access defibrillation (PAD) Programme, wenn bezeugter Stillstand voraussichtlich mehr als 1 x / 2 Jahre * bei Kammerflimmern 1 x Defibrillation (> 150 J biphasisch / 360 J monophasisch) gefolgt von 2 min ununterbrochener CPR (ohne initiale Rhythmus- oder Pulskontrolle)

21 Basic life support (BLS, Erwachsene) Automatische externe Defibrillation (AED) * Public access defibrillation (PAD) Programme, wenn bezeugter Stillstand voraussichtlich mehr als 1 x / 2 Jahre * bei Kammerflimmern 1 x Defibrillation (> 150 J biphasisch / 360 J monophasisch) gefolgt von 2 min ununterbrochener CPR (ohne initiale Rhythmus- oder Pulskontrolle)

22

23

24 Advanced life support (ALS)

25 Die 6 am meisten kontroversen Themen 1. CPR vor erster Defibrillation bei Kammerflimmern? 2. Verhältnis von Kompression : Ventilation? 3. 1 x vs. 3 x Schock (Sequenz) bei Kammerflimmern? 4. Wahl der Energie bei der Defibrillation? 5. Vasopressoren bei der CPR? 6. Postreanimationsphase? Nolan JP, et al. Resuscitation 67: , 2005

26 CPR vor erster Defibrillation bei KF? Patienten mit Kammerflimmern 1. Standard: unmittelbare Defibrilation(en)* 2. CPR first: 3 min CPR vor Defibrillation(en) (*bei Mißerfolg: 1 min CPR vor erneuter Defibrilation bei Kammerflimmern bzw. 3 min CPR bei Asystolie / EMD)

27 CPR vor erster Defibrillation bei KF? Patienten mit Kammerflimmern 1. Standard: unmittelbare Defibrilation(en)* 2. CPR first: 3 min CPR vor Defibrillation(en) (*bei Mißerfolg: 1 min CPR vor erneuter Defibrilation bei Kammerflimmern bzw. 3 min CPR bei Asystolie / EMD)

28 CPR vor erster Defibrillation bei KF? Wik L et al., JAMA 289: , 2003

29 CPR vor erster Defibrillation bei KF? Conclusions:..., the patients with ventricular fibrillation and ambulance response intervals longer than 5 minutes had better outcomes with CPR first before defibrillation was attempted. These results require confirmation in additional randomized trials. Wik L et al., JAMA 289: , 2003

30 Advanced life support (ALS, Erwachsene) CPR vor erster Defibrillation bei KF? * prähospitaler Kreislaufstillstand (+ KF): 1. unbezeugt + professionelles Team: 2 min CPR vor erster Defibrillation

31 Advanced life support (ALS, Erwachsene) CPR vor erster Defibrillation bei KF? * prähospitaler Kreislaufstillstand (+ KF): 1. unbezeugt + professionelles Team: 2 min CPR vor erster Defibrillation 2. bezeugt durch professionelles Team: sofortige Defibrillation

32 Advanced life support (ALS, Erwachsene) CPR vor erster Defibrillation bei KF? * prähospitaler Kreislaufstillstand (+ KF): 1. unbezeugt + professionelles Team: 2 min CPR vor erster Defibrillation 2. bezeugt durch professionelles Team: sofortige Defibrillation * intrahospitaler Kreislaufstillstand (+ KF): sofortige Defibrillation

33 Verhältnis von Kompression : Ventilation? Kann eine effektive CPR ohne Beatmung durchgeführt werden? Ist die Beatmung ungünstig im Hinblick auf das Herz-Zeit Zeit-Volumen während CPR? Ist eine kontinuierliche Herzmassage ohne Beatmung die Lösung?

34 Sauerstoffsättigung bei Kompression (CC) : Ventilation = 30 : 2 vs. Kompression ohne Beatmung bei Schweinen Dorph E, Wik L et al., Resuscitation 60:309, 2004 No Flow No CPR CC : Vent = 2 : 30 Nur CC Nur Herzmassage ist in diesem Modell mit verschlossenem Luftweg nicht sinnvoll 3 min unbehandeltes KF gefolgt von 10 min BLS Impedance threshold valve (ITV), um passive Inspiration zu verhindern Kein Unterschied bei Hämodynamik CC : Vent = 2 : 30 Arterielle Sauer- stoffsättigung bleibt bei 2/3 der Norm Nur CC Desaturation inner- halb von 1,5 2 min

35 Negative hämodynamische Effekte einer Unterbrechung der Herzmassage zur Beatmung während CPR bei KF Berg R, Sanders A, et al. Circulation 104:2465, 2001 CCP Letzte 2 CC Erste 2 CC Niedrigerer zerebraler Perfusionsdruck (CPP) während der Beatmung: jede Unterbrechung der Herzmassage zur Beatmung verschlechtert den CPP

36 Aortaler Druck [mmhg] Aortaler Druck bei verschiedenen Verhältnissen von Kompression : Ventilation Computersimulation der Drücke und des Sauerstoffangebots während der CPR Abfall von Blutdruck und CPP bei jeder Beatmung Kontinuierliche Herzmassage Führt innerhalb der ersten Minuten zum besten Sauerstoffangebot Optimales Verhältnis?

37 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Verhältnis von Kompression : Ventilation? * Herzmassage : Beatmung = 30 : 2 (nach Intubation asynchron; dann AF 10 / min, Frequenz der Thoraxkompressionen 100 / min) * Beginn mit 30 Kompressionen (Ausnahme: asphyktischer Stillstand)

38 Advanced life support (ALS, Erwachsene) 1 x vs. 3 x Schock bei Kammerflimmern? * bei Kammerflimmern bzw. pulsloser VT 1 x Defibrillation * unmittelbar gefolgt von CPR (30 : 2) * erst nach 2 min Rhythmuskontrolle

39 Advanced life support (ALS, Erwachsene) 1 x vs. 3 x Schock bei Kammerflimmern? * bei Kammerflimmern bzw. pulsloser VT 1 x Defibrillation * unmittelbar gefolgt von CPR (30 : 2) * erst nach 2 min Rhythmuskontrolle (bei unsicherer Differentialdiagnose Asystolie vs. feines Kammerflimmern: KEINE DEFIBRILLATION sondern weiter CPR 30 : 2)

40 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Wahl der Energie bei der Defibrillation? * biphasische Defibrillation: initialer Schock J (danach J) * monophasische Defibrillation: initialer + jeder weitere Schock 360 J

41 Überleben bei Vasopressin vs. Adrenalin (n=1186) Vasopressin Adrenalin (%) ALLE KAFLI PEA ASYSTOLE Wenzel V et al., N Engl J Med 350: , 2004

42 Überleben bei Vasopressin vs. Adrenalin (n=1186) 20 Vasopressin Adrenalin (%) Klinikentlassung (n = 115 / 1186): CPC 3 / 4 (p = n.s.): Vaso. 52% Adren. 39% P=0.04 N=12 N=4 ALLE KAFLI PEA ASYSTOLE Wenzel V et al., N Engl J Med 350: , 2004

43 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Vasopressoren bei der CPR? * unklar, ob Überleben dadurch besser

44 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Vasopressoren bei der CPR? * unklar, ob Überleben dadurch besser * bei Kammerflimmern / pulsloser VT: Adrenalin 1 mg i.v., wenn dieser Rhythmus nach 2. Defibrillation persistiert (Wiederholung alle 3 5 min bis ROSC)

45 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Vasopressoren bei der CPR? * unklar, ob Überleben dadurch besser * bei Kammerflimmern / pulsloser VT: Adrenalin 1 mg i.v., wenn dieser Rhythmus nach 2. Defibrillation persistiert (Wiederholung alle 3 5 min bis ROSC) * pulslose elektrische Aktivität / Asystolie Adrenalin 1 mg i.v. nach Zugang, (Wiederholung alle 3 5 min bis ROSC)

46 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Despite the absence of placebo-controlled trials, adrenaline has been the standard vasopressor in cardiac arrest. It was agreed that there is currently insufficient evidence to support or refute the Vasopressoren bei der CPR? * unklar, ob Überleben dadurch besser * bei Kammerflimmern / pulsloser VT: Adrenalin use 1 of mg vasopressin i.v., wenn as dieser an alternative Rhythmus to, nach 2. Defibrillation persistiert (Wiederholung alle 3 5 min bis ROSC) or in combination with, adrenaline in any cardiac arrest rhythm. Current practice still supports adrenaline as the primary vasopressor for the treatment of cardiac * pulslose elektrische Aktivität / Asystolie Adrenalin 1 mg i.v. nach Zugang, (Wiederholung arrest of alle rhythms." 3 5 min ERC bis ROSC)

47 Amiodaron vs. Lidocain bei KF (n=180) (n=167) Dorian P et al., N Engl J Med 346: , 2002

48 Amiodaron vs. Lidocain bei KF (n=180) (n=167) Krankenhausentlassung: Amiodaron: 9 / 180 = 5% Lidocain: 5 / 167 = 3% (p=0,34; nicht signifikant) Dorian P et al., N Engl J Med 346: , 2002

49 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Antiarrhythmika bei der CPR? * bei Kammerflimmern / pulsloser VT: wenn dieser Rhythmus nach 3. Defibrillation persistiert, Amiodaron 300 mg i.v. Bolus (ggf mg Bolus mg / 24 h)

50 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Antiarrhythmika bei der CPR? * bei Kammerflimmern / pulsloser VT: wenn dieser Rhythmus nach 3. Defibrillation persistiert, Amiodaron 300 mg i.v. Bolus (ggf mg Bolus mg / 24 h) * nur wenn kein Amiodaron vorhanden: Lidocain 1 mg / kg i.v. (nicht nach Amiodaron, max. 3 mg / kg in 1. Stunde)

51 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Antiarrhythmika bei der CPR? * bei Kammerflimmern / pulsloser VT: wenn dieser Rhythmus nach 3. Defibrillation persistiert, Amiodaron 300 mg i.v. Bolus (ggf mg Bolus mg / 24 h) * nur wenn kein Amiodaron vorhanden: Lidocain 1 mg / kg i.v. (nicht nach Amiodaron, max. 3 mg / kg in 1. Stunde)

52 Outcome nach Thrombolyse während CPR (68 %)

53 Outcome nach Thrombolyse während CPR Cerebral performance categories (CPC)

54 Findings in the coronary arteries after sudden cardiac death (postmortem angiography) n Coronary thrombi In addition Control Davies et al (NEJM 1984) Frink et al (Br Heart J 1988) % (115 total) 100% (35 total) 21% plaque rupture 74% micro- emboli 78 dead pat., 0 thrombi 12 dead pat., 0 thrombi DeWood et al (Cardiovasc Clinic 1987) - 70% of patients with sudden cardiac death (SCD) show coronary thrombi after resuscitation Ô Zipes, Wellens - Thrombi, plaque rupture > 50% after SCD (Circulation 1998) - Coronary thrombi in 40-86% of all survivors after cardiac arrest (of cardiac aetiology)

55 Thrombolyse während prähospitaler CPR Prospektive Heidelberger Thrombolysestudie [%] der Patienten (n = 90) Kontrolle rt-pa 25 0 ROSC Aufnahme 24 h Entlassung Böttiger BW et al., Lancet 357: , 2001

56 75 50 Thrombolyse während prähospitaler CPR Prospektive Heidelberger Thrombolysestudie [%] der Patienten (n = 90) Kontrolle rt-pa *p<0, ROSC Aufnahme 24 h Entlassung Böttiger BW et al., Lancet 357: , 2001

57 75 50 Thrombolyse während prähospitaler CPR Prospektive Heidelberger Thrombolysestudie [%] der Patienten (n = 90) Kontrolle rt-pa *p<0, ROSC Aufnahme 24 h Entlassung Böttiger BW et al., Lancet 357: , 2001

58 75 50 Thrombolyse während prähospitaler CPR Prospektive Heidelberger Thrombolysestudie [%] der Patienten (n = 90) Kontrolle rt-pa *p<0, ROSC Aufnahme 24 h Entlassung Böttiger BW et al., Lancet 357: , 2001

59 75 50 Thrombolyse während prähospitaler CPR Prospektive Heidelberger Thrombolysestudie [%] der Patienten (n = 90) Kontrolle rt-pa *p<0, ROSC Aufnahme 24 h Entlassung Böttiger BW et al., Lancet 357: , 2001

60 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Thrombolyse während der CPR * bei Lungenembolie erwägen * nach Versagen einer Standard-CPR als Einzelfallentscheidung, wenn thrombotische Ätiologie des Stillstandes angenommen wird * CPR ist keine Kontraindikation zur Lyse * CPR nach Lyse ggf. für min

61 ThROmbolysis In Cardiac Arrest Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie Spöhr F, Böttiger BW. Eur J Clin Invest 35: , 2005

62 ThROmbolysis In Cardiac Arrest Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie Standardtherapie vs. Standardtherapie + Plazebo + Thrombolyse Spöhr F, Böttiger BW. Eur J Clin Invest 35: , 2005

63 ThROmbolysis In Cardiac Arrest Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie Standardtherapie vs. Standardtherapie + Plazebo + Thrombolyse Patienten 72 Zentren / 11 Länder Spöhr F, Böttiger BW. Eur J Clin Invest 35: , 2005

64 ThROmbolysis In Cardiac Arrest Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie Standardtherapie vs. Standardtherapie + Plazebo + Thrombolyse Patienten 72 Zentren / 11 Länder Status: 987 Patienten ( ) Spöhr F, Böttiger BW. Eur J Clin Invest 35: , 2005

65 ThROmbolysis In Cardiac Arrest Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie Standardtherapie vs. Standardtherapie + Plazebo + Thrombolyse Patienten 60 Zentren / 11 Länder Status: 958 Patienten ( ) Spöhr F, Böttiger BW. Eur J Clin Invest 35: , 2005

66 ThROmbolysis In Cardiac Arrest Randomisierte kontrollierte Multicenterstudie Standardtherapie vs. Standardtherapie + Plazebo + Thrombolyse Patienten 60 Zentren / 11 Länder Status: 958 Patienten ( ) Spöhr F, Böttiger BW. Eur J Clin Invest 35: , 2005

67 Postreanimationsphase: Milde Hypothermie NNT: 6 The HACA Study Group. N Engl J Med 346: ,2002

68 Circulation 108: , 2003 und Resuscitation 57: , 2003

69 Unconscious adult patients with spontaneous circulation after out-ofhospital cardiac arrest should be cooled to 32 C to 34 C for 12 to 24 h when the initial rhythm was ventricular fibrillation. Such cooling may also be beneficial for other rhythms or in-hospital cardiac arrest. Circulation 108: , 2003 und Resuscitation 57: , 2003

70 Advanced life support (ALS, Erwachsene) Postreanimationsphase Hypothermie * bewußtlose erwachsene Patienten, mit ROSC, sollten nach prähospitalem Kreislaufstillstand mit initialem KF für h auf C gekühlt werden * auch entsprechende Patienten mit nicht defibrillierbaren initialen Rhythmen oder nach intrahospitalem Stillstand können hiervon profitieren

71

72 Paediatric life support (PLS)

73 Paediatric life support (PLS) BLS BLS bei Kindern * bei Laien und einzelnen Profis: 30 : 2 * Start: mit 5 Beatmungen * zwei Profis: 15 : 2 (bis zur Pubertät) * AED können bei > 1 J. benutzt werden * Fremdkörper: 5 Beatmungen (+ CPR)

74 Paediatric life support (PLS) ALS ALS bei Kindern (I) * Larynxmaske akzeptabel * intrahospital: Trachealtubus (mit Cuff) * cave: Hyperventilation (ideal: moderate Thoraxwandexkursionen) * manuelle Defibrillatoren: 4 J / kg (mono- und biphasisch; initial und weiter)

75 Paediatric life support (PLS) ALS ALS bei Kindern (II) * Asystolie / PEA: Adrenalin 10 µg / kg i.v. / i.o., alle 3 5 min wiederholen (kein Zugang: ggf. 100 µg / kg endobronchial)

76 Paediatric life support (PLS) ALS ALS bei Kindern (II) * Asystolie / PEA: Adrenalin 10 µg / kg i.v. / i.o., alle 3 5 min wiederholen (kein Zugang: ggf. 100 µg / kg endobronchial)

77 Paediatric life support (PLS) ALS ALS bei Kindern (II) * Asystolie / PEA: Adrenalin 10 µg / kg i.v. / i.o., alle 3 5 min wiederholen (kein Zugang: ggf. 100 µg / kg endobronchial) * KF / pulsloser VT: 1 x Defibrillation + unmittelbar 2 min CPR (15 : 2), Adrenalin (wie oben) nach 2. Schock

78 Paediatric life support (PLS) ALS Temperaturkontrolle * Fieber aggressiv therapieren * bewußtloses Kind mit ROSC kann von Hypothermie (32 34 C / h) profitieren (danach Wiedererwärmung mit maximal 0,25 0,5 C / h)

79

80

81 PLS Neugeborene Reanimation bei Neugeborenen * Wärmeverluste vermeiden * initiale Beatmungen: 2 3 sec Inspiration zur Lungenentfaltung * Adrenalin nicht endobronchial (nur wenn nötig: 100 µg / kg endobronchial) * CPR mit 100 % O2 (niedrigerer O2 akzeptabel)

82 Resumee Die neuen Richtlinen zur CPR * teilweise gravierende Neuerungen * Hauptsache Herzmassage * Thrombolyse und Hypothermie neu * erheblicher Beitrag der Europäer im gesamten Entstehungsprozess (klinische und exp. Studien; Worksheets)

83 Resumee Die neuen Richtlinen zur CPR * teilweise gravierende Neuerungen * Hauptsache Herzmassage * Thrombolyse und Hypothermie neu * erheblicher Beitrag der Europäer im gesamten Entstehungsprozess (klinische und exp. Studien; Worksheets)

84

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Entstehungsprozess Bedeutung Inhalte Lebensrettende Basismaßnahmen für Erwachsene (BLS) Bewertung Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene (ALS)

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation. 22.11.2010 Bernd W. Böttiger

The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation. 22.11.2010 Bernd W. Böttiger The 2010 European Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation Seite 2 Outcome after CPR in Germany ROSC ( Return of spontaneous circulation ) = Kreislaufstabilisierung CPR* ROSC Discharge 1 year *CPR

Mehr

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Ziele des BLS Sicherstellung von: Atemwegsoffenheit Atemunterstützung Kreislaufunterstützung

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck ERC Advanced Life Support Instructor Abteilung Interne II Kardiologie Krankenhaus der barmherzigen Schwestern Linz Themenübersicht Algorithmus

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

Zentrale Notfallaufnahme

Zentrale Notfallaufnahme joseph.osterwalder@kssg.ch JO 2012 1 Ziel Handlungsbedarf! Anspornen "Was können wir besser machen?" JO 2012 2 Inhalt Historischer Überblick Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? Was ist gesichert? Wo

Mehr

Reanimation auf der Straße und in der Praxis: Gibt es neue Daten? Guido Michels

Reanimation auf der Straße und in der Praxis: Gibt es neue Daten? Guido Michels Reanimation auf der Straße und in der Praxis: Gibt es neue Daten? Guido Michels Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum Kardiopulmonale Reanimation (CPR) I. Allgemeines zur CPR II.

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Die neuen Leitlinien der Reanimation Die neuen Leitlinien der Reanimation Müssen wir alles neu Lernen?? Dr. med. Sebastian Russo Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Reanimation bei Erwachsenen:

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel Reanimation Stephan Marsch Universitätsspital Basel Ziel Sie werden zu einem Einsatz gerufen. Sie treffen auf einen ca. 60 jährigen Patienten, der bewusstlos ist und nicht atmet? Was tun sie? BLS Algorithmus

Mehr

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern 14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern Departement Herz und Gefässe Andreas Igel, Christoph Friedrich PHYSIO CONTROL SCHWEIZ Reanimation Zeitkritisches, belastendes

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Basic Life Support (BLS)

Basic Life Support (BLS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basic Life Support (BLS) Burkhard Dirks Sektion Notfallmedizin Universitätsklinik Ulm Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 ERC Guidelines 2010 Entstehungsprozess

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Neue Wege bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener?

Neue Wege bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener? AMB 2008, 42, 33 Neue Wege bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener? Zusammenfassung: Bei der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist der frühe Beginn einfacher Maßnahmen der wichtigste Schritt

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Neue Reanimationsleitlinien des ERC Neue Reanimationsleitlinien des ERC Andreas Bertsch, Facharzt für Anästhesiologie, ERC-Instructor, Städtisches Klinikum Karlsruhe 20. März 2006 VOL. 67 SUPPLEMENT 1 DECEMBER 2005 ISSN 0300-9572 European

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Zusammengefassung: Alexander Schneider (Mai 2012) Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome Gavin D. Perkins, Samantha J. Brace, Mike Smythe, Giok Ong, Simon

Mehr

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Ursachen für Bewußtlosigkeit Ursachen für Bewußtlosigkeit Kreislaufstillstand VF / pvt (30-90 %) Gasaustauschstörung (Hypoxie, Hypercapnie) Hirninfarkt intracranielle Blutung Intoxikation Hypoglycämie Epilepsie psychogener Zustand

Mehr

Andreas Bohn und Matthias Fischer

Andreas Bohn und Matthias Fischer DEUTSCHES Reanimationsregister 17. April 2013 Wöllhaf Konferezcenter Düssedorf Airport Was kann ich aus meinem Jahresbericht lernen? Andreas Bohn und Matthias Fischer 1. Zieldefinition anhand von Daten

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005

Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005 Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005 Was empfiehlt der SRC? Martin Brüesch, Präsident Swiss Resuscitation Council (SRC) Korrespondenzadresse: Martin

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Aktuelles zur Reanimation Basis: Leitlinien Frühlingsworkshop Schloß Teutschenthal. Einführung (1)

Aktuelles zur Reanimation Basis: Leitlinien Frühlingsworkshop Schloß Teutschenthal. Einführung (1) Aktuelles zur Reanimation Basis: Leitlinien 2010 Frühlingsworkshop Schloß Teutschenthal 28. März 2014 Thorsten Höhne Einführung (1) - unverändert schlechtes outcome nach Reanimation - oft unzureichende

Mehr

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen) Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006, basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung vom 18.10.2010, Stand 10.11.2010 1 Im Oktober 2010

Mehr

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln

Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln Der einzige Weg, den Blutfluss während einer Reanimation zu verdoppeln 1 Plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand : Ein adäquater Blutfluss zu/von den lebenswichtigen Organen in der Reanimationsphase ist der

Mehr

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006 Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD 2006 Chronologie Jan. 2005: ILCOR Consensus on Science Nov. 2005: ERC Guidelines for Resuscitation April 2006:

Mehr

REANIMATION Luzern KHM

REANIMATION Luzern KHM REANIMATION Luzern 21.06.2012 KHM Präsentation Dr. Andreas Kündig Wetzikon; ACLS Direktor Zürich Dr. U.rs N. Dürst Zollikon; ACLS Instruktor Zürich Guidelines 2005 2010 Einführung/Grundlagen Urs N. Duerst,

Mehr

REANIMATION. Stephan Marsch

REANIMATION. Stephan Marsch REANIMATION Stephan Marsch Ziele Falls Sie selber Hand anlegen müssten.. konkrete Handlungsanweisungen Update über Akutbehandlung nach Reanimation Sie sind zu Hause. Ein(e) gute(r) Bekannte(r) meldet sich

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Public Access Defibrillation: Stand der Dinge

Public Access Defibrillation: Stand der Dinge Public Access Defibrillation: Stand der Dinge Es besteht kein Interessenkonflikt PD Dr. Christoph Hanefeld Hintergrund plötzlicher Herz-/Kreislaufstillstand Hauptodesursache (400.000/a in Europa) 100 cardiac

Mehr

Aktuelle Standards der Reanimation

Aktuelle Standards der Reanimation Modul 1.1 Kurs Notfälle und erste ärztliche Hilfe Aktuelle Standards der Reanimation M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Algorithmen zur

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Reanimation

Die neuen Leitlinien zur Reanimation Die neuen Leitlinien zur Reanimation Wie können wir dies umsetzen Burkhard Dirks, Ulm* *Interessenkonflikt: Past president des GRC Herausgeber der deutschen Leitlinien Übersetzung Der Laie steht im Zentrum

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Übersicht Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Was ist sicher? Kinder erholen sich gut von eine sek. CPR Bradykardie ist führende

Mehr

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT CAMPUS INNENSTADT REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL INZIDENZ DER CPR BEI KINDERN Präklinisch Göttingen (NEF & RTH): (= 2,4% aller Kindernotfälle) ca. 6/a Melbourne (nur MET,

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Die Guidelines 2005 des. European Resuscitation Council. B. Dirks. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie Universität Ulm

Die Guidelines 2005 des. European Resuscitation Council. B. Dirks. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie Universität Ulm Die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council B. Dirks European Resuscitation Council Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie Universität Ulm Dirks, CPR 2006, 1 Leitlinien zur Reanimation

Mehr

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom

Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom Die ERC Leitlinien 2010 für Erwachsene BLS-ALS-Akutes Koronarsyndrom H.-R. Arntz Charité Universitätsmedizin Berlin Med. Klinik II, Kardiopulmologie Campus Benjamin Franklin ILCOR International Committee

Mehr

Aktualisierungsservice (Mai 2006)

Aktualisierungsservice (Mai 2006) Aktualisierungsservice (Mai 2006) B. Gorgaß, F.W. Ahnefeld, R. Rossi, H.-D. Lippert, W. Krell, G. Weber: Rettungsassistent und Rettungssanitäter, 7. Auflage (ISBN3-40-487-9) Bitte legen Sie diese Hinweise

Mehr

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten? HELIOS Klinikum Berlin-Buch Epidemiologie Reanimation im esalter Sirka Mattick FÄ für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Klinik für Anästhesie, perioperative Medizin und Schmerztherapie sirka.mattick@helios-kliniken.de

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center?

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center? Prof. Dr. N. Frey Universitätsklinikum Hamburg, 30.11.2016 Cardiac Arrest Centers in Deutschland Bad Boller Reanimationsgespräche 2014-16 Krankenhausmortalität

Mehr

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Direktor: PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Bildquelle: www.wikipedia.de Bildquelle:

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2014 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Titel. Zusatzinformation. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. Mechanische CPR-Systeme MF Klinik am Eichert GP

Titel. Zusatzinformation. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. Mechanische CPR-Systeme MF Klinik am Eichert GP RESUSCITATION 2009 COLOGNE - GERMANY Reanimationssysteme Matthias Fischer Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie der Klinik am Eichert, Göppingen Conflict of interest

Mehr

ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation

ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation ERC Leitlinien 2015 Innerklinische Reanimation Dr. Monika Watzak-Helmer ÖNK 2015 Zoll Symposium Inhalt ILCOR Wissenschaftlicher Konsens Handlungsempfehlung Erkenntnisse ERC Leitlinie Prävention des innerklinischen

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

Reanimationsleitlinien 2015. Bildungszentrum Universitätsklinikum Düsseldorf

Reanimationsleitlinien 2015. Bildungszentrum Universitätsklinikum Düsseldorf Reanimationsleitlinien 2015 Claudia Bieker Bildungszentrum Universitätsklinikum Düsseldorf online veröffentlicht am 15. Oktober 2015 zeitgleich vom ERC (European Resuscitation Council) www.cprguidelines.eu

Mehr

Mechanische Reanimationshilfen State of the art

Mechanische Reanimationshilfen State of the art 32. Notfallmedizinische Jahrestagung Mechanische Reanimationshilfen State of the art 10.-11.03.2017 Dr. Thomas Schlechtriemen Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Saarlandes Landesvorsitzender agswn Saarland

Mehr

Leitliniengerechte Reanimation in der Praxis. Prof. Dr. med. P.Sefrin

Leitliniengerechte Reanimation in der Praxis. Prof. Dr. med. P.Sefrin Leitliniengerechte Reanimation in der Praxis Prof. Dr. med. P.Sefrin Was hat sich geändert? 2000: ERC und AHA veröffentlichen zeitgleich Leitlinien 2005: wesentliche Veränderungen dieser Leitlinien 2010:

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Informationen zur Laienreanimation in Deutschland Situationsanalyse Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2015 wird der Herz- Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch

Mehr

Update ACLS-Richtlinien 2005

Update ACLS-Richtlinien 2005 Update ACLS-Richtlinien 2005 Was empfiehlt der SRC? Für die National ACLS Faculty AHA-SGNOR: PD Dr. Joseph J. Osterwalder, Chefarzt Zentrale Notfallaufnahme, Kantonsspital St.Gallen Dr. Dieter von Ow,

Mehr

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney Contents Einführung... i Theorie... 2 1 Überlebenskette... 3 2 Erster Kontakt... 5 3 Alarmierung...

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr

Klinische Studien zu Herzstillstand, der Effizienz der Wiederbelebungsmaßnahmen und AutoPulse

Klinische Studien zu Herzstillstand, der Effizienz der Wiederbelebungsmaßnahmen und AutoPulse Nichtinvasive Pumpe zur Überbrückung der fehlenden Herztätigkeit Klinische Studien zu Herzstillstand, der Effizienz der Wiederbelebungsmaßnahmen und EINLEITUNG: Es ist allgemein bekannt, dass die Überlebensrate

Mehr

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 WIEDERBELEBUNG Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Resuscitation (2005) 67 S1:1-146 Sicherheit

Mehr

ALS Team Ausbildung und Ausstattung

ALS Team Ausbildung und Ausstattung ALS Team Ausbildung und Ausstattung Wien SMZ Süd KFJ Spital Anästhesie Seite 1 ALS Team wer ist das? Seite 2 ALS Team wer ist das? Herzalarmteam Critical care outreach team Resuscitation team Cardiac arrest

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Notfall ABC für Betriebsärzte

Notfall ABC für Betriebsärzte Notfall ABC für Betriebsärzte Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 1 Notfälle in der Praxis des Betriebsarztes Betriebsspezifische Notfälle: Besonderheiten des Betriebes

Mehr

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, der European Resuscitation Council (ERC) gab am 18. Oktober 2010 die neuen, aktualisierten Leitlinien

Mehr

Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation

Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation Die Leitlinien 2000 für die Cardiopulmonale Reanimation 1. Allgemeines 2. Notruf, Nachalarmierung 3. Basisreanimation 1. Allgemeines Die American Heart Assosciation (AHA) hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Swiss Resuscitation Council

Swiss Resuscitation Council Swiss Resuscitation Council Utstein Projekt: erste Ergebnisse Web: www.resuscitation.ch Mail: martin.brueesch@usz.ch Inhalt Utstein-Projekt SRC Was ist Utstein-Style Projektziel Auswertung 2004 Ausblick

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

Zusammenfassung der fokussierten 2015 Aktualisierungen der Leitlinien der American Heart Association für HLW und kardiovaskuläre

Zusammenfassung der fokussierten 2015 Aktualisierungen der Leitlinien der American Heart Association für HLW und kardiovaskuläre Zusammenfassung der fokussierten Aktualisierungen der Leitlinien der American Heart Association für HLW und kardiovaskuläre Notfallmedizin von 2018: Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr