Biologie im Kontext NRW Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologie im Kontext NRW Publikationen"

Transkript

1 Biologie im Kontext NRW Publikationen Bayrhuber, H.; Bögeholz, S.; Eggert, S.; Elster, D.; Grube, C.; Hößle, C.; Linsner, M.; Lücken, M.; Mayer, J.; Mittelsten Scheid, N.; Möller, A.; Nerdel, C.; Neuhaus, B.; Prechtl, H.; Sandmann, A.; Schmiemann, P.; Schoormans, G. (2007): Biologie im Kontext (bik) - Erste Forschungsergebnisse zu den Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation & Bewertung sowie zur Evaluation des Projekts. Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht (MNU). 60/ Schülerkonzepten im Biologieunterricht. Abstract. In: Bayrhuber, H.; Bogner, F. X.; Graf, D.; Gropengießer, H.; Hammann, M.; Harms, U.; Hörsch, C.; Hößle, C.; Krüger, D.; Lude, A.; Neuhaus, B.; Mogge, S.; Prechtl, H.; Sandmann, A.; Schlüter, K.; Sommer, C.; Unterbrunner, U.; Upmeier zu Belzen, A.; Vogt, H.; Wadouh, J.; Ziemek, H.-P. (Hg.): Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBIO. Tagungsband in Essen. Kassel, S Schülerkonzepten im Biologieunterricht. Abstract. In: Bayrhuber, H.; Höttecke, D.; Vogt, H. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung - empirische Forschung in den Fachdidaktiken. 3. Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik. Tagungsband in Essen. Kassel, S. 42. Linsner, M.; Sandmann, A.; Neuhaus, B. (2006): Videographierter Unterricht als Hilfsmittel zur Förderung der Lehrerexpertise. ZEUS- Tagung, Gießen (eingereicht) Linsner, M.; Schmiemann, P. (2006): Unterrichten mit Standards - Grundlegende biologische Konzepte in Biologieaufgaben. Tagungsband zum Kongress "Netzwerk SINUS-Transfer NRW" Cornelsen, Berlin (eingereicht) Kompetenzstrukturmodells zum Kompetenzbereich Fachwissen. Abstract. In: Bayrhuber, H.; Bogner, F. X.; Graf, D.; Gropengießer, H.; Hammann, M.; Harms, U.; Hörsch, C.; Hößle, C.; Krüger, D.; Lude, A.; Neuhaus, B.; Mogge, S.; Prechtl, H.; Sandmann, A.; Schlüter, K.; Sommer, C.; Unterbrunner, U.; Upmeier zu Belzen, A.; Vogt, H.; Wadouh, J.; Ziemek, H.-P. (Hg.): Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBIO. Tagungsband in Essen. Kassel, S

2 Kompetenzstrukturmodells zum Kompetenzbereich Fachwissen. Abstract. In: Bayrhuber, H.; Höttecke, D.; Vogt, H. (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung - empirische Forschung in den Fachdidaktiken. 3. Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik. Tagungsband in Essen. Kassel, S. 58. Tagungsvorträge Linsner, M., Neuhaus, B., Sandmann A. (2006): Videographierter Unterricht als Hilfsmittel zur Förderung der Lehrerexpertise. 8. VdBiol Frühjahrsschule, Berlin Schülerkonzepten im Biologieunterricht. VdBiol, Essen Vortrag Linsner, M.; Sandmann, A.; Neuhaus, B. (2006): Videographierter Unterricht als Hilfsmittel zur Förderung der Lehrerexpertise. ZEUS- Tagung, Gießen (eingereicht) Sandmann, A. (2007) Das BMBF-Projekt Biologie im Kontext (bik) Kontexte Standards Aufgaben Unterricht Fachleitertagung NRW, Düsseldorf Schmiemann, P.; Linsner, M.; Neuhaus, B.; Sandmann, A. (2006): Development of a competency model to differentiate between various levels of biological knowledge. ERIDOB, London (poster presentation) Schmiemann, P.; Sandmann, A. (2006): Entwicklung eines Kompetenzmodells zum Kompetenzbereich Fachwissen. 8. VdBiol Frühjahrsschule, Berlin Kompetenzmodells zum Kompetenzbereich Fachwissen. 9. VdBiol Frühjahrsschule, Bielefeld (Postervortrag) Kompetenzstrukturmodells zum Kompetenzbereich Fachwissen. VBio, Essen. Wenning, S. (2007): Entwicklung und Erprobung von Lernaufgaben für den Unterricht. VdBiol, Essen Postervortrag Vorträge bei bik-veranstaltungen Linsner, M. (2005): Aus Unterrichtsbeobachtungen lernen - Fehlvorstellungen und andere "Knackpunkte" im Biologieunterricht. 3. Set-Treffen. 6. Dezember Düsseldorf Linsner, M. (2006): Fehlvorstellungen - Ergebnisse und Konzepte. Set- Treffen. 11. Mai Düsseldorf Linsner, M.; Schmiemann, P. (2006): Auf dem Weg zu einer neuen Aufgabenkultur. 4. Set-Treffen. 26. Januar Düsseldorf 2

3 Sandmann, A., Neuhaus, B. (2005): Biologie im Kontext (BIK) in NRW - Fachwissen erwerben & anwenden Set-Treffen, Soest Sandmann, A.; Schmiemann, P.; Linsner, M. (2006): Operatoren und Lernaufgaben. 5. Set-Treffen. 13./14. März Kevelaer Schmiemann, P. (2005): Mit Standards lernen Konzepte und Prinzipien im Biologieunterricht. 2. Set-Treffen. 28./29. September Soest Schmiemann, P. (2006): Definitionen zum Kontextbegriff. 7. Set-Treffen. 31. August/1. September Mülheim/Ruhr Schmiemann, P. (2007): Aufgaben zu individuellen Förderung. 11. Set- Treffen. 27./28. August Essen Schmiemann, P. (2007): Aufgabenentwicklung mit Basiskonzepten. 8. Set-Treffen. 29. Januar Düsseldorf Schmiemann, P. (2007): Bewertungskompetenz im Biologieunterricht. 9. Settreffen NRW. Veranstaltung vom 05./ 06. März Essen. Schmiemann, P. (2008): Kompetenzorientierte Aufgaben im Kompetenzbereich Fachwissen. bik-abschlusstagung. 23./24. Mai Berlin. Schmiemann, P., Linsner, M. (2007): Kontextbezogene Aufgaben als Unterrichtsreihen. 9. Set-Treffen. 5./6. März Essen Schmiemann, P.; Wenning, S. (2008): Differenzierte Lernaufgaben. Set- Treffen 17. Januar Düsseldorf. Workshops mit Vortrag Linsner, M., Neuhaus, B. (2008): Prototypische Routinen von Lehrkräften im Umgang mit Schülerkonzepten im Biologieunterricht. Studienseminar Essen, , Essen Sandmann, A. (2006): Kompetenzorientierte Aufgaben. Fachleitertagung der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf. Herbst 2006 Schmiemann, P. (2005): Bildungsstandards Biologie. Studienseminar Wuppertal. 22. September Wuppertal Schmiemann, P. (2007): Kontexte Legitimation und Nutzen. Studienseminar Wuppertal. 16. August Wuppertal Schmiemann, P.; Wenning, S. (2007): Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Biologieunterricht. Tagung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU), Landesverband Nordrhein. 11.September Köln Schmiemann, Philipp; Wenning, Silvia (2007): Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben im Fach Biologie. Vortrag mit Workshop. Veranstaltung vom Soest. Veranstalter: Netzwerk SINUS. Fortbildung für Fachleiter und Fachmoderatoren der Naturwissenschaften 3

4 Schmiemann, Philipp; Wenning, Silvia (2007): Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben im Fach Biologie. Vortrag mit Workshop. Veranstaltung vom Düsseldorf. Veranstalter: Netzwerk SINUS. Fortbildung für Fachleiter und Fachmoderatoren der Naturwissenschaften Wenning, S. (2006): Fehlvorstellungen im Biologieunterricht. SINUS- Tagung. April 2006 Duisburg Lehrerforbildungen Wenning, S. (2006): Kompetenzorientierte Aufgaben. Fachleitertagung der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf. Herbst 2006 Wenning, S. (2006): Kompetenzorientierten Aufgaben. Moderatorenschulung für Fachmoderatoren. Herbst 2006 Wenning, S. (2006): Moderatorenschulung für Fachmoderatoren der Bezirksregierung Düsseldorf. Konzeption von Biologie im Kontext und Fehlvorstellungen. Mai 2006 Wenning, S. (2006): Schulinterne und schulexterne Fortbildungen zu Fehlvorstellungen in verschiedenen Schulen (5x) Wenning, S. (2007): Individuelle Förderung im Biologieunterricht. Moderatorenschulung. Mai und August 2007 Wenning, S. (2007): Schulinterne und schulexterne Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer zu Kompetenzorientierten Aufgaben (5x) Wenning, S. (2007): Schulinterne und schulexterne Fortbildungen zur Individuellen Förderung im Biologieunterricht (5x) Materialien Linsner, M.; Schmiemann, P. (2007): bik-würfel : Würfelmodell zur Veranschaulichung der zentralen Kriterien zur Konstruktion von bik- Aufgaben Schmiemann, P.; Linsner, M. (2007): Aufgabenbeispiel Herzinfarkt : Anleitung und Beispielaufgabe zur Konstruktion von bik-lernaufgaben Schwerpunkt Basiskonzepte Schmiemann, P.; Linsner, M. (2007): Aufgabenbeispiel Sardelle : Anleitung und Beispielaufgabe zur Konstruktion von bik-lernaufgaben Schwerpunkt Standardsorientierung Schmiemann, P.; Linsner, M.; Sandmann, A. (2006): Operatorentabelle: Übersicht über die Operatoren der drei Naturwissenschaften Schmiemann, P.; Linsner, M.; Wenning, S. (2006): bik-drehscheibe : Scheibenmodell zur Veranschaulichung und unterrichtspraktischen Konkretisierung der Basiskonzepte 4

5 Verschiedenes Wenning, S. (2005-): Informationsveranstaltungen für Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren Naturwissenschaften NRW. (fortlaufend) Aufgaben Bickel, H.; Hell, L.; Rögels, M.; Wehrmann, I.; Weisenstein, H.: Unterrichtsreihe "Treibhauseffekt und dann?". bik-set NRW: Banxia. bik-set NRW: Lernen aus Fehlern - Angepasstheit. bik-set NRW: Lernen aus Fehlern - Blutkreislauf. bik-set NRW: Lernen aus Fehlern - Systematik. bik-set NRW: Riesenzellen. Camiciottoli, P.: Wirbelsäule. Camiciottoli, P.; Sifakis, R.: Köln am Meer. Camiciottoli, P.; Sifakis, R.: SARS. Hagemann, A.-K.; Kaninke, Y.: Pflanzen in der Wüste. Hüllen, R.; Hagemann, A.-K.; Schnelle, T.: Monokultur. Linsner, M.; Schmiemann, P.; Wenning, S.: Treibhauseffekt (Variante E). Linsner, M.; Schmiemann, P.; Wenning, S.: Treibhauseffekt (Variante K). Mertens, R.: Cola. Rögels, M.; Hell, L.: Riesenbärenklau. Rögels, M.; Hell, L.; Weisenstein, H.; Wehrmann, I.: Down- Syndrom. Rögels, M.; Hell, L.; Weisenstein, H.; Wehrmann, I.: Herzinfarkt. Schnelle, T.: Unterrichtsreihe Blutkreislauf. Schnelle, T.; Hagemann, A.-K.; Hüllen, R.: Bewegung/Nervensystem. Schnelle, T.; Hüllen, R.: Wasserkreislauf/Flaschengarten. Sifakis, R.; Schrammen, S.; Camiciottoli, P.; Hüllen, R.: Unterrichtsreihe "Die Erde hat Fieber". Weisenstein, H.; Wehrmann, I.: Hitze - Wüstentiere. Stand: April

Veröffentlichungen und Präsentationen

Veröffentlichungen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Ziepprecht, K. (Dissertation, laufend). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen.

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand 10 / 2015) Artikel in Zeitschriften Wellnitz, N. & Mayer, J. (2013). Erkenntnismethoden in der Biologie Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften,

Mehr

Publikationen. Artikel in referierten Zeitschriften

Publikationen. Artikel in referierten Zeitschriften Publikationen Artikel in referierten Zeitschriften Seidel, T.,Reiss, K., Bauer, J., Bannert, M., Blasini, B., Hubwieser, P., Knogler, M., Lewalter, D., Nerdel C., Ried, A., & Schindler, C. (2016). Kompetenzorientierte

Mehr

Vorträge & Präsentationen

Vorträge & Präsentationen Vorträge & Präsentationen Eingeladene Vorträge Nerdel, C. (20.11.2017). Unterrichten von Naturwissenschaften - Perspektiven der Naturwissenschaftsdidaktik auf fächerübergreifende Inhalte, Arbeitsweisen

Mehr

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge

Marc Eckhardt. Publikationen und Tagungsbeiträge Marc Eckhardt Publikationen und Tagungsbeiträge Stand: Juni 2018 Eckhardt, M., Urhahne, D., & Harms, U. (2018). Instructional support for intuitive knowledge acquisition when learning with an ecological

Mehr

Biologie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen

Biologie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 59494 Soest An die Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung des Biologieunterrichts in

Mehr

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert Biologieunterricht in Baden-Württemberg standardbasiert und kompetenzorientiert Worum geht es Kompetenz- und Standardbegriff Allgemeines und fachliches Kompetenzkomponentenmodell Standardbasierung - vom

Mehr

Forschungsbezogene Publikationen

Forschungsbezogene Publikationen Qualifikationsarbeiten Meier, M. (2014). Förderung beruflicher Handlungskompetenz mittels individualisierter Lern- und Arbeitsaufgaben. Studienseminar Kassel & Berufliche Schulen des WMK, Witzenhausen

Mehr

Individuellen Förderung - Unterrichtsreihenraster

Individuellen Förderung - Unterrichtsreihenraster Autorinnen/Autoren: Titel der Unterrichtsreihe: Horst Bickel, Lila Hell, Marion Rögels, Ingeborg Wehrmann, Hanne Weisenstein Zukunftsvisionen und Realität Kontext der U-Reihe: Treibhauseffekt was dann?

Mehr

Forschungsbezogene Publikationen

Forschungsbezogene Publikationen Qualifikationsarbeiten Meier, M. (2014). Förderung beruflicher Handlungskompetenz mittels individualisierter Lern- und Arbeitsaufgaben. Studienseminar Kassel & Berufliche Schulen des WMK, Witzenhausen

Mehr

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht Modelle Modelle im Biologieunterricht Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; Modelle im Biologieunterricht

Mehr

Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz

Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz Horst Schecker Abt. Physikdidaktik FB 1 Physik/Elektrotechnik Kompetenzbegriff nach Weinert (1999) (s.a. Klieme et al. 2001) Fähigkeit,

Mehr

BIK-Jahrestagung 2006 in Bad Hersfeld

BIK-Jahrestagung 2006 in Bad Hersfeld bik Erste Ergebnisse der qualitativen Evaluation Doris Elster FB für Settreffen-FB Settreffen-FB Setbetreuer Settreffen-FB Setkoordinator Evaluation zur Kompetenzförderung der Schüler Kompetenz- und kontextorientierter

Mehr

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Kompetenzen

Mehr

Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl)

Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl) Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl) 2016 Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. Scaffolding beim Forschenden Lernen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Lernunterstützungen. Zeitschrift

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand März 2016 Publikationen und Präsentationen Publikationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (2015). Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen beim Forschenden Lernen: Eine Interventionsstudie zur Förderung

Mehr

Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Vom Kompetenzmodell zum Testheft Alexander Kauertz Vom Kompetenzmodell zum Testheft Grundprinzipien, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung Evaluation der Standards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik für die

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Chemie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen

Chemie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 59494 Soest An die August 2009 Seite 1 von 8 Aktenzeichen: 73-SINUS bei Antwort bitte

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN Qualifikationsarbeit Meier, M. (in Vorbereitung). Effekte des forschenden Lernens auf den Erwerb wissenschaftsmethodischer Kompetenzen (Dissertation, laufend). Meier, M.

Mehr

Einstellungen von Biologielehrkräften zur Kompetenzorientierung im Biologieunterricht

Einstellungen von Biologielehrkräften zur Kompetenzorientierung im Biologieunterricht Erkenntnisweg Biologiedidaktik (2010), 71-88 71 Einstellungen von Biologielehrkräften zur Kompetenzorientierung im Biologieunterricht Anna Schultz-Siatkowski & Doris Elster aschultz@uni-bremen.de, doris.elster@uni-bremen.de

Mehr

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder) Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder) Biologieunterricht S II Abiturrelevanz Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 rechtsverbindlich EPA

Mehr

Helmut Vogt Carolin Retzlaff-Fürst. Erkenntnisweg Biologiedidaktik

Helmut Vogt Carolin Retzlaff-Fürst. Erkenntnisweg Biologiedidaktik Helmut Vogt Carolin Retzlaff-Fürst Erkenntnisweg Biologiedidaktik Beiträge der 4. Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im VdBiol in Rostock-Warnemünde 2002 Teilnehmer an der vierten Frühjahrsschule

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Bildungsstandards Biologie

Bildungsstandards Biologie Bayrhuber, Horst; Bogeholz, Susanne; Graf, Dittmar; Hammann, Marcus; Harms, Ute; HofMe, Corinna; Kriiger, Dirk; Langlet, Jiirgen; Lude, Armin; Mayer, Jiirgen; Riemeier, Tanja; Sandmann, Angela; Schluter,

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen- Deutsche Gesellschaft für Geographie Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen- 1 Deutsche Gesellschaft für Geographie Margit Colditz, Ingrid Hemmer,

Mehr

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Handreichung 7 Version: 0.0.4 (Work in Progress) Stand: 18. September 2007 ATLAS KERNCURRICULUM MATHEMATIK Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Eine Handreichung zum Kerncurriculum Niedersachsen Zu

Mehr

Sabine Musterfrau

Sabine Musterfrau Thema und inhaltliche Kurzbeschreibung Autorinnen und Autoren mit Mailadresse Arbeitsgruppe Musterüberschrift (Arial 14 fett) Hier sollte eine Kurzbeschreibung des Materials stehen. Handelt es sich um

Mehr

Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht?

Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht? Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht?, Claudia Fischer Übersicht Das Programm SINUS-Transfer Grundschule Weiterentwicklung des Unterrichts ausgewählte Ergebnisse aus zwei

Mehr

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II Vorgaben Ausstattung und Möglichkeiten Schülerinteresse und angestrebtes Leistungsniveau Besonderes Profil der Schule Grundsätzliches

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Aufgabenkultur

Auf dem Weg zu einer neuen Aufgabenkultur Auf dem Weg zu einer neuen Aufgabenkultur Set-Treffen NRW 26. Januar 2006 Düsseldorf Philipp & Martin Schmiemann & Linsner Programm & Ziele Projektverlauf Vorstellung des Arbeitsmodells Bedeutung von Aufgaben

Mehr

Biologie im Kontext. Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest. Mit Basiskonzepten arbeiten biologische Konzepte und Prinzipien in Aufgaben

Biologie im Kontext. Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest. Mit Basiskonzepten arbeiten biologische Konzepte und Prinzipien in Aufgaben Biologie im Kontext Set-Treffen NRW 28./29. September 2005 Soest Mit Basiskonzepten arbeiten biologische Konzepte und Prinzipien in Aufgaben Martin Linsner Geplanter Ablauf Rückschau (Was ist offen geblieben?)

Mehr

Biologie im Kontext. Markus Lücken & Doris Elster (IPN, Kiel)

Biologie im Kontext. Markus Lücken & Doris Elster (IPN, Kiel) Biologie im Kontext Markus Lücken & Doris Elster (IPN, Kiel) Vor dem Hintergrund bekannter Defizite des naturwissenschaftlichen Unterrichts widmet sich Biologie im Kontext (bik) wie die beiden anderen

Mehr

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein Dr. Ulf Schweckendiek, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Übersicht 1. Die Erwartungshaltung

Mehr

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell: Einordnung einer Aufgabe in das Kompetenzmodell des Projekts zur Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I (ESNaS) Um die Einordnung einer Aufgabe in ein Kompetenzmodell

Mehr

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue Publikationen Epstein N., Pfeiffer M., v. Kotzebue L., Martius M., Lachmann D., Eberle J., Mozhova M., Bauer J., Berberat O. P., Landmann M., Herzig S., Neuhaus B. J., Offe K., Prenzel M., & Fischer M.

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20 Inhalt Vorwort 10 1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12 1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17 Teil 1 - Grundlagen 20 2. Die Fächergruppe Philosophie,

Mehr

Kompetente Kommunikation. Sprechanlässe schaffen Kompetenzentwicklung im Mechanikunterricht

Kompetente Kommunikation. Sprechanlässe schaffen Kompetenzentwicklung im Mechanikunterricht Kompetente Kommunikation Sprechanlässe schaffen Kompetenzentwicklung im Mechanikunterricht KPK Workshop 2008 1 Kommunikation entwickeln Die Einführung der Kraft Der Unterricht zur Kraft Schüleraktivitäten

Mehr

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie Programm 1. Vorstellung 2. Festlegung der Ziele 3. Austausch: Umsetzung der Kontingentstundentafel 4. Die Orientierungshilfe Chemie 5. Absprachen Zeitplan Stäcker

Mehr

Weiterentwicklung des Unterrichts. in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Ein Prinzip, das trägt!

Weiterentwicklung des Unterrichts. in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Ein Prinzip, das trägt! Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern Ein Prinzip, das trägt! 1.8.2005 31.7.2007 bis 31.7.2005 Si NUS-Hessen im BLK-Modellversuch SINUS-Transfer 170 Schulen

Mehr

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg Der neue LehrplanPlus Bayern Inhalte und Kompetenzen Fachwissen Zellen der Mensch Samenpflanzen Wirbeltiere Ökologie... Erkenntnisse gewinnen

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Dr. Marcus Hammann Didaktik der Biologie Leibniz-Institut für

Mehr

Experimentieren im Biologieunterricht. Bedeutung, Vorstellungen, Akzente

Experimentieren im Biologieunterricht. Bedeutung, Vorstellungen, Akzente Experimentieren im Biologieunterricht Bedeutung, Vorstellungen, Akzente Gliederung 1. Bedeutung des Experimentieren im Biologieunterricht 2. Logische Voraussetzungen 3. Vorstellungen vom Experimentieren

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Publikationen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Publikationen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Publikationen Dr. Moritz Krell (Stand: Mai 2016) Lehrveranstaltungen Universitäre Lehrveranstaltungen (Bachelorstudiengang) Grundlagenseminar Einführung in die Biologiedidaktik

Mehr

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des RUZ Reinhausen, Reinhausen, 13.07.2007 Sabina Eggert & Susanne Bögeholz Bewertungskompetenz Begriffsklärung Relevanz

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen 1 Stand 1.11.2017 Publikationen und Präsentationen Publikationen * Beiträge mit Herausgeber-Review; ** Beiträge mit Peer-Review Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (2015). Die Wirksamkeit von Lernunterstützungen

Mehr

Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie.

Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie. Erkenntnisweg Biologiedidaktik (2013), 75-88 75 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie. - Projektskizze Christian Förtsch, Melanie Sczudlek & Birgit

Mehr

Mag. Dr. Doris Elster Publikationen

Mag. Dr. Doris Elster Publikationen Publikationen Die Publikationen sind nach dem Erscheinungsjahr geordnet. Referierte Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden sind mit * gekennzeichnet. 2008 Elster, D. (2008). Teacher s Professional

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand Mai 2017)

Publikationsverzeichnis (Stand Mai 2017) Publikationsverzeichnis (Stand Mai 2017) ** Peer-Review * Review durch Herausgeber Angenommen/ In Druck Schwanewedel, J. & Upmeier zu Belzen, A. (angenommen, erscheint 2018). Lehr-Lern- Labore - Lernen

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum. Implementation KLP SII Biologie

Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum. Implementation KLP SII Biologie Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum Schulcurriculum: Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum Umgang mit dem Schulcurriculum: Gliederung des Workshops II Einführungsvortrag

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

Janis Fögele. A Vorträge auf (inter-) nationalen Konferenzen

Janis Fögele. A Vorträge auf (inter-) nationalen Konferenzen Janis Fögele A Vorträge auf (inter-) nationalen Konferenzen 04/2019 Responsivität in der Lehrkräftebildung- Ein Verfahren zur Förderung von Reflexivität? Vortrag auf der Tagung der Giessener Offensive

Mehr

4.4 Motiviertes und interessegeleitetes Lernen Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens Berücksichtigung von

4.4 Motiviertes und interessegeleitetes Lernen Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens Berücksichtigung von Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1 Bedeutung und Stellung der Biologie im Kanon der Unterrichtsfächer.. 11 2 Biologiedidaktik als W issenschaft... 13 2.1 Wissenschaftsverständnis der Fachdidaktik Biologie...

Mehr

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Der Wald als Lernanlass einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) in der Schule -Eine Einführung hrung- Was ist BNE? Messbarkeit von BNE

Mehr

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Fachwissen Kommunikation Erkenntnisgewinnung Bewertung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den

Mehr

Prechtl - Vorträge und Fortbildungen

Prechtl - Vorträge und Fortbildungen Prechtl - Vorträge und Fortbildungen Gastvorträge und Beiträge zu Tagungen Vortrag (05.02.2016): Gender-Katalysatoren. Zum Stand der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik Chemie. GELEFA- Fachkonferenz

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8 Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016 ZPG Biologie Klassen 7/8 Einführung in den neuen Bildungsplan 2016 ZPG Biologie Klassen 7/8 Fachwissen Diagnose und Förderung Exemplarisches

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

Elfte Frühjahrsschule

Elfte Frühjahrsschule Elfte Frühjahrsschule der Fachgruppe Biologiedidaktik im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin vom 06.03. 08.03.09 (bzw. 05.03. 08.03.09) in Gießen (Tagungsort: Jugendherberge Marburg) Zielgruppe:

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität

Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität Stand 26.06.08 Netzwerk Integrierter Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht (NIQU) Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität Durch die Schulinspektionsberichte wurde an allen Schulen

Mehr

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab 01.02.2012 Informationsveranstaltung am 28.11.2011 Vorbemerkung des Studienseminarteams: Wir sehen in dem neuen Konzept

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block Fachdidaktik 2 Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block 1 Die Vorlesung bietet... Orientierungs- und Leitlinien aus der Verwaltung für die Praxis 2 NMS Die

Mehr

9 Jahre SINUS und SINUS-Transfer

9 Jahre SINUS und SINUS-Transfer Manfred Prenzel 9 Jahre SINUS und SINUS-Transfer Erfahrungen, Erkenntnisse und Perspektiven aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung Abschlussveranstaltung zu SINUS Transfer Berlin, 13. Juni 2007

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

Fortbildung im Klassenzimmer

Fortbildung im Klassenzimmer Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Fortbildung im Klassenzimmer Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Modellprojekt im Fach Biologie Akademiebericht Nr. 48 212 Vorwort In dem Projekt

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand April 2016)

Publikationsverzeichnis (Stand April 2016) Publikationsverzeichnis (Stand April 2016) 2016 ** Peer-Review * Review durch Herausgeber * Schwanewedel, J. (in Druck). Naturwissenschaftliche Darstellungen als Kommunikationsund Erkenntnismittel Aktuelle

Mehr

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue. Publikationen peer reviewed Journals

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue. Publikationen peer reviewed Journals Publikationen peer reviewed Journals 2017 Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern: Schultz-Pernice, F., von Kotzebue, L., Franke, U., Ascherl, C., Hirner, C., Neuhaus, B. J., Ballis, A.,

Mehr

Lernaufgaben zum Experimentieren

Lernaufgaben zum Experimentieren Lernaufgaben zum Experimentieren Delia Nixdorf / Michael Hänsel INU.NRW Forum MINT-Fächer 29.11.2017 QUA-Li oest Bik I et NRW Autoren Bille, Veronika Bösing, Andreas Camiciotolli, Peter Gassner, Janina

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Publikationsliste Kremer, K. Kremer, K. Kremer, K. Kremer, K Kremer, K. Kremer, K. Kremer, K Kremer, K. Kremer, K.

Publikationsliste Kremer, K. Kremer, K. Kremer, K. Kremer, K Kremer, K. Kremer, K. Kremer, K Kremer, K. Kremer, K. Publikationsliste Benninghaus, J. C., Sprenger, S. & Kremer, K. (in press). Assessing High-School Students Conceptions of Global Water Consumption and Sustainability. International Research in Geographical

Mehr

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Joachim Kranz 2013 Was man prinzipiell über Standards wissen sollte Bildungsstandards Die

Mehr

Kompetenzen von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 5/6 im Bereich Naturwissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzen von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 5/6 im Bereich Naturwissenschaftliches Arbeiten Kompetenzen von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 5/6 im Bereich Naturwissenschaftliches Arbeiten Manja Erb und Claus Bolte Einleitung Der von der KMK 2004 ausschließlich für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand Modul 1 a (Stand: 20.2.2015) Handlungsfeld 1 b : Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen; Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung Biologie? Welche Ziele verfolgt der Biologieunterricht

Mehr

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015 Medienkompetenz mit Peer- Education Medienscouts NRW schulformübergreifend pro Schule 4 Schülerinnen / Schüler pro Schule 2 Lehrerinnen / Lehrer 4+1 (ganze) Tage Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining

Mehr

bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf

bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf Philipp Schmiemann picture by konaboy @ flickr bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf 1. Vorstellung erster Evaluationsergebnisse

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule?

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule? Impulsströme in der Schule: Nützlich für die Schule? H. Schwarze KPK Workshop 2014 1 Schulunterricht als kleines Abbild Es fehlt ein Konsens über die Ziele des Physikunterricht Heimlicher Konsens: Physikunterricht

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Handreichung für den Unterricht. Biologie. im Land Berlin

Handreichung für den Unterricht. Biologie. im Land Berlin Handreichung für den Unterricht Biologie im Land Berlin Entwurfsfassung vom 14.10.2004 Diese Handreichung soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsgestaltung im Sinne des neuen Rahmenlehrplans

Mehr