Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl)"

Transkript

1 Jürgen Mayer Forschungspublikationen (Auswahl) 2016 Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. Scaffolding beim Forschenden Lernen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Lernunterstützungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), angenommen. Wellnitz, N. & Mayer, J. (2016). Methoden der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht. In A. Sandmann & P. Schmiemann (Hrsg.), Erkenntnisse biologiedidaktischer Forschung. Schwerpunkte und Forschungsstände (Biologie lernen und lehren, Bd. 1, S ). Berlin: Logos, im Druck Wellnitz, N., Hecht, M., Heitmann, P., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E. oder Walpuski, M. Modellierung von Aspekten naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfP), angenommen Aufschnaiter, C.v., Cappel, J., Dübbelde, G., Ennemoser, M., Mayer, J., Stiensmeier-Pelster, J., Sträßer, R. & Wolgast, A. (2015). Diagnostische Kompetenz: Theoretische Überlegungen zu einem zentralen Konstrukt der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik (ZfP), 61(15), Erichsen, A. & Mayer, J. (2015). Feedbacktests beim Forschenden Lernen. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer & L. Kotzebue (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 14 (S ). Ziepprecht, K., Schwanewedel, J. & Mayer, J. (2015). Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text- Kombinationen. In M. Hammann, J. Mayer & N. Wellnitz (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 6 (S. 9-26). Innsbruck: Studienverlag Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2014). Schüler als Forscher Experimentieren kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 67(2), Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2014). Understanding students experiments What kind of support do they need in inquiry tasks? International Journal of Science Education (IJSE), 36(16), Klöpfel, K., Schwanewedel, J. & Mayer, J. (2014). Biologische Informationen aus unterschiedlichen Repräsentationen erschließen. Entwicklung und Überprüfung eines Testinstruments. In D. Krüger, A. Upmeier zu Belzen, P. Schmiemann, A. Möller, & J. Zabel (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 12, Mayer, J. & Wellnitz, N. (2014). Die Entwicklung von Kompetenzstrukturmodellen. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S ). Berlin: Springer. Meier, M. & Mayer, J. (2014). Selbständiges Experimentieren - Entwicklung und Anwendung eines anwendungsbezogenen Aufgabendesigns. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 67(1), Roesler, M., Wellnitz, N. & Mayer, J. (2014). Motivationale Einflüsse auf schriftliche Testleistungen im Fach Biologie. In D. Krüger, P. Schmiemann, A. Dittmer & A. Möller (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 13 (S ).

2 2013 Arnold, J., Kremer, K. & Mayer, J. (2013). Wissenschaftliches Denken beim Experimentieren Kompetenzdiagnose in der Sekundarstufe II. Krüger, D., Upmeier zu Belzen, A., Schmiemann, Ph. & Möller, A. (Hrsg.). Erkenntnisweg Biologiedidaktik 11, Bremen, Kremer, K., & Mayer, J. (2013). Entwicklung und Stabilität von Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, Kremer, K., Specht, Chr., Urhahne, D. & Mayer, J. (2013). The relationship in biology between the nature of science and scientific inquiry. Journal of Biological Education, 1-8. DOI: / Mayer, J., & Wellnitz, N. (2013). Die Entwicklung von Kompetenzstrukturmodellen. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Eds.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (pp ). Berlin: Springer Verlag. Mayer, J., Wellnitz, N., Klebba, N., & Kampa, N. (2013). Kompetenzstufenmodelle im Fach Biologie. In H. A. Pant, P. Stanat, U. Schroeders, A. Roppelt, T. Siegle & C. Pöhlmann (Eds.), IQB- Ländervergleich. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I (pp ). Münster: Waxmann. Wellnitz, N., & Mayer, J. (2013). Erkenntnismethoden in der Biologie - Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, Kremer, K., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2012). Assessment of Standards-based Learning Outcomes in Science Education: Perspectives from the German Project ESNaS. In S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig (Eds.), Making It Tangible - Learning Outcomes in Science Education (pp ). Münster: Waxmann Schwanewedel, J. & Mayer, J. (2012). Modellierung von Bewertungskompetenz im Rahmen der Evaluation der Bildungsstandards. In F. X. Bogner et al. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 5 (S ). Innsbruck: Studienverlag. Meier, M., & Mayer, J. (2012). Experimentierkompetenz praktisch erfassen - Entwicklung und Validierung eines anwendungsbezogenen Aufgabendesigns. In U. Harms & F. X. Bogner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 5 (S ). Innsbruck: Studienverlag. Wellnitz, N., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Neumann, I., Pant, H. A., Sumfleth, E. & Walpuski, M. (2012). Evaluation der Bildungsstandards eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, Wellnitz, N. & Mayer, J. (2012). Beobachten, Vergleichen und Experimentieren: Wege der Erkenntnisgewinnung. In U. Harms & F. X. Bogner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 5 (S ). Innsbruck: Studienverlag Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz., A., Mayer, J., Sumfleth, E. & Walpuski, M. (2011). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, Meier, M. & Mayer, J. (2011). Gewusst Vee! Ein Diagnoseinstrument zur Erfassung von Konzeptund Methodenwissen im Biologieunterricht. Schulpädagogik - heute Diagnostik und Förderung, 2(3), 1-12.

3 Urhahne, D., Kremer, K. & Mayer, J. (2011). Conceptions of the nature of science Are they general or context-specific? International Journal of Science and Mathematics Education, 9, Grube, Chr. & Mayer, J. (2010). Wissenschaftsmethodische Kompetenzen in der Sekundarstufe I: eine Untersuchung zur Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens. In U. Harms & I. Mackensen- Friedrichs (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 4), Heterogenität erfassen individuell fördern im Biologieunterricht (S ). Innsbruck: Studienverlag. Kauertz, A., Fischer, H., Mayer, J., Sumfleth, E. & Walpuski, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 16, Walpuski, M., Kauertz, A., Kampa, N., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E. & Wellnitz, N. (2010). ESNaS Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I. In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lindemann-Mathies, P., Constantionou C., Junge, X., Köhler, K., Mayer, J., Nagel, U., Raper, G., Schüle, D. & Kadji-Beltran, C. (2009). The integration of biodiversity education in the initial training of primary school teachers: four comparative case studies from Europe. Environmental Education Research, 15(1), Kremer, K., Urhahne, D. & Mayer, J. (2008). Naturwissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken von Schülerinnen und Schülern der Sek. I. In U. Harms & A. Sandmann (Hrsg.), Lehr- Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 3) (S ). Innsbruck: Studienverlag. Mayer, J., Grube, C. & Möller, A. (2008). Kompetenzmodell naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. In U. Harms & A. Sandmann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 3) (S ). Innsbruck: Studienverlag. Urhahne, D., Kremer, K. & Mayer, J. (2008). Welches Verständnis haben Jugendliche von der Natur der Naturwissenschaften? Entwicklung und erste Schritte zur Validierung eines Fragebogens. Unterrichtswissenschaft 36(1), Mayer, J. (2007). Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Handbuch der Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S ). Berlin/Heidelberg: Springer Urhahne, D.; Kremer, K. & Mayer, J. (2007). Welches Verständnis haben Jugendliche von der Natur der Naturwissenschaften? Entwicklung und erste Schritte zur Validierung eines Fragebogens. Unterrichtswissenschaft, 36(1), Mayer, J. (2005). Natur zwischen Wissenschaft und Ästhetik. In L. Duncker, W. Sander & C. Surkamp (Hrsg.), Blickwechsel Perspektivenvielfalt als Bildungsprinzip. Stuttgart: Kohlhammer. Mayer, J. (2005). Die Natur der Erfahrung - die Erfahrung der Natur. In M. Gebauer & U. Gebhard (Hrsg.), Naturerfahrung Wege zu einer Hermeneutik der Natur (S ). Zug: Die graue Edition. Ziemek, H.-P., Keiner, K. & Mayer, J. (2005). Problemlöseprozesse von Schülern der Biologie im naturwissenschaftlichen Unterricht Ergebnisse quantitativer und qualitativer Studien. In R. Klee, A. Sandmann & H. Vogt (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 2), (S ). Innsbruck: Studienverlag. Harms, U., Mayer, J., Hammann, M., Bayrhuber, H. & U. Kattmann (2004). Kerncurriculum und Standards für den Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In H. E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe, Physik - Chemie - Biologie - Geschichte - Politik/Sozialkunde (S ). Weinheim: Beltz.

4 Mayer, J., Harms, U., Hammann, M., Bayrhuber, H. & U. Kattmann (2004). Kerncurriculum Biologie der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für den Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht, 57(3), Mayer, J. (2004). Qualitätsentwicklung im Biologieunterricht. Zeitschrift für den Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Unterricht, 57(2), Zubke, G. & Mayer, J. (2003). Umwelthandeln im Kontext jugendtypischer Lebensstile. In R. Klee & H. Bayrhuber (Hrsg.), Lehr-Lernforschung in der Biologiedidaktik. Tagungsband der VdBiol- Tagung (Band 1) (S ). Innsbruck: Studienverlag. Mayer, J. (2002). Biologieunterricht nach PISA. Standards, Qualitätsentwicklung und Evaluation des Biologieunterrichts. In H. Buchen, L. Horster, G. Pantel & H.-G. Rolff (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung nach PISA (S ). Stuttgart: Raabe. Bögeholz, S., Mayer, J. & Rost, J. (2000). Nature Experience and Environmental Behavior of Students: An Empirical Study. In H. Bayrhuber & J. Mayer (Hrsg.), Empirical research on environmental education in Europe (S ). Berlin: Waxmann GmbH. Mayer, J. (2000). Naturbeziehung als motivationales Konstrukt. In H. Bayrhuber & U. Unterbruner (Hrsg.), Lehren und Lernen im Biologieunterricht (S ). Innsbruck: Studien-Verlag. Mayer, J. (2000). Dimensionen der Naturbeziehung bei Kindern und Jugendlichen. Schriftenreihe der GHK-Witzenhausen, Bd. 26, In: Simantke, C., Fölsch, W. (Hrsg.), Pädagogische Zugänge zum Mensch-Nutztier-Verhältnis. Kassel: GHK-Witzenhausen Bayrhuber, H. & Mayer, J. (1999). State of the art of biology didactic research in Europe - An overview. In M. Bandiera, S. Caravita, E. Torracca & M. Vicentini (Hrsg.), Research in Science Education in Europe (S.7-14). Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers. Bögeholz, S. & Mayer, J. (1998). Besitzen Naturerfahrungen Einfluss auf umweltgerechtes Handeln? In H. Bayrhuber et.al. (Hrsg.), Biologie und Bildung. Bögeholz, S. & Mayer, J. (1998). Effekte unmittelbarer Naturerfahrung im Kindes- und Jugendalter. In R. Duit & J. Mayer (Hrsg.), Studien zur naturwissenschaftsdidaktischen Lern- und Interessenforschung. Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W. & Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Dempsey, R., Gresele, C., Bögeholz, S., Martens, T., Mayer, J., Rode, H. & Rost, J. (1997). Empirical studies on environmental education in Germany: Contribution by the Institute for Science Education. Research in Science Education, 28(2), Mayer, J. (Hrsg.) (1995). Vielfalt begreifen - Wege zur Formenkunde! Mayer, J. (1994). Formenkunde als themenübergreifende Aufgabe des Biologieunterrichts. In H. Bayrhuber, K. Etschenberg, K.-H. Gehlhaar, O. Grönke, R. Klee, H. Kühnemund & J. Mayer (Hrsg.), Interdisziplinäre Themenbereiche und Projekte im Biologieunterricht (S ). Kiel: IPN. Mayer, J. (1994). Zeitgemäße Formenkunde im Biologieunterricht. Der mathematischnaturwissenschaftliche Unterricht, 47(1), Mayer, J. (1992): Formenvielfalt im Biologieunterricht. Ein Vorschlag zur Neubewertung der Formenkunde. Mayer, J. (1991). Vermittlung von Formenkenntnissen innerhalb der Umwelterziehung. Ausgewählte Ergebnisse einer Delphi-Studie. In G. Eulefeld, D. Bolscho & H. Seybold, H. (Hrsg.), Umweltbewußtsein und Umwelterziehung. Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (S ).

5 Mayer, J. & Bayrhuber, H. (1990). Formenkundliche Inhalte des Biologieunterrichts - Ergebnisse einer Delphi-Studie. In W. Killermann & L. Staeck (Hrsg.), Methoden des Biologieunterrichts - Fragen des Lehrens und Lernens (S ). Köln: Aulis. Bayrhuber, H. & Mayer, J. (1990). Biologieunterricht in den westdeutschen Bundesländern. Teil I. Biologie in der Schule, 39(11), Bayrhuber, H. & Mayer, J. (1990). Biologieunterricht in den westdeutschen Bundesländern. Teil II. Biologie in der Schule, 39(12), Mayer, J. (1989). Bedeutung von Formenkenntnissen für die Umwelterziehung im Biologieunterricht. In D. Bolscho & G. Eulefeld (Hrsg.), Materialien zur empirischen Forschung in der Umwelterziehung (S ).

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Veröffentlichungen und Präsentationen

Veröffentlichungen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Ziepprecht, K. (Dissertation, laufend). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen.

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch:

PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Sammelbände, deutsch: PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. MAIK WALPUSKI (SORTIERT) Monographien, deutsch: Walpuski, M. (2006). Optimierung von experimenteller Kleingruppenarbeit durch Strukturierungshilfen und Feedback. Studien zum

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Biologie im Kontext NRW Publikationen

Biologie im Kontext NRW Publikationen Biologie im Kontext NRW Publikationen Bayrhuber, H.; Bögeholz, S.; Eggert, S.; Elster, D.; Grube, C.; Hößle, C.; Linsner, M.; Lücken, M.; Mayer, J.; Mittelsten Scheid, N.; Möller, A.; Nerdel, C.; Neuhaus,

Mehr

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN Qualifikationsarbeit Meier, M. (in Vorbereitung). Effekte des forschenden Lernens auf den Erwerb wissenschaftsmethodischer Kompetenzen (Dissertation, laufend). Meier, M.

Mehr

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue

Publikations-& Vortragsverzeichnis Dr. Lena von Kotzebue Publikationen Epstein N., Pfeiffer M., v. Kotzebue L., Martius M., Lachmann D., Eberle J., Mozhova M., Bauer J., Berberat O. P., Landmann M., Herzig S., Neuhaus B. J., Offe K., Prenzel M., & Fischer M.

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand April 2016)

Publikationsverzeichnis (Stand April 2016) Publikationsverzeichnis (Stand April 2016) 2016 ** Peer-Review * Review durch Herausgeber * Schwanewedel, J. (in Druck). Naturwissenschaftliche Darstellungen als Kommunikationsund Erkenntnismittel Aktuelle

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt Herausgeberschaften Hartinger, A., Lange, K. (2014): Sachunterricht Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen-Verlag. Aufsätze Forbes, C., Lange, K.,

Mehr

Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie.

Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie. Erkenntnisweg Biologiedidaktik (2013), 75-88 75 Kompetenzorientierung und Aufgabenkultur im Natur-und-Technik-Unterricht. Eine Videostudie. - Projektskizze Christian Förtsch, Melanie Sczudlek & Birgit

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Empirische Studien zur Rolle des Experiments im Physikunterricht

Empirische Studien zur Rolle des Experiments im Physikunterricht Empirische Studien zur Rolle des Experiments im Physikunterricht Maike Tesch IDMP, Leibniz Universität Hannover 23. Karlsruher Didaktik-Workshop Überblick Ausgangslage Ziele des Experimentierens Ziele

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Peter Labudde Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Vortragsübersicht 1. Begründungen für füu 2. Kategorien des füu 3. Beispiele füu 4. Dimensionen

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Seite 1 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4.132 Telefon: 05251-60-2901 E-Mail: niclas.schaper@uni-paderborn.de

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Fachtandems unterstützen Unterrichtsentwicklung in Schulteams

Fachtandems unterstützen Unterrichtsentwicklung in Schulteams Fachtandems unterstützen Unterrichtsentwicklung in Schulteams Hanni Lötscher, Isabelle Hugener, Annie Kummer, Dorothee Lauper PHZ Luzern Überblick Projekt Lehren und Lernen Arbeit der Erste Erfahrungen

Mehr

Wie Wissenschaft funktioniert und wie Kinder es verstehen lernen

Wie Wissenschaft funktioniert und wie Kinder es verstehen lernen Wie Wissenschaft funktioniert und wie Kinder es verstehen lernen Nawi-Sommer Gmünd, August 2014 Dr. Christian Bertsch Forschend Lernen als bildungspolitische Forderung .seit über hundert Jahren Science

Mehr

ROSE - Ausgewählte Ergebnisse einer Interessenstudie

ROSE - Ausgewählte Ergebnisse einer Interessenstudie ROSE - Ausgewählte Ergebnisse einer Interessenstudie 7. Set-Treffen NRW 31. August 2006, Wolfsburg, Mülheim/ Ruhr Martin Linsner ROSE - Ausgewählte Ergebnisse einer Interessenstudie 7. Set-Treffen NRW

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 3 4 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in Naturwissenschaften:

Mehr

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Lautes Denken bei kompetenzorientierten. naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung

Lautes Denken bei kompetenzorientierten. naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung Katja Völzke Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung Ausgezeichnet mit dem Martin-Wagenschein-Preis 2012 des ZLB Kassel 2012 Zentrum für

Mehr

Literaturhinweise. Methodik / Didaktik

Literaturhinweise. Methodik / Didaktik Methodik / Didaktik STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GYMNASIEN) KARLSRUHE Literaturhinweise BERCK, K.-H.: Biologiedidaktik, Grundlagen und Methoden, Quelle & Meyer Verlag, 3. aktualisierte

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Psychologie interkulturellen Handelns

Psychologie interkulturellen Handelns Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de

Mehr

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

German Trail Early Adolescence (Years 8 10) German Trail Early Adolescence (Years 8 10) Teacher Support Pack Purpose To improve students understanding of the German language. Prior Knowledge Students should have a general ability to comprehend German

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Publications. JOURNAL ARTICLES (*reviewed)

Publications. JOURNAL ARTICLES (*reviewed) Publications JOURNAL ARTICLES (*reviewed) *Godemann, J./ Michelsen, G. (forthcoming 2011): Nachhaltigkeitskommunikation: Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung. In: Medien Journal 2/2011.

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Schriftenverzeichnis und Vortragstätigkeit Dr. Michael Leucht

Schriftenverzeichnis und Vortragstätigkeit Dr. Michael Leucht Schriftenverzeichnis und Vortragstätigkeit Dr. Michael Leucht Schriftenverzeichnis Zeitschriftenartikel Leucht, M., Köller, O., Neumann, M. & Baumert, J. (in Druck). Berufsbezogene Kompetenzen in der gymnasialen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Workshop Speyer 30. 11.2006 Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Prof. Dr. M. Hammann Didaktik der

Mehr

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. 12.01.2015 Vollständige Liste der Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften Schuler, S.; Streit, Christine & Wittmann, Gerald (Hrsg.) (2015). Perspektiven

Mehr

Heterogenität erfassen individuell fördern im Biologieunterricht Internationale Tagung der FDdB

Heterogenität erfassen individuell fördern im Biologieunterricht Internationale Tagung der FDdB Heterogenität erfassen individuell fördern im Biologieunterricht Internationale Tagung der FDdB Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO ÜBERSICHT TAGUNGSGEBÄUDE (EWF) Hörsaalgebäude S 3 S 2 Tagungsbüro

Mehr

Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren Results of a pilot study on the teaching method learning by teaching

Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren Results of a pilot study on the teaching method learning by teaching Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 15, 2009 Bernd Zinn Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur Unterrichtsmethode Lernen durch Lehren Results of a pilot study on the teaching method learning

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1 Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1 Peer-reviewed Journal Articles 2015 J., Sträßer, R., & Wolgast, A. (2015). Diagnostische Kompetenz: Theoretische Überlegungen zu einem zentralen Konstrukt der

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Lehren, Lernen und Forschen Beteiligte Professuren: Grundschulpädagogik/Deutsch: Prof. Dr. Jeanette Hoffmann Grundschulpädagogik/Sachunterricht:

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

KoKoHs Working Papers No. 3

KoKoHs Working Papers No. 3 Modeling and Measuring Competencies in Higher Education KoKoHs Working Papers No. 3 Sigrid Blömeke & Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Eds.) The German funding initiative Modeling and Measuring Competencies

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität Beiträge zur Bildungsqualität Herausgegeben von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München und Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Mag. Ira Werbowsky Projektkoordinatorin Implementierung Bildungsstandards Leitgedanken Kooperation aller Akteursebenen Abstimmung und Verzahnung

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1 Chaos

Mehr

Neue Technik, neue Konstrukte? Computer- Based Assessment und Komplexes Problemlösen

Neue Technik, neue Konstrukte? Computer- Based Assessment und Komplexes Problemlösen Neue Technik, neue Konstrukte? Computer- Based Assessment und Komplexes Problemlösen Samuel Greiff & Joachim Funke SPP Kompetenzmodelle, Frankfurt/M., 08.10.2013 Agenda 1. Vorteile von Computer-Based Assessment

Mehr

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht Soltau, 30.03.2006 Helmut Prechtl Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an

Mehr

Vielfalt lässt sich ordnen

Vielfalt lässt sich ordnen Fachdidaktische Möglichkeiten und Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung systematischer Inhalte im BU-Unterricht Bildquelle: http://www.prepolino.ch/bildersammlung/lehrer_und_schueler/computer%20ohne%20computer.gif

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Freie Hansestadt Bremen. Bremen,

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Freie Hansestadt Bremen. Bremen, Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen PRESSEMITTEILUNG Senatorin Quante-Brandt: Enttäuschende Ergebnisse - Anstrengungen konsequent fortsetzen Bremen, 11.10.2013 Das Institut

Mehr

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme Was ist TIMSS? Third International Mathematics and Science Study Gesamtleitung: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Den Haag Gesamtverantwortung: Boston College,

Mehr

Gundula Christensen/Hans-Walter König. aus dem Alltag. Differenziert nach offenen, eingekleideten und komplexen Aufgaben. 5./6.

Gundula Christensen/Hans-Walter König. aus dem Alltag. Differenziert nach offenen, eingekleideten und komplexen Aufgaben. 5./6. Gundula Christensen/Hans-Walter König Kompetenzorientierte Sachaufgaben aus dem Alltag Differenziert nach offenen, eingekleideten und komplexen Aufgaben 5./6. Klasse Die Autoren Gundula Christensen Studium

Mehr

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten Verzahnung der Studienwerkstätten Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten 1 Ablauf des Forums Verzahnung der Studienwerkstätten Studienwerkstätten der Universität Kassel Die Werkstätten

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Leuchtturm-Unterricht-Paperbacks. Herausgegeben von Hans-Jürgen Zebisch. Band 15. Hartmut Entrich; Lothar Staeck (Hrsg.)

Leuchtturm-Unterricht-Paperbacks. Herausgegeben von Hans-Jürgen Zebisch. Band 15. Hartmut Entrich; Lothar Staeck (Hrsg.) Leuchtturm-Unterricht-Paperbacks Herausgegeben von Hans-Jürgen Zebisch Band 15 Hartmut Entrich; Lothar Staeck (Hrsg.) Sprache und Verstehen im Biologieunterricht ISSN 0724-8881 Leuchtturm-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Research Data. Startkohorte 2 Haupterhebung 2010/11 (A12) Kindergartenkinder Informationen zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 2 Haupterhebung 2010/11 (A12) Kindergartenkinder Informationen zum Kompetenztest Research Data Startkohorte 2 Haupterhebung 2010/11 (A12) Kindergartenkinder Informationen zum Kompetenztest Urherberrechtlich geschütztes Material Universität Bamberg, Nationales Bildungspanel (NEPS),

Mehr

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung

Die Didaktische Rekonstruktion in der Technischen Bildung Die Didaktische Rekonstruktion in der Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung - internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung Basel - 16.9./17.09.2011

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Robert Kreitz

Publikationen Prof. Dr. Robert Kreitz Publikationen Prof. Dr. Robert Kreitz Monografien und Herausgeberschaften KREITZ, Robert: Pädagogische Liebe. Chemnitz: Philosophische Fakultät der TU Chemnitz 2012 (=Antrittsvorlesung an der Philosophischen

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards Prof. Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen iqboffice@iqb.hu-berlin.de

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Erwerb von Modellkompetenz als Bildungsziel des Sachunterrichts

Erwerb von Modellkompetenz als Bildungsziel des Sachunterrichts Nicole Conrads Erwerb von Modellkompetenz als Bildungsziel des Sachunterrichts Abstract Nach wird von uns allen im täglichen Umgang mit unserer Welt gehandelt und das Erstaunliche ist, dass es uns kaum

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Wissenschaftler nutzen Modelle, um etwas Neues zu entdecken, und in der Schule lernt man einfach nur, dass es so ist.

Wissenschaftler nutzen Modelle, um etwas Neues zu entdecken, und in der Schule lernt man einfach nur, dass es so ist. Erkenntnisweg Biologiedidaktik 8, 23-38 23 Wissenschaftler nutzen Modelle, um etwas Neues zu entdecken, und in der Schule lernt man einfach nur, dass es so ist. Schülervorstellungen zu Modellen Ulrike

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Prof. Dr. Uwe Hericks Institut für Schulpädagogik Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen des Studium Generale Bildung im Wandel am

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Impulsvortrag Privat statt Staat? Zum Verhältnis privater und öffentlicher Bildung Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. und der Heinrich-Böll-Stiftung

Mehr