BLK-Modellversuch TransKiGs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLK-Modellversuch TransKiGs"

Transkript

1 BLK-Modellversuch TransKiGs Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule und Gestaltung des Übergangs 1. Zwischenbericht des Landesprojektes Bremen für den Zeitraum vom BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 1 von 9

2 1 Ausgangslage (Bedingungen, Strukturkarte) 1.1 Bedingungen Der Bremer Modellversuch TransKiGs wird in Kooperation des Senators für Bildung und Wissenschaft sowie des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales durchgeführt. Am Projekt TransKiGs sind 45 Kindertagesstätten und 18 Grundschulen beteiligt, die elf regionale Verbünde bilden und kooperativ an der Umsetzung des Bremer Projektvorhabens arbeiten. Die regionalen Verbünde setzen sich aus unterschiedlich vielen Kindertagesstätten und Grundschulen zusammen. Die Spannweite reicht von drei Institutionen, eine Grundschule und zwei Kindertagesstätten, bis hin zu Verbünden mit 15 Institutionen, in denen mehrere Grundschulen mit mehreren Kindertagesstätten ein Kooperationsbündnis geschlossen haben. Neben der Projektleitung, die sich aus jeweils einer Vertreterin des Senators für Bildung und Wissenschaft sowie des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales zusammensetzt und in der Lenkungsgruppe des BLK-Projektes vertreten ist, sieht das Projektdesign eine Projektkoordination, Projektbegleitung sowie bei Bedarf eine wissenschaftliche Begleitung vor. Die Projektkoordination ist in Kooperation mit den regionalen und überregionalen Akteuren für die Koordination der Projektarbeit, die konzeptionelle Mitwirkung an der Gestaltung des Bremer Modellversuches sowie die Berichterstattung zuständig. Die Projektbegleitung setzt sich paritätisch aus zwei Fachberatern im Bereich der Kindertagesbetreuung sowie zwei Schulentwicklungsberatern im Grundschulbereich zusammen. Die Berater/innen beraten und begleiten die Verbünde bei der Umsetzung der Projektziele. Sie haben zum einen die Aufgabe, die Projektarbeit auf Verbundebene an den Projektzielen orientiert zu moderieren sowie unterstützend bei der Dokumentation und Auswertung der Projektarbeit zu wirken. Zum anderen steht die Projektbegleitung den Verbünden bei der Ergebnissicherung beratend zur Verfügung. Zwei der Verbünde, die sich aus 14 bzw. 15 Kooperationspartnern zusammensetzen, werden in Form von Tandems, d.h. jeweils einem/er Fachberater/in und einem/er Schulentwicklungsberater/in unterstützt. In den übrigen Verbünden ist ein/e Fachberater/in oder ein/e Schulentwicklungsberater/in hauptverantwortlich tätig. Bei Bedarf steht jeweils ein/e Tandempartner/in zur Verfügung. Erzieher/innen und Lehrer/innen sowie die für einen regionalen Verbund zuständige Projektbegleitung kommen in der Regel monatlich zu einem Verbundtreffen zusammen. Das Projekt ist von vier Foren flankiert. Diese Veranstaltungen bieten allen am Projekt beteiligten Personen die Möglichkeit, sich verbundsübergreifend intensiver kennen zu lernen, den Stand BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 2 von 9

3 und die Erfahrungen der Projektarbeit auszutauschen sowie theoretisches Wissen zur Übergangsthematik in Form von Vorträgen und Workshops zu vertiefen. 1.2 Strukturlandkarte -einfügen 2 Aufgabenstellung (Konzept, Ziele) 2.1 Konzept Der Bremer Modellversuch TransKiGs hat zum Ziel, die Bildungs- und Erziehungsqualität im Elementar- und Primarbereich durch Weiterentwicklung der Kooperationsstrukturen sowie durch Abstimmung der Bildungsprozesse und inhalte zu stärken und somit eine kontinuierliche kindliche Bildungsbiografie zu bewirken. Dieses Vorhaben erfordert, den Übergang von der einen zur anderen Institution weiter zu systematisieren und derart zu gestalten, dass er von Kindern positiv und ohne gravierende Brüche erlebt und bewältigt werden kann. Vor diesem Hintergrund will das Projekt mittels einer verstärkten Abstimmung der pädagogischen Angebote in Kindertagesstätten und Grundschulen sowie unter Berücksichtigung der individuellen Entwicklung des Kindes zu einer Kontinuität des kindlichen Bildungsweges beizutragen. Dies soll exemplarisch an ausgewählten inhaltlichen Schwerpunkten geschehen. Orientierungspunkt für diese inhaltlichen Schwerpunkte bilden der Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich mit seinen verschiedenen Bildungsbereichen sowie die Pädagogischen Leitlinien des Rahmenplanes für die Primarstufe. Die am Projekt beteiligten Kindertagesstätten und Grundschulen verständigen sich auf einen oder mehrere inhaltliche Bereiche. Das für den Elementarbereich entwickelte Instrument der Bremer Individuellen Lern- und Entwicklungsdokumentation soll im Kontext des Projektes erprobt und im Hinblick auf den Übergang in die Grundschule weiterentwickelt werden. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern als gemeinsames Vorhaben von Kindertagesstätte und Grundschule soll im Rahmen eines Implementationskonzeptes der Rahmenpläne Berücksichtigung finden. Das Projekt sieht zudem gemeinsame Fortbildungen bzw. Fachtage für Erzieher/innen und Lehrer/innen vor. Die inhaltlichen Schwerpunkte beziehen sich auf die Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses, Bildungsprozesse und die Gestaltung von Bildungsangeboten, sowie Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen. BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 3 von 9

4 2.2 Zielsetzungen Das Bremer Landesprojekt ist darauf ausgerichtet, die bereits bestehenden Bemühungen zur Neugestaltung des Überganges von der Kindertagesstätte in die Grundschule auszubauen. Vor diesem Hintergrund wird das Ziel verfolgt, langfristig Grundlagen zu legen, Kindern eine kontinuierliche und individuelle Begleitung ihres Bildungsweges von der Kindertagesstätte an zu garantieren. Die Arbeit im Projekt orientiert sich an den folgenden Zielen: Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses, orientiert am Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich sowie an den Pädagogischen Leitlinien des Rahmenplanes für die Primarstufe. Entwicklung eines gemeinsamen Rahmenkonzeptes zur Unterstützung der Kontinuität des kindlichen Bildungsweges. Abstimmung der inhaltlichen und pädagogischen Arbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule anhand exemplarisch ausgearbeiteter Praxisprojekte der Bildungsbereiche des Rahmenplanes für Bildung und Erziehung im Elementarbereich. Erprobung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Bremer Individuellen Lern- und Entwicklungsdokumentation im Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Erprobung des Instrumentes der Bremer Individuellen Lern- und Entwicklungsdokumentation als Beratungsgrundlage in der Zusammenarbeit mit Eltern. 3 Planung und bisheriger Verlauf 3.1 Planung Im Zeitraum vom bis erfolgten zwischen den beteiligten senatorischen Behörden und Wissenschaftlern/innen im Themenfeld der Übergangsthematik erste Beratungsgespräche zum Projektdesign. Im Verlauf dieser Projektphase wurden erste Kontakte zu Trägern der Kindertageseinrichtungen in Bremen sowie zum Landesinstitut für Schule (LIS) aufgenommen, um sich über mögliche Berater/innen zu verständigen. Ab September 2005 fanden zur konkreten Projektplanung und organisation erste Arbeitstreffen der Projektleitung, Wissenschaftler/innen der Universität Bremen sowie Fachberater/innen im Bereich der Kindertageseinrichtungen und Schulentwicklungsberater/innen im Grundschulbereich statt. Ende Oktober 2005 war die personelle BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 4 von 9

5 Zusammensetzung der Projektbegleitung abgeschlossen. Ab Januar 2006 wurde die Stelle der Projektkoordination besetzt. Im Dezember 2005 erfolgte die Ausschreibung des Projektes an die Träger der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Anfang Februar 2006 wurde die Auswahl der Institutionen abgeschlossen, woraufhin im Rahmen der Auftaktveranstaltung am der offizielle Start des Projektes gegeben wurde. Bis Ende des Kindergarten- und Schuljahres 2005/06 sieht die Projektplanung die Einrichtung regelmäßiger Verbundtreffen, den Abschluss der Projektvereinbarung sowie eine Fortbildung zur Einführung der Bremer individuellen Lern- und Entwicklungsdokumentation vor. Zu Beginn des Kindergarten- und Schuljahres 2006/07 ist eine weitere Fortbildung zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen sowie im Herbst 2006 und Frühjahr 2007 die Durchführung erster Praxisprojekte unter Einbezug der Lern- und Entwicklungsdokumentation geplant. Das zweite Forum ist für November 2006 terminiert. Einleitend mit einem Fachvortrag zum Thema Lernen im Elementar- und Primarbereich ist die Veranstaltung darauf ausgerichtet, den Komplex des gemeinsames Bildungsverständnisses zu thematisieren. Im Frühjahr 2007 wird das dritte Forum stattfinden. Diese Veranstaltung sieht vor, dass die Verbünde die ersten Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentieren. Hierzu zählen entwickelte Organisationsstrukturen der Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule sowie Arbeits- und Auswertungsmaterialien der Praxisprojekte. Für Herbst 2007 ist eine erste Phase der Weiterentwicklung der Bremer Lern- und Entwicklungsdokumentation anberaumt. Im Januar 2008 erfolgt ein abschließendes Forum, an dem die Ergebnisse des Projektes präsentiert werden. Das Forum wird mit einem Ausblick für die zukünftige Gestaltung des Überganges von der Kindertagesstätte in die Grundschule im Land Bremen schließen. 3.2 Bisheriger Verlauf Seit der Kick-Off-Veranstaltung haben sich alle regionalen Verbünde mit ihrer Projektbegleitung mehrere Male getroffen, um die gemeinsame Arbeit konkret zu planen und zu organisieren. Um den Stand der Zusammenarbeit sowie Vorstellungen und Wünsche an die Projektarbeit zu ermitteln, hat inzwischen jeder Verbund eine Checkliste für die Zusammenarbeit erstellt. Gemeinsam werden nächste Projektschritte geplant und vorbereitet, auftretende Schwierigkeiten diskutiert und reflektiert, es werden Lösungen erarbeitet sowie Erfahrungen ausgetauscht. Die regelmäßige und aktive Beteiligung an den Sitzungen wurde zu Beginn der Projektarbeit in Form einer Projektvereinbarung verbindlich festgehalten. Zurzeit befinden die Verbünde sich in der Phase, Arbeitsziele zur Umsetzung der Projektziele zu vereinbaren und diese in der o.g. Projektvereinbarung festzuhalten. BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 5 von 9

6 Gleichzeitig werden Themen aus den Bildungsbereichen für die Praxisprojekte ausgewählt, die im Herbst 2006 bzw. im Frühjahr 2007 auf Verbundebene durchgeführt werden. Allen Verbünden war es zunächst wichtig, einen Jahresablaufplan zu erstellen, um die Kooperation möglichst personenunabhängig zu gestalten und erste verbindliche Kooperationsstrukturen zu vereinbaren. Vor dem Hintergrund der Abstimmung der pädagogischen Angebote wurde anhand der Checkliste zudem ein starker Bedarf an Fortbildungen zum Bildungsverständnis sowie zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen eruiert. 4 Veranstaltungen, Arbeitstreffen, Kooperationen 4.1 Auftaktveranstaltung Das Bremer Landesprojekt wurde mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 23. Februar 2006 offiziell gestartet. An diesem ersten FORUM nahmen Fachkräfte aus den am Projekt beteiligten Kindertagesstätten und Grundschulen sowie Vertreter/innen der beteiligten Träger der Kindertageseinrichtungen teil. Nach einem einführenden Vortrag von Ivonne Zill-Sahm zur Bedeutung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich und daraus resultierenden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit, wurde das Bremer Projektvorhaben TransKiGs vorgestellt. Die Darstellung umfasste die Projektstruktur, Ziele und die sich daraus für die Verbünde ergebenden Hauptaufgaben sowie eine grobe Zeitschiene für Arbeitstreffen, Fortbildungsveranstaltungen und Foren zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer/innen hatten darüber hinaus Gelegenheit, im Rahmen eines Marktes der Begegnung und Diskussion ihre Vorstellungen und Wünsche an das Projekt sowie an die Projektbegleitung schriftlich zu fixieren. 4.2 Arbeitstreffen Die Projektbegleitung sowie Erzieher/innen und Lehrer/innen treffen sich in der Regel monatlich zu einem Verbundtreffen. Ebenfalls monatlich, bei Bedarf häufiger, finden Arbeitstreffen der Projektkoordination und Projektbegleitung statt. Die Projektleitung, Projektkoordination sowie Projektbegleitung tagen ca. fünf- sechs Mal im Jahr (siehe Anlage Termine). Darüber hinaus trifft sich die Projektbegleitung monatlich zu einem Beratungsgespräch über die aktuellen Entwicklungen in ihren Verbünden. 4.3 Kooperationen Das Bremer Landesprojekt ist als Kooperationsprojekt beim Senator für Bildung und Wissenschaft sowie beim Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales angelegt. Darüber hinaus sind elf Träger von Kindertageseinrichtungen am Projekt beteiligt: BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 6 von 9

7 Arbeiterwohlfahrt Bremen Bremische Evangelische Kirche Caritas-Verband Bremen-Nord Deutsches Rotes Kreuz, Bremen Ev.-Freikirchliche Gemeinde Hoffnungskirche Fraueninitiative Stadtteilzentrum West Quirl e.v. Hans-Wendt-Stiftung Kath. Gemeindeverband Bremen Kath. Kirchengemeinde St. Marien Kindergarten Firlefanz der Eltern-Kind-Gruppe St. Magnus e.v. KiTa Bremen, Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen 5 Erste Ergebnisse 5.1 Modul Implementationsansätze für Bildungskonzepte und Bildungspläne Analyse innovativer Aspekte der vorliegenden Bildungskonzepte und-pläne aus dem Elementar- und Primarbereich hinsichtlich gemeinsamer Leitideen. Die Zielstellung liegt einerseits in der Abstimmung der inhaltlichen und pädagogischen Arbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule und orientiert sich an den Bildungsbereichen des Rahmenplanes für Bildung und Erziehung im Elementarbereich. Andererseits in der Erprobung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Bremer Individuellen Lern- und Entwicklungsdokumentation im Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Für beide Zielstellungen sind feste Strukturen hinsichtlich der Kooperation innerhalb der Verbünde entwickelt worden. Des Weiteren befinden die Verbünde sich im kollegialen Austausch über Themenbereiche, in denen die Praxisprojekte durchgeführt werden können. Dieser Prozess ist noch nicht in allen Kooperationsbündnissen abgeschlossen. Bisher wählten zwei Verbünde den Lernbereich Mathematik, drei Verbünde entschieden sich für den Lernbereich Sprachliche und nonverbale Kommunikation. Anhand der Durchführung der Praxisprojekte erfolgt die Erprobung der Lern- und Entwicklungsdokumentation sowie deren konzeptionelle Weiterentwicklung. BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 7 von 9

8 5.2 Modul Konzeptualisierung des Bildungsverlaufs und der Übergänge Entwicklung und Implementation institutionsübergreifender Leitideen und Prinzipien. Die Zielstellung liegt einerseits in der Abstimmung der inhaltlichen und pädagogischen Arbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule und orientiert sich an den Bildungsbereichen des Rahmenplanes für Bildung und Erziehung im Elementarbereich. Andererseits in der Entwicklung eines Rahmenkonzeptes, welches die Kontinuität des kindlichen Bildungsweges unterstützt. Hinsichtlich der Zielstellungen dieses Moduls sind bislang ebenfalls vorbereitende Projektarbeiten erfolgt. Die Umsetzung der Abstimmung der inhaltlichen und pädagogischen Arbeit erfolgt im Rahmen der Planung und Durchführung der Praxisprojekte im Herbst 2006 und Frühjahr Die Entwicklung eines Rahmenkonzeptes, das die Kontinuität des kindlichen Bildungsweges unterstützt, kann erst abschließend unter Einbezug aller Ergebnisse im Projekt erfolgen. 6 Veröffentlichungen / geplante Veröffentlichungen Bisherige Veröffentlichungen zum Bremer Landesprojekt: Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales (Hrsg.): Newsletter Frühkindliche Bildung in Bremen, Ausg. 08/2006. Senator für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): BLK-Modellversuche in Bremen Schule Berufsbildung Hochschule, 2006, S Reflexion und weitere Planung Das Durchführen regelmäßiger Verbundtreffen hat sich in den Verbünden zu einer festen Einrichtung der Kooperationsarbeit entwickelt. Die Dokumentation der Arbeitstreffen in Form von Protokollen und Arbeitsergebnissen (Jahresplanung, Checkliste, Projektvereinbarung) wird von allen Beteiligten als hilfreich und gewinnbringend für die Zielsetzungen wahrgenommen. In allen Verbünden besteht hinsichtlich eines gemeinsamen Bildungsverständnisses ein erheblicher Diskussionsbedarf zwischen den Kooperationspartnern. Im kollegialen Austausch wird deutlich, wie unterschiedlich der Begriff Bildung definiert und mit Inhalt gefüllt wird. Das zweite Forum, das mit einem Vortrag: Wie lernen Kinder? Aktuelle Forschungsergebnisse mit praktischer Bedeutung für den Elementar- und Primarbereich begleitet sein wird, soll hier einen ersten Ansatzpunkt geben, sich der Diskussion über ein gemeinsames Bildungsverständnis anzunähern. BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 8 von 9

9 Gemeinsame Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen, wie bspw. die Fortbildung zur Einführung in die Bremer Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation im Oktober 2006, die speziell den Übergang fokussiert und für Erzieher/innen und Lehrer/innen konzipiert ist, sollen diesen Prozess unterstützen. Insgesamt ist die Projektarbeit durch ein hohes Engagement für die Zusammenarbeit sowie einer starken Bereitschaft, sich mit dem Thema Übergang auseinander zusetzen, gekennzeichnet. BLK-Projekt TransKiGs * 1. Zwischenbericht * Sept * Seite 9 von 9

BLK-Modellversuch TransKiGs in Bremen

BLK-Modellversuch TransKiGs in Bremen Lotta Ubben, Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Doris Bollinger, Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Annette Samuel, Senator für Bildung und Wissenschaft BLK-Modellversuch

Mehr

2. Zwischenbericht des Landesprojektes Bremen. zum

2. Zwischenbericht des Landesprojektes Bremen. zum 2. Zwischenbericht des Landesprojektes Bremen zum BLK-Modellversuch TransKiGs Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule und Gestaltung des Übergangs Berichtszeitraum:

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens

Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens Präsentation des Modellvorhabens Überblick 1. Entstehung und Zielsetzungen des Modellvorhabens 2. Rolle und Aufgaben des Fachbeirats 3. Auftrag und Kriterien für die Ausschreibung der Modellstandorte 4.

Mehr

V o r l a g e S 100/04 (Deputation für Soziales, Jugend, Senioren und Ausländerintegration) V o r l a g e G 45 (Deputation für Bildung)

V o r l a g e S 100/04 (Deputation für Soziales, Jugend, Senioren und Ausländerintegration) V o r l a g e G 45 (Deputation für Bildung) Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Der Senator für Bildung und Wissenschaft 13.05.2004 bearbeitet von Dr. H.Rose Tel. 2858 bearbeitet von Lotta Ubben Tel. 6476 V o r l a g

Mehr

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren Start: Mai 2003 Ende: Mai 2005 Projektstruktur Beirat: Elternvertretung, Schulärzte, Schulpsychologen etc. Lenkungsgruppe: Behörden, Uni,

Mehr

Bildungsplan 0-10 Jahre

Bildungsplan 0-10 Jahre Bildungsplan 0-10 Jahre 1. Beiratssitzung am 28.03.2017 Fachlicher Beirat Besetzung: Interessensvertretungen der unterschiedlichen Bereiche aus Bremen und Bremerhaven (max. 25 Personen) Trägervertretungen

Mehr

Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs. www.transkigs.de

Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs. www.transkigs.de Seite 1 von 7-27. April 2006 Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs www.transkigs.de Die Homepage des BLK-Verbundprojekts TransKiGs ist das Medium, über das der Verbund hauptsächlich

Mehr

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten Kita Focus Famile Kita-Silbersteiner- Rappelkiste Hermann-Sander-Schule Kita-Emser Strasse Kita-Regenbogenhaus

Mehr

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung 1 Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita Kurzfassung der Untersuchung Auftrag nach QVTAG Punkt 3.13. 2 Verpflichtung der Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtung

Mehr

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Ein Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren in Kindertagestätten (Kindergärten, Horten) Kompetenzzentrum Elementarpädagogik an der Richard von Weizsäcker-

Mehr

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow Ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit der Deutsche Bank Stiftung der Internationalen Akademie (INA) für

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen Informationsbörse Partizipation am 07. Dezember 2012 in Hannover Workshop VI Susanne Witte, Diakonisches

Mehr

Übergangsmanagement in Taunusstein

Übergangsmanagement in Taunusstein Übergangsmanagement in Taunusstein - Beispiel guter Praxis am Übergang Kita/Grundschule - I: Rahmendaten Das Taunussteiner Modell: Vernetzung Kindergarten Grundschule ist ein Teilprojekt der LERNENDEN

Mehr

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten

Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit. Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Einladung Ich packe meinen Koffer und ich nehme mit Ein Dialog über die Qualität in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten Sehr geehrte Damen und Herren, pädagogische Fachkräfte

Mehr

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1 Bundesland Genaue Bezeichnung Zitat und resultierendes Zielklientel beim Baden-Württemberg Orientierungsplan für Bildung und

Mehr

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung Wie kommen digitale Medien in die Bildung? Ansatz frühkindliche Bildung: Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften BIBER ist das Netzwerk für die frühkindliche

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs

Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule Gestaltung des Übergangs TransKiGs wurde gefördert als BLK-Programm von Bund und Ländern im Zeitraum vom 1.2.2005

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

BILDUNGSPLAN Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung. Prof. Dr. Ursula Carle

BILDUNGSPLAN Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung. Prof. Dr. Ursula Carle 1 BILDUNGSPLAN 0-10 Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung Prof. Dr. Ursula Carle 2 Vortragsgliederung Zentrale Annahmen für die Pädagogischen Leitideen Ausgangslage Beteiligungsstruktur

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen Vortrag / Workshop Pädagogischer Fachtag der Stadt Schwäbisch Hall 7. November 2009 Peter Greulich, Diplom-Pädagoge, Mainz 22a SGB III: Träger stellen

Mehr

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ in Grundschule und Kindertagesstätte Initiativen und Wirkungen Einleitung Dieser Flyer stellt in Kurzform aktuelle rheinland-pfälzische Initiativen und Aktivitäten im

Mehr

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln Dipl. Päd. Susanne Spornhauer Regionales Bildungsbüro Olpe Einige statistische

Mehr

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule Protokoll vom 24.05.2017 1 Arbeitsgruppensitzung Übergang Kita - Grundschule Protokoll vom 25.04.2017 Inhalt AusganGSLAGE Vorstellungen und Wünsche Gemeinsme Arbeitsschwerpunkte

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat des

Geschäftsordnung für den Beirat des Geschäftsordnung für den Beirat des Erstellt von: Fanprojekt Magdeburg Wilhelm-Kobelt-Straße 35 39108 Magdeburg Magdeburg, den 22.07.2009 Geschäftsordnung für den Beirat des Fanprojektes Magdeburg Seite

Mehr

Übergangsmanagement im Projekt TransKiGs NRW

Übergangsmanagement im Projekt TransKiGs NRW Übergangsmanagement im Projekt TransKiGs NRW - Beispiel guter Praxis - Rahmendaten Das Projekt Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule und Gestaltung des

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Akteure des Verbundprojekts Kai Schmidt Abschlusstagung TransKiGs, Berlin 16. November 2009 Gefördert als BLK-programm

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand: Dezember 2009 Verbindlicher Plan

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan Sonja Dollinger Eva Odersky 13.7.2012: Runder Tisch zum Thema: Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) LuKS Unsere Bezugspunkte Art. 15 BayKiBiG

Mehr

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden. Evaluationsbogen Liebe Trainerin! Liebe begleitende Erzieherin! Zur internen Evaluation und Weiterentwicklung von Kindergarten plus bitten wir Sie, die nachfolgenden Fragen nach Beendigung des Programms

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit 3. Rollenverständnis und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Sie gestalten gemeinsam mit ihnen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Projektbeschreibung. Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule

Projektbeschreibung. Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule Projektbeschreibung Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule Der Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule ist eine Herausforderung für Kinder, Eltern, Erzieher und Erzieherinnen sowie Lehrkräfte.

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso Einleitung Das Kind hat das Recht auf freie Meinungsäußerungen; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ungeachtet der Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut

Mehr

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung

Mehr

Prozessmoderation und Dokumentation als Elemente der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen

Prozessmoderation und Dokumentation als Elemente der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen Prozessmoderation und Dokumentation als Elemente der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen (Beitrag zur Zwischenbilanztagung Wege, Irrwege und Umwege zur Kooperation am 18./19.09.2007

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Handbuch des Erzbischöflichen Jugendamtes 5.1. 1. Vorbemerkungen

Handbuch des Erzbischöflichen Jugendamtes 5.1. 1. Vorbemerkungen Rahmenkonzept für die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in den Mitgliedsverbänden des BDKJ in der Erzdiözese München und Freising 1. Vorbemerkungen Die kirchliche Jugendverbandsarbeit

Mehr

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Warum brauchen wir anschlussfähige Bildungs- und Erziehungspläne? Heterogene Voraussetzungen der Kinder: Große Entwicklungsspanne am

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Kindertagesbetreuung www.berlin.de/sen/familie/ kindertagesbetreuung/fachinfo.html Stand 5. März 2014 Vereinbarung über die Qualitätsentwicklung in

Mehr

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung < > Beobachtung Dokumentation Förderung < Ziele des Projektes Beobachtung/Diagnostik Praxistauglichkeit Professionalität Förderung An Kompetenzen ausgerichtet Im Spiel oder als Förderprogramm Dokumentation

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bildungsforschung Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Labor - Lernarrangements begleiten und

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Herzlich Willkommen. zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007

Herzlich Willkommen. zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007 Herzlich Willkommen zu Rechte und Pflichten für Elternbeiräte am 6. November 2007 Ziel des Abends Sie wissen über ihre Rechte und ihre Aufgaben als Elternbeirat Bescheid Sie Können diese Aufgaben gedanklich

Mehr

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/493 Landtag 18. Wahlperiode 03.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen Antwort

Mehr

BLK-Modellversuch TransKiGs in Bremen

BLK-Modellversuch TransKiGs in Bremen Lotta Ubben, Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Doris Bollinger, Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Annette Samuel, Der Senator für Bildung und Wissenschaft BLK-Modellversuch

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./ Gemeinsamer Orientierungsrahmen für die Bildung in Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs Bremen, 19./20.02.2009 Gefördert als BLK-Programm vom 01.02.2005-31.12.2006 Implementierungs-

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Frühkindliche Bildung in Hessen

Frühkindliche Bildung in Hessen Frühkindliche Bildung in Hessen Gesamtkonzept des Landes Hessen zur sprachlichen Bildung und Förderung im Elementar- und Primarbereich Frankfurt, 09. November 2015 Gesamtkonzept des Landes Hessen zur sprachlichen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Bildungs- Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Konzept für die Erprobungsphase ab dem Kindergarten- Schuljahr 2005/06 bis Ende Januar 2007 1. Allgemeine Beschreibung Hessen hat sich

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover Das Jugendamt der Region Hannover ein strategisches Zentrum zur Gestaltung von Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen? 1. Vision? Leitbild? Ziel? 2. Elemente eines Strategischen Zentrums Jugendhilfe

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien Arbeitsgruppe 4: TransKiGs Brandenburg Heike Kroner, Anne Schachner und Susanne Scheib Gefördert als BLK-Programm

Mehr

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen Konzept Mathematik Ausgangslage Die Teilnahme am SINUS-Transfer Grundschule im Schuljahr 2008 / 2009 ermöglichte es uns, bereits sehr früh mit kompetenzorientiertem Mathematikunterricht zu beginnen. Die

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe

Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/329 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe

Mehr

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Christina Kruse, Sonja Fischer IFP-Fachkongress, 26. Juni 2013 Seite 1 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein

Mehr

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule Lingenauber, Sabine [Hrsg.]: Handlexikon der Integrationspädagogik. Band 1: Kindertageseinrichtungen. Bochum ; Freiburg : Projekt Verlag

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Das Kooperationsjahr im Saarland. Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Das Kooperationsjahr im Saarland. Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien im Saarland Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien Stärkung der frühkindlichen Bildung Beschlüsse der Jugend- und Kultusministerkonferenz Kindergarten, Grundschule und Eltern arbeiten...eng

Mehr

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept Die Portfolioarbeitein Unterrichtskonzept Inhalt 1. Inhaltlicher Überblick mit Praxisbeispielen I. Das Portfolio II. III. Portfolioarbeit als Unterrichtskonzept Das Grundschulportfolio des Landes Bremen

Mehr

Schulsozialarbeit gemeinsam gestalten

Schulsozialarbeit gemeinsam gestalten Kooperation durch arbeit Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Mitwirkung (er)leben. Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen. Gütersloh 2008. 154 159. Schulsozialarbeit

Mehr

Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren Bericht über die Ergebnisse des Projektes und die sich daraus ergebenden Konsequenzen

Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren Bericht über die Ergebnisse des Projektes und die sich daraus ergebenden Konsequenzen 1 Anlage Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren Bericht über die Ergebnisse des Projektes und die sich daraus ergebenden Konsequenzen Die Koalitionsvereinbarungen vom 8.9.2002 definieren

Mehr

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen, Schulen im

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Fachtag Kooperation Schule und Jugendhilfe 01.03.2017 Marina Koch-Wohsmann

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen Unsere Grundschule befindet sich im regelmäßigen Austausch und Dialog mit denjenigen Kindergärten und vorschulischen Einrichtungen, in denen

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation Grundsätze elementarer Bildung J U G E N D Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation Liebe Eltern, Bemühungen um die Bildung unserer Kinder müssen früh einsetzen. Kindheit ist keine bildungsfreie Zeit,

Mehr

Ein Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau für Erzieherinnen und Erzieher

Ein Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau für Erzieherinnen und Erzieher Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor Ein Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau für Erzieherinnen und Erzieher Worum geht es bei der Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor?

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Nikola Schroth ( ) V o r l a g e Nr. G xxx/

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Nikola Schroth ( ) V o r l a g e Nr. G xxx/ Bremen, 26.03.2015 Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Nikola Schroth (361-16288) Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Christiane Schrader (361-96925) V o r l a g e Nr. G xxx/ für

Mehr

Verband Deutscher Privatschulverbände e.v.

Verband Deutscher Privatschulverbände e.v. Verband Deutscher Privatschulverbände e.v. Weitere Informationen finden Sie auf www.privatschulen.de Bildung in freier Trägerschaft - der demokratisch legitimierte andere Weg Bildung ist eine öffentliche

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr