Ermittlung und Bewertung der Kosten einer gesunden Ernährung für Kinder und Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung und Bewertung der Kosten einer gesunden Ernährung für Kinder und Jugendliche"

Transkript

1 Ermittlung und Bewertung der Kosten einer gesunden Ernährung für Kinder und Jugendliche Auftraggeber: Bundestagsfraktion DIE LINKE Auftragnehmer Forschungsinstitut für Kinderernährung GmbH Dortmund Projektleitung: Prof. Dr. Mathilde Kersting Projektdurchführung: Dr. Ute Alexy Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund GmbH Heinstück Dortmund Tel: Fax: Dortmund, den

2 HINTERGRUDN Neben geschmacklichen Vorlieben oder Gewohnheiten kann auch der Preis von Lebensmitteln die Ernährungsgewohnheiten beeinflussen (Glanz et al., 1998). Studien zeigen den Einfluss der Preisgestaltung z.b. beim Verzehr von Snacks aus Automaten in Schulen (French et al., 2001) oder von Steuern und Subventionen auf den Lebensmittelverzehr auf Bevölkerungsebene (Powell & Chaloupka, 2009). Auffällig ist auch, dass in Bevölkerungsschichten mit einem niedrigen sozioökonomischen Status ungünstige Ernährungsgewohnheiten und Folgeerkrankungen wie Adipositas häufiger auftreten als in besser gestellten Bevölkerungsschichten (Kleiser et al., 2009). Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie teuer eine Ernährung entsprechend den aktuellen primärpräventiven Empfehlungen für Kinder und Jugendliche ist und ob die Lebensmittelkosten einer solchen Ernährung eine Barriere für eine gesündere Lebensmittelauswahl darstellen können. ZIEL In Deutschland gilt die Optimierte Mischkost (OMK), ein vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) entwickeltes Präventionskonzept für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen, als Standard der Kinderernährung (Alexy et al., 2007). In dem von der Bundestagsfraktion DIE LINKE in Auftrag gegebenen Projekt sollten die Lebensmittelkosten einer Ernährung nach der OMK für Kinder und Jugendliche im Alter von 2-18 Jahren ermittelt und anhand der von der Bundesregierung vorgeschlagenen neuen Regelsätze für Arbeitslosengeld-II-beziehende Kinder und Jugendliche bewertet werden. Hierzu wurden verschiedene Scenarien der Preisermittlung berechnet. DURCHFÜHRUNG Methodischer Ansatz Die Kostenermittlung erfolgte anhand von zwei verschiedenen Ansätzen: 1. Durch Kombination der individuellen Preise und Verzehrsmengen der Lebensmittel aus den 7-Tage-Referenzspeiseplänen der OMK 2. Durch Kombination der Verzehrsmengen der Lebensmittelgruppen in der OMK und mittleren Preisen bei einer empirisch im Rahmen der beobachtenden DONALD Studie des FKE ermittelten typischen Lebensmittelauswahl für diese Lebensmittelgruppen, die entweder nur Grundlebensmittel oder Grundlebensmittel zusammen mit eine Zufallsauswahl von Fertigprodukten berücksichtigt. 2

3 Die Optimierte Mischkost (OMK) Grundlage der OMK ist ein 7-Tage-Speiseplan für 4-6jährige Kinder, der so optimiert wurde, dass damit die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung herausgegebenen Referenzwerte für die Zufuhr von Energie und energieliefernden Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen für diese Altersgruppe erreicht werden. Aus den etwa 80 Lebensmitteln des Speiseplans wurden Verzehrsmengen für 11 Lebensmittelgruppen berechnet. Da die empfohlenen Nährstoffdichten der Ernährung (Gehalte von Vitaminen und Mineralstoffen im Verhältnis zum Energiegehalt) im gesamten Kindes- und Jugendalter weitgehend konstant bleiben, können die aus dem beispielhaften Speiseplan für 4-6jährige abgeleiteten Lebensmittelverzehrsmengen für andere Altersgruppen entsprechend deren durchschnittlichen Energiebedarf pro Tag extrapoliert werden. In der Optimierten Mischkost verändern sich daher zwar die empfohlenen absoluten Verzehrsmengen der Lebensmittel(gruppen) mit dem Alter, die Zusammensetzung der Ernährung, d.h. die Mengenverhältnisse der Lebensmittelgruppen untereinander, ist aber für den Altersbereich von 1 bis 18 Jahren einheitlich. In einer aktuellen Überarbeitung wurde die OMK an die Referenzwerte für die Energiezufuhr bei geringer körperliche Aktivität (bisher mittlere körperliche Aktivität) angepasst, um der heutigen geringen körperlichen Aktivität der meisten Kinder und Jugendlichen Rechnung zu tragen und einer Überernährung vorzubeugen. Die Reduzierung der Energiezufuhr (um 12 %) erfolgte vor allem durch eine Reduzierung der Brot-, Beilagen (Kartoffeln/Nudeln/Reis)- und Süßwarenmengen der OMK. In den aktuellen Speiseplänen der OMK kommen insgesamt 82 verschiedene Lebensmittel vor, z.b. 8 Milchprodukte oder 7 Obstsorten. Die Kosten für Salz und Gewürze wurden nicht berücksichtigt. DONALD Studie Die DONALD Studie (Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study) ist eine 1985 am FKE begonnene Langzeitstudie, die gesunde Säuglinge bis in das junge Erwachsenenalter hinein beobachtet und umfassende Daten zur Ernährung, Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel gesunder Kinder und Jugendlichen sammelt. An der DONALD Studie nimmt regelmäßig ein Stamm von etwa 600 Dortmunder Familien mit über 700 Kindern teil, bisher insgesamt mehr als Teilnehmer. Jährlich werden etwa 40 Säuglinge neu aufgenommen (offene Kohortenstudie). Die Rekrutierung erfolgt im wesentlichen durch Empfehlungen aktiver Studienteilnehmern. Obwohl das Kollektiv der 3

4 DONALD Studie einen überdurchschnittlichen Sozialstatus aufweist, sind wesentliche Ergebnisse, z.b. zu Ernährungsgewohnheiten, mit denen bundesweiter Studien vergleichbar. Für die vorliegende Auswertung zur Ermittlung einer typischen Lebensmittelauswahl von Kindern und Jugendlichen wurden die 3Tage-Wiege-Ernährungsprotokolle aus den Jahren von 3-18jährigen Probanden, in denen keine speziellen Säuglings- oder Kleinkindlebensmittel vorkamen, berücksichtigt. Ernährungserhebung Zum Studienprotokoll der DONALD Studie gehört neben anthropometrischen Messungen, einer medizinischen Untersuchung, Befragungen und der Sammlung eines 24h-Urins ein einmal jährlich zu erstellendes 3Tage-Wiege-Ernährungsprotokoll. Dabei werden an drei aufeinanderfolgenden Tagen alle verzehrten Lebensmittel und Getränke mit einer Digitalwaage (+/- 2 g) abgewogen und notiert. Falls das Abwiegen, z.b. beim Außer-Haus- Verzehr nicht möglich ist, werden die Verzehrsmengen anhand von Haushaltsmaßen abgeschätzt. Die Protokolle werden mit der institutseigenen Lebensmitteldatenbank LEBTAB ausgewertet, in der alle in der DONALD Studie protokollierten Lebensmittel und Produkte mit ihrem Gehalt an Energie und 32 Nährstoffen dokumentiert sind. Nährwerte von Grundlebensmitteln werden aus Standardnährwerttabellen übernommen. Nährwerte von Fertigprodukten werden anhand von Rezeptsimulationen anhand der Zutatenliste und deklarierten Nährwerte unter Berücksichtigung von Nährstoffzusätzen geschätzt. Aus diesem Grund werden die verzehrten Fertigprodukte (z.b. Cerealien, Frischmilchprodukte, Fertiggerichte) sehr detailliert z.b. mit Markennamen, dokumentiert. Lebensmittelauswahl An den 3300 hier ausgewerteten Protokolltagen wurden von den Probanden insgesamt 3860 verschiedene Lebensmittel/Produkte protokolliert, aus denen in einem zweistufigen Verfahren repräsentative Lebensmittel für die Preiserhebung ausgewählt wurden. Zuerst wurde jedes Lebensmittel einer von 14 Lebensmittelgruppen zugeordnet. Als Grundlebensmittel wurden diejenigen Lebensmittel mit dem mengenmäßig größten Verzehr definiert, die zusammen mindestens die Hälfte des Verzehrs dieser Lebensmittelgruppe in einer Altersgruppe ausmacht (N=234). Aus den übrigen Lebensmitteln und Fertigprodukten (z.b. weitere Gemüsesorten, Milchprodukte einer bestimmten Marke) wurde eine Zufallsauswahl getroffen, die 2 % aller Lebensmittel/Produkte umfasste (N=122). 4

5 Preiserhebung Die Preiserhebungen erfolgten für die OMK und die DONALD Studie zeitgleich im August 2009 in Dortmund, angelehnt an das Vorgehen des Amtes für Statistik und Wahlen bei der Ermittlung von Durchschnittpreisen von Lebens- und Genussmitteln. Aufgesucht wurden 2 Discounter (Aldi und Lidl) und zwei Supermärkte (Edeka und Rewe). Für jedes Lebensmittel wurde, sofern vorhanden, der minimale und maximale Preis notiert. Bioprodukte wurden mit in die Preiserhebung eingeschlossen. Preise von Fast Food Produkten wurden in Imbiss- und Fast Food Restaurants (Mc Donalds, Burger King) erhoben, Preise für Brot und Gebäck in drei Bäckereien, Preise von Eigenmarken in den entsprechenden Einkaufsstätten. Insgesamt wurden 1116 Lebensmittelpreise ermittelt. Für die Preisermittlung von Obst und Gemüse wurden Abfallmengen berücksichtigt. Bei Instantgetränken, Reis und Nudeln war ebenfalls eine Umrechnung notwendig, da die protokollierten Mengen gekocht bzw. zubereitet angeben wurden. Für jedes Lebensmittel wurden 3 Preise kalkuliert: 1. der Minimumpreis ist der beim Vergleich aller Einkaufsstätten ermittelte niedrigste Preis für dieses Lebensmittel 2. der mittlere Preis gibt den Mittelpunkt der Spanne zwischen dem ermittelten Minimum und Maximumpreis an. Dieses Verfahren wurde auch bei der 2004 durchgeführten und 2007 veröffentlichten Kostenkalkulation von Kersting & Clausen(Kersting & Clausen, 2007)angewendet. 3. der Mittelwert der Minimumpreise ist das arithmetische Mittel der Minimumpreise der verschiedenen Einkaufsstätten. Auswertung Die Kostenermittlung wurde zum einen anhand der Lebensmittel des Referenzspeiseplans der OMK und zum anderen anhand der Lebensmittelauswahl der DONALD Probanden ermittelt: Für die Kostenermittlung anhand des Speiseplans wurden die jeweiligen Preise mit den Verzehrsmengen der Lebensmittel multipliziert und zur Tagesernährung aufsummiert (Kosten Speiseplan). Für die Kostenermittlung unter Berücksichtigung der Lebensmittelauswahl von Probanden der DONALD Studie wurden zuerst die mittleren Preise pro 100 g für die Grundlebensmittel und die Zufallslebensmittel für jede Lebensmittelgruppe berechnet. 5

6 Durch Multiplikation der gemittelten Preise der Grundlebensmittel mit den jeweiligen Lebensmittelgruppenverzehrsmengen der OMK und Aufsummierung wurden die Kosten der OMK mit typischen Grundlebensmitteln berechnet (DONALD I konservativ). Durch Multiplikation der gemittelten Preise der Grundlebensmittel und der Zufallslebensmittel mit den jeweiligen Lebensmittelgruppenverzehrsmengen der OMK und Aufsummierung wurden die Kosten der OMK mit typischen Lebensmitteln berechnet (DONALD II, realistisch). Aus den Tageskosten der Ernährung und dem Tagesenergiebedarf der Referenzgruppe der 4-6jährigen Kinder bei geringer körperlicher Aktivität (1250 kcal bzw. 5,2 MJ pro Tag) sowie für die OMK auch bei mittlerer körperlicher Aktivität wurden anschließend die Kosten für andere Altersgruppen gemäß deren jeweiligen Energiebedarf extrapoliert. Ergebnisse und Bewertung Tabelle 1und Tabelle 2 stellen die Lebensmittelkosten pro Tag für Kinder und Jugendliche bei einer Ernährung nach der OMK und Annahme der Minimumpreise der Lebensmittel dar. Bei diesem Scenario kosten die Lebensmittel im aktuellen Speiseplan der OMK für die Referenzaltersgruppe der 4-6jährigen minimal 1,64 / Tag bei einem angenommenen Energiebedarf für geringe körperliche Aktivität (1250 kcal/tag). Dieser Wert unterscheidet sich nur unwesentlich von der Berechnung anhand von Lebensmittelgruppenpreisen, wenn nur die in der DONALD Studie mengenmäßig am meisten verzehrten Lebensmittel (Grundlebensmittel) berücksichtigt wurden (DONALD I: 1,69 /Tag). Eine deutliche Kostenerhöhung ist bei zusätzlicher Berücksichtigung von zufällig ausgewählten (Fertig- )Lebensmitteln festzustellen (DONALD II: 3,09 /Tag). Pro 1000 kcal liegen die Kosten zwischen 1,31 (Speiseplan) und 2,47 (DONALD II). Die Lebensmittelkosten steigen für den Energiebedarf bei mittlerer körperlicher Aktivität um ca. 12 % an. Die Kostenermittlung auf Basis des Speiseplans der OMK wurde durch die empirisch gestützte Kostenberechnung mit Grundlebensmitteln gestützt. In der OMK werden nur wenige dezidierte Hinweise zur Lebensmittelauswahl gegeben, der Kern der OMK sind altersgemäße Verzehrsmengen von Lebensmittelgruppen. Die Lebensmittelkosten einer Ernährungsform sind nicht nur von den Verzehrsmengen von Lebensmittelgruppen (z.b. Milchprodukte), sondern auch von der Lebensmittelauswahl innerhalb einer Gruppe (z.b. 6

7 Trinkmilch oder Fruchtjoghurt) und der Produktauswahl (No name- oder Markenprodukt) abhängig. Die geringe Anzahl von Lebensmitteln und der Verzicht auf Fertigprodukte im Speiseplan der OMK können zu Verzerrungen bei den Kostenberechnungen führen. Daher wurde in einem weiteren zweistufigen Scenario die empirisch gestützte typische Lebensmittelauswahl von Kindern und Jugendlichen der DONALD Studie als Vergleich herangezogen. Tatsächlich waren die Kosten bei Beschränkung auf Grundlebensmittel, die innerhalb einer Lebensmittelgruppe am meisten verzehrt wurden und mindestens die Hälfte des Gesamtverzehrs dieser Gruppe ausmachten, geringer als bei Einbeziehung der zufällig ausgewählten Lebensmittel, die auch Fertigprodukte umfassen (Tabelle 1-6). Je nachdem welche Methode der Preisermittlung gewählt wurde, schwanken die täglichen Lebensmittelkosten erheblich, was das Einsparpotential durch den Preisvergleich gleicher Lebensmittel deutlich macht. Damit verbunden sind unterschiedliche Anforderungen an die Haushalte beim Preisvergleich und der Beschaffung der Lebensmittel. Besonders niedrig sind die Kosten bei Annahme der Minimumpreise (der niedrigste Preis beim Vergleich der vier Einkaufsstätten). In diesem Fall werden die Regelsätze des ALG II in jedem Alter unterschritten. Dies bedeutet gleichzeitig, dass der Haushalt sich vorab über die Preise in verschiedenen Einkaufsstätten informiert und sich anschließend durch detaillierten Vergleich für den Einkauf des billigsten Produkts entscheidet. Dabei wird es je nach Preisvariabilität in der Regel notwendig, mehrere Einkaufsstätten aufzusuchen, um alle benötigten Lebensmittel zum jeweils niedrigsten Preisen einkaufen zu können. Anders sieht es aus bei der Verwendung der mittleren Preise (Tabelle 3 und 4). Im Vergleich zu den Minimumpreisen verdoppeln sich die Lebensmittelkosten annähernd und liegen mit Ausnahme der 2-3jährigen mit geringer körperlicher Aktivität über den Regelsätzen des ALG II. Da jedoch nicht immer von einer Normalverteilung der Preise eines Lebensmittels ausgegangen werden kann, kommt dieses Verfahren möglicherweise zu verzerrten Ergebnissen. Deshalb wurde in einem weiteren Scenario das arithmetische Mittel der Minimumpreise der vier Einkaufsstätten (Tabelle 5-6) angenommen. Mit 1,57 pro 1000 kcal liegen die Kosten zwar über den Minimumpreisen (1,31, /1000 kcal) aber deutlich unter den mittleren Preisen (2,54 /1000 kcal; jeweils auf Grundlage des Speiseplans). Die Regelsätze decken bis zum 7

8 Alter von 9 Jahren die Lebensmittelkosten ab. Bei den 10-12jährigen reichen die Regelsätze nicht für eine mittlere körperliche Aktivität; ebenso wie für die 13-14jährigen und die 15-18jährigen Jungen unabhängig vom Aktivitätsniveau. Hierbei würde es theoretisch erforderlich, vorab die Einkaufsstätte mit dem generell niedrigsten Preisniveau herauszufinden und dort die benötigten Lebensmittel mit dem niedrigsten Preis zu kaufen. Die jetzt vorgeschlagenen Regelsätze für Ernährung (Summe von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken) für Kinder und Jugendliche, die wir dem Gesetzentwurf entnommen haben, sind höher als die bei unseren Kostenberechnungen 2007 vorliegenden Regelsätze für Ernährung. Eine Begründung für diese Unterschiede ist uns nicht bekannt. Möglicherweise spielt der jetzige Zuschlag der Kosten für Genussmittel (alkokolische Getränke etc) zur Kategorie der Nahrungsmittel bei Kindern und Jugendlichen eine Rolle. Die Herleitung der neu vorgeschlagenen Regelsätze erfolgt aus Sonderauswertungen der Haushaltsaufschreibungen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Die anteiligen Beiträge der Kinder werden über faktorielle Annahmen aus den Ausgaben von Familienhaushalten mit einem Kind geschätzt. In beiden Fällen, den bisherigen und den jetzt vorgeschlagenen Regelsätzen für die Ernährung wird der physiologischen Entwicklung der Kinder nicht Rechnung getragen, denn der Nahrungsbedarf (basierend auf dem Energiebedarf) steigt im Wachstumsalter stetig an und nicht in 3 Stufen an, wie in der Regelsatzermittlung zugrundegelegt wird (Kinder bis 6 Jahre, Kinder vom Lebensjahr, Jugendliche vom Lebensjahr). Schlussfolgerungen/Fazit Die vorgeschlagenen Regelsätze für Nahrungemittel und alkoholfreie Getränke reichen für eine gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen aus, wenn der Aufwand betrieben wird, konsequent immer die jeweils preiswertesten Lebensmittel zu kaufen und dabei auch Preise verschiedener Einkaufsmöglichkeiten zu vergleichen. Wird diese Forderung gelockert, und werden nur die preiswertesten Produkte in ein und derselben Einkaufsstätte gekauft, reichen die Regelsätze im Jugendlichen-Alter nicht aus, auch wenn von einer niedrigen 8

9 körperlichen Aktivität ausgegangen wird. Bei einer nicht freizügigen Produktauswahl, wie sie die mittleren Preise repräsentieren, reichen die Regelsätze nur für die Lebensmittelkosten bei niedriger körperlicher Aktivität bei 2-3jährigen. Letztendlich ist es eine Aufgabe der Politik und Gesellschaft zu entscheiden, wie viel Aufwand und auch Rationalität den Empfängern von Sozialhilfe, in diesem Fall Haushalten mit Kindern, zugemutet werden kann. Literatur Alexy U, Clausen K, Kersting M (2007). Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Konzept der Optimierten Mischkost. Ernähr Umschau 55, French SA, Jeffery RW, Story M et al. (2001). Pricing and promotion effects on low-fat vending snack purchases: the CHIPS Study. Am J Public Health 91, Glanz K, Basil M, Maibach E et al. (1998). Why Americans eat what they do: taste, nutrition, cost, convenience, and weight control concerns as influences on food consumption. J Am Diet Assoc 98, Kersting M, Clausen K (2007). Wie teuer ist eine gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche? Ernähr Umschau 54, Kleiser C, Schaffrath Rosario A, Mensink GB et al. (2009). Potential determinants of obesity among children and adolescents in Germany: results from the cross-sectional KiGGS Study. BMC Public Health 9, 46. Powell LM, Chaloupka FJ (2009). Food prices and obesity: evidence and policy implications for taxes and subsidies. Milbank Q 87,

10 Tabelle 1. Lebensmittelkosten pro Tag mit der OMK in verschiedenen Altersgruppen (extrapoliert anhand der Referenzwerte für die Energiezufuhr bei geringer körperlicher Aktivität auf Grundlage des Speiseplans für 4-6jährige) bei unterschiedlichen Ansätzen der Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der Minimum-Preise 1 Alter Energiebedarf 2 Lebensmittelkosten pro Tag 3 (Jahre) Geschlecht (kcal / MJ) Speiseplan DONALD I DONALD II / 4,0 1,25 1,28 2, / 5,2 1,64 1,69 3, / 6,7 2,10 2,16 3, / 8,0 2,49 2,57 4, Jungen 2400 / 10,1 3,15 3,24 5,93 Mädchen 1950 / 8,2 2,56 2,63 4, Jungen 2700 / 11,3 3,54 3,65 6,67 Mädchen 2200 / 9,2 2,88 2,97 5, Männer 3000 / 12,6 3,93 4,05 7,41 Frauen 2400 / 10,1 3,15 3,24 5,93 1 Kosten pro 1000 kcal: Speiseplan 1,31, DONALD I: 1,35 ; DONALD II: 2,47 2 Referenzwerte der DGE für geringe körperliche Aktivität 3 Speiseplan: berechnet aus empfohlenen Lebensmittelverzehrsmengen und Lebensmittelpreise, DONALD I: berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln dieser Gruppe, DONALD II berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln und zufällig ausgewählten Lebensmitteln dieser Gruppe 4 Referenz-Altersgruppe der OMK 10

11 Tabelle 2. Lebensmittelkosten pro Tag mit der OMK in verschiedenen Altersgruppen (extrapoliert anhand der Referenzwerte für die Energiezufuhr bei mittlerer körperlicher Aktivität auf Grundlage des Speiseplans für 4-6jährige) bei unterschiedlichen Ansätzen der Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der Minimum-Preise 1 Alter Energiebedarf 2 Lebensmittelkosten pro Tag 3 (Jahre) Geschlecht (kcal / MJ) Speiseplan DONALD I DONALD II / 4,6 1,44 1,49 2, / 6,1 1,90 1,96 3, / 7,5 2,36 2,43 4, / 9,0 2,82 2,90 5, Jungen 2700 / 11,3 3,54 3,65 6,67 Mädchen 2200 / 9,2 2,88 2,97 5, Jungen 3100 / 13,0 4,06 4,19 7,66 Mädchen 2500 / 10,5 3,28 3,38 6, Männer 3100 / 13,0 4,06 4,19 7,66 Frauen 2500 / 10,5 3,28 3,38 6,18 1 Kosten pro 1000 kcal: Speiseplan 1,31, DONALD I: 1,35 ; DONALD II: 2,47 2 Referenzwerte der DGE für mittlere körperliche Aktivität 3 Speiseplan: berechnet aus empfohlenen Lebensmittelverzehrsmengen und Lebensmittelpreise, DONALD I: berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln dieser Gruppe, DONALD II berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln und zufällig ausgewählten Lebensmitteln dieser Gruppe 4 Referenz-Altersgruppe der OMK 11

12 Tabelle 3. Lebensmittelkosten pro Tag mit der OMK in verschiedenen Altersgruppen (extrapoliert anhand der Referenzwerte für die Energiezufuhr bei geringer körperlicher Aktivität auf Grundlage des Speiseplans für 4-6jährige) bei unterschiedlichen Ansätzen der Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der mittleren Preise 1 Alter Energiebedarf 2 Lebensmittelkosten pro Tag 3 (Jahre) Geschlecht (kcal / MJ) Speiseplan DONALD I DONALD II / 4,0 2,42 2,22 3, / 5,2 3,18 2,93 4, / 6,7 4,07 3,75 5, / 8,0 4,83 4,45 6, Jungen 2400 / 10,1 6,11 5,62 8,28 Mädchen 1950 / 8,2 4,96 4,57 6, Jungen 2700 / 11,3 6,87 6,32 9,32 Mädchen 2200 / 9,2 5,60 5,15 7, Männer 3000 / 12,6 7,63 7,02 10,36 Frauen 2400 / 10,1 6,11 5,62 8,28 1 Kosten pro 1000 kcal: Speiseplan 2,54, DONALD I: 2,34 ; DONALD II: 3,45 2 Referenzwerte der DGE für geringe körperliche Aktivität 3 Speiseplan: berechnet aus empfohlenen Lebensmittelverzehrsmengen und Lebensmittelpreise, DONALD I: berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln dieser Gruppe, DONALD II berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln und zufällig ausgewählten Lebensmitteln dieser Gruppe 4 Referenz-Altersgruppe der OMK 12

13 Tabelle 4. Lebensmittelkosten pro Tag mit der OMK in verschiedenen Altersgruppen (extrapoliert anhand der Referenzwerte für die Energiezufuhr bei mittlerer körperlicher Aktivität auf Grundlage des Speiseplans für 4-6jährige) bei unterschiedlichen Ansätzen der Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der mittleren Preise 1 Alter Energiebedarf 2 Lebensmittelkosten pro Tag 3 (Jahre) Geschlecht (kcal / MJ) Speiseplan DONALD I DONALD II / 4,6 2,79 2,57 3, / 6,1 3,68 3,39 5, / 7,5 4,57 4,21 6, / 9,0 5,46 5,03 7, Jungen 2700 / 11,3 6,86 6,32 9,32 Mädchen 2200 / 9,2 5,59 5,15 7, Jungen 3100 / 13,0 7,87 7,25 10,70 Mädchen 2500 / 10,5 6,35 5,85 8, Männer 3100 / 13,0 7,87 7,25 10,70 Frauen 2500 / 10,5 6,35 5,85 8,63 1 Kosten pro 1000 kcal: Speiseplan 2,54, DONALD I: 2,34 ; DONALD II: 3,45 2 Referenzwerte der DGE für mittlere körperliche Aktivität 3 Speiseplan: berechnet aus empfohlenen Lebensmittelverzehrsmengen und Lebensmittelpreise, DONALD I: berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln dieser Gruppe, DONALD II berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln und zufällig ausgewählten Lebensmitteln dieser Gruppe 4 Referenz-Altersgruppe der OMK 13

14 Tabelle 5. Lebensmittelkosten pro Tag mit der OMK in verschiedenen Altersgruppen (extrapoliert anhand der Referenzwerte für die Energiezufuhr bei geringer körperlicher Aktivität auf Grundlage des Speiseplans für 4-6jährige) bei unterschiedlichen Ansätzen der Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der gemittelten Minimum-Preise verschiedener Einkaufsstätten 1 Alter Energiebedarf 2 Lebensmittelkosten pro Tag 3 (Jahre) Geschlecht (kcal / MJ) Speiseplan DONALD I DONALD II / 4,0 1,49 1,55 2, / 5,2 1,96 2,04 3, / 6,7 2,51 2,61 4, / 8,0 2,98 3,10 5, Jungen 2400 / 10,1 3,76 3,92 6,70 Mädchen 1950 / 8,2 3,05 3,18 5, Jungen 2700 / 11,3 4,23 4,41 7,53 Mädchen 2200 / 9,2 3,45 3,59 6, Männer 3000 / 12,6 4,70 4,90 8,37 Frauen 2400 / 10,1 3,76 3,92 6,70 1 Kosten pro 1000 kcal: Speiseplan 1,57, DONALD I: 1,63 ; DONALD II: 2,79 2 Referenzwerte der DGE für geringe körperliche Aktivität 3 Speiseplan: berechnet aus empfohlenen Lebensmittelverzehrsmengen und Lebensmittelpreise, DONALD I: berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln dieser Gruppe, DONALD II berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln und zufällig ausgewählten Lebensmitteln dieser Gruppe 4 Referenz-Altersgruppe der OMK 14

15 Tabelle 6. Lebensmittelkosten pro Tag mit der OMK in verschiedenen Altersgruppen (extrapoliert anhand der Referenzwerte für die Energiezufuhr bei mittlerer körperlicher Aktivität auf Grundlage des Speiseplans für 4-6jährige) bei unterschiedlichen Ansätzen der Lebensmittelauswahl unter Berücksichtigung der gemittelten Minimum-Preise verschiedener Einkaufsstätten 1 Alter Energiebedarf 2 Lebensmittelkosten pro Tag 3 (Jahre) Geschlecht (kcal / MJ) Speiseplan DONALD I DONALD II / 4,6 1,72 1,80 3, / 6,1 2,27 2,37 4, / 7,5 2,82 2,94 5, / 9,0 3,37 3,51 6, Jungen 2700 / 11,3 4,23 4,41 7,53 Mädchen 2200 / 9,2 3,45 3,59 6, Jungen 3100 / 13,0 4,85 5,06 8,65 Mädchen 2500 / 10,5 3,91 4,08 6, Männer 3100 / 13,0 4,85 5,06 8,65 Frauen 2500 / 10,5 3,91 4,08 6,97 1 Kosten pro 1000 kcal: Speiseplan 1,57, DONALD I: 1,63 ; DONALD II: 2,79 2 Referenzwerte der DGE für mittlere körperliche Aktivität 3 Speiseplan: berechnet aus empfohlenen Lebensmittelverzehrsmengen und Lebensmittelpreise, DONALD I: berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln dieser Gruppe, DONALD II berechnet aus empfohlenen Verzehrsmengen für Lebensmittelgruppen und den mittleren Preis von Grundlebensmitteln und zufällig ausgewählten Lebensmitteln dieser Gruppe 4 Referenz-Altersgruppe der OMK 15

16 Abb. 1. Lebensmittelkosten der OMK im Vergleich zum alten und neuen Regelbedarf für Nahrungsmittel und Getränke bei verschiedenen Ansätzen der Preisermittlung (Daten siehe Tab. 7): 16

17 Erläuterung der Legende: 2007 (Mit/1450 kcal) Lebensmittelkosten aus Preiserhebung 2004 bei Verwendung des mittleren Wertes innerhalb der Preisspanne bei einem angenommen Energiebedarf bei mittlerer körperlicher Aktivität 2010 (min/1250) Lebensmittelkosten aus Preiserhebung 2010 bei Verwendung der Minimumpreise aus verschiedenen Einkaufsstätten bei einem angenommen Energiebedarf bei geringer körperlicher Aktivität 2010 (min/1450) Lebensmittelkosten aus Preiserhebung 2010 bei Verwendung der Minimumpreise aus verschiedenen Einkaufsstätten bei einem angenommen Energiebedarf bei mittlerer körperlicher Aktivität 2010 (Mit/1250) Lebensmittelkosten aus Preiserhebung 2010 bei Verwendung des mittleren Wertes innerhalb der Preisspanne bei einem angenommen Energiebedarf bei geringer körperlicher Aktivität 2010 (Mit/1450) Lebensmittelkosten aus Preiserhebung 2010 bei Verwendung des mittleren Wertes innerhalb der Preisspanne bei einem angenommen Energiebedarf bei mittlerer körperlicher Aktivität 2010 (Mw Min/1250) Lebensmittelkosten aus Preiserhebung 2010 bei Verwendung des Mittelwerts aus den jeweiligen Minimumpreisen der Einkaufsstätten bei einem angenommen Energiebedarf bei geringer körperlicher Aktivität 2010 (MW Min/1450) Lebensmittelkosten aus Preiserhebung 2010 bei Verwendung des Mittelwerts aus den jeweiligen Minimumpreisen der Einkaufsstätten bei einem angenommen Energiebedarf bei mittlerer körperlicher Aktivität 17

18 Tabelle 7. Vergleich der Lebensmittelkosten der OMK ( /Tag; geschätzt aus dem 7-Tage-Referenzspeiseplan) bei verschiedenen Verfahren der Preisermittlung im Vergleich mit den derzeitigen und geplanten Regelsätzen für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke sowie der Kostenschätzung 2007 (grafische Darstellung siehe Abb. 1) Regelsätze alt neu Mittlere Preise Minimumpreise Mittlere Preise Mittel der Minimumpreise Energiebedarf mittel gering mittel gering mittel gering mittel Alter 2-3 2,57 2,62 2,39 1,25 1,44 2,42 2,79 1,49 1, ,57 2,62 3,14 1,64 1,90 3,18 3,68 1,96 2, ,57 3,22 3,89 2,10 2,36 4,07 4,57 2,51 2, ,57 3,22 4,65 2,49 2,82 4,83 5,46 2,98 3, Jungen 3,42 3,22 5,28 3,15 3,54 6,11 6,86 3,76 4,23 Mädchen 3,42 3,22 5,28 2,56 2,88 4,96 5,59 3,05 3, Jungen 3,42 4,13 6,06 3,54 4,06 6,87 7,87 4,23 4,85 Mädchen 3,42 4,13 6,06 2,88 3,28 5,60 6,35 3,45 3,91 1 Kersting & Clausen

Was ist mit 1,50 Euro in der GV machbar?

Was ist mit 1,50 Euro in der GV machbar? Was ist mit 1,5 Euro in der GV machbar? Prof. Dr. Mathilde Kersting Dr. Ute Alexy Dr. Kerstin Clausen Forschungsinstitut für Kinderernährung www.fke-do.de Wissenschaftliche und praktische Kriterien der

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit Prof. Dr. Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Wie teuer ist eine gesunde Ernährung. von Kindern und Jugendlichen,

Wie teuer ist eine gesunde Ernährung. von Kindern und Jugendlichen, wissenschaft & forschung Original Bei der Einrichtung von Ganztagsbetreuung für Kinder in Kindertagesstätten und Schulen kommt es nicht nur darauf an, ein gesundes Essen anzubieten, dieses Angebot muss

Mehr

Funktionelle Lebensmittel für Kinder und Jugendliche? Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund www.fke-do.

Funktionelle Lebensmittel für Kinder und Jugendliche? Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund www.fke-do. Funktionelle Lebensmittel für Kinder und Jugendliche? Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund www.fke-do.de Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Wesentliche Unterschiede: - Körperproportionen

Mehr

Die Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr von Kindern

Die Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr von Kindern Eingereicht: 3. 7. 2008 Akzeptiert: 12. 8. 2008 Milchprodukte werden von Fachgesellschaften vor allem wegen ihres Kalziumgehalts empfohlen. Vitamin D ist eng mit dem Kalziumstoffwechsel verbunden. Wie

Mehr

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen Prof. Dr. Mathilde Kersting Ziele des FKE Übergeordnetes Ziel Primärpräventiondurch gesunde Ernährung und Lebensstil zur

Mehr

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Aktuelle repräsentative Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gab es seit etwas 20 Jahren nicht. Da jedoch ein hoher Bedarf an

Mehr

Kinderernährung in Deutschland

Kinderernährung in Deutschland Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004 47:213 218 DOI 10.1007/s00103-003-0796-x Leitthema: Kinder und Ernährung M. Kersting U. Alexy A. Kroke M. J. Lentze Forschungsinstitut für

Mehr

Pizza und Süßes statt Gemüse? Was essen Kinder und Jugendliche

Pizza und Süßes statt Gemüse? Was essen Kinder und Jugendliche Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Pizza und Süßes statt Gemüse? Was essen Kinder und Jugendliche Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund www.fke-do.de Empfehlungen

Mehr

Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen

Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund www.fke-do.de Wunsch Ernährungskonzepte

Mehr

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum Düsseldorf, Januar 2010. Zum fünften Geburtstag des Weight Watchers Lebensmittelsortiments gibt es

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche Priv.-Doz. Dr. med. Frank Walther basierend auf den Empfehlungen des Forschungsinstitutes für Kinderernährung Dortmund (Dr. Annett Hilbig); sowie nach Prof.

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland

2 Fettzufuhr in Deutschland 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Dinter und A. Bechthold Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder

Mehr

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI 2016 1 / 44 2 / 11 OMNICHECK LEH - STUDIENSTECKBRIEF Zielgruppe: - deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren - (mit-)verantwortlich für den Einkauf im Haushalt - mindestens

Mehr

Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Konzept der Optimierten Mischkost

Die Ernährung gesunder Kinder und Jugendlicher nach dem Konzept der Optimierten Mischkost fort- & weiterbildung Kinderernährung In der Kindheit werden die Weichen für einen gesunden Lebensstil im späteren Leben gestellt. Eine gesunde Kinderernährung hat dabei vorrangig das Ziel, ausreichend

Mehr

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015 Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen Informationen zur Studie Rudolph/Nagengast/Nitsch (2015):

Mehr

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Adipositas im Kindes- und Jugendalter Adipositas im Kindes- und Jugendalter Eine retrospektive Studie Gerhard Steinau, Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Volker Schumpelick Entsprechend einer repräsentativen Studie des Robert- Koch-Instituts

Mehr

Schwangerschaft und Ernährung. Referentin : Liane Legelli

Schwangerschaft und Ernährung. Referentin : Liane Legelli Schwangerschaft und Ernährung Referentin : Liane Legelli Essen für Zwei Nicht quantitativ sondern qualitativ Ausschlaggebend für die Ernährung in der Schwangerschaft ist eine adäquate Versorgung mit Nährstoffen

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag.

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag. Tool s Bezeichnung/Titel: Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Belegschaft Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für alle

Mehr

Blick auf den Teller: Ist eine ausgewogene Ernährung leistbar?

Blick auf den Teller: Ist eine ausgewogene Ernährung leistbar? Blick auf den Teller: Ist eine ausgewogene Ernährung leistbar? Andrea Ebner-Pladerer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Andrea Ebner-Pladerer Studium Ernährungswissenschaften, Uni

Mehr

Wie ernähren sich unsere Kinder? Was Verzehrsstudien sagen und was offen bleibt Prof. Dr. Mathilde Kersting

Wie ernähren sich unsere Kinder? Was Verzehrsstudien sagen und was offen bleibt Prof. Dr. Mathilde Kersting Wie ernähren sich unsere Kinder? Was Verzehrsstudien sagen und was offen bleibt Prof. Dr. Mathilde Kersting Obwohl die Versorgung der Menschen in Deutschland mit Lebensmitteln gut und vielfältig ist, nehmen

Mehr

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen Abstract Aktuelle und optimale Versorgung in Ganztagsschulen Dr. oec. troph. Kerstin Clausen, Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Dortmund (www.fke-do.de) Zurzeit gibt es ca. 4800 Ganztagsschulen

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip

Laktose-Intoleranz. Wenn Milchzucker krank macht. Bearbeitet von Thilo Schleip Laktose-Intoleranz Wenn Milchzucker krank macht Bearbeitet von Thilo Schleip 7. vollständig überarbeitete Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3684 3 Format (B x L): 16 x 21,7 cm

Mehr

Meine Kraft Arbeitsblatt

Meine Kraft Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP zeigt in einer Präsentation den Energiebedarf verschiedener Berufsgruppen, die Sch' lösen das Kreuzworträtsel. Ziel Die Sch' lernen anhand praktischer Beispiele,

Mehr

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragebogen zum Fleischkonsum Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fragebogen m Fleischkonsum Tutorium Testtheorie und Testkonstruktion Lieber Umfrage-Teilnehmer, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, an dieser Umfrage des

Mehr

Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Grundlagen und Empfehlungen im Kindesalter. C. Behr-Völtzer 2011

Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Grundlagen und Empfehlungen im Kindesalter. C. Behr-Völtzer 2011 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Grundlagen und Empfehlungen im Kindesalter C. Behr-Völtzer 2011 Gliederung 1. Referenzwerte für die Energie- und Nährstoffzufuhr (DACH) 2. Lebensmittelempfehlungen

Mehr

Ernährung und Kindergesundheit: Ernährungssituation, Empfehlungen und Schlussfolgerungen für die Praxis

Ernährung und Kindergesundheit: Ernährungssituation, Empfehlungen und Schlussfolgerungen für die Praxis Ernährung und Kindergesundheit: Ernährungssituation, Empfehlungen und Schlussfolgerungen für die Praxis M. Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Inhalt: Schnellgerichte als Teil einer gesunden Ernährung

Inhalt: Schnellgerichte als Teil einer gesunden Ernährung Frühling 2006 Seite 1 / 9 Inhalt: Schnellgerichte als Teil einer gesunden Ernährung S. 2 Definition von Fast Food / Schnellgerichten S. 2 Schnellgerichte gut oder schlecht? S. 5 Schnellgerichte ausgewogen

Mehr

Gymondo 2015 Gymondo 2015

Gymondo 2015 Gymondo 2015 Gymondo 2015 Gymondo 2015 1 1. Dein Bikini Body Programm 3 2. Die Dreisten Drei 4 3. Deine Phasen 3.1 Die 5 Bikini Secrets 3.2 Ernährung in der Turbo Woche 3.3 Ernährung in der Cardio Woche 5 6 6 7 2 1.

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas 6.3.13 Entwicklung von Übergewicht und Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Übersicht Definitionen Übergewicht und

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel?

Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel? Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel? Prof. Dr. Dr. Christine Metzner 11. Interaktives ernährungsmedizinisches Seminar Berlin, 26.09.2009 Lebensmittel (LM) Nach Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr.

Mehr

Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden REIHE, Einkaufsführer Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Für Sie bewertet: Über 700 Fertigprodukte und Lebensmittel Bearbeitet von Karin Hofele 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 120 S. Paperback

Mehr

teamglobal Methodenbausteine Globalisierung essen Esskultur in Zahlen

teamglobal Methodenbausteine Globalisierung essen Esskultur in Zahlen teamglobal Methodenbausteine Globalisierung essen Esskultur in Zahlen 125 Quellen: Brand eins Wirtschaftsmagazin 2006-2008, Die Zeit, World Watch Institute, ISAAA. Anteil der Deutschen, die Essen für eines

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Convenience Food in der Ernährung von Kindern

Convenience Food in der Ernährung von Kindern Originalien Ernährung 2007 1:396 401 DOI 10.1007/s12082-007-0091-6 Springer Gesundheits- und Pharmazieverlag 2007 U. Alexy 1 W. Sichert-Hellert 1 T. Rode 2 M. Kersting 1 1 Forschungsinstitut für Kinderernährung

Mehr

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland Rembrandt Scholz Jahrestagung der DGD: Soziale Ungleichheit und demografischer Wandel 6. 8. März 2013; Veranstaltungsort : Bundesamt für Bauwesen

Mehr

KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen

KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin, 25.-27. März 2009 KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen Angelika Schaffrath Rosario Reinhard Dortschy rosarioa@rki.de

Mehr

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt. Übergewicht und Adipositas (das starke Übergewicht) werden mittels Body Mass Index (BMI = Körpergewicht/Größe x Größe) und durch den Bauchumfang definiert. Bei Erwachsenen spricht man bei einem BMI von

Mehr

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016 Salzverzehr in Deutschland Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016 Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland Erste Erhebungswelle November 2008 Dezember 2011 Bundesweit repräsentative Stichprobe

Mehr

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Veggie Day In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbacher Kurzbericht 19. September 2013 "Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbach, 19. September 2013 Bündnis 90/Die Grünen haben vor kurzem

Mehr

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Ernährung & Krebs - Prostata t - Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft eo a öte, Sc ä u gs sse sc a Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Inhalt 1. Gesunde Ernährung und Krebs Vorbeugen 2.

Mehr

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche Ergebnisbericht 12. Dezember 2003 o3520/13450 Ks/Ty Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte?

Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte? Franziska Götze und Ali Ferjani Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September

Mehr

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Kurt Schalek BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Das Verhältnis von Selbsteinschätzung und Body Mass Index Ergebnisse einer Befragung am 1. Wiener Diabetestag Ergebnisse dieser Befragung wurden auch in JATROS Diabetes

Mehr

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern Ausgewogen essen Mit unseren fachlichen Partnern Genuss und Abwechslung Gesunde Ernährung Gesund und abwechslungsreich: Dafür setzen wir uns ein. Tag für Tag. Fourchette verte das unabhängige Schweizer

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

Experiment Fußball, Folge 1

Experiment Fußball, Folge 1 Zwei Fußballvereine ein Experiment. Ein spezielles Trainingsprogramm soll die Freizeitkicker des SV Seppenrade in acht Wochen genauso fit machen, wie die Profi-Fußballerinnen des 1. FC Köln. Dazu müssen

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Erläuterungen 1 Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Leitfaden für körperliche Aktivität

Leitfaden für körperliche Aktivität Leitfaden für körperliche Aktivität Wichtig ist Bewegung im Alltag Bauen Sie möglichst viel Bewegung im Alltag ein, z. B. - Treppen statt Aufzug und Rolltreppe - kleine Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli

Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli 1 Ernährung und geistige Leistungsfähigkeit Die Ernährung wirkt sich unmittelbar auf die geistige Leistungsfähigkeit aus. Dies

Mehr

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland. Einkommen (Teil 1) Einkommen (Teil 1) Medianes Nettoäquivalenzeinkommen* in in Euro Euro und und Kaufkraftstandards (KKS), (KKS), Index Index KKS KKS (Deutschland = 100), = 100), ausgewählte europäische

Mehr

24 Vollkost inkl. leichte Kost

24 Vollkost inkl. leichte Kost y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD. Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD. Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Neuchâtel, 2007 Was ist das Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD? Das Vergleichsprogramm ist ein gemeinsames

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Die Begriffe Übergewicht

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Ihr werdet überrascht sein, wie viel Zucker in einer Flasche oder einem Päckchen eures Lieblingsgetränkes versteckt ist!

Ihr werdet überrascht sein, wie viel Zucker in einer Flasche oder einem Päckchen eures Lieblingsgetränkes versteckt ist! Stationsbeschreibung Die meisten Trendgetränke haben eines gemeinsam sie sind sehr süß! Ihr werdet überrascht sein, wie viel Zucker in einer Flasche oder einem Päckchen eures Lieblingsgetränkes versteckt

Mehr

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Ludwig-Maximilians-Universität München Sabine Zellbeck, Clemens von Oertzen, Alexander Suske, Thomas Wagner Agenda 1. Einleitung 2. Grundidee des

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil II: FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 2 : Wichtigste Eigenschaften Anwendbar auch bei mehr als

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich in Zusammenarbeit mit: Susanne Stronski Huwiler, Daniel Frey, Lisanne Christen,

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Die richtige Ernährung für mein Kind Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Eine optimale Ernährung ist wesentliche Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Die tägliche Nahrung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag LIFE EAT BALANCE Schlafen, Essen, Arbeiten, Sport wie kann ich dabei meine Nahrungsaufnahmen optimieren Am 01.06.2016 15:00 15:45 Uhr Referentin: Dipl.oec.troph.

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung mit der Möglichkeit, sich über den DAX an der Wertentwicklung namhafter deutscher Aktien

Mehr

G. B. M. Mensink C. Kleiser A. Richter Robert Koch-Institut, Berlin, BRD. in Deutschland

G. B. M. Mensink C. Kleiser A. Richter Robert Koch-Institut, Berlin, BRD. in Deutschland Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007 50:609 623 DOI 10.1007/s00103-007-0222-x Springer Medizin Verlag 2007 G. B. M. Mensink C. Kleiser A. Richter Robert Koch-Institut, Berlin,

Mehr

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Informationen für Privatanleger über die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Vorbemerkung Immer wieder erreichen uns Anfragen zu den wesentlichen Merkmalen inflationsindexierter

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Von Studien zur Empfehlung und zurück?

Von Studien zur Empfehlung und zurück? Von Studien zur Empfehlung und zurück? Mag. a Ursula Griebler, PhD, MPH Cochrane Österreich Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Donau- Universtität Krems Trusted evidence.

Mehr

Vorstellungen und Wissen von Grundschulkindern zur Ernährung

Vorstellungen und Wissen von Grundschulkindern zur Ernährung Fachbereich Chemie Fachgruppe Biologie und Didaktik der Biologie Vorstellungen und Wissen von Grundschulkindern zur Ernährung Masterarbeit vorgelegt von: Linda Schwerin geboren am 22.06.1984 in Duisburg

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten ERVIEW Save Food Studie Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten Ergebnisse Deutschland Durchgeführt von TheConsumerView GmbH

Mehr

Ernährung älterer Menschen

Ernährung älterer Menschen Genuss und Nährstoffe Empfehlungen zur ausgewogenen Ernährung älterer Menschen Ricarda Holtorf, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE 2014 Fachtagung der BAGSO in Bremen 11. März 2014 Übersicht

Mehr

Erläuterungen zu den Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes zur Neubemessung der Regelbedarfe

Erläuterungen zu den Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes zur Neubemessung der Regelbedarfe Erläuterungen zu den Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes zur Neubemessung der Regelbedarfe I. Warum Referenzgruppen? Die Bemessung der Regelbedarfe beruht auf den tatsächlichen Konsumausgaben

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser Inhalt 4 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 11 Gesund durch richtige Ernährung 13 Ernährung als Krankheitsauslöser 20 Lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe 22 Lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe 28

Mehr

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen hogatec 2010 12. 15. September in Düsseldorf Dipl. oecotroph. Diana Nienaber Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Anforderungen

Mehr

Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung

Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung Sozialausschuss TOP 8 Bericht über die Energiekosten als Teil der sozialen Sicherung 10. März 2009 1 * Was ist das und wo ist es geregelt? Ausbildungsförderung (BAföG) Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Stephanie Dorandt Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Seite 1 Schwerpunktbericht 17-2017 Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- / Schulspeisung Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit Wie

Mehr

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Das Geschlechterverhältnis dieser Empfängergruppe wurde von 1995 22 durch ein Übergewicht der Männer bestimmt (vgl. Abbildung 5.14). Die größten Anteile dieser Hilfeempfänger konzentrieren sich auf die

Mehr

SCHUFA Kredit-Kompass 2016. Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin

SCHUFA Kredit-Kompass 2016. Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin SCHUFA Kredit-Kompass 2016 Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin SCHUFA Kredit-Kompass 2016 Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin 1. Private Kreditaufnahme in Deutschland Trends und Entwicklungen 2016

Mehr