Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation"

Transkript

1 Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 12 Computergestützte Kooperation und Teamarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Alexander Mertens Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft RWTH Aachen Bergdriesch Aachen Tel.: a.mertens@iaw.rwth-aachen.de

2 Media Richness Media Richness Modell Die Media Richness Theorie stellt einen Zusammenhang zwischen der Komplexität von Kommunikationsaufgaben und der Reichhaltigkeit von Medien her. Face to Face/ Meeting Videokommunikation hoch I) Telefon(-konferenz) Voice Mail mittel Computerkonferenz Telefax Briefpost/ Dokumentation niedrig II) niedrig mittel hoch Komplexität der Kommunikations - aufgabe Benennen Sie die in der Abbildung dargestellten Bereiche I) und II) und geben Sie dazu je eine passende Kommunikationsaufgabe an. Bereich I): Beispiel: Bereich II): Beispiel: 12-2

3 Media Richness Media Richness Modell / Musterlösung Die Media Richness Theorie stellt einen Zusammenhang zwischen der Komplexität von Kommunikationsaufgaben und der Reichhaltigkeit von Medien her. Face to Face/ Meeting Videokommunikation hoch I) Telefon(-konferenz) Voice Mail mittel Computerkonferenz Telefax Briefpost/ Dokumentation niedrig II) niedrig mittel hoch Komplexität der Kommunikations - aufgabe Benennen Sie die in der Abbildung dargestellten Bereiche I) und II) und geben Sie dazu je eine passende Kommunikationsaufgabe an. Bereich I): Overcomplication, Mehrdeutigkeit, zu viele Zusatzinformationen Beispiel: Auf einem Anmeldeformular fehlt das Geburtsdatum. Diese Frage kann auch ohne eigenes Treffen gelöst werden. Bereich II): Oversimplification, unpersönlich zu wenig Feedback Beispiel: Der neu entwickelte Designvorschlag soll per Telefon besprochen werden. 12-3

4 Einsatz von Groupware-Systemen In der Automobilindustrie besteht ein hoher Abstimmungsbedarf zwischen der Produktion und Entwicklung. Um eine zeitnahe Verfügbarkeit der Bauteile zu ermöglichen, wird auch die Logistik einbezogen. Die 2-stündigen Abstimmungsgespräche mit ca. 8 Personen finden einmal in der Woche in einem Konferenzraum statt, da Logistik, Entwicklung und Produktion am gleichen Standort beheimatet sind. Das neue Modell eines Sportwagens wird erstmals nicht in Deutschland am Hauptsitz des Automobilherstellers gefertigt, sondern in Übersee (Entfernung ca. 9 Flugstunden). Als Verantwortlicher in der Abteilung IT werden Sie gebeten, ein Konzept zur computergestützten Zusammenarbeit zu erarbeiten, das dem erprobten und erfolgreichen Vorgehen möglichst ähnlich ist. Bitte arbeiten Sie das gewünschte Konzept anhand der folgenden Fragen aus! a) Im herkömmlichen Abstimmungsgespräch treffen sich die Beteiligten an einem Tisch zum Gespräch. Welches technische Hilfsmittel schlagen Sie statt dessen vor? b) Im herkömmlichen Abstimmungsgespräch wurden die Listen mit Overhead-Projektoren bzw. Beamern an die Wand projiziert. Welches technische Hilfsmittel schlagen Sie statt dessen vor? c) Im herkömmlichen Abstimmungsgespräch wurde das Protokoll sofort nach der Besprechung ausgedruckt und an alle verteilt. Welches technische Hilfsmittel schlagen Sie statt dessen vor? d) Die Häufig mehrere hundert MB großen Dateien lagen zentral auf einem Server und konnten von allen Beteiligten verwendet und mit Versionierungen versehen werden. Ein Verschicken solcher Datenmengen kommt wegen der Multiplikation der Daten nicht in Frage. Welches technische Hilfsmittel schlagen Sie statt dessen vor? e) Ordnen Sie drei der vier oben benötigten Hilfsmittel den Kooperationswürfel ein. 12-4

5 Einsatz von Groupware-Systemen / Musterlsg. a) Im herkömmlichen Abstimmungsgespräch treffen sich die Beteiligten an einem Tisch zum Gespräch. b) Im herkömmlichen Abstimmungsgespräch wurden die Listen mit Overhead-Projektoren bzw. Beamern an die Wand projiziert. c) Im herkömmlichen Abstimmungsgespräch wurde das Protokoll sofort nach der Besprechung ausgedruckt und an alle verteilt. Welches technische Hilfsmittel schlagen Sie statt dessen vor? Musterlösung: Video- bzw. Telekonferenz Musterlösung: Application Sharing Musterlösung: d) Die Häufig mehrere hundert MB großen Dateien lagen zentral auf einem Server und konnten von allen beteiligten verwendet und mit Versionierungen versehen werden. Ein Verschicken solcher Datenmengen kommt wegen der Multiplikation der Daten nicht in Frage. e) Ordnen Sie drei der vier oben benötigten Hilfsmittel in den Kooperationswürfel ein. Raum unterschiedlich persönliche Kommunikation gleich Videokonferenz synchron Musterlösung: FTP, CSCW Zeit asynchron Fokus gemeinsames Material Application Sharing FTP, CSCW 12-5

6 Fallbeispiel: Motorkonstruktion und -berechnung Die Neukonstruktion eines Motors soll möglichst früh auf ihre Festigkeit hin untersucht werden. Daher hat der Konstrukteur seinem Kollegen der Festigkeitsberechnung, der ca. 300 km entfernt arbeitet, zwei Wochen vor einem wichtigen Treffen mit dem Entwicklungsleiter ein erstes, mit dem Programm Pro/E entworfenes CAD-Modell zukommen lassen. Der FEM-Experte erstellt mit Hilfe dieser Daten mit dem Programm Patran ein Modell des Motors mit angeflanschtem Getriebe und führt verschiedene Berechnungen durch. Dabei entdeckt er einige Schwachstellen, die er dem Konstrukteur zeigen möchte, um gemeinsam Änderungsmöglichkeiten zu diskutieren. 12-6

7 K³-Modellierung Modellierungsmethode zur partizipativen Erhebung, Visualisierung und Analyse schwach strukturierter Arbeits- und Geschäftsprozesse Basiert auf Unified Modeling Language (UML): Aktivitätsdiagramme und Zustandsdiagramme Name K³ leitet sich aus Koordination, Kooperation und Kommunikation ab Aktivität aggregierte Aktivität optionale Aktivität ausgeschl. Aktivität Kontrollfluss [Attribute] Synchrone Kommunikation Information optionale Information ausgeschl. Information Informationsfluss Aktivität 1 Aktivität 2 Blob Keine Flusszusammenhänge MS Word Werkzeug unterschiedliche Datenformate Schwachstelle/Fehler 12-7

8 Motorkonstruktion und -berechnung: Konventioneller Kooperationsablauf Konstrukteur Berechner Pro/E Versand des CAD-Modells CAD- Modell Erstellen des CAE-Modells Patran Berechnung und Analyse [Telefon] Analyse und Ableitung von Maßnahmen Skizze mit Problemstellen Skizze erstellen Erneute Besprechung [Telefon] Erneute Besprechung 12-8

9 Konventioneller Kooperationsablauf: Probleme und Schwachstellen Konstrukteur Berechner Versand des Pro/E CAD-Modells Verbale Beschreibungen wie Oben links am Deckel sind wenig präzise und führen immer wieder zu Mißverständnissen CAD- Modell Erstellen des FEM-Modells Patran Berechnung Beide müssen protokollieren. und Analyse Der Konstrukteur hat verschiedene Lösungsideen. Ihm fehlt jedoch die Einschätzung des Berechners, wie wirksam die eine oder andere Maßnahme ist. Analyse und Ableitung von Maßnahmen [Telefon] Skizze mit Problemstellen Erneute gemeinsame Terminfindung notwendig Zusatzarbeit Skizze erstellen Skizze erstellen Obwohl eine Skizze vorliegt, muss die Beschreibung kritischer Stellen und potenziellen Lösungen rein verbal Erfolgen Erneute Besprechung [Telefon] Erneute Besprechung 12-9

10 Innovativer Kooperationsablauf: Anforderungen, notwendige Technik, Randbedingungen, Lösung Versand des Pro/E Anforderungen CAD-Modells gemeinsame Betrachtung der Berechnung gegenseitiges Zeigen der zu besprechenden Stelle CAD- Modell notwendige Technik Application Sharing Whiteboard Erstellen des Telepointer FEM-Modells Berechnung und Analyse Patran [Telefon] Randbedingungen Analyse und Konstrukteur Ableitung und Berechner von arbeiten an Unix-Systemen Maßnahmen Konstrukteur hat weder Zugriff auf Patran, noch kann er es bedienen jointx unternehmensweit Erneute vorhanden Besprechung Skizze mit Problemstellen [Telefon] Skizze erstellen Lösung Verwendung von jointx als Erneute Telekonferenzwerkzeug Besprechung 12-10

11 Exemplarische Softwarelösung 12-11

12 Motorkonstruktion und -berechnung: Innovativer Kooperationsablauf Konstrukteur Berechner Pro/E Versand des CAD-Modells CAD- Modell Erstellen des CAE-Modells Patran Berechnung und Analyse jointx [Telefon + Telekonferenz] Telefon mit Freisprecheinrichtung zur verbalen Kommunikation Application Sharing (jointx) mit Patran Whiteboard (jointx) zur bebilderten Protokollierung 12-12

Epson Lösungen für Besprechungen SCHNELLSTARTANLEITUNG FÜR INTERAKTIVE PROJEKTOREN

Epson Lösungen für Besprechungen SCHNELLSTARTANLEITUNG FÜR INTERAKTIVE PROJEKTOREN Epson Lösungen für Besprechungen SCHNELLSTARTANLEITUNG FÜR INTERAKTIVE PROJEKTOREN ERSTE SCHRITTE Seite 9 Meetings finden nicht mehr in nur einem Raum statt. Diese Schnellstartanleitung führt Sie durch

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 13 Entgelt und Motivation Wintersemester 2006/2007 2009/2010 Dipl.-Psych.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Nicole Jochems Lehrstuhl

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 29/21 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 6 Modellierung und Optimierung manueller Arbeitsprozesse mit MTM Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Wirt.-Ing.

Mehr

HR Communication & Media Management

HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management HR Communication & Media Management Christian Univ.-Prof. Scholz Dr. Christian & OrkideScholz Küman Sommersemester 2017 rigor.relevance @ orga.uni-sb.de Themenüberblick

Mehr

Groupware. Stand : Februar 2006

Groupware. Stand : Februar 2006 Groupware Stand : Februar 2006 CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit verbessern." (P. Mertens

Mehr

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen 3 Klassifizierung von CSCW-Systemen Systemen 3.1 Kriterien und Einflussfaktoren einer Klassifizierung Einflusskriterien einer Klassifikation Medientypen Örtliche Verteilung Zeitliche Verteilung Anzahl

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Lehreinheit 9 Produktionsergonomie Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Jan A. Neuhöfer Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Zukunft Normung Workshop zur kollaborativen Normungsarbeit. Karsten Hunger und Dominik Nied Frankfurt, 17.05.2016

Zukunft Normung Workshop zur kollaborativen Normungsarbeit. Karsten Hunger und Dominik Nied Frankfurt, 17.05.2016 Zukunft Normung Workshop zur kollaborativen Normungsarbeit Karsten Hunger und Dominik Nied Frankfurt, 17.05.2016 Die Haltung von Fischen in Goldfischgläsern ist in Deutschland nicht gesetzlich verboten.

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden bei den Rentenversicherungsträgern Erkundung Die Vordruckstelle Entwickelt von Detlef Renner, Norbert Sedelke und Andreas Koschenz - Leitfaden für Ausbilder - Einleitung

Mehr

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 2/29 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten Kurzreferenz ILIAS für Dozenten http://ilias.hs-heilbronn.de Eine ausführliche Dokumentation finden Sie im Magazin -> Ilias-Dokumentation -> DE- 202 Benutzer-Dokumentation -> Benutzungshandbuch 1 Persönlicher

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 3. Gruppenprozesse Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW

Mehr

von Tobias Decker Tobias Spöcker

von Tobias Decker Tobias Spöcker Kommunikationsmittel in internationalen Projekten von Tobias Decker Tobias Spöcker Michael Kloppenborg Inhalt 1. Kommunikation in internationalen Projekten 2. Synchrone Kommunikationsmittel 3. Asynchrone

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete

Mehr

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.

Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10. Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen

Mehr

Noor Yazbeck 1. Lehrjahr. APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9

Noor Yazbeck 1. Lehrjahr. APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9 Noor Yazbeck 1. Lehrjahr APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis... 2 Vorgehensplan... 3 Kurzbericht... 4-5 Schlusswort... 5 Flussdiagramm... 6-7 Auswertungsbogen...

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33 Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie Informica basiert auf IBM Hardware und Software. Endlich gibt es eine umfassende Lösung, die es KMUs ermöglicht, sich auf ihr Geschäft statt

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML

Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML von erweitert, überarbeitet Objektorientierte Softwareentwicklung mit UML Forbrig schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung Übung zur zur Übung Lehreinheit der Lehreinheit 7 12 Entgelt und Motivation

Mehr

AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS

AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS IT.SERVICES Stand: 20. Mai 2016 INHALT 1. Was ist Gigamove? 3 1.1 Wer kann Gigamove nutzen? 3 1.2 Wie läuft der Datenaustausch

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Accantum V6. Herzlich Willkommen. DIGAS erp mit Accantum Schnittstelle - Effizienzsteigerung im Systemhaus - Markus Wedemeyer. fügt Ideen zusammen!

Accantum V6. Herzlich Willkommen. DIGAS erp mit Accantum Schnittstelle - Effizienzsteigerung im Systemhaus - Markus Wedemeyer. fügt Ideen zusammen! Herzlich Willkommen DIGAS erp mit Accantum Schnittstelle - Effizienzsteigerung im Systemhaus - Markus Wedemeyer COMLAB Computer GmbH Seit 1990 steht COMLAB Computer GmbH für professionelle Lösungen im

Mehr

In dieser Handreichung gehen wir auf die Nutzung von Videokonferenzen für etwinning Live ein.

In dieser Handreichung gehen wir auf die Nutzung von Videokonferenzen für etwinning Live ein. Videokonferenzen Wo kann ich Videokonferenzen nutzen? Videokonferenzen können in etwinning Live sowohl in dem Bereich Veranstaltungen als auch in dem Bereich Gruppen eingerichtet und durchgeführt werden.

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017 Online Hospitation Kollegiale Hospitation im E-Learning Ueli Zumkehr, Januar 2017 Lernziele Sie kennen die Ziele, Rahmenbedingungen, sowie die einzelnen Phasen einer Online Hospitation. Sie kennen die

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Kooperationstechnologie

Kooperationstechnologie Kooperationstechnologie an der Hochschule der Medien Stuttgart Prof. Dr. Christian Rathke E-Mail: rathke@hdm-stuttgart.de Übersicht Forschungsschwerpunkt: "Kooperationstechnologie & Semantic Web" an der

Mehr

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern ausgegeben.

Mehr

4. Datenabfrage mit QBE

4. Datenabfrage mit QBE Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE 4. Datenabfrage mit QBE Übung 4.1. Datenbank Schule Ziel Sie können mit QBE Daten aus einer bestehende Datenbank auslesen und Auswertungen vornehmen.

Mehr

e-skills Week 2012 SMART Technologies

e-skills Week 2012 SMART Technologies e-skills Week 2012 SMART Technologies Channel Sales Manager Österreich SMART Technologies (Germany) GmbH 27. März 2012 Über SMART Technologies Kanadisches Unternehmen mit Sitz in Calgary Pionier und Weltmarktführer

Mehr

Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick

Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick Das Johanniter-Karriereportal Wie finde ich eine Arbeitsstelle, die zu mir passt? Die Johanniter machen es Job-Suchenden

Mehr

Smart Newsletters der Gorilla unter den Email Marketing Lösungen

Smart Newsletters der Gorilla unter den Email Marketing Lösungen Beschreibung Newsletter und Mailinglisten sind ein wichtiger Teil der täglichen Geschäftskommunikation, vom Personalwesen hin zu SRM, von Finanzen bis CRM. Es gibt zahlreiche Cloud-Services und Server-Anwendungen

Mehr

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP

MS CLOUD STARTUP WORKSHOP MS CLOUDSTARTUP WORKSHOP DER MS CLOUD STARTUP WORKSHOP IHR WEG ZUR MS CLOUD NACH MASS KURZBESCHREIBUNG Der MS CLOUD Startup Workshop basiert auf den grundlegenden Informationen und Ergebnissen, die mittels

Mehr

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben. Seite erstellen und bearbeiten Neue Seite erstellen Klicken Sie auf Administrator Neue Seite um eine Seite zu erstellen. Geben Sie der Seite unter Seitenname den Namen welcher in der Navigation erscheinen

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Von der Idee zum Produkt

Von der Idee zum Produkt Von der Idee zum Produkt Mit der Schaffung der Hochschule für Schwermaschinenbau wurde 1953 die Grundlage für die heutige Universität gelegt. Ihr Namenspatrons Otto von Guericke begründete mit seinen Versuchen

Mehr

Quick Guide EB-1420Wi und EB-1430Wi

Quick Guide EB-1420Wi und EB-1430Wi Quick Guide EB-1420Wi und EB-1430Wi Die Epson EB-1420Wi/EB-1430Wi Serien unterstützen eine absolut einzigartige Lösung im Projektorenmarkt. Die Kombination einer grossen Leinwand (bis zu 2.54 m), einem

Mehr

LIFO -Team-Work Planspiel Kommunikation

LIFO -Team-Work Planspiel Kommunikation LIFO -Team-Work Planspiel Kommunikation LIFO -Benutzerkonferenz 25.06.2011 Hintergrund und Anforderung: Planspiel zur Vertiefung der kommunikativen Stärken Basis ist die LIFO -Methode Spieler brauchen

Mehr

DOWNLOAD UND INSTALLATION. HINWEIS: Teilnehmer müssen InterCall Unified Meeting 5 nicht herunterladen, um einem Meeting beizutreten.

DOWNLOAD UND INSTALLATION. HINWEIS: Teilnehmer müssen InterCall Unified Meeting 5 nicht herunterladen, um einem Meeting beizutreten. HINWEIS: Teilnehmer müssen InterCall Unified Meeting 5 nicht herunterladen, um einem Meeting beizutreten. HINWEIS: Bitte vergewissern Sie sich, bevor Sie weiter lesen, dass Sie die nötigen Administratorenrechte

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt Name: Hilfsmittel: Formelsammlung der ZP10 und Taschenrechner A1 Welche der jeweils angegebenen Zahlen sind Lösungen der Gleichungen? Kreuzen Sie an. a) x + 4 = -1 7-7 1 b) x + 4 = 1

Mehr

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Ralph Nebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level Prüfungsregeln und Beispiele Certified Professional for Software Architecture Foundation Level International Software Architecture Qualification Board e. V. Version: 1.3 Datum: 2013-01-01 Verteilung: öffentlich

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

Beispiele für digitale Güter. Branchen mit einem hohen Anteil an digitalen bzw. digitalisierbaren Gütern. Digitale Bilder, Videos und Audios

Beispiele für digitale Güter. Branchen mit einem hohen Anteil an digitalen bzw. digitalisierbaren Gütern. Digitale Bilder, Videos und Audios 01010111000100010000100000100001111100001010101010 Beispiele für digitale Güter Digitale Bilder, Videos und Audios Wertpapierkurse Anwendungssoftware TK-Dienstleistungen Suchmaschinen Auktionen im Internet

Mehr

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage 1 Leitfaden zur Online-Bewertung 1. Eintragungen in CAMPUS 7. Veröffentlichung

Mehr

Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess

Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess Creo Illustrate und KeyShot Hausmessen 2015 INNEO Solutions GmbH Soll und Ist Technische Dokumentationen parallel zum Entwicklungsprozess termingerechte

Mehr

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik Übersicht -Dynamische Geometriesoftware Euklid -Lernprogramm Geraden und Winkel am Kreis 8. Jgst. - Ähnlichkeit - Kongruenz

Mehr

Epson Lösungen für Meetings MENSCHEN, ORTE UND INFORMATIONEN ZUSAMMENBRINGEN

Epson Lösungen für Meetings MENSCHEN, ORTE UND INFORMATIONEN ZUSAMMENBRINGEN Epson Lösungen für Meetings MENSCHEN, ORTE UND INFORMATIONEN ZUSAMMENBRINGEN VERWANDELN SIE PRÄSENTATIONEN ZU GESPRÄCHEN, IDEEN ZU KREATIONEN UND EFFIZIENZ IN PRODUKTIVITÄT. ERSTELLEN, ZUSAMMENARBEITEN

Mehr

Klassifizierung. Kategorisierung von Daten. Frank Seefeld

Klassifizierung. Kategorisierung von Daten. Frank Seefeld Klassifizierung Kategorisierung von Daten Frank Seefeld fseefeld@netik.de Einführung 1. Schafft Transparenz über die Inhalte 2. Gibt den Wert und den Schutzbedarf der Daten wieder 3. Ermöglicht das zeitnahe

Mehr

Kooperatives Arbeiten

Kooperatives Arbeiten Kooperatives Arbeiten Übung 1 9. November 2007 Lukas Zenk lukas.zenk@inso.tuwien.ac.at Florian Bruckner tutor_florian.bruckner@inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte

Mehr

Das Full-Service-Konzept FsK. Werbemittel & Marketingstrategien

Das Full-Service-Konzept FsK. Werbemittel & Marketingstrategien Das Full-Service-Konzept FsK accessoires Werbemittel & Marketingstrategien Das Full-Service-Konzept FsK Base-Accessoires möchte Ihnen einen Komplett-Service anbieten, der viele Kosten- und Effizienzvorteile

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

A Member of Brückner Group WIR SUCHEN DICH! AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT

A Member of Brückner Group WIR SUCHEN DICH! AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT A Member of Brückner Group WIR SUCHEN DICH! AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT BRÜCKNER MASCHINENBAU AUSBILDUNGSBERUFE Stretching the Limits Kaffee kochen kannst Du zu Hause, aber nicht bei uns. Wenn Du Deine Ausbildung

Mehr

Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung

Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung Mit diesen Medien unterstützen Sie Meetings Viele Unternehmen schnallen den Gürtel schon seit einiger Zeit bedeutend enger.

Mehr

Installation auf Server

Installation auf Server Installation auf Server Inhalt Allgemeines Installationsanleitung Weiterführende Informationen Allgemeines Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Jack Plus auf einem Server zu installieren. nach oben...

Mehr

VERWEIS-FUNKTIONEN...

VERWEIS-FUNKTIONEN... Verweisfunktionen Excel 2010 - Fortgeschritten ZID/Dagmar Serb V.02/Jän. 2016 VERWEIS-FUNKTIONEN... 2 SVERWEIS... 2 Die 4 ARGUMENTE von SVERWEIS... 2 1. SUCHKRITERIUM (Nachschlagewert)...2 2. MATRIX (Nachschlagetabelle)...3

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

3D CAD Datenübernahme in der Technischen Dokumentation. Jürgen Oehler; MB Dokutec GbR

3D CAD Datenübernahme in der Technischen Dokumentation. Jürgen Oehler; MB Dokutec GbR Agenda Überblick Technische Illustration Technische Illustration, konventionelle Erstellung vs. heutige Erstellung Grundlagen zur Übernahme von 2D und 3D Daten Möglichkeiten und Vorteile für die technische

Mehr

Präsentieren auf Englisch

Präsentieren auf Englisch Präsentieren auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

[Dreisatz] 300409 hw::lemitec.9. Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen.

[Dreisatz] 300409 hw::lemitec.9. Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen. Dreisätze Aufgaben und Lösungen zum Dreissatzrechnen, Schlussrechnung mit proportionalen und antiproportionale Zuordnungen. 5 Tafeln Schokolade kosten im Angebot 3,25. Wie viel kosten 2 Tafeln? Dreisatzkette

Mehr

Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas

Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas Unsere Digital Signage Softwarelösung kompas 8 stellt einen neuen Meilenstein in der Digital Signage Branche auf. Mit HTML 5,

Mehr

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge. Das Klassenzimmer 1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge. 1. die Tafel, n 2. der Stuhl, -e 3. der Tisch,

Mehr

2006-2007, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-A-Org.fm, 2006-10-18 08.01] http://www-vs.informatik.uni-ulm.

2006-2007, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-A-Org.fm, 2006-10-18 08.01] http://www-vs.informatik.uni-ulm. A Organisatorisches A.1 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: franz.hauck@uni-ulm.de Sprechstunde: Zeiten stehen noch nicht fest, Raum

Mehr

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion -

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion - Zahlenraum bis 20 sicherer erwerb von Rechenstrategien Die Lernhefte! innovative Lernmaterialien addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion - Rechenschwäche

Mehr

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

LEHRE UND FORSCHUNG 2012 LEHRE UND FORSCHUNG 2012 BERICHTE AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FB TECHNIK Michael Hoffmann Bei der Entwicklung neuer Produkte gewinnt die Nutzung innovativer IT-Werkzeuge einen stetig steigenden Stellenwert.

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Anlage zur Problembearbeitung Seite 1

Anlage zur Problembearbeitung Seite 1 Anlage zur Problembearbeitung Seite 1 Bereich: Rahmenbedingungen Probleme in der DV verhindern ein reibungsloses Arbeiten in der ÜFA. Bei auftretenden DV-Problemen muss innerhalb von 15 Minuten auf kompetente

Mehr

Formy Tachov s.r.o. Economical solutions for advanced mould technology. www.formy.cz. Modifizierung, Optimierung, Service, Ersatzteile

Formy Tachov s.r.o. Economical solutions for advanced mould technology. www.formy.cz. Modifizierung, Optimierung, Service, Ersatzteile Formy Tachov s.r.o. Economical solutions for advanced mould technology www.formy.cz Modifizierung, Optimierung, Service, Ersatzteile Formy Tachov s.r.o. Verfügt über mehr als 45 Jahre an Spezialisierung

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage 1 Leitfaden zur Online-Bewertung 1. Eintragungen in CAMPUS 7. Besprechung der

Mehr

Betrachtung der Kommunikationsaspekte. Mittwoch, 19. November 2008. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Software Engineering.

Betrachtung der Kommunikationsaspekte. Mittwoch, 19. November 2008. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Software Engineering. V-Modell R Betrachtung der saspekte Leibniz Universität Hannover Fachbereich Software Engineering Mittwoch, 19. November 2008 1 / 17 Was ist das? 2 / 17 Was ist das? Regelt Wer Wann Was in einem Projekt

Mehr

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad 1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad Wenn man darüber nachdenkt, wofür man das ipad überhaupt benötigt, denkt man auch sehr schnell ans Schreiben von Aufsätzen, Entwürfen, Tagebüchern auf Reisen

Mehr

In Kooperation mit. TeamLike AdministrationsHandbuch

In Kooperation mit. TeamLike AdministrationsHandbuch In Kooperation mit TeamLike AdministrationsHandbuch ADMINISTRATIONSHANDBUCH 1 Einstellungen 3 1.1 Allgemein 4 1.2 Apps 9 1.3 Plugins 10 1.4 Suche 10 1.5 Hashtags 11 2 Benutzerverwaltung 11 2.1 Benutzer

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme

OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Sommersemester 2016 Objektorientierte Analyse (OOA) Heute: Domänenmodell Welche Modellelemente enthält ein UML-

Mehr

Übung 3. Musterlösungen

Übung 3. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 3 Ausgabe: 04.11.2010 Abgabe: 11.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Vorlesung im Wintersemester 2013 (Analyse verschiedener RDBMS-Produkte hinsichtlich angebotener Verteilmechanismen) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Zielstellung

Mehr

Funktionsweise von Katalogen

Funktionsweise von Katalogen Funktionsweise von Katalogen Wenn einem Daminion Katalog Dateien hinzugefügt werden, so wird jeweils eine Miniaturvorschaudatei erstellt und in einem separaten Ordner gespeichert. Dabei kann dieser Speicherort

Mehr

OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung)

OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung) OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung) SS 2015 Birgit Demuth Objektorientierte Analyse (OOA) Begriffswelt Heute: Domänenmodell Welche Modellelemente enthält ein UML Analyseklassendiagramm

Mehr

ILIAS AM PRAXISLERNORT BETREUUNG VON PROJEKTEN

ILIAS AM PRAXISLERNORT BETREUUNG VON PROJEKTEN ILIAS AM PRAXISLERNORT BETREUUNG VON PROJEKTEN INHALTSVERZEICHNIS VORSTELLUNG IT- AUSBILDUNGEN BFW HEIDELBERG PRAXISLERNORT DO-IT ILIAS- KURS DO-IT EINRICHTUNG DES KURSES ERFAHRUNGEN AUSBLICK/DISKUSSION

Mehr

acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP

acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP SharePoint OneDrive Yammer Teams Groups Skype acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP Los geht s App selector Wollen Sie Informationen schnell, adhoc in einen Speicher legen,

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 15 Note Die Geometrie-Prüfung umfasst 5 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger

Mehr

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Name: Klasse: Datum:. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (/3) Für das Memoryspiel Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren wurde dieses

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit Übungsblatt 2 - Lösung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 12 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel Klassifikation von Email - Lösung Klassifikation

Mehr