ISW SS07. Spezielle Haltungsprophylaxe Vortragender: Reinhard Huber HÜFTZENTRIERUNG. Abb.1: rechtes und linkes Hüftgelenk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISW SS07. Spezielle Haltungsprophylaxe Vortragender: Reinhard Huber HÜFTZENTRIERUNG. Abb.1: rechtes und linkes Hüftgelenk"

Transkript

1 ISW SS07 Spezielle Haltungsprophylaxe Vortragender: Reinhard Huber HÜFTZENTRIERUNG Abb.1: rechtes und linkes Hüftgelenk Christina Leipold Matr. Nr & Michaela Niederseer Matr. Nr

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Hüftgelenk Bewegungen im Hüftgelenk 3 2. Anatomische Bestandteile des Hüftgelenks Bänder des Hüftgelenks 5 3. Hüftbewegende Muskulatur Flexoren Extensoren Abduktoren Adduktoren Rotatoren Umkehrung von Muskelfunktionen Hüftzentrierung Übungen zur Hüftzentrierung Literaturangaben 20 2

3 1. Hüftgelenk Das Hüftgelenk als proximales Gelenk der unteren Extremität liegt an der Wurzel des Beines. Da es drei Achsen und drei Freiheitsgrade besitzt, ist eine Bewegung in alle Richtungen des Raumes möglich: - die transversale Achse liegt in der Frontalebene, um sie erfolgen Flexion und Extension - um die sagittale Achse (Tiefenachse) werden Ab- und Adduktion ausgeführt - um die vertikale Achse (Longitudinalachse) erfolgen Außen- und Innenrotation Das Hüftgelenk articulatio coxae stellt eine Sonderform des Kugelgelenks dar (Nussgelenk): der Kopf wird von der Pfanne weitgehend umschlossen. Dadurch ist es ein sehr sicheres bzw. das von allen Gelenken des Körpers am wenigsten luxationsanfälligste Gelenk. Es gestattet Bewegungen mit relativ kleiner Amplitude, die bis zu einem gewissen Grad durch die Lendenwirbelsäule ausgeglichen wird. Die Bänder und Muskeln der Hüfte sind für den Gelenkflächenkontakt zwischen Femurkopf und Hüftpfanne sehr wichtig: ventral sind die Muskeln weniger zahlreich, die Bänder dafür aber sehr kräftig, dorsal sorgen eher die Muskeln für Stabilität. Als Mittler zwischen Rumpf und der unteren Extremität muss das Hüftgelenk eine größtmögliche Bewegungsfreiheit mit maximaler Belastbarkeit verbinden. 1.1 Bewegungen im Hüftgelenk Flexion bedeutet die Annäherung der Oberschenkel-Vorderseite an den Rumpf. Das Ausmaß der Flexion hängt von mehreren Faktoren ab: prinzipiell ist die aktive (ohne Einwirkungen von außen) Beugung im Hüftgelenk kleiner als die passive (mit Hilfe von Widerständen), ebenso beeinflusst die Kniestellung das Beugemaß entscheidend. Bei gestrecktem Knie kann nur bis 90 gebeugt werden, b ei gebeugtem Knie erreicht die Flexion 120 oder mehr (v.a. bei passiver Beugung), quasi bis der Oberschenkel den Thorax berührt. Werden beide Beine gleichzeitig in gebeugter Kniestellung zum Thorax bewegt (=Flexion in beiden Hüftgelenken), so wird durch Aufheben der Lendenlordose das Becken mit nach hinten gekippt. 3

4 Die Extension im Hüftgelenk ist in wesentlich geringerem Ausmaß möglich als die Beugung. Sie wird durch das sich spannende ligamentum iliofemorale begrenzt. Bei gestrecktem Kniegelenk (aktiv) ist die Streckung größer (20 ) als bei gebeugtem Knie (10 ), da die ischiocruralen Muskeln ihre Wirkung a ls Hüftgelenksstrecker verlieren, wenn sie gleichzeitig als Kniegelenksbeuger beansprucht werden. Die passive Hüftstreckung kann hingegen bis zu 30 betragen. Insges amt kann die Streckung des Hüftgelenk stark vergrößert werden, wenn das Becken nach vorne gekippt und die Lendenwirbelsäule dabei hyperlordosiert wird (z.b. bei TänzerInnen ). Die Abduktion im Hüftgelenk erfolgt auch wenn theoretisch nur eine Hüftgelenks- Seite abduziert wird immer beidseitig, da die Abduktionsbewegung in einem Hüftgelenk automatisch von einer gleich großen Abduktion im kontralateralen Gelenk begleitet wird. Die max. Abduktion beträgt zwischen beiden Beinen 90, wobei sie theoretisch durch das Anschlagen des Femurkopfes an den Pfannenrand limitiert wird (davor bremsen aber schon die Adduktoren und best. Ligamenta). Durch Training kann die aktive Abduktionsfähigkeit auf 130, die passiv e bis auf 180 verbessert werden (Becken kippt dabei vor und Lendenwirbelsäule hyperlordosiert). Als Adduktion ist nur eine relative Adduktion möglich, indem das Bein aus der Abduktionsstellung herangeführt wird. Weiterhin kann eine Adduktion sowohl bei gestreckter als auch bei gebeugter Hüftposition durchgeführt werden. Die maximale Adduktion beträgt in Kombination mit anderen Bewegungen 30. Eine typische Adduktionsbewegung aus dem Alltag ist das Übereinanderschlagen der Beine in sitzender Position. Längsrotationen im Hüftgelenk werden um die mechanische Longitudinalsachse des (im Kniegelenk gestreckten) Beines ausgeführt. Dabei wird bei der Innenrotation die Fußspitze nach innen, bei der Außenrotation die Fußspitze nach außen gedreht. Zirkumduktion im Hüftgelenk ist aufgrund der drei Freiheitsgrade des Gelenks möglich: dabei beschreibt die Beinachse den sog. Zirkumduktionskegel, der sehr unregelmäßig geformt ist, da die max. Bewegungsausschläge in die verschiedenen Richtungen ungleich groß sind. 4

5 2. Anatomische Bestandteile des Hüftgelenks Das Hüftgelenk setzt sich aus dem Kopf des Femurknochens (0berschenkelknochen) und der Hüftpfanne des os coxae (Hüftbein/Becken) zusammen. Es ist umgeben von der sehr straffen Gelenkkapsel, welche durch die Bänder des Hüftgelenks verstärkt wird. Die Gelenklippe ist als faserknorpeliger Ring am Hüftpfannenrand fixiert und vergrößert die Fläche der Hüftpfanne dadurch beträchtlich. 2.1 Bänder des Hüftgelenkes Das extrakapsuläre Lig. iliofemorale entspringt von der Spina iliaca anterior inferior des Beckens, verbreitert sich nach distal fächerförmig und setzt am Trochanter major des Oberschenkelknochens und an der Linea intertrochanterica des Femur an. Es gilt als das stärkste Band des menschlichen Körpers, da es eine Zugfestigkeit von etwa 350 kg besitzt. Aufgaben: Hemmt die Überstreckung im Hüftgelenk und damit das Hintenüberkippen des Beckens. Der zum Trochanter ziehende Teil hemmt die Adduktion und Außenrollung des Beines oder beim Standbein das zu starke Absinken des Beckens zur anderen Seite. Das extrakapsuläre Lig. pubofemorale entspringt vom oberen Schambeinast, strahlt nach lateral und vorn in die Kapsel aus und erreicht das untere Ende der Linea intertrochanterica. Zwischen ihm und dem Lig. iliofemorale bleibt eine schwache Kapselstelle, auf der gewöhnlich die Bursa iliopectinea, ein Schleimbeutel für den M. iliopsoas, liegt. Aufgabe: Hemmt die Abduktion des Beines. Das extrakapsuläre Lig. ischiofemorale liegt dorsal, entspringt vom Sitzbein des Beckens, läuft in einer Schraubentour nahezu horizontal nach vorne gegen das Lig. iliofemorale und setzt am oberen Ende der Linea intertrochanterica des Femur an. 5

6 Aufgabe: Hemmt die Einwärtsrollung und Streckung. Die Zona orbicularis umkreist mit ihren Ringfaserzügen den Schenkelhals und liegt direkt der Synovialschicht auf. Aufgabe: In Streckstellung des Hüftgelenkes presst sie den Schenkelkopf in die Pfanne Das fünfte Band, Lig. capitis femoris, verläuft intrakapsulär und verbindet den Femurkopf mit der Hüftpfanne Abb.2: Ligamentum iliofemorale 3. Hüftbewegende Muskulatur Die Muskulatur der Hüfte hat für die Stabilität des Hüftgelenks eine entscheidende Bedeutung, da sie den Femurkopf in der Hüftpfanne stabilisieren kann. 3.1 Flexoren des Hüftgelenks Zu den inneren / tiefliegenden Hüftmuskeln zählen der M. psoas major, der M. psoas minor und der M. iliacus. 6

7 Der M. psoas major ist ein in den Bauchraum an die Lendenwirbelsäule vorgeschobener Beinmuskel. Er bildet mit dem M. quadratus lumborum die muskulöse Begrenzung der hinteren Bauchwand. Ursprung: Ansatz: M. iliacus: Fossa iliaca M. psoas major: an der Wirbelsäule M. psoas minor: Th12, L1 M. iliopsoas: Trochante M. psoas minor: Fascia iliaca und Eminentia iliopectinea Wirkungen des M. iliopsoas - starke Beuger, Außenrotation, Adduktion des Oberschenkels - hilft In Rückenlage durch Beugung im Hüftgelenk beim Aufrichten des Rumpfes - M. psoas major beugt LWS vorwärts und Abb.3:: Flexoren des Hüftgelenks Die Funktion als Rotator im Hüftgelenk ist abhängig von der Stellung dieses Gelenks, vom Torsionswinkel und vom Schenkelhalswinkel. Sie ist somit von Mensch zu Mensch verschieden. M. sartorius U: Spina iliaca anterior superior A: Mediale Fläche der Tibia - Beugt im Hüft- und Kniegelenk - Rollt bei Beugung im Kniegelenk Unterschenkel nach innen, Oberschenkel nach außen M. quadriceps femoris U: M. rectus femoris Spina iliaca anterior inferior, Acetabulum (oberer Rand) A: Quadricepssehne (mit M. vastus medialis, lateralis und intermedius) - M. quadriceps = Strecker im Kniegelenk Aufrechtes Stehen und Gehen - M. rectus femoris = Beuger im Hüftgelenk 7

8 3.2 Extensoren des Hüftgelenks Die äußeren Hüftmuskeln bedecken in mehreren Schichten das Becken und das Hüftgelenk von hinten sowie von der Seite. Sie sind fächerförmig um das Hüftgelenk angeordnet, indem sie von den großen Flächen der Außen- und Innenseite des Beckens entspringen und einem relativ kleinen Ansatzfeld am proximalen Femurende zustreben. Diese fächerförmige Anordnung gibt den Hüftmuskeln vielseitige Wirkungsmöglichkeit. Der M. glutaeus maximus bildet im wesentlichen das Relief des Gesäßes. U: Fascia thoracolumbalis an der Außenfläche des Darmbeines A: Tuberositas glutaea & Tractus iliotibialis fasciae latae - Antagonist des M. iliopsoas - Streckung (Berg- und Treppensteigen, Aufstehen aus dem Sitzen) und Außenrotation - verhindert beim aufrechten Gang das Überkippen nach vorn (deshalb beim Menschen wesentlich stärker als beim Vierfüßer!) M. tensor fasciae latae U: Spina iliaca anterior superior A: Tractus iliotibialis der Tibia - beugt im Hüftgelenk (hebt Oberschenkel nach vorn, neigt Becken nach vorn) - rotiert Oberschenkel nach innen - hilft bei der Schlussrotation des Kniegelenkes und sichert das gestreckte Knie M. glutaeus medius U: Zwischen Darmbeinkamm und Linea gluteae anterior A: Außenfläche des Trochanter major - vordere Fasern beugen im Hüftgelenk, rotieren nach innen - hintere Fasern strecken und rotieren nach außen Abb.4: Glutealmuskulatur 8

9 - alle Fasern zusammen abduzieren den Oberschenkel; neigen (bei fix. Oberschenkel) das Becken seitlich und fixieren es auf dem Oberschenkel. M. glutaeus minimus U: zw. Linea glutaea anterior und inferior A: Vorderrand des Trochanter major Wie M. glutaeus medius M. piriformis U: Kreuzbeinvorderfläche, Sakralwirbel A: Spitze des Trochanter major - Außenrollung des Oberschenkels bei Streckstellung oder leichter Beugestellung im Hüftgelenk - Innenroller bei stark gebeugtem Oberschenkel M. obturatorius internus U: Membrana obturatoria A: Fossa trochanterica Außenrollung und Adduktion des Oberschenkels Abb.5: Pelvitrochantere Muskulatur M. obturatorius externus U: Membrana obturatoria A: Fossa trochanterica Außenrollung und Adduktion des Oberschenkels M. gemellus superior, M. gemellus inf. U: Spina bzw. Tuber ischiadicum A: Fossa trochanterica Rollen den Oberschenkel (in jeder Stellung) nach außen 9

10 M. quadratus femoris U: Tuber ischiadicum A: Crista intertrochanterica Rollt Oberschenkel nach außen Ischiocrurale Muskelgruppe M. biceps femoris U: Tuber ischiadicum A: Caput fibulae, Unterschenkelfaszie M. semitendinosus U: Tuber ischiadicum A: Caput fibulae M. semimembranosus U: Tuber ischiadicum A: Condylus medialis tibiae Wirkung der ischiocruralen Muskeln: - Strecken im Hüft- und Beugen im Kniegelenk Abb.6: Ischiocrurale Muskulatur (ziehen Oberschenkel zurück, heben Becken) - Adduktion des Beines - Bei gebeugtem Knie: M. biceps femoris rollt nach außen, M. semitendinosus und M. semimembranosus rollen nach innen 10

11 3.3 Abduktoren des Hüftgelenks M. glutaeus medius M. glutaeus minimus M. piriformis M. glutaeus maximus M. tensor fasciae latae Abb. 7: Abduktoren des Hüftgelenks Wirkung der Abduktoren - elementarer Abduktor = M. glutaeus medius - M. tensor fasciae latae ist weniger kräftig, hat aber längeren Hebelarm - reine Abduktionsbewegung durch simultane Kontraktion von M. glutaeus maximus und M. tensor fasciae latae - frontal gelegene Abduktoren bewirken Abduktions-Flexions- Innenrotationsbewegung - rückw. gelegene Abduktoren bewirken Abduktions-Extensions- Außenrotationsbewegung 11

12 3.4 Adduktoren des Hüftgelenks Oberflächliche Schicht: M. pectineus U: Os pubis A: Linea pectinea des Femur M. adductor longus U: Zw. Tuberculum pubicum und Symphyse A: mittleres Drittel der Linea aspera M. gracilis U: Medial von Tuberculum pubicum und Symphyse A: Pes ansernius superficialis der Tibia Mittlere Schicht: M. adductor brevis U: neben Symphyse, unterer Schambeinast Abb.8: Adduktoren I A: proximales Drittel d. Labium mediale lineae asperae Tiefe Schicht: M. adductor magnus und M. adductor minimus (= oberster Anteil des M. adductor magnus) U: Tuber ischiadicum, Ramus ossis ischii A: Labium mediale lineae asperae, Epicondylus medialis femoris Wirkung der Adduktoren: - Anziehen des Beines - Neigen beim Standbein das Becken zur gegenüberliegenden Seite Antagonisten der äußeren Hüftmuskeln - Balancieren Becken auf dem feststehenden Oberschenkel - Beugen im Hüftgelenk, rollen Oberschenkel Abb.9: Adduktoren II nach außen - M. adductor magnus = Strecker im Hüftgelenk, M. adductor magnus rollt nach innen - M. gracilis als einziger zweigelenkiger Muskel Beugen und Innenrotieren im KniegelenkI 12

13 3.5 Rotatoren des Hüftgelenks Außenrotatoren M. piriformis M. obturatorius internus Mm. gemelli M. obturatorius externus M. quadratus femoris M. pectineus U. und A. siehe Kapitel 3.4 Ischiocrurale Mukulatur Mm. glutaei maximus, medius, minimus Abb.10: Innen-/Außenrotation Innenrotatoren M. tensor fasciae latae Mm. glutaei minimus und medius Wirkung der Rotatoren - je nach Rotationsrichtung sind verschieden Muskeln mit jeweils verschiedenen Anteilen beteiligt - Rotation = Bein wird um die Longitudinalachse (mechanische Längsachse ) gedreht - weniger einwärts- als auswärtsdrehende Muskeln 13

14 3.7 Umkehrung von Muskelfunktionen Bei verschiedenen Gelenkstellungen haben die auf ein Gelenk mit drei Freiheitsgraden einwirkenden Muskeln nicht immer die gleiche Funktion. Ihre Nebenwirkungen können modifiziert oder auch umgekehrt werden. Die Umkehrung der Muskelfunktion ist durch die Verlaufsänderung der Muskelfasern bedingt. Der Wirkungsgrad der Muskeln hängt entscheidend von der Stellung des Hüftgelenks ab. Je nach Beugewinkel kann ein flexierender Muskel dann zum Strecker werden (z.b. m. adductor longus wirkt bei +50 als Beuger, ab +7 0 Flexion wird er zum Strecker). 4. Hüftzentrierung Die Muskeln haben für die Stabilität des Hüftgelenks eine wichtige Bedeutung. Vor allem diejenigen, die einen transversalen Verlauf also parallel zum Hals des Femurkopfes haben, pressen den Kopf in die Hüftpfanne und können somit für Stabilität sorgen. Dies sind vor allem die pelvitrochanteren Muskeln (vgl. Abb. 5), wie der M. piriformis und der M. obturatorius externus. Ebenso stabilisieren die Glutealmuskeln, insbesondere die Mm. glutaei minimus und medius, die wegen ihrer großen einsetzbaren Muskelkraft von entscheidender Bedeutung sind. Für einen vollen Kontakt der Gelenksflächen sind die Hüftgelenksbänder zuständig. Dabei ist ihre Wirkung vor und hinter dem Gelenk ausgeglichen: vorne sind die Muskeln weniger zahlreich, dafür die Bänder sehr stabil (vgl. Abb.2), hinten sind die Muskeln dominant, aber die Bänder weniger stark. Die gelenkssichernde Funktion der Bänder kommt nur in der Neutral- und Streckstellung zur Wirkung, nämlich dann, wenn sie gespannt sind. Befindet sich das Hüftgelenk in Beugestellung, sind die Bänder relaxiert und der Femurkopf wird weniger effektiv in die Pfanne gepresst. Die Stabilisierung des Beckens in der Transversalen erfolgt durch die gleichzeitige und bilaterale Aktion der Abduktoren und Adduktoren. Sind diese antagonistischen Kräfte im Gleichgewicht, ist das Becken in einer symmetrischen Stellung stabilisiert. Durch die volle Funktionsfähigkeit der kleinen und mittleren Glutealmuskulatur sowie des M. tensor fasciae latae ist dem Becken die Voraussetzung für eine normale Gehbewegung gegeben. Ansonsten kommt es zu einer Seitverlagerung bzw. Kippung des Beckens. 14

15 Die longitudinal verlaufenden Muskeln der Adduktorengruppe haben die Tendenz, den Hüftkopf aus der Pfanne noch oben zu luxieren v.a. dann, wenn wie bei der angeborenen Hüftluxation der Pfannendachbereich des Beckens etwas dysplastisch ist. Die Tendenz zur Luxation nimmt mit zunehmender Abduktion im Hüftgelenk ab, kann dadurch jedoch nicht vollständig aufgehoben werden. 5. Übungen zur Hüftzentrierung 1. Schere Materialien: 1 Gymnastikmatte Ausführung: Seitlage, Kopf am Oberarm ablegen, bodennahes Bein anwinkeln (Stabilität); Hüftstreckung, Streckung des oberen Beines, Zehen anziehen und Ferse deckenwärts drehen; Bein langsam (kleine Bewegungsamplitude) abduzieren Variation: mit Theraband! Ziel: Kräftigung der Abduktoren Variationen: 15

16 2. Kon-Ex- Übung Ausführung: Seitlage, Kopf in Hand aufstützen, Hüftstreckung untenliegendes Bein, oberes Bein angewinkelt, Zehen anziehen, Ferse deckenwärts drehen; bei fixiertem Oberschenkel Drehung des Unterschenkels bodenwärts. Zehenspitzen berühren leicht Boden, dann wieder abduzieren. Ziel: Konzentr. Kräftigung der Außenrotatoren, exzentr. Kräftigung der Innenrotatoren 3. Beckenhoch- Übung Ausführung: Seitlicher Unterarmstütz, Hüftstreckung, Beinstreckung, Becken hoch heben, sodass Beine, Becken, Oberkörper und Kopf eine Linie bilden, stat. halten. Ziel: Ganzkörperstabilisation Variationen: Armhaltung als Stützhilfe, an die Hüfte gelegt oder zur Decke gestreckt 4. Fuß hoch! Ausführung: Im Sitzen, Beine Angewinkelt, Hände stützen neben dem Gesäß (oder sind vor der Brust verschränkt), Bauch vorspannen, rechten Fuß vom Boden abheben, kleine Einwärtskreiselbewegungen aus dem Hüftgelenk. Ziel: Kräftigung der Adduktoren und Innenrotatoren 16

17 5. Spielbeinübungen Materialien: 1 Gymnastikmatte, 1 Step oder Langbank Ausführung: Halbkniestand, Hüftstreckung durch Beckenkippung rückwärts, Schambein zum Bauch herziehen Ziel: Dehnung des M. iliopsoas Variationen: - Becken im Halbkniestand vor und zurück schieben - Mit überstreckter Hüfte einen stehenden Achter beschreiben (Ziel: Koordination) - In Hüfte so stabilisieren, dass das vordere Fuß vom Boden abgehoben werden kann (Ziel: Stabilisatorentraining) - Vorderes Bein am Step abstellen 6. Bridging : Materialien: Gymnastikmatte, 1 Pezziball Ausführung: Rückenlage, Arme seitlich neben Oberkörper, Unterschenkel und Fersen am Pezziball abstellen; Becken heben (OK Osch eine Linie) re Fuß bleibt am Ball, li Bein nach oben ausstrecken und nach links kippen. Achtung: Becken stabil halten, soll nicht kippen und auch nicht absinken! Ziel: Kräftigung der Adduktoren und Abduktoren; rotatorische Kräftigung des stabilisierenden Beines 17

18 7. Luftmarschieren Materialien: Zusammengerollte Gymnastikmatte, ev. andere instabile Unterlagen Ausführung: Beckenbreiter Stand, Becken nach hinten gekippt ( Sitzbeinknorren gegen den Boden drücken, Lendenwirbelsäule lang machen ) Belasten des rechten Beines, versuchen, linkes Bein frei zu bekommen Oberschenkel anziehen. Variation: instabile Unterlagen Ziel: Training der Hüftstabilisatoren 8. Step ups Materialien: 1 Gymnastikmatte, 1 Step (2. Stufe) Ausführung: Mit dynamischen Armbewegungen auf den Step hinaufsteigen, oben Knie anziehen, wieder hinuntersteigen; ca. 5 Wh je Seite, dann Seitenwechsel; Variation: Arme nicht dynamisch mitnehmen - Kleinhanteln halten Ziel: Kräftigung Gesäßmuskulatur, Hüftstabilisatoren 18

19 9. Lunges Materialien: Gymnastikstab oder Langhantel Ausführung: Kniebeugen in Schrittstellung Ziel: - Kräftigung M. quadriceps femoris - Denhung M. psoas, M. rectus femoris, Adduktoren - Schrittstellung = koordinativ anspruchsvoll - Langhantel bewirkt axialen Reiz zur Aufrichtung der Wirbelsäule 10. Dehnen Überprüfung der Adduktorendehnfähigkeit: Übung zur Dehnung der Abduktoren: 19

20 6. Literaturangaben / Bildquellen KAPANDJI, I.A. (1992). Funktionelle Anatomie der Gelenke. Band 2: Untere Extremität. 2., unveränderte Auflage. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag PLATZER, W. (1999). Taschenatlas der Anatomie. 1 Bewegungsapparat, 7. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart-New York: Georg Thieme Verlag WALDEYER, A. / MAYET, A. (1993). Anatomie des Menschen 1. 16, neubearb. Aufl. Berlin-New York: Walter de Gruyter Verlag Zugriff am Zugriff am Zugriff am Zugriff am

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft HÜFTMUSKULATUR Friedrich- Schiller- Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 23.01.2013 Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße 20, 07743 Jena Spezielles Muskeltraining Dozent:

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination PARAMETER: Dauer: Anzahl Wiederholungen: Anzahl Sätze: Anzahl Trainingseinheiten: Anzahl der Übungen: mindestens 6 Wochen 10-15 Wiederholungen 3 Sätze 2-3

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen der Studie Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und

Mehr

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Kommentare zur Biomechanik Henriette van der Wall, Heinrichstr. 36, 10317 Berlin T: ++49 (0)30 522 45 68, E: h-vdw@gmx.net Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 7 Hüfte und Beine: Anatomie und Training 1. Gelenke der unteren

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN 13 M. OBTURATORIUS EXTERNUS (ÄUSSERER HÜFTLOCHMUSKEL) Aussenrand des Foramen obturatum Fossa trochanterica des Femur Aussenrotation des Oberschenkels Plexus sacralis

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Martin Trebsdorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 68484 Autor: Dr. paed.

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk Im Stehen; Ferse und Fußspitze im Wechsel anheben. Hinweis: Bei Gleichgewichtsproblemen sich an einer Wand oder einem Stuhl abstützen. 10 15 wiederholen

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen Übungsverzeichnis Übung 1: Gerade Crunches Übung 2: Umgekehrte Crunches Übung 3: Unterarmstütz mit gehobenem Arm Übung 4: Superman Übung 5: Angewinkeltes rückwärtiges Beinheben Übung 6: Beckenheben an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule Wirbelsäule 12 Wirbelsäule 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule Ausgangsstellung Bewegungsablauf. Abb. 12.1 Die Füße stehen hüftbreit parallel, die Kniegelenke sind leicht gebeugt. Die Arme hängen

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen Pilates 50+ 1. Hüftbreiter Stand Spine twist OK aufrecht und Beckenboden aktivieren, Bauchnabel nach innen und oben ziehen Becken stabil halten, Hände auf die Schulter legen und OK zur Seite drehen 4 x

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - 0611 / 46807-42 TRAININGSPROGRAMM Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB - Reinemer@schuetzenbund.de 0611 / 46807-42 Inhalt Grundstellung Stand... 3 Wicklung des Therabandes... 4 (1) Übungen in Bauchlage Schulterblattmuskulatur...

Mehr

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1) Dirty Dog Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Hände sind direkt unter den Schultern, die Knie direkt unter den Hüften platziert. Der Rücken ist gerade. Strecken

Mehr

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln.

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln. Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2018. Femur Patella Tibia Fibula Kniegelenk (Articulatio genus) Articulatio

Mehr

Funktionelle Stabilisation: lebendiges Becken

Funktionelle Stabilisation: lebendiges Becken 208 11 Hüftgelenk: Angelpunkt der Aufrichtung Funktionelle Stabilisation: lebendiges Becken Übung 11.5 3D-Stabilisation: Anti-Trendelenburg Ziel: funktionelle Stabilisierung des Beckens im Einbeinstand

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden. Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Dehnung der Gesäßmuskulatur

Dehnung der Gesäßmuskulatur Dehnung der Gesäßmuskulatur Entspannung der tiefen Gesäßmuskulatur In Rückenlage Ein Bein angebeugt, den anderen Fuß über das gebeugte Knie schlagen Mit beiden Händen das gebeugte Bein in der Hüftbeugung

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen Kräftigung PARAMETER: Dauer: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: 10-15 Wiederholungen Anzahl Sätze: 3 Sätze Anzahl Trainingseinheiten: 2-3 Einheiten pro Woche Anzahl der Übungen: 4-6 Übungen, individuelle

Mehr

Handout Beweglichkeit

Handout Beweglichkeit Handout Beweglichkeit A Hintere Oberschenkelmuskulatur 511: Rückenlage, Oberschenkel-Innenseite des flach am Boden liegenden Beins berührt den Pfosten. Das obere Bein stützt mit dem Fersen am Pfosten und

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew 1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew Übungen zur Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion Ausgangsstellung Patient liegt in Rückenlage Abb. 1.1 Atemübung in Rückenlage: tiefe Einatmung

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

6.17 Insertionstendopathien (Enthesiopathien)

6.17 Insertionstendopathien (Enthesiopathien) Abb. 6.57 Plicae des Hüftgelenks. a Ligamentäre Plica (Pfeil) parallel zum Lig. teres. b Labrumplika (Pfeil) zwischen Labrum und Gelenkkapsel. c Schenkelhalsplika (Pfeil). ßerdem enthalten Plicae neurovaskuläre

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor: Yoga2day Dehn- und Stärkungskonzept für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon Datum: 22. Januar 2013 Autor: Anna-Marie Morf Löwenstrasse 2a 8133 Esslingen Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Aufgabe

Mehr

Flexoren am Oberschenkel

Flexoren am Oberschenkel Schattauer Verlag, Herr Burkart, Graumann Band,. AK Flexoren am Oberschenkel Die Flexoren befinden sich im Bereich der Regio femoralis posterior in der vergleichsweise kleinen Flexorenloge (Compartimentum

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Übungskatalog Basisübungen Aufwärmen und Kräftigung Kaderlehrgang U 16, U 19, U 23 Kapfenberg, 2.-4.12.2011

Übungskatalog Basisübungen Aufwärmen und Kräftigung Kaderlehrgang U 16, U 19, U 23 Kapfenberg, 2.-4.12.2011 Übungskatalog Basisübungen Kaderlehrgang U 16, U 19, U 23 Kapfenberg, 2.-4.12.2011 Markus Pfaffinger markus.pfaffinger@t-online.de 0680 2155998 1. Aufwärmen Warum soll ich mich aufwärmen? - Erhöhung der

Mehr

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0905-00

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Entspannungs- und Atemübungen Lege Dich bequem auf den Rücken. Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Anschließend lege die rechte Hand auf den Bauch und die linke Hand

Mehr

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit

Brad Walker. Anatomie. des Stretchings. Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Brad Walker Anatomie des Stretchings Mit der richtigen Dehnung zu mehr Beweglichkeit Inhalt 5 Inhalt Aufbau des Buches...12 Einleitung...13 Kapitel 1: Physiologie und Beweglichkeit...14 Was ist Beweglichkeit?...15

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung Basisübungen bei Kniegelenksarthrose Einleitung Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training

Mehr

Dehnung im Stehen TOP TEN 1. Für Normaltrainierte. Einfache Variante VORBEUGENDES TRAINING. 2- bis 4-mal. 2- bis 4-mal. Mein Motivationstipp!

Dehnung im Stehen TOP TEN 1. Für Normaltrainierte. Einfache Variante VORBEUGENDES TRAINING. 2- bis 4-mal. 2- bis 4-mal. Mein Motivationstipp! TOP TEN 1 Dehnung im Stehen Diese erste Übung aus den Top Ten, dem Trainingsprogramm für alle, die nur wenig Zeit investieren wollen, dehnt einen der wichtigsten Muskel in unserem Körper, den starken Hüftbeugemuskel.

Mehr

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung INHALT Geleitwort Vorwort Einleitung Grundlagen V VII 1 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1. 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2. 2.5 2.6 3.1.2.3..5 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr