Differentialpsychologische. Konstrukte. Sommersemester 2014 Gabriele Helga Franke Zuletzt bearbeitet am:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differentialpsychologische. Konstrukte. Sommersemester 2014 Gabriele Helga Franke Zuletzt bearbeitet am: 3.4.14"

Transkript

1 Differentialpsychologische Konstrukte Sommersemester 2014 Gabriele Helga Franke Zuletzt bearbeitet am:

2 10. Differentialpsychologische Konstrukte GHF im SoSe 14 an der HS MD-SDL im FBR Angewandte Humanwissenschaften Diese Vorlesung basiert auf Salewski & Renner (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. München: Ernst Reinhardt. Bibo-SDL: SP Sowie den Quellen in der Literaturliste 1. Fähigkeitsbezogene Unterschiede Intelligenz Intelligenz 2

3 allmystery.de WAS IST INTELLIGENZ? Intelligenz 3

4 Was ist Intelligenz?( ) 1. Generalfaktor der Intelligenz nach Spearman 2 Differentielle und psychologische Diagnostik 2.1 Intelligenztest/ 2.2 Intelligenzquotient/ 2.3 Modelle/ 2.4 Intelligenz als Persönlichkeitseigenschaft/ 2.5 Biologische Korrelate/ 2.6 Kritik am Intelligenzbegriff/ 2.7 Regression zur Mitte/ 2.8 Hereditätsdebatte 3 Intelligenzentwicklung 3.1 Risikofaktoren in der Kindheit/ 3.2 Adoptionsstudien/ 3.3 Genetische Veranlagung/ 3.4 Einfluss der sozioökonomischen Umgebung Soziale Schicht/ Ernährung/ Erziehung/ Vernachlässigung/ Sprachumfeld/ Armut 4 Unterschiede im Intelligenztest 4.1 IQ-Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen USA/ Deutschland Andere Länder 4.2 Zwischen Männern und Frauen 5 Intelligenz und Bildungserfolg 5.1 Schulform/ 5.2 Bedrohung durch Stereotype/ 5.3 Milwaukee Project/ 5.4 Head Start/ 5.5 Rosenthal-Effekt/ 5.6 Musikunterricht 6 Medikamentöse Leistungssteigerung 7 Intelligenz in anderen Disziplinen 7.1 Neuronale Grundlagen/ 7.2 Künstliche Intelligenz/ 7.3 Übertragung in die Zoologie und Botanik Intelligenz 4

5 Übungsaufgaben 1. Welches Vorgehen entwickelte Alfred Binet, um das Intelligenzalter von Kindern zu bestimmen? 2. Warum waren die Intelligenzstrukturmodelle von Spearman und Thurstone (g-faktor-modell bzw. Primärfaktorenmodell) zunächst nicht miteinander vereinbar? 3. Was zeichnet das morphologische Modell von Guilford besonders aus? 4. Welches gemeinsame Verständnis von Intelligenz liegt den meisten Intelligenzmodellen zugrunde? Intelligenz 5

6 Intelligenz Intelligenz ist die am besten untersuchte Persönlichkeitseigenschaft überhaupt. Asendorpf, 2007, S. 195 daraus resultieren unterschiedliche Intelligenzkonzepte mit jeweils anderen Schwerpunkten. Intelligenz 6

7 Definitionsversuche Stern (1912) Intelligenz ist die allgemeine Fähigkeit eines Individuums, sein Denken bewusst auf neue Forderungen einzustellen; sie ist allgemeine geistige Anpassungsfähigkeit an neue Aufgaben und Bedingungen des Lebens Bildquelle: 71&sort=rating&order=ASC Intelligenz 7

8 Definitionsversuche Wechsler (1964) Intelligenz ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner Umgebung wirkungsvoll auseinander zu setzen Boring (1923) Intelligenz ist das, was ein Intelligenztest misst Intelligenz 8

9 Geschichte der Intelligenzforschung 1884: Francis Galton Experimentalpsychologische Anfänge: Bestimmung von intellektuellen Fähigkeiten durch Sinnesprüfung im Labor (z. B. visuelle, akustische oder taktile Unterscheidungsfähigkeit) aber kaum Zusammengänge zu Schulnoten- und erfolg The (First) Anthropometric laboratory at the International Health Exhibition - galton.org Intelligenz 9

10 Geschichte der Intelligenzforschung um 1900: Binet und Mitarbeiter Entwicklung von Intelligenztests zur Identifizierung besonders förderbedürftiger Kinder Testreihen für jede Altersstufe von 3-15 Jahren Auswahlkriterien für Aufgabe war, dass die meisten Kinder in dieser Altersklasse diese richtig lösen konnten Testdurchführung: zuerst sollten Aufgaben unterhalb der entsprechenden Altersstufe gelöst werden, gefolgt von den höheren Altersstufen. Die Testung wurde so lange fortgeführt, bis das Kind keine einzige Aufgabe der Stufe lösen konnte. Intelligenz 10

11 um 1900: Binet und Mitarbeiter Intelligenz 11

12 Geschichte um 1900: Binet und Mitarbeiter So wurde ein Intelligenzalter (in Monaten) ermittelt. Einteilung in verschiedene Intelligenzstufen: Normal: Kind löst Aufgaben eigener Altersstufe, nicht aber welche aus höheren Altersstufen Verzögerte Intelligenzentwicklung: Kind kann nur Aufgaben lösen, die unter seiner Altersstufe liegen Überdurchschnittlich: Kind kann schon Aufgaben höherer Altersstufen lösen Intelligenz 12

13 Geschichte 1912: Stern Intelligenzquotient als Maß der Intelligenz Intelligenzalter/Lebensalter x 100 [IA geteilt durch LA mal 100] Aber: kein linearer Zuwachs der Intelligenzleistungen mit ansteigendem Alter Bildquelle: Intelligenz 13

14 Geschichte Binet entwickelte zwar Testmethode, aber legte keine explizite Theorie zur Intelligenz vor. Diese wurden in den folgenden Jahrzehnten entwickelt, auch im Zusammenhang mit statistischen Methoden von Zusammenhangsmustern in Datensätzen. Eine wesentliche Frage hierbei war, ob Intelligenz als eine grundlegende Fähigkeit oder als ein Bündel mehrerer Fähigkeiten verstanden werden sollte. Intelligenz 14

15 Konzepte Spearman (1904): Das g-faktor Modell Spearman testete seine Probanden in verschiedenen Fähigkeitsbereichen (sprachlich, mathematisch, räumlich oder gedächtnisbezogen) Leistungen von Versuchspersonen in verschiedenen Testreihen sind ähnlich, d.h. korreliert und somit werden alle Intelligenzleistungen durch eine grundlegende Fähigkeit bestimmt Leistungsunterschiede sind durch spezifische Eigenschaften der einzelnen Testaufgaben bedingt Intelligenz 15

16 Konzepte Genereller Intelligenzfaktor (g-faktor) Intelligenz 16

17 Konzepte Spearman (1904): Das g-faktor Modell Wenn g-faktor bei einer Person stark ausgeprägt ist, dann bringt dieser Person in verschiedenen Bereichen ähnlich gute Leistungen. Bestehende Unterschiede bei einer Person innerhalb der Bereiche erklärt Spearman mit speziellen (s-)faktoren. Diese haben aber weniger Einfluss als der g-faktor. Intelligenz 17

18 Konzepte Thurstone (1938): Das Primärfaktorenmodell Thursone verwendete grundsätzliche die gleiche Herangehensweise wie Spearman, kam jedoch aufgrund ausgefeilterer statistischer Methoden (Faktorenanalyse) zu anderen Schlussfolgerungen: Das Lösen von Intelligenzaufgaben war durch sieben gleichberechtigte, unabhängige Fähigkeitsfaktoren bedingt. Intelligenz 18

19 Konzepte Primärfaktoren modell nach Thurstone (1938) Jemand, der gut in einem Bereich ist, muss nicht auch gut in einem anderen Bereich sein! Intelligenz 19

20 Konzepte - Primärfaktoren der Intelligenz (Thurstone, 1938) S spatial ability Fähigkeit zu räumlichem Sehen P perceptual speed N numerical ability V verbal comprehension W word fluency M memory Fähigkeit, in einem Wahrnehmungsfeld Gegenstände zu finden oder zu erkennen Rechenfähigkeit Fähigkeit, die Bedeutung von Wörtern und ihrer Relationen aufzufassen Fähigkeit, mit isolierten Wörtern umzugehen Gedächtnis I inductive reasoning Fähigkeit, Regeln oder ein Prinzip zu finden Intelligenz 20

21 Konzepte Intelligenzmodell nach Cattell (1971): Integration beider Sichtweisen in ein Modell Unterscheidung zwischen Wissen und Intelligenz, Einteilung anhand der Wissensabhängigkeit Fluide Intelligenz: abstrakte Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken (etwa g-faktor je höher, desto leichter ist z. B. der Wissenserwerb) Kristalline Intelligenz: Ausmaß an Wissen, in Sozialisation erworben (etwa Primärfaktoren Einzelfähigkeiten) Intelligenz 21

22 Konzepte Morphologische Intelligenzmodell nach Joy P. Guilford (1967): Grundannahme: Alle intelligenten Leistungen lassen sich anhand von drei Dimensionen mit verschiedenen Ausdifferenzierungen beschreiben: Denkoperationen oder Prozesse Denkprodukte Denkinhalte oder Materialien Intelligenz 22

23 Konzepte Denkoperationen Morphologische Intelligenzmodell nach Joy P. Guilford (1967): Denkprodukte (können unterschiedlich komplex sein) Denkinhalte Intelligenz 23

24 Konzepte Morphologisches Intelligenzmodell nach Joy P. Guilford (1967): Aus diesem Modell können 120 unabhängige Intelligenzfaktoren abgeleitet werden. Diese müssen jeweils einzeln operationalisiert werden. Bsp.: Intelligenzfaktor: Erkenntnis semantischer Einheiten = Erkennen und Verstehen von Wörtern Intelligenz 24

25 Konzepte Morphologische Intelligenzmodell nach Joy P. Guilford (1967): Zwar ist dieses Modell sehr komplex und von Guilford nur teilweise operationalisiert, dennoch bedeutsam: 1. Versuch einer Intelligenztheorie, die die Vielfalt der intelligenten Leistungen berücksichtigt 2. Enthält auch Aspekte, die über analytische Intelligenz hinausgeht (wie Kreativität und soziale Intelligenz) Intelligenz 25

26 Konzepte Sternberg (1985): Triadische Intelligenztheorie Drei wesentliche Aspekte: Interne Komponente: Fähigkeit zur Informationsverarbeitung Externale Komponente: Fähigkeit zur Nutzung der Inforsmationsverarbeitungsstrategie in Alltagskontexten (Umwelt anpassen oder sich selbst) Erfahrungskomponente: effektive Nutzung der bisherigen Erfahrungen bei der Lösung neuer Probleme Intelligenz 26

27 Bildquelle: Diagnostik Intelligenz 27

28 Das Beispiel: Wechsler-Intelligenztests education-portal.com Intelligenz 28

29 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest Für Kinder (HAWIK III, 1999; HAWIK IV, 2008) Für Erwachsene (WIE, Aster, Neubauer & Horn, 2006) Testaufbau ähnlich, Anpassung der Inhalte und Schwierigkeiten an das Fähigkeitsniveau von Kindern bzw. Erwachsenen Durchführung im Einzelsetting; Dauer: Minuten Unterteilung in Verbal- und Handlungsteil: 29

30 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest im Test wechseln die Aufgaben der beiden Teile ab innerhalb eines Subtests sind die Aufgaben nach ihrer Schwierigkeit gestaffelt. Abbruch eines Subtests, wenn mehrere aufeinanderfolgende Aufgaben falsch gelöst werden Für jede gelöste Aufgabe wird ein Punkt vergeben Umrechnung der Rohpunktwerte der Untertests in standardisierte Werte Addition der standardisierten Werte der Subskalen für den Verbal- und den Handlungsteil Transformation in einen Verbal- und einen Handlungs-IQ Bildung des Gesamt-IQ 30

31 31 Wechsler Intelligenztest für Erwachsene

32 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Wechslers Vorschlag (1939) hat sich durchgesetzt: Bestimmung der Intelligenz über die Abweichung der Leistung einer Person vom Mittelwert ihrer Bezugsgruppe (gleichaltrige Personen) Errechnung standardisierter Werte (z-werte), die anschließend in IQ-Werte umgerechnet werden: IQ = * z Wechslers IQ hat in jeder Bezugsgruppe einen Mittelwert von 100 und eine Standardabweichung von 15. Üblicherweise werden Werte zw. 85 und 115 (also Mittelwert ± eine Standardabweichung) als durchschnittlich bezeichnet. 32 Intelligenz

33 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Beim Einsatz mehrdimensionaler Verfahren bietet sich die Möglichkeit einer umfassenden Rückmeldung an den Probanden bezüglich seiner Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Fähigkeitsbereichen an. Hiervon können die Probanden mehr profitieren als von einer globalen Klassifikation ihrer intellektuellen Fähigkeiten! 33

34 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Klassifikation von Intelligenzminderung nach ICD-10: Minderung IQ Hinweise leicht Mittelgradig schwer Lernschwierigkeiten in der Schule; viele Erwachsene können arbeiten, gute soziale Beziehungen unterhalten und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten deutliche Entwicklungsverzögerung in der Kindheit; die meisten können aber ein gewisses Maß an Unabhängigkeit erreichen und eine ausreichende Kommunikationsfähigkeit und Ausbildung erwerben; Erwachsene brauchen in unterschiedlichem Ausmaß Unterstützung im täglichen Leben und bei der Arbeit andauernde Unterstützung ist notwendig 34 schwerst < 20 die eigene Versorgung, Kontrolle der Kontinenz (Ausscheidung), Kommunikation und Beweglichkeit sind hochgradig beeinträchtigt Intelligenz

35 Das Beispiel: Werdenfelser Testbatterie WTB Werdenfelser Testbatterie Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderungen von F. Peterander, E. Strasser, T. Städler, T. Kahabka Preis: 1.298,00 Test komplett bestehend aus: Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Sätze Arbeitsblätter, 5 Auswertungsbogen, 1 Testordner 1, 1 Testordner 2, 1 Satz Bildkarten, 1 Materialsatz, 1 CD mit PC-Auswertungsprogramm und Holzkoffer Intelligenz 35

36 Mögliche Hausarbeitsthemen Der Überblick: Süß, H.-M. (2006). Eine Intelligenz viele Intelligenzen? Neuere Intelligenztheorien im Widerstreit. In H. Wagner (Hrsg.), Intellektuelle Hochbegabung. Aspekte der Diagnostik und Beratung. Tagungsbericht (S. 7-39). Bad Honnef: Bildung und Begabung e.v. Die Klinik: Sarimski, K. (2007). Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen Übersicht und Schlussfolgerungen für die Psychodiagnostik. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35, Hochbegabung: Schilling, S.R., Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2003). Familien mit hochbegabten Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, Hochbegabung: Mittag, E. (2006). Hochbegabung diagnostiziert was dann? Strategien der Beratung. In H. Wagner (Hrsg.), Intellektuelle Hochbegabung. Aspekte der Diagnostik und Beratung. Tagungsbericht (S ). Bad Honnef: Bildung und Begabung e.v. Die Vorhersage: Schmidt-Atzert, L., Deter, B. & Jaeckel, S. (2004). Prädiktion von Ausbildungserfolg: Allgemeine Intelligenz (g) oder spezifische kognitive Fähigkeiten? Zeitschrift für Personalpsychologie, 3, Intelligenz 36

37 Süß, H.-M. (2006). Eine Intelligenz viele Intelligenzen? Neuere Intelligenztheorien im Widerstreit. In H. Wagner (Hrsg.), Intellektuelle Hochbegabung. Aspekte der Diagnostik und Beratung. Tagungsbericht (S. 7-39). Bad Honnef: Bildung und Begabung e.v. Die Suche nach Intelligenzen muss zwangsläufig zu einer substantiellen Reduktion führen. Was die Intelligenzforschung beschreibt, sind unsere Erfindungen. Es sind Konstrukte, die eine grobe Vereinfachung darstellen (müssen), und deren Brauchbarkeit wir zu zeigen haben. Dafür braucht es Kriterien. Diese sind Gegenstand meines Beitrags, und entlang dieser Kriterien werde ich einige Intelligenzkonstrukte einer kritischen Prüfung unterziehen. Ich werde zudem fragen, was Hochbegabung bezogen auf die bewährten Konstrukte ausmacht, und wie Hochbegabung diagnostiziert werden kann. ( ) Es ist ein Beitrag für die weitere Diskussion der Leitfrage ( ) nach Strategien der Diagnostik und Beratung intellektueller Hochbegabung. Der Überblick Intelligenz 37

38 Sarimski, K. (2007). Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen Übersicht und Schlussfolgerungen für die Psychodiagnostik. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35, Es wird eine Übersicht über die Studien zur Prävalenz psychischer Störungen bei Hörschädigung, Blindheit, körperlicher oder intellektueller Behinderung gegeben. Neben Entwicklungseinschränkungen in Folge von organischen oder genetischen Bedingungen tragen Belastungen der Eltern Kind- Beziehung und der Entwicklung sozialer Kompetenzen sowie der sozialen Partizipation zu einem deutlich erhöhten Risiko für die Ausbildung emotionaler oder sozialer Störungen bei. Probleme der psychopathologischen Beurteilung sowie der Differenzierung zwischen Auswirkungen der Behinderung und psychischer Störung werden diskutiert und Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Die Klinik Intelligenz 38

39 Schilling, S.R., Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2003). Familien mit hochbegabten Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, Bislang vorliegende Ergebnisse zu angeblichen oder tatsächlichen «Besonderheiten» von Familien mit hochbegabten Jugendlichen sind widersprüchlich, was sich (weitgehend) mit methodischen Schwächen erklären lässt. In der vorliegenden Studie werden 84 Familien mit einem hochbegabten Jugendlichen mit 95 Familien mit einem durchschnittlich begabten Jugendlichen verglichen. Die Daten stammen aus dem «Marburger Hochbegabtenprojekt». Drei Datenquellen werden unabhängig voneinander herangezogen: Jugendliche, Mütter und Väter. Erhoben werden die Familiensystemvariablen Kohäsion, Demokratischer Familienstil (Adaptabilität), Organisation, Leistungsorientierung und Kommunikation. Väter und Mütter schätzen zusätzlich die kulturelle Orientierung der Familie ein. Weder für die Jugendlichen noch für die Mütter noch für die Väter lässt sich ein statistisch und/oder praktisch bedeutsamer Zusammenhang der Begabung des Jugendlichen mit den Beurteilungen des Familiensystems belegen. Abweichende Resultate in der Literatur sind vermutlich auf methodische Mängel und/oder «labeling»- Effekte zurückzuführen. Die durchschnittliche Übereinstimmung zwischen Müttern und Vätern beträgt r =.46, zwischen Jugendlichen und Müttern r =.38 und zwischen Jugendlichen und Vätern r =.35. Die Hochbegabung Intelligenz 39

40 Mittag, E. (2006). Hochbegabung diagnostiziert was dann? Strategien der Beratung. In H. Wagner (Hrsg.), Intellektuelle Hochbegabung. Aspekte der Diagnostik und Beratung. Tagungsbericht (S ). Bad Honnef: Bildung und Begabung e.v. Das Projekt Hochbegabung Köln (PHK) wurde konzipiert, um die Identifizierung und Förderung von kognitiv hoch begabten Kindern der Stadt Köln voranzutreiben. Das ZSBS ist einer der größten Schulpsychologischen Dienste in Deutschland. Das Zentrum ist für ca. 300 allgemein bildende Schulen zuständig, darunter 150 Grundschulen. Geht man von der allgemeinen Definition von Hochbegabung aus (im Vergleich zur Population weit überdurchschnittliche Intelligenz), ist in Köln pro Geburtsjahrgang mit ca. 200, in den vier Klassenstufen der Grundschule also mit ca. 800 Hochbegabten zu rechnen. Hauptaufgabe des ZSBS war und ist die Beratung und Unterstützung bei allen Fragen und Problemen, die mit der Schule und dem Schulsystem zusammenhängen. Dabei geht es nicht nur um einzelfallbezogene, sondern auch um fallübergreifende Arbeit (z.b. Fortbildung von Lehrern). Die Hochbegabung Intelligenz 40

41 Schmidt-Atzert, L., Deter, B. & Jaeckel, S. (2004). Prädiktion von Ausbildungserfolg: Allgemeine Intelligenz (g) oder spezifische kognitive Fähigkeiten? Zeitschrift für Personalpsychologie, 3, Die allgemeine Intelligenz ist Metaanalysen internationaler Untersuchungen zufolge der beste Prädiktor von Ausbildungserfolg, und spezifische kognitive Fähigkeiten klären darüber hinaus kaum noch zusätzliche Varianz auf. Die vorliegende Untersuchung sollte klären, ob diese Befunde auf das deutsche Ausbildungssystem übertragen werden können. Insgesamt N = 646 Auszubildende aus vier technischen Berufen und zwei Büroberufen in der chemischen Industrie wurden vor Beginn ihrer Ausbildung mit dem Wilde-Intelligenz- Test von Jäger und Althoff (1983) sowie mit weiteren kognitiven Leistungstests untersucht. Die allgemeine Intelligenz erwies sich mit Ausnahme eines Berufs als bester Prädiktor für das Ergebnis in der theoretischen Abschlussprüfung ca. vier Jahre später mit einer durchschnittlichen Validität von r =.69 (nach Korrektur für Varianzeinschränkung). Von den fünf kognitiven Fähigkeiten nach Thurstone leistete nur eine bei einem Beruf einen zusätzlichen signifikanten Beitrag. Inkrementelle Validität zeigte ein Technischer- Verständnis-Test, der bei drei technischen Berufen zusätzlich 3-7 % Varianz aufklärte. Es wird gefolgert, dass eine Kombination von allgemeiner Intelligenz und berufsspezifischem Vorwissen am besten geeignet ist, Ausbildungserfolg vorherzusagen. Die Vorhersage Intelligenz 41

42 Übungsaufgaben 1 Welches Vorgehen entwickelte Alfred Binet, um das Intelligenzalter von Kindern zu bestimmen? Binet und seine Mitarbeiter entwickelten Aufgaben, die die jeweils durchschnittlichen Intelligenzleistungen jeder Altersstufe im Kindesund Jugendalter repräsentierten. Löste ein Kind die Aufgaben seiner Altersstufe komplett, dann entsprach sein Intelligenzalter seinem Entwicklungsalter: Es war normal intelligent. Löste es nur die Aufgaben für Kinder unterhalb seiner Altersstufe, aber nicht die seiner eigenen Altersstufe, dann war es in seiner Intelligenzentwicklung verzögert. Löste es die Aufgaben auch höherer Altersstufen, dann wurde es als überdurchschnittlich intelligent eingestuft. Intelligenz 42

43 Übungsaufgaben 2 Warum waren die Intelligenztrukturmodelle von Spearman und Thurstone (g-faktor- Modell bzw. Primärfaktorenmodell) zunächst nicht miteinander vereinbar? Das g-faktor-modell geht davon aus, dass es nur eine grundlegende kognitive Fähigkeit gibt, die allen Intelligenzleistungen zugrunde liegt. Das Primärfaktorenmodell dagegen geht von sieben voneinander unabhängigen, grundlegenden Intelligenzfaktoren aus. Intelligenz 43

44 Übungsaufgaben 3 Was zeichnet das morphologische Modell von Guilford besonders aus? Guilford hat zum einen ein explizit theoriegeleitetes Intelligenzmodell vorgelegt: Die theoretischen Überlegungen waren der Empirie vorgeordnet. Zum anderen liegt dem morphologischen Modell ein Intelligenzverständnis zugrunde, das nicht auf die analytische Intelligenz beschränkt ist, sondern auch Kreativität und soziale Intelligenz umfasst. Intelligenz 44

45 Übungsaufgaben 4 Welches gemeinsame Verständnis von Intelligenz liegt den meisten Intelligenzmodellen zugrunde? Intelligenz spiegelt sich in der Fähigkeit wider, Test- oder Alltagsaufgaben durch Denken zu lösen und sich in neuartigen Situationen schnell und erfolgreich zurechtzufinden. Intelligenz 45

46 Literatur Asendorpf, J. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin: Springer. Bibo- SDL: SP Cattell, R. B. (1971). Abilities: Their Structure, growth and action. Boston: Houghton Mifflin. Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. New York: McGraw-Hill. Petermann, F. (2012) WAIS-IV. Wechsler Adult Intelligence Scale. Frankfurgz/M.: Pearson. Sternberg, R. J. (1985) Beyond IQ: A triarchic theory of human inteligence. New York: Cambridge University Press. Spearman, C. (1904). General Intelligence objectively determined and measured. American Journal of Psychology, 15, Thurstone, L. L. (1938). Primary mental abilities. Chicago: University Press. Weiß, R. H. (2006). Grundintelligenztest Skala 2 - Revision - (CFT 20-R). Göttingen: Hogrefe. Intelligenz 46

47 VIELEN LIEBEN DANK FÜR IHR INTERESSE! Intelligenz 47

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Einführung / Intelligenz I Larissa Fuchs Formalia Mittwoch, 16.00-17.30, Marcusstr. R113 Zwei zusätzlich Termine in der vorlesungsfreien

Mehr

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991-

Dr. Tobias Constantin Haupt HAWIE-R. Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene. -Revision 1991- Dr. Tobias Constantin Haupt Hamburger Wechsler-Intelligenztest für r Erwachsene -Revision 1991- Inhalt 1. Grundlagen 2. Durchführung 3. Auswertung 4. Normierung 5. Gütekriterien 6. Fazit Dr. Tobias Constantin

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick Inhalt 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 2.2 Rückblick EDV-Tutorium (A) Buchwald & Thielgen (2008) 12 Theoretischer Hintergrund Phänomen 1: false>correct (F>C)-Phänomen Wenn Personen kognitive

Mehr

Hauptseminar: Diagnostik in der Schule

Hauptseminar: Diagnostik in der Schule Hauptseminar: Diagnostik in der Schule Intelligenzdiagnostik I: Theorie Gliederung Intelligenz als Forschungsgegenstand a) Definitionsschwierigkeiten 1 3 b) Operationale Definition c) Einheitliche Forschungspositionen

Mehr

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Intelligenz als Thema der Pädagogischen Psychologie Intelligenz als Persönlichkeitsmerkmal

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA Einführung in die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA 09.04.2009 Themen Was ist Intelligenz? Definition Intelligenz globale und differentielle

Mehr

Vortrag zum Thema: Intelligenztest

Vortrag zum Thema: Intelligenztest Vortrag zum Thema: Intelligenztest Seminar: Noten, Studienpunkte und Automatisierung. Quantifizierte Leistungsbeurteilung in einer vernetzten Welt. Seminarleiterin: Andrea Knaut Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 20 Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 1.2.1 AAMR UN-BRK, Artikel

Mehr

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 3. VA

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 3. VA Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 3. VA 23.04.2009 Seminarablauf 1. Organisatorisches 2. Gruppenaufgabe (ca. 30 Minuten) Quiz Frage

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche Teil 1 Grundlagen 1 Definition und Interpretation von Intelligenz 3 1.1 Intelligenztheorien und Intelligenzmodelle 9 1.1.1 Das globale Modell der Intelligenz und der klassische IQ von Binet (1905) 10 1.1.2

Mehr

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

ARTEN DER INTELLIGENZ: Aus:  lernlern/...telli_3_2_5.htm "ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: http://www.teachsam.de/pro/pro_ lernlern/...telli_3_2_5.htm Faktorenanalytischer Ansatz, Fluide und kristalline Intelligenz Raymond Cattell (1963): Der US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe»

Mehr

Definition: Fluide Intelligenz genetische Veranlagung Fähigkeit dedukitv und induktiv zu denken Dinge neu zu erlernen nimmt ab 25 Jahren ab

Definition: Fluide Intelligenz genetische Veranlagung Fähigkeit dedukitv und induktiv zu denken Dinge neu zu erlernen nimmt ab 25 Jahren ab Definition: Intelligenz (lateinisch: intellectus, Erkenntnis, Einsicht) ist die Fähigkeit zur Anpassung an neuartige Bedingungen und die Fähigkeit zur Lösung neuartiger Probleme Fluide Intelligenz genetische

Mehr

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Intelligenz: Gf, Gc oder? Intelligenz: Gf, Gc oder? Präsentation FLS Theresa Ehsani Julia Khayat Drei Faktoren der Intelligenz nach Cattell Gc kristalline Intelligenz Verbale Intelligenz sprach- und bildungsabhängig Im Laufe des

Mehr

Hochbegabung. Eine Einführung

Hochbegabung. Eine Einführung Hochbegabung Eine Einführung Pädagogischpsychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Hochbegabung Was ist Intelligenz? Intelligenz ist die

Mehr

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften Timo Heydasch Karl-Heinz Renner Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Intelligenzdiagnostik in der Begabtenförderung

Intelligenzdiagnostik in der Begabtenförderung Jan Kwietniewski, Hamburg Intelligenzdiagnostik in der Begabtenförderung Bei Fragen der Begabungsfeststellung und Begabtenförderung bildet die Intelligenzdiagnostik einen wesentlichen Bestandteil des diagnostischen

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil II: FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 2 : Wichtigste Eigenschaften Anwendbar auch bei mehr als

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Hydrocephalus

Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Hydrocephalus Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Hydrocephalus DP H. Baqué MPH UK Charité Campus Virchow Klinikum Sozialpädiatrisches Zentrum - Neuropädiatrie Kinder mit angeborenen Hydrocephalus

Mehr

Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend

Intelligenzwachstum in Kindheit und Jugend Prof. Dr. Heiner Rindermann 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie, Pädagogische und Entwicklungspsychologie Universität Erfurt, 12.-14. September 2011, Nordhäuser Str. (63) TU Chemnitz (Prof. Dr.

Mehr

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium Angaben zu Ihrer Person (1) Ihr Alter unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 und älter (2) Ihre berufliche Tätigkeit Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen

Mehr

Klinische Psychologie (A) WS 2004/2005 Vorlesung mit Diskussion (# 1768) Montags, 14-16 Uhr, HS 8

Klinische Psychologie (A) WS 2004/2005 Vorlesung mit Diskussion (# 1768) Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) WS 2004/2005 Vorlesung mit Diskussion (# 1768) Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Thema 5.10 Exkurse zu speziellen Störungsbildern Exkurs I: Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Die Korrelation von Merkmalen

Die Korrelation von Merkmalen Die Korrelation von Merkmalen In der Analse von Datenmaterial ist eines der Hauptziele der Statistik eine Abhängigkeit bzw. einen Zusammenhang zwischen Merkmalen zu erkennen. Die Korrelation ermittelt

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

INTELLIGENZ. Interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich. Ein Referat von L. Jäger und C. Werneth

INTELLIGENZ. Interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich. Ein Referat von L. Jäger und C. Werneth INTELLIGENZ Interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich Herantasten an eine Definition von Intelligenz (verbale Definition) Was Intelligenz auch sein mag, immer trägt deren Ausmaß, das einem Individuum

Mehr

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung Hochbegabung Überblick Definition von Hochbegabung Klassen von Definitionen Modelle Diagnostik Intelligenztheorien und -testverfahren Beobachtungsverfahren Literatur und Quellen Überblick Definition von

Mehr

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Verbreitung Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Prävalenzrate von 0,43% = 350.000 Menschen in der BRD mit dem Etikett

Mehr

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z)

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z) Seite 1 von 6 Rohwert Norm CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 30 92 Leistung 1. Teil 23 94 Leistung 2. Teil 53 91 Gesamtleistung Seite 2 von 6 Missing

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

INTELLIGENZ [1]: Grundlagen

INTELLIGENZ [1]: Grundlagen Intelligenz [1]: Grundlagen Skriptum - 1 - INTELLIGENZ [1]: Grundlagen Intelligenzbegriff Intelligenzmodelle Intelligenztests Intelligenzquotient Kritik an der Intelligenmessung (1) Intelligenzbegriff:

Mehr

HAWIK-IV-Protokollbogen

HAWIK-IV-Protokollbogen HAWIK-IV-Protokollbogen Personenbezogene Daten Name des Kindes Manuela Mustermann Klassenstufe Schule Testleiter/-in Schulart Testort A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum 2007 7 24 Geburtsdatum

Mehr

Identifikation hochbegabter Schüler

Identifikation hochbegabter Schüler Klaus-Peter Wild Identifikation hochbegabter Schüler Lehrer und Schüler als Datenquellen Roland Asanger Verlag Heidelberg 1991 IX INHALT 1. EINFÜHRUNG 1 2. KONZEPTE DER HOCHBEGABUNG 4 2.1 Begriffe und

Mehr

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Selbstkonzeptförderung im Schulalltag Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Fähigkeiten, die Kinder/Jugendliche/Menschen brauchen 1. Selbstwertgefühl/Selbstvertrauen/Selbstkonzept:

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Wer ist wirklich hochsensibel?

Wer ist wirklich hochsensibel? Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Wer ist wirklich hochsensibel? Ein Workshop zur Messung von Sensitivität Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz,

Mehr

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27 2 Inhalt Einführung: Intelligenztests und IQ 5 Wo überall Intelligenztests eingesetzt werden 6 Intelligenz und was dazugehört 9 Das System von Intelligenztests erkennen 19 Wie ein Intelligenztest entsteht

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 2. VA 16.04.2008 Thema Historische Entwicklung der Diagnostik von Intelligenz von der Kraniometrie

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Definition von Validität

Definition von Validität Definition von Validität Validität ( Gültigkeit ) wird häufig kurz gefasst damit dass der Test tatsächlich dasjenige Merkmal misst, das er messen soll. Validität ist ein integriertes bewertendes Urteil

Mehr

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim www.zi-mannheim.de Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Dipl.-Psych. Melany Richter Übersicht Intelligenz und Gedächtnis Veränderungen

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Kaufman Test zur Intelligenzmessung für Kinder und Jugendliche (K-TIM)

Kaufman Test zur Intelligenzmessung für Kinder und Jugendliche (K-TIM) Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012 / 2013 Philosophische Fakultät II 22.10.2012 Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen Seminar: Das sonderpädagogische

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 1. Alltag-Systematik 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Barbara Maier-Schöler Rechnen lernen beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule - die Einschulung ist keine Stunde Null des

Mehr

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten Seite 1 von 11 Rohwert Norm LPS50+ - Leistungsprüfsystem für 50-90jährige - (Kurzform) 15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse 5 23 U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten 5 37 U5 Worteinfall 35 56 U6 Wortflüssigkeit

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1.5 Fähigkeits- und Leistungstests

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1.5 Fähigkeits- und Leistungstests 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1.5 Fähigkeits- und Leistungstests Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Fähigkeiten

Mehr

Einführung in das Thema Hochbegabung

Einführung in das Thema Hochbegabung Einführung in das Thema Hochbegabung Präsentation von PsychRIn Johanna Almon, Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis an der Hohen Landesschule in Hanau Überblick Was ist Intelligenz? Was ist Hochbegabung?

Mehr

Methodik der multiplen linearen Regression

Methodik der multiplen linearen Regression Methodik der multiplen linearen Regression Sibel Aydemir Statistisches Amt, Direktorium Landeshauptstadt München Name, Stadt Regressionsanalyse: Schritt für Schritt Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Bericht AKT Allgemeine Intelligenz

Bericht AKT Allgemeine Intelligenz Bericht AKT Allgemeine Intelligenz Name Berater Hannie Hilfreich Helen Barthel Datum 25-10-2016 AKT Allgemeine Intelligenz Vor Ihnen liegt die Auswertung des AKT Allgemeine Intelligenz. Durch ein paar

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Fachtagung APD 4. Juni 2009 Claudia Hess-Candinas Oberärztin APD-E Was wird als Prävention vorgeschlagen? Psychische Störungen sind häufig, folgenschwer und unterversorgt.

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Seite 1 Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik am Beispiel des Hogrefe Testsystems (HTS 5) Jutta Kohler-Semmler Kompetenzzentrum Berufliche

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Triadisches Interdependenzmodell: MÖNKS (1990) Peers. Intelligenz. Hoch- Begabung

Triadisches Interdependenzmodell: MÖNKS (1990) Peers. Intelligenz. Hoch- Begabung Einflussfaktoren von Schulleistung/-problemen nach Hennig/Ehinger Individual- Diagnostik Individuum System Schule systemische Diagnostik Familie Umwelt Gesellschaft Triadisches Interdependenzmodell: MÖNKS

Mehr

Diagnostische Aufgaben: 1. Intelligenztests

Diagnostische Aufgaben: 1. Intelligenztests Diagnostische Aufgaben: 1. Intelligenztests (Vorlesungen 08-14) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 16.10.02 23.10.02 30.10.02 06.11.02 Überblick Gütekriterien über die Vorlesung 13.11.02 20.11.02

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2015 / 2016

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2015 / 2016 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2015 / 2016 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

Moderne Entwicklungspsychologie

Moderne Entwicklungspsychologie RolfOerter Moderne Entwicklungspsychologie Verlag Ludwig Auer Donauwörth INHALT Vorwort 11 Erstes Kapitel Zur Theorie der psychischen Entwicklung des Menschen 13 1. 1 E i n i g e a l l g e m e i n e E

Mehr

Man akzeptiert nur das, was ins eigene Weltbild passt

Man akzeptiert nur das, was ins eigene Weltbild passt Man akzeptiert nur das, was ins eigene Weltbild passt Unerwartete Erkenntnisse über Intelligenz Lukas Mihr Definitionen von Intelligenz: Leistungsfähigkeit eines Computers lässt sich objektiv messen: Bit,

Mehr

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Messung von Rendite und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Messung von Renditen Ergebnis der Anwendung der Internen Zinsfuß- Methode ist die Rentabilität des Projekts. Beispiel: A0-100.000 ZÜ1 54.000

Mehr

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE LINEARE REGRESSION Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Dozent: Dawid Bekalarczyk Lineare Regression Grundlagen Prognosen / Schätzungen Verbindung zwischen Prognose und Zusammenhang zwischen

Mehr

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion

Mehr

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch Intelligenztests Name Zitation Konzeption Zielgruppe Anwendungsbereiche AID-2 Kubinger, K. D. (2009). Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2):AID 2 (2., neu geeichte und überarbeitete Auflage.).

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II 1.1 Durch welche Elemente lässt sich laut der Formel für die multiple Regression der Wert einer Person auf einer bestimmten abhängigen Variable Y vorhersagen? a)

Mehr

1. Übersicht über die einzelnen Aufgabengruppen und über Ihre Ergebnisse

1. Übersicht über die einzelnen Aufgabengruppen und über Ihre Ergebnisse Koblenzer Straße 77, 53177 Bonn-Bad Godesberg ITB Consulting GmbH Koblenzer Straße 77 53177 Bonn XX Bonn, 20. Juni 2013 Sehr geehrte, Sie haben am 4. Mai 2013 den Test für medizinische Studiengänge (TMS)

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2010 (18.10.2010)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2010 (18.10.2010) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2010 (18.10.2010) Erste Satzung zur

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Numerisch-induktives Denken Intelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT)

Numerisch-induktives Denken Intelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT) Numerisch-induktives Denken Intelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT) Christiane Heider Margarete Huber Christina Marhold Marion Nasswetter Doris Zeidler Inhalte - Überblick Intelligenztheorien- ein Überblick

Mehr

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ Bereich Mathematik und Naturwissenschaften FakultätPsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ KORRELATE VON INTELLIGENZ Prof. Dr. Alexander Strobel BZW A405

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Gymnasium nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK Gerald A. Straka Gerd Macke LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung 11 Lern-lehr-theoretische Grundlagen 15 1 Von einer lehr-

Mehr

Die Entwicklung der Intelligenz und des Denkens

Die Entwicklung der Intelligenz und des Denkens Universität Bremen Fachbereich 12 Sommersemester 2002 Die Entwicklung der Intelligenz und des Denkens Ausarbeitung des Kapitels in der Veranstaltung: Integrativer Schulanfang: Entwicklungs-, sozial- und

Mehr

Bayessche Netzwerke und ihre Anwendungen

Bayessche Netzwerke und ihre Anwendungen Bayessche Netzwerke und ihre Anwendungen 1. Kapitel: Grundlagen Zweiter Schwerpunktanteil einer Vorlesung im Rahmen des Moduls Systemplanung und Netzwerktheorie (Modul-Nr.: 1863) Fakultät für Informatik

Mehr