3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Fähigkeits- und Leistungstests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1.5 Fähigkeits- und Leistungstests"

Transkript

1 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Fähigkeits- und Leistungstests Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Fähigkeiten sind Persönlichkeitsmerkmale, die Leistungen zugrunde liegen. Sie verhalten sich zu Leistungen wie Konstrukte zu deren Indikatoren. Für konkrete Leistungen sind neben Fähigkeiten natürlich auch noch andere, z.b. motivationale Faktoren ausschlaggebend. Fähigkeiten bestimmen das maximale Leistungsniveau, das eine Person in einem bestimmten Bereich erzielen kann. Dies muss nicht unbedingt dem Niveau entsprechen, das sie typischerweise erreicht. 1

2 Gliederung Fähigkeits- und Leistungstests Leistungsmaßstäbe Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests Grundlagen der Intelligenzdiagnostik Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Faktoren intellektueller Leistungen Intelligenztests Hamburg-Wechsler-Intelligenztest Adaptives Intelligenz Diagnostikum Berliner Intelligenzstruktur-Test Intelligenz-Struktur-Test Weitere Verfahren Nonverbale Verfahren Interpretation von Intelligenzwerten Probleme und Perspektiven Konzentration und Vigilanz Konzentrationstests Vigilanztests Interpretation von Aufmerksamkeitsleistungen 2

3 Leistungsmaßstäbe Richtigkeitsmaßstab: 2 Werte korrekte vs. inkorrekte Lösung der Aufgabe Qualitätsmaßstab: Eine Lösung kann mehr oder weniger gut angemessen sein. Schnelligkeitsmaßstab: Bedeutsamkeit des Tempos, mit dem eine Lösung generiert wird Kombination dieser Maßstäbe möglich 3

4 Leistungsmaßstäbe Niveautests (engl. power tests): Richtigkeit und Qualität der Lösung Probanden können auch ohne Zeitbegrenzung nicht alle Aufgaben lösen Das Interesse einiger Intelligenztests liegt in der Frage, wie viele und welche Aufgaben die Probanden lösen können Schnelligkeitstests (engl. speed tests): Geschwindigkeit, mit der die Probanden die Items bearbeiten Zur Messung des Konzentrationsvermögens Mischformen: Richtigkeit & Geschwindigkeit werden betrachtet 4

5 Leistungsmaßstäbe Für die Interpretierbarkeit der Testresultate ist es unabdingbar, dass den Probanden die relevanten Maßstäbe übermittelt werden (schriftl. Instruktion & Beispielitems/ - aufgaben) und dass die Probanden die Maßstäbe, anhand derer die Leistung bewertet wird, übernehmen und bereit sind, "ihr Bestes zu geben". Sicherung dieser Bedingungen nicht immer einfach Kompetenz-Performanz-Problem Gewährleistung maximaler Anstrengungsbereitschaft manchmal schwer zu erreichen, v.a. wenn vom Testergebnis für die Probanden nicht viel abhängt Problematik bei der Normierung von Testverfahren 5

6 Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests Brickenkamp (1975) unterscheidet: Intelligenztests Entwicklungstests Allgemeine Leistungstests Schultests Spezielle Funktions- und Eignungstests Cronbach (1990) unterscheidet: Tests zur Erfassung allgemeiner Fähigkeiten Tests zur Erfassung spezifischer Fähigkeiten Eignungstests Leistungstests Proficiency tests (Befähigung) Achievement tests (Ausführung) 6

7 Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests Definition von Intelligenz: es existiert keine allgemein akzeptierte Definition von Intelligenz. Kernbereiche der Intelligenz: Fähigkeit, Probleme aufzudecken und zu lösen Schnelles und korrektes Erkennen von Zusammenhängen Schlussfolgerndes Denken Effizienter Erwerb und Nutzung von Wissen Anpassung an und aktive Gestaltung der Umwelt eines Menschen im Hinblick auf persönlich hoch bewertete Ziele LITERATUR: Georg Lamberti (Hrsg.) (2005). Intelligenz auf dem Prüfstand. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ref=sib_dp_pt#reader-link 7

8 Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests Intelligenztests, meist allg. Fähigkeitstests; größere Anzahl inhaltlich heterogener Aufgaben- und Problemtypen Tests spezifischer Fähigkeiten diagnostizieren nur einen abgegrenzten Verhaltensbereich (z.b. sprachliche Fähigkeiten) Entwicklungstests lassen sich durch ihre Zielsetzung (Erfassung des Entwicklungsstandes eines Kindes in best. Bereichen) von anderen Leistungstests abgrenzen Allgemeine Leistungstests: Erfassung von Aufmerksamkeit, Konzentration, Aktiviertheit, Vigilanz (d.h. andauernde Aufmerksamkeit) Bedeutsamkeit dieser Fähigkeiten/ Merkmale für ein sehr weites Anforderungsspektrum Abgrenzung von Intelligenztests durch einfache Aufgaben, bei denen die Bearbeitungsgeschwindigkeit interessiert 8

9 Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests Schultests: recht heterogene Gruppe von Verfahren, Anwendungsgebiete Schuleignung Diagnose des Wissensstandes in bestimmten Schulfächern Tests zur Erfassung spezieller Funktionen und Eignungen: Betrachtung der Fähigkeiten, die für bestimmte Bereiche oder hinsichtlich bestimmter Anforderungen relevant sind (z.b. mechanisches Verständnis, musikalische Fähigkeiten ) Eignungstests (engl. aptitude tests): Ziel: Vorhersage des Erfolgs bei einer bestimmten Tätigkeit (z.b. Studienerfolg in Ingenieurswissenschaften) Zusammensetzung aus allg. Fähigkeitstests, Tests spezifischer Fähigkeiten und anderen Tests (entsprechend der Fragestellung) 9

10 Einteilung von Fähigkeits- und Leistungstests Proficiency-Tests (Befähigung): Ziel: Vorhersage künftiger Leistungen bei bestimmten beruflichen Tätigkeiten Testsituationen wird der Struktur der realen Anforderung nachgebildet Erhebung von Probeleistungen Prüfung der Eignung mit Hilfe einer Arbeitsprobe/ Zielsetzung entsprechend der Eignungstests Unterschied zu den Eignungstests: Bei Eignungstests werden Aufgaben verwendet, die nicht mit den künftigen Aufgaben identisch sind Achievement-Tests (Ausführung): Zielsetzung: Messung des Erfolges nach einer Intervention (z.b. einer Unterrichtseinheit) Abbildung von Fortschritten in Lernprozessen Proficiency-Tests & Achievement-Tests: Messung des aktuellen Leistungsniveaus einer Person bei einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit (z.b. Autofahren) 10

11 Grundlagen der Intelligenzdiagnostik Bis um die Wende des 20. Jh. übten vor allem Galton und Binet einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Intelligenzforschung und -diagnostik aus. 11

12 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Binets Vorgehensweise bei der Messung der Intelligenz Bestimmung des Intelligenzalters (IA) Binets Vorschlag, das Intelligenzalter mit dem Lebensalter (LA) zu vergleichen, erlaubt nur eine ungefähre Klassifikation intellektueller Leistungen Vergleiche der IA LA Differenzen bei Kindern vers. Alters nicht möglich (die Bedeutung der Differenz von 2 Jahren ist mit zunehmenden Alters geringer) d.h. LA = 4 IA = 6 sehr unwahrscheinlich LA =12 IA =14 ca. 15% der 12-jährigen erreichen oder übersteigen diesen Wert 12

13 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Zur Vermeidung dieses Effektes schlug Stern (1912) vor, anstelle der Differenz von IA und LA, den Quotienten IA / LA zur Charakterisierung der Intelligenz von Kindern zu verwenden; Multiplikation des Quotienten mit 100 Intelligenzquotienten (IQ) IQ = 100 * IA / LA Vergleich der IQ-Werte bei Kindern vers. Altersstufen (4 12) möglich Anwendung des Vorschlages von Stern auf Erwachsene nicht möglich, da das Intelligenzalter gewissermaßen stehen bleibt und nur das Lebensalter linear ansteigt 13

14 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Wechslers Vorschlag (1939) hat sich durchgesetzt: Bestimmung der Intelligenz über die Abweichung der Leistung einer Person vom Mittelwert ihrer Bezugsgruppe (gleichaltrige Personen) Errechnung standardisierter Werte (z-werte), die anschließend in IQ-Werte umgerechnet werden: IQ = * z Wechslers IQ hat in jeder Bezugsgruppe einen Mittelwert von 100 und eine Standardabweichung von 15. Üblicherweise werden Werte zw. 85 und 115 (also Mittelwert ± eine Standardabweichung) als durchschnittlich bezeichnet. 14

15 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Klassifikation von Intelligenzminderung nach ICD-10: Minderung IQ Hinweise leicht mittelgradig schwer Lernschwierigkeiten in der Schule; viele Erwachsene können arbeiten, gute soziale Beziehungen unterhalten und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten deutliche Entwicklungsverzögerung in der Kindheit; die meisten können aber ein gewisses Maß an Unabhängigkeit erreichen und eine ausreichende Kommunikationsfähigkeit und Ausbildung erwerben; Erwachsene brauchen in unterschiedlichem Ausmaß Unterstützung im täglichen Leben und bei der Arbeit andauernde Unterstützung ist notwendig 15 schwerst < 20 die eigene Versorgung, Kontrolle der Kontinenz (Ausscheidung), Kommunikation und Beweglichkeit sind hochgradig beeinträchtigt

16 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden Beim Einsatz mehrdimensionaler Verfahren bietet sich die Möglichkeit einer umfassenden Rückmeldung an den Probanden bezüglich seiner Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Fähigkeitsbereichen an. Hiervon können die Probanden mehr profitieren als von einer globalen Klassifikation ihrer intellektuellen Fähigkeiten! 16

17 Faktoren intellektueller Leistungen Simon-Binet-Test (1905) lieferte einen Wert. Vermutung: Autoren konzipierten das Konstrukt Intelligenz eindimensional ist aber nicht zutreffend! Binets Überzeugung: Intellektuelle Leistungen zeigen sich in mehreren, verschiedenartigen Fähigkeiten, für deren Ausprägung zu einem substantiellen Teil Umwelt- bzw. Lerneinflüsse verantwortlich sind. Konsequente Weiterentwicklung der Position: Klassifikation und Messung der einzelnen Fähigkeiten durch separate Testverfahren Abgeleitete Fragestellungen: Wie viele Faktoren müssen zur Erklärung interindividueller Differenzen in intellektuellen Leistungen angenommen werden? Wie sind diese Faktoren inhaltlich zu charakterisieren? 17

18 Faktoren intellektueller Leistungen Modelle: monarchistisches Modell : kognitive Leistungen, die der Intelligenz zugeordnet werden, können durch einen Faktor erklärt werden (d.h. Abhängigkeit der individuellen Leistungsfähigkeit von einem dominierenden Merkmal). Allg. = general-g-faktor anarchistisches Modell : Anzweiflung der Existenz eines g- Faktors; Annahme: Leistungsunterschiede kommen durch mehrere, enger umgrenzte und voneinander unabhängige Faktoren zustande. z.b. sprachliche und numerische Fähigkeiten oligarchisches Modell : Annahme, dass intelligente Leistungen unterschiedliche Teilfähigkeiten reflektieren (wenige Teilfähigkeiten hängen korrelativ zusammen) Kompromisslösung 18

19 Faktoren intellektueller Leistungen Spearman nahm eine eklektische Position ein und verband beide Extrempositionen: Kognitive Leistungen werden durch 2 Faktoren determiniert: 1. Faktor: allgemeine Intelligenz (g) macht sich in allen Tests bemerkbar, die kognitive Leistungen messen (monarchistisch) 2. Faktor: Spezifität eines Tests und gleichartiger Tests; reflektiert eine enger umgrenzte Fähigkeit, die nur bei dem jeweiligen Aufgabentyp zum Tragen kommt, z.b. Rechenaufgaben spezifische Faktoren sollen untereinander und von g unabhängig sein (anarchistisch) Da jeweils zwei Faktoren das Abschneiden bei einem Aufgabentyp determinieren, wird das Modell auch als Zwei-Faktoren-Modell bezeichnet (obwohl sehr viel mehr als zwei Intelligenzfaktoren postuliert werden) 19

20 Faktoren intellektueller Leistungen Spearman (1927) versuchte auch, inhaltlich zu spezifizieren: Allg. Intelligenz zeigt sich in Problemen, deren Lösung durch die Person neu generiert werden muss: Das Erkennen von Beziehungen zwischen Ideen (Gedanken, Begriffen, Kognitionen) und die Generierung neuer Gedanken oder Begriffe, die bestimmten vorgegebenen Relationen entsprechen Aufgaben vom Typ der Analogieprobleme nach dem Schema: A verhält sich zu B wie C zu? Erkennen der Beziehung zwischen 2 Elementen und Übertragung auf ein drittes Element 20

21 Faktoren intellektueller Leistungen Thurstone: Konzept der Einfachstruktur: liegt vor, wenn die Variablen, die einer Faktorenanalyse unterzogen werden, relativ reine Ladungen auf nur einem Faktor aufweisen Erleichterung der Interpretierbarkeit von Faktoren 21 Thurstones Analysen lieferten mehrere voneinander unabhängige Faktoren daher verwarf er die Vorstellung einer allgemeinen Intelligenz und postulierte die Existenz einer Reihe unabhängiger Fähigkeitsmerkmale, die er primary mental abilities nannte (Grundlage der amerikanischen Tradition der Intelligenzforschung) Thurstones primary mental abilities Wortverständnis, Wortflüssigkeit Numerische Fähigkeit, Räumliche Fähigkeit Gedächtnis Wahrnehmungsgeschwindigkeit Schlussfolgerndes Denken

22 Faktoren intellektueller Leistungen Moderne Faktorenmodelle: Differenzierung zw. fluider und kristallisierter Intelligenz nach der Theorie von Horn und Cattell (1966): Fluide Intelligenz: Fähigkeit, neutrale Probleme zu lösen, die keine oder nur minimale Anforderungen an spezifisches Wissen stellen (logisch-deduktives od. induktives Denken z.b. Analogieprobleme) Kristallisierte Intelligenz: Fähigkeit, erworbenes Wissen für Problemlösungen zu nutzen; Erfassung meist durch Wissensfragen Verknüpfung Spearman & Thurstone: Aus Spearmans Modell wird dabei die Vorstellung des g-faktors übernommen, da intellektuelle Leistungen positiv korreliert sind. Z.B. hierarchische Anordnung mit drei Ebenen (Carroll, 1993) 22

23 Faktoren intellektueller Leistungen Intelligenzmodell von Carroll (1993): Stratum III g Allgemeine Intelligenz Stratum II Fluide Intelligenz Kristallisierte Intelligenz Gedächtnis und Lernen Visuelle Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Abrufen von Informationen Kognitive Schnelligkeit Verarbeitungsgeschwindigkeit Stratum I Vielzahl spezifischer Fähigkeiten 23

24 Intelligenztests Hamburg-Wechsler-Intelligenztest Für Kinder (HAWIK III, 1999; HAWIK IV, 2008) Für Erwachsene (WIE, Aster, Neubauer & Horn, 2006). Testaufbau ähnlich, Anpassung der Inhalte und Schwierigkeiten an das Fähigkeitsniveau von Kindern bzw. Erwachsenen Durchführung im Einzelsetting; Dauer: Minuten Unterteilung in Verbal- und Handlungsteil: Verbalteil Allgemeines Wissen Allgemeines Verständnis Gemeinsamkeiten finden Zahlennachsprechen Rechnerisches Denken Handlungsteil Zahlen-Symbol-Test Bilder ordnen Bilder ergänzen Mosaiktest Figuren legen 24

25 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest Im Test wechseln sich die Aufgaben der beiden Teile ab. Innerhalb eines Subtests sind die Aufgaben nach ihrer Schwierigkeit gestaffelt. Abbruch eines Subtests, wenn mehrere aufeinanderfolgende Aufgaben falsch gelöst werden Für jede gelöste Aufgabe wird ein Punkt vergeben Umrechnung der Rohpunktwerte der Untertests in standardisierte Werte Addition der standardisierten Werte der Subskalen für den Verbal- und den Handlungsteil Transformation in einen Verbal- und einen Handlungs-IQ Bildung des Gesamt-IQ 25

26 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest WIE (Wechsler Intelligenztest für Erwachsene; Aster, Neubauer & Horn, 2006) Verbalteil: Verbal-IQ Handlungsteil: Handlungs-IQ 2. Wortschatztest 1. Bilderergänzen 4. Gemeinsamkeiten finden 3. Zahlen-Symboltest 6. Rechnerisches Denken 5. Mosaik-Test 8. Zahlennachsprechen 7. Matritzen-Test 9. Allgemeines Wissen 10. Bilder ordnen 11. Allgemeines Verständnis 12. Symbolsuche 13. Buchstaben-Zahlen-Folgen 14. Figurenlegen 26

27 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2) 2., neu geeichte und überarbeitete Auflage inklusive AID 2-Türkisch Herausgeber: K. D. Kubinger Erfassung komplexer und basaler Kognitionen bei Kindern und Jugendlichen Grundlage: Erfassung möglichst vieler Fähigkeiten (pragmatische intelligenztheoretische Position) Alle elf Untertests sowie die drei Zusatztests des AID 2 beruhen auf operationalen Definitionen, die die gemessenen Fähigkeiten jeweils festlegen. Konstruktion der meisten Untertests nach den Prinzipien des Rasch-Modells 27

28 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Aufgabengruppen des AID 2 und deren Subtests:»verbal-akustische«Fähigkeiten Alltagswissen Angewandtes Rechnen Unmittelbares Reproduzieren-numerisch (Zahlennachsprechen) Synonyme Finden Funktionen Abstrahieren Soziales Erfassen Sachliches Reflektieren Zusatztests:»manuell-visuelle«Fähigkeiten Realitätssicherheit Soziale und Sachliche Folgerichtigkeit (Bilder ordnen) Kodieren und Assoziieren Antizipieren und Kombinieren-figural (Bildteile zusammensetzen) Analysieren und Synthetisieren-abstrakt (Nachlegen geometrischer Muster mit einem farbigen Würfel) Unmittelbares Reproduzieren-figural/abstrakt (Bilder merken und wiedergeben) Merken und Einprägen (sinnfreie Silben wiederholen) Strukturieren-visumotorisch 28

29 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Testökonomie: adaptive Vorgabe der Items (verzweigtes Testen) Verfügbarkeit sprachfreier Instruktionen zu 5 Unter- und 2 Zusatztests erweitert die Einsatzmöglichkeiten des AID 2 Möglichkeit der globalen Beurteilung der»intelligenz«und der Profilinterpretation Diagnostik von Teilleistungsstörungen durch Screening ausgewählter Teilleistungsfähigkeiten Beiblatt für Beobachtungen der»arbeitshaltungen«zur qualitativen Beurteilung des Arbeits- und Kontaktverhaltens bei Leistungsanforderung 29

30 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Wesentliche Neuerungen der aktuellen Auflage: Aktualisierte Eichung sowie Neueichung bei Kindern und Jugendlichen mit türkischer Muttersprache Neue faktorenanalytische Berechnungen ermöglichen eine Bestimmung eines IQ-Maßes eine Kurzform zur Bestimmung des IQ-Maßes über lediglich 5 Subtests mit einer Durchführungsdauer von 35 Minuten. Türkischsprachige Version für in deutschsprachigen Ländern lebende Kinder und Jugendliche mit Türkisch als Muttersprache (auch von deutschsprachigen Testleitern einsetzbar). Vollständig neues PC-Auswertungsprogramm optional erhältlich. 30

31 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Gütekriterien: Die interne Konsistenz ist auf Grund der Geltung des Rasch- Modells für neun Untertests und alle Zusatztests gegeben. Split-half-Reliabilität für neun Untertests (des ursprünglichen AID) liegt mehrheitlich zwischen.91 und.95 Inhaltliche Gültigkeit (Validität) auf Grund von Experten- Ratings gegeben Diskriminante Konstruktvalidität in Bezug auf zahlreiche Leistungstests und etliche Persönlichkeitsfragebogen ist durchweg gegeben. 31

32 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Normierung: Eichung an 977 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Österreich ( ) adjustiert durch Repräsentativerhebung an Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Österreich ( ) Eichungskontrolle an 844 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Österreich ( ) Eichung für Kinder und Jugendliche mit Türkisch als Muttersprache (355 aus Deutschland und Österreich, ) Bearbeitungsdauer: Minuten AID Türkisch: Minuten 32

33 Berliner Intelligenzstruktur-Test BIS-Test (Jäger, Süß & Beauducel, 1997): Gruppentest; Einsatz bei Jugendlichen (ab 16 J.) und Erwachsenen 45 unterschiedliche Aufgabentypen sehr umfassende und differenzierte Bestimmung intellektueller Fähigkeiten Abdecken eines möglichst repräsentativen Spektrums an Anforderungen (Sichtung von 2000 Aufgabentypen der Intelligenzforschung Durchführungszeit ca. 150 Minuten (inkl. Pausen) bedingt durch die Erfassung einer großen Bandbreite intellektueller Leistungen Grundlage der Entwicklung: Berliner Intelligenzstrukturmodell (Jäger, 1984): Intelligenzleistungen sind an allen intellektuellen Fähigkeiten beteiligt, allerdings je nach Aufgabe mit unterschiedlichem Gewicht. Diese Fähigkeiten lassen sich auf diversen Generalitäts- bzw. Abstraktionsebenen betrachten und ordnen. 33

34 Berliner Intelligenzstruktur-Test Inhalte Figural-bildhaft Verbal Numerisch Allgemeine Intelligenz Operationen Bearbeitungsgeschwindigkeit Merkfähigkeit Einfallsreichtum Verarbeitungskapazität Jeder Aufgabentyp indiziert diese 3 Merkmale: Allgemeine Intelligenz Eine operative Fähigkeit und Eine inhaltliche Fähigkeit Beispiel: Lösung von Zahlenreihenaufgaben: Allgemeine Intelligenz Verarbeitungskapazität Numerische Fähigkeit 34

35 Berliner Intelligenzstruktur-Test Reliabilität: Die interne Konsistenz der Skalen zwischen α =.75 und α =.89 Retestreliabilitäten bewegen sich zwischen rtt =.65 (Skala E) und rtt =.90 (Skala K). Validität: Faktorenanalysen zeigen eine fast optimale Übereinstimmung der Struktur der Testleistungen mit dem zugrunde gelegten Modell. Studien zur Kriteriumsvalidität zeigen u.a., dass Schulnoten in beachtlichem Ausmaß vorhergesagt werden können Normierung: Normen für 16- bis 19-jährige Schüler 35

36 Intelligenz-Struktur-Test I-S-T 2000 R Intelligenz-Struktur-Test 2000 R Liepmann, Beauducel, Brocke & Amthauer (2007) 2., erweiterte und überarbeitete Auflage EINSATZBEREICH: Vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Intelligenztest einer der am häufigsten eingesetzte Intelligenztests Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene Einzel- und Gruppentest Bearbeitungszeit: ca Minuten 36

37 Intelligenz-Struktur-Test 37 Schlussfolgerndes Denken Verbal Numerisch Figural Satzergänzungen Rechenaufgaben Figurenauswahl Analogien Zahlenreihen Würfelaufgaben Gemeinsamkeiten Rechenzeichen Matritzen Verbal Wörter und deren Zuordnung zu Oberbegriffen einprägen Merkfähigkeit Wissen Figural Figurenpaare einprägen Fragen zu diversen Wissensgebieten beantworten Verbal Numerisch Figural z.b. Autor eines Buches nennen z.b. Jahreszahl eines historischen Ereignisses angeben z.b. Bedeutung eines Symbols angeben

38 Intelligenz-Struktur-Test Reliabilität: Cronbachs Alpha der einzelnen Skalen zwischen.87 und.97 Split-Half-Reliabilitäten der einzelnen Skalen zw..88 und.96 Es existiert eine Parallelform Validität: Korrelationen mit verschiedenen Testverfahren (z.b. Test d2, HAWIE-R), Aspekten des Fremdsprachenerwerbs (START-E), Dimensionen der BIG- FIVE (NEO-FFI), arbeitspsychologischen Konzepten (Commitment- Engagement, Arbeitszufriedenheit), Schulnoten zeigen konvergente und diskriminante Gültigkeit Normierung: Standardwert-Normen für die Formen A, B und C auf der Basis von mehr als Personen im Alter zwischen 15 und 60 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten). 38

39 Weitere Verfahren Leistungsprüfsystem (LPS; Horn, 1983) Wilde-Intelligenz-Tests (WIT; Jäger, Althoff, 1994) Intelligenzdiagnostik im schulischen Bereich: Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (PSB-R 4-6; Horn, Lukesch, Kormann & Mayrhofer, 2002, bzw. PSB 6-13; Horn, Lukesch, Mayrhofer, Kormann, 2003) Kognitiver Fähigkeitstest (KFT 1-3; Heller & Geisler, 1983; KFT R; Heller & Perleth, 200) Einsatz im amerikanischen Sprachraum: Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC; Kaufman & Kaufman, 1983; deutsche Adaption von Melcher & Preuß, 2006) Erfassung spezifischer Aspekte intellektueller Leistungen: Wortschatztest (WST; Schmidt & Metzler, 1992) Lern- und Gedächtnistest (LGT 3; Bäumler, 1974) 39

40 Nonverbale Tests In einigen Intelligenztests werden Aufgaben verwendet, in denen sprachliche und bildungsabhängige Inhalte im Vordergrund stehen. primäre Erfassung der kristallisierten Intelligenz mögliche Benachteiligung von Personen, deren Umwelt nur geringe Lern- und Bildungsmöglichkeiten bietet Konstruktion nonverbaler Tests zur besseren Erfassung der fluiden Intelligenz 40

41 Nonverbale Tests Raven Matritzen Test (Raven, 1938): Darbietung visueller Elemente in einer Matrixanordnung, ein Feld wird freigelassen Aufgabe des Probanden: Erkennen des Konstruktionsprinzips der Matrix Auswahl des logisch passenden Elements zur Vervollständigung des Musters Relativ reine Erfassung des g-faktors von Spearman Reliabilitätswerte (bestimmt im Rahmen der deutschen Normierung für Schüler und Studierende durch Heller et al., 1998) fallen überwiegend gut aus (>=.85) Hohe Test-Retest-Reliabilität (Zeitabstand 3 Monate): um.90 41

42 Nonverbale Tests 3 Versionen ja nach Schwierigkeitsgrad: Coloured Progressive Matrices (CPM; Bulheller & Häcker, 2002) = Form für jüngere Kinder und Personen mit unterdurchschnittlichen Fähigkeiten Standard Progressive Matrices (SPM; deutsches Manual: heller, Kratzmeier & Lengfelder, 1998) = Standardform 5 Aufgabensets zu je 12 Aufgaben Zunahme der Komplexität der Anforderungen über die Sets Advanced Progressive Matrices (APM; Heller, Kratzmeier & Lengfelder, 1998) = Form für Personen mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten 42

43 Nonverbale Tests 43

44 Nonverbale Tests Grundintelligenztest Skala 1 (CFT 1; Cattell, Weiß & Osterland, 1997) für Kinder zw. 5 und 9 Jahren Grundintelligenztest Skala II (CFT 20-R; Weiß, 2006) für Kinder und Jugendliche zw. 8 und 19 Jahren = Culture fair Intelligenztests zur Erfassung der fluiden Intelligenz Matrizenaufgaben; figurale Aufgaben zum schlussfolgernden Denken (z.b. Reihen fortsetzen und Klassifikationen) 44

45 Nonverbale Tests Einsatz nonverbaler Tests in der psychodiagnostischen Praxis zur Absicherung eines unterdurchschnittlichen Intelligenzbefundes [deutliche Diskrepanzen zw. einem verbalen Test (niedriger Wert) und einem nonverbalen Test (höhere Werte)] Trotz der Sprachunabhängigkeit entsprechender Tests beträgt der Abstand zw. muttersprachlich deutschen und ausländischen Kindern (die länger als 2 Jahre in Dtl. leben) mehr als 1,5 Standardabweichungen. Testergebnisse hängen demnach deutlich mit den Deutschkenntnissen der Kinder zusammen Mit zunehmender Aufenthaltsdauer verringern sich die Unterschiede zw. den Gruppen! 45

46 Interpretation von Intelligenzwerten Intelligenztests wurden zunächst für die Vorhersage des Erfolgs von Bildungsmaßnahmen konstruiert. Aber: Schul-, Studien- und Berufserfolg sind von zahlreichen nichtintellektuellen Faktoren abhängig. Verschiedene Intelligenztests messen u.u. Unterschiedliches! Diskrepanzen sind zurückzuführen auf die spezifische Auswahl und Zusammenstellung von unterschiedlichen Aufgabentypen. IQ ist kein testunabhängiges Merkmal wie z.b. das Körpergewicht! Bei der Dominanz von sprachlich und bildungsabhängigen Inhalten in einem Test empfiehlt sich die zusätzliche Anwendung eines nonverbalen Verfahrens! Nutzung aktueller und repräsentativ gewonnener Normen Gruppentestung: ökonomisch Einzeltestung: größere Variationsmöglichkeiten bezügl. des eingesetzten Materials; Verhaltensbeobachtung möglich Erleichterung der Interpretation der Werte 46

47 Probleme und Perspektiven Intelligenztests fokussieren analytische Fähigkeiten: Die zu bearbeitenden Probleme sind vorgegeben, klar definiert und besitzen genau eine konkrete Lösung. Alltagsprobleme sind dagegen schlecht definiert, erfordern eine aktive Informationssuche und besitzen viele akzeptable Lösungen Intelligenztests erfassen die dabei relevanten kreativen und praktischen Fähigkeiten nicht oder nur in kleinen Ausschnitten (schwere Umsetzung im Rahmen der Testkonstruktion) 47

48 Probleme und Perspektiven Kontroverse Diskussionen, welche Einzelfähigkeiten der Intelligenz zugerechnet werden sollen: Gardner (1983, 1999) plädiert: Erweiterung des traditionellen Intelligenzbegriffs (multiple Intelligenzen statt DIE Intelligenz); Vernachlässigung der musikalischen, körperlich-kinästhetischen, naturalistischen & intra- und interpersonellen Intelligenz Die Konzepte der personalen Intelligenzen haben sich in der Forschung zur emotionalen Intelligenz verselbstständigt. Gardners Einordnung der körperlich-kinästhetischen und naturalistischen Fähigkeiten ist zweifelhaft, da dadurch der Begriff der Intelligenz sehr vage definiert wäre, so dass er als wissenschaftliches Konstrukt untauglich wird Für die Bestimmung praktischer und emotionaler Fähigkeiten werden zur Zeit Messmöglichkeiten diskutiert und erprobt. 48

49 Konzentration und Vigilanz Verfahren zur Messung von Aufmerksamkeitsleistungen = allgemeine Leistungstests Aufgaben in Aufmerksamkeitstests sind im Vergleich zu denen in Intelligenztests extrem einfach (zumeist kommt es dabei nicht auf die Lösung an, sondern auf die Bearbeitungsgeschwindigkeit). Der Begriff Aufmerksamkeit wird in der Literatur in unterschiedlicher Weise gebraucht. Oberbegriff für Leistungen, in denen die gezielte Zuwendung zu definierten Reizen oder das Überwachen von Ereignissen im Vordergrund stehen 49

50 Konzentrationstests Ziel: Messung der Fähigkeit, sich aufgabenrelevanten Reizen selektiv und über einen längeren Zeitraum ununterbrochen zuzuwenden und diese Reize schnell und konkret zu analysieren Abschirmung gegenüber gleichzeitig vorhandenen irrelevanten Reizen (Distraktoren) oftmals unter Zeitdruck Einzelaufgaben einer Reihe können ohne Schwierigkeiten von (fast) jedem Probanden gelöst werden Anzahl der pro Zeitabschnitt bearbeiteten Aufgaben bzw. der dabei auftretenden Fehler = Maß der Konzentrationsfähigkeit Häufige Aufgabentypen: Durchstreichen bzw. Markieren, Rechnen, Sortieren 50

51 Konzentrationstests Ein weit verbreitetes Durchstreichverfahren zur Messung von Konzentration: Aufmerksamkeits-Belastungs-Test d2 (Brickenkamp, 2002) Einsatzmöglichkeit bei Kindern und Erwachsenen Test besteht aus 14 Zeilen mit 47 Zeichen Aufgabe: Durchstreichen aller ds mit 2 Strichen; Ignorieren aller anderer Zeichen 51 Instruktion: Schnell arbeiten, dabei wenig Fehler machen Ausführlichere Betrachtung des Tests d2 im Sommersemester!

52 Konzentrationstests Weitere Konzentrationstests: Frankfurter Aufmerksamkeitsinventar (FAIR; Moosbrugger & Oehlschlägel, 1996) Arbeitskurve (auch Pauli-Test; Christiansen, 1983) Rechenverfahren Konzentrations-Leistungs-Test (KLT-R; Düker & Liniert, 2001) Konzentrations-Verlauf-Test (KVT, Abels, 1974) Sortierverfahren Frankfurter Adaptive Konzentrationsleistungs-Test (FAKT; Moosbrugger & Heyden, 1997) computerbasiertes Verfahren 52

53 Vigilanztests (Daueraufmerksamkeit) Ziel: Erfassung der Fähigkeit, geringfügige Veränderungen im Wahrnehmungsfeld, die in unregelmäßigen Abständen auftreten, zu identifizieren und auf diese Veränderungen schnell zu reagieren. Bestimmung der Vigilanz mit Hilfe apparativer Anordnungen Die Testbearbeitung nimmt viel Zeit in Anspruch, da für die Bestimmung von Vigilanz Reaktionen auf relativ selten auftretende kritische Signale erfasst werden müssen. Sicherung einer kontinuierlichen Anstrengungsbereitschaft (Motivationsförderung gerade bei monotonem Charakter der Aufgaben wichtig) Übungsniveau der Probanden kann das Testergebnis beeinflussen 53

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung Hochbegabung Überblick Definition von Hochbegabung Klassen von Definitionen Modelle Diagnostik Intelligenztheorien und -testverfahren Beobachtungsverfahren Literatur und Quellen Überblick Definition von

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

4.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik. Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik. Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Kapitel 5 Fähigkeits- und Leistungstests GHF im WiSe 2009/ 2010

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen IQ => 130 Klinisch psychologische Diagnostik bei Hochbegabung Facts für Pädagoginnen Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen Überblick Intelligenz allgemein HAWIK IV

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen

Mehr

SUMMARY Hochbegabte Kinder

SUMMARY Hochbegabte Kinder SUMMARY Hochbegabte Kinder ERSTELLT AM: 26-3-5 DATENBASIS: Befragung 26-2-21 Sind Sie Schulpsychologe? 88 von 92 (95.65%) ja 4 von 92 (4.35%) nein Antworten: 92 In welchem Bundesland arbeiten Sie? 9 von

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für den Unterricht / Teil 1 Begabungsförderungstreffen Februar 2014 / Unterentfelden Kernfragen in diesem Workshop: 1. Wie definieren wir Begabung?

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche Teil 1 Grundlagen 1 Definition und Interpretation von Intelligenz 3 1.1 Intelligenztheorien und Intelligenzmodelle 9 1.1.1 Das globale Modell der Intelligenz und der klassische IQ von Binet (1905) 10 1.1.2

Mehr

CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge

CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge Seite 1 von 6 Rohwert Norm CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Vigilanz: Wahrnehmungsgeschwindigkeit 735 65.6 Reaktionszeit

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Studierendenauswahl in der Zahnmedizin

Studierendenauswahl in der Zahnmedizin Studierendenauswahl in der Zahnmedizin Der Einfluss von manuellem Geschick und räumlichem Denken auf zahnmedizinische Fertigkeiten. oder Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Händen. Referent: Christian

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband Erarbeitet von Frau Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz in Zusammenarbeit mit dem DLV Verabschiedet vom DLV-Vorstand am 8. Februar 2016 DLV Seite 2/5 Einleitung/Prämisse Begriffsverständnis Mathematik hat

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Messung von Commitment und Identifikation Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Instrumente zur Messung von Commitment 2.1 Dreikomponentenmodell

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Übersicht zur Veranstaltung

Übersicht zur Veranstaltung Übersicht zur Veranstaltung Psychometrie: Teil 1 Itemschwierigkeit Bedeutung der Itemschwierigkeit Bestimmung der Itemschwierigkeit Die Prüfung von Schwierigkeitsunterschieden Trennschärfe Bedeutung der

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz ALFA 2.0 - DEMO Informationen und erste Schritte zu ALFA 2.0 - DEMO Ein Produkt der WKO Oberösterreich Sonderversion des Produkts KEC-LexTool Version 3.1 & 3.2 1999-2012

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzen nach DSM IV/ICD10 Definiert durch erheblichen und

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR

Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR Medizinische und psychologische Untersuchungen nach der neuen Triebfahrzeugführerscheinverordnung - TfV Information des KBR DB AG Dr. Christian Gravert (HBG) Berlin, Oktober 2012 Tauglichkeit der Tf richtet

Mehr