Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen"

Transkript

1 Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen 1 Zweck des Versuches Zweck des Versuches ist die Ermittlung der Zerspankräfte beim Drehen. Ein Drehmeißel ist ein einschneidiges Werkzeug mit geometrisch bestimmter Schneide, das im Allgemeinen einen Span mit konstantem Querschnitt abhebt. Aufgrund der einfachen geometrischen Verhältnisse, die während des Schneidvorganges konstant bleiben, eignet sich das Drehen besonders, um Abhängigkeiten der Zerspankräfte von verschiedenen Einflussgrößen aufzuzeigen. Die Kenntnis der Kräfte beim Zerspanen ist sowohl für die Praxis als auch für die Forschung von Bedeutung: a) bei der Auslegung der Werkzeugmaschine: - auf statische und dynamische Steifigkeit - Dimensionierung des Antriebes - Dimensionierung des Getriebes b) bei der Wahl optimaler Schnittbedingungen: - Einfluss des Werkstoffs - Einfluss der Maschineneinstellgrößen - Einfluss des Schneidstoffes - Einfluss der Werkzeuggeometrie - Einfluss des Kühlschmierstoffes 2 Definition des Fertigungsverfahrens Drehen Das Drehen gehört nach DIN 8580 in der Einteilung der Fertigungsverfahren in die Hauptgruppe Trennen, Gruppe Spanen mit geometrisch bestimmter Schneidenform. Unter Spanen versteht man das Trennen (Abtrennen) von Werkstoffen auf mechanischem Wege unter Entstehung von Spänen. Nach DIN 8589 ist Drehen folgendermaßen definiert: Drehen ist Spanen mit geschlossener (meist kreisförmiger) Schnittbewegung und beliebiger Vorschubbewegung in einer zur Schnittrichtung senkrechten Ebene. Die Drehachse der Schnittbewegung behält ihre Lage zum Werkstück unabhängig von der Vorschubbewegung bei. Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 1 von 15

2 Bild 1: Drehverfahren nach DIN 8589 T1 Je nach Form und Lage der Bearbeitungsstellen am Werkstück unterscheidet man verschiedene Drehverfahren (Bild 1). Bild 2 zeigt die am Schneidkeil definierten Flächen und Schneiden. Bild 2: Bezeichnungen am Schneidkeil und Bewegungsrichtung des Werkzeuges Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 2 von 15

3 3 Zerspanungstechnische Grundlagen 3.1 Die Winkel am Drehmeißel Bild 3 zeigt die Winkel am Drehwerkzeug (DIN 6581), die zur Bestimmung von Lage und Form des Werkzeugs im Raum dienen. Die Größen der zu wählenden Winkel am Werkzeug sind abhängig vom: - Werkstoff - Schneidstoff - Bearbeitungsverfahren. Bild 3: Winkel am Drehwerkzeug Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 3 von 15

4 3.2 Die Schnitt- und Spanungsgrößen Die Form des abzuspanenden Spanungsquerschnitts sowie die für den Zerspanprozess aufzuwendende Leistung wird entscheidend durch den Einstellwinkel bestimmt (Bild 4). Auch der Spanfluss wird durch den Einstellwinkel stark beeinflusst. Deutlich zu sehen ist, dass mit zunehmendem Einstellwinkel der Spanungsquerschnitt zwar konstant bleibt, aber aufgrund der besseren Ausnutzungen oder Verteilung des Spans auf der Spanfläche mit zwei positiven Aspekten gerechnet werden kann. Zum einen ist die Belastung der Schneide günstiger, da sie besser verteilt ist, und zum anderen wird der Span eher in Richtung des noch unbearbeiteten Werkstücks gelenkt und verringert somit die Wahrscheinlichkeit, dass die bereits gefertigte Oberfläche durch den ablaufenden Span beschädigt wird. So ist es oft möglich durch relativ einfache geometrische Veränderungen die Belastung der Schneide bzw. des Bauteils zu vermindern. Bild 4: Schnitt- und Spanungsgrößen beim Drehen mit verschiedenen Einstellwinkeln Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 4 von 15

5 3.3 Die Komponenten der Zerspankraft Als Zerspankraft F z wird die auf einen Schneidkeil wirkende Gesamtkraft bezeichnet, die sich aus der vektoriellen Summe von Schnittkraft F c, Vorschubkraft F f und Passivkraft F p ergibt. Die Schnittkraft F c liegt in Richtung der Schnittbewegung und ist die leistungsführende Komponente der Zerspankraft. Ihre Kenntnis ist zur Bestimmung der Antriebsleistung einer Werkzeugmaschine in den meisten Fällen ausreichend. Zur Beurteilung der erreichbaren Werkstückgenauigkeit sind darüber hinaus aber auch die Vorschubkraft (in Richtung der Vorschubbewegung) und die Passivkraft (senkrecht zu den Bewegungsrichtungen) zu beachten (Bild 5). Bild 5: Komponenten der Zerspankraft Die beim Zerspanen auftretenden Kräfte sind von zahlreichen Faktoren abhängig, z.b. - vom Werkstoff, - vom zerspanten Querschnitt, - von der Geometrie des Werkzeuges. 3.4 Die spezifische Schnittkraft Als spezifische Schnittkraft ist das Verhältnis: k c Fc A Fc a f p Fc b h Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 5 von 15

6 definiert. Sie ist als der Teil der Schnittkraft vorstellbar, der auf 1 mm 2 des Spanungsquerschnitts wirkt. k c ist jedoch nicht konstant, sondern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Etwa seit 1900 bemüht man sich, die Schnittkraft zu messen, um auf die spezifische Schnittkraft k c schließen zu können. Taylor gab 1907 eine Formel für die Schnittkraft an stellte Kronenberg die Abhängigkeit k c = f(a) in doppelt logarithmischem Papier als Gerade dar, die nach ihm Kronenberg-Gerade genannt wird. Weitere Untersuchungen zeigten, dass k c kaum von der Spanungsbreite b, sondern fast ausschließlich von der Spanungsdicke h abhängt (Bild 6). Bild 6: Spezifische Schnittkraft als Funktion der Spanungsdicke und breite Kienzle drückte als erster den Zusammenhang durch ein Potenzgesetz aus: k c 1 C h Z c Für einen gedachten Spanungsquerschnitt A von 1 mm Spanungsdicke h und 1 mm Spanungsbreite b definierte Kienzle die Konstante C 1 als den k c1.1 -Wert und nannte ihn Hauptwert der spezifischen Schnittkraft. Mit ihm ergibt sich: 1 Z F c c b h k c1. 1 Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 6 von 15

7 Der Exponent 1-Z c nennt sich Anstiegswert der spezifischen Schnittkraft. In Tabellen der spez. Schnittkraft sind entweder die k c -Werte in Abhängigkeit von h und dem Werkstoff oder die k c1.1 -Werte und 1-Z c in Abhängigkeit vom Werkstoff aufgeführt. Beispielhaft sind in Tabelle 1 einige Werte angegeben. Tabelle 1: k c1.1 und 1-z c Werte für Eisenwerkstoffe Zusammengefasst: Die spez. Schnittkraft k c beim Drehen (und auch bei anderen spanenden Verfahren) ist keine Konstante. Sie ist abhängig von: - dem Werkstückstoff, - dem Schneidstoff, - der Spanungsdicke h, - der Werkzeuggeometrie, insbesondere dem Spanwinkel, - der Schnittgeschwindigkeit v c, - dem verwendeten Kühlschmierstoff. 4 Spanbildung Man betrachtet die Spanbildung im Allgemeinen als einen zweidimensionalen Vorgang in der Ebene senkrecht zur Schneide. Beim Inschnittgehen des Werkzeuges schiebt sich der Schneidkeil, voran die Spanfläche, gegen den vom Werkstück abzutrennenden Werkstückstoff. Der Werkstückstoff wird gestaucht, bis die Stauchkraft groß genug ist, um eine Scherung in einer Fläche zu bewirken, die sich von der Schneidkante bis zur Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 7 von 15

8 Werkstückoberfläche erstreckt. Sobald die Scherung einsetzt, gleitet der Span über die Spanfläche ab. In Abhängigkeit vom Werkstückstoff und den Zerspanbedingungen treten unterschiedliche Spanformen auf. Bei der Stahlzerspanung mit hohen Schnittgeschwindigkeiten kommt es zu einer Spanlamellierung. Das Modell der adiabaten Scherung gibt hierfür eine Erklärung (Bild 7). Bild 7: Schematische Darstellung der Spanbildung bei der adiabaten Scherung Während des Anstauchens des Materials bildet sich eine gekrümmte Hauptschubspannungsebene aus, die spätere primäre Scherebene. Zunächst findet in dieser Ebene eine erhebliche Kaltverfestigung statt. Gleichzeitig führt jedoch die eingebrachte Energie zu einer Temperaturerhöhung und damit zu einem Abfall der Fliessspannung in diesem Bereich, wodurch die primäre Scherung in genau dieser Ebene ermöglicht wird (1-3). Während dieser Phase findet keine Relativbewegung zwischen der Spanunterseite und der Spanfläche des Werkzeugs statt. Erst mit dem Einsetzen des Schervorgangs wird die entstandene Spanlamelle auf der Spanfläche verschoben (4). Da gleichzeitig auf ihrer Rückseite die nächste Lamelle angestaucht wird, findet in der vorangegangenen Lamelle eine zusätzliche sekundäre Scherung statt (5). Voraussetzung für diesen Vorgang ist jedoch, dass die durch Verformung zugeführte Energie auch zu einer genügend hohen Temperatur in der Scherzone führt. Dies ist nur dann der Fall, wenn letztere aufgrund geringer Wärmeableitung des Schneidstoffes Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 8 von 15

9 einerseits und schneller Energiezufuhr andererseits, d.h. hohe Schnittgeschwindigkeit, als adiabat bezeichnet werden kann. Ist dagegen die Wärmeleitung des Materials hoch und die Verformungsgeschwindigkeit gering, so steigt die Temperatur in der primären Scherebene nicht genügend an, um eine örtliche Entfestung zu bewirken. Es überwiegt dann die Verfestigung durch plastische Verformung. Belegt wird diese Modellvorstellung durch: - den Anstieg der Spantemperatur bei Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit, - die größere Härte des zerspanten im Vergleich zum unzerspanten Material, - Stick-Slip-Spuren auf der Spanunterseite. 5 Zerspankraftmessung 5.1 Indirekte Messung Sind der mechanische Wirkungsgrad der Drehmaschine mech und der elektrische Wirkungsgrad mot bekannt, lässt sich aus der aufgenommenen elektrischen Leistung P mot die Zerspanleistung P c und daraus die Schnittkraft F c berechnen: D P ges Pc Fc Vc Fc 2 Sp V c : Sp Schnittgeschwindigkeit : Winkelgeschwindigkeit der Spindel D: Durchmesser des Werkstücks P c Pmot mot mech Genauere Werte erhält man nach dem Verfahren von Kienzle, der mit einem Biegebolzen das beim Zerspanen auftretende Moment gemessen hat. 5.2 Direkte Messung Die meisten Kraftmessverfahren sind Wegmessverfahren. Ein elastischer Körper verformt sich nach dem Hooke schen Gesetz unter der Einwirkung von Kräften. Die Verformung wird mit passiven Aufnehmern Dehnungsstreifen oder induktiven Weggebern in ein elektrisches Messsignal umgesetzt und gemessen. Eine Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 9 von 15

10 Ausnahme bildet die Piezo-Quarz-Kraftmesszelle als aktiver Aufnehmer. Bei diesem Gebertyp wird der Effekt ausgenutzt, dass bestimmte Quarze unter Druck ihre Ladungsverteilung ändern. Ein früherer Nachteil, dass sich nur dynamische Vorgänge erfassen lassen, ist durch die Konstruktion moderner Ladungsverstärker praktisch beseitigt. Der Piezo-Quarz-Aufnehmer misst nahezu weglos. Zerspankraftmessgeräte werden als Ein-, Zwei- und Dreikomponenten-Messgeräte ausgeführt. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, sind folgende Anforderungen an das Messsystem zu stellen: - eine hohe Eigenfrequenz des Messsystems, d.h. eine statistische und dynamische Steifigkeit, die der Charakteristik einer normalen Werkzeugspannung entspricht; - eine hohe Empfindlichkeit bei geringen Messwegen (zur Vermeidung von unerwünschten Änderungen der Eingriffsverhältnisse); - eine geringe gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Kraftkomponenten; - eine große Messsicherheit, d.h. ungehinderter Spanablauf, leichte Einmessung, geringe Hysterese- und Nullpunktfehler und geringe Temperaturbeeinflussung; - eine universelle Einsatzmöglichkeit, d.h. großer Messbereich, geringe Baugröße, Verwendung normaler Werkzeuge und gute Anpassung an vorhandene Werkzeugmaschinen und Messgeräte. 5.3 Ausführungen einiger Zerspankraftmessgeräte Einkomponenten-Zerspankraftmessgerät nach Schallbroch-Schaumann Der Messstahlhalter (Bild 8) besteht aus einem starren Gehäuse a, in dem ein Pendelkörper d schwenkbar um e gelagert ist. In diesem Pendelkörper wird der Meißel mittels der Spannschrauben b eingespannt und die auf ihn wirkende Schnittkraft auf eine Messfeder f übertragen. Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 10 von 15

11 Bild 8: Einkomponenten-Zerspankraftmesser nach Schallbroch-Schaumann Der Zerspankraftmesser besitzt zwei Messbereiche: im Messbereich 1 für F c = N stützt sich die Messfeder auf dem Bolzen g ab. Der Bolzen h ist drehbar gelagert und auf einer Seite angeflacht. Dreht man die Fläche von der Messfeder weg, stützt diese sich auf h ab und es ist der Messbereich 2 für F c = 300 bis 5000 N eingeschaltet. Bolzen i ist eine Überlastsicherung. Auf dem Pendelkörper ist eine Spule c befestigt, an dem Gehäuse der Anker k. Der Luftspalt und damit die Induktivität ändert sich mit der Schnittkraft F c. Eigenfrequenz f c = 270 Hz Dreikomponenten-Zerspankraftmessgerät mit Piezo-Quarz-Aufnehmern Das Zerspankraftmessgerät (Bild 9) besitzt vier piezoelektrische Kraftmesszellen, die zwischen Grund- und Deckplatte mit je N vorgespannt sind. Der eigentliche Aufnehmer besteht aus drei Quarz-Paaren, von denen das mittlere die Schnittkraft F c anzeigt. Die beiden anderen sind als Schubquarze ausgebildet und in ihrer Wirkungsrichtung um 90 o versetzt eingebaut, so dass mit ihnen F f und F p gemessen werden können. Die gegenseitige Beeinflussung der Komponenten wird elektrisch kompensiert; die Eigenfrequenz liegt zwischen 3 khz (F f ) und 5 khz (F c ). Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 11 von 15

12 Bild 9: 3-Komponenten-Schnittkraftmesser 6 Versuchsaufbau 6.1 Versuchsmaschine Für die Versuche zum allgemeinen Maschinenlabor wird die folgende Maschine mit ihren dargestellten Spezifikationen eingesetzt. CNC-Schrägbett Drehmaschine MD10S Antriebsleistung: P A = 50 kw Drehzahl (stufenlos): min -1 Spitzenweite: 1000 mm Max. Drehdurchmesser: 400 mm 12 - fach Revolverscheibe 6.2 Zerspankraftmessgerät Es wird der unter beschriebene Dreikomponenten-Zerspankraftmessgerät mit Piezo-Quarzaufnehmer (Dynamometer) einschließlich Ladungsverstärker und Anzeigeinstrumenten eingesetzt. 6.3 Werkstück Werkzeug Werkstückstoff: C45N (R m = N/mm 2 ) Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 12 von 15

13 Drehmeißel: Schneidstoff: Verfahren: Wendeplattenhalter mit Wendeschneidplatten (WSP) Oxidkeramik oder Hartmetall Längsdrehen mit Variation der Maschineneinstellgrößen: - Vorschub f - Schnittgeschwindigkeit v c. 7 Literatur /1/ Degener, W; Lutze, H.; Smejkal, E.: Spanende Formung - Theorie, Berechnung, Richtwerte, VEB Verlag Technik, Berlin, 1978 /2/ N.N.: Begriffe der Zerspantechnik - Bewegung und Geometrie des Zerspanvorganges, DIN 6580, 1985 /3/ N.N.: Fertigungsverfahren Spanen, Drehen, DIN 8589 Teil 1, 1982 /4/ Paucksch, E.: Zerspantechnik, Vielweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 7.Aufl /5/ Shaw, M.C.: Metal Cutting Principles, Oxford University Press, New York, 1984 /6/ Spur, G.; Stöferle, T.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 3/1 Spanen, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1979 /7/ Tönshoff, H.K.; Denkena, B.: Spanen, Springer-Verlag, 2.Aufl /8/ Vieregge, G.: Zerspanung der Eisenwerkstoffe, Verlag Stahleisen m.b.h., Düsseldorf, 2.Aufl Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 13 von 15

14 AML Aufgabenblatt: Zerspankraftmessung beim Drehen 1. Stellen Sie den Verlauf der Schnittkraft F c, der Vorschubkraft F f und der Passivkraft F p a) über dem Vorschub f b) über der Schnittgeschwindigkeit v c graphisch dar. 2. Berechnen Sie die spezifische Schnittkraft k c und tragen Sie diese im logarithmischen Maßstab (entsprechendes Papier) über der Spanungsdicke h auf. 3. Bestimmen Sie den Hauptwert der spezifischen Schnittkraft k c1.1 und den Anstiegswert der spez. Schnittkraft 1-z c. Vergleichen Sie die Werte mit denen, die dem Diagramm im Umdruck entnommen werden können. 4. Diskutieren Sie die Kurven aus 1b und 2 (Ursachen, Einflüsse, Gründe). 5. Begründen Sie die veränderte Spanform bei steigender Schnittgeschwindigkeit v c und erhöhtem Vorschub f. Was ist der Unterschied zwischen Spanform und Spanart? 6. Welche Kriterien zählen Sie zu einer guten Zerspanbarkeit? Bild: Spanformklassen Organisatorisches: Protokoll: Abgabe: Nachbesprechung: 1 Protokoll pro Teilgruppe In der Woche der Versuchsdurchführung Mittwochs, in der Woche nach der Versuchsdurchführung, in gleicher Reihenfolge wie bei der Versuchsdurchführung, ab 14:00, Dauer: 30 min pro Gruppe Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 14 von 15

15 AML Messprotokoll: Zerspankraftmessung beim Drehen Schneidstoff: Al 2 O 3 / HW K15 Werkstückstoff: C45N Schneidengeometrie: r ,8 mm Schnittgeschw. Vorschub Schnitttiefe Schnittkraft Passivkraft Vorschubkr. Span- v c in m/min f in mm a p in mm F c in N F p in N F f in N form Richtung in Messung 150 0, , , , , , , , , ,15 1 Name (in Blockschrift) Matr-.Nr. Versuchsdatum: Gruppe: Juni 2011 Dipl.-Ing.(FH) T.Erhard, Tel.: (0511) Seite 15 von 15

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. B. Denkena Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen Kontakt: M. Sc. Marc Dittrich, Tel.: Tel.: (0511)

Mehr

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. B. Denkena Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen Kontakt: M. Sc. Sarah Busemann, Tel.: (0511) 762

Mehr

Labor Fertigungstechnik

Labor Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf übungen und Vorbereitung Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2 Vorgegebener

Mehr

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man?

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff Drehen! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man? 2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! Drehen ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und kreisförmigen Schnittbewegungen. Meist führt das Werkstück die Drehbewegung

Mehr

Grundlagen der spanenden Formgebung

Grundlagen der spanenden Formgebung Grundlagen der spanenden Formgebung Bei allen spanenden Fertigungsverfahren ist besonders wichtig: Die Spanbildung an der Werkzeugschneide Die verwendeten Schneidstoffe Beständigkeit der Schneidstoffe

Mehr

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoffschichten

Mehr

Laborskript. Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen. Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11

Laborskript. Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen. Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11 Fertigungsverfahren Laborskript Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11 Seite 2 von 10 Voraussetzungen für das Praktikum

Mehr

Analysen und Kräftemessung im Zerspanprozess Wintersemester 2010/11

Analysen und Kräftemessung im Zerspanprozess Wintersemester 2010/11 Technische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Labor (Diplom) Wirtschaftswissenschaftliches Labor I (Bachelor) Analysen

Mehr

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Rainer Sigle rainer.sigle@autip.de 6. März 2002 1 Begriffe und Bezeichungen am Werkzeug Flächen - Spanfläche: Fläche am

Mehr

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler THEMA für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Paul Hassler 25.06.2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Paul Hassler MALAUN STEPHAN Kurzfassung In dieser Arbeit möchte ich näher auf das Thema

Mehr

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn Schneidstoffe Anforderungen: Hn 0909 1 HSS Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl Normbezeichnung: z.b. HS6-5-2-5 Vorteile: Anwendung Sonderformen Hn 0909 2 Hartmetall WC, TiC, TaC u. Co (NbC) Normbezeichnung:

Mehr

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: eseprobe Werner Degner, Hans utze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 7., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 314 Abbildungen und 145 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 8., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 309 Abbildungen und 154 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vleweg Praxiswissen

Mehr

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1.1 Einleitung Bei allen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren ist die Kenntnis über Größe und Richtung der Zerspankraft F von Bedeutung für die Auslegung von

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 9., erweiterte Auflage Mit 326 Abbildungen und 148 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VIII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen 2 Die Begriffe der Zerspantechnik und die Geometrie am Schneidkeil der Werkzeuge sind in den DIN-Blättern 6580 und 6581 festgelegt. Die wichtigsten Daten aus

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird.

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Trennens: Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Spanens: Spanen ist ein

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 16., aktualisierte Auflage Mit 194 Bildern, 143 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik rbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und btragtechnik Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Name: Matrikel-Nr.: bgabeort:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Grundlagen der Zerspanung I

Grundlagen der Zerspanung I Grundlagen der Zerspanung I Paul Scheer Die grundlegenden Begriffe der Zerspantechnik sind nach DIN 6580/81, DIN 6583/84 und international nach ISO 3002 definiert. Bewegungsgrößen Bestimmend beim Zerspanen

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

A Zerspankraft* Problemstellung:

A Zerspankraft* Problemstellung: Lernfeld 5 Funktionszusammenhänge beim Zerspanen auf Werkzeugmaschinen 1.1 Problemstellung: Bei Schrupparbeiten mit einer Drehmaschine bricht die Schneide des Drehmeißels. Welche Ursachen können dafür

Mehr

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll?

Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Kalibrierung von Viskosimetern Wie viel Kalibrieraufwand ist sinnvoll? Die Kalibrierung von Messgeräten soll sicherstellen, dass die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen mit einer größtmöglichen Genauigkeit

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Begriffserklärung und Formeln Fräsen

Begriffserklärung und Formeln Fräsen Werkzeuge mit ISO-Elementen Begriffserklärung und Formeln Fräsen Begriffserklärung und Formeln Fräsen Dc [] κ A A 90 B 75 D c Mittenrauwert Ra [µm] ap [] Mittlere Rautiefe Rz [µm] ae [] Anzahl der Schneiden

Mehr

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Drehen Fertigungstechnik Vorlesung 06 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Folie 1 Inhalt 1. Einteilung nach DIN 8580 2. Definition des Fertigungsverfahrens 3. Merkmale des Verfahrens 4. Fertigungseinrichtungen

Mehr

Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser:

Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser: Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser: Einführung der PVD Hartstoff-Beschichtungen auf HSS Fräsern Neuer Schneidstoff: Hartmetall Wechsel zu " komplexeren " Beschichtungen Einführung von «Feinheiten

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Übung FT II Zerspan- und Abtragtechnik

Übung FT II Zerspan- und Abtragtechnik Übung FT II Zerspan- und Abtragtechnik Arbeitswertermittlung beim Fräsen Vorgaben: Werkstücklänge : Werkstückbreite : Bearbeitungszugaben (Schnitttiefe) : Maschinennummer : Werkstoff-SChniedwerkstoff-Paarungsnummer

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 5 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581.... 5 2.2 Bezugsebenen... 6 2.3 WinkelamSchneidkeil...

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

Naturgesetze sind nicht vom Menschen geschaffen

Naturgesetze sind nicht vom Menschen geschaffen 1 Naturgesetze sind nicht vom Menschen geschaffen Trotzdem darf der Mensch damit schaffen Die Natur ist zwar sehr komplex aufgebaut. Die Vorgänge, welche in ihr ablaufen, folgen dagegen verhältnismäßig

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name... Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1 Name... Laborübungen durchgeführt Matrikelnr... Punkte Note Bitte die Klausur sofort nach Erhalt mit Namen versehen. Die Seiten sind zusammengeheftet zu lassen.

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal 15., neu bearbeitete Auflage 2002. Taschenbuch. 396 S. Paperback ISBN 978 3 446 22138 3 Format

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-22799-7 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22799-7

Mehr

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen Trennen / Fräsen Inhalt Fräsen... 2 1. Grundlagen... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Fräsverfahren/ Einteilung... 2 2. Umfangsfräsen... 4 2.1 Gegenlauffräsen... 5 2.2 Gleichlauffräsen... 5 3. Stirnfräsen...

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (2)

Fertigungstechnik Trennen (2) Fakultät Maschinenwesen, Institut ür Fertigungstechnik, Proessur Formgebende Fertigungsverahren & Proessur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (2) Pro. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Pro. Dr.-Ing.

Mehr

Erfassung und Optimierung der Einstell- und Prozesskenngrößen in der Mikrozerspanung

Erfassung und Optimierung der Einstell- und Prozesskenngrößen in der Mikrozerspanung G. Brudek / J.P. Wulfsberg Erfassung und Optimierung der Einstell- und Prozesskenngrößen in der Mikrozerspanung ABSTRAKT Zur Zeit wird die Mikrozerspanung noch nicht ausreichend beherrscht, weil einerseits

Mehr

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. Trennen durch Drehen Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 16 Um welches Drehverfahren handelt es sich jeweils in den

Mehr

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen

Zerspantechnik. Eberhard Paucksch. 8., verbesserte Auflage. Mit 264 Bildern und 28 Tabellen Eberhard Paucksch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zerspantechnik 8., verbesserte Auflage Mit 264

Mehr

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36 Inhalt 1 Einführung in die Zerspantechnik 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung 1 1.2 Gliederung 3 1.3 Bewegungen, Schneidkeil und Eingriffsgrößen 4 1.4 Zerspanprozess als System 8 1.5 Verfahrensarten und Eingriffsgrößen

Mehr

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.) folgende Dinge sind zu beachten: 1. Der Termin ist einzuhalten und er kann nicht verschoben werden. Entnehmen Sie den Termin für die Präsentation dem Anhang in der Tabelle 2. Die Dauer der Präsentation

Mehr

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3) FRÄSEN ~ ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das mit meist mehrzahnigen WZ bei kreisförmiger Schnittbewegung und senkrecht oder auch schräg zur Drehachse gerichteter Vorschubbewegung nahezu beliebig

Mehr

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Temperatur, Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Erweichung, Kühlung Martin Wyrsch, ALESA AG 1 Themen: Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Schwierige Werkstoffe

Mehr

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Stromwaage - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Stromwaage - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Grundpraktikum, SoSe 8 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: Stromwaage (16.5.8) 1. Ziel Die Kraft auf einen stromdurchflossenen

Mehr

RM3. Rich Mill Serie Multifunktionaler Eckfräser

RM3. Rich Mill Serie Multifunktionaler Eckfräser Rich Mill Serie Multifunktionaler Eckfräser RM3 Eckfräser mit drei nutzbaren Schneidkanten Ausgezeichnete Rechtwinkligkeit beim Eckfräsen Spanformer mit großem Spanwinkel für die Hochgeschwindigkeits-

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1491 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 669.131.6 621.91.07

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-40745-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40745-6

Mehr

4-Komponenten Dynamometer (RCD)

4-Komponenten Dynamometer (RCD) Kraft 4-Komponenten Dynamometer (RCD) Rotierend zur Messung der Zerspankräfte am rotierenden Werkzeug Rotierendes 4-Komponenten Dynamometer zum Messen der Kräfte und des Drehmomentes bei Zerspanprozessen

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Fritz Klocke Wilfried König Fertigungsverfahren 1 Drehen, Fräsen, Bohren Achte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität 3 2.1 Fertigungsstörungen

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe 1. Erkläre kurz die Funktionsweise eines Federkraftmessers. 2. Formuliere das Hooke sche Gesetz. 3. Im nebenstehenden Kraft-Weg-Diagramm ist die elastische Verformung zweier Federn dargestellt. Welche

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

5 Werkstoffe und Fertigungstechnik

5 Werkstoffe und Fertigungstechnik 5 Werkstoffe und Fertigungstechnik Messung der Zerspankraft sowie des Drehmoments beim Fräsen und Bohren mittels eines rotierenden 4-Komponenten-Dynamometers Projektleiterin: Prof. Dr.-Ing. Marlies Patz

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000

Klausur Elektrotechnik am 11.02.2000 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsdefinition 1 1.2 Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 2 Entwicklung der Produktionstechnik und der Werkzeugmaschinen 7 2.1 Die handwerkliche

Mehr

Grundlagen Zerspanung

Grundlagen Zerspanung Grundlagen Zerspanung 1.1 Werkstoffe 1.1.1 Stähle Stahlwerkstoffe werden nach ihren Legierungselementen, ihren Gefügebestandteilen und ihren mechanischen Eigenschaften in Gruppen eingeteilt. Nach dem Legierungsgehalt

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Fertigungsmesstechnik und Werkstückqualität... 3 2.1 Fertigungsstörungen und Fertigungshistorie... 3 2.2 Messen und Prüfen... 9 2.2.1 Messfehler... 10 2.2.2 Makro-

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Masse: Die Masse ist eine SI-Basiseinheit. Ihr Formelziechen

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes überarbeitet 2006. Buch. 396 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40745 9 Format (B x L): 16,2 x 22,8

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis V111

Inhaltsverzeichnis V111 V111 1 Einleitung... I Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 2.1 Flächen. Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 2.2 Bezugsebenen... 2.3 Winkel am Schneidkeil... 2.3.1 Winkel. die

Mehr

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten

Aus Kapitel 30. Fertigungstechnik. Aufgaben. Oberkasten. Unterkasten Aufgaben Kap. 30 195 Aus Kapitel 30 Aufgaben 30.1 Folgendes Bauteil aus Gusseisen (ρ = 700 kg/m 3 ) soll im Handformverfahren hergestellt werden. Das Gewicht des Oberkastens beträgt 3500 N. Skizzieren

Mehr

Zerspanung 2/3-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und Schneidentemperaturen beim Bohren, Drehen und Fräsen

Zerspanung 2/3-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und Schneidentemperaturen beim Bohren, Drehen und Fräsen Engineering.de 1976 Zerspanung 2/3-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und Schneidentemperaturen beim Bohren, Drehen und Fräsen Neu: Multimediale Produktpräsentation Schnittkraftmesser

Mehr

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein

Messprotokoll 13.9.1907, Partner Albert Einstein Messprotokoll 3.9.97, Partner Albert Einstein Aufgabe Eigenfrequenz des Drehpendels messen Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher Auslenkung von 8 Skalenteilen: Dauer von 5 Schwingungen bei anfänglicher

Mehr

Swiss Tool Systems AG Tel. +41 (0) Wydenstrasse 28 Fax +41 (0) CH-8575 Bürglen Zerspanungshandbuch

Swiss Tool Systems AG Tel. +41 (0) Wydenstrasse 28 Fax +41 (0) CH-8575 Bürglen  Zerspanungshandbuch Zerspanungshandbuch 1 Inhalt 1. Das Swiss Bore System Seite 1.1 System Elemente 3 1.2 Richtiges Kombinieren 3 1.3 Das Verhältnis E 4 1.4 Wann welcher Einstellwinkel 5 1.5 Der Spanraum 6 1.6 Kühlmittel

Mehr

Spindelstock mit Hauptgetriebe

Spindelstock mit Hauptgetriebe Trennen durch Drehen 1. Benennen Sie die Bauteile 1 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 Vorschubgetriebe 2 8 Spindelstock mit Hauptgetriebe 3 9 Positionsanzeige 4 10 Futter

Mehr

Quarz-Längsmessdübel M10

Quarz-Längsmessdübel M10 Kraft Quarz-Längsmessdübel M10 für die indirekte Kraftmessung in Maschinen und Werkzeugen Piezoelektrischer Sensor für die Überwachung von Kräften und Dehnungen in Maschinen und Werkzeugen. Der kompakte,

Mehr

Double Mill DM4. Neu. Fräswerkzeuge der neuen Generation. Nr. 194-10-JD-D. www.jd-tools.de

Double Mill DM4. Neu. Fräswerkzeuge der neuen Generation. Nr. 194-10-JD-D. www.jd-tools.de Nr. 194-10-JD-D Fräswerkzeuge der neuen Generation Neu Double Mill DM4 DM4, ein multifunktionales Fräswerkzeugsystem bietet wirtschaftliche 4 Schneidecken auf einer neuartigen doppelseitigen Wendeschneidplatte.

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Produktschulung HSS Bohrer

Produktschulung HSS Bohrer Nachhaltiges Bohren Inhalt Hauptziel (heute) Fernziele Grundlagen Hinweise Praxis, Fragen Hauptziel Autonome Bearbeitung von ( einfachen ) Reklamationen in den Ländergesellschaften Fernziele Schulung der

Mehr

Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik. Wirtschaftliche Fertigungstechnik, von H. H. Raab

Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik. Wirtschaftliche Fertigungstechnik, von H. H. Raab Aus dem Programm ----------------.,. Fertigungstechnik Zerspantechnik von E. Paucksch Lehrbücher zu anderen Gebieten der Fertigungstechnik Umformtechnik, von K. Grüning Stanztechnik, von E. SemIinger Wirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3

Inhaltsverzeichnis. A Drehen 9. Einleitung 1. Formelzeichen 3 VII Einleitung 1 Formelzeichen 3 A Drehen 9 1 Drehwerkzeuge 9 1.1 Schneidstoffe 9 1.1.1 Unlegierter und niedrig legierter Werkzeugstahl 11 1.1.2 Schnellarbeitsstahl 11 1.1.3 Hartmetall 12 1.1.4 Schneidkeramik

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 4 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 4 2.2 Bezugsebenen... 5 2.3 Winkel am Schneidkeil...

Mehr

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE Innovation EINSEITIGE ISO-WENDESCHNEIDPLATTEN DE 2 erfolgsmerkmale Erfolgsmerkmale Hohe Vorschübe kürzere Bearbeitungszeiten höhere Produktivität Stabile Schneidkantenausführung Prozesssicherheit auch

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Drehmaschinenkurs. Tutorat im Fach Technik Pädagogische Hochschule Freiburg Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

Drehmaschinenkurs. Tutorat im Fach Technik Pädagogische Hochschule Freiburg Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Drehmaschinenkurs Tutorat im Fach Technik Pädagogische Hochschule Freiburg Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Abbildung 1: Maximat Super 11 Kurzfassung Kurzfassung Gegenstand der

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 80 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe (erreichbare BE: 0) a) Berechnen Sie auf Hundertstel

Mehr

2.11 Werkstoffe und Zerspanbarkeit

2.11 Werkstoffe und Zerspanbarkeit 2.11 Werkstoffe und Zerspanbarkeit 85 2.11 Werkstoffe und Zerspanbarkeit Das zu bearbeitende Werkstück lässt sich durch seinen Werkstoff, seine gewünschte Geometrie und seinen Rohzustand kennzeichnen.

Mehr

2. Spanende Fertigung

2. Spanende Fertigung 1. Wovon ist die Größe des Keilwinkels an der Werkzeugschneide hauptsächlich abhängig? 1. Von den Abmessungen des Werkstücks 2. Von der Schnittgeschwindigkeit 3. Von der Leistung der Werkzeugmaschine 4.

Mehr