Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e. V., Bahnstraße 26, Bad Kreuznach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e. V., Bahnstraße 26, 55543 Bad Kreuznach"

Transkript

1 Einleitung Über 15 Jahre Erfahrungen der Caritas Suchtberatung in der Begleitung von Substitutionsklienten bestätigen, dass die Opiatabhängigkeit eine behandelbare chronischrezidivierende Erkrankung ist. Dazu bedarf es in vielen Fällen einer über mehrere Jahre medikamentengestützten Therapie. Die substitutionsgestützte Behandlung Drogenabhängiger erfolgt auf der Grundlage des Betäubungsmittelgesetzes (BTMG) sowie der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BTMVV). Sie ist ein fester Bestandteil einer individuellen Behandlungsmaßnahme im Rahmen eines differenzierten und qualifizierten Hilfesystems. Unter Substitutionsbegleitung im Allgemeinen verstehen wir die soziale und psychische Unterstützung von Drogenabhängigen, die sich in ärztlicher Substitutionsbehandlung befinden, die nach den Regeln der Bundesärztekammer durchgeführt wird. Die Zahl der Substitutionspatienten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen (von im Jahr 2002 auf im Jahr 2008; Quelle: Drogen- und Suchtbericht 2009). Auch in Rheinland-Pfalz hat sich die Substitutionsbehandlung zur vorherrschenden Behandlungsmethode bei Drogenabhängigkeit entwickelt. Im Jahr 2008 wurden rund gemeldete Personen substituiert (Quelle: ebd.). Aus Stadt und Kreis Bad Kreuznach werden geschätzte 80 bis 100 Klienten von Substitutionsärzten, der angrenzenden Landkreise versorgt. Rechtliche Grundlagen der psychosozialen Begleitung von Substitutionsklienten Die Durchführung einer Substitutionsbehandlung ist als Kassenleistung möglich. Die Ärzte sind verpflichtet zu prüfen, ob die Ziele, die sich aus der Indikation ergeben, nicht auch auf andere Weise (zum Beispiel Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung) erreicht werden können. Das alleinige Auswechseln des Opiats durch ein Substitutionsmittel stellt keine geeignete Behandlungsmethode dar und umfasst, nach 27 SGB V, nicht die Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. 1

2 Sowohl die MvV-Richtlinie (Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung gemäß 135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) als auch die Betäubungsmittelverschreibungsordnung (BtMVV) konzedieren, dass die Wiederherstellung von Abstinenz nicht immer zeitnah und deshalb nur Schrittweise zu erreichen ist. In diesen Fällen wird ein umfassendes Therapiekonzept von der Arztpraxis erstellt, das auch, soweit erforderlich, begleitende [...] psychosoziale Betreuungsmaßnahmen mit einbezieht. Die psychosoziale Begleitung durch die Suchtberatungsstelle ist ein fester Bestandteil im bestehenden Suchthilfesystem. Ihre unterstützende Wirkung auf die Behandlung ist fachlich unbestritten und ihr indikationsbezogener Einsatz daher unabdingbar (Bekanntmachung der Bundesärztekammer, 22. März 2002). Der Hilfebedarf im Rahmen der psychosozialen Begleitung wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt durch die Suchtberatung ermittelt (vgl. Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger (BÄK), 19. Februar 2010). Der substituierende Arzt wirkt daraufhin, dass die aktuell erforderlichen begleitenden Maßnahmen in Anspruch genommen werden (ebd.). Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin dokumentieren, durch welche Stelle die begleitende psychosoziale Betreuung durchgeführt wird. Eine aktuelle schriftliche Bestätigung der psychosozialen Betreuung ist der Dokumentation beizufügen. Ist ausnahmsweise keine psychosoziale Betreuung erforderlich, ist dies durch die psychosoziale Beratungsstelle schriftlich zu bestätigen. ( 7 der Nummer 2 der Anlage I, Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung) Eine Zusammenarbeit zwischen Substitutionsarzt/-ärztin und der psychosozialen Betreuungsstelle ist Grundvoraussetzung, um eine qualifizierte Substitutionsbehandlung für den Klienten zu gewährleisten. Die Abbruchkriterien zur Substitution beinhalten u. a. die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Substitutionsmittels, die Ausweitung oder Verfestigung des Beigebrauchs und die dauerhafte Nichtteilnahme des Substituierten an ggf. erforderlichen psychosozialen Betreuungsmaßnahmen ( 8, ebd.). 2

3 Psychosoziale Betreuung oder psychosoziale Begleitung Die Grundlage unseres konzeptionellen Arbeitens mit opiatabhängigen Klienten im Rahmen einer Substitutionsbehandlung, besteht darin, den Klienten soviel Autonomie und Verantwortung wie möglich zu zugestehen. Unter Berücksichtigung eines breiten Behandlungsrahmens sind Sie aber auch an die Einhaltung bestehender Regeln und Vorgaben der Substitutionsbehandlung gebunden. Dies kann unter bestimmten Voraussetzungen im Sinne einer niedrigschwelligen Begleitung zu ausschließlich einem Beratungskontakt im Monat führen. Aus diesem Grund liegt der Begriff der Begleitung unserer Arbeit näher als der Begriff einer Betreuung, der eine intensivere Zusammenarbeit mit Klienten voraussetzt. Im Bedarfsfall ist jedoch auch eine Betreuung durch vermehrte Beratungs- und Hilfekontakte möglich und wird von uns aktiv angestrebt. Psychosoziale Begleitung (PSB) Aufgrund nationaler wie internationaler Daten zur Substitutionsbehandlung (zuletzt die deutsche Heroinstudie) wurde festgestellt, dass die von den Drogenberatungsstellen durchgeführte PSB den entscheidenden Beitrag für die soziale Stabilisierung der Klienten und damit die Grundlage für ihren Ausstieg aus der Sucht leisten kann. Psychosoziale Begleitung soll demnach die Linderung und Beseitigung der Folgen der Suchterkrankung durch Unterstützung und Mobilisierung der Problemlösungsund Veränderungsfähigkeit in Multiproblemsituationen und unter systematischem Einbezug personaler und gesellschaftlicher Ressourcen, der sozialen Umwelt und Nutzung des Hilfesystems umfassen (Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung in Deutschland, Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. (fdr), 2007). Zu den konkreten Aufgaben gehören: Unterstützung bei lebenspraktischen und behördlichen Angelegenheiten und bei der Sicherung der materiellen Grundversorgung Hilfen bei Wohnungssicherung und findung Unterstützung bei Schuldenregulierung und justiziellen Problemen 3

4 Hilfe bei der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben (Schule, Ausbildung, Arbeit) Begleitung bei Krisen, Reflexion von Beikonsum und Rückfällen Systematische Erhebung von Anamnese und Diagnostik Unterstützung bei der Entwicklung von Motivation und Fähigkeiten zur Drogenfreiheit Motivation und Unterstützung bei der Aufnahme und kontinuierlichen Weiterführung einer medizinischen Grundversorgung Hilfe für Schwangere und für substituierte Klienten mit Kindern Kooperation mit Ärzten/-innen, anderen Diensten und Ämtern, wie zum Beispiel der Jugendhilfe, Arbeitsagenturen oder den sozialpsychiatrischen Dienst sowie die Zusammenarbeit mit Psychiatern, Entgiftungsstationen und Entwöhnungskliniken. Die PSB wird als kontinuierlichen Prozess gesehen, der durch die spezifische Beziehung zwischen Berater/in und Klient getragen wird. Dieser Prozess bedarf eines strukturierten Rahmens mit verbindlichen Ziel- und Erfolgsdefinitionen, die wiederum die erforderlichen Schritte sowie Art und Umfang der Hilfen festlegen. Im weiteren Verlauf müssen die Hilfepläne den veränderten Bedingungen der Betroffenen angepasst werden. Ziele der Substitutionsbehandlung in Bad Kreuznach Die Substitutionsbehandlung in Bad Kreuznach verfolgt das vorrangige Ziel der Suchtmittelfreiheit oder, wo diese nicht oder nicht mehr erreicht werden kann, die größtmögliche gesundheitliche und soziale Stabilisierung Opiatabhängiger. Substitutionsbehandlungen müssen den unterschiedlichen Bedürfnissen von Abhängigkeitsgruppen, z.b. substituierte Eltern, angepasst werden. 4

5 Psychosoziale Begleitung von Substitutionsklienten bei der Caritas Suchtberatung in Bad Kreuznach Die Begleitung von Suchtklienten, im Rahmen einer Substitutionsbehandlung, hat sich als bewährtes Angebot bei der Caritas Suchtberatung etabliert. Da es sich bei der Opiatabhängigkeit um eine chronische Erkrankung mit sehr unterschiedlichen sozialdiagnostischen Ausprägungen handelt, ist ein sehr differenziertes psychosoziales Angebot notwendig. 1. Vor Beginn der Substitutionsbehandlung durch den Arzt/die Ärztin sollte die Sicherstellung der psychosozialen Begleitung durch unsere Beratungsstelle gewährleistet sein. Voraussetzung ist ein ausführlicher Beratungskontakt in der Beratungsstelle oder in der Vergabestelle mit dem Klienten. Inhalt dieses Gespräches: I. das Suchthilfesystem und seine Möglichkeiten der Behandlung von Suchterkrankungen (Entgiftungsmöglichkeiten, stationäre Entwöhnungsbehandlung, Drogennothilfe, Selbsthilfegemeinschaften, Übergangseinrichtungen, Substitutionsbehandlungen) II. die Substitutionsbehandlung o die medizinische Versorgung und Substitutvergabe (federführend durch den Substitutionsarzt/-ärztin; Vermittlung an und Unterstützung durch Psychiater, Hausarzt/-ärztin, Gesundheitsamt) o die psychosoziale Begleitung (federführend durch die Suchtberatungsstelle; Vermittlung an und Unterstützung durch gerichtlich bestellte Betreuer, Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh), intensive Einzelfallhilfe, Schuldner- und Schwangerenberatung) o Schweigepflichtentbindung gegenüber dem Substitutionsarzt/der Substitutionsärztin o Kontrakt o Erste Zielvereinbarung zwischen Klient und Berater/in 5

6 2. Substitutionsgruppe 1x monatlich findet eine verpflichtende Gruppensitzung der Substitutionsklienten statt. Die Inhalte dieser Veranstaltung sind zum einen themenzentriert (z. B. Hepatitisbehandlung und prävention, Schuldenregulierung, Straffälligenhilfe etc.) und zum anderen erlebnisorientiert (Trommeln, Malen, Meditation etc.). Sehr wichtig ist uns auch eine aktive Einbindung der Klienten in die Gruppenarbeit. Sie sind aufgefordert eigene Vorschläge zur Gestaltung einer Sitzung einzubringen und diese, falls möglich, auch selbständig zu organisieren (Kaffee/Kuchen, Spaziergang, Weihnachtsfeier etc.). Im Rahmen dieser Gruppenarbeit sollen den Klienten wichtige Informationen bezogen auf ihre Suchterkrankung vermittelt werden. Die Einbindung kreativer Methoden in der Gruppenarbeit kann eigene Ressourcen freisetzen und neue Impulse für deren Alltag ermöglichen. Die Klienten fühlen sich in der Berücksichtigung ihrer eigenen Vorschläge ernst genommen und entwickeln wieder Motivation, die zu einer Veränderung ihrer derzeitigen Situation beitragen kann. Zurzeit finden zwei Substitutionsgruppen einmal im Monat statt. Die Gruppengröße beträgt ca. 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen und wird von jeweils zwei Mitarbeitern der Suchtberatung geleitet. Je nach Bedarf werden hierzu externe Referenten eingeladen. 3. Einzelgespräche Substitutionsklienten, die sich für eine psychosoziale Begleitung entscheiden und aufgrund ihrer Berufstätigkeit nicht an der Substitutionsgruppe teilnehmen können, müssen mindestens 1x monatlich ein Gespräch mit einem Suchtberater/einer Suchtberaterin nachweisen. Den Klienten die an den Gruppensitzungen teilnehmen wird ein Einzelgespräch pro Monat empfohlen. In den ersten Gesprächen finden eine ausführliche Sozial- und Suchtanamnese, sowie ein Abklären der sozialen, psychischen und gesundheitlichen Situation statt. In den folgenden Gesprächen wird der individuelle Hilfebedarf festgelegt und gemeinsam mit dem Klienten konkrete Zielvereinbarungen getroffen, die, regelmäßig, reflektiert und gegebenenfalls korrigiert werden müssen. Dadurch wird ein kontinuierliches und intensives Arbeiten an den selbst gestellten Zielen ermöglicht. 6

7 Um eine qualifizierte psychosoziale Begleitung gewährleisten zu können, ist es erforderlich, die persönliche sozialdiagnostische Situation des Klienten zu berücksichtigen. Im Übrigen orientieren wir uns dabei an den Standards für die psychosoziale Begleitung von substituierten Drogenabhängigen in Rheinland-Pfalz (2003), die von der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege empfohlen werden. Austausch und Zusammenarbeit zwischen Substitutionsarzt/-ärztin und psychosozialer Beratungsstelle Mindestens alle 6 Wochen finden gemeinsame Gesprächen zwischen Arzt/Ärztin und Suchtberater/Suchtberaterin statt. Diese dienen dem Austausch zwischen ärztlichem Therapiekonzept und individuellem Hilfeplan der Beratungsstelle. Informationen werden mitgeteilt und Behandlungsansätze abgeglichen. Dieses Gespräch findet nach Absprache in der Beratungsstelle oder in der Vergabestelle statt. Neben diesen Helferkonferenzen findet ein regelmäßiger Austausch in den entsprechenden Qualitätszirkeln statt. Kommt es zu Situationen, die ein schnelles Handeln nötig machen, sind zeitnahe Treffen oder telefonische Absprachen notwendig. Die Behandlung erfordert häufig frequentierte und aufwendige Kontakte mit der Suchtberatung, Eltern, Partnern, Arbeitgebern, der Justiz, Jugendamt, und Bewährungshelfern. Ein intensiver Austausch beinhaltet auch das gemeinsame Tragen von Konsequenzen bei schwerwiegenden Verstößen des Klienten gegen den Therapievertrag. Um ein gegenseitiges Ausgespieltwerden der Substitutionspartner zu verhindern, sollten erst nach Absprache mit dem Substitutionspartner der Abbruch der Substitution oder der psychosozialen Begleitung ausgesprochen und umgesetzt werden. Eine Weitervermittlung in stationäre Entgiftung bzw. Teilentgiftung wird vorrangig angestrebt. Zukünftig möchten wir die Zusammenarbeit mit den für uns regional zuständigen psychiatrischen Entgiftungsstationen intensivieren, um den Klienten lange Wartezeiten zu ersparen und eine zeitnahe Vermittlung bzw. Überweisung zu ermöglichen. 7

8 Integration in den ersten, zweiten oder dritten Arbeitsmarkt Der größte Teil der Substitutionsklienten in Bad Kreuznach steht den Integrationsbemühungen der SGB II Träger nicht uneingeschränkt zur Verfügung. Mögliche Projekte und Maßnahmen, konnten bislang nicht passgenau greifen. Durch lange Anfahrtswege zur Vergabestelle, aber auch durch das Fehlen von Informationen und konkreten Handlungsoptionen, war eine dauerhafte Eingliederung in den Arbeitsmarkt nur sehr schwer möglich. Die offizielle Eröffnung, am , einer Substitutvergabestelle in der Arztpraxis Dr. Sumadiwiria in Bad Kreuznach bietet neue Chancen der sektorenübergreifenden Zusammenführung der medizinischen, der psychosozialen und der arbeitsmarktintegrativen Komponenten der Substitution Drogenabhängiger (AIDA-Assistierte Integration Substituierter in den Arbeitsmarkt, 2008). Hierzu zählt der Gesundheitssektor (Substitutionsarzt/-ärztin, Psychiater, Gesundheitsamt, Hausarzt), die psychosoziale Begleitung durch die Suchtberatung, Arbeitsmarktintegrationshilfen (Jobcenter/Fallmanager) und Unternehmen bzw. Integrationsbetriebe. Zur besonderen Unterstützung der Substitutionsklienten wurde zeitgleich, abgeleitet vom Modellprojekt AIDA (Assistierte Integration Substituierter in den Arbeitsmarkt) der Region Mayen-Koblenz, ein auf den Kreis und Stadt Bad Kreuznach zugeschnittendes Konzept IDIAL (Intensivbetreuung substituierter Drogenabhängiger zur Integration in den Arbeitsmarkt und unterstützten Lebensführung) von dem Arbeitskreis Substitution entwickelt und seit August 2010 umgesetzt. Zu den wichtigsten Zielen gehören: Vermittlung in eine sinnstiftende, existenzsichernde Erwerbstätigkeit Die soziale und berufliche Integration in die Gesellschaft Abbau von Schnittstellen zwischen Gesundheitssystem, Jobcenter und Suchthilfesystem Sensibilisierung und Öffnung von Unternehmen und Integrationsbetrieben für diese Zielgruppe Die Kooperationspartner und gleichzeitigen Initiatoren von IDIAL treffen sich regelmäßig zu Koordinierungsgesprächen und zur Weiterentwicklung des Konzeptes im Arbeitskreis Substitution. 8

9 Zu ihnen gehören: Bewährungshilfe für den Landkreis Bad Kreuznach Caritas Suchtberatung, Geschäftsstelle Bad Kreuznach Jobcenter Bad Kreuznach Kreisverwaltung Bad Kreuznach (Gesundheitsamt, Sozialamt) Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Finanziert wird dieses Projekt zur Hälfte durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und aus Mitteln der ARGE bzw. seit 2011 dem Jobcenter. 9

10 Literaturhinweise AIDA Assistierte Integration Substituierter in den Arbeitsmarkt, ARGE MYK/MYKnetz, Fachstelle Fair/FH Koblenz, Arbeitskreis Sucht/U 25 (2008) ASTO-Handbuch zur Qualitätssicherung in der ambulanten Substitutionstherapie Opiatabhängiger, Ärztekammer Westfalen-Lippe (2007) Bekanntmachung Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger (Stand: ).ärzteblatt.de Drogen- und Suchtbericht Mai Die Drogenbeauftragte der Bunderegierung. Bundesministerium für Gesundheit. IDIAL Intensivbetreuung substituierter Drogenabhängiger zur Integration in den Arbeitsmarkt und unterstützten Lebensführung; ARGE (heute Jobcenter), Bewährungshilfe, Caritas Suchtberatung, Kreisverwaltung, Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG), Arztpraxis Dr. med. Sumadiwiria Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger vom Vorstand der Bundesärztekammer in seiner Sitzung am 19. Februar 2010 verabschiedet. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung. Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MvV Richtlinie). Stand: 02. Februar 2011 Standards für die psychosoziale Begleitung von substituierten Drogenabhängigen in Rheinland-Pfalz (2003) Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung in Deutschland, Fachverband Drogen und Rauschmittel (fdr) e. V.(2007) Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung, akzept e. V (2007) Stand: März

Für die GKV verbindliche Regelungen

Für die GKV verbindliche Regelungen Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? Kurzstatement zum Entwicklungsbedarf Dr. med. Christoph J. Tolzin FA für Psychiatrie und Psychotherapie -Sozialmedizin - Leiter des Kompetenz-Centrums

Mehr

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Carola Fry, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin WIGWAM Unterstützung für Familien mit Suchtproblematik Zielgruppe

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. 91 Abs. 5 SGB V zum Beschlussentwurf über die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Präzisierung der Indikation Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten

Mehr

Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gem. 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien)

Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gem. 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien) Beschluss*** Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gem. 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien) Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer

Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer Kommunales Arbeitstreffen Dortmund, 04. Mai 2011 Die Versorgung Substituierter aus der Sicht der Ärztekammer Ein wichtiger Teil im Versorgungssystem: Substitutionstherapie opiatabhängiger Menschen Substitutionstherapie

Mehr

Informationen zum Thema Methadonsubstitution

Informationen zum Thema Methadonsubstitution Informationen zum Thema Stand: Februar 2019 Begriff Krankenbehandlung im Sinne des 27 SGB V umfasst auch die Behandlung von Suchterkrankungen. Das alleinige Auswechseln des Opiats durch ein Substitutionsmittel

Mehr

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen 9. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2017 Mittwoch, 5 Juli 2017 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen Substitutionstherapie opioidabhängiger

Mehr

Einleitung. Im Folgenden werden hier ausgewählte Projekte der niedrigschwelligen Arbeit in Rheinland Pfalz kurz dargestellt.

Einleitung. Im Folgenden werden hier ausgewählte Projekte der niedrigschwelligen Arbeit in Rheinland Pfalz kurz dargestellt. Arbeitsbeispiele Niedrigschwellige Sozialarbeit Rheinland-Pfalz 2009 Einleitung Die von den Fachkräften geleistete aufsuchende und niedrigschwellige Arbeit ist im Unterschied zur klassischen Suchthilfe

Mehr

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden Sylvia Rietenberg Ambulanz für integrierte Drogenhilfe Notdienst für Suchtmittelgefährdete Was ist PSB? Die Leistungsbeschreibung und die wichtigsten

Mehr

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II Endbericht 1 1 Das Untersuchungsprogramm Die empirische Grundlage der Studie bilden

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit Thomas Brüttinger Grundsätze der Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung Die Leistungserbringung

Mehr

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Zur Erbringung der Komplexleistung gemäß Frühförderungsverordnung (FrühV)

Mehr

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Überblick über die wichtigsten Gesetzesgrundlagen Auszug aus dem Gesetzestext Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch (SGB) V 38 SGB V: Haushaltshilfe

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: 26.09.2014. Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: 26.09.2014. Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards 1. Grundlagen 1.1. Leitbildorientierung SBS 1.1. Leitbildorientierung für die Einrichtung auf Basis des AWO-Leitbildes erarbeiten und bekannt machen 1.2. Konzeption SBS 1.2. a) Erarbeitung der Konzeption

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen: Qualitätsprüfungsformular für Substitutionsbehandlungen nach der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung 3 Abs. 3 und 9 Abs. 4 (Ausnahmefälle) sowie 9 Abs. 3 und 5 (Stichprobenprüfung bzw. 5-Jahre)

Mehr

Jo Shibata Gesundheitsamt Köln Substitutionsambulanz Neumarkt

Jo Shibata Gesundheitsamt Köln Substitutionsambulanz Neumarkt Jo Shibata jo.shibata@stadt-koeln.de Gesundheitsamt Köln Substitutionsambulanz Neumarkt 1991BGH Urteil (gegen die Auffassung der BÄK) 1992 Einführung der Substitutionsbehandlung in die BtmVV Ärztlich -

Mehr

der grüne ZWEIG Ambulant Betreutes Wohnen

der grüne ZWEIG Ambulant Betreutes Wohnen Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen Was ist das überhaupt? Das ist Unterstützung im Alltag für psychisch erkrankte oder suchtkranke Menschen in deren eigenem Wohnraum. Dabei richten sich Umfang und Angebot

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Dr. med. Karl- Georg Büscher Arzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Ernährungsmedizin

Mehr

Richtlinie Qualifizierung und Beschäftigung

Richtlinie Qualifizierung und Beschäftigung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zur Durchführung von Maßnahmen der Qualifizierung und zur Vorbereitung einer Beschäftigung von Frauen und Männern mit Behinderung Richtlinie

Mehr

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung 16.06.2016 Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. Referent:

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Neufassung der Krankenhausbehandlungs-Richtlinie Vom 22. Januar 2015 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 22. Januar 2015 die Richtlinie

Mehr

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück Markus Drosten - Integrationsamt Hamburg Ewa Jakubczak - Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Agenda Integrationsamt und BIHA: Was wir machen

Mehr

MedMobil Projekt MedMobil

MedMobil Projekt MedMobil Projekt Ein Projekt der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit Ambulante Hilfe e.v. Ärzte der Welt e.v. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. Sozialberatung Stuttgart e.v. Sozialdienst

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin Name, Vorname des Patienten: Geb.-Datum: Kostenträger: Beginn der Substitution: Geschlecht: männlich weiblich

Mehr

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund Bitte hier die Chipkarte einlesen! Fax: (0231) 9432-81559, -83972, -83336 Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund DOKUMENTATIONSBOGEN nach der

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

INSTRUMENTENREFORM 2012

INSTRUMENTENREFORM 2012 INSTRUMENTENREFORM 2012 Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt Schwerpunkte: Aktivierung und berufliche Eingliederung Zulassung von Trägern und Maßnahmen Inkrafttreten zum 01.

Mehr

Agentur Familie & Beruf

Agentur Familie & Beruf in Trägerschaft des www.kinderhaus.de Träger: Schülerbetreuung Betreute Spielplätze Kindertagesstätten und Netz für Kinder-Gruppen Tagespflegebörse Nürnberg Familienservice Nürnberg Projektpartner Bündnis

Mehr

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EInleitung

Mehr

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation suchtmittelabhängiger Männer - Einrichtungsleitung - 1 Inhalte: Informationen zur Einrichtung Substitutionsbehandlung

Mehr

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!) Clearingverfahren (soll 100 Tage nicht überschreiten!) Sicherstellung der pädagogische Betreuung und Versorgung Ärztliche Abklärung Psychologisches Clearing Deutsch-Integrationskurs/ Schulstanderhebung

Mehr

Novellierung der Substitutions-Richtlinien der Bundesärztekammer

Novellierung der Substitutions-Richtlinien der Bundesärztekammer Dr. med. Josef Mischo - Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer - Vorsitzender der AG Sucht und Drogen - Novellierung der Substitutions-Richtlinien der Bundesärztekammer - Vorüberlegungen, aktueller

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Gemeinsam gegen Krebs Ziele und Aufgaben Die Krebsliga Aargau ist ein gemeinnütziger Verein, der 1957 in Aarau gegründet wurde. Heute hat die Krebsliga Aargau rund 2000 Mitglieder. Sie fördert und unterstützt

Mehr

Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen?

Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen? Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen? Drogenkonferenz 2018 Entstigmatisieren Hilfen möglich machen Jutta Henke, Mainz, 04.05.2018 Integration

Mehr

Fachtagung der NLS in Hannover

Fachtagung der NLS in Hannover Fachtagung der NLS 24.11.2010 in Hannover Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern. ARHISU-Projekt: Integration von Suchtkranken in den 1. Arbeitsmarkt durch Kooperation

Mehr

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom Anlage 1 zum RS 098/2010 vom 24.03.2010 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Diamorphingestützte Substitutionsbehandlung

Mehr

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Landesinitiative Starke Seelen MGEPA Projektpartnerschaft

Mehr

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25.

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25. AG 1 Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25. Februar 2016 Janina Tessloff, Therapiehilfe Bremen ggmbh, 1 Historisches Die substitutionsgestützte

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

In der Region liegt die Kraft

In der Region liegt die Kraft In der Region liegt die Kraft Arbeit in der medizinischen Rehabilitation mit regionalen Bezügen Arthur Günthner & Georg Wiegand fdr + reha + forum Forum für Wissen, Erfahrung und Austausch für kleinere

Mehr

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen 23. Heidelberger Kongress Integration oder Separation? Suchtbehandlung im Gesundheitssystem (14. 16. Juni 2010) Siegfried Adler Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Mehr

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II Der Hamburger Weg Doris Dose, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Vortrag Hannover 02.11.2011 1 Einleitung 2 Aufgaben der Fachabteilung

Mehr

Für ein selbständiges Leben

Für ein selbständiges Leben PSYCHO SOZIALE DIENSTE HILFSWERK STEIERMARK GMBH Für ein selbständiges Leben Mag. Gerald Mussnig Geschäftsführer Hilfswerk Steiermark GmbH Mag. Andrea Descovich Fachbereichsleitung Psychosoziale Dienste

Mehr

Strukturqualität für Ärzte nach 4

Strukturqualität für Ärzte nach 4 bei bestehender KHK nach 137f SGB V auf der Grlage des 73a SGB V Strukturqualität für Ärzte nach 4 Strukturvoraussetzungen kardiologisch qualifizierter Versorgungssektor Teilnahmeberechtigt für die kardiologisch

Mehr

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Reha-Fallbegleitung als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Dieter Bingel-Schmitz AHG Kliniken Daun Altburg Agenda Hintergrund Modellprojekt der DRV

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung Substitution & weitere Genehmigungen. Europa-Allee Frankfurt

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung Substitution & weitere Genehmigungen. Europa-Allee Frankfurt KV HESSEN I Europa-Allee 90 I 60486 Frankfurt Kassenärztliche Vereinigung Hessen Qualitätssicherung Substitution & weitere Genehmigungen Europa-Allee 90 60486 Frankfurt Substitutionsgestützte Behandlung

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes APK-Workshop Kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Versorgung im ambulanten

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016 Dr. Hans Wolfgang Linster 2.5 Maßnahmen und Interventionen Die Grobstruktur ist gleich geblieben, jedoch erhebliche Änderungen vor allem in 2.5.1

Mehr

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions- verwendet Anlage 2 werden. HINWEIS: Aufnahme- Dokumentation der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger gemäß 9 Abs. 3 und 4 der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Nach der Richtlinie

Mehr

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis Workshop 1 Moderation: Herr Michael Krenz, Präsident Frau Kemper-Bürger, GF LPT, 12.09.2015 Agenda I.

Mehr

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Für das Hilfeangebot relevante Faktoren Randlage der Stadt Konstanz 3 große Kreisstädte mit unterschiedl. Ausprägung Staatsgrenze zur Schweiz seit 2005 gesamte Zuständigkeit für WLH auf Kreisebene Jobcenter

Mehr

Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG?

Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG? Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG? EIN NIEDRIGSCHWELLIGER, KOSTENGÜNSTIGER BAUSTEIN IN EINEM MULTIPROFESSIONELLEN BEHANDLUNGSSYSTEM. SYLVIA BAECK BERATUNGSZENTRUM BEI

Mehr

Muster für eine Behandlungsvereinbarung

Muster für eine Behandlungsvereinbarung Folgende Vereinbarungen werden getroffen zwischen: Patient: Arzt: und Berater: Muster für eine Behandlungsvereinbarung Ab dem wird mit dem Ersatzstoff substituiert. Die Substitution ist zunächst auf den

Mehr

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr Fachtag 12.10.2011 AHG Fachklinik Wilhelmsheim Entstehungsgeschichte 1999 Projekt Psychologischer Konsiliardienst in der Agentur für Arbeit, betreut und

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012 Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Wozu?????? Psychisch kranke Menschen erhalten bedarfsgerechte Hilfen. Aktion Psychisch

Mehr

Die Rolle der Suchtberatung In der Psychosozialen Betreuung Uwe Zehr, Suchthilfezentren der Diakonie Böblingen

Die Rolle der Suchtberatung In der Psychosozialen Betreuung Uwe Zehr, Suchthilfezentren der Diakonie Böblingen Die Rolle der Suchtberatung In der Psychosozialen Betreuung Uwe Zehr, Suchthilfezentren der Diakonie Böblingen Wer trägt hier vor? Tätigkeitshintergrund: Beruf: Sozialpädagoge, Sozialwirt, Leitung der

Mehr

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel II.5 Ambulante Angebote Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel Finanzielle Stärkung der ambulanten Pflege Worum geht es? Für Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, gibt es neben

Mehr

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015 Wer sucht, der findet den Reitox-Bericht die Deutsche Suchthilfestatistik das Substitutionsregister die PREMOS-Studie die Statistiken der Deutschen Rentenversicherung die Gesundheitsberichterstattung des

Mehr

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen: Qualitätsprüfungsformular für Substitutionsbehandlungen nach der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung 3 Abs. 3 und 9 Abs. 4 (Ausnahmefälle) sowie 9 Abs. 3 und 5 (Stichprobenprüfung bzw. 5-Jahre)

Mehr

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge «Handlungskompetenzen werden gestärkt so lassen sich Krisen meistern.» Ambulante Nachsorge Damit das Leben suchtfrei bleibt Die stationäre Sozialtherapie

Mehr

Leitlinien in der sozialar- beiterischen Praxis

Leitlinien in der sozialar- beiterischen Praxis Leitlinien in der sozialar- beiterischen Praxis»Vielfalt nutzbar machen. Die Zukunft der psychosozialen Arbeit mit Substituierten«(dhs/fdr/akzept) Hannover, 10.10.2008 Prof. Dr. Heino Stöver - Bremer Institut

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_ Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_ Bitte beachten Sie, dass alle Angaben Stichtagsangaben zum 31.12 des Berichtsjahres sind! Teil A: Allgemeine Vereinsangaben / - unterlagen: I. Name des Vereins

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Stationäre Rehabilitation für Drogenabhängige THC-, Partydrogen- oder Opiatabhängigkeit. www.therapiezentrum-brueckle.de

Stationäre Rehabilitation für Drogenabhängige THC-, Partydrogen- oder Opiatabhängigkeit. www.therapiezentrum-brueckle.de Stationäre Rehabilitation für Drogenabhängige THC-, Partydrogen- oder Opiatabhängigkeit www.therapiezentrum-brueckle.de Stand: September 2012 Therapiezentrum Brückle Rehahaus Gundelfingen Anschriften und

Mehr

Das Dortmunder Suchthilfesystem. Dr. Ulrike Ullrich Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Dortmund Tel.

Das Dortmunder Suchthilfesystem. Dr. Ulrike Ullrich Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Dortmund Tel. Das Dortmunder Suchthilfesystem im Überblick Dr. Ulrike Ullrich Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Dortmund Tel. 0231 / 50-2 25 34 Zielhierarchie Abstinenz Symptomlinderung Überleben 2 Netzwerk

Mehr

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Drogenkonsum & Knast Strafvollstreckung und Strafvollzug 12. Fachtagung Arbeitskreis Drogen & Justiz Welche Ziele verfolgt

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Konstanz Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Tagung der bayrischen LAG Ö/F, Fachausschuss WLH 22.-23-06.1010

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT für die Integration eines Behandlungsangebotes für übergangsweise medikamentengestützte stationäre Rehabilitation mit Substitutionsmitteln

Mehr

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA Bundeskongress SGB II IMPULSE geben mehr BEWEGEN Berlin, 2. Oktober 2007 Dr. Carlchristian von Braunmühl 02.10.2007 1 Gliederung

Mehr

Substitution und Suchtbehandlung in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung seit 2011

Substitution und Suchtbehandlung in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung seit 2011 Substitution und Suchtbehandlung in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung seit 2011 4. Nationale Substitutionskonferenz Berlin, 9. Dezember 2015 Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik

Mehr

Zurück ins gesunde Leben

Zurück ins gesunde Leben Zurück ins gesunde Leben Die RPK Kempten unterstützt seit mehr als 25 Jahren psychisch kranke Menschen. Wir helfen ihnen bei der Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben. Die medizinische

Mehr

Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger vom Vorstand der Bundesärztekammer in seiner Sitzung am 19. Februar 2010 verabschiedet Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. 2015 -

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

Sitzung des Facharbeitskreis Sucht am 23.01.2013 Wir zeigen Alternativen Suchthilfe Siegen Koblenzer Straße 148 57072 Siegen www.suchthilfe-siegerland.de Kreis Siegen-Wittgenstein 281.585 Einwohner bis

Mehr

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Welche Aufwendungen bei stationären oder ambulanten Rehabilitations-

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Wozu brauchen wir einen Gemeindepsychiatrischen Verbund? Warum Steuerung psychiatrischer Hilfen? Perspektive aus Sicht der Bürger

Mehr

Was Sie über den ambulanten Sozialen Dienst der Justiz wissen sollten.

Was Sie über den ambulanten Sozialen Dienst der Justiz wissen sollten. Was Sie über den ambulanten Sozialen Dienst der Justiz wissen sollten. www.justiz.nrw.de Fachbereiche Bewährungshilfe Führungsaufsicht Gerichtshilfe Der ambulante Soziale Dienst der Justiz NRW umfasst

Mehr

Medizinische Versorgung unbegleiteter minderjähriger Ausländer aus Sicht der Kinder und Jugendärzte

Medizinische Versorgung unbegleiteter minderjähriger Ausländer aus Sicht der Kinder und Jugendärzte Medizinische Versorgung unbegleiteter minderjähriger Ausländer aus Sicht der Kinder und Jugendärzte Dr. med Hans Ulrich Stechele Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Flüchtlingsbeauftragter des Berufsverbandes

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V. Therapie süchtiger Eltern Erfahrungen aus Suchttherapie mit Eltern im Tannenhof Manuela Dewitz Therapeutische Leitung Zentrum I Tannenhof 10.12.2010 Überblick I. Grundlagen für die Behandlung II. Therapieplanung

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

0 3 Inhalt. 0 3.1 Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. Einleitung Was ist Sucht? Begriffsbestimmungen und Definitionen von Sucht und Abhängigkeit

0 3 Inhalt. 0 3.1 Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. Einleitung Was ist Sucht? Begriffsbestimmungen und Definitionen von Sucht und Abhängigkeit Allgemeines 0 3 Inhalt 0 Allgemeines 0 1 Vorwort 0 2 Autorenverzeichnis 0 3 Inhalt 0 4 Abkürzungsverzeichnis 0 5 Gesamtstichwortverzeichnis I Einleitung Was ist Sucht? II II 1 II 2 II 3 Begriffsbestimmungen

Mehr