Item-Response-Theorie Probabilistische Testtheorie. Christian Stroppel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Item-Response-Theorie Probabilistische Testtheorie. Christian Stroppel"

Transkript

1 Item-Response-Theorie Probabilistische Testtheorie Referat von: Christian Stroppel

2 Testtheorie Personenparameter Latente Variable ξ Testtheorie Manifeste Variable Xvi Eine Testtheorie beschreibt in welchem Zusammenhang das zu testende Merkmal mit den im Test tatsächlich beobachtbaren Antworten steht. Antwort

3 Testtheorien unterteilt in Item-Response-Theorie Propabilistische Testtheorie Klassische Testtheorie Vorteile Vorteile Skalendignität: Intervallskala Stichprobenunabhängigkeit der Paramaterschätzung Homogenität der Skala Überprüfbar durch Lokale stochastische Unabhängigkeit Weniger aufwendig (ökonomisch) führt zu ähnlichem Ergebnis wie IRT

4 wird unterteilt in Modelle der IRT wird unterteilt in Latent-Trait-Modelle Latent-Class- Modelle Mixed-Rasch- Modelle Linear-logistische- Modelle Antwortformat: dichotom polytom wird unterteilt in Deterministische Modelle z. B. Propabilistische Modelle wird unterteilt in wird unterteilt in Linear-logistisches- Test-mModell Guttman- Skala Rasch-Modell (1PL) Birnbaum-Modell (2PL) (3PL) Polytomes Rasch-Modell Ratingskalenmodell von Andrich Intervallskalierter Personenparameter (ξ) oder (θ) Nominaler Personenparameter 1 Itemschwierigkeit (σ) Itemdiskriminanzparameter λ i oder α Intervallskala innerhalb der Klassen Ratewahrscheinlichkeit c klassen- spezifische Itemcharakteristiken Schwierigkeits- parameter als Linearkombination Logistische Funktion ist in der IRT eine Itemcharacteristic-Curve(ICC) ist die Darstellung einer Itemcharakteristische Funktion ordnet t y(achse) Antwort-W Wahrscheinlichkeit zu zu (x-achse) joint scale d aus: bestehen Personenparameter (ξ) oder (θ) minus Itemschwierigkeit (σ)

5 Verbundwahrscheilichkeit Bedingtee Wahrscheinlichkeit p(antwort=ja Schw-Pers=x) y(achse) Antwort-Wahrscheinlichkeit bestehend aus: Logistische Funktion hat die Achsenbezeichnungen ist in der IRT eine Itemcharacteristic-Curve(ICC) ist die Darstellung einer Itemcharakteristische Funktion (x-achse) joint scale Personenparameter (ξ) oder (θ) minus Itemschwierigkeit (σ) ist eine latente Variable

6 Verfälschungstendenz Modellannahmen überprüft Manifeste Antworten (Xvi) eine bilden erschöpfende (suffiziente) i Statistik ist Vorraus- setzung für eine Rasch-Homogenitiät überprüft üft durch Person-fit-indices indices am Besten auf Basis einer Likelihood- Funktion Spezifische Objektivität der Vergleiche von Skala und Items überprüft durch Personenparameter (ξ) oder (θ) Itemschwierigkeit (σ) t über bestimmt für die Parameterschätzung erfolgt über die Conditional Maximum-Likelihood-Methode ist Lokale stochastische Unabhängigkeit Stichprobenunabhängigkeit der Kennwerte führt falls inhaltlich Homogen wird überprüft durch einen unkorreliertheit der Messfehler bei konstantem Personenparameter Graphischer Modelltest Likelodhood- Quotenten-Test ist ein iteratives Verfahren zur Maximierung Likelihoodfunktion

7 Spezifische Objektivität der Vergleiche von Skala und Items Iteminformationsfunktion Lösungswahrscheinlichkeit multipliziert mit AID ermöglicht ist ein Maß für Diskriminationsleistung Nichtlösungswahrscheinlichkeit branched testing unterteil in Adaptives Testen Trotz wenigen Aufgaben hohe für alle Items auf summiert gibt die Testgesamtinformation tailored testing verbessert bestimmt die Breite des FAKT Testökonomie Konfidenzintervall

8 Rasch-Homogenität Die ICCs verlaufen entsprechend dem Schätzmodell (z.b. 1PL-, 2PL oder 3PL- Modell)

9 Spezifische Objektivität von Skala und Items Wenn ein zwei Probanden 10 Items beantworten X hat 5 richtig (Rangplatz 1) Y hat 3 richtig (Rangplatz 2) Dann sollten sich auch bei der Beantwortung von anderen Items die Rangplätze nicht tauschen. Item die einen Rangplatztausch zuließen würden eleminiert. Fisseni, 1990, S.139

10 Lokale stochastische Unabhängigkeit Wenn alle Items ausschließlich Indikatoren der latenten Variable sind, so sollten die Korrelationen zwischen den Items verschwinden, wenn die latente Variable auf einer Stufe konstant gehalten wird.

11 Lokale stochastische Unabhängigkeit it r=0 (Unkorreliert falls nur Probandem mit gleichem Personenparameter) r=1 Item B ja Item B nein Item A Item A Item A Item A ja nein ja nein Item B ja Item B nein Item A ja Item A nein Item B ja p AB (5/20)=p A (10/20)*p B (10/20) Item B nein p AB (¼)=p A (½) * p B (½) r=-1 Multiplukationstheorem für unabhängige Ereignisse Korrelation

12 Stichprobenunabhängigkeit der Parameterschätzung Amelang & Schmidt-Atzert, 2006, S.77 Man konstruiert den Fragebogen anhand zweier Stichproben zum Beispiel Deutschland und Österreich und kontrolliert ob die Itemparameter gleich ausfallen, was bei Stichprobenunabhängigkeit der Konstruktion so sein müsste.

13 Deterministisches Modell Frage: Sind die schwerer als 80 kg? p(ja) 1 Itemcharakteristische Kurve (ICC) Eine Person mit 60 kg antwortet ganz sicher P(ja)=0 mit nein Eine Person mit 120 kg antwortet ganz sicher P(ja)=1 mit ja kg (Propabilistisches mit unendlicher Steigung)

14 Rasch-Modell

15 1PL-Rasch-Modell

16 2-PL-(Birnbaum)-Modell

17 3-PL-Raschmodell

18 Polytome Latent-Trait-Modelle 1 p(x=0) p(x=3) 05 0,5 p(x=1) p(x=2) (Personenparameter)

19 Latent-Class-Modelle p(ja) (Personenparameter)

20 Downloads Exceltabellen mit logistischen Funktionen pp

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie Schwächen der Klassischen Testtheorie Axiome Theoretische Festlegungen nicht überprüfbar! Einige sind kontraintuitiv und praktisch nicht haltbar Stichprobenabhängigkeit

Mehr

Was ist eine Testtheorie? Grundlagen der Item-Response. Response-Theorie. Modelle mit latenten Variablen

Was ist eine Testtheorie? Grundlagen der Item-Response. Response-Theorie. Modelle mit latenten Variablen Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie beschäftigt sich also mit dem Zusammenhang zwischen Testverhalten und dem zu erfassenden Merkmal. Testauswertung Persönlichkeitsmerkmal (z.b. Emotionalität, Fähigkeit)

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Probabilistische Testtheorie # 2 Itemcharakteristische Funktionen (Itemcharakteristiken, IC - Funktion): Diese beschreibt die

Mehr

Personenparameter + Itemparameter

Personenparameter + Itemparameter 9.Testtheorie: Probabilistische Testtheorie PTT - Grundideen Grundgedanke: Item-Response-Theory IRT probabilistischer Zusammenhang! Wie wahrscheinlich ist es, dass sich eine bestimmte Merkmalsausprägung

Mehr

Das Rasch-Modell und seine zentralen Eigenschaften

Das Rasch-Modell und seine zentralen Eigenschaften Das Rasch-Modell und seine zentralen Eigenschaften Stella Bollmann Seminar Psychometrische Modelle: Theorie und Anwendungen Institut für Statistik, LMU München München, 27. Mai 2014 Stella Bollmann Das

Mehr

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

Einführung in die Theorie psychologischer Tests Gerhard H. Fischer Einführung in die Theorie psychologischer Tests Grundlagen und Anwendungen VERLAG HANS HUBER BERN STUTTGART WIEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Notation 12 Teil 1: Abriss der klassischen

Mehr

2.4 Indexbildung und Einblick in Skalierungsverfahren

2.4 Indexbildung und Einblick in Skalierungsverfahren 2.4 Indexbildung und Einblick in Skalierungsverfahren 79 15. November 2013 2.4.1 Indexbildung Zusammenfassung mehrerer Indikatoren eines Konstrukts zu einer Kennzahl. Oft sind Konstrukte mehrdimensional

Mehr

Testtheorie und Testkonstruktion

Testtheorie und Testkonstruktion v *»» Testtheorie und Testkonstruktion von Michael Eid und Katharina Schmidt HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten

Mehr

Das Rasch-Modell. Emil Fazli. 17. Juni Betreuer: Dr. Marco Cattaneo

Das Rasch-Modell. Emil Fazli. 17. Juni Betreuer: Dr. Marco Cattaneo Das Rasch-Modell Emil Fazli Betreuer: Dr. Marco Cattaneo 17. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einfuehrung 2 2 Mathematische Formulierung 3 2.1 Die Datenmatrix......................... 3 2.2 Die Modellgleichung.......................

Mehr

Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion

Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion Jürgen Rost Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Klassische Testtheorie (KTT)

Klassische Testtheorie (KTT) Onlinestudie Folie 1 Klassische Testtheorie (KTT) Eigenschaften psychologischer Testverfahren, die auf Basis der Klassischen Testtheorie (KTT) konstruiert wurden: -Gleicher SEE für alle Mitglieder einer

Mehr

Psychometrie. Lena Straub

Psychometrie. Lena Straub Psychometrie Lena Straub 02.12.2011 1 Allegmeine Beschreibung Die Psychometrie beschäftigt sich damit, mathematische bzw. statistische Methoden zu entwickeln, um psychologische Messungen zu analysieren.

Mehr

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Kenngrößen von Zufallsvariablen Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert

Mehr

Item Response Theorie für binäre Daten

Item Response Theorie für binäre Daten Item Response Theorie für binäre Daten Trautmann Luca Seminarleitung: Priv.-Doz. Dr. Steffen Unkel, MSc in Statistics Institut für Statistik, LMU, München 19.01.2018 Trautmann Luca Item Response Theorie

Mehr

Seminar: Statistische Modellierung latenter Strukturen in den Lebens-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Institut für Statistik, LMU München

Seminar: Statistische Modellierung latenter Strukturen in den Lebens-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Institut für Statistik, LMU München Seminar: Statistische Modellierung latenter Strukturen in den Lebens-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Statistik, LMU München 18.01.2014 Grundfrage der Psychometrie Wie kann man Eigenschaften,

Mehr

Partial Credit Model und Tutz Model

Partial Credit Model und Tutz Model November 22, 2011 Item Response Theory - Partial Credit Model Einleitung IRT-Einteilung Datenstruktur PCM - Herleitung Parameterschätzung Goodness of Fit Beispiel Sequential Models for Ordered Responses

Mehr

Testtheorie und Testkonstruktion

Testtheorie und Testkonstruktion hogrefe.de psychlehrbuchplus Michael Eid Katharina Schmidt Testtheorie und Testkonstruktion BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE Testtheorie und Testkonstruktion Bachelorstudium Psychologie Testtheorie und Testkonstruktion

Mehr

RASCH-SKALIERUNG

RASCH-SKALIERUNG 9.3. RACH-KALIERUNG (von Günter Hanisch) Nachfolgend wird die Analyse nach RACH (Ast 3 in Abb.9.) erläutert (Literatur am Ende des Unterapitels). 9.3.. VORAUETZUNGEN UND EIGENCHATEN. Es wird angenommen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 3. Auflage 11 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Ziel des Buches 14 1.2 Testanwendungsbereiche 18 1.3 Arten von Tests 20 1.3.1 Raven Progressive Matrices 23 1.3.2 NEO-FFI und NEO-PI-R 24 1.3.3 Thematischer

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Inhaltsfolie # 2 KTT Axiome 4. Axiom Die Höhe des Messfehlers E ist unabhängig vom Ausprägungsgrad der wahren Werte T anderer

Mehr

Das Partial Credit Modell

Das Partial Credit Modell Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik Das Partial Credit Modell Bachelorarbeit Autor: Anna Theresa Stüber Betreuung: Prof. Dr. Gerhard Tutz Dr. Gunther Schauberger München, 25. Juli 2016

Mehr

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion Markus Bühner 1 Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion 2., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Veränderungsmessung mit dem Linear Logistic Test Model

Veränderungsmessung mit dem Linear Logistic Test Model Biometrie Veränderungsmessung mit dem Linear Logistic Test Model Stefan Klein, Andreas Frey, Ulrich Gauger Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Psychologie 10178 Berlin stefanklein@snafu.de Andreas.Frey@rz.hu-berlin.de

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

Statistik mit MATHCAD und MATLAB

Statistik mit MATHCAD und MATLAB Hans Benker Statistik mit MATHCAD und MATLAB Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Mit 31 Abbildungen Springer Einleitung 1 1.1

Mehr

Anwendung probabilistisch-testtheoretischer Modelle auf Statistikklausuren des Grundstudiums

Anwendung probabilistisch-testtheoretischer Modelle auf Statistikklausuren des Grundstudiums Anwendung probabilistisch-testtheoretischer Modelle auf Statistikklausuren des Grundstudiums Applying item response models to undergraduate stastics exams Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSMETHODEN

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSMETHODEN SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSMETHODEN Carolin Strobl Das Rasch-Modell Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis Band 2 Rainer Hampp Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Rasch-Modells

Mehr

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Statistik für Bachelorund Masterstudenten Walter Zucchini Andreas Schlegel Oleg Nenadic Stefan Sperlich Statistik für Bachelorund Masterstudenten Eine Einführung für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 4y Springer 1 Der Zufall in unserer Welt

Mehr

Skript zur Vorlesung Theorien psychometrischer Tests II WS 2009/2010

Skript zur Vorlesung Theorien psychometrischer Tests II WS 2009/2010 Skript zur Vorlesung Theorien psychometrischer Tests II WS 2009/2010 [transkribiert im SS 2010] Dozent: Norman Rose, abgekürzt als NR Ein Skript von Clemens Lechner und Moritz Niehaus Inhaltsverzeichnis:

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie,

Mehr

Bedeutung des Rasch-Modells für die Entwicklung psychologischer Tests

Bedeutung des Rasch-Modells für die Entwicklung psychologischer Tests 1 Bedeutung des Rasch-Modells für die Entwicklung psychologischer Tests In vielen Situationen im schulischen, beruflichen und klinischen Alltag werden psychologische Tests verwendet, z.b. um die mathematische

Mehr

5.1. Die Itemcharakteristik als zentrales Konzept probabilistischer Testmodelle

5.1. Die Itemcharakteristik als zentrales Konzept probabilistischer Testmodelle 5. Die probabilistische Testtheorie (PTT) 1 5. Die probabilistische Testtheorie (PTT) 1 5.1. Die Itemcharakteristik als zentrales Konzept probabilistischer Testmodelle... 1 5.2. Das Rasch-Modell... 4 5.2.1.

Mehr

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel Einführung Testtheorie und Testkonstruktion für Psychologen/innen (BH16116) Termin Mo, den 30.05. bis Fr, den 03.06.2016 Kursgebühr: 179,-

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Formale Kriterien einer guten Testaufgabe Objektivität: Sie muss von verschiedenen Auswertern gleichermaßen als richtig oder

Mehr

Teil 2 Entwicklung einer Bilderskala zur Messung markenrelevanter Emotionen

Teil 2 Entwicklung einer Bilderskala zur Messung markenrelevanter Emotionen Teil 2 Entwicklung einer Bilderskala zur Messung markenrelevanter Emotionen Stefan Schiel Inhaltsverzeichnis 161 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 167 1.1 Ausgangssituation und kritische Betrachtung...

Mehr

Was ist eine Testtheorie?

Was ist eine Testtheorie? Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie bezeichnet eine Gesamtheit von Methoden zur Behandlung der Fragestellungen, welche sich bei der Testkonstruktion und -auswertung ergeben. Dieser Begriff ist nicht

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Kapitel 1 Einführung 13. Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Kapitel 1 Einführung 13. Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29 Vorwort zur 3. Auflage 11 Kapitel 1 Einführung 13 1.1 Ziel des Buches............................................... 14 1.2 Testanwendungsbereiche........................................ 18 1.3 Arten von

Mehr

IRT-Skalierung. mit ConQuest. Workshop für das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik. Dipl.-Psych. Nina Jude. Hamburg, 23.

IRT-Skalierung. mit ConQuest. Workshop für das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik. Dipl.-Psych. Nina Jude. Hamburg, 23. Workshop für das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik Hamburg, 23. Februar 2006 Dipl.-Psych. Ablauf Modelle der Item-Response-Theorie Schätzung von Item- und Personenparametern Modellgeltungsannahmen, Item-Fit

Mehr

Ein SAS-Modul zur Konstruktion psychologischer Tests nach dem Rasch-Modell

Ein SAS-Modul zur Konstruktion psychologischer Tests nach dem Rasch-Modell Ein SAS-Modul zur Konstruktion psychologischer Tests nach dem Rasch-Modell 1 Ein SAS-Modul zur Konstruktion psychologischer Tests nach dem Rasch-Modell Stefan Klein Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

2.5 Skalierungsverfahren

2.5 Skalierungsverfahren 2.5 Skalierungsverfahren 2.5 Skalierungsverfahren 2.5.1 Skalierungsverfahren I: Notation und probabilistische Grundstruktur Methoden zur Konstruktion von Messinstrumenten: Ermittle individuelle Ausprägungen

Mehr

PISA-Studie. Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Jenny Steindl. LMU München, Institut für Statistik

PISA-Studie. Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Jenny Steindl. LMU München, Institut für Statistik PISA-Studie Ausgewählte Aspekte der Wirtschafts- und Sozialstatistik Jenny Steindl LMU München, Institut für Statistik 22.05.2015 Jenny Steindl (LMU München, Institut für Statistik) PISA-Studie 22.05.2015

Mehr

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion Markus Bühner Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion 3., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

Grundlagen der Testkonstruktion

Grundlagen der Testkonstruktion Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Grundlagen der Testkonstruktion Maik Beege M.Sc. Test und Fragebogen Fragebogen: Sammelausdruck für vielfältige

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg . Vorlesung Grundlagen in Statistik Seite 29 Beispiel Gegeben: Termhäufigkeiten von Dokumenten Problemstellung der Sprachmodellierung Was sagen die Termhäufigkeiten über die Wahrscheinlichkeit eines Dokuments

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1 2.1 Beispiele 2.2 Odds Ratio 2.3 Modell der logistischen Regression 2.3.1 Modellgleichung 2.3.2 Voraussetzungen 2.4 Schätzungen, Tests und Modellgüte 2.4.1 Schätzung der logistischen Regressionskoeffizienten

Mehr

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler Uwe Hassler Statistik im Bachelor-Studium Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler ^ Springer Gabler 1 Einführung 1 2 Beschreibende Methoden univariater Datenanalyse 5 2.1 Grundbegriffe 5 2.2 Häufigkeitsverteilungen

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Mathematik für das Lehramt Elementare Stochastik Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls Bearbeitet von Andreas Büchter, Hans-Wolfgang Henn Neuausgabe 2007. Taschenbuch. xii, 572 S.

Mehr

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler Hausübung In der Übung Übungsblatt 06 1. Gegeben: Skala zur Messung der Gesundheitssorge mit 20 Items (dichotomes Antwortformat).

Mehr

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT)

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Die KTT stellt eine Sammlung von Methoden dar, die seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zur exakten und ökonomischen Erfassung interindividueller Unterschiede entwickelt wurden.

Mehr

Seminar: Psychometrische Modelle: Theorie und Anwendungen. Institut für Statistik, LMU München

Seminar: Psychometrische Modelle: Theorie und Anwendungen. Institut für Statistik, LMU München Seminar: Psychometrische : Theorie und Anwendungen Institut für Statistik, LMU München 06.06.2014 1 / 25 Grundfragen: Wie können spezifische Modellverletzungen entdeckt werden? Wie soll man mit diesen

Mehr

3. Die Item Response Theorie

3. Die Item Response Theorie Kapitel 3: Die Item Response Theorie 35 3. Die Item Response Theorie 3.1. Einleitung Psychologische Tests verfolgen das Ziel, mit wissenschaftlichen Methoden quantitative Aussage über den relativen Grad

Mehr

Carolin Strobl: Das Rasch-Modell. Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis

Carolin Strobl: Das Rasch-Modell. Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis Carolin Strobl: Das Rasch-Modell. Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, hrsg. von Martin Spieß, Wenzel Matiaske u.a. Band 2 ISBN 978-3-86618-460-2,

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Versuchsplanung. Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling

Versuchsplanung. Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling Versuchsplanung Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling Gliederung Grundlagen der Varianzanalyse Streuungszerlegung und Modellschätzer Modellannahmen und Transformationen

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Elementare Stochastik Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte Bearbeitet von Herbert Kütting, Martin J. Sauer, Friedhelm Padberg 3. Aufl. 2011.

Mehr

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27 Inhalt I Einführung Kapitel 1 Konzept des Buches........................................ 15 Kapitel 2 Messen in der Psychologie.................................. 27 2.1 Arten von psychologischen Messungen....................

Mehr

GDCP Methodenworkshop 2014

GDCP Methodenworkshop 2014 GDCP Methodenworkshop 2014 Einführung in quantitative Forschungsmethoden! Christoph Kulgemeyer! &! Christoph Gut-Glanzmann!! Klassische Testtheorie Ausgangslage: ein gängiges Problem Wir wollen testen,

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse

Mehr

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN Von Dr. rer. nat. Erwin Kreyszig o. Professor für Statistik an der Universität Karlsruhe mit 82 Abbildungen und zahlreichen Tabellen Vierter, unveränderter Nachdruck

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Eine Beschwerdenliste mit den wichtigsten, in der Literatur mit elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebrachten Befindlichkeitsstörungen

Eine Beschwerdenliste mit den wichtigsten, in der Literatur mit elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebrachten Befindlichkeitsstörungen Eine Beschwerdenliste mit den wichtigsten, in der Literatur mit elektromagnetischen Feldern in Verbindung gebrachten Befindlichkeitsstörungen Erste Auswertungen im Rahmen der QUEBEB-Studie B. Kowall, U.

Mehr

Qualitätssicherung tssicherung und Bildungsstandards im evangelischen Religionsunterricht

Qualitätssicherung tssicherung und Bildungsstandards im evangelischen Religionsunterricht Roumiana Nikolova (M.A.), Dr. Henning Schluß, Dr. Thomas Weiß,, Dr. Joachim Willems RU-Bi Bi-Qua Bericht über das DFG-Projekt Qualitätssicherung tssicherung und Bildungsstandards im evangelischen Religionsunterricht

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Die Korrelation von Merkmalen

Die Korrelation von Merkmalen Die Korrelation von Merkmalen In der Analse von Datenmaterial ist eines der Hauptziele der Statistik eine Abhängigkeit bzw. einen Zusammenhang zwischen Merkmalen zu erkennen. Die Korrelation ermittelt

Mehr

erm: ein Open Source Paket für IRT Modelle

erm: ein Open Source Paket für IRT Modelle erm: ein Open Source Paket für IRT Modelle Reinhold Hatzinger Department für Statistik und Mathematik Wirtschaftsuniversität Wien Was ist erm? erm steht für extended Rasch modelling ist ein R package ist

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 8.11.2006 1 Deskriptive Statistik Unter deskriptiver Statistik versteht man eine Gruppe statistischer Methoden zur Beschreibung von Daten anhand statistischer Kennwerte, Graphiken,

Mehr

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München Abb. 1.1: Concept-Map zu den Kennzeichen von Diagnostik Abb. 1.2: Concept-Map zu den Arten und Strategien von Diagnostik Abb. 2.3: Concept-Map zur Item-Response-Theorie Abb. 2.4: Concept-Map zur Konstruktionsweise

Mehr

Die Pairwise-Methode zur Parameterschätzung im ordinalen Rasch-Modell

Die Pairwise-Methode zur Parameterschätzung im ordinalen Rasch-Modell Die Pairwise-Methode zur Parameterschätzung im ordinalen Rasch-Modell Jörg Henrik Heine 1 & Christian Tarnai 2 1 Ludwig-Maximilians Universität München 1 Technische Universität München 2 Universität der

Mehr

Verallgemeinerungen der Rasch-Modells

Verallgemeinerungen der Rasch-Modells Verallgemeinerungen der Rasch-Modells Vera Völkl Seminar Psychometrische Modelle: Theorie und Anwendungen Institut für Statistik, LMU 6. Juni 2014 Gliederung 1 Birnbaum-Modelle Modellgleichungen Parameterschätzung

Mehr

Das Rasch-Modell: Modellprüfung & Informationskriterien. Vortrag von Manuela Gärtner, Jörg-Henrik Heine und Sarah Hofer

Das Rasch-Modell: Modellprüfung & Informationskriterien. Vortrag von Manuela Gärtner, Jörg-Henrik Heine und Sarah Hofer Das Rasch-Modell: Modellprüfung & Informationskriterien Vortrag von Manuela Gärtner, Jörg-Henrik Heine und Sarah Hofer 1 Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung des Beispieldatensatzes: I-S-T 2000 R 3.

Mehr

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion Markus Bühner Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion 3., aktualisierte und erweiterte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Auswahl von Testaufgaben

Auswahl von Testaufgaben Auswahl von Testaufgaben Auswahl von Testaufgaben Itemformat Formulierung Probleme/Verfälschungen Itemanalyse Skalen Itemformat Nach Bortz Offene Beantwortung Nach Bühning Freies Itemformat Halboffene

Mehr

Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften

Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften ---_..,.'"--.---------- Christine Müller Liesa Denecke Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften Eine Einführung mit R ~ Springer Vieweg 1 Fragestellungen........................................... Teil

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle von Dipl.-Math. Regina Storm Mit 66 Bildern Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) WS 07/08-1 STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich) Nur die erlernbaren Fakten, keine Hintergrundinfos über empirische Forschung etc. (und ich übernehme keine Garantie) Bei der Auswertung von

Mehr

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG GLIEDERUNG Statistik eine Umschreibung Gliederung der Statistik in zwei zentrale Teilbereiche Deskriptive Statistik Inferenzstatistik

Mehr

limhatewerzeoelhiniii

limhatewerzeoelhiniii limhatewerzeoelhiniii Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 1.1 Wozu brauchen wir Statistik? 16 1.2 Medizinische Statistik 16 1.3 Beschreibende und schließende Statistik 17 1.4 Das Buch in Kürze 17 Kapitel

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr