Entwicklung eines vaskularisierten Lebermodells

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines vaskularisierten Lebermodells"

Transkript

1 Entwicklung eines vaskularisierten Lebermodells Dr. Johanna Schanz Fraunhofer IGB 26. Oktober 2009

2 Zellsysteme und Tissue Engineering Biomaterialien Bioreaktorentwicklung Avaskuläre Gewebemodelle Vaskularisierte Gewebemodelle GMP Produktion von Advanced Therapeutical Medicinal Products (ATMP)

3 Funktionen der Leber Energiequelle des Körpers Biotransformation von Xenobiotika Entgiftung von Stoffwechselprodukten Bildung von Gerinnungsfaktoren Regelung des Hormongleichgewichts Beeinflussung des Immunsystems

4 Ausgangssituation Durch die Metabolisierung von Medikamenten in der Leber können Abbauprodukte entstehen, die andere Eigenschaften als der Ursprungstoff haben Hepatotoxizität ist der häufigste Grund dafür, dass Medikamente vom Markt genommen werden oder in den klinischen Studien versagen Probleme in präklinischen Bewertung von Medikamenten: Ergebnisse von Tierversuchen nicht uneingeschränkt auf den Menschen übertragbar Bisherige humane in vitro Testsysteme meist nur über Stunden oder Tage einsetzbar

5 Humane in vitro Lebermodelle/Testsysteme Humane CYP und UGT Supersomen Humane Lebermikrosomen Humanes Leber Cytosol Humane Leber S9 Fraktion Humane Leberzelllinien Transgene Zelllinien Primäre Hepatozyten Leberschnitte Isolierte perfundierte Leber Komplexität Gut für Studien von Metabolismusmechanismen Schneller Vitalitätsund Funktionsverlust der Hepatozyten Aber: Kein komplexes organoides Testsystem für Langzeitstudien

6 Mikroumgebung der Hepatozyten in vivo Optimale Versorgung durch direkte Assoziation mit Sinusoiden Co-Kultur mit nichtparenchymalen Zellen der Leber Extrazelluläre Matrix Komponenten Polarisierung/ 3D Kultur Mechanische Stimuli Siegenthaler, Blum: Klinische Pathophysiologie (2006), p. 860, Georg Thieme Verlag KG

7 Mikroumgebung der Hepatozyten in vivo Optimale Versorgung durch direkte Assoziation mit Sinusoiden Co-Kultur mit nichtparenchymalen Zellen der Leber Extrazelluläre Matrix Komponenten Polarisierung/ 3D Kultur Mechanische Stimuli Ladewigfärbung- Zellkerne braun, Plasma rosa, Bindegewebe blau

8 Perfusionsbioreaktoren Hohlfaserreaktoren (z.b. Modular Extracorporeal Liver Support MELS von der Charité Berlin) Membranreaktoren Perfundierte Trägerstrukturen Suspensionskulturen eingekapselter Zellen Optimierte Zellversorgung Verlängerung der Kultivierungszeit Weniger komplex als Blutgefäßsystem

9 Idee der Biologischen Vaskularisierten Trägerstruktur (BioVaSc) Verwendung einer natürlichen Matrix mit Blutgefäßsystem aus porcinen Jejunum für den Aufbau von vaskularisierten Gewebemodellen

10 Herstellung der BioVaSc (Biological Vascularised Scaffold) Kollagen I, III Elastin, Fibronektin Proteoglykane Perfusion mit Tensidlösung über das Gefäßsystem und durch das Darmlumen Behandlung mit DNase Spülung mit Kochsalzlösung γ - Bestrahlung

11 Histologische Überprüfung der Azellularisierung Histologische Analyse Hämalaun-Eosin und Feulgen Färbung Verifikation durch Bestimmung der Rest-DNS

12 Histologische Überprüfung der Azellularisierung Histologische Analyse Hämalaun-Eosin und Feulgen Färbung Verifikation durch Bestimmung der Rest-DNS

13 Bioreakorsystem für die Kultivierung vaskularisierter Gewebe Jan Hansmann Hugo Geiger Preis 2006 Lewa Preis 2006

14 Regelung Bioreakorsystem Bioreaktor Messkarte Drucksensor Schlauchpumpe Arterieller Druck [mmhg] Given value PC für Steuerung und Überwachung 10 Measured pressure Zeit [s]

15 Hepatozyten Aufbau des Lebermodell mit Blutgefäßsystem Primäre Zellen Biologische vaskularisierte Trägerstruktur PC-gesteuertes Bioreaktorsystem Endothelzellen Isolation + 2 D Kultur Besiedelung Dynamische 3 D Co-Kultur

16 Prinzip der vaskularisierten 3D Gewebemodelle A B vascularised matrix C Scaffold lumen venous pedicle arterial pedicle venous pedicle return arterial pedicle inflow mec seeded capillary tissue specific cells culture media + mec Fraunhofer Technik für den Menschen Preis 2009

17 Besiedelung der vaskulären Strukturen FLK-1 x100 Life-dead Färbung eines Blutgefäßquerschnittes Verifikation RT-PCR Western Blot FDG PET CD 31 Biomaterials 2005; 26:

18 Besiedelung des Darmlumens Pan Cadherin Anti-CKLP34 Anti VEGF X630 Amplification X 630 Amplification X 630 Amplification Anti-Ki67 (MIB-1) Anti-Hepatozyte Anti-ZO-1 X400 Amplification X1000 Amplification X630 Amplification

19 Funktionsnachweise Harnstoffsynthese Harnstoffsynthese Konzentration [mg/ml] 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 Medienwechsel Medienwechsel BR 2 BR 3 BR 4 Konzentration [mg/ml] 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 Medienwechsel Medienwechsel BR 12 BR 13 BR 14 BR 15 0, Zeit [d] 0, Zeit [d] Schweinemodell Humanmodell

20 Funktionsnachweise Laktatbildung Albuminsynthese 0,40 4,0 Konzentration (mg/ml) 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Medienwechsel Medienwechsel BR 3 BR 1 BR 2 BR 5 Konzentration [µg/ml] 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Medienwechsel Medienwechsel BR 12 BR 13 BR 14 0, Zeit (d) 0, Zeit [d] Schweinemodell Humanmodell Linke K, Schanz J, Hansmann J, Walles T, Brunner H, Mertsching H: Engineered liver-like tissue on a capillarized matrix for applied research - Tissue Engineering 2007; 13, 1-9

21 Stoffwechselaktivität des Lebermodells Albuminsynthese Bioreaktor Dextrorphan Dextrorphan-Glucuronidid 3-Hydroxymorphinan 10 BR BR17 Getestete Parameter: Laktatdehydrogenase Konzentration mg/ml Zeit [d] Konzentration pmol/ml Zeit [d] AST/ALT Laktatbildung Harnstoffsynthese Albuminsynthese Gallensäureproduktion VEGF Expression Dextrometorphan Metabolismus

22 Lebermodell Vaskularisierung mit Endothel ausgekleidete Blutgefäße CFDA x400 Pan-Cadherin x 1000 Physiologische Kultur Simulation des natürlichen Blutflusses Funktionalität Harnstoff, Albumin, Gallensäuren und Laktat Synthese über drei Wochen Phase I und II Metabolismus von Dextrometorphan über drei Wochen Potential Substanzapplikation über das Gefäßsystem Mehrfachapplikationen Langzeitstudien Na-Ca-ATPase

23 Ausblick Testung verschiedener relevanter Arzneimittel (z.b. Cyclosporin, Valproinsäure, Acetaminophen,? Troglitazon) und Vergleich mit Tiermodell Verlängerung der Kulturzeit Testung kryokonservierter Hepatozyten

24 Danksagung Prof. Dr. Heike Walles Dipl. Ing. (FH) Kirstin Linke Prof. Dr. Thomas Hirth Prof. Dr. Herwig Brunner Prof. Dr. Andreas Nüssler und AG Technische Universität München Dr. Martin Schenk Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Armin Wolf Prof. Dr. Peter End Novartis Pharma AG dem ZS Team

Tissue Engineering & Regenerative Medizin

Tissue Engineering & Regenerative Medizin Lehrstuhl für Tissue Engineering & Regenerative Medizin Prof. Dr. Heike Walles Tissue Engineering & Regenerative Medizin Die Medizin von morgen Würzburg 29.09.2011 Moderne Verfahren der Geweberegeneration

Mehr

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Prof. Dr. rer. nat. Katja Schenke-Layland Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät der

Mehr

Plenum Deutscher Ethikrat 28.10.2010. Tissue Engineering

Plenum Deutscher Ethikrat 28.10.2010. Tissue Engineering Lehrstuhl für Tissue Engineering & Regenerative Medizin und Fraunhofer IGB, Stuttgart Prof. Dr. Heike Walles Plenum Deutscher Ethikrat 28.10.2010 Tissue Engineering Tissue Engineering Aufklärung der grundsätzlichen

Mehr

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate Prof. Dr. rer. nat. Katja Schenke-Layland Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Medizinische Fakultät der

Mehr

TISSUE ENGINEERING EINE WICHTIGE METHODE ZUR ENTWICKLUNG ZUR UMSETZUNG DES 3R-PRINZIPS

TISSUE ENGINEERING EINE WICHTIGE METHODE ZUR ENTWICKLUNG ZUR UMSETZUNG DES 3R-PRINZIPS TISSUE ENGINEERING EINE WICHTIGE METHODE ZUR ENTWICKLUNG ZUR UMSETZUNG DES 3R-PRINZIPS 6. tierexperimentellen Fortbildung, 24. Februar, Gießen Groeber F., Rossi A., Schmid F., und Walles H. Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Humanes Trachea-Gewebemodell zur Optimierung von Health-Care- und Medizin-Produkten

Humanes Trachea-Gewebemodell zur Optimierung von Health-Care- und Medizin-Produkten Humanes Trachea-Gewebemodell zur Optimierung von Health-Care- und Medizin-Produkten Abschlussbericht 2847 REM-Aufnahme einer zilientragenden Zelle des respiratorischen Epithels Antragsteller: Doktorandin:

Mehr

Hintergründe und Fakten zur organotypischen Gewebekultur

Hintergründe und Fakten zur organotypischen Gewebekultur Hintergründe und Fakten zur organotypischen Gewebekultur Dreidimensionale Zellkulturen Aktueller Stand der Forschung in der organotypischen Gewebekultur Im Jahr 2007 wurden in Deutschland rund 2,6 Millionen

Mehr

Stammzellen brauchen ein flexibles Regelwerk

Stammzellen brauchen ein flexibles Regelwerk Interview mit Egbert Flory zur Zulassung von Zelltherapien Stammzellen brauchen ein flexibles Regelwerk s Foto: PEI / Egbert Flory Wer auf der Basis von Stammzellen Arzneimittel herstellen will, muss auf

Mehr

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG ' c Untersuchungen an Fibroblasten als in vitro-modell für gesundes Gewebe b dem Fachbereich Biologie der Technischen Universität

Mehr

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie

Fettgeweberegeneration. für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Fettgeweberegeneration für die Rekonstruktive und Plastische Chirurgie Prof. Dr. Torsten Blunk Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Adresse Philipp-Rosenthal-Straße 23 04103 Leipzig Deutschland

Mehr

Schwere Bauchwandinfekte

Schwere Bauchwandinfekte Schwere Bauchwandinfekte U.A. Dietz Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof. Dr. C.-T. Germer Problematik und Eingrenzung des Themas

Mehr

Leber und einige Modelle

Leber und einige Modelle Leber und einige Modelle Pharmakokinetik WS03/04 Marlene Hinkeldey, Stephan Menz, Ulrike Schmidt, Sven Kiesewetter Gliederung Anatomie und Physiologie der Leber Das ideale Lebermodell Modellklassen Ausgewählte

Mehr

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95 Aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg Direktor (kommissarisch): Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros Abteilung für Molekulare Neurobiologie Abteilungsleiterin Prof. Dr. med. Ana Martin-Villalba

Mehr

Andere Forschergruppen dezellularisieren Herzklappengerüste mit Trypsin und EDTA (49). Diese Methode scheint jedoch äußerst aggressiv zu sein. Die Int

Andere Forschergruppen dezellularisieren Herzklappengerüste mit Trypsin und EDTA (49). Diese Methode scheint jedoch äußerst aggressiv zu sein. Die Int 5. Diskussion Die ideale Herzklappenprothese zum Ersatz einer erkrankten Herzklappe gibt es bisher nicht. Mit Hilfe der Technik des Tissue Engineering wurde es möglich, eine Klappe herzustellen die Vorteile

Mehr

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie Dissertation

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509 Stefanie Franz (Autor) Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika auf die Entzündungsreaktion von durch Ischämie und Reperfusion geschädigtem equinen Jejunum https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

Mehr

Zahnfleisch in der Petrischale

Zahnfleisch in der Petrischale Powered by Seiten-Adresse: Unsere Zähne werden durch den sogenannten Zahnhalteapparat oder auch Parodont im Kieferknochen gehalten. Dieser besteht aus fünf Geweben: dem Alveolarknochen, in dem der Zahn

Mehr

Innovationen für die Medizintechnik - Das innovation forum von MicroMountains

Innovationen für die Medizintechnik - Das innovation forum von MicroMountains Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-diemedizintechnik-das-innovation-forum-von-micromountains/ Innovationen für die Medizintechnik

Mehr

Gliederung. Fakultät Maschinenwesen Institut für Textil- und Bekleidungstechnik, Professur für Konfektionstechnik

Gliederung. Fakultät Maschinenwesen Institut für Textil- und Bekleidungstechnik, Professur für Konfektionstechnik Innovative 3D-Vliesstoffherstellungsverfahren für medizinische Anwendungen Net Shape Nonwoven Dr.-Ing. Ezzeddine Laourine Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Mehr

Anpassung an EU-Recht: Arzneimittel für neuartige Therapien

Anpassung an EU-Recht: Arzneimittel für neuartige Therapien Anpassung an EU-Recht: Arzneimittel für neuartige Therapien DGRA Jahreskongress Bonn, den 12. 13.05.2009 Dr. Christa Schröder Paul-Ehrlich-Institut, Langen schch@pei.de Inhalt Verordnung (EG) Nr. 1394/2007

Mehr

Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation

Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation Unternehmensforum, Medtech: Trends und neue Technologien, Zürich, 3.7.14 Elastische 3-D-Biomaterialien für die regenerative Medizin Integrative Material- und Verfahrenskonzepte mittels Biofabrikation Günter

Mehr

Analyse der toxisch induzierten Zelldegeneration in einer organotypischen Kultur der Schweineretina

Analyse der toxisch induzierten Zelldegeneration in einer organotypischen Kultur der Schweineretina [Text eingeben] Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen Projekt Analyse der toxisch induzierten Zelldegeneration in einer organotypischen

Mehr

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Fraunhofer BIOTECHNICA 2011, , HANNOVER FRAUNHOFER-KNOW-HOW

Fraunhofer BIOTECHNICA 2011, , HANNOVER FRAUNHOFER-KNOW-HOW Fraunhofer BIOTECHNICA 2011, 11. 13.10.2011, HANNOVER FRAUNHOFER-KNOW-HOW FÜR Die LIFE SCIENCES FRAUNHOFER-KNOW-HOW FÜR die LIFE SCIENCES Innovationen entstehen häufig an der Schnittstelle verschiedener

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Referat und bibliographische Beschreibung

Referat und bibliographische Beschreibung Referat und bibliographische Beschreibung Es gilt heute als gesichert, dass die inhalative und systemische Belastung mit Inhaltsstoffen des Zigarettenrauches eine wesentliche Rolle in der pulmonalen Kanzerogenese

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1 Specific regulatory requirements for stem cell-based therapies Dr. Jens Schletter, Cardion AG Jens Schletter 19Feb03 1 Spektrum möglicher Therapeutika: frühe Versuche Marcellus Empiricus De medicamentis

Mehr

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) I. Reischl, PhD Institut Überwachung AGES/MEA Traisengasse 5, 1200 Wien Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Themen Klassifizierung

Mehr

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke Etablierung und Validierung eines neuen isoliert perfundierten Mausdünndarm-Modells Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der

Mehr

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße 1 Zell und 2 HTS CELLCOAT Protein Gefäße CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße Die Greiner BioOne Produktlinie CELLCOAT beinhaltet Zellkulturgefäße, die mit Proteinen der extrazellulären Matrix

Mehr

Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen

Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market. TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market. TÜV SÜD Product Service GmbH Prof. Dr. Sabine Kloth 1 Arzneimittel/Medizinprodukt-Kombinationen: Die

Mehr

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern 22. April 2009 Julia Rachlejewa BOD8 Hochschule München

Mehr

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE Das Fraunhofer IZI im Profil Dr. Thomas Tradler (Head of Business Development) Das Fraunhofer IZI in Zahlen (und Bildern) Joseph von Fraunhofer (1787

Mehr

Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte für zellbasierte Point-of-Care-Therapien. Timo Faltus & Ronny Schulz

Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte für zellbasierte Point-of-Care-Therapien. Timo Faltus & Ronny Schulz Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte für zellbasierte Point-of-Care-Therapien Timo Faltus & Ronny Schulz PoC = Point-of-Care PoC-Therapie PoC-Diagnostik Therapie + Diagnostik = Theranostik Non-PoC,

Mehr

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Blutgefäßsystem Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Aufbau - Arterien ( Hochdrucksystem) - Arterien vom elastischen Typ (herznah) - Arterien vom muskulären Typ

Mehr

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...VI 1 Einleitung... 1 1.1 Das Immunorgan Darm... 1 1.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau des Darms... 1 1.1.2 Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 1.1.3 Das intestinale

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht Pfr. Dr. Roland Graf Ethisch akzeptable Quellen: adulte Stammzellen induzierte pluripotente Stammzellen Ethisch nicht akzeptabel:

Mehr

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt. Klassifizierung gemäß 93/42/EWG ANHANG IX KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN I. DEFINITONEN 1. Definitionen zu den Klassifizierungsregeln 1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Die Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels... 2 1.2

Mehr

Nanocarrier in der Tumortherapie

Nanocarrier in der Tumortherapie NEUE POTENZIALE FÜR DIE NANOTECHNOLOGIE IN DER MEDIZIN FACHVERANSTALTUNG THERAPIE 22.05.2014 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT Nanocarrier in der Tumortherapie Christian Schmidt, Joachim * *Abteilungsleiter

Mehr

Regulatorischer Rahmen. Klassifizierung

Regulatorischer Rahmen. Klassifizierung Regulatorischer Rahmen Erkenntnisgewinn zu Regenerations- und Reparaturprozessen des menschlichen Körpers führen zu neuen Arten innovativer und komplexer Produkte. Unter Regenerativer Medizin (kurz: RegMed)

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Polyurethan. Tissue Engineering. Dr. H. Wiese polymaterials AG

Polyurethan. Tissue Engineering. Dr. H. Wiese polymaterials AG Polyurethan ein vielseitiges Scaffoldmaterial für das Tissue Engineering Dr. H. Wiese polymaterials AG Struktur des Vortrags Einleitung: Polyurethanscaffolds Was sind Polyurethane? Polyurethane in der

Mehr

Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie

Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie Anforderungen an Luft-Filtersysteme für Reinräume in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie Workshop Innovationsforum Plasma plus Umwelt Berlin, 16. Februar 2012 Dohm Pharmaceutical Engineering

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut

Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut AiF-Vorhaben-Nr. 14020 N Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut 1. Forschungsziel Ziel des Projektes ist der Vergleich verschiedener in vitro Methoden mit in

Mehr

Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars

Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars Dr. Frank Mathias, Vorsitzender VFA Bio Pressekonferenz 27. Oktober 2006 Sind wir identisch oder nur ähnlich? VFA Bio Oktober 2006 2 VFA Bio Oktober

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer DGEM Forschungsförderung 2010 Christoph Otto, Ulrike Kämmerer Frage Untersuchungen zu den Auswirkungen einer Ketogenen Diät auf den Stoffwechsel von Tumoren Beeinflussen Ketonkörper Wachstum und Stoffwechsel

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon

Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon Chemische und biochemische Untersuchungen zu Bildung und Verbleib potentiell reaktiver Metabolite dieser Arzneistoffe

Mehr

Bericht zur Studie in vitro-substanztestung in Deutschland und der Schweiz 1

Bericht zur Studie in vitro-substanztestung in Deutschland und der Schweiz 1 Bericht zur Studie in vitro-substanztestung in Deutschland und der Schweiz 1 Ralf Pörtner 1, Ilka Wagner 2, Tamara Atanasova 2, Richa Gautam 1, Jasmin Gattlen 3, Markus Rimann 3, Epifania Bono 3, Ursula

Mehr

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Zusammenfassung...1. Abstract...3 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung...1 Abstract...3 1 Einleitung...4 1.1 Die Leber...4 1.1.1 Funktion der Leber...4 1.1.2 Mikroanatomie der Leber...5 1.1.3 LSEC...6 1.1.4 Hepatozyten...6 1.1.5 Effektorfunktionen

Mehr

Vernetzte Forschung und Entwicklung im Bereich der Regenerativen Medizin. Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc.

Vernetzte Forschung und Entwicklung im Bereich der Regenerativen Medizin. Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. www.joanneum.at Vernetzte Forschung und Entwicklung im Bereich der Regenerativen Medizin Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. www.joanneum.at Ausgangslage Gesund alt werden ist das Hauptanliegen unserer

Mehr

Von Strümpfen und Klappen Textil-bewehrte, lebendige Implantate

Von Strümpfen und Klappen Textil-bewehrte, lebendige Implantate Von Strümpfen und Klappen Textil-bewehrte, lebendige Implantate Zitex-Pressefrühstück 10. Nov. 2011 Prof. Dr. med. S. Jockenhoevel Tissue Engineering & Textile Implants AME -Angewandte Medizintechnik Helmholtz

Mehr

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

08 - TITELTHEMA weiter.vorn 1.11 Organe aus der Retorte Stammzellen sollen künftig helfen, Krankheiten zu heilen. Science Photo Library/Agentur Focus

08 - TITELTHEMA weiter.vorn 1.11 Organe aus der Retorte Stammzellen sollen künftig helfen, Krankheiten zu heilen. Science Photo Library/Agentur Focus 08 - TITELTHEMA weiter.vorn 1.11 Organe aus der Retorte Stammzellen sollen künftig helfen, Krankheiten zu heilen. Science Photo Library/Agentur Focus weiter.vorn 1.11 TITELTHEMA - 09 Schlecht heilende

Mehr

Socket Preservation Erhalt von Knochenvolumen und Zahnfleischstruktur

Socket Preservation Erhalt von Knochenvolumen und Zahnfleischstruktur Patienteninformation bone & tissue regeneration botiss biomaterials Socket Preservation Erhalt von Knochenvolumen und Zahnfleischstruktur schützt stabilisiert bewahrt Knochen - ein lebendiges Gewebe Nach

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

Bioreaktorsysteme im Tissue Engineering

Bioreaktorsysteme im Tissue Engineering Prozesstechnik Bioreaktorsysteme im Tissue Engineering Jan Hansmann, Florian Groeber, Alexander Kahlig, Thomas Schwarz. Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart Korrespondenz:

Mehr

Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie

Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie Oliver Kayser Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII XI Allgemeiner Teil 1. Einfiihrung in die

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Grundlagen und Anwendungen

Grundlagen und Anwendungen J f. ;x \\. Grundlagen und Anwendungen Wolfgang Kreis, Erlangen Diethard Baron, Freising Giinther Stoll, Felibach Mit 92 Abbildungen und 57 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2001 snhalt Vorwort

Mehr

Andrea Jetzinger, MSc Qualitätsmanagementbeauftragte. Aufbau und Anforderungen an eine Gewebebank

Andrea Jetzinger, MSc Qualitätsmanagementbeauftragte. Aufbau und Anforderungen an eine Gewebebank Andrea Jetzinger, MSc Qualitätsmanagementbeauftragte Aufbau und Anforderungen an eine Gewebebank Knochenbanken 1 Produkt Minimale Testung Keine Sterilisierung Keine Aufbereitung Kein Qualitätsmanagement

Mehr

Insert System. BRANDplates. Innovativ bis ins Detail, intelligent im Design!

Insert System. BRANDplates. Innovativ bis ins Detail, intelligent im Design! Innovativ bis ins Detail, intelligent im Design! BRANDplates Insert System H I G H - T E C H D I S P O S A B L E S Innovative Zellkulturplatten und Einsätze von BRAND für die manuelle und automatisierte

Mehr

2 Von der Fibrose zur Leberzirrhose

2 Von der Fibrose zur Leberzirrhose 6 2 Von der zur Leberzirrhose Claus Hellerbrand, Regensburg Lebererkrankungen nehmen weltweit an Häufigkeit zu. Von zentraler Bedeutung ist dabei die nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH), die wie

Mehr

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in Abstract Epithelial mesenchymal interactions are important for tissue and organ development during embryogenesis, and also for various physiological and pathological processes, such as wound healing, mammary

Mehr

Neue experimentelle Therapieansätze am Universitätsspital Zürich. Andreas Lutterotti

Neue experimentelle Therapieansätze am Universitätsspital Zürich. Andreas Lutterotti Neue experimentelle Therapieansätze am Universitätsspital Zürich Andreas Lutterotti Experimentelle Therapieforschung MS Magdalena Foege Tamara Müller Claudia Blumer Thomas Pokorny Studienkoordinatorin

Mehr

Zellkulturmodelle epithelialer Barrieren für die präklinische Arzneimittelentwicklung

Zellkulturmodelle epithelialer Barrieren für die präklinische Arzneimittelentwicklung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zellkulturmodelle epithelialer Barrieren für die präklinische Arzneimittelentwicklung PD Dr. Stephan Reichl Institut für Pharmazeutische

Mehr

Beurteilung des Nutzen-Risikos bei geplanten Studien zur Erstanwendung am Menschen

Beurteilung des Nutzen-Risikos bei geplanten Studien zur Erstanwendung am Menschen Beurteilung des Nutzen-Risikos bei geplanten Studien zur Erstanwendung am Menschen Dr. Hilke Zander Fachgebiet Mono-/Polyklonale Antikörper Paul-Ehrlich-Institut Die hier präsentierten Ansichten sind meine

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters

Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindesalters Klaus Abraham Abteilung für Lebensmittelsicherheit Einführung Risikobewertung unter Berücksichtigung

Mehr

4. Diskussion Alveolar Typ II-Primärzellkultur

4. Diskussion Alveolar Typ II-Primärzellkultur 4. Diskussion Wesentlich in der Verursachung des Lungenkrebses durch Kanzerogene, ist deren metabolische Aktivierung während der Biotransformation. Eine wichtige Rolle spielen dabei in unterschiedlicher

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien nach 4 b Abs. 3 i.v.m. 21a Abs. 2-8 des Arzneimittelgesetzes (AMG) Modul 0 Einstufung des Arzneimittels als Arzneimittel für neuartige Therapien

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Centella Asiatica. Molecular Formula C 48 H 78 O 20 Molecular Weight CAS Registry Number EINECS

Centella Asiatica. Molecular Formula C 48 H 78 O 20 Molecular Weight CAS Registry Number EINECS Molecular Formula C 48 H 78 O 20 Molecular Weight 975.12 CAS Registry Number 34540-22-2 EINECS 252-076-1 Pentacyclisches Terpen Madecassoside und Asiaticoside 1 Sekundäre Pflanzenmetabolite Isopentenylpyrophosphat

Mehr

RISIKOBEWERTUNG. Alternativmethoden zum Tierversuch: Techniken und Trends DESINSTITUT. Dr. Daniel Butzke. ZEBET-Datenbank und Informationsbeschaffung

RISIKOBEWERTUNG. Alternativmethoden zum Tierversuch: Techniken und Trends DESINSTITUT. Dr. Daniel Butzke. ZEBET-Datenbank und Informationsbeschaffung DESINSTITUT RISIKOBEWERTUNG Alternativmethoden zum Tierversuch: Techniken und Trends Dr. Daniel Butzke ZEBET-Datenbank und Informationsbeschaffung Die Inhalte der Präsentation 8. R&D: Phage Display u.

Mehr

Fraunhofer. Biotechnica, Oktober 2013, Hannover

Fraunhofer. Biotechnica, Oktober 2013, Hannover Fraunhofer Biotechnica, 8. 10. Oktober 2013, Hannover FRAUNHOFER LIFE SCIENCES ANGEBOT NACH MASS FRAUNHOFER LIFE SCIENCES ANGEBOT NACH MASS Die Fraunhofer-Gesellschaft gilt als zuverlässiger Partner für

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

NOXAFIL (POSACONAZOL) ORALSUSPENSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR BEHANDLUNG INVASIVER PILZINFEKTIONEN ZUGELASSEN

NOXAFIL (POSACONAZOL) ORALSUSPENSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR BEHANDLUNG INVASIVER PILZINFEKTIONEN ZUGELASSEN NOXAFIL (POSACONAZOL) ORALSUSPENSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR BEHANDLUNG INVASIVER PILZINFEKTIONEN ZUGELASSEN München, den 14. November 2005 Die Europäische Kommission hat NOXAFIL (Posaconazol) Oralsuspension

Mehr

Entwicklung eines durchströmten, MRT tauglichen und modularen Herzmodells zur Messung der Erwärmung von Herzschrittmacherelektroden.

Entwicklung eines durchströmten, MRT tauglichen und modularen Herzmodells zur Messung der Erwärmung von Herzschrittmacherelektroden. Entwicklung eines durchströmten, MRT tauglichen und modularen Herzmodells zur Messung der Erwärmung von Herzschrittmacherelektroden. Modellentstehung Bearbeitung der MRT Daten in Slicer Der Blutpool und

Mehr

Leitfaden zur Anwendung von nicht zugelassenen ATMPs in Krankenanstalten (Hospital Exemption) in Österreich

Leitfaden zur Anwendung von nicht zugelassenen ATMPs in Krankenanstalten (Hospital Exemption) in Österreich Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich Leitfaden zur Anwendung von nicht zugelassenen ATMPs in Krankenanstalten (Hospital Exemption) in Österreich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tierversuchen. Ulrich Kalinke, Ph.D. TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung

Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tierversuchen. Ulrich Kalinke, Ph.D. TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tierversuchen Ulrich Kalinke, Ph.D. TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung Entwicklung neuer Therapeutika Vorklinische Entwicklung Relevante

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr