Content Management Systeme in Lehre, Forschung und Praxis
|
|
- Annegret Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 25. November 2005 Content Management Systeme in Lehre, Forschung und Praxis mit Ausrichtung auf den Bereich Archiv, Bibliothek & Dokumentation Wolfram Horstmann
2 Übersicht Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende
3 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Schluss Was sind CMS? Content Management Systeme Technologische Methoden & Werkzeuge für Inhalte Informationen, digitale Ojekte & Medien bei der Erstellung, Erfassung, Verarbeitung, Speicherung, Archivierung und Bereitstellung zur Unterstützung von Organisationsprozessen nach AIIM - The Association for Information and Image Management
4 Quelle: Analoge Vorläufer Bücher & Bibliotheken
5 Quelle: Analoge Vorläufer Kataloge & Karteien
6 with permission from Analoge Vorläufer Dokumente & Arbeitsgänge
7 Quelle: Analoge Vorläufer Kreation & Produktion
8 Entwicklung Internetentwicklung 1957 ARPA 1969 ARPAnet Hardwarekapazitäten und Bandbreiten 1991 WWW 1984 DNS NSFNet 1973 TCP/IP Digitalisierung und Masse von Medien und Prozessen Entwicklung von Datenbanken, Dokument MS und Intranets C M S Bedarf für lokal & global verteiltes, kollaboratives Arbeiten V i s i o n» Digitale Information als Blut in den Adern einer Organisation «
9 CMS Software Zahllose Lösungen 2flex--360 Web Manager--4Steps2Web--Absolut Engine--Academic Portal--activeWeb contentserver--acuity CMS--ADXSTUDIO CMS 2005 for.net Affino--AGPCMS--Aiyoota!-CMS--Aktar--allintaCMS--Altimate OpenEDMS--Amaxus--Apache Lenya--AquiferCMS--Ariadne--Arp.Site Free--ArticleLive-- Artiloo--Asbru HardCore WCM--Ascribe--AssetNow--Automne--AutoWebBuilder--autowebcms--AWF--aWIZ Paysite Manager--AxCMS.net--Axyl--B-kin Content Manager--Back-End CMS--Baseline CMS--BeYourOwn.net--Big Medium--Bitrix Site Manager--bitweaver--BLOG:CMS--boastMachine--BolinOS-- Bricolage--BrowserCMS--BxCMS--C1--Campsite--Caravel--CathDesign CMS--chaseMe CMS--Ciamos--Clay Tablet CMS--Clever Copy--Clickability cmpublish- -CMS Encore Pro--CMS Genie--CMS Made Simple--CMS Master--CMS.link--CMSformE--Cofax--Collage--Colony--CommonSpot Content Server--Community Enterprise--Complete Site Manager--Composite CMS--COMS--ConQuest--conrad://--Cont'N'Shop--Contelligent--Contenido--contenite--CONTENS-- ContentM--ContentMadeSimple.com--ContentServ EMMS Suite--ContentX--ContentXML--contentXXL - ASP.NET CMS--Contrexx open source CMS--Conviveon SiteConnect--Coranto--Corinis CCM--CPG-Nuke--Cucumber CMS--CuppaWEB--CuteSITE--CuteSITE--Cuyahoga--Cyberglue CMS--Daisy--Day Two Web-CMS- -dbcanvas--dblog CMS Open Source--DEV WMS--Digimaker CMS NetServer--DigiPortal--Direct News--DotNetNuke--dotWidget CMS--Dozing Dogs ASP.NET CMS--DROW CMS Professional--Drupal--DSite--DXM Multilingual--DynaMaster--Dynamic Content Editor--Dynamicweb--Dynamicweb Portal Edition-- Dynasite--Dynasite - Universal CMS--E-business Platfom--E-Commerce SIBOX CMS--e-publish--e107--e2create (for Central)--e2online (for Central)--e2shop (for Central)--e2website--e2website (for Central)--Easy Publisher--EASY-OBJECTS--EasyConsole CMS--EasySite--eazyCMS--eBD Soft--eBSolut--ECMSuite-- econtent--econtent 3.5--edeptive --Edit.com--EGO7 - CMSmx--EGOCMS--Ektron CMS300--Ektron CMS400.net--ElementCMS--Elite CMS--eNetwizard Matrix Server--Enfinity Suite 6--ENID--Enonic Vertical Site--ENTERPRISE-OBJECTS--EPAM CMS--EPiServer--EPIX--Eplica--eSite--Esselbach Storyteller CMS--Estrada Web Technology--Etomite--eTouch CMS--eXo Platform--Explid--Exponent--ExpressionEngine--eZ publish--farcry Open Source CMS--FatWire Content Server- -finalsite--finalsite CMS--fipsCMS XL--FIRSTspirit--FlexCMS--FLIP--FLUiD CMS--fly CMS--Flyspeck - Page editor--flyspeck CMS--formelCMS--Freestyler CMS- -gee! Web Tools--Geeklog--GeoDocs--GiiCorp CMS--gPACKAGE--GuppY--GYO--Harmonise--Honeycomb Archive--Hot Banana--HotcakesCMS--i-Web Suite-- IceWEB CMS--ICMv2--icogs--If-CMS--imCMS--Immediacy CMS--Imperia--InfoGlue--Ingeniux CMS--InSite SEO CMS--Interwoven TeamSite--inxire io Smart ECMSuite--Irokez CM--Isens Evolution--ISIPortal--Ittrium--iWare Professional CMS--Jahia--Jalios JCMS--Jaws--Jetbox CMS--jNetPublish--Joomla!--K3CMS PRO--Kalibrate WCMS--Kentico CMS for ASP.NET 1.1 and 2.0--KEWL.NextGen--Komodo CMS--Komplete CMS--Krang--LAN-Admin System--Land Down Under- -Lantern 3--lemoon --Libertas Enterprise CMS--Liferay Portal / CMS--Lighthouse--lithron framework--livelink WCM Server--liveSTORYBOARD CMS--Lodel-- lucidcms--lutece--macromedia Contribute--Magnolia--Mambo--MammonBase--manage IT - Website Content Management Software--Manavell Solution-- Manifest--Manila--MARQUI--Marwel--Matriarch--MD-Pro--Mercury CMS--Mercury CMS Professional--Merge CMS--Meridio--MeshCMS--MetaDot-- METAjour--Metro--Microsoft CMS--Midgard CMS--mijnCMS--Miraserver--MKDoc--MMBase--mmprove for publications--mmprove for websites--mnpnexus-- Moodle--Movable Type--MServerSuite--multineo neos--mxr CMS (MaXimum Reality)--My Web Pro--MySource Classic--MySource Matrix--Near-Time Flow-- Nectil Publishing Suite--Netdoc--NetManager--NetPotential CMS--NetPublisher--NetsiteCMS/Zestos CMS--Newswyre--NextEdit HTML Editor--Nimbus Solution--Noxum Publishing Studio--NPDS--NPS--NQcontent--Nucleus CMS--Nucontroller CMS--Nuxeo CPS--nX-Engine--oktopus--omeco webcontent-- OmniUpdate--OneCMS--OpenACS--OpenCms--OpenEdit--openEngine--OPENi-CMS--OpenPHPNuke--OpenPortal CMF--OpenRat--openshare--Opus--Oracle Portals--Orb Spinner Desktop CMS--papaya CMS--Papoo--Pathos--PawPrint XDe--Phella CMF--PHP Nuke--phpCMS--phpComasy--phpSlash--phpwcms-- phpwebsite--phpx--pigiama--plexcor--plexcor Engine--Plone--PLS Manage-It!/YourWeb--pMachine Pro--Polaris CMS--Polopoly--Poociboo--Portal Framework ECM 5--Portal Manager--PortalApp--PortalMaster--Poseidon--PostNuke--PowerFront--PowerNodes CMS--Powerslave ECMS--profilEdit CMS--PublishXML-- PyLucid--QnECMS - accessible CMS--QP7.Enterprise--QP7.Framework--QualiSite CMS--QuantumCMS--Rainbow--RAMSite R 1 CMS--RBC Contents--Redakto CMS--REDAXO--RedDot CMS--ReloadCMS--Revize--Roxen CMS--RPortal--S-A-M--SabreTooth--Saurus CMS--Savvy Content Manager--Schoolwires--SCMS flash--scoop--scoop!--scriptserver--seamlesscms--selbstdenkerframeworks--sentias Content Server--Serendipity--Shadowed Portal--Sharepoint Portal Server--Silva--SilverStripe--SimpleUpdates--Simplicis--Site & Content Manager--Site Dynamics CMS--Site Unit CMS--Site Wizard--SiteBuilder-- SiteControl.NET--Sitecore--SiteDynamic--SiteEnable--Sitekit CMS--SiteKreator--Sitellite CMS--SiteMaster--SiteRefresh--siteRocket--SiteSage CMS-- SiteSapiens--SiteWorks Professional--Slashcode--Smart Web--Smartsite CMS--Speartek--Speck CMS--Spine--SpinPike Commerce--SpinPike Hosting Version-- SPIP--SpireMedia CMS--SSRtech--ST4NK!--Stellent Universal Content Management--SuiteWise--SuperCharged CMS--Synkron.web--SyntaxCMS--Sytadel-- Taggon--Tangora CMS--Tattoo (modx)--tcms--terminalfour Site Manager--Text-e--The Level Portal--The WMS--Tiki CMS/Groupware--TIMETOWEB-- TinX/cms--ToendaCMS - The XML CMS--Tonic--Tools for Organizations--TopDog CMS--TransferCM--Travail Collaboratif--Tridion--Turnpike Content Commerce--TWiki--Twilight CMS--TYPO3--ubiCMS--umbraco--UMI.CMS 2--UMI.CMS 2--UNITED-NUKE--Uyos--Vignette CMPortalSolution--VIO.Matrix CMS Visual ContentConstructor--Wandsoft e-suite--waxtrapp--wcxe--web Content Manager--Web Manager--WEB123 CMS--Web500--Webbler-- WebCT95--WebDB--WebDeck--webEdition--WebEngine v6--webgui--webhare A.P.--WebHare Lite--WebJET Content Management--WebPal--WebPress Pro 3.5--WebQuick--Website Baker--WebSite Director--WEBSITE-OBJECTS--Websphere EIP--Webspinner--Wheatblog--WisePublisher--WordPress-- WORKSsitebuilder--worksystem--WYMSY--X1--X1 Enterprise--X3 CMS--Xaraya--xBx Site Manager--XCMS--XHP - expandable Home Page--Xitex WebContent M1 PE--Xitex WebContent M1 SE--Xoops--XPort--XSM--Xtive CMS--zeta producer--zeuscms--zonus Engine--Zu Pippino--Zumu Software-- Quelle:
10 Vielfalt der Funktionen CMS Software Quelle:
11 Vielfalt der Funktionen CMS Software Quelle:
12 Vielfalt der Funktionen CMS Software Quelle:
13 Vielfalt der Funktionen CMS Software Quelle:
14 Vielfalt der Funktionen CMS Software Quelle:
15 CMS Anwendungen Vielfalt der Spielarten Suche Knowledge Management Document Management Archivierung Produktion & Publikation Web Content Management Portale Teams & Kollaboration Transaktionen & Anwendungen Syndication, DRM MultiMedia Digital Asset Management Records Management Nachrichten & s Workflows & Geschäftsprozesse
16 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende Zusammenfassung Endnutzer Client I/O - Gerät Präsentation Kreation Transformation Produzent Manager Administrator Entwickler Anwendungen Funktionen Transformationen Web-Technologien Enterprise CMS Web CMS Learning CMS Publication CMS Server Datenbank/ Repository Daten(modell) Objekt(modell) Dateien/Bitstreams Relationen/Hierachien Identifikatoren Versionen Metadaten
17 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende in der Praxis Quelle:
18 z.b. ECMS Enterprise Content Management Systems Quelle: 2001 AIIM Industry Study DM Document Man. WCM Web Content Man. RM Records Man. WF Workflows BPM Business Process M.
19 z.b. ECMS Enterprise Content Management Systems Quelle: 2001 AIIM Industry Study
20 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende Zusammenfassung vielseitige Anwendungsfelder alle CMS-Spielarten Integriertes Informationsmanagement allg. Konventionen, Systemintegration ABD an Schlüsselpositionen beteiligt CMS beinhalten Funktionen für ABD Organisator, Filterfunktion
21 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende in der Lehre
22 Entwicklung 80er - Computer Based Training CBT in sich geschlossene Anwendungen v.a. in der beruflichen Bildung Versicherung, Militär 90er Lernplattformen LMS, WBT fertige Inhalte, Autorenwerkzeuge, WWW distance, blended und elearning Didaktik Behaviorismus, Kostruktivismus Learning CMS LCMS mit Veränderbarkeit, Wiederverwertung Quellen: Baumgartner 2004, Schulmeister 2005, FHG Studie 2005
23 Besonderheiten Lehrende/Lernende Client Interaktion Kommunikation Transformation Autor Administrator Entwickler I/O - Gerät Anwendungen Funktionen Transformationen Web-Technologien Testumgebung Lernumgebung Kommunikationsumg. Autorenumgebung Server Datenbank/ Repository Information Objekt + Educational O. = Learning O. Kurse Aufgaben Lehrende Lernende Metadaten
24 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende Zusammenfassung Software Vielfalt >100 Marktführer WebCT, Blackboard etc. Eindringen von allg. CMS auch open source Trends - Konsolidierung Standards IMS, SCORM, IEEE-LOM Marktrelevanz in Unternehmen & FuL ABD-Relevanz integriertes Informationsmanagement Erschließung, Archiv, Recherche/Dokumentat. Standards in Technologien und Policies
25 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende in der Forschung Quelle: European Centre for Nuclear Research, CERN
26 Anwender Hochschulen & Institute Institutionelles Informationsmanagement Dokumente, WWW-Seiten, Spezielle Anforderungen Literatur, Quellen, Primärdaten, Experimente, Prozesse, Publikation Forschende Unternehmen zusätzlich Spezialanforderungen Datensicherheit, bestimmte Workflows z.b. Pharma Verquickung mit ECMS ERP, BPM etc.
27 Besonderheiten Forscher Client I/O - Gerät Interaktion Kommunikation Transformation Forscher Administrator Manager Entwickler Anwendungen Funktionen Transformationen Web-Technologien Datenmanagement Kollaborationsumg. Bibliothekssysteme Publikationssysteme Server Datenbank/ Repository digitial objects + relations = complex objects Literatur/Quellen Publikation Daten (primär/komplex) Exp. Prozesse Metadaten
28 z.b. Publikationswesen Wertschöpfungskette Autor Verlag Qualitätssicherung Verlag Agentur Institution Konsument nach Andermann, Degwitz, Bibliothek Nr. 1 Archivserver CMS#1 eprint-server mit Autorenversionen ähnlich Hochschulschriftenserver Publikationssysteme CMS#2 mit Begutachtung, Konvertierung und Archiv. Neue Formate und Geschäftsmodelle
29 z.b. escience Global verteiltes Arbeiten Parallele Experimente Human Genome Project Datenmonopole CERN, Wettersateliten etc. verteilte, parallele, heterogene Systeme föderierte Anwendungen, massive Datenmengen atomare Dienste WebServices, OAI-PMH, MPEG21 Integration von Standardsoftware bedarfsgetriebene Neuentwicklung
30 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende Zusammenfassung Software heterogene Lösungen Standard CMS und Spezialentwicklungen Interoperabilität statt Monolithen ABD-Relevanz von Datensilos zu Diensten Integration von Teilsystemen Bibliothek, Publikation etc. Filter- und Lotsenfunktion bes. Erschließung und Archivierung Neue Dienste Bibliometrische Analysen, Semantic Web Interoperabilität der Inhalte, Langzeitverfügbarkeit generische und offene Formate, Standards, Schnittstellen, Architekturen
31 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende Querschnitte Forschung, Lehre und Praxis CMS als Werkzeuge des integrierten Informationsmanagements Quelle: z.b. CMS in Service Oriented Architectures
32 Rückblende Enterprise Content Management Systems Quelle: 2001 AIIM Industry Study
33 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende Querschnitte Forschung, Lehre und Praxis CMS als Werkzeuge des integrierten Informationsmanagements Quelle: z.b. CMS in Service Oriented Architectures
34 Was sind CMS? CMS-Domänen in der Praxis in der Lehre in der Forschung Querschnitte Ende Ende ABD-Berufsbild Traditionelle Bereiche als CMS-Funktionen DM, RM, Recherche, Bewertung, Archivierung, Bibliothekssysteme Innovative Bereiche als Herausforderungen Integriertes Informationsman., Web-Technologien & Metadaten Einzelfallpraxis & generische Ausbildung Blutkreislauf digitaler Information CMS bilden die Adern ABD bildet Stoffwechselenzyme
ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht
ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht Compart, 2013 Harald Grumser 1 Die nächsten 40 Minuten Was ist ECM? Schnittstellenprobleme Komponenten im Einzelnen Input meets Output Wohin geht die Reise?
Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es?
Weißt du, wieviel Sternlein stehen Weißt du, wieviel Sternlein stehen Document / Content e für die Technische Dokumentation im Überblick Martin Holzmann ARAKANGA GmbH Ja, wieviele sind s denn nun? Mit
Dokumenten-Technologien
Dokumentenmanagement Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2001/2005 Dokumenten-Technologien Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
Open Text Enterprise 2.0
Open Text Enterprise 2.0 Web Solutions Group 27. Sept. 2009 Klaus Röhlig Key Account Manager Large Enterprise Team GER Marc Paczian Strategic Engagement Lead September 27, 2010 Rev 1.2 02022010 Slide 1
Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de
Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen
Der Klassiker wird aufgefrischt: ECM mit SharePoint
Der Klassiker wird aufgefrischt: ECM mit SharePoint Collaboration, Content Management Interoperability Service (CMIS), Change Management, Records Management, Archivierung Kein Produkt hat die klassischen
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
Standardisierung im elearning
Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007. Karsten Eberding Alliance Manager EMC
Integration von EMC Documentum mit SharePoint 2007 Karsten Eberding Alliance Manager EMC Haben Sie eine Information Management Strategie? Information ist der höchste Wert im Unternehmen Aber wird oft nicht
Fortbildung elearning
Media Design Center (MDC) Fortbildung elearning elearningcms Content Management and Modelling http://elearning.tu-dresden.de/fortbildung elearning@tu-dresden.de Christian Meier Motivation Erstellung und
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Überblick Was ist Content? Daten, Dokumente,
Kurze Einführung in Web Data Mining
Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt BTC NetWork Forum ECM Bernd Hennicke Portfolio Manager Microsoft Solutions September 29, 2010 Rev 1.1 02092009 Slide
Dokumententechnologienwohin
Dokumententechnologien wohin GLANCE Neujahrszyklus 2006 DMS Zürich, 02. Februar 2006 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung in das Thema Wege aus der babylonischen Sprachverwirrung Dokumententechnologien
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Referent: Dipl.-Inf. Torsten Heinrich Fachhochschule Brandenburg Deckblatt_neu Überblick Zielsetzungen Merkmale Cross-Media-Publishing Das movii-system Publizieren
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen
PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung
PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management
ComVIT. Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung
ComVIT Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung Joachim Hoeder & Ulf Redeker Frankfurt, 21. Februar 2008 ComVIT Präsentation
Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann
Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann Günter Kraemer Sr. Business Development Manager Adobe Systems Wissenstransfer ist
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management 7. SAM-QFS Nutzerkonferenz 2015 in Verbindung mit Oracle Hierarchical Storage Management Tino Albrecht @tinoalbrecht Senior Systemberater ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Enterprise Content Management. Präsentationsversion des Vortrages. Das Handout beinhaltet eine ausführlichere Folienzusammenstellung.
Enterprise Content Management P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Präsentationsversion des Vortrages. Das Handout beinhaltet eine ausführlichere Folienzusammenstellung. Agenda State of the Art: Enterprise
Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal
Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal edicos websolutions 16. Juni 2006 in Chemnitz Seite 1 Integration im SAP NetWeaver Portal Konzept Portal-Evolution Rolle von Content
Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management. Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.
Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk Enterprise Content Management Microsoft 2007 Office System
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
Von Web 2.0 zu Enterprise 2.0
Von Web 2.0 zu Enterprise 2.0 Foren, Wikis etc. - Neuheiten im Web Content Management Axel Helbig Geschäftsführer, communicode GmbH & Co. KG 26. März 2009 Agenda Der Multichannel-Dienstleister: communicode
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS GmbH Cicerostraße 26 10709 Berlin für die ECM-Anwendung OS ECM, Version 6.0 die Erfüllung
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Ceyoniq Technology GmbH Boulevard 9 33613 Bielefeld für die Enterprise Content Management-Anwendung nscale
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
E-Learning im Fach BwR an der Realschule
Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem
FH WEDEL. Vorlesung: Content Management. Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.
FH WEDEL Vorlesung: Content Management Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.com/ 0 CONTENT MANAGEMENT WIEDERHOLUNG Content Management... beschreibt
SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Kfm. Markus Kersting Medizinische Hochschule Hannover kersting.markus@mh-hannover.de Tel:: +49 (511) 532-4509 DGTI/ADP Treffen 2010, Hannover 02.02.2010,
Konrad Kastenmeier. Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office. Überblick Microsoft Office System
Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office Überblick Microsoft Office System Die Weiterentwicklung von Microsoft Office Microsoft SharePoint Server das unbekannte Wesen Einsatzszenarien
Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems
Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle
Siller AG Teamproduktivität mit MS Sharepoint Server
Ihr kompetenter IT-Partner seit 1975 Siller AG Teamproduktivität mit MS Server 3. Heilbronner IT-Gespräche 29. November 2007 Jörn Bülow AGENDA Siller AG Fakten und Teamarbeit 2 Historie Fakten 1975 Siller-Daten-Service
SharePoint Technologien 2010 Benefits für Agenturen und Kunden
Vorstellung SharePoint Technologien 2010 Benefits für Agenturen und Kunden 21.10.2010 Agenda 1. cyberpark GmbH 2. SharePoint 2010 I. Was ist SharePoint? II. III. IV. Einführungsgründe Technische Architektur
Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität
Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Prof. Michael Seadle 21.06.2008 1 Agenda Was ist Edoc? Elektronisch Publizieren leicht gemacht Veröffentlichen Langzeitarchivierung Metadaten DINI-zertifiziert
Willkommen zum Webinar
www.comarch.de/ecm Willkommen zum Webinar Mit digitalen Akten HR-Management effizient gestalten Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM 1 Agenda 1 2 3 4 5 Kurzvorstellung Comarch
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb
ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913
Microsoft Office SharePoint Server 2007
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung
Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover
Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick
Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische
Die Zukunft des E-Learnings eine Vision
Josef Hüvelmeyer Die Zukunft des E-Learnings eine Vision Diskussion einiger technischer / didaktischer / organisatorischer Aspekte Vision Frage Gefahr 1 Verschwinden Lernplattformen? Klassische Lernplattform
Eigenschaften von Web Content Management Systemen (WCMS) Thorsten Kanzleiter Web Content Management Systeme
Eigenschaften von Web Content Management Systemen () 1 Gliederung 1.1 Motivation 1.2 Problemstellung 2. 2.1 Begriffsbestimmung CMS 2.2 Übergang von CMS zu 2.3 sonstige 2.4 Content Life Cycle 2.5 Webpublishing
Web Content Management Systeme
Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung
NABUCCO Test Automation Automatisiertes Testen ohne Programmieren 20.03.2013
20.03.2013 NABUCCO Test Automation Automatisiertes Testen ohne Programmieren 20.03.2013 Dominik Kaulfuss QA Erfahrung seit 2008 Experte für Test Automation und Test Design ISTQB Certified Tester Certified
Beim Enterprise Content Management (ECM) geht es um Technologien für unternehmensweite
1 ECM Beim Enterprise Content Management (ECM) geht es um Technologien für unternehmensweite Informationssysteme, Dokumentenmanagement und Inhaltearchivierung. Hauptgründe für den ECM-Einsatz sind eine
ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden. ERP Forum 2015 Driving the Digital Enterprise
ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden Integriertes Informationsmanagement (ERP / ECM und DMS) Herbert Hanisch Consultant Sales, ACTIWARE GmbH Integriertes Informationsmanagement Über ACTIWARE
Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten»
Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten» Balz Zürrer, Online Consulting AG 15. November 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,
Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010
Webinar: Einführung in Technik und Didaktik des E-Learning 09.11.2010 Geschäftsführer Carrot Business Solutions www.carrot-solutions.de info@carrot-solutions.de +49 6221 7517252 Agenda Was ist E-Learning?
Joachim Becker, Norbert Schroeder, Dirk Michael Schulze, Ulrich Spinola SAP Records Management
Joachim Becker, Norbert Schroeder, Dirk Michael Schulze, Ulrich Spinola SAP Records Management Galileo Press Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1 SAP Records Management - eine Einführung 15 1.1 Digitale Dokumente,
Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte
Dr.-Ing. Christoph Rensing
Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie
Universal Search. `ljv^k. Whitepaper. Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public
Universal Whitepaper Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public `ljv^k=gmbh Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com f + 49 810 5779395 www.comyan.com
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
digital business solution SharePoint SAP Integration
digital business solution SharePoint SAP Integration 1 So geht s. SAP ist das bekannteste und verbreitetste ERP-System und Rückgrat für die Abwicklung Ihres täglichen Kerngeschäfts. Microsoft SharePoint
Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen
Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen, M.Sc. IM Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche
Fraunhofer IGD Rostock
E-Learning und smartblu: Gestern Heute Morgen Trends und Perspektiven E-Learning Gruppe Mirko Ebert, Sybille Hambach mirko.ebert@igd-r.fraunhofer.de Gestern Erste E-Learning-Applikationen Ende der 80er,
Die DARIAH-DE Demonstratoren
Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche
Basispresseinformation zweipunktnull
Basispresseinformation zweipunktnull Innovationen leben gelebte Innovationen. Unternehmen müssen die Technologien und Lösungsansätze ihrer Außenkommunikation zeitgerecht anpassen, damit Kunden und Interessenten
SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows
SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering
Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH
Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH SharePoint Object Model IFilter Webpart Connections Webparts Web Server Controls Custom Field
E-Learning Content Quo Vadis?
E-Learning Content Quo Vadis? Anforderungen an Content und dessen Erstellung Walter Khom FH Joanneum, E-Learning Day 22.9.2004 bit media e-learning e solution e-learning Produkte & Lösungen e-learning
DRM HTML5 XHTML EPUB XML CSS
amazon E-Book kindle KF8 DRM HTML5 EPUB Reflowable XML Fixed Layout XHTML CSS Produktion digitaler Bücher 24. Januar 2012 Fogra Digital Publishing Schulung Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de
Marktforschungsstudie Spiegel ECM Status 2008 und Ausblick 2010
Spiegel ECM Marktforschungsstudie Spiegel ECM 1 Anwender vs. Hersteller oder welche Angebote spiegeln die Bedürfnisse der Anwender wirklich? 2 Christoph Tylla, Analyst Guido Schmitz, Mitglied des Vorstandes
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository miless.uni-duisburg-essen.de www.mycore.de F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-due.de F. Lützenkirchen,
Auf dem Weg zum digitalen Gedächtnis
Auf dem Weg zum digitalen Gedächtnis Übergreifendes Content- und Asset-Management im Raum der evangelischen Kirche Ralf Peter Reimann, ralfpeter.reimann@evangelisch.de Dirk Langenheim dirk.langenheim@intentive.de
DiPP Golden Road zum Open Access
DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital
Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing
Diplomarbeit Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Bachelor + Master Publishing Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts: Ein Leitfaden
Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara
Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre
Wandel der Arbeitsformen
ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre
Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013
Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC
Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)
, XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH
CampusSource-Workshop
MultiMedia Catalogue Hagen 10 12. Oktober 2006 / Inhalt 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht
Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung -
Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung - Düsseldorf, 14.09.2006 Dr. Kai Tetzlaff Gliederung Informationsintegration: Erläuterung, Trends und Potentiale am Beispiel Marketing
Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick
Gliederung Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick 1 Motivation Schiffs- und Meerestechnik Industrie Globaler Markt Internationaler
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-
NSi AutoStore Neue und erweiterte Funktionen in AutoStore 6.0. Dokumentenbasierte Unternehmenslösungen
NSi AutoStore Neue und erweiterte Funktionen in AutoStore 6.0 Dokumentenbasierte Unternehmenslösungen NSi AutoStore 6.0 Vier Innovationsschwerpunkte 1 Betriebliche Effizienz und Standardisierung 2 Verbesserte
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze 2. Workshop der Fachgruppe ECM- Systeme und IHE der Entscheiderfabrik 03. September 2013, Lübeck Dr. Carl
Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung
Ruprecht Droge, Markus Raatz Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Microsoft Press Vorwort XI 1 Einführung in SQL Server 2005 1 Geschichte des SQL Servers 1 Wichtige
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
sinnvoll? Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013
Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS sinnvoll? How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013 SharePoint Community, 12. Februar 2014 Alexander Däppen, Claudio Coray & Tobias Adam
Content Management Systeme
Content Management Systeme Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von CoreMedia und TYPO3 Bachelorthesis im Kooperativen Bachelor Studiengang Informatik (KoSI) der Fachhochschule Darmstadt University
Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18
10 Inhaltsverzeichnis Teill 17 Einleitung 18 1 Office Business Applications - Das Buch im Überblick 19 1.1 Teil 2: Microsoft Excel-Lösungen 24 1.2 Teil 3: Lösungen für Microsoft Word 25 1.3 Teil 4: Lösungen
Vom Intranet zum Mitarbeiterportal...
Vom Intranet zum Mitarbeiterportal... Konsolidierung elektronischer Lernangebote. Darmstadt, April 2004 Optional: Präsentationstitel Verfasser, Projekt, weitere Angaben Datum, Seite 1 . Inhalt. Durch langjährigen,
IBM FileNet die Plattform für die Umsetzung von Prozessen & Fachanforderungen. Hamburg, 27.09.2011
IBM FileNet die Plattform für die Umsetzung von Prozessen & Fachanforderungen Hamburg, REFERENTEN Dieke Meyer Senior Project Manager ECM nextevolution AG Rolf Hamel General Manager & VP ECM nextevolution
Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate
IT-Symposium 2007 17.04.2007. 1C06 Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management mit Office SharePoint Server 2007
1C06 Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management mit Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk SharePoint Vision Partner
Microsoft Office SharePoint Server 2007 bei der Oesterreichischen Kontrollbank AG
Microsoft Office SharePoint Server 2007 bei der Oesterreichischen Kontrollbank AG Heinz Wachmann & Michael Appinger OeKB Business Services GmbH Web 1 ¾ for Enterprises? 17. September 2008 OeKB/Reitersaal
Die Zeit für Social Business ist jetzt.
Die Zeit für Social Business ist jetzt. Portale als personalisierter Einstieg in Social Software & Unified Communication Andreas Hiller Social Collaboration Berater GIS Gesellschaft für InformationsSysteme
Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices
Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Herzlich Willkommen zum Business Breakfast NEWSFLASH
Herzlich Willkommen zum Business Breakfast NEWSFLASH Agenda 08:30-09:00 Registrierung und Beginn des Frühstücks 09:00-09:10 Begrüßung und Einleitung Dr. Helmut Szpott, Leitung Competence Center ECM, Artaker
Open Source CMS Lösungen
Open Source CMS Lösungen 2. Sept 2015 Patrick Aubert de la Rüe Head of CMS 1 16 Jahre Erfahrung Gegründet 1999 Spezialisierung auf Open Source Erste und grösste Schweizer TYPO3 Agentur Standorte Zürich,
SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG
SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA Status Zunehmende Anzahl von SOA Projekten Erfahrungen aus ersten abgeschlossenen Projekte
Wissensmanagement für E-Learning-Anwender ZWH-Bildungskonferenz 2005
Wissensmanagement für E-Learning-Anwender ZWH-Bildungskonferenz 2005 Birgit Küfner, 21. Oktober 2005 1 The Power of Learning Wissensmanagement für E-Learning-Anwender Überblick 1. Porträt time4you GmbH