Deutschlands OP-Statistik ist mangelhaft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschlands OP-Statistik ist mangelhaft!"

Transkript

1 BAO Ausgabe 32 April Mitteilungen des Bundesverbandes Ambulantes Operieren BAO e. V. Vergleich von OECD-Daten durch die IAAS: Deutschlands OP-Statistik ist mangelhaft! Die Erfassung der ambulanten und stationären Operationsfälle in Krankenhäusern und Tageskliniken ist dringend zu verbessern. Von Prof. Jost Brökelmann Zusammenfassung: Die International Association for Ambulatory Surgery (IAAS) hat erneut einen internationalen Vergleich ambulant und stationär durchgeführter Operationen veröffentlicht. Methodik: Basis für den Vergleich waren die Kriterien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), also OP-Fälle und Einteilung derselben in stationäre Fälle, Tagesfälle und ambulante OP-Fälle. Die KBV stellte die nötigen Daten für 37 Vergleichsoperationen zur Verfügung. Ergebnisse: Bislang fehlten bei den OECD-Daten alle ambulanten Operationen aus dem vertragsärztlichen und privatärztlichen Bereich. Dadurch war es etwa möglich, dass die große Mehrheit aller Kataraktoperationen aus Deutschland in der OECD-Statistik nicht erschien. Nach Berücksichtigung der neuen Daten für den EBM-Abrechnungsbereich fällt Deutschland durch eine hohe Rate von Operationen bezogen auf Einwohner und besonders niedrige Raten ambulanter Operationen auf. Schlussfolgerungen: Die niedrige Rate ambulanter Operationen ist wahrscheinlich durch eine im internationalen Vergleich beschämend niedrige Vergütung verursacht. Eine Reform der Vergütung des Ambulanten Operierens ist dringend erforderlich. Außerdem sollte in Deutschland eine gesetzliche Grundlage für eine nationale Operationsstatistik nach internationalem Standard geschaffen werden. Einleitung Die Basisdaten der deutschen Operationsstatistiken stammen aus Abrechnungsdaten, so zum Beispiel die DRG- [1, 2] und K2-Statistik [3]. Es werden also keine Daten aus einer eigens geführten Operationsstatistik herangezogen, wie es früher bei den sogenannten OP-Büchern der einzelnen Krankenhäuser der Fall war; letztere dienten der Qualität der Versorgung. Bei der Nutzung von Abrechnungsdaten handelt es sich also um eine Sekundärnutzung vorhandener Daten, die eine besonders sorgfältige Evaluierung erfordern. In Deutschland werden alle stationär durchgeführten Operationen unabhängig vom Versichertenstatus der Patienten nach DRG abgerechnet [4]. Aus diesen Abrechnungsdaten wurden bislang für die Darstellung der Operationshäufigkeit Inhalt BAO Präsidium Vergleich von OECD-Daten: Deutschlands OP-Statistik ist mangelhaft! 1 BAO Positionen Bundeskongress Chirurgie: Bleibt das Patientenwohl auf der Strecke? 7 DGUV und PKV: Verlässliche Partner für das Ambulante Operieren? 10 BAO Recht Höchstrichterliche Bestätigung für Politik gegen freiberufliche Ärzte 12 BAO Qualität Patientensicherheit: Anästhesie als unliebsamer Kostenfaktor 14 Ambulante Kinderchirurgie: Beste Versorgung für kleine Patienten 16 BAO Partner Krankentagegeldversicherung für Ärzte und Zahnärzte 18 BAO Regional AOP-Kurse für MFA: Sonderkonditionen für BAO-Mitglieder 19 Fortsetzung auf Seite 2

2 BAO Präsidium die Zahl der operativen Prozeduren veröffentlicht [5]. Nach den deutschen Kodierrichtlinien sind für die Abbildung komplexer Eingriffe und Teilmaßnahmen alle signifikanten operativen Eingriffe und medizinische Prozeduren, die vom Zeitpunkt der Aufnahme bis zur Entlassung erfolgen und im amtlichen Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) abbildbar sind, von den Krankenhäusern zu verschlüsseln. Da jedoch im Durchschnitt rund zwei operative Prozeduren pro Patient, sprich pro Fall, nachgewiesen werden, liegt die Zahl der operierten Fälle etwa um die Hälfte niedriger als die veröffentlichte Zahl der Operationen. Auf diese Tatsache wurde mehrfach hingewiesen [6,7]. Ambulant nach 115b SGB V abgerechnete Operationen werden in der K2-Statistik nicht nach Prozeduren, sondern nach Fällen, also behandelten Patienten, abgerechnet. Die K2-Statistik liefert demnach schon fallbezogene Daten. Für eine bundesweite Gesamtstatistik fehlen insbesondere alle Operationsdaten aus dem vertragsärztlichen Bereich (EBM der KBV), alle Daten aus der Gesetzlichen Unfallversicherung sowie alle Daten von privatärztlich abgerechneten ambulanten Operationen. Außerdem fehlen bevölkerungsbezogene Daten, unter anderem die Zahl der Eingriffe pro Einwohner, die für eine solide Gesundheitsplanung unerlässlich sind, sowie die Angaben zur Häufigkeit der einzelnen Operationsarten, das heißt, wie viele der Operationen ambulant und wie viele stationär durchgeführt wurden. Es gibt allerdings zwei Fortschritte aus dem vergangenen Jahr zu vermelden: 1. Im Jahre 2013 gab es erstmals seit 2004 mit Hilfe der IAAS fallbezogene Daten von der KBV für 37 ambulante Operationen [8]. Dies sind die 37 Operationen des IAAS- Korbs (basket) ambulanter Operationen, der alle zwei Jahre von der IAAS zusammen gestellt wird. 2. Für vollstationär durchgeführte Operationen werden im Rahmen der OECD-Daten für Deutschland erstmalig seit 2011 rückwirkend bis 2005 nicht mehr maßnahmen-, sondern fallbezogene Informationen veröffentlicht [9]. Mit den jetzt von der KBV zur Verfügung gestellten Daten konnte Deutschland wieder am internationalen Vergleich der 37 Standard-Operationen der IAAS teilnehmen. Tabelle 1: Zahl der OP-Fälle in verschiedenen chirurgischen Einheiten, Deutschland 2011 Stationäre OP-Fälle Die meisten Krankenhäuser, sog. DRG-Krankenhäuser (Quelle: OECD-Statistik) Krankenhäuser der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) keine Statistik verfügbar k. A. Summe der stationären OP-Fälle Ambulante OP-Fälle Ambulante Operationen am Krankenhaus (Quelle: K2-Statistik) Ambulante OP-Fälle (Quelle: EBM-Statistik) Ambulante Operationen von Privatpatienten Schätzung aufgrund des 10 %-Bevölkerungsanteils Privatversicherter keine Statistik verfügbar Kosmetische Chirurgie (laut Angaben der DGPRÄC 2012) Ambulante OP-Fälle aufgrund von Privatverträgen mit Krankenkassen (IV-Verträge u. a.) Keine Statistik verfügbar k. A. Ambulante OP-Fälle der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) keine Statistik verfügbar k. A. Summe der OP-Fälle in Krankenhäusern und Tageskliniken Summe aller OP-Fälle (ambulant und stationär) Prozentsatz Ambulantes Operieren < 50 % 1 Statistisches Bundesamt, Schreiben vom BAO Depesche Ausgabe 32 April 2014

3 BAO Präsidium Methodik Es wurden folgende OECD-Definitionen [10] benutzt: 1. OP-Fall. Nur ein Prozeduren-Code pro Prozeduren- Kategorie pro Fall. 2. Stationäre Fälle. Formal im Krankenhaus aufgenommen, dort wenigstens eine Nacht verbracht. 3. Tagesfälle. Formal im Krankenhaus aufgenommen, am selben Tag entlassen. 4. Ambulante OP-Fälle. Nicht in einem Krankenhaus aufgenommen. Operationen werden außerhalb eines Krankenhauses in einer Tagesklinik oder einer Notfall- Ambulanz des ambulanten Sektors durchgeführt. Die fallbezogene Zahl der stationären operativen Eingriffe für das Jahr 2011 wurde aus der DRG-Statistik entnommen [11], die Zahl der ambulanten Operationen am Krankenhaus aus der K2-Statistik [3]. Die fallbezogenen Daten zu 37 ambulanten Operationen aus dem vertragsärztlichen Bereich (EBM) hat die IAAS von der KBV auf Anforderung erhalten. Ebenso erhielt der BAO die Gesamtzahl der ambulanten Operationen nach EBM von der KBV. Die Operationszahlen aus privatärztlicher Behandlung wurden auf Basis eines zehnprozentigen Anteils der Privatversicherten an der Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Zahlen für kosmetische Operationen stammen aus einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) [12]. Keine Operationszahlen erhielten wir von der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und zu Selektivverträgen zwischen Vertragsärzten und Krankenkassen. Ergebnisse Zahl der Operationen in Deutschland: In Tabelle 1 ist die Zahl der Operationsfälle in Deutschland aus verschiedenen Statistiken zusammen gestellt. Die durchschnittliche Rate von ambulanten Operationsfällen ist mit 50 Prozent auffallend niedrig im Vergleich zu anderen Industriestaaten, in denen diese Raten 80 bis 93 Prozent erreichen [13]. Operationszahlen im internationalen Vergleich: Sechs europäische Länder erfüllten die Kriterien der OECD nach fallbezogenen Daten und konnten somit miteinander verglichen werden [8]: Tabelle 2 zeigt die Häufigkeit ambulanter Operationen pro Einwohner, Tabelle 3 die Impressum BAO Depesche Organ des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt Bundesverband Ambulantes Operieren (BAO) e. V. Sterntorbrücke 1, Bonn Tel.: , Fax: baobonn@t-online.de Verlag, Anzeigen und Vertrieb VMK Verlag für Medizinkommunikation GmbH Deichstraße 6, Elmshorn info@vmk-online.de, Redaktionsleitung Antje Thiel Tel.: , Fax: antje.thiel@vmk-online.de Anzeigenleitung Kirstin Reese Tel.: , Fax: kirstin.reese@vmk-online.de Schriftleitung Dr. Jörg Hennefründ, Oldenburg (BAO-Pressereferent) Grafik und Layout Stefan Behrendt, bbpm Mediendesign Schaapkamp 9 a, Großhansdorf Tel.: , Fax / UMS: stefan.behrendt@bbpm.de, Druck Strube Druck & Medien OHG Stimmerswiesen 3, Felsberg Tel.: , Fax: info@ploch-strube.de, Haftung Verlag, Herausgeber und Redaktion können trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichung übernehmen. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der Leser und Anwender ist verpflichtet, insbesondere Dosierungsangaben und Applikationsformen im Einzelfall selbst auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Urheberrechte Alle in dieser Depesche erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form vervielfältigt werden. Druckauflage und Erscheinungsweise Exemplare, erscheint dreimal pro Jahr. 3

4 BAO Präsidium Häufigkeit ambulanter Operationen im Vergleich zu stationärer Versorgung. Deutschland hat eine hohe Operationshäufigkeit pro Einwohner (orange markiert in Tabelle 2) und eine auffallend niedrige Rate an ambulant durchgeführten Operationsfällen (orange markiert in Tabelle 3). abgerechneten Kataraktfälle sind in den 78 Prozent noch nicht enthalten. Die Fehlerquote dürfte deshalb eher um 86 Prozent liegen. Konsequenzen aus der vorliegenden OP-Statistik: Diskussion Datenerfassung: Die veröffentlichte Statistik der IAAS zeigt, dass bei Zugrundelegung der OECD-Kriterien die untersuchten Gesundheitssysteme gut miteinander verglichen werden können. Die Ergebnisse laden zu Diskussionen innerhalb der nationalen Gesundheitssysteme ein und werden letztendlich zu Verbesserungen führen. Bei den Angaben aus Deutschland führte das Fehlen der vertragsärztlichen Operationsfälle nach EBM dazu, dass etwa bei den Kataraktfällen im Jahre 2011 nur Fälle der OECD gemeldet und die Fälle aus dem vertragsund belegärztlichen Bereich nicht berücksichtigt wurden. Damit fehlten bei den OECD-Zahlen für Deutschland 78 Prozent aller Kataraktfälle und mehr, denn alle privatärztlich In Zukunft sollten für internationale Studien nur noch fallbezogene Statistiken nach OECD-Kriterien erstellt werden. Die KBV sollte fallbezogene Daten für alle nach EBM abgerechneten Operationsarten veröffentlichen und an die OECD weiterleiten. Die PKV sollte ebenfalls eine fallbezogene Statistik über ambulante Operationen einschließlich der kosmetischen Operationen erstellen und veröffentlichen. Auch die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sollte Statistiken veröffentlichen, sofern die Operationen nicht bei der Krankenhausstatistik berücksichtigt werden. Die Krankenkassen sollten eine OP-Statistik der Operationen und Prozeduren veröffentlichen, die unter anderem im Rahmen von Selektivverträgen erfolgten. Tabelle 2: Häufigkeit verschiedener Operationen im internationalen Vergleich England Finnland Deutschland Schottland Schweden Dänemark Bevölkerung in Millionen 53,01 5,43 82,03 5,25 9,51 5,57 Katarakt-Operation Tonsillektomie Nasenplastik Chirurgische Zahnentfernung Ausschabung der Gebärmutter Knie-Arthroskopie k. A Arthroskopische Meniskus-Operation k. A Metallentfernung Knochen Karpaltunnelsyndrom Brustknoten Dupuytren-Operation ,6 Cholezystektomie laparoskopisch k. A Leistenbruch Koloskopie mit oder ohne Biopsie k. A Kolonpolypentfernung k. A Varizen-Operation Auswahl: Mindestens Operationen pro Jahr in Deutschland. Häufigkeit bezogen auf Einwohner nach den neuen Kriterien der OECD orangefarben = häufigste Operation 4 BAO Depesche Ausgabe 32 April 2014

5 BAO Präsidium In Deutschland sollte eine gesetzliche Grundlage für eine bundesweite Operationsstatistik nach internationalem Standard geschaffen werden. Um in den Abrechnungsdaten den Fallbezug herstellen zu können, sollte von den Operateuren die Hauptprozedur der jeweiligen Operationsart benannt werden, wie es bis 2004 üblich war. BAO-Ehrenpräsident Sterntorbrücke 1, Bonn Tel.: Fax: Prof. Jost Brökelmann Fragen zur Häufigkeit der Operationen in Deutschland: Das Bundesgesundheitsministerium lässt zurzeit überprüfen, ob und aus welchen Gründen in Deutschland zu viel operiert wird. Für diese Prüfung dürften die jetzt vorgelegten Daten von Bedeutung sein. Zur Frage der niedrigen Raten ambulant durchgeführter Operationen: Der Hauptgrund für die niedrige Rate ambulanter Operationen in Deutschland ist aus Sicht der Operateure und Anästhesisten die zu niedrige Vergütung ambulanter Operationen und Anästhesien: Ambulante Operationen werden nämlich in Deutschland so niedrig vergütet wie in keinem anderen verglichenen Land, das heißt nur zu durchschnittlich 25 Prozent der DRG-Vergütung [14, 15]. Dieses gilt sowohl für das Krankenhaus als auch für spezialisierte Arztpraxen (Praxis-, Tageskliniken, MVZ, AOZ, etc.). Im Gegensatz zu Deutschland gewähren viele andere Länder eine gleich hohe Vergütung der Operationsleistung unabhängig davon, ob die Operation nun ambulant oder stationär durchgeführt wird. Falls aus medizinischen Gründen eine stationäre Versorgung notwendig ist, werden die Kosten für die Betreuung im Krankenhaus zusätzlich vergütet. Die Folgen dieser schlechten Vergütung sind in Deutschland: Tabelle 3: Rate ambulanter Operationen im internationalen Vergleich England Finnland Deutschland Schottland Schweden Dänemark Bevölkerung in Millionen 53,01 5,43 82,03 5,25 9,51 5,57 Katarakt-Operation 98 % 99 % 80 % 96 % 98 % 99 % Tonsillektomie 38 % 70 % 4 % 29 % 41 % 37 % Nasenplastik 31 % 65 % 25 % 32 % 62 % 68 % Chirurgische Zahnentfernung 95 % 90 % 65 % 97 % 95 % 95 % Ausschabung der Gebärmutter 88 % 69 % 53 % 91 % 75 % 95 % Knie-Arthroskopie 83 % 83 % 24 % k. A. 86 % 95 % Arthroskopische Meniskus-Operation 84 % 94 % 51 % k. A. 96 % 97 % Metallentfernung Knochen 64 % 74 % 34 % 74 % 75 % 90 % Karpaltunnelsyndrom 96 % 93 % 74 % 98 % 93 % 95 % Brustknoten 60 % 36 % 7 % 33 % 44 % 53 % Dupuytren-Operation 82 % 90 % 76 % 77 % 71 % 89 % Cholezystektomie laparoskopisch 32 % 28 % k. A. 20 % 22 % 63 % Leistenbruch 66 % 63 % 14 % 63 % 74 % 82 % Koloskopie mit oder ohne Biopsie 94 % 19 % 0,3 % k. A. 86 % 96 % Kolonpolypentfernung 95 % 12 % 0,2 % k. A. 89 % 98 % Varizen-Operation 79 % 85 % 52 % 69 % 94 % 99 % Prozentsatz der ambulant durchgeführten Operationen; von der jeweiligen Operationsart müssen mindestens Operationen pro Jahr in Deutschland stattgefunden haben orangefarben = niedrigste Rate ambulanter Operationen 5

6 BAO Präsidium»» Im Krankenhaus werden Operationen aus wirtschaftlichen Gründen eher stationär durchgeführt, da dann bis zu viermal höhere Einkünfte erzielt werden. Niedergelassene Ärzte lassen ebenfalls aus wirtschaftlichen Erwägungen viele unzureichend vergütete Operationen im Krankenhaus operieren. Dadurch kann das Krankenhaus zwar mehr operieren, jedoch erfolgt dies hauptsächlich stationär. Dies führt in einen Teufelskreis steigender Zahlen stationär durchgeführter Operationen. Auslöser dieser teuren Entwicklung ist die zu niedrige Vergütung des Ambulanten Operierens. Literatur 1. Statistisches Bundesamt (Destatis): Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern ausführliche Darstellung, Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht Ambulante Operationen im Krankenhaus bei Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, Leistungsfälle (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht, Kassenart, Versichertengruppe. Ausblick Nur wirtschaftlich berechnete Gebühren, die die entstandenen Kosten in effizient operierenden Einheiten decken, können gewährleisten, dass es zu einem fairen Wettbewerb um Qualität und Effizienz der Betreuung zwischen den verschiedenen Operationseinheiten kommen kann. Die wirtschaftlichen Berechnungen der Gebührenordnung müssten durch ein unabhängiges Institut erarbeitet und jährlich angepasst werden. Ob die Vergütungen in Form von ambulanten DRG, wie international üblich und auch im SGB V vorgesehen, oder als Einzelleistungsvergütung nach GOÄ berechnet werden, sollte ebenfalls durch unabhängige Expertise geklärt werden. Über mögliche Konstruktionsfehler der DRG hat kürzlich Simon berichtet [16] Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Fachserie 12, Reihe Zahl der Operationen in Krankenhäusern auf Rekordhoch. Dtsch Arztebl Brökelmann J: Zahl der Operations-Fälle 2006 es fehlen exakte Daten. Bundesweite Statistik von Operationen und Prozeduren wünschenswert. ambulant operieren 2008; 3: Brökelmann J: Deutschland fehlt eine Operationsstatistik nach internationalem Standard. Bislang gibt es nur Statistiken einzelner Institutionen im Rahmen der jeweiligen Abrechnungssystematik das ist eindeutig zu wenig. BAO Depesche 2011; 22. April: Brökelmann J, Toftgaard C: Survey on incidence of surgical procedures and percentage of ambulatory surgery in 6 European countries. ambulatory surgery 2013; 19. 4: OECD. Health Care Utilisation: Surgical procedures (shortlist). Statistics Health Health Care Utilisation Surgical procedures (Shortlist) OECD. Health Care Utilisation: Surgical procedures (shortlist) Statistisches Bundesamt. Zahl der Fälle mit Operationen nach Kapitel 5, OPS. Fachserie 12, Reihe 6.4, Tab. 1.1 BAO Depesche Online-Archiv und Aktuelles aus dem Verlag ChirurgenMagazin VMK Verlag für Medizinkommunikation GmbH 12. DGPRÄC. Schönheit ist nicht alles! DGPRÄC veröffentlicht Statistik zu ästhetischen Operationen. Pressemitteilung vom Toftgaard C: Day Surgery Activities International Survey on Ambulatory Surgery conducted ambulatory surgery 2012; 17.3: Lemos P: Financing Day Surgery An International Perspective. ambulatory surgery 2012; 18,2: Vescia F: Vergütung ambulant und stationär durchgeführter Operationen in Bayern. Angleichung an die Fallpauschalen der DRG erstrebenswert. ambulant operieren 2008; 4: Simon M: Das Deutsche DRG-System Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Dtsch Arztebl 2013; 110 (39): A BAO Depesche Ausgabe 32 April 2014

7 BAO Positionen Bundeskongress Chirurgie: Bleibt das Patientenwohl auf der Strecke? Patienten stehen nicht mehr im Mittelpunkt des Gesundheitswesens, und auch die ärztliche Kunst gerät zunehmend ins Hintertreffen. Von Antje Thiel Vom 21. bis 23. Februar fand in Nürnberg der Bundeskongress Chirurgie 2014 statt, der jährlich gemeinsam vom Berufsverband Niedergelassener Chirurgen (BNC), dem Bundesverband Ambulantes Operieren (BAO) und dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) ausgerichtet wird. Medizinjournalistin und Redakteurin der BAO Depesche Deichstraße 6, Elmshorn Tel.: Fax: Antje Thiel Seit 1992 nur noch Kostendämpfungsgesetze Bei der Eröffnungssitzung zog BNC-Präsident Dr. Dieter Haack, der seine berufliche und berufspolitische Laufbahn Ende 2014 beenden wird, eine Bilanz aus 30 Jahren chirurgischer Arbeit: Als ich vor 30 Jahren in die Praxis meines Vaters einstieg, war die Welt für uns Ärzte noch in Ordnung. Es gab keine Budgets, und jede Leistung wurde einzeln vergütet. Haus- und Fachärzte: Weiter gespaltene Lager BAO-Präsident Dr. Axel Neumann bemängelte am Koalitionsvertrag vor allem, dass er die Spaltung und Zwietracht zwischen Haus- und Fachärzten eher weiter schüren als beenden werde: Die hausarztzentrierte Versorgung wird weiter gefördert, Fachärzte wiederum werden mit Terminvorgaben gegängelt. Mit dem Antritt von CSU-Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer 1992 habe sich die Situation Schritt für Schritt verschlechtert: Ein Kostendämpfungsgesetz jagte das andere, immer mehr Abrechnungsziffern wurden in Pauschalen versenkt, kritisierte Haack. Im Verlauf der vergangenen Jahre habe er zunehmende staatliche Einflussnahme und Zentralisierung sowie eine gleichzeitige Entmachtung der ärztlichen Selbstverwaltung beobachten müssen. Hinzu kommt die fortlaufende Diffamierung der Ärzteschaft. Diffamierung bedeutet laut Wikipedia das Streuen von Gerüchten und Hetzen gegen den politischen Gegner mit dem Ziel, ihn zu ruinieren und genau das ist es, was die Kassen und die Politik mit uns niedergelassenen Fachärzten im Sinn haben!, warnte Haack. Der aktuelle Koalitionsvertrag mache wenig Hoffnung, dass sich Ärzte künftig wieder auf ihre eigentliche Arbeit und das Patientenwohl konzentrieren können: Im Koalitionsvertrag ist in Bezug auf das Gesundheitswesen ständig von Qualität die Rede, doch der Politik geht es um einen formalisierten Qualitätsbegriff, der keinen Raum für Empathie lässt. Gleichzeitig warb Neumann um Solidarität mit dem Marburger Bund, der sich in einer aktuellen Kampagne gegen ein gesetzlich verankertes Streikverbot und für die Gewerkschaftsfreiheit einsetzt: Der aktuelle Angriff auf die Tarifhoheit ist gefährlich und betrifft unsere Kollegen in den Kliniken, die später einmal unsere Praxen übernehmen sollen. Neumann kritisierte darüber hinaus, dass der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) weiterhin das Ambulante Operieren nicht adäquat abbildet: Mittlerweile wird sogar schon öffentlich zugegeben, dass die Einsparungen, die durch die Verlagerung von Eingriffen vom stationären in den ambulanten Sektor erzielt werden können, nicht bei uns landen, sondern bei den Kostenträgern. Das alles stimmt einen sehr bedenklich. Das Heilen von Menschen ist keine Industrie Auch BDC-Präsident Prof. Hans-Peter Bruch warnte vor unguten Entwicklungen im Medizinbetrieb: Das Heilen eines Menschen ist kein Werkstück und keine Industrie, auch wenn uns etliche Institutionen dies glauben machen 7

8 BAO Positionen wollen. Zu diesen Institutionen zählten zum Beispiel die Krankenkassen, wie Bruch mit Blick auf den umstrittenen AOK-Krankenhausreport erklärte: Da nutzt eine Kasse mit einem vertrauenerweckenden Lebensbaum im Logo alte Daten und rechnet sie hoch, um zu skandalisieren und Ärzten Behandlungsfehler vorzuwerfen. Mit diesem Vorgehen werde die AOK ihrem eigenen Qualitätsanspruch nicht gerecht, denn offenkundig wisse sie gar nichts über ihre Versicherten. Zudem suggerieren die Mengenvorwürfe gegenüber den Ärzten, es gehe uns nur um Geschäftemacherei dabei war es nicht wir, sondern die Politik, die den Wettbewerbsgedanken in den Medizinbetrieb gebracht hat. Der Politik warf Bruch Untätigkeit wider besseres Wissen vor: Das System verharrt in einem Zustand, den Psychiater als Locked-in-Syndrom kennen. Ökonomisierung bedroht die Heilkunst Nachdenkliche Töne schlug auch der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Prof. Joachim Jähne an, der sich auf die Suche nach der Bedeutung des Begriffs der ärztlichen Kunst machte: Die Arzt-Patientenbeziehung steht im Mittelpunkt der Heilkunst. Aber Verwissenschaftlichung, Technisierung und Ökonomisierung der Medizin münden in ein objektivierendes Handeln. Diese Objektivierung könne der Besonderheit der Arzt-Patientenbeziehung nicht vollständig gerecht werden: Wir Ärzte sind keine Wissenschaftler. Wir benutzen Wissenschaft, doch diese hilft uns im klinischen Alltag nicht immer weiter. Jähne warnte: Wir Ärzte selbst stellen unsere ärztliche Kunst infrage und tragen ebenfalls zur Ökonomisierung und Objektivierung bei, wenn wir nach Regeln, Standards und Zertifikaten rufen, mit denen wir uns von Wettbewerbern abgrenzen wollen und Abweichungen von der definierten Norm kritisieren. Wer sich als Arzt nur noch auf objektiv messbare Werte stütze, der verlasse die subjektive Wahrnehmung und damit auch den Pfad der ärztlichen Heilkunst. Zukunft der chirurgischen Grundversorgung In der chirurgischen Grund- und Regelversorgung gibt es angesichts des demographischen Wandels und steigender Morbidität in Deutschland weiterhin einen großen Bedarf für ein patientenzentriertes Verständnis der ärztlichen Heilkunst. Doch die Kostenunterdeckung in der GKV-Vergütung, die Zersplitterung in immer mehr verschiedene Facharzt- Eröffneten den Bundeskongress Chirurgie 2014: DGCH-Präsident Prof. Joachim Jähne, BAO-Präsident Dr. Axel Neumann, BNC-Präsident Dr. Dieter Haack und BDC-Präsident Prof. Hans- Peter Bruch am 21. Februar 2014 bezeichnungen und der Wettbewerb anderer Fach- und Berufsgruppen um originär chirurgische Tätigkeiten lassen die Zukunft des chirurgischen Generalisten eher fraglich erscheinen, wie Kongressleiter Dr. Stephan Dittrich zum Auftakt des Politischen Vormittags am 22. Februar 2014 erklärte. Profil als Grundversorger schärfen Immerhin waren sich die Podiumsgäste darin einig, dass niedergelassene Chirurgen zu den fachärztlichen Grundversorgern zählen. Dieses Profil sollten sie noch weiter schärfen, riet Dr. Andreas Köhler, der beim Bundeskongress seinen letzten öffentlichen Auftritt vor seinem Rücktritt als KBV-Vorstandsvorsitzender hatte: In den vergangenen Jahren wurden niedergelassene Chirurgen hauptsächlich als ambulant operierendes Fach wahrgenommen. Doch den Großteil ihres Umsatzes erwirtschaften die meisten mit konservativen Leistungen. Aus diesem Grund müssten im Zuge der Honorarverhandlungen Zuschläge für die Grundversorgung in Form von Pauschalen für die fachärztliche Grundversorgung (PFG) ausgebaut werden, forderte Köhler. Nur wenn Chirurgen operieren, dann sind sie fallbezogen auch spezialfachärztliche Versorger. Diese Unterscheidung muss sich auch im EBM abbilden. Gefahr durch die nächste Novelle der WBO? Den Schilderungen eines positiven Zukunftsszenarios für niedergelassene Chirurgen widersprach der niedergelassene Chirurg Dr. Christoph Schüürmann aus Bad Homburg: Thiel 8 BAO Depesche Ausgabe 32 April 2014

9 BAO Positionen Thiel Thiel Sein Engagement der vergangenen Jahre wurde mit viel Applaus und einer BNC-Ehrenmitgliedschaft gewürdigt: Der scheidende KBV-Chef Dr. Andreas Köhler Kritisierten den Beschluss der DGCH-Weiterbildungskommission zur Abschaffung des Facharztes für Allgemeinchirurgie: der niedergelassene Chirurg Dr. Christoph Schüürmann und BÄK-Vorstandsmitglied Dr. Ellen Lundershausen Es könnte künftig schwierig werden, ein Profil als Grundversorger überhaupt weiter aufrechtzuerhalten, wenn mit der nächsten Novelle der Weiterbildungsordnung (WBO) der Facharzt für Allgemeinchirurgie abgeschafft werden soll. Eine solche Abschaffung sei nämlich jüngst von der Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) beschlossen worden. Wenn es aber nur noch Fachärzte für Viszeralchirurgie und Fachärzte für Orthopädie/Unfallchirurgie geben sollte, hätte dies dramatische Konsequenzen für die Versorgung und für die Nachfolge in chirurgischen Praxen: Wer als Facharzt für Allgemeinchirurgie dann seine Praxis verkaufen will, muss eigentlich zwei Fachärzte als Nachfolger einbringen, damit das bisherige Leistungsspektrum aufrechterhalten werden kann, warnte Schüürmann. Neben Spezialisten braucht man Generalisten! Köhler stimmte ihm zu und kritisierte die drohende Entwicklung, die in der Vergangenheit schon bei Internisten und Nervenärzten zu Fehlentwicklungen geführt habe: Für die chirurgische Grundversorgung ist der Allgemeinchirurg unverzichtbar! Und auch Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Landesärztekammer Thüringen und Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer (BÄK), mahnte: Je weiter die Spezialisierung auf der einen Seite fortschreitet, umso mehr braucht man auf der anderen Seite den Generalisten. Sie appellierte an die chirurgischen Fachgesellschaften und Berufsverbände, sich in den Diskussionsprozess einzubringen, damit dieser Beschluss nicht vom Deutschen Ärztetag ratifiziert wird. Aus der kritisierten Sitzung der DGCH-Weiterbildungskommission berichtete BDC-Präsident Prof. Hans-Peter Bruch: Man habe zusammen mit dem einstimmigen Votum für eine weitere Spaltung des Fachebiets auch beschlossen, einen gemeinsamen Common Trunk für alle chirurgischen Fächer zu verabschieden, um genau diesen Anforderungen gerecht zu werden: Wie die Umsetzung auch im Sinne der niedergelassenen Chirurgen funktionieren kann, ist mir noch unklar aber ich bin zuversichtlich, sagte Bruch. KBV-Chef Köhler zeigte sich allerdings skeptisch: Es ist doch illusionär zu glauben, dass die Viszeralchirurgen als kleine Entität sich gegenüber der großen Gruppe der Orthopäden und Unfallchirurgen werden durchsetzen können. Diese Regelung wäre suizidal für die Chirurgen! Nicht kompatibel mit dem Vertragsarztrecht Und auch Schüürmann blieb bei seiner kritischen Haltung: Als der Deutsche Ärztetag seinerzeit den Facharzt für Chirurgie, den Schwerpunkt Unfallchirurgie und den Facharzt für Orthopädie abgeschafft hat, war vielen von uns nicht klar, was das letztlich bedeutet. Wir haben dann den Facharzt für Allgemeinchirurgie mit ein paar unfallchirurgischen Weiterbildungsinhalten, den Facharzt für Viszeralchirurgie und den Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie bekommen. Das hat uns dann aber ganz brutal erwischt, weil es gar nicht kompatibel mit dem Vertragsarztrecht war. Jetzt soll mit der Abschaffung des Facharztes für Allgemeinchirurgie scheinbar noch eins draufgesetzt werden. Wir lehnen diese geplante Änderung vollständig ab, erklärte Schüürmann im Namen der niedergelassenen Chirurgen. 9

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Hamburg, den 11.11.2011

Hamburg, den 11.11.2011 Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung? Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau Zahnzusatzversicherungen Sechs Fragen Sechs Antworten Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau 1. 2. Wieso überhaupt eine zusatzversicherung? Zahlt meine gesetzliche Krankenkasse (GKV) nicht

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

Press Review. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. 2012 Version April

Press Review. SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. 2012 Version April Press Review SHARE Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe 2012 Version April Source: DIW Wochenbericht 79(2012), issue 7: p.11-14, http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.392847.de/12-7-3.pdf

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Willkommen zum Kurzaufenthalt Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Gesundheits- und Pflegepolitik nach der BT-Wahl 2013

Gesundheits- und Pflegepolitik nach der BT-Wahl 2013 Gesundheits- und Pflegepolitik nach der BT-Wahl 2013 Tagung der Arbeitsgruppe Frauenund Gleichstellungspolitik im FB 03 ver.di Hauptverwaltung Berlin 9. November 2013 Dr. Nadja Rakowitz Homepage: www.vdaeae.de

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten Ergänzung des Krankenschutzes für Kinder LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten Leistet auch für Kieferorthopädie Unser Kooperationspartner: Gute und schnelle Besserung! Wenn Ihr Kind krank ist,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin

Behandlungsfehler. Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Behandlungsfehler Was erwarten die Menschen? Was kann man tun? Wo gibt es Hilfe? Was muss sich ändern? Pressekonferenz der Techniker Krankenkasse am 4. September 2002 in Berlin Ausgangslage Valide Zahlen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

PET/CT Wer zahlt dafür?

PET/CT Wer zahlt dafür? PET/CT Wer zahlt dafür? Vereinigung südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner 03.02.2012, Karlsruhe Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.v.) In Memoriam Prof. Dr.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr