Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse. Soins en oncologie. Lebensqualität und Palliative Care

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse. Soins en oncologie. Lebensqualität und Palliative Care"

Transkript

1 Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse Onkologiepflege Hydratation am Lebensende Lebensqualität und Palliative Care Palliativstation Villa Sonnenberg L histoire des «onco-infos» de SOGe au fil du temps Ponction d ascite sur chambre implantable E se parlassimo di Moral Distress?

2 «Exzellente Onkologiepflege» realisierbar? messbar? bezahlbar? definierbar? wunderbar! Onkologiepflege Schweiz Hirstigstrasse 13 CH-8451 Kleinandelfingen Des soins infirmiers d excellence en oncologie réalisable? mesurable? abordable? définissable? formidable!

3 Inhalt/Sommaire Editorial Sara Pöhler-Häusermann Fachartikel Hydratation am Lebensende Sabine Bader Fachartikel Lebensqualität und Palliative Care Michaela Forster Article spécialisé L histoire des «onco-infos» de SOGe au fil du temps Marie-Dominique King, Florence Rochon, Maryse Rougier Grivel Onco-Info/Pharma 2013 Article spécialisé Ponction d ascite sur chambre implantable Sandy Decosterd Articolo originale E se parlassimo di Moral Distress? Luisella Manzambi-Maggi kurz & bündig Mythos und Realität der Palliative Care Bildung Palliative ch die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung Bildung Fortbildungsprogramm der Onkologiepflege Schweiz, Resultate der Mitgliederbefragung Irène Bachmann-Mettler, Anita Margulies, Sylvia Spengler Von der Praxis für die Praxis Die Palliativstation Villa Sonnenberg stellt sich vor Verena Gantenbein Research Flash Frühzeitige Palliative Care für Patienten mit einem metastasierten, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom Monique Sailer Schramm 3e journée romande de formation continue Fribourg Dèvejâ lè chènâ, akutâ lè mèchenâ Kongresse Nationaler Palliative Care Kongress 2012 Marika Bana POPS Supportivtherapie das Thema des Aufbaukurses für Fortgeschrittene in pädiatrischer Onkologiepflege Maria Flury Erfolgreicher Start der Solidaritätsaktion Donate a Plate Bücher Gemeindenahe Palliative Care Krebsliga Schweiz Patientenverfügung 2013 Ligue suisse contre le cancer Directives anticipées 2013 Kalender Krebsliga Schweiz Calendrier ligue suisse contre le cancer Stellenmarkt Quizrätsel / Mot secret Fortbildungsprogramm 2013 Programme de formation continue 2013 Kalender/Calendrier Onkologiepflege 3

4 Editorial Sara Pöhler-Häusermann Liebe Leserin, lieber Leser In der Onkologiepflege sind wir immer wieder mit Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung konfrontiert. Hier kommt die Palliative Care zum Zug, ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihrer Familien. Dem Leiden soll durch Prävention und Linderung begegnet werden, Schmerzen und andere physische, psychosoziale und spirituelle Probleme sollen frühzeitig erkannt und behandelt werden (World Health Organization, 2002). «Den Tagen Leben geben, nicht dem Leben Tage» Cicely Saunders, eine der Begründerinnen der Palliative Care, hat mit dieser Aussage ein Kernanliegen der Palliative Care auf den Punkt gebracht: Das Leben soll bis zum Schluss lebenswert sein. In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem über das Schlüsselkonzept der Palliative Care, die Lebensqualität, und erhalten Hintergrundinformationen zum immer wieder diskutierten Thema der Hydrierung in der letzten Lebensphase. Eine Pflegefachfrau berichtet zudem von ihrem spannenden Berufsalltag in der Palliative Care. Die Palliativmediziner Heller, Heimerl und Husebø betonen: «Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun!» In diesem Sinne hoffe ich, die Artikel regen Sie dazu an, die Anliegen der Palliative Care in Ihrer Berufspraxis aktiv zu unterstützen. Chères lectrices, chers lecteurs, Dans les soins infirmiers en oncologie, nous sommes souvent confrontés à des patients atteints d une maladie incurable. Arrive alors le temps des soins palliatifs, une approche qui améliore la qualité de vie des patients et de leurs familles. La souffrance doit être prise en compte par la prévention et par des traitements qui visent son soulagement; la douleur et les autres problèmes physiques, psychosociaux et spirituels doivent être détectés suffisamment tôt et traités (Organisation mondiale de la Santé, 2002). «Donner de la vie aux jours, pas des jours à la vie» avec cette déclaration, Cicely Saunders, l une des fondatrices des soins palliatifs, a mis le doigt sur une préoccupation majeure des soins palliatifs: la vie vaut la peine d être vécue jusqu à la fin. Dans ce numéro, vous trouverez, entre autres, des articles sur le concept-clé des soins palliatifs, la qualité de la vie, et vous acquerrez des informations de fond sur un sujet déjà discuté à plusieurs reprises, à savoir l hydratation dans la dernière phase de la vie. Une infirmière rapporte également son passionnant quotidien professionnel dans les soins palliatifs. Au bénéfice d un doctorat en médecine palliative, Heller, Heimerl et Husebø soulignent: «Quand il n y a plus rien à faire, il reste encore beaucoup à faire!» En ce sens, j espère que les articles vous encourageront à soutenir activement les préoccupations liées aux soins palliatifs dans votre pratique professionnelle. Gentile lettrice, gentile lettore Nelle Cure Oncologiche dobbiamo sempre confrontarci con pazienti afflitti da una malattia incurabile. Qui entra in azione Palliative Care, un approccio per migliorare la qualità di vita dei pazienti e delle loro famiglie. La sofferenza deve essere affrontata con la prevenzione e il sollievo, i dolori e altri problemi fisici, psicosociali e spirituali devono essere riconosciuti e trattati in modo tempestivo (World Health Organization, 2002). «Possiamo dare più vita ai giorni, e non possiamo dare più giorni alla vita» Cicely Saunders, una delle fondatrici di Palliative Care, con questa espressione ha sottolineato uno degli aspetti principali delle cure palliative: deve valer la pena vivere la vita fino alla fine. In questa edizione si parla del concetto chiave della cura palliativa, la qualità della vita, e si possono trovare informazioni di fondo sul sempre discusso argomento dell idratazione nell ultima fase della vita. Un infermiera, inoltre, parla del suo appassionante lavoro quotidiano nella cura palliativa. I medici specializzati in cure palliative Heller, Heimerl e Husebø affermano: «Quando non c è più niente da fare, c è ancora molto da fare!» In questo senso spero che gli articoli rappresentino uno stimolo per lei nel voler sostenere attivamente le cure palliative nella sua pratica professionale. Literatur/Reférences/Bibliografia World Health Organization [WHO] (2002). WHO Definition of Palliative Care. Retrieved April 26, 2012, from www. who.int/cancer/palliative/definition/en/ 4 Onkologiepflege

5 Fachartikel Article spécialisé Hydratation am Lebensende Keynotes Sabine Bader Soll ein schwer kranker Mensch, der nicht mehr «genügend» trinkt, hydriert werden? Diese Frage wird kontrovers diskutiert, auch in Fachkreisen. Dieser Artikel beleuchtet medizinische und pflegerische, aber auch logistische, soziokulturelle und psychosoziale Aspekte der künstlichen Rehydratation im palliativen Setting. Wasser ist die Voraussetzung für das Funktionieren des Organismus. Niemand kann länger als einige Tage ohne Wasserzufuhr existieren. Welche Rolle spielt die Wasserzufuhr am Ende des Lebens? Soll Wasser künstlich zugeführt werden, wenn der Patient es nicht mehr auf natürlichem Weg aufnehmen kann? Trinkt ein schwer kranker Patient nicht «genug», wird von besorgten Angehörigen oft der Wunsch an Pflegende und Ärzte herangetragen, Durst und Was wissen wir über das Thema? Wenn multimorbide Patienten gegen Ende des Lebens weniger Flüssigkeit zu sich nehmen, stellt sich die Frage, ob eine künstliche Substitution zur Besserung der Lebensqualität und auch zur Lebensverlängerung beitragen kann und durchgeführt werden soll. Obwohl Daten in der Literatur eher nicht dafür sprechen, dass Patienten generell von einer solchen Massnahme profitieren, sondern auch Schaden nehmen können, werden in der Akutklinik im Gegensatz zu Hospizeinrichtungen häufig Infusionen bis zum Tod verabreicht. Verdursten zu verhindern. Während in Hospizen die künstliche Rehydrierung nicht üblich ist, wird auf Akutstationen wesentlich häufiger Flüssigkeit oft ohne klare Indikation bis zum Lebensende verabreicht. Inwieweit Hydratation einen Effekt auf Qualität und Länge des Lebens hat, ist bisher nicht ausreichend durch Daten belegt (Good, 2008/2011; Bruera, 2012; Gerber, 2012). Die Entscheidung für oder gegen eine invasive und mit Risiken behaftete Flüssigkeitssubstitution erfordert deshalb ein individuelles Assessment der Gesamtsitua tion des Patienten. Definition und Prävalenz Dehydratation beschreibt eine Negativbilanz zwischen Flüssigkeitszufuhr und Flüssigkeitsverlust aufgrund verschiedener Ursachen, die zu einer Exsikkose (Austrocknung) führen kann. Unter Hydratation versteht man die künstliche enterale oder parenterale Verabreichung von Flüssigkeit. Welchen Wissensgewinn bringt der Artikel? Das sorgfältige klinische Assessment des einzelnen Patienten, um den medizinischen Nutzen und das Risiko einer Hydratation zu beurteilen, ist die Basis zur individuellen Entscheidung. Es müssen auch psychologische, soziokulturelle und religiöse Aspekte mit berücksichtigt werden, um Patienten und Angehörigen in dieser existentiell belastenden Si tua tion gerecht zu werden. Welche Bedeutung hat das Thema für die Praxis? Die Entscheidung für oder gegen eine Hydratation muss transparent mit Team, Patient und Angehörigen gemeinsam besprochen werden. Alle Mitglieder des Teams sollten die Gründe und Ziele der Entscheidung verstehen und mittragen; dies erleichtert die Kommunikation am Krankenbett und ermöglicht adäquate Reaktionen auf Veränderungen. Über die Prävalenz der Dehydratation bei Tumorpatienten in der Terminalphase finden sich keine verlässlichen Daten, nicht zuletzt, weil Definition und Quantifizierung schwierig sind. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Patienten gegen Lebensende deutlich weniger Flüssigkeit zu sich nehmen und die Angehörigen die Frage nach einer künstlichen Substitution auch dann stellen, wenn aus medizinischer Sicht gar keine Dehydratation vorliegt. Ursachen Die Ursachen für einen Flüssigkeitsmangel bei polymorbiden und sterbenden Patienten sind vielfältig (Bruera, 2005). Oft handelt es sich um eine Kombination aus hohem Flüssigkeitsverlust (Durchfall, Schwitzen, Fieber, Aszites, Ödeme, Ergüsse) und mangelnder Flüssigkeitszufuhr (Tabelle 1). Schwäche, Vigilanzeinschränkung, Übelkeit, Verlust des Durstgefühls, stenosierende Prozesse im Gastrointestinaltrakt und Onkologiepflege 5

6 Fachartikel Article spécialisé Zufuhr unzureichend Verlust Schluckstörungen (neurologisch bedingt, Entzündungen/Tumoren im oberen Gastrointestinaltrakt, Dysphagie) Übelkeit, Erbrechen Verwirrtheit, Vigilanzstörungen Vermindertes Durstgefühl (Vigilanzstörung, neurologisch bedingt, Depression) Funktionelle und anatomische Beeinträchtigung des Gastrointestinaltrakts (Kurzdarmsyndrom, Gastrektomie, neuropathische Gastroparese) Fehlender Zugang zu Wasser (Immobilität, iatrogene Flüssigkeitsbeschränkung) Erbrechen Durchfall (Kurzdarm, Laxantien) Haut: Fieber, Schwitzen Renal: Polyurie (Hypercalcämie, Hyperglykämie etc. ) Medikamente (Diuretika) Perspiration: Tachypnoe, Fieber In den dritten Raum: Anasarka, Aszites, Pleuraergüsse, Lymphabflusstörungen Tabelle 1: Ursachen eines intravasalen Flüssigkeitsmangels Völlegefühl bei Aszites oder abdominellen Tumormassen verhindern eine adäquate Flüssigkeitsaufnahme. Eine Exsikkose kann den negativen Flüssigkeitshaushalt noch verschlechtern, wenn zum Beispiel der vigilanzgeminderte Patient kein Durstgefühl verspürt oder Getränke ablehnt. Assessment Es existieren keine Instrumente, die spezifisch zur Erfassung der Dehydratation in der Palliativmedizin validiert sind. In Palliative Care verwendete Instrumente können zur Beurteilung des symptomorientierten Therapieerfolgs herangezogen werden: ESAS, Edmonton Sym ptom Assessment System EORTC QLQ-C30, European Organisation for Research and Treatment of Cancer, Quality of Life Questionnaire MMS, Mini Mental Status WHO-Performance State oder Karnofsky- Index Ein sorgfältiges medizinisches Assessment der individuellen Si tua tion ist Grundage jeder Therapieentscheidung. Behebbare Ursachen für Dehydration oder Schluckbeschwerden dürfen nicht übersehen werden. Anamnese Bei der Anamnese ist auch die grundsätzliche Einstellung des Patienten bezüglich der Flüssigkeitssubstitution zu besprechen. Es ist wichtig, auch Meinungen der Angehörigen zu erfahren, die bei der Entscheidung bezüglich parenteraler Hydratation eine wichtige Rolle spielen können. Auf Folgendes sollte gezielt geachtet werden: Menge, Umstände und Art der Flüssigkeitsaufnahme und Veränderungen Vorlieben bezüglich Getränke (in Hinblick auf die weitere Therapie) Durstgefühl, Mundtrockenheit Was hindert den Patienten zu trinken (z.b. Schluckbeschwerden, mangelndes Durstgefühl, Geschmacksveränderungen)? Nausea, Erbrechen Stuhlverhalten, Flüssigkeitsverlust über z.b. Stomata Harnentleerung Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen Gewichtsverlust Ödeme Schwindel, Stürze Medikamente Blutzuckerentgleisungen Atemnot, potentielle Herzinsuffizienz Vigilanz, Delir, Wesensveränderung Körperliche Untersuchung Bei der körperlichen Untersuchung gilt es, Exsikkose, Überwässerung oder Flüssigkeitsansammlungen im dritten Raum (Aszites, Ödeme etc.) zu erfassen und zu beurteilen, ob diese den Patienten beeinträchtigen. Potentielle Organfunktionsstörungen wie eine noch kompensierte Herzinsuffizienz müssen erkannt werden, um das Risiko einer Infusion abschätzen zu können. Folgende Punkte sollten besonders berücksichtigt werden: Blutdruck, Puls und Temperatur Vigilanzstörungen, neurologische Ausfälle, Myoklonien (Opiatüberdosierung) Hauttugor, Hautfeuchtigkeit Mundinspektion: Schleimhaut trocken, Entzündung, Soor, Schwellung, Schluckakt, Sprache, Zungenbeweglichkeit (neurogene Schluckstörung) Halsvenenfüllung (intravasales Volumen) Atemfrequenz (respiratorische Insuffizienz, Überwässerung) Rasselgeräusche, Dämpfung über Lunge (Lungenödem, Pneumonie, Erguss) Pathologische Herztöne resp. -geräusche (Herzinsuffizienz) Perkussion Abdomen (Aszites) Auskultation Abdomen (Hinweis auf Ileus, Flüssigkeit im Darm) Nierenlager (bei Stauung Klopfschmerz) Ödeme, Anasarka Zusätzlich können technische Untersuchungen hilfreich sein (Tabelle 2). 6 Onkologiepflege

7 Fachartikel Article spécialisé Labor Röntgen Lunge Sonografie Es gilt nun, Nutzen und Risiko einer Hydratation abzuschätzen. Können die Ursachen für den Flüssigkeitsmangel behoben werden? Leidet der Patient überhaupt an Sym pto men, die durch Wassermangel bedingt sind und durch Hydratation gebessert werden könnten? Unter Berücksichtigung von Krankheitsstadium und Verlauf, Symptomlast, Lebenserwartung, Patientenwunsch und Haltung der Angehörigen muss das Vorgehen entschieden werden. Massnahmen im palliativen Setting müssen die Symptomverbesserung zum Ziel haben und dürfen keinesfalls nur einem «Tuning der Laborwerte» dienen. Hydratation kann für einzelne Organsysteme Vor- und für andere Nachteile mit sich bringen, die im Hinblick auf die Lebensqualität des Patienten gegeneinander abgewogen werden müssen (Tabelle 3). Zum Beispiel kann eine Volumensubstitution zur zerebralen Rehydrierung zur Linksherzdekompensation mit Lungenödem führen. Irreversibler Albuminmangel oder mechanische Abflussstörungen bei Lymphknotenmetastasen können zu zusätzlicher Flüssigkeit in Form von Aszites, Ergüssen oder Ödem führen, sodass der Patient durch eine Volumengabe nur weiter belastet wird (Bruera, 2012; Good, 2008/2011). Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium Blutzucker Kreatinin, Harnstoff Albumin Blutbild (Hämatokrit, Hämoglobinwert) Urinstatus Lungenstauung Infiltrate Pleuraerguss Herzgrösse Pleuraerguss Aszites Füllung der Vena Cava Darminhalt und -motilität Stauung der Harnabflusswege Eventuell Herzecho zur Erfassung der Pumpfunktion Tabelle 2: Technische Untersuchungen zur Abklärung einer Dehydratation Zudem verändert sich die Si tua tion beim Sterbenden oft rasch. Progredientes Organversagen kann bei künstlicher Hydrierung zu einer raschen Überforderung des Kreislaufs führen. In der Intensivmedizin können kreislaufstützende Katecholamine oder Dialyse zur Überbrückung einer vorübergehenden Situa tion eingesetzt werden. Im Rahmen eines palliativen Settings muss hingegen mit der irreversiblen Verschlechterung gerechnet und die Zufuhr von Flüssigkeit vorsichtig dosiert und angepasst werden. Spezifische Sym pto me Mundtrockenheit kann u.a. durch Mundatmung, Bestrahlung, Chemotherapie, Infektionen oder durch Medikamente verursacht sein und tritt auch bei gut hydrierten Patienten auf. Es gibt keine Evidenz, dass Hydratation dieses Symptom bessert. Eine gute Mundpflege inkl. antibiotischer Behandlung bei Soor steht therapeutisch im Vordergrund. Dabei bietet sich für Angehörige Gelegenheit, den Patienten aktiv zu unterstützen (Tabelle 4). Ob Durstgefühl durch Infusionen gemildert werden kann, ist nicht durch Daten belegt. In Studien klagen gut hydrierte Patienten genauso häufig über Durst wie Patienten, die klinisch exsikkiert wirken (Good, 2008/2011). Falls Durst mit Zeichen der Exsikkose einhergeht, wird dennoch empfohlen zu substituieren und den Erfolg im Verlauf engmaschig zu evaluieren. Auch der Effekt von Hydratationsmassnahmen gegen exsikkosebedingtes Delir gerade bei Patienten unter Opiatmedikation ist umstritten (Bruera, 2012; Good, 2008/2011). Es empfiehlt sich, nach Ausschluss schwerwiegender Kontraindikationen dem deliranten Patienten täglich einen Liter Flüssigkeit zukommen zu lassen und den Effekt zu beobachten, der sich meist rasch einstellt. Rechtliche, ethische und psychosoziale Aspekte Die Anlage eines Zugangs gilt als Körperverletzung, wenn der Patient nicht zustimmt. Patient und Angehörige müssen wissen, dass die künstliche Zufuhr von Flüssigkeit eine medizinische Massnahme ist, die unter Umständen ein Risiko birgt und von der man nicht weiss, ob sie zur Symptomkontrolle beitragen wird. Falls der Patient die Volumengabe nicht gut verträgt, sollten er und seine Familie dar auf vorbereitet sein, dass und war um von dieser Therapie wieder abgeraten wird. Patientenverfügungen lassen in der Regel genügend Ermessensspielraum für die akute Si tua tion. Die Verfügung alleine entbindet die Behandelnden nicht davon, die Si tua tion mit allen Beteiligten unter Abwägung aller medizinischen und psychosozialen Aspekte zu erörtern. Es ist wichtig, soziokulturelle Faktoren in der Anamnese gezielt zu erfragen, um eventuellen späteren Missverständnissen und Problemen vorzubeugen. Es kann zum Beispiel aus religiösen Gründen wichtig für die Familie eines sterbenden Patienten sein, Flüssigkeit zu substituieren, obwohl er bereits unter einer Überwässerung leidet. Mit einer Infusion geringen Volumens kann ein Kompromiss gefunden werden, der nicht schadet und medizinisch vertretbar ist, ohne Autonomie und Würde des Patienten anzutasten. Aus therapeutischem Aktionismus heraus ist es oft leichter, eine Infusion Onkologiepflege 7

8 Fachartikel Article spécialisé Dehydratation Symptome Hydratation Vorteile Dehydratation Vorteile Hydratation Nachteile Zentrale Effekte Vigilanz-störungen, Somnolenz Unruhe Agitiertheit Delir Krämpfe Durstgefühl Hyperthermie Kopfschmerz Besserung der Vigilanzstörungen, Myoklonien (!) etc. Reduzierte Schmerzwahrnehmung Im Koma kein Leiden Atmung Hyperventilation (z.b. bei metabolischer Azidose durch exsikkosebeding-tes prärenales Nierenversagen) Weniger Lungenödem Weniger Pleuraergüsse Weniger Husten Weniger Atemnot Weniger Rasseln Lungenödem Pleuraergüsse (!) Atemnot Husten Rasseln (!) Kreislauf Hypotonie/ Orthostaseprobleme / Sturzgefahr, Schwindel Ohrensausen Tachykardie Embolierisiko erhöht Stabilisierung des Kreislaufs Geringeres Embolierisiko Weniger kardiale Dekompensation Weniger «generalisierter Hydrops» mit Ergüssen und Ödeme Kardiale Dekompensation Hypertensive Krise Lungenödem Aszites (!) Ödeme (!) Anasarka Gastrointestinaltrakt Übelkeit Trockene Schleimhäute vermehrtes Durstgefühl Übelkeit besser Weniger Durstgefühl (?) Weniger trockene Schleimhäute (?) Weniger zu erbrechendes Sekret Mehr Sekret und Mageninhalt, damit häufigeres Erbrechen Harntrakt Weniger Urin: Anstieg von Harnstoff etc. Opiatmetabolite etc. akkumulieren, erhöhte Nebenwirkungs-rate von Medikamenten Mehr Urin Harn-abflusswege gespült, weniger Harnwegsinfekte Weniger Opiatüber-dosierung Weniger Urin Weniger Inkontinenzproblematik, Weniger Katheter Mehr Urin Mehr Inkontinenzproblematik, mehr Katheter Psychosoziale Aspekte Begegnung der Angst von Angehörigen, der Patient könne verdursten etc. z.b. religiösen Erwartungen gerecht werden Invasive Massnahme, unter Umständen unnötiger Stress Pat. wird an die Infusion gefesselt für Patient ohne klinischen Benefit? = Geringe Evidenz spricht gegen Zusammenhang,! = Evidenz vorhanden Tabelle 3: Sym pto me der Dehydratation und Effekte durch Hydratation anzufangen als sie wieder abzubrechen. Andererseits ist auch eine emotional gesteuerte, völlig ablehnende Haltung ge gen über der Hydratation nicht angebracht. Wasser wird als lebensnotwendig angesehen. Dessen Substitution vorzuenthalten kann als Therapieverweigerung wahrgenommen werden und das Vertrauensverhältnis zwischen Team und Patienten, aber auch innerhalb des Teams oder der Familie stark gefährden. Daher ist es von grosser Bedeutung, Patient und Angehörige in die Entscheidung einzubeziehen und auch nach Absetzen der Infusion dem Patienten uneingeschränkte Zuwendung zu geben. Es versteht sich von selbst, dass solche Entscheidungen auch innerhalb des Teams abgesprochen sein sollten. Ein Konsens erleichtert den einzelnen Teammitgliedern die Kommunikation am Krankenbett. Zurückhaltung bei der künstlichen Flüssigkeitszufuhr darf nicht mit Kontaktabbruch oder sozialem Rückzug assoziiert werden. Durchführung Bevor eine parenterale Gabe begonnen wird, sollte evaluiert werden, ob die perorale Flüssigkeitsaufnahme wieder ermöglicht werden kann, zum Beispiel durch Eindicken von Flüssigkeit bei neurogenen Schluckstörungen. Falls 8 Onkologiepflege

9 Fachartikel Article spécialisé Mundpflegetipps bei trockener Mundschleimhaut Angehörige miteinbeziehen Sprayfläschen mit Wunschgetränk füllen, insbesondere Saures kann helfen, den Speichelfluss anzuregen Schwämmchen mit Wunschgetränk füllen und zum Auslutschen geben Eiswürfel, Lutscher aus gefrorenem Wunschgetränk selbst herstellen Kaugummis, saure Drops etc. Vernebler zur Befeuchtung Zähne putzen Soor systemisch behandeln (einmal 400 mg Fluconazol p.o. oder i.v.) Tabelle 4 Die subkutane Gabe (Hypodermoklyse) ist der intravenösen vorzuziehen; ein vorhandener Port-Katheter ist keine Rechtfertigung für eine intravenöse Gabe. Durch die subkutane Gabe vermeidet man Überwässerung und Luftembolien, auf eine engmaschige Überwachung kann verzichtet werden. Thrombophlebitiden und systemische Infekte treten deutlich seltener auf. Eine Subkutannadel (Butterfly oder blauer Venflon) kann im ambulanten Setting gefahrlos von weniger qualifiziertem Pflegepersonal an Oberschenkeln, Bauch, Oberarmen, Schultern oder subclavial gesetzt und von Laien auch zuhause befahren werden (Abbildung 1). Die Nadel kann abgestöpselt und muss nur alle zwei Wochen gewechselt werden. Empfohlen werden ml isotone Kochsalzlösung pro Tag. Bei starker Exsikkose, Fieber, Durchfall oder starkem Schwitzen muss die Menge angepasst werden. Pro Stunde werden bis zu 125 ml subkutan appliziert. Generalisierte Ödeme, erhöhte Blutungsneigung und reduzierte Hautdurchblutung sind relative Kontraindikationen für die subkutane Hydratation. Fazit Die Entscheidung zur Flüssigkeitssubstitution bei Patienten am Lebensende muss individuell und nach Abwägung verschiedener Faktoren erfolgen. Neben medizinischen Aspekten sind psychosoziale, ethische und kulturelle Ansichten zu berücksichtigen. Eine routinemässige Infusionsgabe ist auch aus medizinischer Sicht nicht zu rechtfertigen. Dr. med. Sabine Bader Kompetenzzentrum Palliative Care USZ Rämistrasse Zürich sabine.bader@usz.ch Literatur: Bruera, E., Hui, D., Dalal, S., Torres-Vigil, I., Trumble, J., Roosth, J.,... Tarleton, K. (2012). Parenteral hydration in patients with advanced cancer: A multicenter, doubleblind, placebo-controlled randomized trial. Journal of Clinical Oncology: Official Journal of the American Society of Clinical Oncology. doi: /jco Bruera, E., Sala, R., Rico, M. A., Moyano, J., Centeno, C., Willey, J., & Palmer, J. L. (2005). Effects of parenteral hydration in terminally ill cancer patients: A preliminary study. Journal of Clinical Oncology: Official Journal of the American Society of Clinical Oncology, 23(10), doi: /jco Gerber, A. (2012). [Navigating in evidence-poor waters how much hydration is needed at the end of life? The recommendations of a swiss expert group (bigorio group)]. Therapeutische Umschau. Revue Thérapeutique, 69(2), doi: / /a Good, P., Cavenagh, J., Mather, M., & Ravenscroft, P. (2008). Medically assisted hydration for palliative care patients. Cochrane Database of Systematic Reviews (Online), (2), CD doi: / cd pub2 Raijmakers, N. J., Fradsham, S., van Zuylen, L., Mayland, C., Ellershaw, J. E., van der Heide, A., & OP- CARE9. (2011). Variation in attitudes towards artificial hydration at the end of life: A systematic literature review. Current Opinion in Supportive and Palliative Care, 5(3), doi: /spc.0b013e ae0 Keynotes Abbildung 1: Punktionsstellen für subcutane Infusionen eine PEG vorhanden ist, sollte diese zuerst benutzt werden. Die Neuanlage einer PEG ist wegen der eingeschränkten Lebenserwartung meist nicht indiziert. In manchen Einrichtungen wird Wasser über eine rektale Sonde appliziert (Proktoklyse), wobei nicht mehr als 250 ml/h gegeben werden sollten. Hydratation en fin de vie Que savons-nous déjà sur le sujet? Lorsque des patients avec de multiples comorbidités, en fin de vie, prennent moins de liquide, la question se pose de savoir si une substitution artificielle peut contribuer à améliorer leur qualité de la vie et à prolonger leur existence, et doit donc être conduite. Bien que les données de la littérature suggèrent plutôt que les patients ne bénéficient généralement pas d une telle mesure, et qu elle peut même peut être dommageable, en milieu hospitalier aigu à la différence des centres de soins palliatifs des perfusions sont souvent administrées jusqu à la mort. A quoi contribue l article? L évaluation clinique approfondie de chaque patient afin d évaluer l utilité de prestations médicales et les risques d une hydratation, est le fondement d une décision individualisée. Les aspects psychologiques, socioculturels et religieux doivent aussi être pris en considération afin d être au plus près des patients et des familles dans cette si tua tion existentielle stressante. Quelle est l importance pour la pratique? La décision en faveur ou contre une hydratation doit être discutée en toute transparence, En sem ble avec l équipe, le patient et sa famille. Tous les membres de l équipe doivent comprendre et approuver les motifs et les objectifs de la décision; ceci facilite la communication au chevet du patient et permet des réactions appropriées aux changements. Onkologiepflege 9

10 Fachartikel Article spécialisé Lebensqualität und Palliative Care Keynotes Michaela Forster Der Begriff «Lebensqualität» ist derzeit allgegenwärtig: in Spitälern, in Artikeln, in Referaten vieler Referenten. Der vorliegende Artikel möchte zum besseren Verständnis des oft unspezifisch verwendeten Begriffs beitragen. Es werden konkrete Möglichkeiten zur Erfassung und Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und ihren Angehörigen in einer palliativen Si tua tion aufgezeigt. Folgende Zitate illustrieren, wie eng Palliative Care und Lebensqualität miteinander verbunden sind: Was wissen wir über das Thema? Was für einen Menschen Lebensqualität bedeutet, ist höchst individuell. Dieser Tatsache muss Sorge getragen werden. In einer palliativen Si tua tion bedarf es neben Massnahmen, die körperliche Sym pto me lindern, auch verschiedener anderer Strategien, um ein akzeptables Niveau an Lebensqualität trotz schwerer Erkrankung zu erreichen. Am Lebensende sind beispielsweise psychische und soziale Aspekte sowie der Lebenssinn und die Würde zunehmend bedeutungsvoll für die Lebensqualität der Betroffenen. Welchen Wissensgewinn bringt der Artikel? Sensibilisierung und Ermutigung für mehr «Palliative care is an approach that improves the quality of life of patients and their families» (World Health Organization [WHO], 2010) «Palliative Care verbessert die Lebensqualität von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten» (Bundesamt für Gesundheit [BAG], 2012) Die Lebensqualität als zentrales Ziel der Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase stellt die Ganzheitlichkeit des Menschen in den Vordergrund und beschränkt sich nicht nur auf körperliche Defizite. Doch was bedeutet Lebensqualität, genügen wir dem Anspruch des Bundesamtes für Gesundheit, werden wir der Definition der WHO gerecht? Definition und Modelle Lebensqualität und Palliative Care sind multidimensionale und komplexe Konstrukte. Dies macht es schwierig, sie konkret zu beschreiben. Die geschichtliche Entwicklung macht jedoch deutlich, wie Lebensqualität zunehmend ein individuelles Konstrukt wurde. Die in der heutigen Gesellschaft individualisierte Bedeutung wurde in früheren Aufmerksamkeit in der Praxis bezüglich Lebensqualität. Welche Bedeutung hat das Thema für die Praxis? Wenn wir von Palliative Care und Lebensqualität sprechen und handeln wollen, müssen wir erfassen, wer der Patient und seine Familie sind, welche Erwartungen und Ziele sie haben und worunter sie wirklich leiden nur so lässt sich die Lebensqualität der Betroffenen verbessern (Beachtung von physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen). Jahren mehr durch Staat und Kirche vorgegeben. Die WHO (1998) definiert Lebensqualität so: «Lebensqualität ist die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssitua tion im Kontext der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Wertesystems und in Bezug auf ihre Erwartungen, Ziele, Standards und Anliegen. Es ist ein breitgefächertes Konzept vereinigt mit der körperlichen Gesundheit, der psychischen Verfassung, dem Grad der Unabhängigkeit, den sozialen Beziehungen, dem persönlichem Glauben und dem Zugang zu materiellen Ressourcen». Lebensqualität kann also nicht direkt definiert, sondern nur aus den zugrundeliegenden Dimensionen erschlossen werden. Man soll nicht von Lebensqualität sprechen, wenn nur eine Dimension beschrieben wird, z.b. die körperliche Funktion. Für die meisten Menschen vermindert sich durch eine Krankheit die Lebensqualität, für manche Menschen 10 Onkologiepflege

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Palliative care-supportive care.

Palliative care-supportive care. Palliative care-supportive care Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov Seite 1 Palliative Care - Supportive Care Palliative

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe Herausgegeben von: GGG Voluntas, Medizinische Gesellschaft Basel, Universitätsspital Basel Name, Vorname: Geburtsdatum: Aktuelle Adresse Strasse, PLZ, Ort: 1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Lebensqualität im Leben und im Sterben Lebensqualität im Leben und im Sterben Palliative Care beginnt im Leben Lebensqualität im Leben und im Sterben Für alle, die es brauchen 5 Sich auf Menschen verlassen können bis zuletzt 7 Eigenes Leben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011

Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011 Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch () vom März 2011 August 2011 Schweiz Anwendungsbeispiele Werkzeugkasten Webseiten Beispiele für die Anwendung des Werkzeugkastens für

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en). Patientenverfügung Patientenverfügung Personalien der verfügenden Person PLZ, Im Besitze meiner geistigen Gesundheit bekunde ich nachstehend meinen Willen für den Fall, dass ich nicht mehr in der Lage

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin Lernziele (TP ) - die Messgrösse ph und deren Bedeutung kennen lernen - ph-werte messen und diskutieren können - die naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweise in der Praxis anwenden (Messungen durchführen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? 19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? Lass mich in deinen Schuhen gehen, um zu spüren, wo sie dich drücken. Obwohl ich eine andere Größe habe und niemals gleich fühle wie

Mehr

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000

LE PORTABLE C EST LA MOBILITÉ 15.10.2010 03.07.2011 16, CH-3000 Auswertung des Handy-Knigge Évaluation du «traité de savoir-vivre» de la téléphonie mobile 15.10.2010 03.07.2011 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Handy-Knigge Sowohl unter wie über 25-jährige

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Fachtagung Landratsamt Aichach am 30.04.2015 Dr. A. Hiedl Zunahme pflegebedürftiger Menschen in der BRD Aktuell 2,6 Mio.

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens. Palliative Care bei ältern Menschen Herzlich Willkommen Memento mori Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens Memento mori 1 neutralisierende neutralisierende Verdrängung Was

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr