Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland"

Transkript

1 Raumlufttechnik Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz Arnold Brunner, Wallisellen/Schweiz Ende November 2004 wurde die Richtlinie VDI 2167: Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern - Heizungs- und Raumlufttechnik als Gründruck publiziert, die durch weit gehende Übernahme der schweizerischen SWKI-Richtlinie 99 3 entstanden war. Im folgenden Beitrag wird das GZO-Krankenhaus Wetzikon vorgestellt, das erste Krankenhaus in der Schweiz, das die SWKI-Richtlinie umgesetzt hat. Zusätzlich werden die wichtigsten Neuheiten vorgestellt, welche die Richtlinie VDI 2167 für Planer und Errichter von raumlufttechnischen Anlagen im Krankenhausbereich bringt. Bilder 1 Musterlastanordnung: OP-Qualifizierung GZO-Krankenhaus Wetzikon. Unter dem OP- Tisch ist der Verteiler für die Referenzlast sichtbar. Die Luftprobe für die Messung der Partikelkonzentration wird diesem Verteiler entnommen. Im Vordergrund die Luftgeschwindigkeitsmessung zur Ermittlung des Volumenstroms Autor Dipl. Ing. Arnold Brunner, Brunner Haustechnik AG, Wallisellen- Zürich/Schweiz. Vorsitzender der SWKI-Arbeitsgruppe, Mitglied der Arbeitsgruppe VDI Die in der Schweiz im Jahre 1987 veröffentlichte Richtlinie für den Bau, Betrieb und die Überwachung von lüftungstechnischen Anlagen in Spitälern hat sich als praktikabel erwiesen, musste aber nach 13 Jahren an den technologischen Fortschritt sowie an die neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene angepasst werden. Die überarbeitete Richtlinie (SWKI 99 3) wurde im Mai 2003 in Kraft gesetzt wurde die DIN : Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern halbherzig revidiert. Die technischen Aussagen blieben im Wesentlichen unberührt, d.h. lediglich in einigen Teilen wurde eine redaktionelle Überarbeitung vorgenommen. Auch die nun eingeleitete Revision kommt nicht so richtig vom Fleck. Dieser unbefriedigende Zustand führte dazu, dass namhafte deutsche Hygieneorganisationen ihre Sicht der Dinge publizierten: Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) veröffentlichte z.b. zusammen mit ihren Partnerorganisationen Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene (SGSH) und Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) die Krankenhaushygienische Leitlinien für die Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in Krankenhäusern (Hygiene und Medizin 2002, 27, ). Da die SWKI-Richtlinie in enger Zusammenarbeit mit den Gesellschaften für Krankenhaushygiene erarbeitet wurde und im Wesentlichen deren Forde- 44 HLH Bd. 56 (2005) Nr. 2 - Februar

2 rungen erfüllt, entschloss sich der VDI (Verein Deutscher Ingenieure), das SWKI-Papier ins VDI-Richtlinienwerk zu übernehmen. Der Gründruck wurde Ende November 2004 publiziert. Als Konsequenz wird die DIN aus dem VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung Band 2: Raumlufttechnik entfernt. Die neue Krankenhausrichtlinie VDI 2167 in Kürze Die neue VDI-Richtlinie VDI 2167 inhaltsgleich mit der SWKI-Richtlinie 99 3 orientiert sich an der ISO-Richtlinie : Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche Teil 4: Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme. Sie ist ebenfalls in den normativen ersten Teil und in den informativen Anhang gegliedert. Vom Kapitel 5 Analyse bis zum Kapitel 11 Requalifizierung und Optimierung führt die Richtlinie klar strukturiert durch den gesamten Lebenszyklus einer Installation. Die einzelnen Module sind auch integrierbar in die Aufgaben, wie sie in der Honorar-Ordnung für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) beschrieben sind. Der in den Kapiteln 5 bis 10 dargestellte Leitfaden führt prozessorientiert durch ein Projekt und ermöglicht allen Projektbeteiligten eine gemeinsame Sprache. Er nennt die notwendigen Dokumente und kann deshalb auch als Checkliste benutzt werden. Neben der klaren Prozessorientierung sind auch wesentliche technische und hygienische Aspekte erneuert worden. Hygieneklassen Um in der Richtlinie die notwendigen technischen Hygiene-Maßnahmen festlegen zu können, wurden neu die in einem Raum auszuübenden Funktionen in hygienerelevante Gruppen zusammengefasst. Jede Hygienegruppe wurde auf ihre krankenhausspezifischen Bedürfnisse hin untersucht. So entstanden die drei hygienischen Abstufungen mit je eigenen raumlufttechnischen Erfordernissen:? Operationssäle und andere Räume für interventionelle Eingriffe: Das Ziel aller Maßnahmen im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen ist die Reduktion des Risikos postoperativer Infektionen. Dieses Risiko variiert sehr stark und ist abhängig von der Art des chirurgischen Eingriffs.? Räume mit erhöhten hygienischen Anforderungen: Dazu gehören Räume, in denen Patienten hospitalisiert oder behandelt werden, bei denen eine Grundkrankheit vorliegt, die ein erhöhtes Risiko bezüglich durch die Luft übertragene Infektionskrankheiten mit sich bringt.? hygienisch relevante Räume: In medizinischen Institutionen ist jeder Raum von grundsätzlicher hygienischer Relevanz, in dem Patienten behandelt oder gepflegt werden oder in dem Material gelagert wird, welches beim Patienten zum Einsatz kommt. Dazu gehören unter anderem auch die Küche sowie der Entsorgungsbereich. Wo keine krankenhausrelevanten Bedürfnisse auszumachen sind zum Beispiel in untergeordneten Nebenräumen werden die üblichen raumlufttechnischen Auslegungsbestimmungen angewendet. Projekt-Pflichtenheft Bild 2 Musterlastanordnung (wie in der Richtlinie vorgegeben) Bilder 1; 2: BHT In Deutschland wird im Planungsund Realisierungsprozess oft in Anlehnung an VDI/VDE 3694 für die Zusammenstellung aller Anforderungen des Auftraggebers ein Lastenheft und für die Leistungen des Auftragnehmers hinsichtlich Liefer- und Leistungsumfang ein Pflichtenheft erstellt. In der Krankenhaus-Richtlinie wurde nun, von der VDI-Norm abweichend, in Anlehnung an die DIN EN ISO : Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme ein während des ganzen Projektablaufs für alle Beteiligten verbindliches Projekt-Pflichtenheft eingeführt. Das Wichtigste sei hier kurz aufgeführt:? Das,Projekt-Pflichtenheft vom Auftraggeber in Zusammenarbeit mit Fachleuten erstellt gibt projektbezogen Auskunft über alle Bereiche von der Projektdefinition bis zur Kostenschätzung.? Ein Raumdatenblatt sollte ein Minimum an notwendigen Informationen wie Hygiene-Klassifizierung, Schutzdruckkonzept, Klimaanforderungen, Materialkonzept und Betriebseinrichtungen enthalten. Die Richtlinie erfährt ihre offizielle Anerkennung durch den Verweis des Auftraggebers darauf im Auftragsfall, d.h. der Auftraggeber macht die Richtlinie zu einem Vertragsbestandteil. Durch den gemeinsamen Zielsetzungsprozess im Pflichtenheft abgebildet bekommt die Richtlinie jedoch erst ihre volle Bedeutung. Sie lässt einen gewissen Spielraum für abweichende Vereinbarungen offen, welche aber im Pflichtenheft geregelt werden müssen. Dieses ist von allen Projektbeteiligten zu genehmigen, d.h. in einem Zielsetzungsprozess muss eine gemeinsame Projektdefinition gefunden werden. Im Vertragsfall ist auch die explizite Zustimmung aller Lieferanten und Unterneh- HLH Bd. 56 (2005) Nr. 2 - Februar 45

3 mer einzuholen, d.h. das Pflichtenheft ist als Bestandteil dem Vertrag beizufügen. Raumlufttechnische Konzepte Bild 3 Das Krankenhaus Wetzikon mit dem Umbau-Provisorium im Vordergrund Gemäß der neuen Klassifizierung der Raumarten bezüglich Hygieneklassen werden die Anforderungen an die jeweilige Raumlufttechnik vorgeschrieben:? RLT in hygienisch relevanten Räumen: Unter diese Hygieneklasse fallen Räume wie Patientenzimmer, Gebärsaal, Raum für Sektio, Räume des Notfallbereichs, Aufwach- und Überwachungsraum sowie Warteräume. Wegen der Gefahr der Übertragung unerkannter Krankheits- Erreger müssen den Patienten effizient gelüftete Warteräume bereit gestellt werden. So schreibt die Richtlinie für diese Räume nun einen definierten Abluft-Volumenstrom von 75 m 3 /h,pers. vor. Zudem verlangt sie, dass für immun-supprimierte Patienten getrennte Warteräume eingerichtet werden müssen.? RLT in Räumen mit erhöhten hygienischen Anforderungen: In diese Hygieneklasse fallen Räume/Raumgruppen wie Sterilgutlager/Sterilkorridor, Angiographie, Herzkatheterlabor, Kleinchirurgie, Dermatologie, Wundversorgung, Sterilpflege, Patientenzimmer für Patienten nach Organtransplantationen, Isolieronsabteilung: Die Sicherstellung der physiologischen und arbeitsmedizinischen Bedingungen ist die wichtigste Anforderung, die heute an die raumlufttechnischen Anlagen im Krankenhaus gestellt wird. Der derzeit betriebene klimatechnische Aufwand bezüglich der Keimzahlreduktion in der Raumluft erscheint unter Würdigung aller zum Infekt führenden Wege in vielen Fällen zu hoch, besonders was die Investitionsund Folgekosten anbelangt. Den flankierenden Maßnahmen sollte hingegen wieder wesentlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden (z.b. Schutzbekleidung des Personals, gute Patienten-Abdeckung, etc.).? Multifunktionale Operationsabteilung: Bild 4 Prinzip der TAV- Decke im OP-Saal (Turbulenzarme Verdrängungs- Strömung) Bild: BUS-House Zusammenhang mit einem kritischen Eingriff (Operation) in diesem Schutzbereich vorgenommen werden müssen, d.h. beim Aufdecken und Bereithalten der sterilen Geräte und Materialien, bei allen sterilen Handhabungen sowie beim Eingriff selbst bis hin zur Wundversorgung. Das Risiko der Entstehung einer postoperativen Wundinfektion wird wesentlich durch die Art des chirurgischen Eingriffes beeinflusst. Der Stellenwert der durch die Luft in die Operationswunde eingebrachten Mikroorganismen ist je nach Operationsart sehr unterschiedlich. Auch wenn bei der Planung neuer Operationssäle die vorgesehenen Eingriffe nicht zwingend nach einem größeren LAF-Feld verlangen, so ist doch die Polyvalenz eines großen Feldes im Hinblick auf eine mehrjährige Nutzung solcher Räume als Vorteil zu betrachten. Sollte sich im Laufe der Zeit eine Verlagerung der operativen Schwerpunkte ergeben, sind OP-Räume mit großen LAF-Feldern besser in der Lage, die geänderten Anforderungen abzudecken. zimmer, Intensivstation inklusive Neonatologie und Endoskopische Diagnostik. Solche Räume sind mit einer erhöhten Außenluftrate von > 100 m 3 /h,pers. zu belüften. Die Zuluftreinheit ist insofern definiert, als vorgeschrieben wird, diese mit Filtern der Klasse F9 zu filtrieren (nach DIN EN 779). Zur Lufteinbringung in den Raum ist das Konzept der Turbulenten Mischlüftung vorgesehen.? Der Spezialfall Isolierzimmer: Dabei handelt es sich um geschlossene Räume für Patienten mit Infektionskrankheiten, die durch die Luft übertragen werden (z.b. TB, Varizellen etc.). Er wurd besonders behandelt, da hier spezielle raumlufttechnische Maßnahmen notwendig sind.? RLT-Grundkonzept in einer Operati- Die in der neuen Krankenhaus-Richtlinie vorgegebene Grundidee der OP- Raumbelüftung beruht auf der Erfahrung, dass in vielen Spitälern ein sehr breites Spektrum an Eingriffen durchgeführt wird von lufthygienisch weniger bedeutenden urologischen Eingriffen bis hin zur lufthygienisch hoch anspruchsvollen Implantation von Gelenksprothesen. Gestützt auf diverse Publikationen setzte sich damals bei der Arbeitsgruppe die Überzeugung durch, dass sich für anspruchsvolle Eingriffe nur ein großes TAV-Deckenfeld mit einer sehr guten Abschirmwirkung eignet. Dieses dynamische Schutzkonzept mit LAF-Decken in den OP-Räumen sieht vor, dass alle hygienisch relevanten Handhabungen (steriles Arbeiten) im Abnahmetest von OP-Räumen Aufgrund der erhöhten Anforderungen an die Raumluftqualität wird die Abnahme von OP-Räumen in einen technischen Teil (Leistungsparameter der Anlage) und einen hygienischen Teil (Nachweis der Schutzwirkung) gegliedert. Dabei werden in der Richtlinie Ermittlung (Messung) und Interpretation (Beurteilung) der Resultate strikt getrennt. Die technische und die hygienische Abnahmeprüfung wird anhand einer Musterlastanordnung durchgeführt. Der Abnahmenachweis muss von einer vom Planer, Lieferanten und Ersteller der Anlage sowie vom beurteilenden Krankenhaus-Hygieniker unabhängigen Stelle durchgeführt und protokolliert werden. Bei der technischen Abnahme im OP 46 HLH Bd. 56 (2005) Nr. 2 - Februar

4 handelt es sich um eine übliche Qualifizierung der raumlufttechnischen Installationen. Ergänzend ist in der Richtlinie ein Qualifizierungsvorgehen für die hygienische Abnahme festgeschrieben, das in langjähriger Entwicklung in einem interdisziplinär zusammengesetzten Gremium erarbeitet wurde. Es ist ein selbstständiges Modell, das dazu dient, für alle Messungen reproduzier- und vergleichbare Verhältnisse sicher zu stellen (Bilder 1 2). Dass durch diese Modellierung die Realität nicht mehr exakt abgebildet wird, mag für einige bedauerlich sein. Die Verschiedenheit der Messobjekte verlangt aber eine definierte Messanordnung, damit die gemessenen Objekte miteinander verglichen werden können. Der nun festgeschriebene, hoch selektive Test mit den simulierten Internlasten prüft nicht nur die lufttechnischen Komponenten, sondern wirkt auch integral, d.h. die Prüfung ist eine Gesamtsicht des Operationssaales bezüglich Schutzwirkung der gerichteten Luftströmung. Dass nun nicht mehr alleine die Komponenten der einzelnen Lieferanten geprüft werden, sondern auch deren Zusammenwirken, macht sowohl die Planungs- als auch die Test- Arbeit zwar komplexer, doch bildet dieser Test die Nutzung wesentlich besser ab. Erste Anwendung im GZO-Krankenhaus Wetzikon in der Schweiz Der Autor leitete die Arbeiten für die SWKI-Richtlinien und ist ebenso Mitglied der Arbeitsgruppe VDI Die Brunner Haustechnik AG war mit der Gebäudetechnik-Planung im nachfolgend beschriebenen Objekt beauftragt und konnte damit die neue Richtlinie ein erstes Mal in die Praxis umsetzen. Die GZO Gesundheitsversorgung Zürcher Oberland entstand im Zuge Bild 5 Vorteil: Offener Transferbereich statt geschlossenen Einleitungsräumen der Aufhebung einzelner Regionalspitäler. Das Krankenhaus Wetzikon wurde dadurch zur einzigen Schwerpunkt-Klinik im Zürcher Oberland (Bild 3). Der Leistungskatalog umfasst u.a. Medizin, Chirurgie mit Viszeral-Chirurgie/Orthopädie/HNO, Traumatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, medizinische Radiologie, eine Notfallstation, diagnostische und therapeutische Dienste sowie eine Rettungsorganisation stationäre Patienten und Patientinnen, teilstationäre, Notfälle und ambulante Behandlungen zeigen die Bedeutung dieses Krankenhauses für die Region. In einer Volksabstimmung der Trägergemeinden wurde der Bruttokredit befürwortet, welcher den Umbau/ Sanierung Phase III, u.a. mit dem neuen Notfall- und OP-Trakt, ermöglichte. Die Arbeiten dauerten bis in den Herbst Mit der Realisierung des 33,5 Millionen Franken teuren Projekts wird die GZO die hohe Versorgungsqualität im Zürcher Oberland auch längerfristig garantieren können. Der Umbau und die Neuorganisation des Krankenhauses Wetzikon war ein planungsintensives Projekt, da nahezu alle Abteilungen durch die Baumaßnahmen tangiert wurden. Entsprechend mussten Übergangslösungen und Provisorien geplant, reibungslose Abläufe definiert und die Logistik sicher gestellt werden. Für die Umbauphase wurde ein komplettes Provisorium erstellt (s. Bild 3). Bild 6 Überström-Prinzip und Schutzdruck gemäß Hygienegefälle HLH Bd. 56 (2005) Nr. 2 - Februar 47

5 Die Möglichkeiten der neuen Krankenhausrichtlinie in der Praxis Die Krankenhausrichtlinien SWKI 99 3/VDI 2167 setzen wesentliche neue Maßstäbe für die RLT-Anlagen, u.a. durch die Klassierung von Operationssälen und anderen Krankenhausräumen aufgrund der Beurteilung des Infektionsrisikos. In enger Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus und den Architekten setzten die Planer der Brunner Haustechnik AG dieses Konzept auf die zur Verfügung stehende Fläche um: Durch die dynamische Abschirmung des Schutzbereichs mit TAV-Decken (TAV: Turbulenzarme Verdrängungs-Strömung) in den OP-Räumen (Bild 4) ergibt sich die hygienisch vertretbare Möglichkeit einer einfachen und Kosten reduzierenden Komfortklimatisierung in allen OP-Nebenräumen. Die durch die TAV- Decke erzielte Schutzwirkung ist dabei abhängig von Größe, Form, Schürzenlänge, Gewebeverteiler (für die Erzielung eines laminaren Luftstromes), Abströmgeschwindigkeit, Lufttemperaturen (lokal durch Internlasten erzeugt), der Position der Rückluft-Durchlässe sowie den Umgebungseinflüssen (z.b. kalte Wände oder Fenster). Alle diese Faktoren müssen also für eine tadellose Funktion des Auslasses schon in der Planung berücksichtigt werden. Die sterile Zuluft strömt über den Patienten, das OP-Team sowie die Material- und Instrumententische, Bild 7 Zentrale Patientenvorbereitung mit separaten Kojen wird durch die Internlasten erwärmt und strömt dann zurück zu den Rückluft-Durchlässen. Durch die Schürzen wird eine Vermischung von sauberer und belasteter Luft verhindert. Die Umsetzung der neuen Krankenhausrichtlinie bringt viele Vorteile Das erst durch die neue Krankenhausrichtlinie ermöglichte neue Layout, das die Brunner Haustechnik AG in Zusammenarbeit mit der Klinik und der Architekten-Gemeinschaft erarbeitet hat, wurde im Umbau der Notfall- und OP- Abteilung des Krankenhauses Wetzikon wie folgt umgesetzt.? Klare Flächentrennung zwischen Notfall, OP-Abteilung und Aufwachen. In einem Katastrophenfall ist es jedoch möglich, die OP-Abteilung als erweiterten Notfall zu nutzen.? Ersatz der früheren, den einzelnen OP- Sälen zugeordneten Einleitungsräume durch einen offenen Transfer-Bereich (Bild 5).? Schaffung eines durchgängigen Versorgungskorridors für sterile Materialien mit Zufuhr aus der darunter liegenden Zentralsterilisation, Entsorgung auf kürzestem Weg.? Schaffung von grünen Glocken durch TAV-Decken in den OP-Sälen mit Schürzen und Medien-Versorgungsbrücken. Bereitstellungszonen mit beidseitigen Hubtüren ermöglichen das offene Auftischen der sterilen Instrumente.? Konzeption der Lüftung gemäß Überström-Prinzip und Schutzdruck (Bild 6). Das Druckgefälle entspricht dem Hygienegefälle (sterile Vorbereitung -> OP- Raum -> Transfer-Korridor -> Aufwachen). Gleichzeitig wird dadurch auch die Querkontamination zwischen den OP-Sälen verhindert. Bild 8 Das Prinzip der dynamisch redundanten RLT-Anlagen Bilder 4-8: BHT 48 HLH Bd. 56 (2005) Nr. 2 - Februar

6 ? Die Patienten werden in den zum Transfer-Korridor hin offenen Kojen vorbereitet (Bild 7). Diese sind ebenfalls mit Medienbrücken ausgerüstet, um z.b. die Anästhesie-Ausrüstung zu versorgen. In den gleichen Kojen ist auch falls notwendig das Ausleiten vorgesehen. Dieses neuartige Konzept hat verschiedene Vorteile. Anstelle von vorher vier, konnten nun sechs OP-Säle eingerichtet werden. Die einzelnen Säle sind mit Leichtbauwänden mit minimalen Installationen unterteilt, so dass sogar die Schaffung eines Großraum-OP-Saales relativ einfach möglich wäre. Patienten und OP-Saal sind flexibel zuteilbar. Die neue Anordnung erfordert viel weniger Platz, so dass im Erdgeschoss ohne wesentliche Flächenausdehnung zusätzlich eine Tagesklinik mit acht Kojen Platz fand. Die TAV-Decken mit den relativ tiefen Schürzen schaffen einen höchstmöglichen hygienischen Schutz. Die sterile Bereitstellungszone mit einer hohen Luftqualität verkürzt die unproduktiven Wechsel- bzw. Pausenzeiten bedeutend. Dadurch konnte mit nahezu gleichem Personalaufwand und besseren Arbeitsbedingungen die Anzahl der Operationen beträchtlich erhöht werden. Neuartige Klimaanlage höhere Betriebssicherheit bei niedrigeren Kosten Bei der Konzeption der klimatechnischen Einrichtungen beschritt Brunner Haustechnik AG einen weiteren neuen Pfad. Das RLT-Konzept wurde aus der Bio-Hochsicherheitstechnik adaptiert und auf die Verhältnisse im Krankenhaus angepasst. Anstelle einzelner, kleiner RLT-Anlagen baute man zwei gleichwertige, qualitativ hoch stehende Monoblocs in den bestehenden Technikraum im 3. OG ein (Bild 8). Mittels einer hochwertigen Steuerung und Regelung werden die beiden Anlagen so betrieben, dass sie allein oder zusammen die jeweils notwendige Leistung erbringen. Dies erfordert zwar einen erhöhten Steuerungsaufwand, dafür ergeben sich u.a. folgende Vorteile:? Die Redundanz ist immer vorhanden. Während in anderen Krankenhausanlagen aus Kostengründen kleinere Anlagen nicht doppelt ausgeführt werden, sind hier alle Zonen gegen Ausfall der Klimatisierung gesichert. Dies ist gerade für einen OP- und Notfall-Betrieb lebenswichtig.? Bei Ausfall oder Revision einer Anlage läuft die andere Anlage auf Vollbetrieb. Zonen, welche keine lebenswichtige Priorität haben, werden reduziert betrieben. Die Revision der Anlagen ist damit auch während der normalen Betriebszeit möglich.? Durch die Reduktion der Anlagen können die übrig gebliebenen qualitativ hochwertiger ausgeführt werden. Dennoch reduzierten sich die Gesamtkosten beträchtlich. Einen solchen Umbau bei laufendem Betrieb umzusetzen, stellte hohe Anforderungen an die beteiligten Unternehmen und an die Belegschaft. Die gesamte Umrüstung der Klimatechnik erfolgte unter schwierigsten Bedingungen, da die zwischen der umgebauten Notfall-OP- Ebene und dem Technikraum gelegenen Radiologie- und Gynäkologie-Abteilungen immer in Betrieb sein mussten. Lärmimmissionen und Medienunterbrüche mussten so weit wie möglich vermieden werden. HLH Bd. 56 (2005) Nr. 2 - Februar 49

Krankenhaus-Richtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Krankenhaus-Richtlinien in der Schweiz und in Deutschland Krankenhaus-Richtlinien in der Schweiz und in Deutschland VDI 2167-1: Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern - Heizungs- und Raumlufttechnik SWKI-Richtlinie 99-3: Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Mehr

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz SWKI-Richtlinie 99-3 - VDI 2167-1 Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern

Mehr

Healthcare Architecture - Healthcare Management

Healthcare Architecture - Healthcare Management Property&Facility 2014 Healthcare Architecture - Healthcare Management Produktionsfaktor OP-Abteilung Wirtschaftlichkeit bis in den OP-Bereich? Die Aufgabe der raumlufttechnischen Anlagen in Operationssälen

Mehr

Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3

Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3 Die neue Schweizer Spital-Richtlinie SWKI 99-3 eine Übersicht Arnold Brunner, dipl. HLKS-Ing. SIA ICCCS-Symposium Bonn 2004 / Folie 2 ICCCS-Symposium Bonn 2004 / Folie 3 Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich

Mehr

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus 39. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe 23. September 2014 in Potsdam 24. September 2014 in Leipzig Referent: Helge Schunk

Mehr

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.: DIN 1946-4 Krankenhaus-Klimatisierung Rentschler-Air Im Gemminger Feld 28 75031 Eppingen-Kleingartach Tel.: 07138 690357-2 Mail: info@rentschler-air.de Webseite: www.rentschler-air.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP?

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP? Zusammenhang zwischen aerogener Übertragung und Wundinfektionen HFK E. Poßegger KH Spittal a. d. Drau A. ö. Krankenhaus Spittal a. d. Drau Ohne sie könntest

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2625 HESSISCHER LANDTAG 13. 08. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 26.06.2010 betreffend Expertenanhörung zur DIN 1946 Teil 4 - raumlufttechnische Anlagen in

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern Referent: Rüdiger Külpmann / Karl Dittmann Gliederung: Infektionsrisiko durch Luftkeimkontamination Alte Konzepte nach DIN 1946/4

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018 Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN 1946-4: 2018 Referent: Dr. Frank Wille Ort: Potsdam Datum: 23.11.2018 Veranstaltung: Opragon Workshop IHR REFERENT Dr. Frank Wille Geschäftsführender

Mehr

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz HERZ-KLINIKEN Die Angst, sich mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren und kränker aus der Klinik herauszukommen als man hineingegangen ist, ist groß aber wie groß ist das Risiko einer solchen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik Zusammensetzung der Sektion: Dr. med. Lennart Buch Dr. med. Gerit Görisch Prof. Linus Hofrichter Dr. med. Hamparsum Mergeryan Prof.

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Referent: Dr. Frank Wille Anlass: SwissCCS (SRRT) Herbsttagung 2013 Ort: Wangen Datum: 30.10.2013 Mehr wissen.

Mehr

Anmeldeformular. Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Mädchenname: Adresse: VersicherungsNR.: email: Diplom: ausgestellt am: von:

Anmeldeformular. Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Mädchenname: Adresse: VersicherungsNR.: email: Diplom: ausgestellt am: von: Anmeldeformular Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich Name: Vorname: Mädchenname: Adresse: Tel.Nr: VersicherungsNR.: email: Diplom: ausgestellt am: von: Dienstgeber: beschäftigt seit: bitte

Mehr

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at Fließtext Überschrift Lüftungstechnik im OP Inhalt: Warum Lüftungstechnik im OP? Welche Vorschriften gibt es? Welche Systeme gibt es? Funktion!? Was bringt die Zukunft? Wozu Lüftungstechnik im OP? Was

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Operationstechnischer Assistent (DKG) (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Operationstechnischer Assistent (DKG) (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Operationstechnischer Assistent (DKG) (m/w) Der OP-Saal ruft! Werden Sie Teil des Teams Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesiepfleger und OP-Schwestern/-Pfleger

Mehr

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie LÜFT! HYGIENE

Mehr

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen VERBAND SCHWEIZERISCHER AUFZUGSUNTERNEHMEN ASSOCIATION DES ENTREPRISES SUISSES D ASCENSEURS ASSOCIAZIONE DI IMPRESE SVIZZERE DI ASCENSORI EN 81-20/50:2014 Die neuen Aufzugsnormen CEN Europäisches Komitee

Mehr

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Neue Krankenhausrichtlinien / Management & Krankenhaus / Ausgabe 11-2004 Seite 1/11 Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland SWKI-Richtlinie 99-3: Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Mehr

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Berlin (16. Februar 2011) - Chlamydieninfektionen sind mit etwa 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung in Deutschland.

Mehr

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014

Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014 Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen 1 Sorger 2014 Wozu brauchen wir eine Lüftungsanlage wir haben doch auch noch Fenster! Seit wir die Lüftung haben / seit ich dem belüfteten Raum arbeite, bin ich dauernd

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER

KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER MEIERHANS + PARTNER Die Marke Meierhans + Partner AG steht für Innovation. In über dreissig Jahren Entwicklungs- und Umsetzungsarbeit haben Meierhans

Mehr

Hygienische und Energetische Inspektion für Klimaanlagen in Krankenhäusern

Hygienische und Energetische Inspektion für Klimaanlagen in Krankenhäusern Hygienische und Energetische Inspektion für Klimaanlagen in Krankenhäusern Abschaltung der RLT im OP aus energetischer Sicht Vortrag: Dirk Schönfelder ein Gemeinschaftsprodukt von & 1 28./29.02.2012 -

Mehr

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index BMI HausMed Diese Patienteninformation wurde geprüft und zertifiziert vom Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. HausMed

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR EFFEKTIVITÄT EINES TEMPERATURKONTROLLIERTEN LÜFTUNGSSYSTEMS BEZÜGLICH DER MIKROBIOLOGISCHEN BELASTUNG UND DES SCHUTZGRADES

UNTERSUCHUNGEN ZUR EFFEKTIVITÄT EINES TEMPERATURKONTROLLIERTEN LÜFTUNGSSYSTEMS BEZÜGLICH DER MIKROBIOLOGISCHEN BELASTUNG UND DES SCHUTZGRADES Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. UNTERSUCHUNGEN ZUR EFFEKTIVITÄT EINES TEMPERATURKONTROLLIERTEN LÜFTUNGSSYSTEMS BEZÜGLICH DER MIKROBIOLOGISCHEN BELASTUNG UND DES SCHUTZGRADES 1 Konzept des

Mehr

Lufttechnische Dienstleistungen für Reinräume (0)

Lufttechnische Dienstleistungen für Reinräume (0) Lufttechnische Dienstleistungen für Reinräume www.crt-ag.ch info@crt-ag.ch +41 (0)55 642 65 65 Übersicht Vorstellung CRT Cleanroom-Technology AG/GmbH Messtechnik & Dienstleistungen 1. Luftgeschwindigkeit

Mehr

Roboter und Hybride im OP

Roboter und Hybride im OP Roboter und Hybride im OP Wohin entwickelt sich die Zukunft der Chirurgie aus Sicht der Hygiene? Prof. Ojan Assadian, MD, DTMH University of Huddersfield School of Human & Heath Sciences Institute for

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.: DIN 1946-4 Krankenhaus-Klimatisierung Rentschler-Air Im Gemminger Feld 28 75031 Eppingen-Kleingartach Tel.: 07138 690357-2 Mail: info@rentschler-air.de Webseite: www.rentschler-air.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

Neue Lufthygiene-Richtlinien Anforderungen und Schulungen

Neue Lufthygiene-Richtlinien Anforderungen und Schulungen Neue Lufthygiene-Richtlinien Anforderungen und Schulungen ( ) «Raumlufttechnik Luftqualität Teil 1: Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte» Benno Zurfluh, dipl. HLK-Ing. FH//VDI

Mehr

ZUR TEILNAHMEVEREINBARUNG. zwischen dem. vertreten durch. nachfolgend Krankenhaus genannt. und der. EPRD Endoprothesenregister Deutschland ggmbh

ZUR TEILNAHMEVEREINBARUNG. zwischen dem. vertreten durch. nachfolgend Krankenhaus genannt. und der. EPRD Endoprothesenregister Deutschland ggmbh ZUSATZVEREINBARUNG ZUR TEILNAHMEVEREINBARUNG zwischen dem vertreten durch nachfolgend Krankenhaus genannt und der EPRD Endoprothesenregister ggmbh nachfolgend EPRD ggmbh genannt, - vertreten durch den

Mehr

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw Dipl. Ing. Arnold Brunner Hauptamtlicher Dozent M +41 79 431 82 81 arnold.brunner@hslu.ch

Mehr

Mikroorganismen im Operationsaal

Mikroorganismen im Operationsaal Mikroorganismen im Operationsaal Einfluss der OP-Bekleidung auf den Luftkeimpegel mit speziellem Dank an: Hans Zingre, MBV, Stäfa und Rudi Meier, Microbiology Consultant, Reitnau Frühlingstagung 29.05.2008

Mehr

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Im September 2015 wurde die überarbeitete ISO 9001:2015 veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen bzw. Neuerungen sind Themen wie Kontext/Ausrichtung

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 Meldepflicht: Lt. 6 (1) bei Verdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von Varizellen und laut 7 (1) der direkte o. indirekte Nachweis von Varizellen-Zoster-Viren, sofern er auf eine akute Infektion

Mehr

Der sicherste Weg ist undurchlässig BARRIER Abdecktücher von Mölnlycke Health Care

Der sicherste Weg ist undurchlässig BARRIER Abdecktücher von Mölnlycke Health Care Der sicherste Weg ist undurchlässig BARRIER Abdecktücher von Mölnlycke Health Care Alle Einrichtungen im Gesundheitswesen stehen den gleichen Herausforderungen gegenüber Verbesserung der Effizienz und

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft

VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.1 Bedarfsplanung, Betreiberkonzept, Lastenheft Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft

Mehr

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung 1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung Die Investitionsplanung ist eine Teilplanung

Mehr

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona Die Reha Chrischona erweitert ihren Kompetenzbereich und bietet als neue Dienstleistung

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2015

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2015 Januar 2016 Werner Zingler Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum 1.1.2015 bis 31.12.2015 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten?

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens 42. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe 15.

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES...2 1. Was ist die DGUV Vorschrift 2?...2 2. Für wen gibt es Änderungen durch die DGUV Vorschrift 2?...2 3. Wie

Mehr

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung

DARMKREBS VERHINDERN. Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung DARMKREBS VERHINDERN Eine Patienteninformation zur Darmspiegelung WCP, Mannheim Bismarckplatz 1 68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de Am effektivsten lässt sich Darmkrebs

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf)

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf) Raumlufttechnik DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf) Titel: Raumlufttechnik Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesen veröffentl.: 06/2016; Ersatz für DIN 1946-4 von 12/2008; Einsprüche

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

SIA Merkblatt. Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen. Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt

SIA Merkblatt. Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen. Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt SIA Merkblatt Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt Volker Wouters, dipl. El. Ing. HTL/SIA HKG Engineering AG Pratteln Hohenrainstrasse 12A CH-4133 Pratteln

Mehr

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell Fünfter Sächsischer Unternehmertag Pflege Dresden, 13. Januar 2015 16.01.20 15 Die Pflege sieht

Mehr

Elektrischer Hausanschluss

Elektrischer Hausanschluss Elektrischer Hausanschluss Die vorliegende Broschüre soll Sie beim Anschluss ihres Gebäudes an unser Stromversorgungsnetz unterstützen. Ihr Elektroinstallateur ist gerne bereit, mit Ihnen die verschiedenen

Mehr

Kanton Zug 826.11. Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

Kanton Zug 826.11. Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck Kanton Zug 86. Spitalgesetz Vom 9. Oktober 998 (Stand. März 009) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:. Allgemeines Zweck Dieses Gesetz bezweckt, für

Mehr

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT INHALT Inhalt Erdverlegte Lüftungssysteme im Überblick Anforderungen aus Normen und Richtlinien an das System Antworten von AWADUKT Thermo antimikrobiell Anforderungen aus Normen und Richtlinien an Installation

Mehr

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Knie-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, werden Sie wegen Knieschmerzen behandelt. Dabei kamen unterschiedlichste Methoden

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen chender Regelungen im VOB-Bauvertrag war die VOB/B nicht mehr als Ganzes vereinbart. Daraus folgt, dass die Fälligkeitsregelung des 16 Nr. 3 Absatz 1 VOB/B der AGBrechtlichen Inhaltskontrolle nach den

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Marion Gartner MAS M.G. 2012 1 Die kleinsten Feinde des Menschen können große Probleme verursachen Staphylococcus aureus 6.300-fache Vergrößerung Escherichia

Mehr

Cryo-Bank. Stammzellenlagerung. www.airliquide.de

Cryo-Bank. Stammzellenlagerung. www.airliquide.de Cryo-Bank Stammzellenlagerung www.airliquide.de Cryo-Bank Zukunft auf Lager! Air Liquide, Weltmarktführer bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz, hat es sich zur Aufgabe gemacht, wertvolle biologische

Mehr

DIN 1946-4: 2008-12 - aber wie? Erste Erfahrungen mit der

DIN 1946-4: 2008-12 - aber wie? Erste Erfahrungen mit der DIN 1946-4: 2008-12 - aber wie? Erste Erfahrungen mit der Umsetzung! Referent: Dr. Frank Wille Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale Infektionen Technische Umsetzung Umsetzung bei Altanlagen KRINKO-Kommentar

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige

Mehr

Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung Gas durch die Netze Duisburg GmbH

Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung Gas durch die Netze Duisburg GmbH Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung Gas durch die Netze Duisburg GmbH 1. Die Netze Duisburg GmbH (Netzbetreiber) nimmt eine Unterbrechung und Wiederherstellung der Anschlussnutzung

Mehr

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich E-Learning als Methode zur Qualitätssicherung im Bereich Hygiene und Infektionsprävention im Krankenhausbehandlungsbereich GESUNDHEIT UND PFLEGE - 2020 Das Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege - 2020"

Mehr

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick -

Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte. - Überblick - A. Einleitung Die Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte - Überblick - Im Rahmen der Neuordnung der Berufsausbildung für Medizinische Fachangestellte durch die am 01.08.2006 in Kraft getretene

Mehr

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen von 12,3% auf 1,3 % gesenkt Richtlinie des RKI 2000

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson HygCen Austria GmbH Werksgelände 28, 5500 Bischofshofen Internet www.hygcen.at Ident 0196 Standort HygCen Austria GmbH Werksgelände 28, 5500 Bischofshofen Datum der

Mehr

Pflichtenheft für Hygieneinspektionen nach SWKI VA 104-01

Pflichtenheft für Hygieneinspektionen nach SWKI VA 104-01 Pflichtenheft für Hygieneinspektionen nach SWKI VA 104-01 Nachfolgend sind die Anforderungen an die Hygieneinspektionen, die an RLT-Anlagen durchgeführt werden müssen, beschrieben. Die Durchführung der

Mehr

Questions and Answers Sondermassnahmen 2016

Questions and Answers Sondermassnahmen 2016 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Kommission für Technologie und Innovation KTI Förderagentur für Innovation Questions and Answers Sondermassnahmen 2016 Generelle Fragen

Mehr

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz vom 18. August 1993 1 wird wie folgt geändert: Titel

Mehr

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer Luftführungssysteme Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer DS 47 0.0 Vorbemerkung und Konstruktiver Aufbau Vorbemerkung Das Luft-Überströmelement mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Mehr

Sanitärtechnik - Brandschutz

Sanitärtechnik - Brandschutz Sanitärtechnik - Brandschutz DIN 14462 Beiblatt 1 Titel: Löschwassereinrichtungen Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen und Überflur- und Unterflurhydrantenanlagen Beiblatt

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

Computerisierung des Operationssaals. E.care OR

Computerisierung des Operationssaals. E.care OR Computerisierung des Operationssaals E.care OR Produktpräsentation 1 E.care bvba, Campus Blairon 454, B-2300 Turnhout. E.care OR: Eine Hilfe für alle Leistungserbringer Die täglichen Handlungsabläufe in

Mehr

OWAcoustic premium. OWAcoustic clean: Decken. für Reinräume

OWAcoustic premium. OWAcoustic clean: Decken. für Reinräume OWAcoustic premium : Decken für Reinräume In Reinräumen ist vieles anders (... auch die Decken) Baustoffe für Reinräume unterliegen besonderen Forderungen nach Luftreinheit ausgedrückt durch eine minimale

Mehr

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V. Begriffsklärung Evaluation Ganz allgemein bedeutet evaluieren bewerten bzw. beurteilen. Im

Mehr

SIZ Sicherheitstechnisches Zentrum

SIZ Sicherheitstechnisches Zentrum M16-06/01 SIZ Sicherheitstechnisches Zentrum Technisches Büro Ing. Manfred Lampl Lehenrotte 123, A- 3183 Freiland @Mail: www.siz.at Tel: ++43/2762/54088-0 (Fax Dw.20) INFORMATIONSBLATT http://www.siz.at

Mehr

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Pflegefachwissen im operativen oder endoskopischen Funktionsdienst

Mehr

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP - - Raumlufttechnik im Hybrid-OP - Ort: Frankfurt Datum: 07.10.11 Referent: Dr. Frank Wille Mehr wissen. Weiter denken. Raumklassen Anforderungen an die RLT richten sich nach dem Operationsspektrum bzw.

Mehr

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal Viele bestehende OP Säle können sowohl aus technischen als auch aus Kostengründen nicht mit einer modernen, keimarmen RLT Anlage nachgerüstet

Mehr