SENSOMOTORISCHES TRAINING. Sebastian Zart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SENSOMOTORISCHES TRAINING. Sebastian Zart"

Transkript

1 SENSOMOTORISCHES TRAINING Sebastian Zart

2 Inhalte 1. Begriffsbestimmung 2. Das sensomotorische System 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings 5. Praktische Beispiele

3 1. Begriffsbestimmung Propriozeptives Training oder Stabilisationstraining nur im Zusammenhang von Prävention und Rehabilitation von Gelenkverletzungen primäres Ziel ist die Stabilisierung der Gelenke über Stiffnessregulation und dadurch eine aktive Stabilisierung des Gelenks Balancetraining guter Begriff für Übungen zur posturalen Kontrolle aber nicht im Rahmen der Prävention/Rehabilitation von Gelenksverletzungen Einbeziehen aller sensorischen Sinnesqualitäten Anpassungserscheinungen mit Begriff umfassend abgedeckt Erklärungsmodell = sensomotorisches System

4 1. Begriffsbestimmung Definition (SMT) ist die Gesamtheit ALLER Maßnahmen zur Erzeugung und Manipulation sensorischer Wahrnehmungen mit dem Ziel, die motorische Ansteuerung zu optimieren! Anpassungsmechanismen an das Training können sich als Plastizität theoretisch auf unterschiedlichsten sensorischen, integrativen und motorischen Ebenen des sensomotorischen Systems (SMS) manifestieren. Sie können kurzzeitig, akut und rein funktionaler Natur sein, aber auch überdauernd, chronisch und mit morphologischen Veränderungen axonaler und synaptischer Strukturen einhergehen. (Stehle, 2009a, S. 11)

5 2. Das sensomotorische System Sensomotorik Zusammenspiel von Sinnesorganen (Rezeptoren) und Muskeln (Effektoren) Das sensomotorische System setzt sich aus mehreren Teilssystemen zusammen, die den drei Ebenen Information, Verarbeitung und Ausführung zugeordnet werden können. (vgl. Gisler-Hofmann, 2008, S. 138)

6 2. Das sensomotorische System Aufbau des sensomotorischen Systems Informationsebene (Afferenz( Afferenz) Exterosensorik Aufnahme und Weiterleitung von Informationen aus der Umwelt zum Nervensystem. Exterozeptive Quellen: taktile Analysatoren Vestibularanalysator visueller Analysator akustischer Analysator Thermorezeptoren Geruchs-/Geschmacksensoren (vgl. Gisler-Hofmann, 2008, S. 138; Neumaier, 1999, S. 53)

7 2. Das sensomotorische System Aufbau des sensomotorischen Systems Informationsebene (Afferenz( Afferenz) Propriozeption (vgl. Gisler-Hofmann, 2008, S. 138) Kinästhetische Sensibilität, Körperwahrnehmung Propriozeptive Quellen: Gelenkrezeptoren Muskelrezeptoren Sehnenrezeptoren Hautrezeptoren Abb. 4. Muskeldehnungsreflex (Markworth, 2002, S. 104)

8 2. Das sensomotorische System Aufbau des sensomotorischen Systems Verarbeitungsebene Zentralnervöse Leistungen Signalaufnahme Signalverarbeitung Signalweiterleitung Ausführungsebene (Efferenz( Efferenz) Koordinative Leistungen Kinästhesie Haltungs- und Stützmotorik Kinesie Zielmotorik (vgl. Gisler-Hofmann, 2008, S. 138)

9 2. Das sensomotorische System Ebenen des sensomotorsichen Systems Informationsebene (Afferenz) Verarbeitungsebene Ausführungsebene (Efferenz) Exterozeption Propriozeption Enterozeption Zentrales Nervensystem (ZNS) Muskulatur Muskellänge, Muskelspannung, Gelenkwinkel, Druckreize Gehirn und Rückenmark: Spinale Reflexe, kortikale/subkortikale Bahnung und Hemmung über Interneurone Halte-/Stützmotorik Zielmotorik

10 2. Das sensomotorische System Spinale Reflexe Abb. 5. Bahnung und Hemmung spinaler Reflexe (Wiesendanger, 2007, S. 162)

11 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Verletzungshäufigkeiten im Sport 23 Mio. aktive Sportler 1,25 Mio. Verletzungen pro Jahr Vereinssport = 53 % ( Unfälle) nicht-organisierter Sport = 47 % ( Unfälle) Abb. 1. Verteilung der Verletzungen auf die Sportarten bei Frauen und Männern (ARAG)

12 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Verletzungshäufigkeiten im Sport Abb. 2. Verteilung der Verletzungen auf die Körperregionen (ARAG)

13 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Verletzungshäufigkeiten im Sport Verletzungsrisiko eines Fußballers 1000-fach höher als bei einem Industriearbeiter Frauenfußball 7 Verletzungen/1000 Trainingsstunden 24 Verletzungen/1000 Wettkampfstunden Premiere League: 10 % der Spieler sind pro Woche verletzt Kosten = 125 Mio./Saison

14 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Verletzungshäufigkeiten Frauenfußball Tab. 1. Anzahl der Verletzungen (vgl. Knobloch & Martin-Schmitt, 2006, S. 28) Hinrunde 2003/04 (24 Spielerinnen) Rückrunde 2003/04 (22 Spielerinnen) Hinrunde 2004/05 (22 Spielerinnen) Verletzungen durch Foulspiel Verletzungen ohne Gegnereinwirkung

15 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Entwicklung der Anzahl von Muskelverletzungen Abb. 3. Anzahl der Muskelverletzungen im Saisonvergleich (vgl. Knobloch & Martin-Schmitt, 2006, S. 28)

16 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Zusammenfassung der Ergebnisse Muskelverletzungen mit Spielpausen nahmen innerhalb einer Halbserie stark ab 1 Jahr nach Einführung des protective balancing konnten Spielpausen durch Muskelverletzungen vollständig verhindert werden In 12 Monaten sind keine Verletzungen an den Kreuzbändern aufgetreten

17 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Weitere Effekte des sensomotorischen Trainings Bessere funktionelle Reflexaktivitäten sowie Verbesserung alltagsmotorischer Aufgaben Bessere lokale, intermuskuläre und Ganzkörper- Koordination (Gruber et al., 2006) Verbesserung der Standstabilität sowie dynamischen Gelenkstabilisierung (Beard et al., 1994; Gauchard et al., 1999; Heitkamp et al., 2001; Granacher et al., 2007) Zunahme der Maximalkraft und Explosivkraft (Bruhn & Gollhofer, 2001) Ausgleich von muskulären Dysbalancen (Gisler, 2007a) Verringerung der Verletzungshäufigkeit bei Muskeln und Gelenken (Caraffa et al., 1996; Heidt et al., 2000; Myklebust et al., 2003; Faude et al., 2005; Knobloch & Martin-Schmitt, 2006)

18 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Ziele des sensomotorischen Trainings Zusammenfassung: Ziel des SMT ist allgemein die Bewegungskoordination Optimierung der Kraftproduktion und Muskelstiffness Verbesserung der funktionellen Stabilität eines spezifischen Gelenksystems Verbesserung der posturalen Kontrolle

19 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Einstufung der Ergebnisse von Studien im Bereich Prävention, Therapie/Rehabilitation Verbesserung der Leistungsfähigkeit über eine vierstufige Skala: 1. Starke Evidenz 2. Moderate Evidenz 3. Widersprüchliche Evidenz 4. Keine Evidenz

20 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT 1. Starke Evidenz = es liegen konsistente Ergebnisse aus mehreren qualitativ hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien vor 2. Moderate Evidenz = es liegen Ergebnisse aus einer qualitativ hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien und/oder konsistente Ergebnisse aus mehreren Studien von gering einzustufender Qualität vor 3. Widersprüchliche Evidenz = es liegen inkonsistente Ergebnisse aus Studien von gering einzustufender Qualität vor 4. Keine Evidenz = es existieren keine randomisierten kontrollierten Studien oder keine kontrollierten Studien

21 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Prävention Zusammenfassend liefern die vorliegenden Ergebnisse eine starke Evidenz für die Wirksamkeit SMT (Balancetraining) zur Prävention von Sportverletzungen bei jugendlichen und jungen erwachsenen Ballsportlern. Sportler mit Vorverletzungen profitieren mehr als Sportler ohne diese! (Stehle, 2009b, S. 21)

22 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Therapie und Rehabilitation von Sportverletzungen Gleichgewicht Moderate Evidenz, dass Balancetraining in der Therapie von Sprunggelenksinstabilitäten keinen Einfluss auf die Gleichgewichtsfähigkeit hat. Gelenksfunktionalität Starke Evidenz, dass Balance-/Pertubationstraining in der konservativen Therapie von vorderen Kreuzbandrupturen effektiver ist als andere Trainingsinhalte hinsichtlich der der alltagsbezogenen Kniefunktionalität Moderate Evidenz, dass Balance-/Pertubationstraining in der konservativen Therapie von vorderen Kreuzbandrupturen nicht effektiv ist hinsichtlich der Verbesserung der sportbezogenen Kniefunktionalität

23 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Moderate Evidenz, dass Balance-/Pertubationstraining in der postoperativen Therapie nach Kreuzbandersatz weniger effektiv ist als Krafttraining bezüglich der Verbesserung der Kniefunktionalität Moderate Evidenz, dass SMT in der Therapie nach Sprunggelenksverletzungen nicht effektiv ist bezüglich Verbesserung der Gelenksfunktionalität Kniegelenkslaxität Moderate Evidenz, dass Balance-/Pertubationstraining für die Knielaxität in der konservativen Therapie von vorderen Kreuzbandrupturen nicht effektiver ist als andere Trainingsinhalte.

24 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Muskelreaktionsverhalten Moderate Evidenz, dass ein kombiniertes Training mit Balance-, Kraft-, Ausdauerinhalten in der konservativen Therapie von vorderen Kreuzbandrupturen für das Muskelreaktionsverhalten effektiver ist als reines Krafttraining Widersprüchliche Evidenz zur Wirksamkeit eines Balancetraining zur Verbesserung der Muskelreflexaktivität bei Sprunggelenksverletzungen. Maximalkraft Moderate Evidenz, dass hinsichtlich der Verbesserung der Kraftfähigkeiten ein Balancetraining bei Knie- und Sprunggelenksverletzungen nicht effektiver ist als andere oder keine Trainingsmaßnahmen.

25 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Sprungleistung Moderate Evidenz zur Wirksamkeit von Balance- und Pertubationstraining zur Verbesserung der Sprungleistung innerhalb der konservativen Therapie von Kreuzbandpatienten. Moderate Evidenz, dass Balancetraining zur Verbesserung der Sprungleistung nach operativem Kreuzbandersatz nicht effektiver als Krafttraining ist. Gelenksbeweglichkeit Moderate Evidenz, dass ein Balancetraining sich hinsichtlich der Verbesserung der Kniegelenksbeweglichkeit nicht von einem Krafttraining nach operativem Kreuzbandersatz unterscheidet.

26 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Gewandtheit Moderate Evidenz zur Wirksamkeit von SMT für die Gewandtheitsschulung bei Sprunggelenksverletzungen. Gelenksstellungssinn Widersprüchliche Evidenz zur Wirksamkeit vom Balancetraining hinsichtlich der Verbesserung des Gelenkstellungssinns von instabilen Sprunggelenken. (vgl. Stehle, 2009b, S )

27 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit Sprungleistung Plyometrisches Training vs. Sportartspezifisches Training Starke Evidenz, dass für die Verbesserung der Sprungleistung ein zusätzliches plyometrisches Training in Ergänzung zum sportartspezifischen Training nicht effektiver ist als ein reines sportartspezifisches Training. Plyometrisches Training vs. Krafttraining Moderate Evidenz, dass das plyometrische Training nicht effektiver ist als Krafttraining. Plyometrisches Training vs. Kein Training Widersprüchliche Evidenz zum plyometrischen Training vs. Keinem Training.

28 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Balancetraining vs. Kein Training Widersprüchliche Evidenz zum Balancetraining vs. Keinem Training. Balancetraining vs. Plyometrisches Training Widersprüchliche Evidenz zum Balancetraining vs. plyometrischen Training. Maximalkraft Plyometrisches Training vs. Krafttraining Starke Evidenz, dass für die Verbesserung der konzentrischen Maximalkraft das plyometrische Training nicht effektiver ist als ein reines Krafttraining.

29 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Plyometrisches Training der oberen Extremität vs. Kein Training Moderate Evidenz, dasss ein plyometrisches Training für die Maximalkraftverbesserung der Schulterrotatoren nicht effektiver ist als kein Krafttraining Plyometrisches Training der unteren Extremität vs. Kein Training Widersprüchliche Evidenz zum plyometrischen Training vs. Keinem Training für die Maximalkraft der unteren Extremität. Kombiniertes Kraft- und plyometrisches Training vs. Krafttraining Widersprüchliche Evidenz zum kombinierten Kraftund plyometrischen Training vs. Krafttraining.

30 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Balancetraining vs. Kein Training Widersprüchliche Evidenz zum Balancetraining vs. Kein Training. Balancetraining vs. Krafttraining Moderate Evidenz, dass Balancetraining für die Maximalkraftverbesserung nicht effektiver ist als Krafttraining Wurfleistung Plyometrisches Training vs. Krafttraining Starke Evidenz, dass das plometrische Training für die Verbesserung der Wurfleistung nicht effektiver ist als reines Krafttraining. Plyometrisches Training vs. Kein Training Moderate Evidenz, dass das plyometrische Training hinsichtlich der Wurfleistung nicht wirksamer ist als kein Training.

31 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Sprintleistung Plyometrisches Training vs. Sportartspezifisches Training Training Moderate Evidenz, dass für die Verbesserung der Sprintleistung ein zusätzliches plyometrisches Training in Ergänzung zum sportartspezifischen Training nicht effektiver ist als ein reines sportartspezifisches Training. Plyometrisches Training vs. Kein Training Widersprüchliche Evidenz zum plyometrischen Training vs. Keinem Training. Plyometrisches Training vs. Krafttraining Moderate Evidenz, dass ein plyometrischea Training sich hinsichtlich der Sprintleistung nicht wirksamer ist als ein Krafttraining.

32 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Gleichgewichtsfähigkeit Balancetraining vs. Sportartspezifisches Training Moderate Evidenz, dass für die Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit ein zusätzliches Balancetraining in Ergänzung zum sportartspezifischen Training effektiv ist. Balancetraining vs. Kein Training Widersprüchliche Evidenz für die Wirksamkeit von Balancetraining vs. Keinem Training zur Verbesserung der Gleichgewichtfähigkeit. Balancetraining vs. Plyometrisches Training Widersprüchliche Evidenz zum Balance- vs. Sprungtraining.

33 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Laufökonomie Moderate Evidenz, dass für die Verbesserung der Laufökonomie ein zusätzliches plyometrisches Training in Ergänzung zum Lauftraining effektiv ist. Muskelaktivität Plyometrisches Training vs. Sportartspezifisches Training Moderate Evidenz, dass ein plyometrisches Training hinsichtlich der Hüftadduktor- und Hüftabduktoraktivierung effektiv ist. Balancetraining vs. Krafttraining Moderate Evidenz, dass das Balancetraining hinsichtlich der Verbesserung der Muskelaktivität nicht effektiver ist als ein Krafttraining.

34 3. Einsatz des sensomotorischen Trainings Überblick wissenschaftlicher Studien zum SMT Kinästhesie Moderate Evidenz, dass ein plyometrisches Training für die Verbesserung der kinästhetischen Fähigkeiten nicht effektiv ist Schnellkraftfähigkeit Moderate Evidenz, dass ein Training mit plyometrischen Übungsinhalten sich positiv auf die Schnellkraft auswirkt. (Stehle, 2009b, S )

35 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Körperregionen Füße Sprunggelenke Kniegelenke Hüftgelenke Wirbelsäulengelenke Schultergelenke Ellbogengelenk Handgelenke Abb. 6. Training der Beinachse Abb. 7. Training der Armachse Abb. 8. Training des Rumpfs

36 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Grundsätze des Trainings Trainings- und Belastungsmerkmale Rumpf stabilisieren Barfuss Gegenseitiges Korrigieren Neutrale Kopfhaltung (?) Ermüdungszustand (?) Konzentration (?) (vgl. Stehle & Schumacher, 2007, S. 376)

37 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Grundsätze des Trainings Trainings- und Belastungsmerkmale Übungsauswahl beachten langsame Steigerung der Anforderungen um Verletzungen zu vermeiden auf rutschfeste Unterlagen achten stehende/gehende Patienten und Sportler können ein SMT durchführen (vgl. Stehle & Schumacher, 2007, S. 376; Gisler-Hofmann, 2008, S. 143f)

38 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Steuerung des Trainings Trainingssteuerung durch Belastungsnormative Belastungsintensität Vermeidung von Symptomverstärkungen Vermeidung von Qualitätsverlusten Hohe Intensität bewirkt eine erhöhte neurophysiologische Aktivität Abb. 9. Einbeinstand Kreisel (Gisler-Hoffmann, 2008, S. 139)

39 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Steuerung des Trainings Trainingssteuerung durch Belastungsnormative Belastungsdauer s (8-15 Wiederholungen) Hinweis: Grenze der Belastungsdauer überschritten bei auftretenden Ermüdungserscheinungen Pausendauer Entspannungsphase von s Effektreduzierung durch zu lange Pausen Belastungsumfang geringer Belastungsumfang Belastungshäufigkeit vor Belastungsumfang

40 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Steuerung des Trainings Trainingssteuerung durch Belastungsnormative Belastungsform Variation in der Bewegungsausführung Veränderung der äußeren Bedingungen Kombination von Bewegungsfertigkeiten Variation von Informationsaufnahmen Abb. 10. Bewegung Beugen-Strecken

41 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Steuerung des Trainings Trainingssteuerung durch Belastungsnormative Belastungshäufigkeit Variation von einmal pro Woche bis täglich Häufigere Reize günstiger für die neuronale Vernetzung Belastungskontinuität Mindestens über einen Zeitraum von 4 Wochen Reizhäufigkeit kann nach Einführung des SMT reduziert werden (vgl. Gisler-Hofmann, 2008,S. 143f)

42 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Trainingsgeräte AERO-Step Balance-Igel Stabilisationsstab Sling-Trainer Spannseile (Slackline) Pezzibälle Mini-Trampolin AIREX -Mattenkissen Therapiekreisel/Wackelbretter (Tone-Board )

43 4. Grundlagen des sensomotorischen Trainings Zusammenfassung Niedrige Dosierung (25 % RM) Aggressive, schnelle und instabile Reize Permanente Variation der Bewegungsaufgaben Belastungshäufigkeit vor Belastungsumfang 2-3 Einheiten mit sensomotorischem Training sinnvoll

44 5. praktische Beispiele Im Folgenden werden aus dem präsentierten Videoclip Beispiele für die Durchführung eines sensomotorischen Trainings anhand unterschiedlicher Trainingsmittel und Aufgabenstellungen bildlich demonstriert. An dieser Stelle möchte ich mich für die Unterstützung der Studierenden bei der Erstellung des Bildmaterials bedanken.

45 5. praktische Beispiele Abb. 11. Sprung auf Weichbodenmatte [1-3]; Steigerung anhand der Aufgabenstallung Ball fangen [4]

46 5. praktische Beispiele Abb. 12. Einbeinstand auf Weichbodenmatte und dabei Pritschen und Baggern

47 5. praktische Beispiele Abb. 13. Einbeinstand auf Aero-Step mit verschiedenen Aufgabenstellungen (Hoch-Tief [1,2], diagonal Beugen-Strecken [3,4], Ball prellen [5], Ball werfen [6])

48 5. praktische Beispiele Abb. 14. Einbein- und Zweibeinstand auf Indo-Boards sowie Therapiekreisel und Zuwerfen eines Balles

49 5. praktische Beispiele Abb. 15. Partner als Störgröße und weitere Beispiele für verschiedene Sportarten

50 5. praktische Beispiele Abb. 16. Training der Beinachse an den Ringen (frontal, seitlich)

51 5. praktische Beispiele Abb. 17. Training der Beinachse durch seitliche Sprünge auf den Aero-Step

52 5. praktische Beispiele Abb. 18. Sprungparcours mit verschiedenen Trainingsgeräten

53 5. praktische Beispiele Abb. 19. Steigernde Rumpfstabilisation (ventrale Kette) mit 2 instabilen Unterlagen Abb. 20. Variation durch Verwendung der Indo-Boards

54 5. praktische Beispiele Abb. 21. Steigernde Rumpfstabilisation (ventrale Kette) an den Ringen ohne/mit instabiler Unterlage beim Unterarmstütz

55 5. praktische Beispiele Abb. 22. Training des Rumpfes (ventrale Kette) und der Schultern an den Ringen ohne/mit Kniestütz auf instabiler Unterlage (Indo-Boards)

56 5. praktische Beispiele Abb. 23. Variation: Höhere Schwierigkeit beim Training des Rumpfes (ventrale Kette) und der Schultern an den Ringen durch Einsatz des Pezzi-Balles

57 5. praktische Beispiele Abb. 24. Schulterstabilisation und Rumpftraining (ventrale Kette) an den Ringen durch Liegestütz; Steigerung durch kleineren Ellbogenwinkel oder breiteren Stütz

58 5. praktische Beispiele Abb. 25. Liegestütz auf dem Pezzi-Ball (seitlich, frontal)

59 5. praktische Beispiele Abb. 26. Rumpfstabilisation (dorsale Kette) ohne/mit instabilem Schulterstütz an den Ringen

60 5. praktische Beispiele Abb. 27. Rumpfstabilisation auf dem Unterarm (laterale Kette) als Basisübung (oben) und verschiedene Steigerungen bzw. Störgrößen (unten)

61 5. praktische Beispiele Abb. 28. Handstand auf der Weichbodenmatte zum Training der Armsachse

62 5. praktische Beispiele Abb. 29. Handstand auf Therapiekreisel zum Training der Armachse mit Partnerunterstützung

SENSOMOTORISCHES TRAINING

SENSOMOTORISCHES TRAINING TU Kaiserslautern, 18.02.2009 SENSOMOTORISCHES TRAINING Sebastian Zart Inhalte 1. Einsatz des sensomotorischen Trainings 2. Das sensomotorische System 3. Grundlagen des sensomotorischen Trainings 4. Praktische

Mehr

Sportkongress Jahre Übungsleiterlizenz in der Pfalz

Sportkongress Jahre Übungsleiterlizenz in der Pfalz Sportkongress 2014 50 Jahre Übungsleiterlizenz in der Pfalz Workshop D3: Sensomotorisches Training - Outdoor Dr. Sebastian Zart Begriffsbestimmung Propriozeptives Training oder Stabilisationstraining nur

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen Gliederung Koordinative Fähigkeiten einordnen Koordinative Fähigkeiten auf den Schwimmsport bezogen Koordinative Fähigkeiten_Vertieft und erweitert Hintergrundwissen

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Koordinatives- Sensomotorisches Training

Koordinatives- Sensomotorisches Training Koordinatives- Sensomotorisches Training Referent: Dirk Hübel Diplom-Sportwissenschaftler Health & Fitness Academy Tel.: 03641 527533 Dirk Hübel und Peter Nürnberger GbR Fax: 03641 527532 Wöllnitzer Str.

Mehr

Christoph Panholzer. Physiotherapeut & Fitness Coach Nationales Zentrum für Frauenfußball

Christoph Panholzer. Physiotherapeut & Fitness Coach Nationales Zentrum für Frauenfußball Christoph Panholzer Physiotherapeut & Fitness Coach Nationales Zentrum für Frauenfußball Verletzungen im Frauenfußball Fußballspezifisches Sensomotoriktraining (Theorie+Praxis) Fußballspezifisches Koordinationstraining

Mehr

Physiotherapie bei akutem Schleudertrauma. Frank Gerstenacker Physiotherapeut

Physiotherapie bei akutem Schleudertrauma. Frank Gerstenacker Physiotherapeut Physiotherapie bei akutem Schleudertrauma Frank Gerstenacker Physiotherapeut Lindert die Physiotherapie die Beschwerden bei einem akutem Schleudertrauma?! Wenig Studien von guter Qualität Spontanverläufe

Mehr

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18 INHALT INHALT Vorwort............................................... 8 1 Grundlagen.................................. 11 1.1 Fachtheoretische Hintergründe................................. 11 1.2 Fachpraktische

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Themenschwerpunkte - Überblick Gesundheit im Alter Physiologische Veränderungen Die Verarbeitungsebene in unserem Gehirn Grundlagen des Trainings

Mehr

Workshop: Gleichgewichtstraining

Workshop: Gleichgewichtstraining Herzlich Willkommen Workshop:, Dipl.-Sportlehrer, MTT BRS-Saarland Gliederung Definition Gleichgewichtsfähigkeit Haltung und Haltungsschwächen Methodische Trainingsaspekte Checkliste Belastung Koordination/Gleichgewicht

Mehr

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination PARAMETER: Dauer: Anzahl Wiederholungen: Anzahl Sätze: Anzahl Trainingseinheiten: Anzahl der Übungen: mindestens 6 Wochen 10-15 Wiederholungen 3 Sätze 2-3

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Definition. Bewegungskoordination. Stephan Turbanski. Koordination. Koordination. Koordinative Kompetenz

Einführung in die Trainingslehre. Definition. Bewegungskoordination. Stephan Turbanski. Koordination. Koordination. Koordinative Kompetenz Einführung in die Trainingslehre Bewegungskoordination Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Definition Koordination Fähigkeit, Bewegungen aufgabengerecht und zielorientiert zu steuern, so

Mehr

Sensomotorisches Training mit terrasensa

Sensomotorisches Training mit terrasensa Kuno Hottenrott & Dominik Suslik Sensomotorisches Training mit terrasensa Reaktionsschneller und bewegungssicherer auf dem Fußballplatz Neben dem gezielten Konditionstraining rückt immer mehr die Verletzungsprophylaxe

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie Bitte lesen Sie folgende Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. 1. Sie bekommen 4 Aufgabenthemen.

Mehr

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne Glossar Proprioception = Tiefensensibilität: Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum; durch spezifische Nervenendigungen registrierte Informationen über Muskelspannung, Muskellänge, Gelenkstellung

Mehr

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet) Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet) Ziel: Mit dem Training vertraut werden, Bewegungen erlernen, Gefühl für die richtige Ausführung und Gewichte

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Vom allgemeinen Krafttraining zum Maximalkrafttraining

Vom allgemeinen Krafttraining zum Maximalkrafttraining WLV-Frauen-Seminar am 28. 03. 2009 in Stuttgart Vom allgemeinen Krafttraining zum Maximalkrafttraining WLV-Frauen-Seminar am 28. 03. 2009 in Stuttgart Übungsvariation I Neue Herausforderung für das nervale

Mehr

Wissenschaftliche Expertise Sensomotorisches Training Propriozeptives Training

Wissenschaftliche Expertise Sensomotorisches Training Propriozeptives Training 25 Wissenschaftliche Expertise Sensomotorisches Training Propriozeptives Training Klaus Pfeifer (Projektleiter) 1, Winfried Banzer 2, Frank Hänsel 3, Markus Hübscher 2, Lutz Vogt 2 & Astrid Zech 1 1 Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 42 III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit Kraft Die Kraft ist sowohl im gesundheitlichen Bereich, z.b. für die Haltungs- oder Osteoporoseprophylaxe, als auch

Mehr

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen Gelenksstabilität Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 Begriffsbestimmungen Mobilität Stabilität 1 Mobilität Mehr als nur Beweglichkeit Fähigkeit zur Muskeldehnung Zusammenspiel

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter 13. April 2012 Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer 2 Demographischer Wandel Statistisches Bundesamt 2007 Demographischer Wandel in

Mehr

Veränderungen der Kinematik und Propriozeption des VKB-defizienten und VKB-rekonstruierten Kniegelenks

Veränderungen der Kinematik und Propriozeption des VKB-defizienten und VKB-rekonstruierten Kniegelenks Veränderungen der Kinematik und Propriozeption des VKB-defizienten und VKB-rekonstruierten Kniegelenks Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin Goethe-Universität Frankfurt am Main Hintergrund

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Aspekte des Rumpfstabilisationtstrainings für r den Schwimmsport

Aspekte des Rumpfstabilisationtstrainings für r den Schwimmsport Aspekte des Rumpfstabilisationtstrainings für r den Schwimmsport Lehrgangsprogramm Fortbildung B- Trainer Lizenz Schwimmen Aspekte des Rumstabilisationstrainings und dessen Bedeutung für das Schwimmen

Mehr

1.1.1 Messung von Kraft 4

1.1.1 Messung von Kraft 4 IX Inhaltsverzeichnis I Praxisorientierte Theorie 1 Krafttraining 3 M. Fröhlich 1.1 Strukturierung der Kraft 4 1.1.1 Messung von Kraft 4 1.2 Wirkung des Krafttrainings 5 1.3 Basismethoden des Krafttrainings

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern) Übungssammlung 1. Übungen zur Einführung/zum Erwärmen a. Einführung kurzer Fuß nach Janda b. Wie sieht die optimale Körperhaltung bei Übungen für die Beinachse aus? c. Laufen auf einem Tau (ohne und mit

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren. Das BIOSWING-Prinzip Von Bewegung profitieren. Treibstoff BIOSWING Unterstützt das biologische Schwingungsmuster des Menschen und verbessert das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Nerven und Muskulatur BIOSWING

Mehr

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Sport Sebastian Schrammeck Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball Möglichkeiten und Grenzen von Tennis im Schulsport Examensarbeit Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems

Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems christof-otte.blog Funktionelle Aspekte der Schmerztherapie des Bewegungssystems Teil 2: Sensomotorische Steuerung und Muskelschichten In dieser fünfteiligen Artikelserie stelle ich Ihnen grundlegende

Mehr

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer Richtig Bewegen im Alter E. Reiterer Ausbildungs- bzw. Trainingskonzept Was war uns wichtig: einen an teure Trainingsgeräte gebundenen Fitness- trend aufgreifen??? Beschäftigungstherapie vs. Leistungsentwicklung

Mehr

WO SPORT SPASS MACHT

WO SPORT SPASS MACHT WO SPORT SPASS MACHT DAS BUCH In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit in der Therapie und im sportlichen Bereich auf die Entwicklung der Propriozeption, einen Aspekt der Tiefensensibilität, gerichtet.

Mehr

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Alexander Seeger DLV-Disziplintrainer 100 m, 200 m, 4 x 100 m C-Kader, Frauen

Mehr

STABILISATIONSTRAINING

STABILISATIONSTRAINING STABILISATIONSTRAINING STATIONSKARTEN: Übungsformen auf stabilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund Übungsformen auf labilem Untergrund mit Zusatzwiderstand Übungsformen mit äußeren Störfaktoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 XI 1 Einleitung.............................................................. 1 2 Grundlagen............................................................. 5 2.1 Spezielle Anatomie des Hüftgelenks 5 2.2

Mehr

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 1 8 10 km Lauf 90% ohne Ball bis 8 mmol Laktat 80-90% HFmax Aerobe und anaerobe Ausdauer athletisches Anforderungsprofil Fußball 60 80 Antritte (5m)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Technik training Körper liche Vorbereitung Perfekte Zusammenarbeit

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Effektives Training der Tiefenmuskulatur. Whole Body vibration. Krafttraining Therapie Massage

Effektives Training der Tiefenmuskulatur. Whole Body vibration. Krafttraining Therapie Massage Effektives Training der Tiefenmuskulatur Whole Body vibration Krafttraining Therapie Massage Topfigur im Eiltempo Fitness & Sport Steigerung von Kraft & Stärke! Health & Beauty Kontrollierte Vibrationsübungen

Mehr

Koordinationstherapie

Koordinationstherapie Koordinationstherapie Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus

Mehr

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert:

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert: 1. Krafttraining ist gefährlich

Mehr

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele MFT Trim & Sport Disc EIN FIXER BESTANDTEIL IN DER KONDITIONELLEN VORBEREITUNG ALLER SCHNEESPORTARTEN Die meisten Sportler absolvieren

Mehr

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf Mit universitären Kontaktstudien als Fitness Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf der beruflichen Zielgerade. Im Überblick Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Grundlagen - Kontaktstudium

Mehr

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation Krafttraining / Propriozeptives Training Kraft ist die Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln. Ist die Spannung größer als

Mehr

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes PT Walter Lindlbauer Stufeneinteilung der Rehabilitation (Angelehnt an die drei Phasen der physiologischen Wundheilung) Alarm- und Entzündungsphase

Mehr

Thema Tiefenmuskeltraining auf instabilen Unterlagen

Thema Tiefenmuskeltraining auf instabilen Unterlagen Praxisworkshop zum Sportkongress - MV Rostock am 12.11.2016 Thema Tiefenmuskeltraining auf instabilen Unterlagen Referent Dirk Hübel Direktorium - Bundesverband deutscher Rückenschulen Inhaber der Health

Mehr

Sensomotorisches Training zur Prävention von Verletzungen im Basketball

Sensomotorisches Training zur Prävention von Verletzungen im Basketball Sport Hendrik Lange Sensomotorisches Training zur Prävention von Verletzungen im Basketball Diplomarbeit Philosophische Fakultät II Institut für Medien, Kommunikation und Sport Department Sportwissenschaften

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Krafttraining für Läufer wie und wozu?

Krafttraining für Läufer wie und wozu? So finden Sie uns: Krafttraining für Läufer wie und wozu? Praxis sport.reha Wilhelmstr. 20a (Eingang Glacisweg 4) 79098 Freiburg Tel. 0761 217 2002 Email: kontakt@sport-reha.com www.sport-reha.com Handout

Mehr

Fitnesstraining für Jollensegler

Fitnesstraining für Jollensegler Fitnesstraining für Jollensegler Stephan Zurfluh (stephan.zurfluh@bluewin.ch) Sandra Giovanoli (sandra.giovanoli@gmail.com) Grundlagenausdauer In allen Sportarten und speziell im Segelsport bildet die

Mehr

AIREX Balance Produkte

AIREX Balance Produkte AIREX Balance Produkte 4 B E B A L A N C E D! Vorwort........................... 8 2BeBalanced! das Konzept 1Balance als Gesundheitstraining 20 10 Was bedeutet Gleichgewicht für einen Menschen?..........................

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 2: Auch Erwärmung will gelernt sein Erwärmung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Trainings bei! 1. Allgemeine bzw. komplexe Erwärmung

Mehr

ER IST DA! CLUBA. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ERSTMALS PRÄSENTIERT DURCH DEN DER DIE REVOLUTION IM GROUPFITNESS-BEREICH. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH.

ER IST DA! CLUBA. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ERSTMALS PRÄSENTIERT DURCH DEN DER DIE REVOLUTION IM GROUPFITNESS-BEREICH. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ER IST DA! JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ERSTMALS PRÄSENTIERT DURCH DEN CLUBA. DER DIE REVOLUTION IM GROUPFITNESS-BEREICH. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. INFOS ZUR PREMIERE AM DIENSTAG, 07. DEZEMBER 2004 DER Xco-TRAINER

Mehr

DAS BUCH ISBN e 16,95 [D]

DAS BUCH ISBN e 16,95 [D] DAS BUCH In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit in der Therapie und im sportlichen Bereich auf die Entwicklung der Propriozeption, einen Aspekt der Tiefensensibilität, gerichtet. Ziel und Zweck

Mehr

Koordinative Fähigkeiten

Koordinative Fähigkeiten Übersicht der KF Modell einer Bewegungshandlung Die Bedeutung der Analysatoren Konditionelle und koordinative Fähigkeiten Modell der Bewegungskoordination (Meinel/Schnabel) Zentrales Nervensystem und Bewegungskoordination

Mehr

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu der Entscheidung etwas für deinen Rücken zu tun! Damit hast du den wichtigsten Schritt bereits getan! Bitte lese dir VOR dem Training die folgenden Seiten gründlich durch! Mit

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung Einführung in die Trainingslehre Kraft Teil2 Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Trainingsmethoden 1. Querschnittsvergrößerung Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Dr. Daniel Gärtner/ Stephanie Inhuber

Dr. Daniel Gärtner/ Stephanie Inhuber Sixpack Party Dr. Daniel Gärtner/ Stephanie Inhuber Bayerischer Sportkongress 2015 11. Oktober 2015 1 Agenda 1. Allgemeines Funktionelles Training Core-Training Muskulatur 2. 5-Grundübungen Ventrale Kette

Mehr

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe) 1 2 3! 5 4 Station 1: Stäbe Station 2: Sprungseile verschiedene Farben Station 3: Sechseck Station 4: Reifen verschiedene Farben Station 5: Kreuz kleben mit Klebestreifen Übungen zur Station 1: 1: beidbeinig

Mehr

Fitness. kompakt. Die 100 besten ubungen fur zu Hause. Gabi Fastner

Fitness. kompakt. Die 100 besten ubungen fur zu Hause. Gabi Fastner Gabi Fastner Fitness Die 100 besten ubungen fur zu Hause kompakt Fitness kompakt Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale) Anredeform zu nutzen,

Mehr

Bringen Sie Ihre Kurven in Form!

Bringen Sie Ihre Kurven in Form! Gesunde Gelenke Gesunder Rücken Leistungssteigerung Foto: www.bikeacademy.com Bringen Sie Ihre Kurven in Form! Machen Sie s wie die Top Biker und setzen Sie auf die sensationellen Trainingsmöglichkeiten

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Dehnen und Beweglichkeit Definitionen Dehnen und Gelenke Dehnen und Muskulatur...

Inhalt. Vorwort Einleitung Dehnen und Beweglichkeit Definitionen Dehnen und Gelenke Dehnen und Muskulatur... 7 Inhalt Vorwort... 13 1 Einleitung... 15 2 Dehnen und Beweglichkeit Definitionen... 18 2.1 Begriffliche Klärungen... 18 2.1.1 Dehnen... 18 2.1.2 Beweglichkeit... 18 2.1.3 Flexibilität... 19 2.1.4 Gelenkigkeit...

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung 15

Inhalt. Vorwort Einleitung 15 Inhalt Vorwort 13 1 Einleitung 15 2 Dehnen und Beweglichkeit - Definitionen 18 2.1 Begriffliche Klärungen 18 2.1.1 Dehnen 18 2.1.2 Beweglichkeit 18 2.1.3 Flexibilität 19 2.1.4 Gelenkigkeit 19 2.1.5 Bewegungsreichweite

Mehr

Trainingslehre Schnelligkeit

Trainingslehre Schnelligkeit Trainingslehre Schnelligkeit Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit anaerobe Kraftausdauer Schnellkraft Explosivkraft aerobe

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Neurophysiologische Muskeltypisierung christof-otte.blog Neurophysiologische Muskeltypisierung In meinem Blogbeitrag vom 10.10.2017 habe ich eine Klassifikation der Skelettmuskelschichten vorgeschlagen und beschrieben. Außer Acht habe ich

Mehr

Koordinationstraining in der Therapie am Beispiel der VKB-Plastik

Koordinationstraining in der Therapie am Beispiel der VKB-Plastik Koordinationstraining in der Therapie am Beispiel der VKB-Plastik 1. Einordnung der Koordination in den Komplex der körperlichen Leistungsfähigkeit Neben den konditionellen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer,

Mehr

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung

Basisübungen bei Kniegelenksarthrose. Einleitung Basisübungen bei Kniegelenksarthrose Einleitung Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit 1. Definition der Schnelligkeit Schnelligkeitsdefinition Schnelligkeit ist die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit zu reagieren

Mehr

Functional Ankle Stability Training (F.A.S.T.)

Functional Ankle Stability Training (F.A.S.T.) Functional Ankle Stability Training (F.A.S.T.) Funktionelles Sprunggelenk Stabilitäts Training Dieses Programm besteht aus 5 Schritten die nötig sind um die unteren Extremitäten und das Sprunggelenk zu

Mehr

Sensomotorisches Training

Sensomotorisches Training 13 Sensomotorisches Training S. Steib, K. Pfeifer, A. Zech.1 Das sensomotorische System 14. Sensomotorisches Training 14..1 Ziele und Wirkungen eines sensomotorischen Trainings 14.. Inhalte des sensomotorischen

Mehr

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Inhalt Modul 1: Sport, Individuum und Gesellschaft... 2 Modul 2: Leistung und Gesundheit... 3 Modul 3: Sportartspezifische

Mehr

Functional Training. Leseprobe

Functional Training. Leseprobe Functional Training Kapitel 2 Aufwärmen und Abwärmen 2.1 Mobilisation 2.2 Dynamisches Aufwärmen 2.3 Lockern und Dehnen Seite 29 von 120 Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: -

Mehr

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo Int. Sommerschule 2001 München Gleichgewichtstraining im Judo Definition und Differenzierung der Gleichgewichtsfähigkeit Die Gleichgewichtsfähigkeit Die Fähigkeit, den gesamten Körper im Gleichgewichtszustand

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? igli Carbon-Einlagen von medi helfen, Fehlstellungen des Fußes zu korrigieren, den Bewegungsapparat zu entlasten sowie die Biomechanik zu optimieren. Dazu gibt eine

Mehr

Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese

Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese Allgemeine Informationen Leistungen allgemein sind ohne Kraft nicht zu verwirklichen! Allgemeine Informationen Leistungen allgemein sind ohne Kraft

Mehr

Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball

Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball Ein Handbuch für junge Athletinnen und Athleten, welche im Kraftbereich besser werden wollen und so eine gute Basis für eine vernünftige Verletzungsprophylaxe

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport Ausgleichtraining mit dem Thera -Band Im Radsport Das Thera - Band Begann 1978 in Akron, Ohio, USA Inbegriff für Widerstandsprodukte und Übungsprogramme zur Steigerung von Kraft, Mobilität und Flexibilität

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr