Deutschland Die Arbeitsplätze der Zukunft. Region Mannheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschland 2030 - Die Arbeitsplätze der Zukunft. Region Mannheim"

Transkript

1 Deutschland Die Arbeitsplätze der Zukunft Region Mannheim

2 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Kontakt: Stefan Ditsch Standort Mannheim Augustaanlage Mannheim Tel: Fax: Pressekontakt: Andrea Jung Communications Friedrich-Ebert-Anlage Frankfurt am Main Tel: Seite 2

3 Deutschland 2030 Die Arbeitsplätze der Zukunft Die Studie Deutschland 2030 Die Arbeitsplätze der Zukunft wurde im Februar 2014 von in Kooperation mit dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) erstellt. In dieser Studie wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den 402 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten bis 2030 prognostiziert. Die Basis bilden regionale und sektorale Trends im Stützzeitraum 2000 bis 2011: die Entwicklung der Erwerbstätigkeit, der Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung, der Zahl der hochqualifizierten Beschäftigten und der hochqualifizierten Beschäftigten aus dem Ausland. Diese Faktoren bilden die Basis für vier Zukunftsszenarien: Im Basisszenario wird die Entwicklung der Kreise und kreisfreien Städte bis 2030 fortgeschrieben, unter Berücksichtigung der Prognosen zum Bevölkerungswachstum und des sektoralen Wirtschaftswachstums in Deutschland. Das Polarisierungsszenario geht davon aus, dass sich die Trends noch verstärken und die Unterschiede zwischen den Regionen noch größer werden. Dem Konvergenzszenario liegt dagegen die Annahme zugrunde, dass sich die Trends tendenziell abschwächen und sich die regionalen Entwicklungen einander annähern. Im Wachstumsszenario schließlich profitieren alle Regionen von positiven Entwicklungen der genannten Einflussfaktoren. Seite 3

4 Deutschland 2030 Die Arbeitsplätze der Zukunft Den Wandel gestalten Dieses Spektrum von Zukunftsszenarien, innerhalb derer sich die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland mit sehr großer Wahrscheinlichkeit bewegen wird, ermöglicht Vorhersagen zur Entwicklung der jeweiligen Arbeitsmärkte. Diese Prognosen dienen Wirtschaft und Politik in den Kreisen und kreisfreien Städten als Grundlage, um den unausweichlichen Wandel vor Ort aktiv zu gestalten. Experten-Empfehlungen dazu finden sich im Kapitel 3 Handlungsstrategien. Diese Präsentation stellt neben den Ergebnissen für Gesamtdeutschland die Ergebnisse für die Region Mannheim vor. Deutschland Die Arbeitsplätze der Zukunft, August 2014 Seite 4

5 Summary Entwicklung der Erwerbstätigkeit von 2000 bis 2011 In Deutschland stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Stützzeitraum um rund 5 Prozent, obwohl die Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung um knapp 3 Prozent zurückging. Jedoch ist die Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern sehr unterschiedlich. Die alten Bundesländen verzeichnen einen Anstieg der Erwerbstätigkeit um rund 6 Prozent, die eher strukturschwachen neuen Bundesländer einen Rückgang von knapp 2 Prozent. Generell lässt sich feststellen: Die Landflucht dauert an, die Städte locken qualifizierte Arbeitskräfte mit attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten, während auf dem Land zunehmend die Leistungsträger fehlen. In fünf von sechs Teilen der Region Mannheim ist die Erwerbstätigkeit gestiegen. Aber nur im Rhein-Neckar-Kreis (+ 8,21 Prozent) liegt die Quote über dem westdeutschem Durchschnitt. Der Rhein-Neckar-Kreis ist zugleich der einwohnerstärkste Kreis in Baden-Württemberg. Nur im Neckar- Odenwald-Kreis ging die Beschäftigung zurück, und auch dort nur leicht (-0,51 Prozent). Seite 5

6 Summary Weitere Einflussfaktoren Die Erwerbstätigenentwicklung in den Regionen ist abhängig von der lokalen Wirtschaftsstruktur. So ist in Deutschland bezogen die Erwerbstätigkeit im Dienstleistungssektor um 11 Prozent gewachsen, bei den Finanz- Versicherungs- und Unternehmensdienstleistern sogar um 26,6 Prozent. Am stärksten abgenommen hat sie im Baugewerbe (-17 Prozent). Die Zahl der hochqualifizierten Beschäftigten hat in Deutschland um 30 Prozent zugenommen, im Westen deutlich stärker als im Osten (West: 38 Prozent, Ost: 7 Prozent). Zum Teil sind die Unterschiede im Anstieg auf Niveaueffekte zurückzuführen: Bei niedrigen Ausgangsniveaus führt schon ein geringer Anstieg der absoluten Zahlen zu einem hohen prozentualen Wachstum. In drei der sechs Teile der Region Mannheim ist die Zahl stärker als im westdeutschen Durchschnitt gestiegen. Spitzenreiter: Main-Tauber-Kreis (+ 52,5 Prozent), Schlusslicht: Neckar- Odenwald-Kreis (+ 25,5 ) Bei den hochqualifizierten Beschäftigten aus dem Ausland verzeichnen vor allem einige ländliche Regionen in Ostdeutschland zwar hohe Zuwachsraten, die zum Teil aber ebenfalls auf Niveaueffekte zurückzuführen sind. Die meisten hochqualifizierten Zuwanderer sind nach wie vor hauptsächlich in Metropolregionen Westdeutschlands tätig. Mit über ausländischen Hochqualifizierten liegt München an der Spitze. In der kreisfreien Stadt Heidelberg sind es Deutschland Deutschland Die - Die Arbeitsplätze Arbeitsplätze der der Zukunft, Zukunft, August Juli 2014 Seite 6

7 Summary Die Zukunftsszenarien Im Basisszenario wird für 254 der 325 westdeutschen Kreise sowie für 73 von 77 ostdeutschen Kreisen und kreisfreien Städten ein Rückgang der Erwerbstätigkeit vorhergesagt. Innerhalb der Region Mannheim ist überall mit einem Rückgang der Beschäftigten zu rechnen, am stärksten in der Stadt Mannheim (- 9,11 Prozent). Im Polarisierungsszenario verstärken sich im Vergleich zum Basisszenario die Entwicklungsunterschiede innerhalb Deutschlands. Dies resultiert auch in einer besseren Prognose für die Region Mannheim. Im Konvergenzszenario fallen die Entwicklungsunterschiede in strukturstarken und -schwachen Regionen tendenziell geringer aus. Deshalb ergibt sich auch für die Region Mannheim eine etwas schlechtere Prognose als im Basisszenario. Im Wachstumsszenario profitieren alle Regionen Deutschlands von positiven Entwicklungen aller Einflussfaktoren. In der Region Mannheim profitieren alle sechs Gebiete, zugleich geht in allen Regionen die Beschäftigung zurück. Schlusslicht bleibt die kreisfreie Stadt Mannheim (- 8,44 Prozent). Seite 7

8 Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Gesamtdeutschland und der Region Mannheim von 2000 bis 2011

9 Trends und Entwicklungszusammenhänge Im Folgenden werden die einzelnen Entwicklungstrends vorgestellt, die als Grundlage dienen für die in Kapitel 2 dargelegten Zukunftsszenarien: Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Entwicklung der Erwerbstätigkeit Sektorale Trends Wachstum der Zahl der hochqualifizierten Beschäftigten Wachstum der Zahl der hochqualifizierten ausländischen Beschäftigten (Einfluss der Zuwanderung) Alle Daten beziehen sich auf den Stützzeitraum 2000 bis Seite 9

10 Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Bremerhav en Oldenburg Bremen Berlin Hannover Osnabrück Bielefeld Magdeburg Bergstraße Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Veränderung der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren (in %) bis -15 Mannheim Saarbrücken Nürnberg Karlsruhe St ut t gart -15 bis bis -5-5 bis -2,5-2,5 bis 0 0 bis 2,5 München Freiburg 2,5 bis 5 über 5 Vor allem in den Städten Deutschlands ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gestiegen, so auch in Heidelberg (7,1 Prozent). Den größten Rückgang an potenziellen Arbeitskräften verzeichnet der Main-Tauber-Kreis mit einem Verlust von 3,0 Prozent. Seite 10

11 Entwicklung der Erwerbstätigkeit Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Bremerhaven Oldenburg Bremen Bergstraße Berlin Hannov er Osnabrück Bielefeld Magdeburg Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Mannheim Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2000 bis 2011 (in %) Saarbrücken Nürnberg Karlsruhe St ut t gart bis bis -5 München -5 bis 0 0 bis 5 5 bis 10 Freiburg 10 bis 15 über 15 In nahezu der gesamten Region Mannheim ist die Anzahl der Erwerbstätigen zwischen 2000 und 2011 gestiegen. Im Rhein-NeckarKreis waren es 8,2 Prozent, gefolgt von Kreis Bergstraße mit 5,9 Prozent. Nur der NeckarOdenwald-Kreis musste einen Schwund von 0,5 Prozent hinnehmen. Seite 11

12 Sektorale Trends Entwicklung von Erwerbstätigkeit, Bruttowertschöpfung und Produktivität in Deutschland 2000 bis 2011, nach Sektor Insgesamt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe insgesamt Sonstiges Produzierendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Dienstleistungsbereiche ingesamt Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit 4,5% 16,0% 11,0% -11,5% 11,6% 26,1% -10,1% 14,3% 27,1% -12,0% 7,4% 22,1% -7,3% 24,3% 34,1% -17,0% -13,6% 4,1% 11,0% 16,4% 4,9% 3,7% 15,8% 11,7% 26,6% 19,6% -5,6% 10,0% 12,0% 1,8% -25% -5% 15% 35% 55% Quelle: Statistisches Bundesamt 2013; HWWI. Erwerbstätigkeit Bruttowertschöpfung Produktivität Seite 12

13 Wachstum der Zahl der hochqualifizierten Beschäftigten Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Bremerhaven Oldenburg Bremen Bergstraße Berlin Hannov er Osnabrück Bielefeld Magdeburg Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Mannheim Wachstum der Anzahl der Hochqualifizierten 2000 bis 2011 (in %) Saarbrücken Nürnberg Karlsruhe St ut t gart bis 0 0 bis 20 München 20 bis bis 60 Freiburg 60 bis 80 über 80 Die Anzahl der hochqualifizierten Beschäftigten ist in allen Kreisen der Region Mannheim gestiegen. Mit 52,5 Prozent hat der Main-Tauber-Kreis den stärksten Zuwachs erzielt. Die geringste Steigerung erreicht der Neckar-Odenwald-Kreis mit 25,5 Prozent. Seite 13

14 Wachstum der Zahl der hochqualifizierten ausländischen Beschäftigten Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Bremerhav en Oldenburg Bremen Bergstraße Berlin Hannover Osnabrück Bielefeld Magdeburg Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Mannheim Saarbrücken Veränderung der Anzahl der hochqualifizierten Ausländer (jährliche durchschnittliche Wachstumsrate in %) Nürnberg Karlsruhe St ut t gart bis 4 München 4 bis 6 6 bis 8 8 bis 10 Freiburg 10 bis 12 In der gesamten Region Mannheim gab es einen leichten Zuwachs an ausländischen hochqualifizierten Beschäftigten. Den stärksten Anstieg verzeichneten die Gebiete Main-Tauber-Kreis (7,3 Prozent) und RheinNeckar-Kreis (7,0 Prozent), den schwächsten der Neckar-Odenwald-Kreis (4,1 Prozent). über 12 Seite 14

15 Ergebnisse Entwicklung der Erwerbstätigkeit Während die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Deutschland von 2000 bis 2011 um knapp 3 Prozent zurückging, stieg die Zahl der Erwerbstätigen im gleichen Zeitraum um rund 5 Prozent. Auffällig ist die unterschiedliche Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern: Während die Erwerbstätigkeit in den alten Bundesländern durchschnittlich um rund 6 Prozent gestiegen ist, ist sie in den eher strukturschwachen neuen Bundesländern im Durchschnitt um knapp 2 Prozent zurückgegangen. In fast allen Kreisen der Region Mannheim ist die Anzahl der Erwerbstätigen zwischen 2000 und 2011 gestiegen, insbesondere im Rhein-Neckar-Kreis (8,2 Prozent). Mannheim selber hat mit 1,8 Prozent kaum Wachstum erzielt, im Gegensatz zu Heidelberg (4,2 Prozent). Rückläufige Zahlen meldet der Neckar-Odenwald-Kreis mit einer Abnahme der Erwerbstätigen von 0,5 Prozent. Sektorale Trends Die Erwerbstätigenentwicklung in den einzelnen Regionen ist stark abhängig von der lokalen Wirtschaftsstruktur. Ein hoher Anteil überdurchschnittlich dynamischer Branchen wirkt sich positiv auf die Nachfrage nach Arbeitskräften in einer Region aus. Von 2000 bis 2011 hat ein Strukturwandel hin zu einer stärkeren Bedeutung der Dienstleistungssektoren stattgefunden. Seite 15

16 Ergebnisse Hochqualifizierte Beschäftigte Die Zahl der hochqualifizierten Beschäftigten ist von 2000 bis 2011 um insgesamt 30 Prozent gestiegen (38 Prozent in Westdeutschland, knapp 7 Prozent in Ostdeutschland). In Mannheim hat die Anzahl der hochqualifizierten Beschäftigten in allen Teilen zugenommen, im Landkreis Main-Tauber-Kreis sogar um 52,5 Prozent, und im Rhein-Neckar-Kreis und dem Kreis Bergstraße um fast 50 Prozent. Das schwächste Wachstum verzeichnet der Neckar- Odenwald-Kreis mit 25,5 Prozent. Einfluss der Zuwanderung Den höchsten Anteil an hochqualifizierten ausländischen Beschäftigten haben die Metropolen München und Berlin, danach folgen Frankfurt am Main, Hamburg und Stuttgart. Aufgrund des hohen Ausgangsniveaus zeigen die Städte vergleichsweise geringe Wachstumsraten. Die höchsten Zuwachsraten erreichen die Kreise Mecklenburg-Vorpommerns, Thüringens und Nordbayerns. In der Region Mannheim gab es einen gemäßigten Zuwachs an ausländischen hochqualifizierten Beschäftigten. Am stärksten stieg die Zahl im Main-Tauber-Kreis (7,3 Prozent), in Rhein-Neckar- Kreis (7,0 Prozent) und in Mannheim (6,9 Prozent). Schlusslicht ist der Neckar-Odenwald-Kries mit einem Zuwachs von 4,1 Prozent. Seite 16

17 Szenarien zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland (Prognosen bis 2030)

18 Szenarien zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland (2011 bis 2030) In vier Szenarien wird das Wachstum der Erwerbstätigkeit in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands bis zum Jahr 2030 prognostiziert: 1) Basisszenario Das Basisszenario ist eine Fortschreibung der Entwicklung der Kreise und kreisfreien Städte im Stützzeitraum (2000 bis 2011) unter Berücksichtigung der Prognosen zum Bevölkerungswachstum und des sektoralen Wirtschaftswachstums in Deutschland. Dem Basisszenario liegt die Annahme zugrunde, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Zeitraum von 2011 bis 2030 um rund 15 Prozent zurückgehen wird. 2) Polarisierungsszenario Sowohl das Bevölkerungswachstum als auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung verlaufen hier ebenso wie im Basisszenario. Aber: Die Entwicklung in den einzelnen Regionen wird zukünftig noch stärker auseinanderdriften als bisher. Die Einflussfaktoren entwickeln sich noch stärker zugunsten der Regionen, die bereits im Stützzeitraum dynamisch gewachsen sind. Seite 18

19 Szenarien zur Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland (2011 bis 2030) 3) Konvergenzszenario Im Vergleich zum Polarisierungsszenario wird hier davon ausgegangen, dass sich die strukturschwachen und wachstumsstarken Regionen zukünftig tendenziell etwas annähern werden, etwa durch Maßnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität. Regionale Entwicklungsunterschiede fallen daher zukünftig tendenziell eher geringer aus als im Basisszenario (z.b. geringere Abwanderung von Arbeitskräften aus strukturschwachen Regionen in wirtschaftliche starke Regionen). 4) Wachstumsszenario Für das Arbeitskräftepotenzial und die weiteren Einflussfaktoren wird in allen Regionen eine günstigere Entwicklung als in den anderen Szenarien unterstellt. Sowohl strukturschwache als auch prosperierende Regionen profitieren hier im Gegensatz zum Basisszenario. Dem Wachstumsszenario liegt die Annahme zugrunde, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Zeitraum von 2011 bis 2030 um rund 11 Prozent zurückgehen wird (Basisszenario: 15 Prozent). Seite 19

20 Basisszenario: Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Bremerhav en Oldenburg Bremen Bergstraße Berlin Hannover Osnabrück Bielefeld Magdeburg Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Mannheim Saarbrücken Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Basisszenario, in %) Nürnberg Karlsruhe St ut t gart bis -15 München -15 bis bis -5-5 bis 0 Freiburg 0 bis 5 über 5 Basisszenario: In der gesamten Region Mannheim wird mit einem leichten Rückgang der Beschäftigung gerechnet. Der RheinNeckar-Kreis und der Kreis Bergstraße schneiden mit einer prognostizierten Minus von 1,0 Prozent noch am besten ab. Größter Verlierer: Mannheim (- 9,1 Prozent). Seite 20

21 Basisszenario: Entwicklung in der Region Mannheim in Zahlen Erwerbstätige in Tausend Kreis Erwerbstätigenwachstum 2000 bis 2011 Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Basisszenario) Rhein-Neckar-Kreis 200,8 217,3 8,2% -1,0% Bergstraße, Landkreis 96,9 102,6 5,9% -1,0% Main-Tauber-Kreis 67,8 70,6 4,2% -2,4% Neckar-Odenwald-Kreis 64,7 64,4-0,5% -7,3% Heidelberg, Kreisfreie Stadt 107,7 112,1 4,0% -8,3% Mannheim, Kreisfreie Stadt 222,6 226,6 1,8% -9,1% Seite 21

22 Basisszenario: Zusammenfassung 1) Bundesweit Im Basisszenario wird für manche Metropolregionen Westdeutschlands ein besonders starker Anstieg der Erwerbstätigkeit prognostiziert. In der Region um München wird die Erwerbstätigkeit um mehr als 5 Prozent zunehmen. Aber auch im ländlich geprägten Westniedersachsen setzt sich das Wachstum fort. In den neuen Bundesländern erreichen nur Potsdam und der Landkreis Dahme-Spreewald ein Wachstum von mehr als 5 Prozent. 2) Region Mannheim In der Region Mannheim wird im Basisszenario insgesamt mit einem leichten Rückgang der Beschäftigung gerechnet. In den Kreisen Rhein-Neckar und Bergstraße geht die Erwerbstätigenquote nach der Prognose um nur 1,0 Prozent zurück. Den beiden Städten Heidelberg und Mannheim steht in diesem Szenario dagegen ein Rückgang von 8,3 und 9,1 Prozent der Erwerbstätigen bevor. Seite 22

23 Polarisierungsszenario: Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Bremerhav en Oldenburg Bremen Bergstraße Berlin Hannover Osnabrück Bielefeld Magdeburg Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Mannheim Saarbrücken Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Polarisierungsszenario, in %) Nürnberg Karlsruhe St ut t gart bis -15 München -15 bis bis -5-5 bis 0 Freiburg 0 bis 5 Im Vergleich zum Basisszenario fällt im Polarisierungsszenario in der Region Mannheim der Beschäftigungsverlust geringer aus. Der Kreis Bergstraße erreicht sogar eine Zunahme der Erwerbstätigen um 0,2 Prozent. Der Rückgang in Mannheim beträgt nur noch 8,6 Prozent. über 5 Seite 23

24 Polarisierungsszenario: Entwicklung in der Region Mannheim in Zahlen Erwerbstätige in Tausend Kreis Erwerbstätigenwachstum 2000 bis 2011 Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Polarisierungsszenario) Bergstraße, Landkreis 96,9 102,6 5,9% 0,2% Rhein-Neckar-Kreis 200,8 217,3 8,2% -0,2% Main-Tauber-Kreis 67,8 70,6 4,2% -1,2% Neckar-Odenwald-Kreis 64,7 64,4-0,5% -7,0% Heidelberg, Kreisfreie Stadt 107,7 112,1 4,0% -7,8% Mannheim, Kreisfreie Stadt 222,6 226,6 1,8% -8,6% Seite 24

25 Polarisierungsszenario: Zusammenfassung 1) Bundesweit Entwicklungsunterschiede, die auch im Basisszenario zu beobachten sind, verstärken sich im Polarisierungsszenario. Die Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland schrumpft mit -12 Prozent stärker als im Basisszenario (rund -10 Prozent). Gleichzeitig geht die Zahl der Erwerbstätigen in Westdeutschland mit -3,6 Prozent weniger stark zurück (Basisszenario: -4 Prozent). Vor allem die Metropolregionen profitieren von den Entwicklungen im Polarisierungsszenario. Verlierer sind dagegen die ländlichen Regionen, mit Ausnahme etwa der wachstumsstarken Kreise im westlichen Teil Niedersachsens. 2) Region Mannheim Der Beschäftigungsschwund wird im Polarisierungsszenario im Vergleich zum Basisszenario etwas abnehmen. Am stärksten profitieren im Polarisationsszenario die Kreise Bergstraße und Main-Tauber-Kreis. Sie erreichen beide 1,2 Prozentpunkte mehr als im Basisszenario, und erreichen somit einen Erwerbstätigenzuwachs von 0,2 Prozent bzw. Einbußen an Beschäftigten von 0,2 Prozent. Die Stadt Mannheim bleibt mit einem prognostizierten Verlust von 8,6 Prozent (Basisszenario: 9,1 Prozent) der Teil der gesamten Region mit den schlechtesten Aussichten. Seite 25

26 Konvergenzszenario: Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Bremerhav en Oldenburg Bremen Bergstraße Berlin Hannover Osnabrück Bielefeld Magdeburg Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Mannheim Saarbrücken Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Konvergenzszenario, in %) Nürnberg Karlsruhe St ut t gart bis -15 München -15 bis bis -5-5 bis 0 Freiburg 0 bis 5 über 5 Im Konvergenzszenario erleidet die gesamte Region Mannheim Verluste im Vergleich zum Basisszenario. Der Rhein-Neckar-Kreis steht mit einem Minus an Erwerbstätigen von 1,6 Prozent noch am besten da. Schlusslicht bleibt auch in diesem Szenario Mannheim (9,4 Prozent). Seite 26

27 Konvergenzszenario: Entwicklung in der Region Mannheim in Zahlen Erwerbstätige in Tausend Kreis Erwerbstätigenwachstum 2000 bis 2011 Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Konvergenzszenario) Rhein-Neckar-Kreis 200,8 217,3 8,2% -1,6% Bergstraße, Landkreis 96,9 102,6 5,9% -1,8% Main-Tauber-Kreis 67,8 70,6 4,2% -3,3% Neckar-Odenwald-Kreis 64,7 64,4-0,5% -7,4% Heidelberg, Kreisfreie Stadt 107,7 112,1 4,0% -8,5% Mannheim, Kreisfreie Stadt 222,6 226,6 1,8% -9,4% Seite 27

28 Konvergenzszenario: Zusammenfassung 1) Bundesweit Die Entwicklungen in den Kreisen und kreisfreien Städten nähern sich einander an, Entwicklungsunterschiede in strukturstarken und -schwachen Regionen fallen tendenziell geringer aus. Die Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland schrumpft mit -9 Prozent etwas weniger als im Basisszenario (-10,4 Prozent), während der Rückgang in den alten Bundesländern mit -4,5 Prozent etwas stärker ausfällt (Basisszenario: -4 Prozent). Von den Entwicklungen im Konvergenzszenario profitieren also vor allem die Regionen mit ungünstigen Entwicklungsperspektiven. 2) Region Mannheim Im Konvergenzszenario verschlechtert sich die Erwerbstätigenquote der gesamten Region Mannheim im Vergleich zum Basisszenario. Den geringsten Rückgang an Erwerbstätigen hat der Rhein-Neckar-Kreis mit 1,6 Prozent (Basisszenario: 1,0 Prozent) zu befürchten. Im Neckar-Odenwald-Kreis verändert sich der Rückgang der Erwerbstätigen nur um 0,1 Prozentpunkte auf 7,4 Prozent gegenüber 7,3 Prozent im Basisszenario. Seite 28

29 Wachstumsszenario: Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen Kiel Hamburg Region Mannheim Schwerin Oldenburg Bremen Bergstraße Berlin Hannover Osnabrück Bielefeld Magdeburg Pot sdam Mannheim Heidelberg Essen Leipzig Kassel Düsseldorf Dresden Erfurt NeckarOdenwaldKreis MainTauberKreis Rhein-NeckarKreis Köln Frankfurt Mannheim Saarbrücken Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Wachstumsszenario, in %) Nürnberg Karlsruhe St ut t gart bis -15 München -15 bis bis -5-5 bis 0 Freiburg 0 bis 5 über 5 Im Wachstumsszenario fällt der Rückgang der Erwerbstätigen in der Region Mannheim im Vergleich zum Basisszenario etwas geringer aus. Spitzenreiter sind der RheinNeckar-Kreis und der Kreis Bergstraße (- 0,3 Prozent). Schlusslicht bleibt Mannheim (- 8,4 Prozent). Seite 29

30 Wachstumsszenario: Entwicklung in der Region Mannheim in Zahlen Erwerbstätige in Tausend Kreis Erwerbstätigenwachstum 2000 bis 2011 Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen 2011 bis 2030 (Wachstumsszenario) Rhein-Neckar-Kreis 200,8 217,3 8,2% -0,3% Bergstraße, Landkreis 96,9 102,6 5,9% -0,3% Main-Tauber-Kreis 67,8 70,6 4,2% -1,7% Neckar-Odenwald-Kreis 64,7 64,4-0,5% -6,6% Heidelberg, Kreisfreie Stadt 107,7 112,1 4,0% -7,6% Mannheim, Kreisfreie Stadt 222,6 226,6 1,8% -8,4% Seite 30

31 Wachstumsszenario: Zusammenfassung 1) Bundesweit Im Wachstumsszenario profitieren sämtliche Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland von positiven Entwicklungen aller Einflussfaktoren: Wachsende Regionen wachsen noch stärker, schrumpfende Regionen schrumpfen weniger. Sowohl in Deutschland insgesamt (-4,4 Prozent) als auch im Osten (-9,6 Prozent) und im Westen (-3,2 Prozent) geht die Erwerbstätigkeit im Wachstumsszenario weniger stark zurück als im Basisszenario. 2) Region Mannheim Im Vergleich zum Basisszenario wird für die gesamte Region Mannheim ein Rückgang der Erwerbstätigen um 0,7 Prozentpunkte erwartet. Den geringsten Verlust verzeichnen der Rhein-Neckar-Kreis und der Kreis Bergstraße mit jeweils 0,3 Prozent. Die Städte Mannheim und Heilbronn erwartet nach diesem Szenario ein Erwerbstätigenrückgang von 8,4 und 7,6 Prozent. Seite 31

32 Handlungsstrategien

33 Handlungsstrategien 1. Die Politik muss im Rahmen der anstehenden Diskussionen um die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs besonders die Verteilung der Finanzmittel für Kommunen prüfen. Das Ziel muss sein, gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten (Art. 72 GG). 2. In den ländlichen Regionen allgemein sind in den nächsten Jahren weitreichende Veränderungen nötig, um dem strukturellen und demografischen Wandel zu begegnen und die Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte langfristig abzuschwächen. 3. Kreise und Städte müssen den Ausmaß des Wandels für die eigene Region klar erkennen und annehmen, statt sich gegen ihn zu stemmen. Beispiel: Schrumpfende Regionen könnten ein lebenswerteres Umfeld für ältere Menschen schaffen statt in Familienfreundlichkeit zu investieren. 4. Gleichzeitig müssen sie dafür sorgen, dass ihre Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit bewahrt bleibt. Das heißt auch: Ohnehin knappe Mittel dürfen nicht zur Verwaltung des Mangels eingesetzt werden, sondern müssen dazu dienen, Zukunftsperspektiven zu erschließen. (Beispiele: mobile Bürgerservices, Digitalisierung) 5. Mögliche Chance: Die anstehende Pensionierungs- und Verrentungswelle in Kommunen lässt sich dazu nutzen, die Personalausstattung an veränderte Bedarfe und geringere Finanzmittel anzupassen. Seite 33

34 Handlungsstrategien 6. Die interkommunale Zusammenarbeit sollte gestärkt werden, bis hin zu Fusionen kommunaler Einheiten und Entwicklung zentraler Infrastrukturen und Angebote (z.b. Musikschulen, Stadtarchive). 7. Kreise und kreisfreie Städte müssen Maßnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität ergreifen, Standortvorteile ausbauen und Schwächen abstellen. Ansatzpunkte sind u.a. attraktives Wohnraumangebot, gute Erschließung durch Infrastruktur. 8. Dazu gehört, die eigenen Stärken und Schwächen zu analysieren und dies als Basis für ein individuelles Zukunftskonzept zu nutzen etwa ein positives Leitbild zu entwickeln und dies mit Leben zu füllen. Dabei nicht auf schon vorhandene Züge aufspringen. 9. Beispiel für eine wirksame Strategie: Die gesamte Wertschöpfungskette einer in der Region verwurzelten Branche vor Ort abdecken (Erfolgsbeispiele: Nahrungsmittelindustrie in Vechta und Cloppenburg, der Auto-Effekt in Ingolstadt und Eichstätt). Dazu gehören zum Beispiel Ausbildungsstätten für Nachwuchskräfte und Zulieferer. 10. Für grenznahe Regionen empfiehlt sich eine enge Vernetzung mit dem Ausland (Beispiel Westniedersachsen und die Niederlande). 11. Metropolnahe Regionen sollten Suburbanisierungseffekten nutzen (Erfolgsbeispiele Potsdam, Erding). Seite 34

35 Presse-Statement Zusammenfassendes Presse-Statement von für die Region Mannheim: Die Metropolregion Rhein-Neckar ist bei der Erwerbstätigkeit im Moment noch gut aufgestellt. In Zukunft entwickeln sich jedoch insbesondere die Städte in der Region schlechter als die Kreise. Heidelberg und Mannheim müssen daher Lösungen finden, wie dem Schrumpfungsprozess entgegen gewirkt werden kann. Aber auch der Neckar- Odenwald-Kreis, der von allen Kreisen die ungünstigsten Prognosen hat, muss ein individuelles Konzept entwickeln, sagt Stefan Ditsch, Partner bei und Ansprechpartner am Standort Mannheim. Seite 35

36 Backup Methodik Datenbasis Berechnungsgrundlage

37 Prognose bis 2030 Methodik Methodik Zur Berechnung der Prognose wird das regionale Wachstumsmodell des HWWI verwendet, welches zunächst langfristige regionale Entwicklungstrends ermittelt und diese auf Basis von makroökonomischen Wachstumsszenarien, Projektionen für die regionale Bevölkerungsentwicklung und weiteren Plausibilitätsüberlegungen fortschreibt. Dieses Verfahren setzt zunächst eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung im gesamten Bundesgebiet voraus. Die regionale Differenzierung erfolgt anschließend aufgrund abweichender Wirtschaftsstruktur, Standortbedingungen und regionaler Trends in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten. Seite 37

38 Prognose bis 2030 Datenbasis Datenbasis Bruttowertschöpfungs- (BWS) und Erwerbstätigenzahlen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (sektoralen Gliederung nach: 1. Land-, Forstwirtschaft und Fischerei, 2. produzierendes Gewerbe (ohne verarbeitendes Gewerbe und ohne Baugewerbe), 3. verarbeitendes Gewerbe, 4. Baugewerbe sowie die drei Dienstleistungssektoren 5. Handel, Gastgewerbe und Verkehr, 6. Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen und 7. öffentliche und private Dienstleistungen) Der Humankapitalbestand einer Region wird durch die Anzahl der Hochqualifizierten (Beschäftigte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss) abgebildet. Grundlage ist die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsuchende sowie ein Teil der Erwerbstätigen wie beispielsweise Selbstständige oder Beamte sind in dieser Statistik nicht erfasst). Prognose zur Entwicklung der einzelnen Sektoren (eigene Daten) Seite 38

39 Prognose bis Berechnungsgrundlage Berechnungsgrundlage Der Stützzeitraum (2000 bis 2011) ist ein guter Indikator für die ökonomische Entwicklung über die Jahre bis Ein langfristiger Wachstumsprozess wird wesentlich durch die Verfügbarkeit von (qualifizierten) Arbeitskräften bestimmt - Sektorstruktur und Kapitalausstattung sind variabel. Auf Basis einer Regressionsanalyse (regionale Entwicklung von Produktion und Produktivität in den vergangenen Jahren in Abhängigkeit von Wirtschaftsstruktur, Humankapitalbestand und anderen regionsspezifischen Faktoren) werden die Vorausschätzungen für das gesamte Bundesgebiet erstellt und anschließend auf die regionale Ebene herunter gebrochen. Die Erwerbstätigenentwicklung einer Region hängt im Wesentlichen vom Wirtschaftswachstum sowie der Entwicklung der Arbeitsproduktivität ab. Eine Steigerung der Produktion wirkt sich positiv auf den Arbeitsmarkt aus, da dies tendenziell zu einer höheren Nachfrage des Inputfaktors Arbeit führt. Seite 39

40 Prognose bis Berechnungsgrundlage Neben der sektoralen Wirtschaftsstruktur wird die regionale Entwicklung der Erwerbstätigkeit von zahlreichen anderen regionsspezifischen Standortfaktoren wie beispielsweise dem Humankapitalbestand oder geografischen und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten bestimmt. Ein besonderes Augenmerk wird in dieser Analyse auf den Faktor Humankapital (hochqualifizierte Arbeitskräfte) gerichtet. Ein hohes Qualifikationsniveau ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit einer Region und trägt somit zur dauerhaften Konkurrenzfähigkeit im Standortwettbewerb mit anderen Regionen bei. Seite 40

41 Vielen Dank! 2014 PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. In diesem Dokument bezieht sich "" auf die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gesellschaft.

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Mannheim, 25. Oktober 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Statistik Stadtforschung Stadtentwicklung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsprognose 2011-2031 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Herausforderung Wohnungspolitik 2020

Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Deckblatt Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Wendelin Strubelt, Bonn 6. Regionale Informationsveranstaltung des Regionalen Arbeitskreises Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak)

Mehr

Der deutsche Hotelmarkt im 1. Halbjahr 2012

Der deutsche Hotelmarkt im 1. Halbjahr 2012 Der deutsche Hotelmarkt im 1. Halbjahr 2012 Der deutsche Hotelmarkt konnte im 1. Halbjahr 2012 insgesamt eine positive Entwicklung verzeichnen. In den von PKF erfassten Drei- bis Fünf-Sterne Hotels erhöhte

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung Referent: Matthias Pannes F 5, Sonntag, 28. April 213 VdM, Bonn Folie Folie 1 Demografischer Wandel Themen Dr.

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner Niedersachsens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften Martin Gornig FES Berlin, 29. Juni 2010 Gliederung 1. Erfassungsprobleme bei Dienstleistungen 2. Kennzeichen modernen Industrie Gesellschaften 3. Dienstleistungen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Birkenau LK Bergstraße RB Darmstadt Hessen

Birkenau LK Bergstraße RB Darmstadt Hessen Gemeindedatenblatt: Birkenau (434) Die Gemeinde Birkenau liegt im südhessischen Landkreis Bergstraße und fungiert mit rund 00 Einwohnern (Stand: 31.12.2010) als ein Grundzentrum (Unterzentrum) im Verdichtungsraum

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012 Management Summary für die HAMBURG PORT AUTHORITY, AÖR vorgelegt von PLANCO Consulting

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Die Gemeinde Bad Orb liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 9.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Die Gemeinde Bad Homburg liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 52.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002)

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002) Gemeindedatenblatt: Brechen (533002) Die Gemeinde Brechen liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 6500 Einwohnern (Stand: 31.12.2012) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Hünstetten (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008)

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Die Gemeinde Ehringshausen liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 9.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006)

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Die Gemeinde Langen liegt im südhessischen Landkreis Offenbach und fungiert mit rund 35.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

In diesem Jahr gehen bundesweit 41.400 Ingenieure in den Ruhestand, im Jahr 2029 werden es 53.000 sein.

In diesem Jahr gehen bundesweit 41.400 Ingenieure in den Ruhestand, im Jahr 2029 werden es 53.000 sein. Seite 1 von 3 16. April 2015 Arbeitsmarkt Wanted: Ingenieure! Der Bedarf an Ingenieuren in Deutschland ist ausgesprochen hoch. Noch kaschieren hohe Absolventenzahlen und qualifizierte Zuwanderer die gröbsten

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 21. BOW-Forum: Dem Fachkräftemangel qualifiziert begegnen Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-Westfalen Bielefeld, 5. April

Mehr

Deutschland 2030 Die Arbeitsplätze der Zukunft. Die Weichen in Deutschland auf Wachstum stellen. www.pwc.de

Deutschland 2030 Die Arbeitsplätze der Zukunft. Die Weichen in Deutschland auf Wachstum stellen. www.pwc.de Deutschland 2030 Die Arbeitsplätze der Zukunft Die Weichen in Deutschland auf Wachstum stellen. www.pwc.de Bis 2030 schrumpft die Zahl der Erwerbstätigen in West deutschland um rund 4 %, in Ostdeutschland

Mehr

Wirtschaftsdaten Niederbayern

Wirtschaftsdaten Niederbayern Wirtschaftsdaten Niederbayern Wachstumsstarke Region mit niedriger Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Niederbayern konnte in den letzten zehn Jahren ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Reale und nominale Lohnentwicklung

Reale und nominale Lohnentwicklung Reallohnindex, Reallohnindex, Nominallohnindex sowie Verbraucherpreisindex, 1991 1991 bis bis 2012 2012 (2010 (2010 = = 100) 100) Index 110 100 90 98,6 103,2 103,7 101,6 Reallohnindex * Nominallohnindex

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung in Bremen und Bremerhaven

Arbeitsmarktentwicklung in Bremen und Bremerhaven Florian Smets (21-2) florian.smets@arbeit.bremen.de 0421-361 2016 Referat 21 Arbeitsmarktpolitik, Grundsicherung für Arbeitsuchende Bremen, den 08. Februar 2013 Vermerk: Arbeitsmarktentwicklung in Bremen

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Mayen-Koblenz Bevölkerung am 31.12.2014: 210.441 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 817 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Hamburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 27. Juni 2012 Pressekonferenz Elterngeld wer, wie lange und wie viel? am 27. Juni 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung Demografischer Wandel Ausgangslage und Entwicklung Die demografische Ausgangslage und Entwicklung ist relativ simpel, auf einen Nenner gebracht: weniger Kinder, weniger Erwerbstätige, mehr Probleme Differenzieren

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11 Geschäftsbereichsbüro 100.2 für den Geschäftsbereich 1.2 Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt rolf.kinder@stadt.wuppertal.de 05.09.2011 563 69 42 563-80 50 CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

Einkommen unter Bundesdurchschnitt 5 Einkommen saarländischer Arbeitnehmer: 8,8 % unter Bundesdurchschnitt Die Verdienste der Vollzeitbeschäftigten im liegen um 8,8 % unter dem Bundesdurchschnitt. Dabei nehmen die Rückstände mit steigender

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Chancen und Risiken regionaler Fachkrä4eentwicklung Das Beispiel sozialer Dienstleistungen

Chancen und Risiken regionaler Fachkrä4eentwicklung Das Beispiel sozialer Dienstleistungen Chancen und Risiken regionaler Fachkrä4eentwicklung Das Beispiel sozialer Dienstleistungen FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft Rasmus C. Beck, M.A.

Mehr

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch entwicklung Statistik forschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch planungsamt - entwicklung und Statistik Spitalstraße 3 85049 Tel.: 0841-305-1247 oder -1056 Fax: 0841-305-1059

Mehr

a) Welche Erhebungsmerkmale sind in der Tabelle dargestellt und auf welchem Skalenniveau können sie gemessen werden?

a) Welche Erhebungsmerkmale sind in der Tabelle dargestellt und auf welchem Skalenniveau können sie gemessen werden? Aufgabe 1: Der Internetseite des Statistischen Landesamtes NRW kann man die folgenden Angaben zu den Erwerbstätigen in NRW im Jahr 2009 entnehmen (Angaben in 1000 Personen): Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Mehr

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr. Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen Demografie-Plattform Hamburg 18. Februar 2010 Dr. Silvia Stiller Motivation Der demografische Wandel wird zu einer Alterung

Mehr

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de E-Mail:

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

Wirtschaftsleistung und struktur an der niederländisch-deutschen Grenze

Wirtschaftsleistung und struktur an der niederländisch-deutschen Grenze Wirtschaftsleistung und struktur an der niederländisch-deutschen Grenze Im Jahr 2015 betrug die nominale volkswirtschaftliche Leistung in den Niederlanden, gemessen an der Bruttowertschöpfung (BWS) 615

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 4. Dezember 2015 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN?

Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN? Abteilung Bevölkerungsfragen Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN? ZUSAMMENFASSUNG Die Abteilung Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2016

Der Arbeitsmarkt im Mai 2016 Der Arbeitsmarkt im Mai 216 Arbeitslosenzahlen sinken saisonbedingt Im Mai waren in Deutschland 2,664 Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 97.682 Personen bzw.

Mehr

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder 1 Ein Hinweis zu den Daten und Methoden Die Tabellen, Schaubilder und Daten speisen sich

Mehr

Die Bevölkerung Hessens

Die Bevölkerung Hessens Die Bevölkerung Hessens Ergebnisse des Zensus 2011 im Vergleich mit der Volkszählung 1987 Zum Stichtag 9. Mai 2011 fand der bundesweite Zensus 2011 statt, die erste Volkszählung im wiedervereinigten Deutschland.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau Berichte und Analysen IAB Baden-Württemberg Nr. 01/2006 Tabellenband VALA Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten Daniel Jahn Matthias Rau ISSN 1861-2245

Mehr

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017 Studie Büromarkt Deutschland 2017 Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017 1 Inhaltsverzeichnis Redner I Intention der Studie II III Vorstellung der aussichtsreichsten Mittelstädte

Mehr

Arbeitnehmereinkommen 2002 im Städtevergleich - Gründe für die Spitzenstellung Stuttgarts

Arbeitnehmereinkommen 2002 im Städtevergleich - Gründe für die Spitzenstellung Stuttgarts Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2004 Werner Münzenmaier 1 Arbeitnehmereinkommen 2002 im Städtevergleich - Gründe für die Spitzenstellung Stuttgarts Arbeitnehmerentgelt

Mehr

1/7. Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei Männern bei Frauen geht sie zurück

1/7. Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei Männern bei Frauen geht sie zurück 1/7 Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei n bei geht sie zurück in Deutschland im Zeitverlauf (2004 2014), Basisjahr 2004 = Prozent 120 117 DEUTSCHLAND 110 90 111 98 80 0 2004 2005 2006

Mehr

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Grüne Woche Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin, 23.01.2014 Übersicht Regionalförderung

Mehr

Internetnutzung von Frauen und Männern ab 50 Jahren in Deutschland 2005

Internetnutzung von Frauen und Männern ab 50 Jahren in Deutschland 2005 Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas 00 Internetnutzung von Frauen und Männern ab 0 Jahren in Deutschland 00 www.0plus-ans-netz.de/nonliner Inhalt Internetnutzung im Überblick Internetnutzung nach Altersgruppen

Mehr

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Pressestatement Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern anlässlich der BIHK-Pressekonferenz IHK-Fachkräftemonitor Bayern am 24. März 2014,

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com 03 Bruttoinlandsprodukt 34 Bruttowertschöpfung 36 Foto: weyo/fotolia.com 32 03 BRUTTOINLANDSPRODUKT, BRUTTOWERTSCHÖPFUNG BRUTTOINLANDSPRODUKT UND BRUTTOWERTSCHÖPFUNG MESSEN DIE GESAMTE WIRTSCHAFTLICHE

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Deutschland 2020 Die Arbeitsplätze der Zukunft Regionen im Wettbewerb Faktoren, Chancen und Szenarien

Deutschland 2020 Die Arbeitsplätze der Zukunft Regionen im Wettbewerb Faktoren, Chancen und Szenarien www.pwc.de Deutschland 2020 Die Arbeitsplätze der Zukunft Regionen im Wettbewerb Faktoren, Chancen und Szenarien Studie zur regionalen Beschäftigungsentwicklung Deutschland 2020 Die Arbeitsplätze der Zukunft

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des s in der Schweiz Studie im Auftrag von H+, Die Spitäler der Schweiz Thomas Schoder, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Branchenstudien Michael Grass, Senior Economist

Mehr

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Michael Stützer a a Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Mikroökonomik Inhalt 1. Einführung 2. Arbeits- und Wohnortentscheidung kreativer

Mehr

Deutschland 2018 Die Arbeitsplätze der Zukunft

Deutschland 2018 Die Arbeitsplätze der Zukunft Öffentlicher Sektor Deutschland 2018 Regionen im Wettbewerb Faktoren, Chancen und Szenarien Deutschland 2018 Regionen im Wettbewerb Faktoren, Chancen und Szenarien Deutschland 2018 Regionen im Wettbewerb

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2016 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Die Zahl der kleineren Reha-Einrichtungen sinkt, die der großen steigt. Ende 2003 gab es in Deutschland 1.316 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen.

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016 Tausende Tausende Der Arbeitsmarkt im Juni 216 Arbeitslosenzahlen sinken saisonbedingt Im Juni waren in Deutschland 2,614 Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von

Mehr

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht Pressemitteilung DG HYP veröffentlicht Immobilienmarktbericht Baden-Württemberg 2015 Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob 1/8 arbeiten doppelt so häufig wie ausschließlich im Minijob Ausschließlich geringfügig beschäftigte und in Deutschland (24 214), in Tausend 4 DEUTSCHLAND 35 3 3.391 3.397 3.451 3.52 3.53 3.58 3.467 3.434

Mehr

Großstadttypen in Deutschland

Großstadttypen in Deutschland Großstadttypen in Deutschland Großstädte sind die Motoren der Wirtschaft: Hier konzentrieren sich Unternehmen und Arbeitsplätze und wird ein Großteil der volkswirtschaftlichen Leistungen erbracht. Die

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 1. Einleitung: Anstieg um 1,7 Prozent im 1. Quartal 2013 Die Privatinsolvenzen sind im 1. Quartal 2013 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2012 um 1,7 Prozent

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung 4.1.5 Zahnärztliche Versorgung In Deutschland sind rund 65.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte aktiv. Ende 2003 gab es in Deutschland 80.515 Zahnärztinnen und Zahnärzte, davon waren 64.609 behandelnd tätig.

Mehr

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

Mobilfunkstudie 2016. Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016 Mobilfunkstudie 2016 Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 Zusammenfassung Methodik Ausgaben für Mobilfunkverträge nach Wohnort

Mehr

Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung

Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung Workshop zur Prüfung einer Kapitalgesellschaft 08./09. Mai 2014 Lehrstuhl Accounting & Auditing Prof. Dr. Manuela Möller Die Menschen hinter

Mehr

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch Stadt Ingolstadt Hauptamt - Stadtentwicklung und Statistik Rathausplatz 4 85049 Ingolstadt Tel.:

Mehr

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen sinken 2015 um 5,4 Prozent - Männer führen Firmen doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Einleitung: Sechster Rückgang in Folge - 23.222 Firmen melden eine

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Freyung Grafenau Freyung Grafenau

Freyung Grafenau Freyung Grafenau Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende Gemeindebasisdaten

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7421 18. Wahlperiode 29.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annalena Baerbock, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

www.steria-mummert.de IT-Security November 2011 Steria Mummert Consulting AG

www.steria-mummert.de IT-Security November 2011 Steria Mummert Consulting AG www.steria-mummert.de IT-Security November 2011 Steria Mummert Consulting AG Wandel. Wachstum. Werte. Steria Mummert Consulting IT-Security Datum: 24. November 2011 Kontakt: Birgit Eckmüller Communications

Mehr

Konsolidierungscheck Bundesländer

Konsolidierungscheck Bundesländer Bundesländer Analyse der strukturellen Defizite 2013 Ansprechpartner: Ralph Brügelmann Dr. Thilo Schaefer Köln, 12. Dezember 2014 Kontaktdaten Ansprechpartner Ralph Brügelmann Telefon: 030 27877 102 Fax:

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt 2050

Demografie und Arbeitsmarkt 2050 Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West 29. und 30. Mai 2008 in Bochum Demografie und Arbeitsmarkt 2050 Modellrechnungen für Niedersachsen mit verschiedenen Einflussfaktoren Landesbetrieb für Statistik

Mehr

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Berlin: ein wichtiger Pharmastandort Pharma am Industriestandort Berlin Forschende Pharma-Unternehmen in Berlin 2 Berlin: wichtige Pharmaregion

Mehr