Medicine Patient Safety Economics
|
|
- Dörte Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Medizin Patientensicherheit Ökonomie Interdisciplinary Contributions to Hospital Management Medicine Patient Safety Economics DE 2013 DIN EN 15224:2012 eine neue Zertifizierungsnorm für Qualitätsmanagementsysteme in Gesundheitseinrichtungen Zusammenfassung Mit der DIN EN 15224:2012 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen nach EN ISO 9001:2008 liegt seit Ende 2012 erstmals eine gesundheitswesensspezifische Zertifizierungsnorm vor. Diese überträgt die Normforderungen aus DIN EN ISO 9001:2008, nämlich den Nachweis zu erbringen, dass in der Organisation ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut, dokumentiert, verwirklicht, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig verbessert wird, auf die besonderen Rahmenbedingungen der Patientenversorgung. Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement erfahren eine starke Akzentuierung, in dem diese auf allen Ebenen, in allen Versorgungsprozessen und in allen Behandlungsschritten eingefordert werden. Ferner formuliert die Norm elf Qualitätsmerkmale als Anforderungsprofil an die Gesundheitsversorgung, um eine qualitativ hochwertige und leitlinienkonforme Versorgung zu fördern. Somit steht ein moderner, integrierter Ansatz von prozessorientiertem Qualitäts- und Risikomanagement im Zentrum der Norm. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich nach vielen Jahren der praktischen Umsetzung von Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen, sei es ausgerichtet an KTQ oder DIN EN ISO 9001, die neue Norm in Deutschland durchsetzen wird. Schlüsselwörter Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Patientensicherheit, Zertifizierung, DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN 15224:2012 Sens B 1 1 Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ), Hannover Korrespondierende Autorin Dr. phil. Brigitte Sens Zitierung Sens B. DIN EN 15224:2012 eine neue Zertifizierungsnorm für Qualitätsmanagementsysteme in Gesundheitseinrichtungen. Interdisciplinary Contributions to Hospital Management: Medicine, Patient Safety and Economics #011. article-id-011.html Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
2 Summary The DIN EN 15224:2012 certification standard covering Healthcare Services and their inherent Quality Management Systems, with requirements based on EN ISO 9001:2008, was introduced at the end of It is the first certification standard specifically for health care facilities. The same standards as laid down in DIN EN ISO 9001:2008 apply: that is to say, it requires the healthcare facility to furnish evidence of the fact that a quality management system has been installed and developed, and is also being documented, implemented and maintained in the organisation, and its efficacy continuously improved in order to fulfil the specific basic parameters for patient-centred care. Patient safety and clinical risk management are heavily accentuated insofar as they are called for on all levels, in all patient-centred care processes and in all phases of treatment. The standard further formulates eleven quality features as a profile of requirements to be fulfilled by healthcare providers in order to be able to promote high-quality, patient-centred care that complies with the agreed guidelines. The standard thus revolves around a modern, integrated approach to process-oriented quality and risk management. It remains to be seen to what extent the new standard will be able to assert it self in Germany after years of the practical implementation of quality management in healthcare facilities pursuant to either KTQ or DIN EN ISO Keywords Quality Management, Risk Management, Patient Safety, Certification, DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN 15224:2012 Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
3 Einleitung Im Dezember 2012 wurde nach langem Vorlauf die erste gesundheitswesensspezifische Zertifizierungsnorm veröffentlicht: DIN EN 15224:2012 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen nach EN ISO 9001:2008, so lautet die korrekte Bezeichnung dieses europäischen Normenwerkes. Die Formulierung eines Standards für einen speziellen Bereich der Produktion oder Leistungserbringung ist nicht ungewöhnlich: Branchenspezifische Normen und weitere Spezifikationen für das Qualitätsmanagement gibt es bereits für Medizinprodukte, die Erdöl-/Erdgas industrie, für Lerndienstleistungen, Computersoftware, Luft-/Raum - fahrt, die Automobilindustrie, das Transportwesen, den Straßen- und Schienengüterverkehr, für explosionsgefährdete Bereiche, Übersetzungsdienstleistungen, Callcenter, die Medienbranche und weitere Bereiche. Teils sind dies Ergänzungsnormen zur EN ISO 9001:2008 oder sie haben den Charakter eines Leitfadens. Der lange Entwicklungsprozess (seit 2001) einer Spezifikation für Gesundheitseinrichtungen geht zurück auf die Bemühungen einiger skandinavischer Länder und Großbritanniens, einen einheitlichen Standard für das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen zu schaffen. Diese Zielsetzung basiert auf den Besonderheiten der dort stärker als in Deutschland staatlich gelenkten Gesundheitssysteme und spiegelt sich unter anderem in der Formulierung von elf Qualitätsmerkmalen wider (Abb. 1), in denen sich die Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems und der jeweiligen Organisation zu überschneiden scheinen. Hier zeigt sich die Problematik der innereuropäischen Angleichung bei sehr unterschiedlichen Gesundheitssystemen der Staaten. Die DIN EN 15224:2012 ist nicht nur Leitfaden für den Gesundheitssektor, sondern eine eigenständige Norm, die als Grundlage für eine Zertifizierung im Gesundheitswesen angewendet werden kann. Zentrales Anliegen der Norm ist die Sicherstellung von Qualität und Patientensicherheit in allen Versorgungsprozessen. Damit verfolgt sie einen modernen prozessorientierten Unternehmensgestaltungsansatz mit der Integration von Qualitäts- und Risikomanagement und will eine qualitativ hochwertige, patientenorientierte und leitlinienkonforme Versorgung fördern. Abb. 1: Elf Qualitätsmerkmale der Gesundheitsversorgung in der DIN EN 15224:2012 angemessene, richtige Versorgung Verfügbarkeit Kontinuität der Versorgung Wirksamkeit Effizienz Gleichheit evidenzbasierte/wissensbasierte Versorgung auf den Patienten einschließlich der körperlichen, psychologischen und sozialen Unversehrtheit ausgerichtete Versorgung Einbeziehung des Patienten Patientensicherheit Rechtzeitigkeit/Zugänglichkeit Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
4 DIN EN 15224: Was ist bekannt? Die Gliederung in relevante Hauptkapitel ist identisch mit der DIN EN ISO 9001:2008. Ebenso unverändert sind die acht Grundsätze der»lernenden Organisation«: a) Kundenorientierung b) Führung c) Einbeziehung des Personals d) prozessorientierter Ansatz e) systemorientierter Managementansatz f ) ständige Verbesserung g) sachbezogene Herangehensweise an das Treffen von Entscheidungen h) Lieferantenbeziehungen von gegenseitigem Vorteil Somit wird die Philosophie der durchgängig prozessorien tierten Organisation übernommen, wobei folgende drei Typen von Prozessen in den Organisationen der Gesundheitsversorgung genannt werden: klinische Prozesse Forschung Ausbildung Die sogenannten klinischen Prozesse, also die Kernleistungen der Patientenversorgung mit allen Aktivitäten, Berufsgruppen und Einrichtungen der Leistungserbringung, stehen jedoch im Zentrum der Norm. Sie umfassen definitionsgemäß sämtliche Aktivitäten der Gesundheitsversorgung»von der ersten Anfrage zum Gesundheitszustand bis hin zur letzten Handlung in Bezug auf das gesundheitliche Problem«. Entsprechend der strukturellen Identität zur DIN EN ISO 9001:2008 gelten dieselben grundsätzlichen Anforderungen an ein dokumentiertes Qualitätsmanagement mit den Verfahrensanweisungen zur Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen, für interne Audits, zur Lenkung fehlerhafter Produkte sowie für Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen: Die Organisation muss nachweisen, dass ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut, dokumentiert, verwirklicht, aufrechterhalten und seine Effektivität ständig verbessert wird. DIN EN 15224: Was ist neu? Ausgehend von der umfassenden WHO-Definition von»gesundheit«steht die Qualität in der Gesundheitsversorgung im Fokus auch wenn die nationalen systembedingten Rahmenbedingungen mit ihren Strukturen und Schnittstellen zu berücksichtigen sind. Das Anforderungsprofil aus Patientensicht umfasst Wirksamkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Patientenorientierung. Als Grundlage für eine qualitativ hochwertige wie sichere Gesundheitsversorgung werden elf Qualitätsmerkmale definiert (Abb. 1). Auf den Anspruch der Messbarkeit und Nachprüfbarkeit dieser Qualitätsanforderungen, die in den folgenden Hauptkapiteln wiederkehren und insbesondere als Input für die Leistungserbringung (Kapitel 7) und bei der Qualitätsmessung (Kapitel 8) eine Rolle spielen, wird gesondert hingewiesen.»leiten und Lenken bezüglich Qualität«bedeutet demnach für Gesundheitsorganisationen, sich auf die Erfüllung dieser Qualitätsmerkmale auszurichten. Demgegenüber wird das»klinische Risiko«explizit definiert als negativer Einfluss auf die Erfüllung der Qualitätsanforderungen. Die spezifischen Bedingungen der Gesundheitsversorgung werden zudem gesondert erläutert, der Patient wird zentral als»schlüsselkunde«definiert, und im gesamten Prozess der Leistungserbringung wird das Management klinischer Risiken als eine Schlüsselkomponente, als zentraler Baustein des Qualitätsmanagements, herausgestellt. Bezogen auf die vier Hauptkapitel der Norm ergeben sich folgende Besonderheiten: 5 Verantwortung der Leitung Die Selbstverpflichtung der obersten Leitung umfasst ein klares Bekenntnis zu Qualität und Patientensicherheit. Es muss sichergestellt werden, dass sämtliche Patientenversorgungsprozesse durch das Qualitätsmanagementsystem erfasst werden und das Management klinischer Risi ken immanenter Bestandteil ist (prozessorientierter Ansatz integrierter Managementsysteme). Dementsprechend muss die Qualitätspolitik (das Leitbild) explizit eine Selbstverpflichtung zum (klinischen) Risikoma- Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
5 nagement enthalten. Dieser Anspruch zieht sich durch alle folgenden Anforderungen dieses Hauptkapitels mit dem Ziel,»sicherzustellen, dass das Management zu klinischen Risiken und die Ausrichtung auf die Patientensicherheit in der gesamten Organisation angewendet wird, um den Qualitätsmerkmalen zu entsprechen«. Dazu gehört die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen (neu: Patientenrechtegesetz!) und die Sicherstellung der Voraussetzung für Risikobewertungen (Unfälle, unerwünschte Ereignisse, Beinahe-Fehler) und Risikoprävention. Auf die Bedeutung entsprechender Informations- und Kommunikationsstrukturen wird gesondert hingewiesen. Folgerichtig muss auch das Management Review Angaben zur Risikobewertung enthalten (vergleiche Kapitel 8). 6 Management von Ressourcen Neu ausformuliert sind hier die Betonung von Wissensmanagement, die Forderung nach evidenz- und wissensbasierten Vorgehensweisen sowie insbesondere die Anforderung,»sicherzustellen, dass das gesamte Personal hinsichtlich aller relevanten Aspekte seiner Funktionen einschließlich des Managements klinischer Risiken zur Sicherheit der Patienten ausgebildet ist«ein anspruchsvolles Ziel, welches selbst auf Subunternehmer im Auftrag der Organisation ausgedehnt wird. Es finden sich ferner Hinweise zur Sicherheit der gesamten Infrastruktur (Gebäude, Technik, Strom, Wasser, Informationstechnologie, Abfallentsorgung usw.), die explizit Erwähnung finden. Also: ein durchgängiges, alle Bereiche umfassendes Qualitäts- und Risikomanagement. 7 Realisierung des Produktes = Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Konsequenterweise finden die oben genannten elf Qualitätsmerkmale sowie eine systematische Risikobewertung Eingang in das Anforderungsprofil der Prozesse zur Patien tenversorgung. Dies bedeutet konkret, dass auf die Qualitätsmerkmale bezogene Qualitätsziele zu definieren und eine entsprechende Risikobewertung durchzuführen sind. Die Vorgaben zur Kommunikation mit den Kunden umfassen auch die Berücksichtigung von Patientenbeschwerden, gegebenenfalls auch bestimmter Forderungen von Patientenverbänden und Selbsthilfegruppen, und den Umgang mit (Beinahe-)Fehlern und unerwünschten Ereignissen. In der gesamten Versorgungskette einschließlich der Beschaffung finden sich die Forderungen nach größtmöglicher Sicherheit und Qualität: Leistungserbringung am Patienten unter»beherrschten Bedingungen«. Dabei finden Aspekte wie eindeutige Identität der Patienten, rückverfolgbare Dokumentation im Rahmen aller Behandlungsschritte, insbesondere zu verabreichten Arzneimitteln/Blutprodukten/Implantaten etc. (Arzneimitteltherapiesicherheit, Medizinproduktegesetz), Sicherheit der Laborleistungen, Datenschutz und Datensicherheit besondere Erwähnung. Explizit wird auf den Einsatz gängiger Instrumente (Fehlerkarten, Prozessregelkarten, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) verwiesen. 8 Messung, Analyse und Verbesserung Der Ansatz von integriertem Qualitäts- und Risikomanagement zieht sich folgerichtig durch das Hauptkapitel zur systematischen Datenanalyse und der Ableitung von Handlungsbedarf:»Effektivität und Sicherheit sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale«, lautet die Anmerkung gleich zu Beginn. Mit der Forderung, die Ergebnisse der klinischen Prozesse zu überwachen und zu messen, wird klar auf die aktive Nutzung von Prozesskennzahlen abgezielt. Die Datenanalyse setzt ein Critical Incident Reporting System (CIRS) voraus, wenn sie Angaben über klinische Risiken, Beinahe-Unfälle und unerwünschte Ereignisse fordert. Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, aus der DIN EN ISO 9001:2008 bekannt, fokussieren ebenso auf das Management klinischer Risiken und deren Reduzierung im Prozess der ständigen Verbesserung. Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
6 Fazit Die Veröffentlichung der neuen Zertifizierungsnorm für die Gesundheitsversorgung fällt in eine Phase, in der viele Akutkrankenhäuser in Deutschland sich beim Managementansatz konzeptionell in Richtung DIN EN ISO 9001 bewegen. Nachdem die Rahmenbedingungen seit Einführung der DRG und der Konvergenzphase mit dem zunehmenden Ärzte- und Fachkräftemangel und der gesundheitspolitischen Forderung nach Qualität, Sicherheit und Effizienz erheblichen Druck erzeugen, steht die Notwendigkeit eines konsequenten, prozessorientierten Ansatzes in der Leistungserbringung mehr denn je im Fokus. In vielen Einrichtungen rangiert derzeit die konsequente Kernprozess- und/oder Behandlungspfadgestaltung ganz oben auf der Agenda. Die Aktivitäten des Aktionsbündnisses Patientensicherheit haben (Lauterberg et al. 2012) bei rund der Hälfte der Krankenhäuser zu konkreten Maßnahmen für mehr Patientensicherheit geführt brauchen wir also jetzt eine neue Norm für Qualitäts- und Risikomanagement? Am fand in Hannover eine zentrale Informationsveranstaltung zur neuen DIN EN statt, ausgerichtet vom Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ) der Ärztekammer Niedersachsen und der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG). Einhellige Meinung der erfahrenen Qualitätsmanager Dr. med. Christine Gernreich MPH (Hildesheim), Dr. med. Martin Kramer (Oldenburg), PD Dr. med. habil. Christina Rogalski (Leipzig) und Martina Ziegert (Berlin) war dabei: Eigentlich brauchen wir diese Norm jetzt nicht mehr! Die Übersetzungsarbeit aus dem sperrigen Normendeutsch sei inzwischen geleistet, DIN EN ISO 9001 sei als Standard in der Zertifizierung von Organzentren und weiteren Untereinheiten (Labor, Apotheke) von Krankenhäusern etabliert und eine konsequente Verzahnung von Qualitätsund Risikomanagement in professionell aufgestellten Einrichtungen ohnehin erfolgt. Dies wurde aktuell von der Autorin am Prozess der Primärversorgung von kleinsten Frühgeborenen verdeutlicht, der im Klinikum Oldenburg mit den Prozessbeteiligten erarbeitet wurde und in dem (»state of the art«) alle relevanten Komponenten wie Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit demonstriert wurden (Sens et al. 2012). Stabile, qualitätsfähige, kennzahlengestützte Versorgungsprozesse nachhaltig zu implementieren, nicht zuletzt um auch den beteiligten Gesundheitsberufen Sicherheit im Alltagshandeln zu geben, muss das Ziel sein. Somit entspricht die umfassende Auslegung der Qualitätsdefinition und die konsequente Interpretation von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen der DIN EN ISO 9001 exakt den Normforderungen der DIN EN Dies war auch die einhellige Meinung der Fachexperten, die sich im Rahmen des GQMG-Summercamps 2012 (GQMG 2012) eingehend mit der neuen Norm auseinandersetzten. Zwei Interpretationen sind aus Sicht der Autorin somit zulässig: 1. Die DIN EN ist nichts Neues: Das Anforderungsprofil an die Patientenversorgung umfasst Patientensicherheit als immanenten Bestandteil von Qualität; der prozessorientierte Ansatz mit der aktiven Gestaltung aller Kern-, Führungs- und Unterstützungsprozesse ist gelebte Realität; Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen als Motor der ständigen Verbesserung beinhalten selbstverständlich das Management klinischer Risiken; der integrierte Ansatz von Qualitäts- und Risikomanagement, von Umweltmanagement, Arbeits- und Gesundheitsschutz erfährt die zielgerichtete Weiterentwicklung durch die oberste Leitung. Diese Beurteilung trifft zu auf Krankenhäuser, die ein prozessorientiertes Managementsystem zu einem hohen Reife grad entwickelt haben, die die Vorgaben von KTQ oder DIN EN ISO 9001 bereits als proaktives Fehlermanagement für mehr Patientensicherheit ausgelegt haben, die Risikomanagement als immanenten Teil der Unternehmensstrategie verstehen und organisationsweit umsetzen. Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
7 2. Die DIN EN ist neu, weil sie den Nachweis über die höchstmögliche Sicherstellung von Qualität und Sicherheit auf allen Ebenen, in allen Prozessschritten, in allen Bereichen explizit einfordert. Die Forderung nach einem durchgängig prozessorientierten Ansatz, insbesondere die Abbildung der elf Qualitätsmerkmale in den Versorgungsprozessen einschließlich deren Messung, Bewertung und Verbesserung, die Implementierung und aktive Nutzung aller Instrumente zur Risikoerfassung und -bewertung mögen dazu führen, dass derartige Forderungen auch gegenüber der obersten Leitung gegebenenfalls besser durchsetzbar sind. Die Ausformulierung des auf die Einrichtung zugeschnittenen Konzeptes für ein integriertes Qualitäts- und Risikomanagement hinterlegt mit einem professionellen Projektplan und entsprechenden Ressourcen mit der anspruchsvollen Selbstverpflichtung der Leitung wird dann mittelfristig zu einer organisationsweiten Implementierung einer Qualitäts- und Sicherheitskultur mit einem deutlichen Innovationsschub führen. Dieses Szenario trifft auf Krankenhäuser zu, die bislang noch keinen prozessorientierten Managementansatz verwirklicht haben, die insbesondere die Maßnahmen für Patientensicherheit und Risikomanagement noch nicht konsequent vorangetrieben haben und demgemäß die entsprechenden Instrumente noch nicht organisationsweit anwenden. Insofern ist es letztlich unerheblich, durch welche»zertifizierungsbrille«man schaut: Die strategische Ausrichtung der Organisation, ihr klares Bekenntnis zu Leitbild und Werten, der prozessorientierte Ansatz mit Integration von Qualitäts- und Sicherheitsaspekten als integriertes Managementsystem mit Nutzen für die Patienten, für die Mitarbeiter und für die Organisation steht im Mittelpunkt. Die konkrete Ausgestaltung eines Leitfadens für die Auslegung der DIN EN im Audit steht noch aus. Es bleibt abzuwarten, ob diese gesundheitswesensspezifische Norm sich in Deutschland durchsetzen wird. Eine gute Grundlage für Anregungen zu integriertem Qualitäts- und Risikomanagement, vielleicht ein guter Anlass zur Modernisierung der Prozessleistungen im Hinblick darauf, ob diese adäquat und auf Nutzen ausgerichtet sind, ist sie allemal. Diverse gesundheitswesensspezifische Kriterienkataloge bilden als Grundlage einer Zertifizierung bereits Details zu Patientensicherheit und Risikomanagement ab (zum Beispiel KTQ, Qualität und Entwicklung in Praxen QEP, Europäisches Praxisassessment EPA, Joint Comission International). Die Forderung nach Gewährleistung von Qualität und Sicherheit im Versorgungsprozess ist insoweit nicht neu:»es geht darum, medizinische Prozesse auf ihre Fehler und Fehleranfälligkeit zu analysieren, erkannte Risiken abzuschätzen und zu bewerten und Empfehlungen zu ihrer Verminderung bzw. Vermeidung zu entwickeln «(Hart 2012). Diese Führungsverantwortung obliegt der Leitung ohnehin im Hinblick auf Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit wie auch als gerichtsfeste Organisation. Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
8 Literaturverzeichnis DIN Deutsches Institut für Normung (2012). DIN EN Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen nach EN ISO 9001: Beuth Verlag GQMG (2012). Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. 3. Summercamp Ellwangen 2012, Workshop DIN EN Quelle: camp_2012.html (letzte Einsicht ) Hart D (2012). Patientensicherheit, Fehlermanagement, Arzthaftungsrecht zugleich ein Beitrag zur rechtlichen Bedeutung von Empfehlungen. MedR. 2012; 30 (1): 1 15 Lauterberg J, Blum K, Briner M, Lessing C (2012). Abschlussbericht. Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (krm) in deutschen Krankenhäusern. Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS). Quelle: projekte-1/projekte/projekt-krankenhausbefragungund-sicherheitskultur (letzte Einsicht ) Sens B, Cloppenburg E, Kramer M (2012). Prozessorientierung als Instrument zukunftsfähiger Organisationsgestaltung: Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit aus einem Guss. Professional Process. 2012; 5 (2): Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
9 Manuskriptdaten Interessenkonflikt Die Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Autorin ist Vorsitzende der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (GQMG). Bearbeitung Manuskript eingereicht am , überarbeitete Fassung angenommen am Zitierung Sens B. DIN EN 15224:2012 eine neue Zertifizierungsnorm für. Interdisciplinary Contributions to Hospital Management: Medicine, Patient Safety and Economics #011. article-id-011.html Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
10 Autoren Dr. phil. Brigitte Sens Leiterin Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ) Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen Berliner Allee Hannover Interdisziplinäre Beiträge zum Krankenhaus-Management Artikel-ID #
Veränderungen zur vorherigen Norm
Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen
Technische Universität München
Technische Universität München Lehrstuhl für Sport & Gesundheitsförderung Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dozent: Dr. Franz Schweiger Modul: Management im Gesundheitswesen I (Qualitätsmanagement)
Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?
DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-
DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer
DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:
- Leseprobe - DIN EN 15224 spezifische Norm für das Gesundheitswesen DIN EN 15224 03100. 1 Entstehungsgeschichte
Seite 1 DIN EN 15224 spezifische Norm für das Gesundheitswesen von Christian Bamberg, Max Korff und Caroline Schmidt Zielsetzung Die Forderung nach einer spezifischen Norm für Einrichtungen im Gesundheitswesen
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem
POCT und Akkreditierung
POCT und Akkreditierung Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner. Dortmund www.labmed.de Seite 1 Inhaltsübersicht DIN EN ISO 22870 Weitergehende Regelungen zur DIN EN ISO 15189 DAkkS Checkliste
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung
DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010
DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und
Qualitätsmanagement ISO 9001:2008
Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende
QEP-Aktuell am 16.03.2013. Workshop K: Von ISO zu QEP
QEP-Aktuell am 16.03.2013 Workshop K: Von ISO zu QEP Anke Weber, Dr. Arthur Sterzing, Jürgen Asmuth Erster Teil Grundlagen zur DIN EN ISO 9001 QEP KBV Seite 2 Ziele des Seminars Eine gemeinsame Wissensbasis
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
Die Neue Revision der ISO 9001:2015
Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)
ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen
ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de
ISO9001 2015 Hinweise der ISO Organisation http://isotc.iso.org/livelink/livelink/open/tc176sc2pub lic Ausschlüsse im Vortrag Angaben, die vom Vortragenden gemacht werden, können persönliche Meinungen
Herausforderungen der ÖNORM EN 15224 für Einrichtungen des Gesundheitswesens in Österreich
Herausforderungen der ÖNORM EN 15224 für Einrichtungen des Gesundheitswesens in Österreich Christian R. Schweiger 2013-01-23 Grundlage und Form der Norm Basisnorm ist EN ISO 9001:2008. Sämtliche Forderungen
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM Besteht bei Ihnen ein Bewusstsein für Die hohe Bedeutung der Prozessbeherrschung? Die laufende Verbesserung Ihrer Kernprozesse? Die Kompatibilität
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000
VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03
DIN EN ISO - Normensystem
1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-
- Leseprobe - Integrierte Managementsysteme. Praxiswissen Qualitätsmanagement. Tipps und Empfehlungen zum Aufbau, Dokumentenbeispiele
Praxiswissen Qualitätsmanagement Tipps und Empfehlungen zum Aufbau, Dokumentenbeispiele Integrierte Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Zur Nutzung dieser Broschüre... 4 1 Einleitung... 5 2 Die Basis
Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin
DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie
ÖNORM EN 15224:2012 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen nach DIN EN ISO 9001:2008
ÖNORM EN 15224:2012 Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen nach DIN EN ISO 9001:2008 Dr. med. Ulrich Paschen Linz, den 23. Jänner 2013 Gliederung Qualitätsmanagement
Musterhandbuch Beratung
Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.
Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39
Inhalt Einleitung 7 Wofür ein QM-System? 10 Was ist bei der Einführung zu beachten? 13 Was beinhaltet die DIN EN ISO 9000-Familie? 13 Wie geht es los? 15 Welche Forderungen werden gestellt? 17 Was hat
Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?
1. Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft? a. Eine einfache Gliederung. b. Möglichst lange und ausführliche Texte. c. Verwendung grafischer
Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann
Herzlich Willkommen DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein Barbara E. Wagemann Der Satzungszweck nach 52 Abs.2 Satz 1 Nr.23 AO: Förderung des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals Leitgedanke
Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar
Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) Was hat sich geändert? Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2008 Occupational Health and Safety Management System OHSAS 18001:2007 r.
Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014
1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1
(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 Quick Tour (Foliensatz für das Management) Karlsruhe, im Juni 2015 Qualitätsmanagement ist einfach. Sehr einfach. Wir zeigen Ihnen wie. ipro Consulting
Erste Einschätzungen aus Sicht der Qualitäts- und Risikomanager/-innen DIN EN 15224
Erste Einschätzungen aus Sicht der Qualitäts- und Risikomanager/-innen DIN EN 15224 DIN EN 15224 Eine neue Zertifizierungsnorm im Gesundheitswesen Hannover 09.11.2012 Dr. med. Martin Kramer Stabsstelle
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise 4. Risikomanagement Praxisbeispiel
F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik
Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)
Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Marion Härtel Beraterin Zertifizierung ZSVA Expertin Medizinprodukte E-Mail: mp@herrderlage.com Tel: 030-53 000 466 Resultierend aus der
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen
ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1
begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6
Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2
Fragenkatalog. für interne Systemaudits DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Mit Fragen zu kundenspezifischen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme
2009 Fragenkatalog für interne Systemaudits DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Mit Fragen zu kundenspezifischen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme Martin Zander 2 M. Zander Fragenkatalog Für interne
Managementhandbuch. und. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information. Datei: QM- Handbuch erstellt: 24.06.08/MR Stand: 0835 Seite 1 von 8
und s.r.o. unterliegt dem Änderungsdienst nur zur Information Seite 1 von 8 Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich dieses QM-Systems bezieht sich auf das Unternehmen: LNT Automation GmbH Hans-Paul-Kaysser-Strasse
eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher
1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.
Reinhard Fröhlich TÜV-Österreich TÜV CERT Zertifizierungsstelle. Qualitätsmanagementsysteme in Dienstleistungsunternehmen.
Reinhard Fröhlich TÜV-Österreich TÜV CERT Zertifizierungsstelle Qualitätsmanagementsysteme in Dienstleistungsunternehmen Einleitung Branchenspezifische Normen zur Qualitätssicherung und auch zum Aufbau
Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de
Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbh Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de Es ist mal wieder soweit: Die internationale Norm Qualitätsmanagementsysteme-
Qualitätsmanagement European Quality Management Licence. Guten Morgen!
Qualitätsmanagement European Quality Management Licence Guten Morgen! 1 Die 18 Module des EQML: 1 bis 9 Modul 1: Grundbegriffe und Grundsätze Modul 2: QMS aufbauen und betreiben Modul 3: Philosophie und
ZUSAMMENFASSUNG DES QM-HANDBUCHS
ZUSAMMENFASSUNG DES QM-HANDBUCHS J&P MEDICAL RESEARCH LTD. QMH-A-002-A DOKUMENT GÜLTIG AB 17.10.2009 J&P MEDICAL RESEARCH LTD. AUHOFSTR. 15/8-9 1130 WIEN 1 Einleitung Bei diesem Dokument handelt es sich
DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011
DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk
Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09.
Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen Christian Specht, 30.09.2014 Agenda 1. EU-GoodDistribution Practice (GDP) -Richtlinie Überblick
Anforderungen aus der Normung
Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)
5 JAHRE EN ISO 13485 bereits Routine?
5 JAHRE EN ISO 13485 bereits Routine? Erfahrungsbericht aus einer zertifizierten AEMP Brigitte Keplinger Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Akutkrankenhaus mit Schwerpunkt Onkologie Kardiologie Orthopädie
Die Beurteilung normativer Managementsysteme
Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,
Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern
Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften zur Förderung des QM in Krankenhäusern der Jahre 2001 bis 2010 im Lichte der Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.
Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist
3 Praktische Umsetzung
3 Praktische Umsetzung in fünf Schritten Darum geht es in diesem Kapitel: Welche Vorbereitungen und Vorüberlegungen sind für die Einführung eines QMS wichtig? Welche Vorteile und Risiken hat ein QMS? Welche
Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005
Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke
Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen
QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da
DIN EN ISO 9001 : 2000 Seit 1997 sind wir für Sie da EuroConsult GmbH D-86836 Graben Hochstraße 27 a Telefon: 08232-904850 Telefax: 08232-904851 E-Mail: info@euroconsult1.de Datum: 24.11.2003 Freigabe:
aus der Praxis für die Praxis für BKS Mitglieder
Qualitäts-Management aus der Praxis für die Praxis für BKS Mitglieder wertschöpfend, individuell, kompetent, unkompliziert, zuverlässig System der Verbundzertifizierung Betriebe mit vergleichbarer Ablauforganisation,
Qualitäts- Management- Handbuch
Qualitäts- Management- Handbuch gem. DIN EN ISO 9001: 2000 Tel.: Fax: Email: Internet: Erstellt durch das Praxisteam Freigegeben durch die Praxisleitung Stand: nur zur Information unterliegt dem Änderungsdienst
Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH
Prozesse eines integrierten Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) Führungsaufgaben in Managementsystemen Kommunikation Führungsaufgaben Ermittlung der Anforderungen Zielsetzung
1-2-3-QM. Auszüge aus den Dokumenten des QM-Systems 1-2-3-QM nach DIN EN ISO 9001:2000
1-2-3-QM Auszüge aus den Dokumenten des QM-Systems 1-2-3-QM nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhaltsverzeichnis QM-Handbuch Nachweis Erfüllung der Anforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses Arbeitsanweisung
Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008
ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen
Alles richtig machen Prozessorientierung hilft Ziele zu erreichen und schafft Vertrauen
Information zum Thema Prozess Der Erfolg eines Unternehmens die Durchsetzung seiner Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt, effiziente interne Abläufe, eine gesunde wirtschaftliche Situation hängt
7a Das prozessorientierte Handbuch
7a Das prozessorientierte Handbuch Qualitätspolitik Hinweis: Die erstmalige Erstellung des Handbuchs und die Einrichtung des QM-Systems müssen Hand in Hand gehen. Es ist deshalb ratsam, auch das Kapitel
Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit
Seite 1 Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit von Martin Myska Zielsetzung Im Rahmen des internen Audits muss zumindest in einem Zeitraum bis zu drei Jahren die Einhaltung aller wesentlichen
POCKET POWER. Qualitätsmanagement. Krankenhäusern. 2. Auflage
POCKT POWR Qualitätsmanagement in Krankenhäusern 2. Auflage 19 3 Modelle des Qualitätsmanagements ie Ansprüche und rwartungen der Interessengruppen gegenüber den Krankenhäusern erweisen sich zunehmend
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes Gliederung des Vortrags Qualitätsmanagement Basis - Prozessbeschreibung
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement mit Erfolgsgarantie?
Einerseits versuchen Unternehmen Kundenerwartungen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen, andererseits müssen Kosten dauerhaft reduziert werden. Ganz unabhängig von der Größe und Branche eines Unternehmens
Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft
Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft 130-K01-S01 1 Qualität in den KPD Qualität als zentraler Anspruch des professionellen Handelns in der Psychiatrie Qualität
QM im Dienstleistungsbereich lästige Pflicht oder Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg?
QM im Dienstleistungsbereich lästige Pflicht oder Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt Fachhochschule Lübeck Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen QM: Last oder
Eine ISO-Norm für Wissensmanagement?
Eine ISO-Norm für Wissensmanagement? 09.12.2014 von Christian Katz Die aktuelle Revision der ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) lädt ein, über die Harmonisierung aller Managementsystem-Normen nachzudenken:
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT
Prozessmanagement mit ViFlow in der RWE Systems Sparte IT RWE Systems AG Erfolgreiche Unternehmen arbeiten nach einem grundlegenden Prinzip: "Wir machen nur das, wovon wir wirklich etwas verstehen. Dort,
Refresher-Kurs Verifikatoren 12.10.2013. Dr. Fritz Hartl (Referat Qualitätssicherung niedergelassene ÄrztInnen ÄKW) Teil 2
Refresher-Kurs Verifikatoren 12.10.2013 Dr. Fritz Hartl (Referat Qualitätssicherung niedergelassene ÄrztInnen ÄKW) Teil 2 Musterdokumente, Anregungen, Vorlagen www.oeqm.at und www.arzthygiene.at http://www.oeqm.at/index.php?id=1
1. Einleitung, Ausgangssituation 2. Wirken QM-Modelle und lohnt der Aufwand? 3. Was wäre zu tun? 4. Zusammenfassung und Ausblick
PlattformQ Salus 2014 QM-Reloaded Nachhaltigkeit und Wirksamkeit von Qualitätsaktivitäten im Gesundheitssystem Assoc.-Prof. PD Dr. Guido Offermanns Graz, 12. September 2014 Karl Landsteiner Institut für
Maßgeschneidertes Qualitätsmanagement für das Gesundheitswesen DIN EN 15224
Maßgeschneidertes Qualitätsmanagement für das Gesundheitswesen 2 3 Maßgeschneidertes Qualitätsmanagement für das Gesundheitswesen Qualitätsmanagement für Gesundheitsprofis Die neue Norm bietet erstmals
Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000
Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) DQS GmbH DQS GmbH
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) Umwelt-Managementsysteme DIN EN ISO 14001:2009 ISO 14001:2004/Cor 1:2009 EMAS III: Verordnung (EG)
Leitlinien In der QM-Dokumentation sind zusammen mit den qualitätssichernden Maßnahmen auch die Verantwortlichkeiten zur Umsetzung festgelegt.
Leitlinien In der QM-Dokumentation sind zusammen mit den qualitätssichernden Maßnahmen auch die Verantwortlichkeiten zur Umsetzung festgelegt. Seite 1 Selbstverpflichtung der Leitung Der Erfolg jedes QM-Systems
Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015
HERZLICH WILLKOMMEN QM AN HOCHSCHULEN 2. PRAXISDIALOG, 28.01.2016 Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 FRIEDERIKE SAMEL DGQ LGS OST Folie ISO 9001 Anzahl von Zertifikaten Deutschland Europa Nord- Amerika
Effektives Qualitätsmanagement mit ISO 9001. IPU, Peter Rüesch peter.rueesch@ipu.ch
Effektives Qualitätsmanagement mit ISO 9001 IPU, Peter Rüesch peter.rueesch@ipu.ch ISACA After Hours Seminar Effektives Qualitätsmanagement Peter Rüesch 1 Inhaltsraster Einführung ins Thema Was oder wer
Pro Psychiatrie Qualität
procum Cert Pro Psychiatrie Qualität 05.März.2009 Berlin Mit PPQ auf dem Weg zur Zertifizierung? i Voraussetzungen und Ansatzpunkte Mathias Bojahr Geschäftsführer procum Cert GmbH Voraussetzungen Formale
DIN EN ISO 9001:2015
Neue Konzepte und Anforderungen QM-Netzwerk-Hamburg 12. November 2015 Agenda 1 Ziele der Revision 2 Gliederung ( High-Level-Structure ) 3 Prozessmodell 5 Risikobasierter Ansatz 2 1 1 Ziele der Revision
ZDH-ZERT GmbH Unternehmensprofil. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Managementsysteme
ZDH-ZERT GmbH Unternehmensprofil Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Managementsysteme Elemente eines Managementsystem QUALITÄTSZIELE VERANTWORTUNG DER LEITUNG Verbesserungsprozess Schulung
VQZ Bonn Chance und Risiko die Revision der ISO 9001
Chance und Risiko die Revision der ISO 9001 Prof. Dr. Peter Hampe VQZ-Bonn e.v. Zertifizierungsstelle Schwertberger Straße 14-16 53177 Bonn Bad Godesberg www.vqz-bonn.de Telefon 0228 / 9431900 1 Einführung
Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)
DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-
1. DVMD-Frühjahrssymposium
1. DVMD-Frühjahrssymposium 04. März 2016 in Hannover DIN EN 15224:2012 - Eine Zertifizierungsnorm für Qualitätsmanagementsysteme in Gesundheitseinrichtungen Dr. phil. Brigitte Sens Zentrum für Qualität
Infoblatt Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000 ff. für Handelsunternehmen
Infoblatt Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000 ff. für Handelsunternehmen I. Was ist eigentlich ein Qualitätsmanagementsystem? Jedes Unternehmen, das im Wettbewerb bestehen will, hat Maßnahmen zur
Was ist neu an der DIN EN ISO 9001:2000?
Was ist neu an der DIN EN ISO 9001:2000? Galle Reinhard cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbh 85521 Ottobrunn, Alte Landstr. 6 33106 Paderborn, Heinz-Nixdorf-Ring 1 www.cognitas.de reinhard.galle@cognitas.de
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines
Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage
Hans Dieter Seghezzi Fritz Fahrni Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT Das St. Galler Konzept 4., vollständig überarbeitete Auflage HANSER Inhalt TEIL A Qualität - eine Unternehmeraufgabe t
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.
III Hauptstandards und -normen Einleitung III Hauptstandards und -normen Einleitung BARBARA SIEBKE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem
Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008
Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008 Arbeitsstand August 2014 Das folgende Dokument bietet einen Vergleich des aktuellen Entwurfs der ISO 9001:2015 (Arbeitsstand August 2014) und der derzeit
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO