Verbrennungen und thermische Verletzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrennungen und thermische Verletzungen"

Transkript

1 Verbrennungen und thermische Verletzungen W. Frebel Klinik und Poliklinik für f r Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Stadt MünsterM Berufsfeuerwehr

2 Verbrennungen u. thermische Verletzungen Schweregrade der Verbrennungen Grad 1: Rötung, Schwellung, Schmerz (Epidermis) Grad 2: Rötung, Blasen, Schmerz ( Epidermis, z.t. Corium ) Grad 3: Nekrose, Analgesie ( Epidermis, Subcutis, Corium ) Grad 4: wie Grad 3, zusätzlich tieferliegende Strukturen ( Knochen, Muskeln, Nerven, Gefäße etc. ) Bei Stromunfällen findet sich eine ausgedehnte Zerstörung in der Tiefe trotz geringer Oberflächenschädigung

3 Verbrennung Grad 2

4 Verbrühung ( Grad 2 )

5 Verbrennung Grad 2

6 Verbrennung Grad 2

7 Verbrennung Grad 2

8 Verbrennung Grad 2 und 3

9 Verbrennung Grad 2

10 Verbrennung Grad 2 und 3

11 Verbrennung Grad 3

12 Verbrennung Grad 3 ( Grad 4 )

13 Pathophysiologie Einteilung in 3 Phasen Frühphase Latente Schockphase Reparationsphase

14 Frühphase ( akute Schockphase 0 - max.48 Std ) Ödemneigung: lokal und generalisiert (z.b.durch tox.metabolite) Eiweißverlust, Abfall des COP, Natriumverlust, hypotones Serum Serumverlust: Anstieg des Hk u. der Blutviskosität führen zusammen mit Hypovolämie und Mikrozirkulationsstörungen zum Schock Gerinnungsstörungen, Hämolyse, Anämie Manifestation von Schockorganen: Gehirn ( Ödem! ), Lunge, Herz,Niere,Leberetc.

15 Latente Schockphase ( bis zu 2-4 Wochen ) Typische Komplikationen in dieser Phase: Respiratorische Insuffizienz ( direkte u. indirekte Schädigung ) Schockfolgen ( z.b. MOF durch direkte u. indirekte Schädigung )

16 Latente Schockphase ( bis zu 2-4 Wochen ) Typische Komplikationen in dieser Phase: Infektionen ( vor allem auch durch gramneg. Erreger ), die zur Sepsis führen können ( Suppression des Immunsystems )

17 Latente Schockphase Gerinnungsstörungen durch Verbrauch von Faktoren, gestörte Faktorensynthese, inadaequate Thrombocytenproliferation bei Knochenmarkssuppression Massiver kataboler Stoffwechsel Stressulcera, gastrointestinale Blutungen

18 Reparationsphase ( > 2-4 Wochen ) Verbrennungen 2. Grades sind weitgehend abgeheilt. Zeitpunkt für Nekroseabtragung bei Verbrennungen Grad 3 und Grad 4. ( einige Verbrennungszentren beginnen bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit der Nekroseabtragung )

19

20 Kritische Verbrennungsfläche Erwachsene : 15 % KOF Kinder : 10 % KOF (KOF = Körperoberfläche) spätestens jetzt ist die Indikation zur Infusionstherapie gegeben, da Flüssigkeitsverluste nicht mehr durch phy - siologische Mechanismen kompensiert werden können.

21 Intensivtherapiepflicht Erwachsene : ab 15 % verbrannte KOF Kinder : verbrannte KOF % > kg KG Verbrennungen durch Strom Inhalationstrauma jede Art von Störungen der Vitalfunktionen

22 Verlegung in Spezialkliniken Verbrennungen > 25 % KOF Kinder und Patienten > 60 Jahre mit Verbrennungen > 10 % KOF Verbrennungen 3. Grades bei mehr als 10 % KOF ( jedes Alter )

23 Verlegung in Spezialkliniken Verbrennungen 3. Grades an normalerweise nicht bekleideten Körperarealen (Gesicht, Hals, Hände), Verbrennungen im Genitalbereich Verbrennungen mit schweren Begleitverletzungen ( Polytrauma, Inhalationstrauma ) und / oder komplikationsträchtigen Vorerkrankungen

24 Klinische Kriterien des Inhalationstraumas Brand im geschlossenen Räumen (PKW, Wohnung ) Anwesenheit von toxischen Gasen und / oder Rauch Verbrennungen im Bereich des Gesichtes rußiges Sputum Heiserkeit feuchte und trockene RGs

25 Primärversorgung rversorgung A. Außerklinisch 1. Sicherung von Vitalfunktionen 2. Kaltwasserbehandlung nach Ausschalten der WärmequelleW 3. Steriles Abdecken der Läsion ( Water-Jel Jel, Burn-Pack Pack, Metalline,, gebügelte gelte Bettlaken o.ä.. ) Brandsalben und / oder gefärbte Lösungen sind kontraindiziert!

26 Primärtherapie rtherapie

27 Pathophysiologie des Verbrennungsereignisses

28 Primärversorgung rversorgung A. Außerklinisch 4. Oberkörperhochlage, rperhochlage, O2 - Gabe ( v.a. nach Inhalationstrauma - der Verdacht genügt gt - rechtzeitige d.h. frühzeitige Intubation) 5. Venösen Zugang legen ( bei kurzer Transportzeit zur Klinik - bis ca. 30 min- genügt gt großlumiger peripherer Zugang ) Der unverzügliche Transport zur Klinik ist u.u. lebens - rettend, das Legen eines ZVK ist zeitraubend. 6. Frühzeitig sinnvoll analgetisch behandeln ( titrieren! ) Opioide in subnarkotischen Dosen, alternativ Ketamin, beim Säugling S auch Metamizol z.b. Novalgin

29 Primärversorgung rversorgung A. Außerklinisch 7. Volumengabe ungezielt beginnen 8. Exakte Dokumentation: : Unfallhergang, Ort, Zeit, Einwirk - dauer.. Gewicht und Größ öße vor dem Verbrennungsereignis, Ausdehnung und Schweregrad der Verbrennung Orientierender Patientenstatus : Atmung ( resp. Insuffizienz vorhanden oder zu erwarten? ) Herz - Kreislauf ( Schock?, Zentralisation? ) Neurologie

30 Konservative Versorgung Grad 2-32

31 Konservative Versorgung Grad 2-32

32 Konservative Versorgung Grad 2-32 Ergebnis

33 Abtragung verbrannter Areale

34 Versorgung drittgradiger Verbrennung der HändeH

35 Versorgung drittgradiger Verbrennung der HändeH

36 Versorgung drittgradiger Verbrennung der HändeH

37 Versorgung drittgradiger Verbrennung der HändeH

38 Versorgung drittgradiger Verbrennung der HändeH Ergebnis

39 Versorgung drittgradiger Verbrennung der HändeH Ergebnis

40 Verbrennung Grad des Gesichtes

41 Verbrennung Grad des Gesichtes

42 Verbrennung Grad des Gesichtes

43 Verlauf nach Gesichtsverbrennungen 3.Grades (PKW-Brand)

44 Verlauf nach Gesichtsverbrennungen 3.Grades (PKW-Brand)

45 Verlauf nach Gesichtsverbrennungen 3.Grades (PKW-Brand)

46 Inhalationstrauma Ursache: Flammen, Rauch, Dampf, toxische Gase ( entstehen bei inkompletten Verbrennungen, besonders in geschlossenen Räumen ) Merke! etwa 30 % aller Verbrennungsverletzungen sind mit einem Inhalationstrauma kombiniert

47 Inhalationstrauma

48 Toluol Klinik und Poliklinik für f r Anästhesiologie Xylol und operative Intensivmedizin fest? PAK gasförmig Benzol?? Ruß Aerosole flüssig Dioxine/Furane CO? HCL

49 Ausbreitungsverhalten Niedergedrückter Rauch Der Großteil der Schadstoffe reagiert im unmittelbarem Einsatzbereich der Feuerwehr u. des Rettungsdienstes! Klinik und Poliklinik für f r Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

50 Symptome Heiserkeit, Husten, rußiges Sputum, Verbrennungen im Gesichtsbereich, orale und / oder nasale Schleim - hautläsionen, feuchte und trockene Rasselgeräusche, Dyspnoe, Hyperventilation, Bronchospasmus Komplikationen: rasche Entwicklung einer akuten respiratorischen Insuffizienz ( Lungenödem, Atemwegsverlegung )

51 Bronchoskopische Sicht nach massivem Inhalationstrauma

52 Therapie Frühintubation und Beatmung mit PEEP o. CPAP - Spontanatmung (ein sich rasch entwickelndes Glottis - oder Schleimhautödem macht eine Intubation zu einem späteren Zeitpunkt extrem schwierig oder gar unmöglich ) Corticoid - Dosieraerosol ( Auxiloson - Spray, Flutide) häufige Blutgasanalysen ( Klinik ), immerco - Hb - Messung

53 CO - Vergiftung % CO - Hb : Kopfschmerzen, Schwindel % CO - Hb : zusätzlich Erbrechen, Sehstörungen % CO - Hb : Koma, Störungen von Herz u. Kreislauf % CO - Hb : Krämpfe ( Hypoxie ) > 60 % CO - Hb : hypoxämische Hypoxie, Tod Normalwerte: Nichtraucher ca. 0,3-2 %, Raucher ca % Elimination von CO: bei Raumluft etwa nach 4 Std. bei Beatmung mit 100 % Sauerstoff etwa nach 40 min, HBO erwägen

54 Infusionsschemata Es existiert zur Zeit eine Vielzahl von Infusionsschemata zur Behandlung von Verbrennungsverletzten. Grundsätzlich gilt : Bei Formeln ohne sog. Periodeneinteilung wird die Hälfte der für die ersten 24 Std. errechneten Infusionsmenge innerhalb der ersten 8 Std. appliziert.

55 Infusionsschemata Die Gabe von Kolloiden innerhalb der ersten 24 Std. ist äußerst umstritten. Der Blutverlust bei Verbrennungen von mehr als 1 % KOF läßt sich gut nach der Formel : 1 % verbrannte KOF entspricht 1 % Blutvolumenverlust abschätzen. Ein Überschreiten der errechneten Substitutionsmenge führt u.u. sehr schnell zu einer Volumenüberladung des Patienten

56 Beispiel für f r eine Formel ohne Periodeneinteilung Infusionsschema nach Baxter ( Parkland-Schema ) : Volumensubstitution mit Elektrolyt - Lösungen ( NaCl 0,9 % oder Ringer - Lösung ) in den ersten 24 Std. 4 ml x % verbrannter KOF x kg KG

57 Spannung Bei Niederspannunsunfällen ( bis 1000 V ) überwiegen die durch die spezifische Reiz - wirkung des Stromes auf erregbare Gewebe induzierten Probleme. Bei Hochspannungsunfällen ( über 1000 V ) steht die thermische Wirkung des Stromes mit nachfolgenden z. T. schwersten Verbrennun - gen im Vordergrund.

58 Stromart Gleichstrom verursacht geringere Muskel - kontraktionen als Wechselstrom Im Niederspannungsbereich ist Wechselstrom gefährlicher als Gleichstrom Im Hochspannungsbereich ist Gleichstrom gefährlicher als Wechselstrom

59 Frequenz Mit steigender Frequenz der verwendeten Stromart nimmt die Reizwirkung auf erregbare Gewebe ab. Der wärmeerzeugende Effekt nimmt zu. Der 50 Hz - Bereich der üblichen Versorgungs - spannung stellt also eine große Gefahr dar ( Kammerflimmern, schwere Herzrhythmusstörungen )

60 Widerstand Der Widerstand setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Stromübertrittsstelle ( Haut ) Körperinnenwiderstand Übergangswiderstand ( z.b. Boden ). Alle 3 Komponenten weisen eine relativ hohe Varianz auf.

61 Stromweg Die Kenntnis des Stromweges kann wichtige Hinweise auf Folgeerscheinungen neurologischer, kardialer Art und auf Verletzungsfolgen geben. Die Einwirkzeit des Stromes stellt einen wesent - lichen Faktor für die Folgen eines Elektrotraumas dar. Je länger die Einwirkzeit, desto größer die Schädigungen.

62 Auswirkungen des Stromunfalles Abhängig von 4 Faktoren : Stromweg durch den Körper Stromstärke, resultierend aus Spannung u. Widerstand Frequenz Stromflußdauer

63 Auswirkungen des Stromunfalles An Extremitäten und Rumpf Unlösbares Umklammern der Kontakte, Frakturen und Luxationen, Atemdepression durch Kontraktion der Interkostalmuskulatur bis zum Atemstillstand, Verbrennungen u. Verkochungen an Muskeln, Sehnen und Nerven, immer schwere Hitzeschäden an der Muskulatur bei Hochspannungsunfällen

64 Auswirkungen des Stromunfalles Am Herzen: Schon niedrige Stromstärken induzieren langan - dauernde Sinustachykardien, Extrasystolen und AV -Überleitungsstörungen. Ab 80 ma tritt Kammerflimmern auf, seltener eine Asystolie. Patienten mit KHK und Schrittmacherträger sind besonders gefährdet.

65 Auswirkungen des Stromunfalles Am Herzen: Am häufigsten zeigen sich Störungen der Frequenz, als Folge elektrochemischer Veränderungen im Mineralstoffwechsel des Herzens. Im EKG können Blockbilder und Infarktzeichen sichtbar sein. Funktionelle Angina pectoris electrica: Ohne elektrokardiografische Zeichen für eine A.p.. Patienten klagen über Herzklopfen, - jagen, Atemnot, Angst, retrosternales Druckgefühl, Schweißausbruch, Schwindel, Übelkeit

66 Auswirkungen des Stromunfalles Am Nervensystem: Häufig schwerste Schädigungen des ZNS durch Zerstörung von Nervenzellen u. - bahnen. Alle Symptome einer neurologischen Schädigung sind möglich, z.b. Pupillendifferenz, Hemiparesen, Zeichen erhöhten Hirndruckes, Koma, epileptische Krampfanfälle. Im Extremfall kann es z.b. bei direktem Blitztrauma auf den Kopf durch Verkochung von Hirngewebe zu Gasbildung und konsekutivem Bersten des knöchernen Schädels kommen.

67 Auswirkungen des Stromunfalles An Auge und Gehör: Cataracta electrica vor allem durch Lichtbogen bei Hochspannungsunfällen Entzündungen von Binde - u. Hornhaut Knalltrauma bei Hochspannungs - u. Blitzunfällen ( Trommelfellruptur, Tinnitus )

68 Auswirkungen des Stromunfalles An den Nieren Multifaktorielles Geschehen : Kreislaufschock Anhäufung von Myoglobin nach Verkochen von Muskulatur Gefahr des akuten Nierenversagens durch massive Freisetzung von Myoglobin, denaturierten Proteinen und Kalium.

69 Eigensicherung Sofortige und fachgerechte Hilfeleistung kann beim Stromunfall lebensrettend sein! Eine notärztliche bzw. rettungsdienstliche Versorgung kann erst erfolgen, wenn der Patient aus dem Gefahrenbereich gerettet wurde. Dies ist auf keinen Fall Aufgabe des Rettungsdienstes, sondern Aufgabe der Technischen Rettung ( Feuerwehr ).!! Eigenschutz geht vor Patientenversorgung!!

70 Sicherheitsregeln / Elektrounfall 1. Einhalten des Sicherheitsabstandes 2. Abschalten des Stromkreises 3. Sicherung gegen Wiedereinschaltung 4. Feststellen der Spannungsfreiheit ( Fachmann ) 5. unter Spannung stehende Teile abdecken oder isolieren ( Fachmann ) 6. Erden oder Kurzschließen ( nur Fachmann )

71 Niederspannungsunfall Im Vordergrund stehen die spezifischen Wirkungen des Stromes auf das Reizbildungs - u. Reizleitungs - system des Herzens. Muskelkontraktionen können u.u. eine Selbstbefreiung verhindern und zu Muskelrupturen, Frakturen von Knochen und Luxationen von Gelenken führen. Eine ausgeprägte Kontraktion von Brust - u. Bauch - muskulatur kann einen Atemstillstand verursachen.

72 Verletzung durch elektrischen Strom Starkstrom im Niederspannungsbereich von 220 V hinterläßt im Bereich der Kontaktmarke fast immer ( Ausnahme: Lichtbogen ) eine um - schriebene Verbrennung des Grades 3-4.

73 Hochspannungsunfall Bei Hochspannungsanlagen kommt es meist ohne direkten Kontakt mit spannungsführenden Teilen durch Lichtbogenüberschlag zum Stromfluß durch den Körper. Schädigungen durch Wärmeeinfluß stehen im Vordergrund : - direkt durch die Hitze des Lichtbogens - durch elektrothermische Gewebsverkochung von Muskulatur, Sehnen, Nerven, Knorpel und Knochen

74 Verletzung durch elektrischen Strom Hochspannungsunfälle mit sog. Strommarken an der Ein - u. Austrittsstelle führen häufig auch zu tiefgreifenden und ausgedehnten Verkochungen von Muskulatur, Gefäßen und Nerven.

75 Praktisches Vorgehen Niederspannung Ortsnetze, Hausinstallationen Stromkreis unterbrechen ( Stecker und Sicherung ) Patienten von stromführenden Teilen befreien Rettung aus der Gefahrenzone Kontrolle der Vitalfunktionen ggf. CPR falls stabil, unter EKG - Monitoring Transport ins Krhs. immer periphervenösen Zugang anlegen Lokalbehandlung ( Kaltwasser, Metalline )

76 Praktisches Vorgehen HOCHSPANNUNG Gekennzeichnet durch roten Blitzpfeil auf gelbem Grund!! immer nur Fachpersonal einsetzen!! Strom abschalten lassen bei Atem - oder / und Kreislaufstillstand CPR Schocktherapie mit Kristalloiden ggf. Kolloiden Diuresestimulation mit Schleifendiuretika permanentes EKG - Monitoring sofortige Therapie von Rhythmusstörungen Lokalbehandlung ( Kaltwasser, Metalline )

77 Sicherheitsabstände bei Hochspannung > Volt 1,5 m > Volt 2,0 m > Volt 3,0 m > Volt 4,0 m

78 Elektrotrauma 1

79 Elektrotrauma 2

80 Elektrotrauma 3

81 Elektrotrauma 4

82 Elektrotrauma Kopf

83 Elektrotrauma Kopf

84 Starkstromverletzung

85 Starkstromverletzung

86 Zentrale Vermittlungsstelle fürf Schwerverbrannte 040 / oder Alle anderen in Eigenregie durchgeführten hrten Maß - nahmen bedeuten in der Regel Verzögerung, Verschlechterung des Zustandes und u. U. Tod oder extreme Verschlechterung der Heilungs - chancen des Verbrennungspatienten.

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 2. Päd. Rettungsdienst- Symposium Bonn Thermisches Trauma Dr. Ralf Blomeyer Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Prävention Erleben der Notfallsituation Angst und Schmerz des Patienten

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

13 Thermische Verletzungen

13 Thermische Verletzungen 13.1 Einleitung Thermische Verletzungen im esalter sind sehr häufig. Sie stellen in Deutschland die dritthäufigste Unfallursache dar. Häufig handelt es sich um Bagatelltraumen, die ambulant behandelt werden

Mehr

Strom. Iliana Tzimas

Strom. Iliana Tzimas Strom Iliana Tzimas Stromunfälle: Oft tödlich Arbeit/Haushalt Fahrlässigkeit Suizide sind selten Maßgeblich für die Gefährlichkeit: Stromstärke Art des Stromes (Wechsel- oder Gleichstrom) Stromweg durch

Mehr

Gefahren durch elektrische Energie

Gefahren durch elektrische Energie Inhalt Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Körper Verhalten bei Gewitter Verhalten nach Unfällen Schutzmaßnahmen Wirkungen des elektrischen Stroms Man unterscheidet zwei Arten von Elektrischer Energie:

Mehr

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Verbrennungen Verbrennung = Combustio (lat.) Entstehung durch Kontakt mit heißen Körpern, Substanzen Flammeneinwirkung

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Thermische und chemische Verletzungen

Thermische und chemische Verletzungen Thermische und chemische Verletzungen S1-Leitlinie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 044/001 Stand: 01/2010 Geschäftsstelle Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58-59, 10117 Berlin Fon: 030 / 28 00 44 50 Fax:

Mehr

Der Stromunfall. Andreas Fangmann (05/2004) für Rettungsassistenten/innen

Der Stromunfall. Andreas Fangmann (05/2004) für Rettungsassistenten/innen Der Stromunfall Andreas Fangmann (05/2004) für Rettungsassistenten/innen Gliederung Physikalische Grundlagen Niederspannungsunfall Hochspannungsunfall Blitzunfall Physikalische Grundlagen WAS IST STROM?

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Elektrounfall Elektrische Sicherheit SS 2005

Elektrounfall Elektrische Sicherheit SS 2005 Elektrounfall Elektrische Sicherheit SS 2005 AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN UNTERRICHTSGEBRAUCH H. PESSENHOFER Institut für Systemphysiologie Harrachgasse 21/5, 8010 Graz Tel: 0316 380 4267, 4283 Email: herfried.pessenhofer@meduni-graz.at

Mehr

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter

Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter Bearbeitet von Cornelia Möllmann, Franz-Josef Kretz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 609 20214 3 Format (B x L): 12,5 x 18,7

Mehr

Für viele gehört es einfach zu einem gelungenen Sommerabend dazu: Das Grillen auf offenem Feuer. Dirk Sanne / pixelio.de

Für viele gehört es einfach zu einem gelungenen Sommerabend dazu: Das Grillen auf offenem Feuer. Dirk Sanne / pixelio.de Notfallstichwort Grillunfall Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXXIV Einleitung Laut der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin ereignen sich in Deutschland durchschnittlich 4.000 Grillunfälle

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

Große unstillbare Blutung

Große unstillbare Blutung kriterien Notfälle am Telefon und an der Anmeldung erkennen: Akutes Auftreten der Symptome (maximal in den letzten Tagen) Heftigkeit der Symptome Deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in

Mehr

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß 7., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 572 S. Softcover ISBN 978 3 662 52774 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Die Haut. Freie Nervenendigungen (Mechano-, Schmerz-, Druck-, Temperaturrezeptoren)

Die Haut. Freie Nervenendigungen (Mechano-, Schmerz-, Druck-, Temperaturrezeptoren) Die Haut! größtes Organ; Fläche: 1,5 2 m 2 Gewicht: 3,5 10 kg Aufgaben: - Sinnesorgan: Nervenendkörperchen (Mechanorezeptoren) Freie Nervenendigungen (Mechano-, Schmerz-, Druck-, Temperaturrezeptoren)

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle 1 Verätzung Eigenschutz Schädigende Stoffe, Kleidung entfernen Mit Wasser spülen Augen Haut Mund Keimfrei abdecken Schockbekämpfung Kein

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Erste Hilfe Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: info@ralfblomeyer.de Landschaft Erste Hilfe ist definiert als Hilfsmaßnahme

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 510 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Oktober 1991 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

8.1 Elektrounfälle Ursachen Einführung Pathophysiologie. Abb. 1 Verstorbene durch Elektrizität in der Bundesrepublik Deutschland

8.1 Elektrounfälle Ursachen Einführung Pathophysiologie. Abb. 1 Verstorbene durch Elektrizität in der Bundesrepublik Deutschland 8.1 Elektrounfälle P. G. Knacke Der Verbrauch elektrischen Stromes steigt in den westlichen Ländern kontinuierlich an und spiegelt die zunehmende private wie industrielle Nutzung wider. Auch zu medizinischen

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Erste Hilfe. Handzettel

Erste Hilfe. Handzettel Stand 01.12.2014 Handzettel Diese sind ausdrücklich nicht zu gewerblichen Zwecken zu gebrauchen. Vervielfältigungen und Abänderungen dieses Handzettels widersprechen wir hiermit. Eigensicherung / Absicherung

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule! Ausbildungsleitfaden Schulsanitätsdienst () Was immer richtig und wichtig im Schulsanitätsdienst ist... (Startsequenz) Einsatzort Schule Was ist bei der Johanniter-Jugend? Was machen Schulsanitäter? Sicherheit

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13)

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) 10 Beobachtungskriterien Nachfolgende Kriterien sind zur Einschätzung der Atmungssituation von Bedeutung: 1. (Atem-) Typ 6. Rhythmus 2. Frequenz 7. Geruch 3. (Atem-)

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung - Was wir vermeiden wollen! Berührungsarten 230V Direktes Berühren Indirektes Berühren L1 L2 L3 N 230V 400V 230V 230V 230V Erde R B Schutz gegen direktes Berühren Aktive Leiter müssen

Mehr

Elektrounfall beim Kind gefährlich oder harmlos?

Elektrounfall beim Kind gefährlich oder harmlos? Bildquelle: allianzdeutschland.de Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Leiter: Prof. Dr. med. D. Singer 14. Kongress der Deutschen Interdisziplinären

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen Dr. M. Roessler, D.E.A.A. Oberarzt Rettungsmedizin Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen Dr. Markus

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Thermische und chemische Verletzungen

Thermische und chemische Verletzungen 1 von 5 18.12.2006 07:43 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin AWMF-Leitlinien-Register Nr.

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Lagerung von Patienten im Rettungsdienst

Lagerung von Patienten im Rettungsdienst im Rettungsdienst 06.2011 Jörg Spors Essen Fire Department Chief Hygiene Officer state certified disinfector paramedic instructor BIO-TASK-FORCE Die Lagerung: Die Lagerung des Notfallpatienten richtet

Mehr

Gefahren des elektrischen Stromes

Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Unser Körper funktioniert elektrisch. Signale des Gehirns und der Sinnesorgane werden durch schwache elektrische Ströme mit Hilfe unserer Nerven weitergeleitet. Wirkt

Mehr

Notarztindikationskatalog

Notarztindikationskatalog 01 Empfehlung des ÄLRD-Ausschusses Bayern an die ILS Bayern und an das BayStMI Notarztindikationskatalog Verfahrensbeschreibung ausgearbeitet von der AG Disposition Seite 1 / 7 Version 1.0 vom 25.11.2014

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Unfall mit Strom. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XVI

Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Unfall mit Strom. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XVI Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Unfall mit Strom Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XVI Elektrischer Strom bewegt sich in der Regel unsichtbar, geräuschlos und somit weitgehend unbemerkt

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Verbrennung. Verbrühungen. Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper

Verbrennung. Verbrühungen. Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper Verbrennung Verletzungen durch Einwirkung von Wärme bzw. hohen Temperaturen auf den Körper Verbrühungen entstehen bei Einwirken heißer Flüssigkeiten und Dämpfe Rechtsmedizinische relevante Ereignisse mit

Mehr

Willms-Jones "Die Behandlung Brandverletzter"

Willms-Jones Die Behandlung Brandverletzter Brandverletzungen eine aktuelle Bestandsaufnahme aus chirurgischer Sicht Nur ca. 1 % aller Notarzteinsätze betreffen eine thermische Verletzung. Aber: Die präklinische Versorgung entscheidet über das Outcome

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite 01 Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli 2017 18:30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil 02 Wadin Rescue: Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand Das Herz ist

Mehr

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag Versorgung von und Großwunden 5. Quedlinburger Wundtag 15.11.2014 Holger Weigt sind Verletzungen die durch thermische oder chemische Einflüsse entstehen Werden in Grade eingeteilt in Prozent der Körperoberfläche

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Thema 03: Hyperventilation

Thema 03: Hyperventilation Thema : Hyperventilation Hyperventilation Fachinformation Medizinischer Hintergrund Veränderung des Säure-Basen-Haushaltes des Blutes verschlechtert sich die Versorgung der Extremitäten und des Gehirns

Mehr

Verbrennungen Diagnostik und Therapie. Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie

Verbrennungen Diagnostik und Therapie. Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie Verbrennungen Diagnostik und Therapie Dr. M. Aerni Leitender Arzt Handchirurgie Epidemiologie und Ursachen 1 Schwere Verbrennung / 5000 Einwohner pro Jahr in den USA Ursachen Feuer 50% Verbrühung 25-30

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

40% aller alpinen Notfallpatienten

40% aller alpinen Notfallpatienten 40% aller alpinen Notfallpatienten Als extremste, wissenschaftlich belegte Unterkühlung gilt eine Körpertemperatur von 13,7 Grad, die 1999 bei einem Unfallopfer gemessen wurde. Dennoch konnte das Opfer

Mehr

Verfahrensanweisung Verhalten des Rettungsdienstes bei Auslösen von Eingas-Warngeräten. zur Beachtung X X. zur Kenntnis X X X

Verfahrensanweisung Verhalten des Rettungsdienstes bei Auslösen von Eingas-Warngeräten. zur Beachtung X X. zur Kenntnis X X X Verfahrensanweisung (VA) Verhalten des Rettungsdienstes bei Auslösen von Eingas-Warngeräten gültig ab: 04.08.2014 geplante Revision: 01.09.2017 Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter

Mehr

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand BLS-AED- SRC (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand GRUNDSÄTZLICHES Bei jedem Notfall kann unüberlegtes Handeln gefährlich für Patient und Retter sein. Deshalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG!

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG! Rettungssanitäterausbildung 06.02.2015 bis 31.5.2015 #BEZUG! Stundenplan #BEZUG! verkürzte Ausbildung lt. SanAV 35-39 Unterrichtseinheiten, die besucht werden müssen, sind mit "" gekennzeichnet. Text lt.

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Lebensbedrohliche Notfälle in der zahnärztlichen Ordination treten statistisch gesehen 1x in einem Berufs Leben auf. Sie rechtzeitig zu erkennen, richtig

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Der Verbrennungspatient in Luftrettung und Ambulanzflugdienst kühlen Kopf bewahren

Der Verbrennungspatient in Luftrettung und Ambulanzflugdienst kühlen Kopf bewahren Der Verbrennungspatient in Luftrettung und Ambulanzflugdienst kühlen Kopf bewahren Fachtagung ADAC-Luftrettung Mainz, 30.10.2013 J-E Harbarth ADAC-Luftrettung ggmbh ADAC-Schutzbrief AG Das Verbrennungstrauma

Mehr

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Sicherheit und einsatztaktische Gesichtpunkte... 3 Anfahrt und Eintreffen... 3 Besondere Gefahren an der Einsatzstelle...

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe 19.11.2016 Lerninhalte Modul 1 Eröffnung und Begrüßung, EH bei der FFW Warum? Eigenschutz, Absichern bei Stromunfällen, Verhalten und Absichern bei Verkehrsunfällen Retten aus Akuter Gefahr, Retten aus

Mehr