Arbeitsbibliographie 1 (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbibliographie 1 (Stand )"

Transkript

1 Bereich Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenforschung, Deutsch als Fremdsprache Vorlesung, HS 12 [L ; L ]: Mi, 13:15-14:45, AVR 1.16 Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Arbeitsbibliographie 1 (Stand ) ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache 5/1990, 306 ff. Agar, Michael (1994): Language Shock: Understanding the Culture of Conversation. New York: Morrow. Altmayer, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium. [D-2255] Altmayer, Claus (2005): Kulturwissenschaftliche Forschung in Deutsch als Fremdsprache. Acht Thesen zu ihrer Konzeption und zukünftigen Entwicklung. In: Deutsch als Fremdsprache, 3, [Eb ] Altmayer, Claus (2006a): Kulturelle Deutungsmuster als Lerngegenstand. Zur kulturwissenschaftlichen Transformation der Landeskunde. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 35: Altmayer, Claus (2006b): Landeskunde als Kulturwissenschaft. Ein Forschungsprogramm. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 32, Altmayer, Claus (2007): Kulturwissenschaftliche Diskursanalyse im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache Ziele und Verfahren. In: Redder, Angelika, Hg., Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, Babylonia 1/2005. Themenheft: Der Text als Frage. Il testo come interrogativo. Le texte comme questionnement. Il text sco dumonda. Comano: Fondazione Lingue e Culture. [Eb ] Babylonia 3-4/2006. Themenheft: Leseverstehen in der Fremdsprache. [Eb-84. Bavar, Mansour A. (2004): Aspekte der deutschsprachigen Migrationsliteratur. München: Judicum. Bennett, Milton (1986): A developmental approach to training for intercultural sensitivity. In: International Journal of Intercultural Relations, 10(2), Bennett, Milton (1993): Towards ethnocentricism: A developmental model of intercultural sensitivity. In: Paige, R. M., Ed., Education for the intercultural experience (2nd ed.). Yarmouth, ME: Intercultural Press. Berberoglu, Paraschos (1995): Kulturerfahrung im Unterricht. Migrationstexte und ihre Anwendung im DaF-Unterricht. Frankfurt: Lang (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Lingusitik 140). [D-845] Bergfelder, Angela & Caspari, Daniela (2008): Didaktisches Lexikon Lesekompetenz und Literarische Kompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, 6, Bettermann, Rainer (2010): Sprachbezogene Landeskunde. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). 1 Signaturangaben in eckigen Klammern verweisen auf Präsenzbestände in der Fremdsprachenbibliothek im Criblet 13. Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 1 von 10

2 Biechele, Markus & Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde. München: Goethe- Institut (= Fernstudieneinheit 31). [D ] Bischof, Monika; Kessling, Viola; Krechel, Rüdiger ( [1999]): Landeskunde und Literaturdidaktik. München: Langenscheidt (= Fernstudieneinheit 3). [D-664.3] Blioumi, Aglaia (2002): Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten. München: Iudicium. [Gc-185] Boeckmann, Klaus-Börge (2006): Kritische Anmerkungen und neue Perspektiven zu Interkulturalität und Fremdsprachenunterricht: Einführung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online, ], 11: 3, 3 S. Bolten, Jürgen (2006): Die Entwicklung von Nationalstereotypen im Globalisierungsprozess. Hypothesen zum Auftakt einer international durchgeführten Langzeituntersuchung zu Veränderungen des Deutschlandbildes bei Studierenden. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11: 3, 17 S. (Online, : ). Bredella, Lothar ( ): Literaturwissenschaft. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert & Hans-Jürgen Krumm, Hrsg., Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, Brunner, Maria E. (2005): Interkulturell, international, intermedial. Kinder und Jugendliche im Spiegel der Literatur. Frankfurt a. M.: Lang (= Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur 7). [D-2189] Burwitz-Melzer, Eva (2007a): Ein Lesekompetenzmodell für den fremdsprachlichen Literaturunterricht. In: Bredella, Lothar & Hallet, Wolfgang, Hrsg., Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, Burwitz-Melzer, Eva (2007b): Kompetenzen im fremdsprachlichen Literaturunterricht: Ein Plädoyer für ein neues Konzept. In: Bausch, K.-R.; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, F. G. & Krumm, H.-J., Hrsg., Textkompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, Burwitz-Melzer, Eva (2008): Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten, Buttjes, D. ( ): Landeskunde-Didaktik und landeskundliches Curriculum. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert & Hansjürgen Krumm, Hrsg., Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, Byram, Michael & Zarate, Geneviève (1997): Définitions, objectifs et évaluation de la compétence socioculturelle. In: Byram, Michael ; Neuner, Gerhard ; Zarate, Geneviève (eds.), La compétence socioculturelle dans l'apprentissage et l'enseignement des langues. Vers un Cadre Européen de référence pour l'apprentissage et l'enseignement des langues vivantes: études préparatoires. Strasbourg: Editions du Conseil de l'europe (= Education), [D- 963] Byram, Michael (1996): Language and Culture Awareness and the Development of Intercultural Communicative Competence. In: Council for Cultural Co-operation (ed.): Language learning for European citizenship. Report on Workshop 13B: 'New Style' international workshops for language teaching and teacher training. Language and culture awareness in language learning/teaching (L2 and L1) for the development of learner autonomy (age 11-18). Qawra, Malta, March Strassbourg: Council of Europe, [Ec ] Byram, Michael (1997): Teaching and assessing intercultural communicative competence. Clevedon: Multilingual Matters Byram, Michael; Neuner, Gerhard; Zarate, Geneviève (1997): Sociocultural competence in language learning and teaching. Studies towards a Common European Framework of Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 2 von 10

3 reference for language teaching and learning. Strasbourg: Council of Europe Publishing (= Education). [D-960] Caspari, Daniela (2003): Kreative Übungen. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen, Hrsg, Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke (= UTB Grosse Reihe), [Bc-110 B] Caspari, Daniela (2007): Landeskunde und Interkulturelles Lernen. Didaktisches Lexikon. Praxis Fremdsprachenunterricht, 5, Caspari, Daniela / O Sullivan, Emer / Rösler, Dietmar (2008): Auswahlbibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, 6, 57. Chiellino, Carmine (Hrsg., 2000): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Stuttgart: Metzler. Christ, Herbert (2008): Literatur und Sprachenwachstum. Zur Bedeutung literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten, Commission française de l' UNESCO (Hrsg., 1995): Stéréotypes culturels et apprentissage des langues. o. O.: UNESCO. [Ed-274] Conrady, Peter (1994): Bücher sind zum Lesen da Jugendbücher für Deutsch als Fremdsprache. Darstellung von konstitutiven Elementen und Konsequenzen für Analysen und Auswahl. In: Zielsprache Deutsch, 1, [J-4956] Copeland, Lennie & Griggs, Lewis (1986): Going International. How To Make Friends And Deal Effectively. New York: New American Library. Dannecker, Wiebke (2009): Eigentlich ist es schön zu lesen, nur es ist etwas irritierend Zur Frage der Operationalisierbarkeit literarischen Verstehens. In: Lütge, Christiane / Kollenrott, Anne Ingrid / Ziegenmeyer, Birgit / Fellmann, Gabriela, Hrsg., Empirische Fremdsprachenforschung Konzepte und Perspektiven. Frankfurt a.m.: Lang, [D- 2932] De Pietro, Jean-François (1992): Roestis ou Bratwurst? Connaissances et stéréotypes des éléves romands a l' égard de l' Allemagne et de la Suisse allemande. In: Mehrsprachigkeit. [Ed ] Deinzer, Stefan (2001): Die Entstehung der ersten Erwachsenenlehrwerke für Deutsch als Fremdsprache nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung ihres Deutschlandbildes. Diplomarbeit Universität Bamberg. Dobstadt, Michael (2009):,Literarizität als Basiskategorie für die Arbeit mit Literatur in DaF- Kontexten. Zugleich ein Vorschlag zur Neuprofilierung des Arbeitsbereichs Literatur im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 46, Dobstadt, Michael / Riedner, Renate (2011): Überlegungen zu einer Didaktik der Literaizität im Kontext von deutsch als Fremdsprache. In: Ewert, Michael / Riedner, Renate / Schiedermair, Simone, Hrsg., Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. München: iudicium, [D-3055] Doderer, Klaus (Hrsg., 1984): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länderund Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. Band 1: A-H. Weinheim u. a.: Beltz. [Gd-199.1] Dohrn, Antje (2006): Leseförderung mit literarischen Texten im DaZ-Unterricht. Bausteine für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt am Main u. a.: Lang (= Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1946). [D2252] Eder, Ulrike (2010): Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 3 von 10

4 Ehlers, Swantje (2001): Literarische Texte im Deutschunterricht. In: Helbig, Gerhard; Henrici, Gert; Götze, Lutz; Krumm, Hans-Jürgen, Hrsg., Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin u. a.: de Gruyter, (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.1). [Bc-105.2] Ehlers, Swantje (2010): Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache- Unterricht: Gegenstände und Ansätze. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Erdmenger, Manfred (1996): Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Ismaning: Hueber (= Forum Sprache). [D ] Erll, Astrid / Gymnich, Marion (2010): Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Stuttgart: Klett. Esser, Ruth (2006): "Die deutschen Lehrer reden weniger und fragen mehr..." Zur Relevanz des Kulturfaktors im DaF-Unterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11/ 3. (Online, : ) Europarat/ Rat für kulturelle Zusammenarbeit (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. München: Langenscheidt. Ewert, Michael (2010): Literarischer Kanon und Fragen der Literaturvermittlung. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Ewert, Michael / Riedner, Renate / Schiedermair, Simone (Hrsg., 2011): Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. München: iudicium. [D-3055] Fischer, G. (1990): Interkulturelle Landeskunde? - In: Deutsch als Fremdsprache, 3, Fischer, Roland / Frischherz, Bruno / Noke, Knuth (2010): DACH-Landeskunde. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51/ 4, Förster, U. (1983): Landeskunde und Entwicklung sprachlichen Könnens. - Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. Francheschini, Rita & Sorba-Mosimann, Denise (1992): 'Emigrationsliteratur' in der Schweiz: eine gültige Etikette für junge deutsch- und italienisch-schreibende Autorinnen? In: Zwei- und Mehrsprachigkeit, 3/4, [Eb-73.6] Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Kinder- und Jugendliteratur. München: Klett / Goethe-Institut. [Eb-62.37] (u.a. ausführliche, kommentierte Literaturhinweise und Links bis 2002) Glaap, Albert-Reiner & Rück, Heribert ( ): Literarisches Curriculum. In: Bausch, Karl- Richard; Christ, Herbert und Hans-Jürgen Krumm, Hrsg., Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, Gogolin, Ingrid / Krüger-Potratz, Marianne (2006): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Opladen u. a.: UTB Budrich (= Einführungstexte Erziehungswissenschaft 8246). [D-2221] Groenewold, Peter O.H. (2010): Literatur im Landeskundeunterricht. In: Krumm, Hans- Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 4 von 10

5 Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Grosch, Harald / Leenen, Wolf R. (1998): Bausteine zur Grundlegung interkulturellen Lernens. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg., Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn, S Grünewald, Matthias (2005): Bilder im Kopf. Eine Longitudinalstudie über die Deutschlandund Deutschenbilder japanischer Deutschlernender. München: iudicium. Grünewald, Matthias (2012): Landeskundliche Gegenstände: Politik und Gesellschaft. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Guest, Michael (2006): Culture research in foreign language teaching: Dichotomizing, stereotyping and exoticizing cultural realities? In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11(3). (Online, : ) Hackl, Wolfgang (2010): Informationsbezogene Landeskunde. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Hackl, Wolfgang; Langner, Michael & Simon-Pelanda, Hans (1998): Landeskundliches Lernen. In: Fremdsprache Deutsch, 1, Hall, Edward T. (1984): Verborgene Signale. Über den Umgang mit Franzosen. Hamburg: Gruner und Jahr. Hall, Edward T. (1989): Beyond Culture. New York u.a.: Doubleday (Anchor Books). Hallet, Wolfgang (2002): Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. Hartley, L. (1946): Problems in prejudice. New York: King's Crown Press. Heringer, Hans Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Francke (=UTB 2550) Herrde, D. & Marnette, H. u.a. (1989): Landeskunde. Überlegungen zu Theorie und Methode. Potsdam: Pädagogische Hochschule (Hausdruck Hochschule Karl Liebknecht Potsdam; enthält eine Zusammenfassung des Standes der Landeskundediskussion in der DDR Ende der 80ger Jahre). Hess-Lüttich, Ernest W.B. (2010): Landeskundliche Gegenstände: Alltagskultur, Multikulturalität und Heterogenität. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Heyd, Gertraude (1997): Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF). Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Hofstede, Geerd (1991): Cultures and Organizations. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. London: Harper Collins Publishers. Hofstede, Geert & Hofstede, Gert Jan (5/2011): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulurelle Zusammenarbeit und globales Management. München: dtv. Höhne, Thomas (2/2004): Die Thematische Diskursanalyse dargestellt am Beispiel von Schulbüchern. In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver, Willy Hg., Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 5 von 10

6 Howald, Peter (2008): Urban Legends aus fremdsprachendidaktischer Sicht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, 6, Hu, Adelheid & Byram, Michael (Hrsg., 2009): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural Competence and Foreign Language Learning. Models, Empiricism, Assessment. Tübingen: Narr. Hu, Adelheid & Michael Byram (2009): Introduction. In: Hu, Adelheid & Byram, Michael, Hg., Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural Competence and Foreign Language Learning. Models, Empiricism, Assessment. Tübingen: Narr, VII-XXV. Hunfeld, H. (1990): Literatur als Sprachlehre. Ansätze eines hermeneutisch orientierten Fremdsprachenunterrichts. München: Langenscheidt. Intercultural Competence Assessment (INCA) (2004). Online, : Iser, Wolfgang (1976): Der Akt des Lesens: Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink. Kast, Bernd (1985): Jugendliteratur im kommunikativen Deutschunterricht. Berlin u. a.: Langenscheidt (= Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). [D-392] Kast, Bernd (1994): Literatur im Anfängerunterricht. In: Fremdsprache Deutsch, 11, Kékesi, Petra (2009): Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht. Landeskundlich relevante, moderne literarische Texte im DaF-Unterricht. Saarbrücken: VDM-Verlag. [Gd- 628] Koch, Leo (2004): Portfolio und Literatur? In: Babylonia. Themenheft: Das europäische Sprachenportfolio in der Schweiz. Il Portfolio europeo delle lingue in Svizzera. Le Portfolio européen des langues en Suisse. Il Portfolio europeic da las linguas en Svizra 2, [Eb ] Königs, Frank G.; Gnutzmann, C. (2006): 'A long and winding road...' - Von der 'Landeskunde' zur interkulturellen Sprachdidaktik. Überlegungen zur Einführung in die Thematik und eine Einleitung zu einem Themenheft. In: Fremdsprachen lehren und lernen (FLuL), 35, Koppensteiner, Jürgen (2001): Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktivkreative Techniken. Wien: öbv et hpt. [D-1603] Koreik, Uwe & Pietzuch, Jan Paul Bielefeld (2010):Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Koreik, Uwe (2001): Große Töne, wenig Musik. Zur Rolle der Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache. In Karin Aguado & Claudia Riemer (Hrsg., 2001): Wege und Ziele. Hohengehren: Schneider, S Koreik, Uwe (2009): Und dann plötzlich ( ) war Kulturkunde Trumpf. Zur zukünftigen Rolle der Landeskunde bzw. Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremdsprache in einer veränderten Hochschullandschaft. In: Info DaF 36, Koreik, Uwe (2010): Landeskundliche Gegenstände: Geschichte. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Krüger-Potratz, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann (= Lernen für Europa 10). Krumm, Hans Jürgen (2006): Hat Literatur einen Platz in der gegenwärtigen Situation über das Lehren und Lernen von Fremdsprachen? In: Aguado, Karin; Riemer, Claudia (Hrsg., 2006): Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 6 von 10

7 (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider (= Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 15). [D-2234] Krumm, Hans-Jürgen (1995): Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. Aufl., Tübingen: Francke, S Krumm, Hans-Jürgen / Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg., 2002): Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck / Wien: Studien (= Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Serie A 6). [Eb-134.6] Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann (Hrsg., 2006): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt (= Miteinander Reden: Praxis). [D-2217] Landmann, B (1985).: Zu einigen Qualitätsanforderungen an Landeskundefilme. - In: Deutsch als Fremdsprache, 5, Leenen, W.R. & Grosch, H. (1998): Interkulturelles Training in der Lehrerfortbildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg., Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn, Leenen, W.R. (2007): Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In: Straub, J., Weidemann, A. & Weidemann, D., Hrsg., Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart/ Weimar, Levine, Robert (1998): Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. Zürich, München: Piper. Lipiansky, E. Marc (1996): Heisst interkulturelle Ausbildung Bekämpfung von Stereotypen und Vorurteilen? Bad Honnef: Office franco-allemand pour la jeunesse (= Arbeitstexte. Internationales und interkulturelles Lernen 14). [Ed ] Lippmann (1922 [1990]: Public Opinion [Die öffentliche Meinung, hrsgg. von Elisabeth Noelle Neumann]. Bochum: Brockmeyer (Online, : Löschmann, Martin & Stroinska, Magda (Hrsg., 1998): Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Bern: Lang (= Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 4). [D-992] Lummel, Michael (2008): Mehr lesen, mehr verstehen neue Wege der Leseförderung. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, 6, McRae, John: (2008): What is language and what is literature? Are they the same question? An introduction to literature with a small I and five skills English. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten, Mühr, Stephan (2011): Zwischen Xenologie und Assimilation. Anmerkungen zu einer Hermeneutik der Interkulturalität. In: Ewert, Michael / Riedner, Renate / Schiedermair, Simone, Hrsg., Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. München: iudicium, [D-3055] Müller, Heidy Margit (Hrsg., 2001): Migration, Minderheiten und kulturelle Vielfalt in der europäischen Jugendliteratur. Frankfurt u.a.: Lang. [Gd-555] Müller, Martin (2000): Die eigene Brille putzen... Gedanken zur Landeskunde und Beispiele aus dem Lehrwerk 'Moment mal!'. In: Babylonia. Themenheft: Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Les manuels dans l' enseignement des langues secondes, 3, [Eb-84.29] Mummert, Ingrid (2006): Begegnungen mit "Gertrud" und "Elsa": mündliche und schriftliche Interpretation deutschsprachiger Literatur mit ausländischen Studierenden. Eine Studie. Hohengehren: Schneider Verlag. Neidlinger, Dieter / Pasewalck, Silke (2011): Literatur und Kultur. Überlegungen zum Stellenwert von Literatur in der Kulturvermittlung und ein Unterrichtsentwurf zum Tell-Mythos. Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 7 von 10

8 In: Ewert, Michael / Riedner, Renate / Schiedermair, Simone, Hrsg., Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven. München: iudicium, [D-3055] O Sullivan, Emer & Rösler, Dietmar (2008): Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, 6, 3-6. ÖDaF-Mitteilungen 1/2004. Themenheft: Literatur, Kunst und Musik im DaF / DaZ-Unterricht. Wien: ÖDaF. [Eb-77.xx] ÖDaF-Mitteilungen 2/2007. Alles unter einem DACHL Von der Vielfalt landeskundlichen Lernens. (enthält u.a.: Was aus den Anfängen wurde oder vielleicht doch noch werden kann Landeskunde unter einem DACHL. -Interview mit Wolfgang Hackl, 19-24) Oksaar, Els (2003): Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer O'Sullivan, E./Rösler, D. (2002): Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 13, 1, Özbent, Sueda (2008): Interkulturalität der Körpersprache mit besonderer Berücksichtigung des Türkischen. In: Zielsprache Deutsch, 35/1, Pauldrach, A. (1992): Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 6, Pommerin, Gabriele (2004): Vom Schreiben zum Lesen - vom Lesen zum Schreiben. Verbindungen zwischen dem kreativen Schreiben und einem produktiven Umgang mit Literatur im Bereich Deutsch als Fremdsprache. In: Altmayer, Claus / Forster, Roland / Grub, Frank Thomas, Hrsg., Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag, [D- 1882] Quasthoff, Uta (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt: Athenäum Fischer. Rathje, Stefanie (2006): Interkulturelle Kompetenz - Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [] 11: 3, 15 S. (Online, : ) Riedner, Renate (2010: Literatur, Kultur, Leser und Fremde - Theoriebildung und Literaturvermittlung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Risager, Karen (2006): Language and Culture. Global Flows and Local Complexity. Clevedon etc.: Multilingual Matters. Rösch, Heidi (1992): Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext. Eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakin, Franco Biondi und Rafik Schami. Frankfurt/M.: IKO (= Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikuturalität 5). [D-792] Rösch, Heidi (1995): Interkulturell unterrichten mit Gedichten. Zur Didaktik der Migrationslyrik. Frankfurt/M.: IKO (= Werkstatt-Berichte 7). [D-862] Rösch, Heidi (2010): Migrationsliteratur im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Schmitt, Andrea (2005): Lieder im DaF-Unterricht Konzepte und Lehrmaterialien. In: Wolff, Armin; Riemer, Claudia; Neubauer, Fritz (Hrsg., 2005): Sprache lehren - Sprache lernen. Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 8 von 10

9 Beiträge der 32. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache. Regensburg: DAAD (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 74), [E-1.74] Schreiter, Ina (2002): Schreibversuche. Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutsch als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für fantasievolle Texte. München: iudicium. [D-1602] Schulz, Renate A. und Erwin Tschirner (Hg., 2008): Communicating across Borders: Developing Intercultural Competence in German as a Foreign Language. München: iudicium. Tajfel, H. (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil. Bern u.a.: Huber. Thomas, A., Kammhuber, S. & Schroll-Machl, S. (Hrsg., ). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A., Kinast, E.-U. & Schroll-Machl, S. (Hrsg., 2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, Alexander (1993): Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In: Alexander Thomas (Hrsg. ): Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. S Thomas, Alexander (2006): Die Bedeutung von Vorurteil und Stereotyp im interkulturellen Handeln. In: Interculture Journal, 2. Thomas, Christian. (1998). Interkulturalität, Pragmalinguistik und Kritische Kompetenz in neuen DaFLehrwerken. Fallbeispiel: Die Suche 2. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 3(2), 36 pp. (Online, : ) Ucharim, Anja (2009): Die traditionelle Lehrwerkanalyse und die Diskursanalyse. Zwei Methoden zur inhaltlichen Analyse von Lehrwerken für Integrationskurse. In: Peuschel, Kristina & Pietzuch, Jan P., Hg., Kaleidoskop der jungen DaF-/DaZ-Forschung. Dokumentation der zweiten Nachwuchstagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, Göttingen: Universitätsverlag. Wazel, G. (1989): Auswahl, Präsentation und Vermittlung von Landeskunde in Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache unter besonderer Berücksichtigung des interkulturellen Vergleichs. - In: Unser Thema, 6, Weermann, Wolfgang (1990): Das Jugendbuch zum Thema Nationalsozialismus im DaF- Unterricht. Ein Unterrichtsbeispiel - Gisela Karaus 'Janusz K.'. In: Info DaF 3, [Eb ] Welsch, Wolfgang (2002): Netzdesign der Kulturen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, 1/02. (Oline: ) Welsch, Wolfgang (2005): Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften. In: Allolio-Näcke/ Kalscheuer/ Manzeschke, Hrsg., Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt a.m.: Campus, Wintersteiner, Werner (2006): Poetik der Verschiedenheit. Plädoyer für eine transkulturelle Literaturdidaktik im DaF-Unterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg., 2006): Begegnungssprache Deutsch - Motivation, Herausforderung, Perspektiven. Schwerpunkt: Sprachenpolitik und fachbezogene Grundsatzfragen. Innsbruck / Wien: Studien (= Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache). [D- 2186] Witte, Arnd & Harden, Theo (Hrsg., 2011): Intercultural Competence. Concepts, Challenges, Evaluations. Oxford: Lang. (=Intercultural Studies and Foreign Language Learning 10). [D- 2937] Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 9 von 10

10 Wormer, Jörg (2003): Landeskunde als Wissenschaft. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 29. München: iudicium, S Wormer, Jörg. (2004): Landeskunde eine transkulturelle, vergleichende Wissenschaft. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 9 (3), 19 pp. (Online, : ) Yuan, Li (2011): Das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde: Vom theoretischen Konstrukt zur didaktisch-methodischen Umsetzung. München: iudicium. [D- 3056] Zeuner (2004): Landeskunde und interkulturelles Lernen. Eine Einführung. Dresden: Technische Universität, Institut für Germanistik. (Online, : germanistik/daf/dateien/materialien_zeuner/zeuner_reader_landeskunde.pdf ) Zeuner, Ulrich (2002): Das Lehrmaterial 'Einführung in die Landeskundedidaktik'. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 28 / 6, [Eb ] Zeuner, Ulrich. (1997): Landeskunde und interkulturelles Lernen in den verschiedenen Ausbildungsbereichen "Deutsch als Fremdsprache" an der Technischen Universität Dresden. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2(1), 16 pp. (Online, ) Zeuner, Ulrich (2010): Interkulturelle Landeskunde. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter: Berlin/New York, (= HSK 35.2). Literatur und Landeskunde Arbeitsbibliographie 2012 Seite 10 von 10

Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten

Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten * Haben Sie "Lieblingsfertigkeiten"? * Wie begründet sich das? * Was könnten Sie nach Lektüre der Texte tun, um bestimmte

Mehr

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Materialien Deutsch als Fremdsprache Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 52 Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand Wissenschaftssprache - Fachsprache Landeskunde aktuell Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelles

Mehr

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Dr. Ursula Renate Riedner Publikationen a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Die Funktion von Literatur in sprach- und kulturbezogenen Lehr- und Lernprozessen im Kontext von DaF/DaZ (Themenschwerpunkt

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften und Künste Fach Deutsche Sprache und Literatur B. A. I. Name der Lehrveranstaltung

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber.

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Vom Anderen Techniken des Erzählens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur Das Andere in Sprache und Literatur 15. November 2016, PH-Steiermark Vorbemerkungen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

Literaturliste zu Medienkompetenz und Werbung im DaF-Unterricht

Literaturliste zu Medienkompetenz und Werbung im DaF-Unterricht Literaturliste zu Medienkompetenz und Werbung im DaF-Unterricht 1. Medienkompetenz, Visual Literacy / Visuelle Kompetenz Chik, Alice (2014): Visual Literacy. In: FLuL 2, 43, 43-55. Doelker, Christian (2002):

Mehr

Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim Berenike Kuschel qualiko Projektassistenz Koordination interkultureller Trainingsmodule Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität

Mehr

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e SYLLABUS Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Germanistik I. Name der Didaktik DaF Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung DSPP4001 Semester

Mehr

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der

Mehr

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN EIN WORKSHOP IM RAHMEN DES DAAD-LEKTOREN-SOMMERTREFFENS 2017, BONN NADEJDA BUROW, M.A. 2 FRAGENSPEICHER Wenn ich an die Vermittlung wissenschaftlichen

Mehr

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Kompetenz für das ERASMUS-Programm DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch

Mehr

Vorlesungen Sprachdidaktik des Deutschen Kühn, P. Vorlesung, 2 Std., Mo 14-16, HS 3

Vorlesungen Sprachdidaktik des Deutschen Kühn, P. Vorlesung, 2 Std., Mo 14-16, HS 3 Sommersemester 2008 Fachbereich II Germanistik Deutsch als Fremdsprache Vorlesungen Sprachdidaktik des Deutschen Kühn, P. Vorlesung, 2 Std., Mo 14-16, HS 3 Proseminare I Einführung in die Didaktik und

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14 Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann von Christiane Fäcke, Walburga Hülk, Franz J Klein, Michael

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Zeiten der Digitalisierung

Interkulturelle Kompetenz in Zeiten der Digitalisierung Interkulturelle Kompetenz in Zeiten der Digitalisierung Prof. Dr. Nicole Brandstetter Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Bild oben

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 15, Nummer 2 (Oktober 2010) Empirische Forschung zum landeskundlich-kulturbezogenen

Mehr

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Kristina Peuschel peuschel@uni-leipzig.de Seminar: Digitale und analoge Lernwelten Kultur und Sprache, Wien 15.8.2014 Welchen Mehrwert hat

Mehr

.. in Sachen Deutsch als Fremdsprache

.. in Sachen Deutsch als Fremdsprache Hans Barkowski & Renate Faistauer (Hrsg.).. in Sachen Deutsch als Fremdsprache UB Braunschweig 283O-267-O Schneider Verlag Hohengehren GmbH Hans Barkowski & Renate Faistauer (Hrsg.)... in Sachen Deutsch

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen? Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen? Stefanie Vogler-Lipp (EUV) Stefanie Dallmeier (U Passau) 37. DAAD Jahrestagung 2018, Universität

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Grammatik-Übersetzungsmethode und die direkte Methode. Modul 1: Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch

Grammatik-Übersetzungsmethode und die direkte Methode. Modul 1: Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch Grammatik-Übersetzungsmethode und die direkte Methode Historische Entwicklung der Methoden Globale Methoden Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM) Direkte Methode Audiolinguale Methode / Audiovisuelle Methode

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35

2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis...35 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...19 Abbildungsverzeichnis...21 1 Einleitung...25 1.1 Problem- und Zielstellungen...26 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit...28 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter Institut für Bildung im Kindes und Jugendalter Dr. Katharina Kuhs Kurzvita Dr. phil. Dipl. Päd. Katharina Kuhs, Akademische Oberrätin Studium der Primarstufe und der Sekundarstufe I an der PH Neuss (NRW)

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

1. Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik (6 Credits)

1. Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik (6 Credits) 1.3. BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache Wahl(-pflicht)module und Modulpakete für den 2-Fächer BA der Philosophischen Fakultät Die Abteilung Interkulturelle Germanistik

Mehr

1.3. BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache

1.3. BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache 1.3. BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik und Modulpaket I und Modulpaket II Modul Interkulturelle Germanistik

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: 28.02.2015 Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Ü = Übung; TP = Tagespraktikum; BP = Blockpraktikum;

Mehr

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch 17.01.2007 Übersicht Von der Primarstufe in den Sekundarbereich I Sekundarbereich

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Merkblatt mündliche Prüfungen Teilgebiet: Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen 1. angestrebter Studienabschluss:

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18 Inhaltsverzeichnis Vorblick 13 1. Einfuhrung und Problemstellung 15 1.1 Bedeutung des untersuchten Themas 15 1.2 Ziele der Arbeit 16 1.3 Struktur der Arbeit 18 2. Die interkulturelle Fremdsprachendidäktik

Mehr

Interkulturalität als Gegenstand

Interkulturalität als Gegenstand online-zeitschrift für Interkulturelle Studien Inhalt I Jahrgang 8 I Ausgabe 9 I www.interculture-journal.com Sofie Olbers Austausch mit Anderem Joachim Willems Interreligiöses und interkulturelles Lernen

Mehr

I. Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien und Sammelbände

I. Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien und Sammelbände Dr. Ursula Renate Riedner I. Publikationen a) Monographien und Sammelbände Neue Konzepte zur Rolle der Literatur in Deutsch als Fremdsprache und Internationaler Germanistik, herausgegeben von Claus Altmayer,

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung»

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung» Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung» Thema Darstellung von Diversität in der Werbung Diversitätsdimensionen Variabel (abhängig vom Auftrag) Lernziele Die Teilnehmenden (TN) erkennen, dass die

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften B.A. Kulturwissenschaften Modul L 4 Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren Readerband kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 INHALT 3 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage... 10 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften...

Mehr

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung Rita de Cássia Cauzzo CEU EMEF Jardim Paulistano Besonders den Kindern, deren globale Kenntnis begrenzt ist, kann es an landeskundlichen Informationen über das zielsprachige

Mehr

Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I

Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I Eva Burwitz-Melzer Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I Gunter Narr Verlag Tübingen Inhaltsverzeichnis Teil I Zum Stand der Forschung

Mehr

Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext

Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext Heidi Rösch Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakm, Franco Biondi und Rafik Schami Verlag für Interkulturelle Kommunikation 0 Zielsetzung,

Mehr

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Lernbereich im LP: Relevanz: Klassenstufe 3/ 4 Charakter, Stellung und Prinzipien von Fremdsprachenunterricht

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung (Modulkürzel sind kein Namensbestandteil) LP Verpflichtungsgrad Niveaustufe Qualifikationsziele Voraussetzung für die Teilnahme

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem

Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem aus Duisburg 11.30-11.50 Uhr Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem Dr. phil. Dietmar Fricke Fakultät Geisteswissenschaften, Institut für fremdsprachliche Philologien Universität Duisburg-Essen,

Mehr

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier 93 In mehreren Sprachen leben Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier Einsprachigkeit ist

Mehr

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.).

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.). Liste der w issenschaftlichen Hilfsmittel für das Studium 1. Sprachwissenschaft 1.1. Sprachwissenschaftliche Lexika Bußmann, Hadumod (2002 3 ) Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner Glück Helmut

Mehr

Thementagung 2016, Berg/TG WS 3: Kulturen im Fokus: Möglichkeiten einer Beurteilung im Fremdsprachenunterricht

Thementagung 2016, Berg/TG WS 3: Kulturen im Fokus: Möglichkeiten einer Beurteilung im Fremdsprachenunterricht Thementagung 2016, Berg/TG WS 3: Kulturen im Fokus: Möglichkeiten einer Beurteilung im Fremdsprachenunterricht Dr. Lukas Bleichenbacher, Nicole Schallhart, AV Thurgau, Schulentwicklung / 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Literaturhinweise zum HS Offen(er)e Formen des Französischunterrichts (WS 2006/07)

Literaturhinweise zum HS Offen(er)e Formen des Französischunterrichts (WS 2006/07) Lit. HS Offen(er)e Formen - 1 - Prof. Dr. Daniela Caspari caspari@zedat.fu-berlin.de Tel.: 838 558 58 Literaturhinweise zum HS Offen(er)e Formen des Französischunterrichts (WS 2006/07) Wichtiger Hinweis:

Mehr

Literaturempfehlungen zum Thema: Interkulturelles Lernen Stand: Aktualisiert von: Kathrin Jansen

Literaturempfehlungen zum Thema: Interkulturelles Lernen Stand: Aktualisiert von: Kathrin Jansen Literaturempfehlungen zum Thema: Interkulturelles Lernen Stand: 17.09.2012 Aktualisiert von: Kathrin Jansen Allemann-Ghionda, Christina; Stanat, Petra; Göbel, Kerstin; Röhner, Charlotte (Hrsg.) (2010).

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10191 im SS 2014 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A12) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

Schulbücher im Fokus

Schulbücher im Fokus Jörg Doll Keno Frank Detlef Fickermann Knut Schwippert (Hrsg.) Schulbücher im Fokus Nutzungen, Wirkungen und Evaluation Waxmann 2012 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Jörg Doll, Detle! Fickermann,

Mehr

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs

Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Schulische Inklusion Versuch der Schärfung eines Begriffs Prof. Dr. Tanja Sturm Vortrag im Rahmen des 2. internationalen Fachgesprächs zu Inklusion der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung. 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung. 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Forum 4 Deutsch und Englisch als (fremde) Wissenschaftssprachen

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde Geschichte der Landeskunde Landeskunde vor den 1980ern Landeskunde der einzelnen deutschsprachigen Länder meist nur anekdotisch, nicht systematisch in die Lehrwerke integriert

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

Vorläufiges Programm, Stand: Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen

Vorläufiges Programm, Stand: Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen Vorläufiges Programm, Stand: 13.01.09 Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen 22. bis 26. Juni 2009 Bonn, Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Kultur als Hypertext

Kultur als Hypertext Claus Altmayer Kultur als Hypertext Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache iudicium Vorwort 9 1. Problemanalyse: (Landeskunde 1 als Kulturwissenschaft 13 1.1 Der

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Frühjahrssemester 2015 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Mi 14-15:45 Programm 25. Februar 2015: Einführung/Vorstellung des Programms I Transkulturalität

Mehr

DMIS: Developmental Model of Intercultural Sensitivity

DMIS: Developmental Model of Intercultural Sensitivity DMIS: Developmental Model of Intercultural Sensitivity Milton Bennett (1986, 2001, 2004) Autoren dieser Unterlage: Ulrich Zeutschel, Margit Oswald www.osb-i.com Der DMIS Das Konzept Eine der Grundherausforderungen

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr