Univ. -Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser 28.Okt Koordinationsstelle E-Lernen Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ. -Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser 28.Okt Koordinationsstelle E-Lernen Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg"

Transkript

1

2 Infoveranstaltung für Lehrende Einsatzmöglichkeiten der E-Lernplattform ILIAS 3 für Lehrende an der HSU HH Dienstleistungskonzept Projekt E-L I-P T Marion Hartung, Stefan Lischka Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser Holstenhofweg Hamburg

3 Gliederung 1. Projekt E-Lernen an der HSU HH 2. E-Lernen und Blended Learning 3. Varianten des E-Learning mit ILIAS 3 4. Beispiele aus der Lehre an der HSU HH 5. Dienstleistungskonzept E-L I-P 6. Terminankündigungen

4 E-Lernen an der HSU HH Koordinationsstelle für E-Lernen W. Hesser, Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Hartung, Master of Arts K. Koch, M.A. S. Lischka, Dipl.-Vw.

5 Projektauftrag Projekt E-Lernen mit der ILIAS-Plattform (E-L I-P) Beginn , verlängert bis Projektauftrag: Unterstützung aller Mitglieder der Universität, die durch den Einsatz der E-Lernplattform ILIAS das Lehren und Lernen sowie die Kommunikation an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg verbessern wollen Projektauftrag ab : Umstellung der Softwareversion ILIAS 2 nach ILIAS 3 Erreichen einer gebrauchsoptimierten Struktur der E-Lernplattform

6 Das erweiterte E-L I-P Team Studentische Hilfskräfte im Projekt E-L I-P Melanie Lange Pädagogik, ab Ole Stephan Pädagogik, ab Florian Böttcher Pädagogik, derzeit im Auslandsstudium Thomas Hayer BWL, ab Ferdinand Zen-Eldin BWL, ab David Rohde MB ab Olaf Scholl HAW ab

7 Das erweiterte E-L I-P Team Praktikanten der Berufsfachschule Screen-Design (G 5) Nadine Böhme bis Bárbara Calvo bis Anja Sarov bis Tobias Schütt bis Shahrzad Oladkhadji bis Benjamin Völz bis Marcin Zwiewka bis Thomas E. Fischer und Ulrike Dahms, Lehrende G5 (Praktikumsbetreuung)

8 Angebot E-Lernen HSU HH E-Lernen an der HSU HH

9 Das Konzept Blended Learning E-Learning? Blended Learning? Effektiveres Lernen durch verbesserte Angebote mit dem Konzept Blended Learning

10 E-Learning und Blended Learning Bestimmungen nach Reinmann-Rothmeier, Gabi (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning. Bern: Huber E-Learning ist ein übergeordneter Begriff für softwareunterstütztes Lernen (vgl. S. 31). Blended Learning bedeutet an Hochschulen, dass man traditionelle Methoden und Medien mit Möglichkeiten des E-Learning kombiniert. Im Vordergrund steht nach wie vor die Präsenzlehre (vgl. S. 30). Ausgangspunkt von E-Learning bzw. Blended Learning-Projekten an Hochschulen sollten Bildungsprobleme sein, von denen man annehmen kann, dass sie mit E-Learning bzw. Blended Learning besser lösbar sind als ohne den Einsatz der neuen Medien (vgl. S. 86).

11 E-Learning - Varianten Lernen durch / mit andere(-n) Sicht des Lernenden nach Reinmann-Rothmeier 2003 E-Learning by collaborating Lernen mittels Rückmeldung E-Learning by interacting Lernen mittels Information E-Learning by distributing Distribution von Information Interaktion zw. Nutzer u. System Kollaboration zw. Lernenden (und Lehrenden) Funktion der Medien

12 E-Learning Varianten realisiert mit ILIAS 3 Lernen durch / mit andere(-n) Sicht des Lernenden E-Learning by collaborating Lernen mittels Rückmeldung E-Learning by interacting Lernen mittels Information E-Learning by distributing LE (multimedial), Dokumente z. Download, Links Assessment Tool, JAVA-Applet, FAQs,Animationen, Umfragen , Forum, Chat, Kalender Features von ILIAS

13 E-Learning Varianten in Kombination Lernen durch / mit andere(-n) Sicht des Lernenden E-Learning by collaborating Lernen mittels Rückmeldung Lernen mittels Information E-Learning by distributing LE (multimedial), Dokumente z. Download, Links E-Learning by interacting Assessment Tool, JAVA-Applet, FAQs,Animationen, Umfragen Tutoriell betreute (Aufgaben-) Bearbeitung , Forum, Chat, Kalender Features von ILIAS

14 E-Learning Varianten in Kombination Lernen durch / mit andere(-n) Sicht des Lernenden E-Learning by collaborating Lernen mittels Rückmeldung E-Learning by interacting Lernen mittels Information E-Learning by distributing LE (multimedial), Dokumente z. Download, Links Assessment Tool, JAVA-Applet, FAQs,Animationen, Umfragen LE plus Assessment (Lernersteuerung), Animationen , Forum, Chat, Kalender Features von ILIAS

15 Verteilen von Informationen - Beispiele FB MB: Professur Mantwill E-Learning by distributing

16 Verteilen von Informationen - Beispiele Formelsammlung Grundzüge der Thermodynamik

17 Verteilen von Informationen - Beispiele FB PÄD: Professur Wegner / DFG Projekt Dr. Wilken

18 Lernen mittels Rückmeldung - Beispiele Sprachenzentrum E-Learning by interacting

19 Lernen mittels Rückmeldung - Beispiele FB PÄD: Empirische Sozialforschung

20 Lernen mittels Rückmeldung - Beispiele FB MB: Professur Hesser - Java Applets

21 Lernen durch und mit anderen - Beispiele FB MB: Professur Hesser Nutzung des Forums E-Learning by collaborating

22 Unterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen Elektronische Anmeldung für Seminare mit Teilnehmerbegrenzung ILIAS überwacht und steuert Einschreibelisten automatisch Schwarzes Brett z.b. zur Ankündigung von Termin und Raumänderungen Reduzierung von Sprechzeiten durch Einsatz eines Forums Ein Problem muss nur einmal bearbeitet werden Alle anderen Studenten profitieren von Antwort des Dozenten im Forum Eine , um alle Teilnehmer kurzfristig zu informieren spart die Einrichtung/Verwaltung von separaten Mailverteilern

23 Mehrwert Nutzen von ILIAS für Lehrende und Studierende: Effektiveres Lehren, Lernen und Kommunizieren Förderung der fachlichen Kooperation zwischen Lehrenden und Studierenden Förderung der fachlichen Kooperation zwischen Studierenden Unabhängigkeit von Zeit und Ort Erweiterung der eigenen Medienkompetenz

24 Dienstleistungskonzept Komponenten des Dienstleistungsangebots Schulungen (Software, Didaktik) Didaktische Beratung Hosting, Adminstration, Weiterentwicklung Unterstützung bei der Erstellung von Lerneinheiten

25 Dienstleistungskonzept Unterstützung bei der Erstellung von Lerneinheiten Professur XYZ will E-Lernangebot erstellen Anfrage Team E-L I-P Beratung: - Funktionalitäten der ILIAS Plattform - Didaktische Konzeption / Erstellung eines Drehbuchs - Möglichkeiten der multimedialen Aufbereitung - Kapazitätsplanung - Planung von Testtools (Multiple Choice, Lückentext ), FAQs Kommunikation Unterstützung durch Studentische Hilfskräfte (seit 2003) und fachliche Kontrolle

26 Dienstleistungskonzept Erstellung von Multimediaobjekten Professur XYZ will E-Lernangebot erstellen Anfrage Kommunikation und fachliche Kontrolle Team E-L I-P Beratung: - Möglichkeiten der Software (Flash, Freehand, Corel) - Didaktische Konzeption zu Lehr- und Lernbarrieren - Erstellung eines Drehbuchs - Teambildung Unterstützung durch Studentische Hilfskräfte und zentrale Einrichtungen Animationen Multimediaproduktion durch Screen-Design- Praktikanten

27 Kommende Veranstaltungen Informationsveranstaltung für Studierende , 14:00 bis 15:30 Uhr ILIAS 3 Softwareschulung , 9:00 bis 17:00 Uhr Gastvortrag und Workshop Ad Fontes , 13:30 bis 17:00 Uhr Anmeldung erbeten bei Marion.Hartung@hsu-hh.de

28 nach der Kaffeepause nach der Kaffeepause Beispiele für den Einsatz von E-Learning in der Lehre an der HSU HH FB WOW: Professur für Bürgerliches Recht etc. RA Tanja Geuter Klausurtraining. Anleitung zur juristischen Denkweise FB PÄD: Vertr. Professur für Alte Geschichte PD Dr. de Libero u. Team Die Schlacht bei Cannae

E-Lernen an der HSU HH

E-Lernen an der HSU HH E-Lernen an der Helmut-Schmidt Schmidt-Universität E-Lernen an der HSU HH Partner - Dienstleistungskonzept Produkte - Visionen Workshop D2 1. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr Team: Wilfried Hesser,

Mehr

Paradigmenwechsel beim Einsatz von ILIAS an einer Präsenzuniversität. Prof. Dr. W. Hesser, M. Hartung, K. Koch Helmut-Schmidt- Universität Hamburg

Paradigmenwechsel beim Einsatz von ILIAS an einer Präsenzuniversität. Prof. Dr. W. Hesser, M. Hartung, K. Koch Helmut-Schmidt- Universität Hamburg E-Lernen an der HSU HH Paradigmenwechsel beim Einsatz von ILIAS an einer Vortrag anläßlich der IVth International am 07.10.2005 an der Universität Erlangen- Nürnberg Marion Hartung, Karola Koch, Wilfried

Mehr

E-Learning-basierte Ausbildung an der

E-Learning-basierte Ausbildung an der E-Learning-basierte Ausbildung an der Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hesser Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Koordinationsstelle E-Lernen Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr

Mehr

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität Campus Innovation Hamburg Meet the Best in E-Learning Vortrag am 29.09.03 in Natur- und Ingenieurwissenschaften Best Practice Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Projektvorstellung E-Klausuren für hessische Hochschulen Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Gliederung Vorgeschichte (Dr. Jutta Weisel) E-Learning-Förderung

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation studiumdigitale und elearning, Universität Frankfurt/M. 1 elearning-szenarien studiumdigitale Vorstand & Geschäftsführung Mediendidaktik & Evaluation Medienproduktion Medien- technik 2 elearning-szenarien

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach Das ist Moodle Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-566, Fax: +49 6261 939-544, moodle@dhbw-mosbach.de,

Mehr

Die Lehr - und. physik multimedial

Die Lehr - und. physik multimedial Die Lehr - und physik multimedial Institute for Science Networking Oldenburg GmbH Übersicht Die Lehr und Das Kursmanagement Die Physik- sbedingungen Statistiken Die Lehr und 2001-2003: Erstellung der physik

Mehr

Die Lernplattform von. physik multimedial

Die Lernplattform von. physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Die Lernplattform von Angebote an den Fachbereich Physik Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Überblick 1. Das Projekt 2. Die Plattform a)

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Inhalt, Didaktik, curriculare Integration

Mehr

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W.

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Workshop Best Practice - E- Learning für Maschinenzeichnen/ Konstruktionslehre I Einführungng 16.07.2010 Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich 02 Delfi 2008 09. September 2008 Markus W. Brühl JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10 ecampus Sommeruni Seite 1 von 10 Workshop Contenterstellung Überblick Theorie Projektdurchführung Konzeption und Drehbuch Autorensysteme Praxis Einführung in Adobe Captivate Demonstration Simulation Quiz

Mehr

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Schulungsprogramm Sommersemester 2016 Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2016 E-Prüfungen Schulungen und Workshops des

Mehr

Studierenden-Wettbewerb LEHRimpuls. 08. Mai 2019 Kick off

Studierenden-Wettbewerb LEHRimpuls. 08. Mai 2019 Kick off Studierenden-Wettbewerb LEHRimpuls Was ist für Sie Gute Lehre? Wie wirkt eine Vorlesung, eine Übung, ein Seminar bewegend? Was bringt Ihr Lernen in Schwung? Welches Lehrformat spricht Sie an? Setzen Sie

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman Warum eteaching und nicht elearning? Überblick Herausforderungen in der Medizin Was ist k-med? Überlegungen zur Lehre Lehrveranstaltungen

Mehr

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin ILIAS E-Learning an der FHW Berlin >> 1 September Januar 2004 2005 FHW Berlin CSS ILIAS Group Team Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung von ILIAS an der FHW Berlin 3. Was bietet ILIAS? 4. Live Demo

Mehr

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg

Lon-Capa für bessere Lehre nutzen. Tipps zum Einstieg Lon-Capa für bessere Lehre nutzen Tipps zum Einstieg Inhalt Was ist und was kann Lon-Capa? Wie verändert Lon-Capa die Lehre? Wie manage ich meine Kurse? Welche Rückmeldungen erhalte ich zum Lernerfolg?

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Universität der Bundeswehr Hamburg Department of Standardization and Technical Drawing

Mehr

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hk it im E-Learning studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit

Mehr

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Schulung des problem-orientierten Denkens anhand kleiner, an die Leistungs-anforderungen

Mehr

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) 14.06.2018 Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning Agenda 1. Der Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) 2. TUKzero

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe Dr. Elmar Ludwig, Dominik Feldschnieders, Universität Osnabrück Oliver Rod, TU Braunschweig Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Dominik Feldschnieders dofeldsc@uos.de

Mehr

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann LEARN@WU Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann Übersicht Bedingungslage an der Wirtschaftsuniversität Wien Projektmotivation Entwicklung von Learn@WU Status

Mehr

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft Abteil. Schulpädagogik BLINDBILD Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Herzlich Willkommen! Folie 2 Lehrende der Universität

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Dipl. Math. Margrit Lottmann, URZ-N. Tel. 18572 lottmann@urz.uni-magdeburg.de. Moodle elearning in Projektgruppen

Dipl. Math. Margrit Lottmann, URZ-N. Tel. 18572 lottmann@urz.uni-magdeburg.de. Moodle elearning in Projektgruppen Dipl. Math. Margrit Lottmann URZ-N Tel. 18572 lottmann@urz.uni-magdeburg.de Moodle elearning in Projektgruppen 1 1. Ist-Zustand bei uns: Vielzahl von Eigenentwicklungen, einzelne kommerzielle Lösungen

Mehr

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents Intro Erfahrungen Tactical, document-oriented e-learning components Promotionsvorhaben an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Doktorandenseminar Educational Engineering, Universität Zürich, 2008-05-21

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 40204 Düsseldorf Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Prof.

Mehr

elearning Erfahrungen aus einem Praxisexperiment Prof. Dr. Susann Kowalski

elearning Erfahrungen aus einem Praxisexperiment Prof. Dr. Susann Kowalski elearning Erfahrungen aus einem Praxisexperiment Überblick Begriff Gelaufenes Experiment Anforderungen an eine E-Learning-Umgebung Neues Experiment Vergleich HTML els von HyperWave Fazit 2 Begriffsbestimmung

Mehr

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Welche Rolle übernehmen die Medien? Wissens(re)präsentation Wissensvermittlung

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Darstellung aus der Sicht der Studierenden Gliederung 1. Betrachtung der FHW Homepage 2. E-Learning im bundesweiten Vergleich (aus Studierendensicht)

Mehr

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05 1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim 1.1 Zeitraum Abgabeende (15.09.2013) Zeitraum Erinnerung (08.08.2013) 0 0,5 1 1,5 2 FB05 Sommerfest 2013 (10.07.2013) Start - Erinnerung Ende: Der Umfragezeitpunkt

Mehr

Karoline von Köckritz Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Karoline von Köckritz Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS) Open DC Einsatz an deutschen Hochschulen Karoline von Köckritz Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS) DAAD Leitertagung 2008, Bonn supported by: Entwicklungsschritte DC an der FU

Mehr

elearning / eteaching Strategie der LFU

elearning / eteaching Strategie der LFU elearning / eteaching Strategie der LFU Projektantrag 2005 Förderung durch das bm:bwk Genese Strategieentscheidung des Rektorats: Antrag wird eingereicht e-learning-antrag an bm:bwk VR Lehre und Studierende

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung Oliver Rod Dipl.-Ing (FH) Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de 15.01.2018 Oliver Rod ol.rod@ostfalia.de Agenda Vorstellung Demonstration Motivation / Vorteile

Mehr

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

3. Workshop GML² 2005

3. Workshop GML² 2005 3. Workshop GML² 2005 Der plattformunabhängige ngige KML-Editor als Werkzeug zur Entwicklung von E-LearningE Learning- n auf der Basis von XML, Lehrstuhl Betriebssysteme/Systemprogrammierung elke.waellnitz@informatik.tu-chemnitz.de

Mehr

elearning an der Universität Freiburg

elearning an der Universität Freiburg elearning an der Universität Freiburg Stephan Trahasch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung Lernplattform Auswahlprozess an der Universität

Mehr

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation Paechter, M. 1, Schweizer, K. & Weidenmann, B. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar Zwei

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2007 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2007-04-20 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE - BEISPIELE AM FB PHILOSOPHIE UND GEISTESWISSENSCHAFTEN

E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE - BEISPIELE AM FB PHILOSOPHIE UND GEISTESWISSENSCHAFTEN E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE - BEISPIELE AM FB PHILOSOPHIE UND GEISTESWISSENSCHAFTEN Betreuung des Unterrichtspraktikums Französisch (Italienisch, Spanisch) 1. Allgemeine Angaben zur Lehrveranstaltung

Mehr

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Anleitung PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung Einführung 2 Agenda Einführung 2 Registrierung / Login 4 Schnellstart 8 Benutzerdefinierte Session erstellen 18 Fragenkatalog 22

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt Stand: 13. Oktober 2009 Leitfaden für Tutoren am Fachbereich Informatik Einleitung Für wen ist dieser Leitfaden gedacht? Dieser

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Stud.IP für Lehrende. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater M. Ed. Helge Kletti

Stud.IP für Lehrende. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater M. Ed. Helge Kletti Stud.IP für Lehrende Dipl.-Sozw. Cornelis Kater M. Ed. Helge Kletti Zentrale Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung elearning Service Abteilung (elsa) Leibniz Universität Hannover 23.10.12 Ablauf

Mehr

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

elearning Projekte Georg J. Anker Abt. Neue Medien und Lerntechnologien Georg J. Anker

elearning Projekte Georg J. Anker Abt. Neue Medien und Lerntechnologien Georg J. Anker elearning Projekte Abt. Neue Medien und Lerntechnologien Zentrale Ressourcen für elearning Lernzentren Betreuung in den Bezirken Budgettöpfe Hilfskräfte, Digitalisierung etc. AV-Infrastruktur Studio Streaming/Videokonferenz,

Mehr

E-Learning für Maschinenelemente 1+2

E-Learning für Maschinenelemente 1+2 E-Learning für Maschinenelemente 1+2 Dipl.-Ing. M. Wohlgemuth Prof. Dr.-Ing. B. Sauer 18.11.2009 E-Learning-Tag 2009 in Kaiserslautern Lehrstuhl für Maschinenelemente und Getriebetechnik - Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Thomas Langkau, M.A., Marcel Lopin, Jan Rocho (E-Learning Koordinierungsstelle, FH Dortmund) Mario Hütte (Stellv. Leiter der FH-Bibliothek) 1 Hochschulprofil

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

elbase1 Fundament für elearning

elbase1 Fundament für elearning elbase1 Fundament für elearning Konsortiales Projekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Auditorium Mobile Classroom Service

Auditorium Mobile Classroom Service Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Rechnernetze DeLFI 2017, Workshop Audience Response Systems Iris Braun 1, Felix Kapp 2, Tenshi Hara 1, Tommy Kubica 1, Alexander Schill 1 Ein

Mehr

E-Learning an der Hochschule Rhein-Waal. Auswertung der Umfrage

E-Learning an der Hochschule Rhein-Waal. Auswertung der Umfrage E-Learning an der Hochschule Rhein-Waal Auswertung der Umfrage Inhalt Aufbau der Ergebnispräsentation Ergebnisse, Interpretation und erste Maßnahmen Zusammenfassung Aufbau der Ergebnispräsentation Block

Mehr

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. TU Dresden 2010 elearning-supportstrukturen: studiumdigitale TopDown & BottomUp

Mehr

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag Workshop Oskar Truffer, studer + raimann ag Roadmap Vorstellungsrunde Theoretischer Teil Das ILIAS Open Source Projekt ILIAS an der PHBern Laufende Projekte Praktischer Teil Aufbau des eigenen ILIAS Planung

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Blended Learning als neue Methode der Gestaltung von klinischen Vorlesungen

Blended Learning als neue Methode der Gestaltung von klinischen Vorlesungen Blended Learning als neue Methode der Gestaltung von klinischen Vorlesungen Vortrag zur Veranstaltung elehre an der Charité Universitätsmedizin Berlin 5.7.2006 von G.Gaedicke K. Sostmann und S. Müller

Mehr

Mai Di, Stud.IP-Grundlagenschulung 90 Min. Stud.IP. Fr, Moderationsschulung für Adobe Connect 2 Std.

Mai Di, Stud.IP-Grundlagenschulung 90 Min. Stud.IP. Fr, Moderationsschulung für Adobe Connect 2 Std. Videobasierte Lehre Lernmodule und formative Tests Arbeiten mit Interaktiven Whiteboards für Lehrende und Administratoren Schulungsprogramm Sommersemester 2017 E-Prüfungen Grußwort Das Programm des E-Learning-Services

Mehr

Eine Veranstaltungsreihe der Qualitus GmbH

Eine Veranstaltungsreihe der Qualitus GmbH Eine Veranstaltungsreihe der Qualitus GmbH Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System ILIAS ist ein leistungsstarkes, sicheres und zuverlässiges Lernmanagementsystem und seit dem

Mehr

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement

Workshop 5. Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Workshop 5 Algebra Refresher als Blended Learning Arrangement Aufbau Leitprogramm (321 Modell) Tutorielle Begleitung im Selbststudium in Präsenzveranstaltungen und über die Lernplattform Kick off Methoden

Mehr

Vorwort Allgemeines E-Learning Lernplattformen Argumente, die für die ILIAS-Plattform sprechen 21

Vorwort Allgemeines E-Learning Lernplattformen Argumente, die für die ILIAS-Plattform sprechen 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Allgemeines 15 1.1 E-Learning 15 1.2 Lernplattformen 18 1.3 Argumente, die für die ILIAS-Plattform sprechen 21 2 ILIAS 23 2.1 Anmeldung 23 2.2 Der persönliche Schreibtisch

Mehr

Elektronisch lernen als Zukunftsrezept

Elektronisch lernen als Zukunftsrezept Elektronisch lernen als Zukunftsrezept NR Johann N. Schneider-Ammann, Präsident und Delegierter Ammann Unternehmungen, Präsident Swissmem www.ammann-group.com SFEM 19./20.11.2009 / JNS 1 Agenda Elektronisch

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden Präsentation zentraler Befunde 13. Februar 2018 Dr. André Albrecht und Judith Ölbey Stabsstelle Qualitätsmanagement 1. 2. Warum

Mehr

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd.

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd. Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd. Gliederung 1 Weblogs 2 Instructional Design 3 Reflexion 4 Literaturauswahl 18.01.12 Forschungswege 2 Definition Weblog 18.01.12 Forschungswege 3 Definition

Mehr

Student centred Learning: Chancen und Herausforderungen

Student centred Learning: Chancen und Herausforderungen Student centred Learning: Chancen und Herausforderungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space Studierende im Fokus der Exzellenz

Mehr

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Einführung 2 Agenda Einführung 2 Virtual Classroom öffnen 5 Der Meeting-Raum 7 Virtual Classroom per mobilem Endgerät 16 Einführung 3 Was ist Virtual Classroom?

Mehr

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013 E-Prüfungen TestING Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke Hochschuldidaktiktag 2013 Münster, 5. März 2013 Motivation Warum dieses Thema? Wir machen so viele Dinge mit dem Computer! Warum machen wir eigentlich

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung Bewegungswissenschaftliche Grundlagen des Sports TU-Online plus IV Projekt im Wintersemester 2012/2013 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Bewegungswissenschaften

Mehr

Stud.IP für Studierende. Stud.IP-Einführung für Studierende

Stud.IP für Studierende. Stud.IP-Einführung für Studierende Stud.IP für Studierende Stud.IP-Einführung für Studierende 1 Was ist Stud.IP? o Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre o an der Universität Göttingen entwickelt o an verschiedenen Hochschulen

Mehr