Das Medienhandeln der Jugendgeneration Potentiale zur Verstärkung oder zum Aufbrechen von Benachteiligung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Medienhandeln der Jugendgeneration Potentiale zur Verstärkung oder zum Aufbrechen von Benachteiligung."

Transkript

1 Autor: Wagner, Ulrike. Titel: Das Medienhandeln der Jugendgeneration Potentiale zur Verstärkung oder zum Aufbrechen von Benachteiligung. Quelle: Theunert, Helga (Hg.): Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München 2010, S Verlag: kopaed. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags. Ulrike Wagner Das Medienhandeln der Jugendgeneration Potentiale zur Verstärkung oder zum Aufbrechen von Benachteiligung. Die Medienaneignung von Heranwachsenden erweist sich ab der frühen Kindheit eng gebunden an die lebensweltlichen Bedingungen des Aufwachsens. Als Einflussgrößen sind in der Kindheit die Familie und das soziokulturelle Milieu zentral, spätestens ab dem beginnenden Jugendalter wird die Peergroup zu einer weiteren wesentlichen Größe im Prozess des Aufwachsens mit Medien. Der vorliegende Beitrag nimmt den Zusammenhang zwischen benachteiligenden Strukturen der Lebenswelt, insbesondere der bildungsbezogenen, und dem Medienhandeln von Jugendlichen in den Blick. Anliegen ist dabei, anhand empirischer Ergebnisse zu verschiedenen Dimensionen des Medienhandelns jene Bereiche zu identifizieren, die sich für eine Diskussion um Potenziale im Medienumgang für das Aufbrechen benachteiligender Strukturen als relevant erweisen, und gleichermaßen jene Bereiche, die unter Umständen real existierende Belastungen und Benachteiligungen verstärken können. In den Blick genommen werden ausgewählte inhaltliche Vorlieben im Medienumgang vom Heranwachsenden, der Umgang mit Information sowie der Gebrauch von Computer und Internet. Zentral ist dabei die Perspektive auf die Ressourcen der Heranwachsenden: Aus dieser Perspektive werden Fragen nach einer möglichen Verfestigung sozial 1

2 benachteiligender Strukturen diskutiert aber auch die Potenziale im Medienumgang zur Realisierung gesellschaftlicher Teilhabe erörtert. Medienhandeln im Kontext von Strukturen der Lebenswelt Bildungsbenachteiligung: Strukturelle Kategorie des Aufwachsens Sich mit dem Medienhandeln von Heranwachsenden vor dem Hintergrund gesellschaftlich verankerter Strukturen sozialer Ungleichheit zu beschäftigen wirft auch die Frage nach den Begriffen von Ungleichheit und Benachteiligung auf. Im Kontext der Erforschung des Medienumgangs Heranwachsender werden dazu in der Regel sozioökonomische und demografische Daten und/oder vor allem der Bildungshintergrund der Heranwachsenden herangezogen. Für den vorliegenden Beitrag wird der Begriff der Bildungsbenachteiligung, verstanden als strukturelle Kategorie im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, ins Zentrum gestellt. Bildung wird dabei verstanden als umfassender Prozess der Entwicklung einer Persönlichkeit in der Auseinandersetzung mit sich und seiner Umwelt. Das Subjekt bildet sich in einem aktiven Ko-Konstruktions- bzw. Ko-Produktionsprozess, eignet sich die Welt an und ist dabei auf bildende Gelegenheiten, Anregungen und Begegnungen angewiesen, um kulturelle, instrumentelle, soziale und personale Kompetenzen entwickeln und entfalten zu können" (Zwölfter Kinder- und Jugendbericht 2005, S. 23).1 Eine Zieldimension eines weiten Bildungsbegriffs, die in der Mehrzahl der Definitionen aber nur implizit angelegt ist, ist die Teilhabe an Gesellschaft. Liebau (2002) integriert den Teilhabebegriff in sein Bildungsverständnis und definiert Bildung u. a. als Teilhabeinteresse und Teilhabefähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen" (S. 30). In diesem Sinne darf sich Bildung nicht nur auf (vor-)berufliche Qualifikationen beschränken, sondern muss auch auf Lebensführung und Lebensbewältigung bezogen werden. Bildung meint also auch die Entwicklung von Daseinskompetenzen", die die Lebensführung insgesamt betreffen (Krappmann 2002). 2 Der Begriff der Bildungsbenachteiligung wird in der Folge als strukturelle Kategorie gefasst (vgl. Niesyto 2004), in der Faktoren auf verschiedenen Ebenen zusammenwirken (vgl. Brüning 2007). Sie betreffen auf der Mikroebene zum Beispiel die persönliche Bildungsbiografie, 2

3 auf der Mesoebene zum Beispiel das soziale Milieu und den sozialen Status der Herkunftsfamilie, die kulturelle Herkunft, das Geschlecht und auf der Makroebene zum Beispiel strukturelle Bedingungen des Zugangs zu Bildungsoder Betreuungseinrichtungen und auch die politischen Rahmenbedingungen wie gesellschaftspolitische Zielsetzungen, das Bildungssystem oder gesetzliche Grundlagen. Diese Sichtweise geht also nicht davon aus, dass Benachteiligung ein rein den Subjekten zuzuschreibendes Merkmal ist, im Gegenteil, sie öffnet den Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge, die sich auf Seiten der Subjekte als benachteiligende Faktoren manifestieren. Als bildungsbenachteiligt sind also jene Heranwachsenden anzusehen, deren soziales und kulturelles Umfeld weniger Förderung bereitstellen kann und die Gefahr laufen, in einem stark segmentierten Bildungssystem keine qualifizierten Bildungsabschlüsse zu erlangen (vgl. Wagner 2008). Diese gesellschaftsstrukturell angelegte Betrachtung bietet zudem den Vorteil, den Blick auf die Ressourcen der Subjekte zu lenken: Eine ressourcenorientierte Perspektive geht davon aus, dass die konkreten Handlungsweisen der Heranwachsenden Ansatzpunkte zum Ausbau von (bereits vorhandenen) Fähigkeiten und zur Erweiterung von Kompetenzbereichen bergen, die sich für die alltägliche Lebensführung als gewinnbringend erweisen können (vgl. Lange 2002). Dabei gilt es den Blick zu weiten auf Bildungsorte und -strukturen, die außerhalb des institutionellen Rahmens liegen, also Orte und Strukturen, in denen informell Kompetenzen und Fähigkeiten erweitert werden (vgl. Theunert 2005), die eben dieser alltäglichen Lebensführung und in weiterer Folge der Realisierung von Teilhabe an der Gesellschaft zugute kommen. Lebensweltliche Bedingungen und Entwicklungsaufgaben: Rahmen für das Medienhandeln Mediale Aneignungsweisen werden gerahmt von den alltäglichen Lebensvollzügen und den sozialen Kontexten, in die sich der Medienumgang einbettet. Die lebensweltlichen Bedingungen beinhalten Ressourcen ebenso wie Beschränkungen auf unterschiedlichen Ebenen: So kann die Einbindung in einen Freundeskreis dafür sorgen, dass Jugendliche Unterstützung in den Fragen bekommen, mit denen sie sich an Erwachsene nicht wenden 3

4 würden. Fehlt diese Art der Unterstützung können aus den Anforderungen von außen auch belastende Situationen erwachsen. Jugendliche wenden sich Medien mit den unterschiedlichsten Motiven zu: Sie wollen sich amüsieren, sich informieren oder einfach nur ablenken. Hinter dieser Oberfläche sind verschiedene Aufgaben zu differenzieren, deren Bewältigung im Jugendalter als zentral anzusehen sind. Dazu gehört 1. sich in der Welt zu orientieren: Dabei geht es etwa darum, Rollenvorbilder zu entdecken, für die eigene Lebensführung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen sowie Werthaltungen zu entwickeln und sich zu positionieren. 2. an der Identität zu arbeiten: Die Ausbildung einer geschlechtlichen Identität steht im Vordergrund, aber auch berufliche Vorstellungen werden in diesem Alter entwickelt. 3. an der Welt teilzuhaben: Jugendliche wollen mitgestalten und teilhaben an den Prozessen ihrer engeren wie weiteren Sozialwelt, sowohl an solchen, die sie unmittelbar betreffen als auch an jenen, die ihnen beispielsweise über Medien vermittelt werden. Diese Aufgaben einen die Jugendgeneration egal aus welchem Sozialmilieu die Jugendlichen stammen. Die Auseinandersetzung mit der Frage: Wer und wie will ich sein? wird wesentlich auch dadurch geleistet, sich selbst zu anderen (Gleichaltrigen) in Beziehung zu setzen und sich Stück für Stück von den Eltern abzulösen und damit Autonomieerfahrungen zu machen. Diese Suche nach sozialer Einbettung und dem Wunsch, Autonomie erleben zu können sowie dem Bedürfnis, sich selbst als kompetent zu erleben, begleitet die gesamte Jugendphase (vgl. Krapp 2006, Theunert 2005). In Bezug auf die konkreten medialen Vorlieben und den Medienumgang erweist sich die Jugend" hingegen als sehr heterogen. Allerdings, und dies ist Gegenstand des nächsten Abschnitts, sind zwischen dem Medienumgang und den sozialstrukturellen Bedingungen durchaus Verbindungslinien auszumachen. Jugendliche wenden sich Medien vernetzt zu und gebrauchen sie je nach Interessen und Motivlage für ihre Zwecke. Dabei ist auffällig, dass gerade mit den Möglichkeiten des sogenannten Mitmach-Internet die Grenzen zwischen den einzelnen medialen Tätigkeiten, denen sie nachgehen, und den Medien, die sie in Gebrauch nehmen, verschwimmen: 4

5 Jugendliche steuern Medien mit ihren Interessen und handlungsleitenden Themen an, um etwa aus ihren Lieblingsfilmen Orientierungsvorlagen zu ziehen, um sich mit Fernsehserien zu amüsieren oder um im Internet ihre Interessengebiete zu vertiefen. Wesentlichen Anteil am Amüsement mit und über Medien haben spielerische Aktivitäten, seien es Spiele am Computer, auf dem Handy oder in Communitys. Sie wollen sich mit und über Medien informieren. Sie wollen wissen, was um sie herum passiert, dazu ziehen sie die Massenmedien ebenso wie auch Quellen im Internet heran. Sie setzen sich in Beziehung, etwa indem sie mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten in Communitys in Kontakt treten Sie wollen sich zur Geltung bringen, etwa indem sie sich gestalterisch-produktiv auf Videoplattformen betätigen, also eigene Videos erstellen, bearbeiten, veröffentlichen und diese zur Diskussion stellen. Hauptlinien im Mediengebrauch bildungsbenachteiligter Heranwachsender Betrachtet man die Hauptlinien im Mediengebrauch von Jugendlichen so zeigen sich in einigen wesentlichen Bereichen Trennlinien nach dem Bildungs- (und sozialen) Hintergrund der Heranwachsenden - insbesondere in Bezug auf inhaltliche Vorlieben Action und Beziehung/Gefühl und den Umgang mit Information sowie den Gebrauch von Online-Diensten. Zugänge zu den Medien Für Jugendliche sind Medien in einem Ausmaß wie nie zuvor verfügbar. So sind in der Medienausstattung der Haushalte in Deutschland gerade in Bezug auf die digitalen Medien Computer, Internet, Handy sowie MP3- und DVD-Player erhebliche Zuwächse zu verzeichnen. In Haushalten, in denen Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren leben, kann in Bezug auf Fernsehen, Handy, Computer und Internetzugang von Vollausstattung ausgegangen werden. Über 90 Prozent dieser Haushalte verfügen zudem über CD-, MP3und DVD-Player sowie Digitalkameras, ca. zwei Drittel haben eine stationäre oder tragbare Spielekonsole (JIM 2009). 5

6 Unterschiede in der Haushaltsausstattung nach Bildungsgrad zeigen sich in Bezug auf die Ausstattung mit Spielekonsolen und Abonnement-Fernsehen. Hier sind jene Heranwachsenden, die eine Haupt- oder Realschule besuchen, besser ausgestattet als jene, die das Gymnasium besuchen. Umgekehrt ist es bei den Abonnements von Zeitschriften oder Tageszeitungen: Haushalte, in denen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten leben, sind deutlich besser ausgestattet als andere (JIM 2009). Die Unterschiede in Bezug auf die Haushaltsausstattung setzen sich im eigenen Besitz an Geräten fort. Interessant erscheint, dass sich in Bezug auf das Geschlecht eine Angleichung im Besitz eigener Mediengeräte abzeichnet. So sind die in den vergangenen Jahren konstatierten Unterschiede im Zugang zu Computer oder Laptop und zum Internet weitgehend verschwunden, mit einer Einschränkung: Mädchen mit Migrationshintergrund sind im Vergleich zu Jungen mit Migrationshintergrund noch etwas schlechter ausgestattet (Wagner 2008). Neben den Unterschieden im Bildungshintergrund sind die Unterschiede nach Geschlecht im Zugang zu den Medien bis auf wenige Ausnahmen weitgehend nivelliert. Jungen verfügen jedoch in wesentlich größerem Ausmaß über eigene Spielkonsolen als die Mädchen: 56 Prozent der Jungen haben stationäre Geräte und knapp über die Hälfte hat zudem tragbare Geräte wie die PLAYSTATION PORTABLE. Bei den Mädchen haben jeweils etwa ein Drittel derartige Geräte. Eigene Digitalkameras haben jedoch wesentlich mehr Mädchen als Jungen (63 % zu 41 %, JIM 2009). Diese Unterschiede weisen bereits auf die unterschiedlichen medialen Vorlieben von Jungen und Mädchen hin: Bei den Jungen werden Spielemedien in vielfältiger Form favorisiert, insbesondere bei Jungen mit niedrigem Bildungshintergrund sticht die hohe Ausstattung mit Spielkonsolen hervor (vgl. Wagner 2008). Bei den Mädchen bildet gerade ab dem beginnenden Jugendalter die Gestaltung der eigenen Profilseiten mit (selbstgemachten) Fotos in Communitys einen wichtigen Aspekt des Medienumgangs. Inhaltliche Vorlieben für Action sowie Beziehung und Gefühl An zwei Beispielen - der Vorliebe für Action und für Beziehung/Gefühl lässt sich der Medienumgang bildungsbenachteiligter Heranwachsender besonders deutlich veranschaulichen, die im Folgenden dargestellt werden. Auffällig bei diesen beiden 6

7 inhaltlichen Vorlieben ist, dass sie besonders geeignet dafür erscheinen, medienübergreifend verfolgt zu werden (vgl. Wagner u. a. 2004). Verschiedene qualitative Untersuchungen der letzten Jahre zeigen, dass insbesondere Heranwachsende, bei denen zum Faktor der Bildungsbenachteiligung auch problembelastete familiäre und soziale Kontexte kommen, Medien verstärkt zur Orientierung in ihrem Alltag heranziehen. 3 Dabei sind zunächst Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Besonderheiten in bildungsbenachteiligten Milieus festzustellen. Die Vorliebe für Action teilen viele Jungen, ebenso ist bei vielen Mädchen der Hang zu romantischen Fernsehserien und -filmen, in denen es um Beziehung und Gefühl geht, deutlich ausgeprägt. Bei beiden inhaltlichen Vorlieben ist auffällig, dass Heranwachsende mit niedrigem Bildungshintergrund erstens deutlicher diese Vorlieben ausbilden und zweitens stärker Gefahr laufen, sich tief in derartige Welten zu begeben und sie für bare Münze zu nehmen. Die Orientierung an actionhaltigen Medienangeboten findet sich bei Jugendlichen mit niedrigem Bildungshintergrund häufiger als bei bildungsmäßig besser gestellten Gleichaltrigen, vor allem bei männlichen Heranwachsenden. Die Tendenz verstärkt sich, wenn sich die Actionvorliebe über verschiedene Medien erstreckt, wie die nachstehende Abbildung veranschaulicht (Theunert/Wagner 2006, S. 66 f.). 7

8 Zwei Drittel der Actionfans belassen es bei einem bevorzugten actionhaltigen Medienprodukt. In dieser Gruppe sind die weiblichen Heranwachsenden mit 40 Prozent noch relativ stark vertreten. Film und Computerspiel sind in dieser Gruppe die beiden bevorzugten Actionmedien. Action im Fernsehen ist hingegen nachrangig. Die Favorisierung von Film und Computerspiel zeigt sich auch bei denen, die Actionhaltiges in zwei verschiedenen Medien bevorzugen: Dazu zählen ein Viertel der Actionfans, in der die Mädchen nur mehr eine Minderheit darstellen. Eine kleine Gruppe dieser Stichprobe (24 Befragte) erweist sich als eingefleischte Actionfans; sie bevorzugen bei Film, Fernsehen und Computerspiel jeweils Actionhaltiges. Bis auf zwei Ausnahmen handelt es sich dabei um männliche Befragte, von denen drei Viertel niedrigen Bildungshintergrund haben. Actionhaltiges ist eine Domäne der Jungen, aber auch einige Mädchen erschließen sich Actionwelten. Gerade bei jenen Heranwachsenden, die sich medienübergreifend mit Action beschäftigen, handelt es sich um Jungen, denen es hauptsächlich darum getan ist, sich action- oder auch gewalthaltiges AV Material auf verschiedenen Trägern verfügbar zu machen. Sie werden dabei entweder von ihrer Peergroup oder von ihren Vätern unterstützt. Bei dieser Gruppe besteht durchaus die Gefahr, in einseitige Welten abzudriften, in der das Recht des Stärkeren zählt und Gewalt auch in realen Konflikten als Mittel der Wahl angesehen wird. Auffällig ist bei diesen Jungen, dass es sich entweder um Befragte mit niedrigem Bildungshintergrund handelt oder um Befragte, die wenig sozial eingebunden zu sein scheinen (Wagner 2006, S.142 ff.). 4 Die Präferenzen für Themen wie Beziehung und Gefühl finden sich fast ausschließlich bei den Mädchen. Fernsehserien, in denen diese Themen bestimmend sind, wie GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN, bieten einen umfassenden Medien- und Konsumverbund, der es erleichtert, sich in diese Traumwelten zu begeben. Auffällig ist, dass der Hang, sich in Klischeewelten und die zugehörigen Konsumwelten tief hineinzubegeben vor allem bei jüngeren Mädchen und älteren Mädchen mit niedrigem Bildungshintergrund deutlich ausgeprägt ist. Risikopotenziale zeigen sich vor allem dort, wo diese Klischee- und Traumwelten der Fernsehserien für bare Münze genommen werden und Kultwelt-Status bekommen, etwa die GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN-Welt, weil es auch im wirklichen Leben so passieren könnte" (Manuela, 16 Jahre) und die Medien- und 8

9 Konsumpalette zu GZSZ die Zugehörigkeit zur Fangemeinde stützt, dass man immer damit in Verbindung steht" (Antonia, 16 Jahre). Für beide Inhalte, Action wie Beziehung und Gefühl, gilt, dass medienübergreifende Orientierungen das Eintauchen in u. U. einseitige Welten verstärken können. Hinweise auf derartige Orientierungen finden sich vor allem dort, wo Befragte vor allem aus problembelasteten sozialen Kontexten sich mit aktuellen handlungsleitenden Themen tief in solche geschlossene Welten begeben und in diesen Strukturen heimisch werden. Insbesondere bei Jugendlichen mit niedrigem Bildungshintergrund sind häufiger klischeebehaftete und traditionelle Rollenbilder von Mann und Frau anzutreffen, denen sie sich auch in den medialen Angeboten zuwenden. Diese Auffälligkeit findet sich auch bei manchen Heranwachsenden mit Migrationshintergrund. Besonders Jungen mit bildungsbenachteiligten und problembelasteten Hintergründen orientieren sich im Hinblick auf Konflikte bevorzugt an gewalthaltigen Lösungsmodellen. Mädchen aus solchen Verhältnissen sind insbesondere von Darstellungen des Zusammenlebens in perfekter Harmonie zu beeindrucken (vgl. Paus-Haase u. a. 1999). Auch in den Vorstellungen von Liebe und Sexualität finden sich tradierte Rollenbilder wieder, die auch in den Medien bedient werden. So sind Vorstellungen von harmonischen Liebesbeziehungen (vor allem bei den Mädchen) und der Rolle der Frau als Anhängsel" des Mannes häufiger anzutreffen. Zugänge zu und Umgang mit medialen Informationsquellen Qualitative empirische Erkenntnisse zum Umgang mit medialer Information sind in der Jugendmedienforschung eher randständig vertreten. Insbesondere ist ein Defizit in Bezug auf den Umgang mit Informationsquellen zu konstatieren, die im konvergenten Medienensemble diffuser aber gleichzeitig auch - vor allem bei Online-Diensten zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Ältere Untersuchungen liefern aber wichtige Hinweise auf den Umgang mit medialer Information (Schorb/ Theunert 2000): So zeigen sich beim Umgang mit informativen Sendungen im Fernsehen deutliche Unterschiede in der Nutzung solcher Sendungen nach Anregungsmilieus. 5 Wesentlich mehr Jugendliche aus hohem Anregungsmilieu als jene mit vergleichsweise niedrigem Anregungsmilieu nutzen regelmäßig Nachrichtensendungen (44 % zu 31 %). Umgekehrt verhält es sich mit Boulevardmagazinen: Mehr Jugendliche aus niedrigen Anregungsmilieus als Jugendliche 9

10 aus hohen Anregungsmilieus wenden sich regelmäßig dem Boulevard zu (19 % zu 39 %) (vgl. Eggert/Lauber 2004, S. 149 f.). Bei Jugendlichen aus niedrigem Anregungsmilieu sind Boulevardmagazine häufiger als Information anerkannt als bei Jugendlichen aus hohem Anregungsmilieu. Bezogen auf Fernsehinformation kann man also sagen, dass eine Kluft auszumachen ist zwischen jenen, die nur auf ihren unmittelbaren Nahraum konzentriert sind und dementsprechend an Information auch nur das wahrnehmen, was mit diesem Nahraum in Verbindung zu bringen ist. Entwicklungsbedingt findet sich diese Sicht vor allem bei jüngeren Kindern, aber im Jugendalter insbesondere bei Jugendlichen aus niedrigen Anregungsmilieus. Dies korrespondiert bei dieser Gruppe mit einem höheren Ausmaß der Zuwendung zu Infotainment wie Boulevardmagazinen oder auch dem Reality-TV. Auf der anderen Seite stehen jene, die über Weitsicht" verfügen, also auch Ereignisse und Themen zur Kenntnis nehmen, denen sie Relevanz zusprechen können, auch wenn sie sie nicht unbedingt aus ihrem unmittelbaren Umfeld kennen. Sie kommen häufiger aus hohem Anregungsmilieu. Ein spezielles Augenmerk ist zudem auf die Angebote des Real Life-Fernsehens zu lenken, von denen sich insbesondere problembelastete Mädchen Rat und Hilfe für ihren eigenen Alltag erhoffen, oder sie sehen in den Glitzer- und Traumwelten zum Beispiel von Daily Soaps einen Gegenentwurf zum eigenen unüberschaubaren Alltag (vgl. Paus-Haase u. a.1999). Dieses Ergebnis verweist auch darauf, dass Jugendliche einen breiteren Informationsbegriff haben (Schorb/Theunert 2000, Shenton/Johnson 2008). Dies gilt in Bezug auf die traditionellen Massenmedien ebenso wie in Bezug auf das Internet (vgl. Wagner 2008). Hauptschülerinnen und Hauptschüler ziehen das Internet für eine ganze Palette an Themen heran. Dabei dominieren Medienthemen, z.b. die Suche nach neuen Filmen, Computerspielen oder Musik, aber auch berufsbezogene Informationen oder Alltagspraktisches spielt eine Rolle bei der Informationsrecherche. Gerade bei der Suche nach alltagspraktischen Informationen gehen diese Heranwachsenden jedoch nicht unbedingt über Suchmaschinen, sondern nutzen Communitys oder Instant Messenger, wie ein elfjähriges Mädchen schildert: Da [in MSN] helfen mir die [Cousinen] mit den Hausaufgaben... Also, wenn ich was nicht verstehe, dann frag ich die, und dann erzählen mir die das." Insgesamt wird also ein breites Spektrum an Quellen herangezogen, um die 10

11 Informationsbedürfnisse zu befriedigen: Es reicht von Instant Messenger über Suchmaschinen bis hin zu audiovisuell geprägten Quellen wie YOUTUBE.COM oder MTV. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Zugang zu medialen Informationsquellen im Besonderen vom familiären Umgang und von den Gleichaltrigen geprägt ist. Dabei werden die Fähigkeiten entwickelt, um diese Quellen einschätzen und bewerten zu können. Insbesondere bildungsbenachteiligte Jugendliche können diese Voraussetzungen für einen souveränen Umgang mit den medialen Informationswelten häufig nicht in ausreichendem Maße ausbilden. In der Folge sind sie anfällig dafür, ihre Lebensführung an Boulevard- oder Pseudoinformationen auszurichten und vorurteilsbehaftete Welt- und Menschenbilder über die Medien zu bestärken. Sich Unterstützung von den Gleichaltrigen über mediale Kanäle zu holen ist hingegen eine Dimension des Medienhandelns, die lohnenswert wäre, sie differenziert zu beleuchten (vgl. z. B. Tillmann 2006). Hier liegen Ansatzpunkte, um jene Fähigkeiten auszubauen, die notwendig sind, um sich innerhalb und außerhalb medialer Welten souverän bewegen zu können. Digitale Klüfte und gesellschaftliche Teilhabe Die Diskussion um digitale Klüfte bzw. Ungleichheiten verweist darauf, dass die Möglichkeiten mit und über die digitalen Medien nicht von allen im gleichen Ausmaß in Anspruch genommen werden können. Ausgangspunkt dieser Diskussion ist die mehr oder minder explizite Annahme, dass ein Ausschluss von modernen Kommunikations- und Informationstechnologien bedeute, den Anschluss an die moderne Gesellschaft zu verlieren, in der Konsequenz also zu Desintegration und Vertiefung sozialer Gräben in einer Gesellschaft beitrage und zudem Fragen nach den (politischen) Partizipationsmöglichkeiten der Einzelnen aufwerfe (vgl. dazu ausführlich Norris 2001). In den 1990er Jahren dominierte in dieser Diskussion um die digitale Spaltung die Frage nach den Zugängen zu den digitalen Medien, allen voran zum Internet. Durch die technische Entwicklung sind nun die Zugänge auf breiter Basis vorhanden und in empirischen Studien wurde immer häufiger die Frage nach dem second level digital divide" (Hargittai 2002) gestellt, also die Frage danach, wo und wie sich Unterschiede in 11

12 den Gebrauchsweisen in Bezug auf digitale Medien zeigen. Es ging von nun an mehr um die Frage nach sozialer Inklusion (vgl. Warschauer 2003). 6 Dabei wird zunehmend auf die Qualität der Nutzung fokussiert, die sich als unterschiedlich erweist (vgl. Livingstone/Bober 2005). Dem Umgang mit Computer und Internet wird dabei immer größere Bedeutung zugeschrieben: Fehlten entsprechende Fähigkeiten, führe dies zu eingeschränkten Partizipationsmöglichkeiten (vgl. Livingstone 2008). Zillien verweist in diesem Zusammenhang auf die strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen den Merkmalen sozialer Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft und den unterschiedlichen Internetnutzungsmustern und kommt in ihrer Analyse zu dem Schluss, dass sozioökonomisch Bessergestellte in höherem Ausmaß vom Internet profitieren können als dies bei Schlechtergestellten der Fall ist (vgl. Zillien 2006, auch Marr 2005). Digitale Ungleichheiten sind daher im Ausmaß und in der Qualität des gesellschaftlichen Wissens und der Partizipation auch keine nur digitalen, sondern sie sind nach wie vor das Resultat ungleicher Bildungsvoraussetzungen bzw. der gesellschaftlichen Benachteiligung bildungsferner Bevölkerungsschichten" (Bonfadelli 2005, S. 15). Auch für Heranwachsende lässt sich zeigen, dass komplexe Aneignungsweisen in einer vernetzten Medienwelt, d.h. differenzierte Zugänge zu Informationsquellen, Kreativität und Selbstbestimmung im Medienhandeln, eher jenen vorbehalten sind, die aus bildungsmäßig und sozial besser gestellten Milieus kommen (vgl. Wagner/Theunert 2006). Medienhandeln als soziales Handeln zeigt sich als eng verwoben mit den Lebenswelten der Heranwachsenden. Darauf verweisen auch die Ergebnisse zum Medienhandeln von Hauptschülerinnen und Hauptschülern, die zeigen, wie eng dieses Medienhandeln mit ihrem direkten sozialen Umfeld, vor allem der Peergroup, verknüpft ist (vgl. Wagner 2008, S. 214 f.): Das soziale Umfeld der befragten Hauptschülerinnen und Hauptschüler, sowohl der Freundeskreis und die Peergroup sowie in einigen Bereichen auch die Familie, ist der Hauptbezugspunkt für ihr Medienhandeln. Es wird vor allem dort offenkundig, wo es möglich ist, mit anderen, meist den Gleichaltrigen, aber auch anderen Familienmitgliedern online zu interagieren und zu kommunizieren. Daraus schöpfen sie Anregungen und können ihre Themen online im gemeinschaftlichen Kontext 12

13 aushandeln und ausformen. Soziale Einbettung zu erfahren und sich zugehörig zu fühlen, wird in dieser Kommunikation ausgedrückt. Das Medienhandeln dieser Jugendlichen zeigt sich in Bezug auf produktive Tätigkeiten häufig als kollektives Handeln, das eng mit ihrer Peergroup in Zusammenhang steht. Im kollektiven Handeln liegen die Stärken, wie die Befragten dies auch selbst einschätzen: Beim gemeinsamen Produzieren kann so jeder seine Stärken einbringen. Das fördert einen weiteren wichtigen Aspekt zu Tage: Im gemeinschaftlichen Arbeiten an einem Produkt können die Heranwachsenden sich auch gegenseitig beim Ausbau ihrer Fähigkeiten behilflich sein. Das soziale Umfeld ist eine wichtige Quelle für Unterstützungsleistungen, sei es um alltagsrelevante Themen zu verhandeln, wie z. B. die Schulaufgaben oder auch Nachfragen an die Medienexpertinnen und -experten zu stellen. Die Peergroup bildet auch eine Interessengemeinschaft", was sich deutlich bei identitätsrelevanten Freizeitinteressen wie z. B. Fußball zeigt, wenn dieses Interesse sowohl in der Peergroup als Freizeitbeschäftigung auf dem Fußballplatz als auch über das Spielen von einschlägigen Computerspielen verfolgt wird. Für diese Heranwachsenden ist ihr direktes soziales Umfeld in den Online-Räumen der Kontext, in dem Beteiligungsformen über Medien stattfinden können. Sie beziehen sich auf andere und haben die Chance Unterstützung zu erfahren, die als wesentliche Ressource für Beteiligung anzusehen ist. Tillmann (2008) differenziert verschiedene Arten von Unterstützungsleistungen, die dabei erfahren werden und die als Ressourcen in der Lebensführung fungieren können, und legt am Beispiel des Umgangs von Mädchen mit der Plattform LIZZYNET.DE dar, dass diese Mädchen in diesem Online-Raum Erfahrungen sammeln, um sich einzubringen und um an ihrer Identität auf vielfältige Weise zu arbeiten. Facetten weiblicher Identitätsarbeit können im Virtuellen verhandelt werden, zum Teil als eine Art Probehandeln, zum Teil erweitern die Mädchen aber auch ihre ganz alltägliche Lebensführung und die Bedeutung der Aushandlungsprozesse reicht weit über mediale Beschäftigungen hinaus. Diese Räume erweitern die Möglichkeiten zur Verhandlung von Themen mit anderen, sie werden aber auch zu Experimentierfeldern und zu Orten der Kompetenzerweiterung (vgl. auch Hitzler/Pfadenhauer 2007). Dabei werden 13

14 Fähigkeiten erworben, die die eigene Lebensführung auch in Bezug auf die Teilhabemöglichkeiten erweitern können. Die Konzentration auf das direkte soziale Umfeld muss aber auch im Hinblick auf die Frage diskutiert werden, ob sich dadurch neue Ausgrenzungs- und Schließungsmechanismen entwickeln. Diese Ergebnisse verweisen darauf, dass bestimmte soziokulturelle Milieus genauso wie in ihren Lebenswelten auch in virtuellen Räume,unter sich' bleiben. Kutscher und Otto konstatieren in Bezug auf Beteiligungsangebote im Internet, dass sich an diesen Möglichkeiten primär eine bestimmte Gruppe von Jugendlichen beteiligt, und zwar jene Jugendlichen, die eher nicht zu den Benachteiligten zu zählen sind" (Kutscher/Otto 2010, S. 79). Themen, Orte und Formen der Beteiligung sind also grundsätzlich nicht voraussetzungslos", da sie nicht für alle die gleiche Gültigkeit und Relevanz in der eigenen Lebenswelt besitzen (a. a. 0., S. 80). Ausgrenzungs- und Schließungsprozesse sind für virtuelle Räume von großer Relevanz, denn in den Interaktionen der Beteiligten werden die Machtverhältnisse innerhalb und außerhalb des Netzes sichtbar (vgl. Tillmann 2008, Klein 2008, Kutscher/Otto 2010, Livingstone 2008). Klein kann für virtuelle Beratungsangebote im Internet zeigen, dass sich Beteiligung als exklusives Gut" erweist und wie diese virtuellen Kommunikationsräume zu exklusiven Gemeinschaften" werden (vgl. Klein 2008). Die Erfahrung, dass die eigenen Interessen nicht gehört werden, führt dazu, dass bestimmte Gruppen sich in Räumen etablieren und andere abwandern. Auf diese Weise findet durch kommunikative Prozesse sowie begünstigt durch Angebotsstrukturen und -inhalte eine Homogenisierung von Räumen im Netz statt" (Kutscher/Otto 2010, S. 82). Die Zuordnungen und Abgrenzungen, die die Jugendlichen in virtuellen Räumen vornehmen, sind also nur bedingt gespeist aus ihren individuellen Interessen und Vorlieben, sie sind auch das Ergebnis komplexer ressourcenabhängiger relativer Positionierungen im sozialen Raum" (ebd.). Diese Befunde machen deutlich, dass die Konzepte der Selbstsozialisation, verstanden als individuelle Angelegenheit der Einzelnen, zu kurz greifen: Soziokulturelle Milieus und ihre Ressourcen prägen die Praktiken in entscheidender Weise mit. Jugendliche bleiben,unter sich' im virtuellen Raum und zwar im mehrfachen Sinne: Es ist zum einen eine Welt weitgehend ohne Zugriff der Erwachsenen, zum anderen ist es ein bestimmter Ausschnitt aus dem eigenen 14

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

WEB 2.0 - Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

WEB 2.0 - Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke? Praxistagung FHNW 15.09.2011 Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke? In welchem Masse und warum nutzen Jugendliche Medien / online Medien? welche Angebote werden genutzt?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Forschungsdaten: zusammengestellt vom Forschungsins6tut der S68ung Lesen Mai 2011 S#$ung Lesen Mainz Die Rolle des Lesens bei Kindern und Jugendlichen S#$ung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

YouTube, flickr, schülervz Jugendliche im Internet

YouTube, flickr, schülervz Jugendliche im Internet YouTube, flickr, schülervz Jugendliche im Internet Erste Ergebnisse aus dem Forschungs-Praxis-Projekt Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche Ulrike Wagner Prof. Dr. Helga

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Medien im Leben von Mädchen und Jungen Prof. Dr. Helga Theunert Sebastian Ring. Medienpädagogik in Forschung und Praxis www.jff.de

Medien im Leben von Mädchen und Jungen Prof. Dr. Helga Theunert Sebastian Ring. Medienpädagogik in Forschung und Praxis www.jff.de Medien im Leben von Mädchen und Jungen Prof. Dr. Helga Theunert Sebastian Ring Mädchen und Jungen in ihren Medienwelten Mädchen mögen schicke Sachen und keine Dinosaurier. Weil Mädchen sind Mädchen und

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet Juni 2012 Studiendesign DigitalBarometer Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Auftraggeber Institut Thema telefonische Befragung (CATI) bevölkerungsrepräsentativ,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Einzelne relevante Ergebnisse der abschließenden Auswertung der europäischen Bedarfsanalyse 18.05.2012 Humán Eröforrásért Egyesület Dél-Alföldi Régió HEEDA

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Matthias Kießling. Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung

Matthias Kießling. Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung Matthias Kießling gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co. Inhalt Vorwort 6 1. Was sind Social Media? 8 Social Media was steckt dahinter? 9 Wie funktionieren Social Media? 12 Risiken und Nebenwirkungen: Wie schützen Sie sich? 13 2. Kontakte pflegen mit XING 20

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Medien - Mediennutzung

Medien - Mediennutzung Communication s 14.0 Medien - Mediennutzung Haushaltsausstattung mit Kommunikationsmitteln, Nutzungsintensität (TV, Radio, Zeitungen, Zeitschriften, Kino), Nutzungsüberschneidungen, Mediennutzungs-Typologie

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Partizipation in biographischer Perspektive

Partizipation in biographischer Perspektive Partizipation in biographischer Perspektive ich wußt ja nicht, dass ich mal was sagen darf Fachtagung 60 Jahre SOS-Kinderdorf e.v. Beziehung, Bildung, Befähigung und Beteiligung Freitag, den 08. Mai 2015

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse WERBUNG IN PRINT-MEDIEN IST INSPIRATIONSQUELLE Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Top Box: stimme sehr/eher

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr